DE102021120857B3 - Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021120857B3
DE102021120857B3 DE102021120857.2A DE102021120857A DE102021120857B3 DE 102021120857 B3 DE102021120857 B3 DE 102021120857B3 DE 102021120857 A DE102021120857 A DE 102021120857A DE 102021120857 B3 DE102021120857 B3 DE 102021120857B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display surface
display
operator input
operating
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021120857.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Helot
Christian Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021120857.2A priority Critical patent/DE102021120857B3/de
Priority to PCT/EP2022/072362 priority patent/WO2023017043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021120857B3 publication Critical patent/DE102021120857B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung (20) eines Kraftfahrzeugs (10). Eine Steuereinrichtung (14) führt ein Anwenderprogramm aus (S1), und legt eine Bedienreihenfolge der Bedieneingaben fest (S2), sowie, anhand der festgelegten Bedienreihenfolge, eine Reihenfolge der zu bedienenden Bedieneingabezeilen (38, 40, 42, 44, 46, S3). Die Steuereinrichtung (14) ordnet jeder der mindestens zwei Bedieneingabezeilen (38, 40, 42, 44, 46) eine Ausfahrposition des Anzeigeflächenelements (28) zu, und erzeugt anhand der festgelegten Reihenfolge der zu bedienenden Bedieneingabezeilen (38, 40, 42, 44, 46) ein Verstellsignal, das das Anzeigeflächenelement (28) zeilenweise in die jeweiligen zugeordneten Ausfahrpositionen verstellt (S7). Ein Wechsel in eine einer zweiten Bedieneingabezeile (38, 40, 42, 44, 46) zugeordneten Ausfahrposition erfolgt dabei nach einem Empfang der Bedieneingabe durch das Bedienelement (48, 52, 54, 56, 58) der jeweils vorherigen Bedieneingabezeile (38, 40, 42, 44, 46).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe durch einen Benutzer mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren kann auch als Verfahren zum Betreiben der Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeugs bezeichnet werden. Unter einer Texteingabe wird dabei eine Bedieneingabe verstanden, bei der der Benutzer einen Text eingeben kann, zum Beispiel mittels einer Tastatur, direkt mit dem Finger auf einer berührungssensitiven Oberfläche eines Bildschirms, mittels einer auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Tastatur, oder über eine Spracheingabe. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug und eine Steuereinrichtung.
  • Unter einer Anzeigevorrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätegruppe verstanden, das/die zum Anzeigen von Informationen, zum Beispiel eines digitalen Bildinhalts, ausgestaltet ist. Eine solche Anzeigevorrichtung weist ein Anzeigeflächenelement auf, das eine Anzeigefläche hat, auf der die Information angezeigt wird. Das Anzeigeflächenelement ist dabei das Bauteil, das die Information ausgibt und hierzu die Anzeigefläche aufweist. Vorzugsweise kann das Anzeigeflächenelement als Bildschirm zum Ausgeben eines digitalen Bildinhalts ausgestaltet sein. Das Anzeigeflächenelement ist als berührungssensitiver Bildschirm ausgestaltet.
  • Bei der Bedienung von Anwenderprogrammen, zum Beispiel bei einem Navigationsprogramm, muss der Benutzer häufig mehrere Texteingaben machen. So müssen bei einem Navigationsprogramm zum Beispiel mehrere Informationen zur Zieladresse angegeben werden. Hierfür können Eingabefelder vorgesehen sein, in die der Benutzer zum Beispiel über einen Sprachassistenten, eine Tastatur oder direkt durch Antippen des Eingabefeldes und mit dem Finger den Text auf das Eingabefeld schreibend den Text eingibt.
  • Bei der Bedienung von Touchdisplays im Kraftfahrzeug muss man mit den Fingern auf vielen Stellen auf dem Display „touchen“ und Touch-Gesten machen. Dies ist nicht nur bei der Eingabe von Text der Fall, sondern auch zum Beispiel bei Anwenderprogrammen, die „Buttons“ zur Auswahl von zum Beispiel Funktionen haben, die man auswählen kann/muss.
  • Während der Fahrt ist das Bedienen manchmal erschwert, weil man durch die Fahrbewegungen die Hand schwieriger kontrollieren kann. Dadurch legen viele Menschen den Daumen irgendwo nah an der Unterseite des Displays ab, sodass die Handbewegungen besser kontrolliert werden können. Allerdings kann man den Daumen nur an einer Stelle lassen, wenn die Orte beziehungsweise die Stellen, wo das Display bedient werden muss - also die Eingabefelder - nicht allzu weit vom Daumen liegen. In der Praxis ist die Bedienung solcher Touch-Displays nicht dafür ausgelegt und der unterstützende Daumen muss häufig neu positioniert werden. Der Benutzer muss die Hand unter Umständen auf der Spitze des Daumens balancieren. Das kann insbesondere bei einer Bedienung während der Fahrt auch zu fehlerhaften Eingaben führen.
  • Die DE 10 2017 205 875 A1 beschreibt eine Fahrzeugeingabevorrichtung beziehungsweise eine Eingabevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug.
  • Die WO 2014/095726 A1 beschreibt eine bewegliche Steuerkonsole umfassend einen Touchscreen, einen Motor, der mit einer digitalen Bildschirmeinheit verbunden ist, und ein Gehäuse, in dem die digitale Displayeinheit in verschiedenen Stufen beweglich ist.
  • Die DE 10 2005 003 071 B3 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeigevorrichtung zur Integration in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. Die Anzeigevorrichtung weist einen ersten und einen zweiten Teilanzeigebereich auf und ist mit einer Halterung befestigt, durch die eine Drehung sowie ein Schwenken der Anzeigevorrichtung um ihre Achsen möglich ist.
  • Die EP 3 848 219 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, die einen ersten Rahmen, der an einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs befestigt ist, und einen zweiten Rahmen umfasst, wobei sich der zweite Rahmen relativ zum ersten Rahmen bewegen kann. Zudem umfasst die Anzeigevorrichtung ein flexibles Display, dessen sichtbarer Teil von der Bewegung des zweiten Rahmens abhängt, und eine Eingabeschnittstelle, die Steuerungseingaben für den Betrieb des flexiblen Display entgegennehmen kann.
  • Die US 2019/0137943 A1 beschreibt ein intelligentes Terminal, das einen flexiblen Bildschirm, eine Bildschirmumschaltvorrichtung und eine Steuerung umfasst. Die Steuerung ist so konfiguriert, dass sie das Einfahren oder Ausfahren des flexiblen Bildschirms mit der Bildschirmumschaltanordnung als Reaktion auf von dem intelligenten Endgerät empfangene Informationen steuert, um so eine Aufforderungsfunktion für von dem intelligenten Endgerät empfangene Informationen zu realisieren.
  • Bei der Bedienung von zum Beispiel einem Navigationsprogramm bleiben jedoch die oben genannten Schwierigkeiten ungelöst.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist das Erleichtern und Präzisieren einer Bedieneingabe während einer Fahrt mit einem Kraftfahrzeug.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, das Anzeigeflächenelement während des Ausführens eines Anwenderprogramms, bei dem der Benutzer eine oder mehrere Texteingaben machen oder auf dem Display angezeigte „Buttons“ anklicken muss, zeilenweise in seiner Höhe zu verstellen. Das Anzeigeflächenelement ist dabei an oder in einem Innenraumverkleidungselement des Kraftfahrzeugs angeordnet und kann aus dem Innenraumverkleidungselement, zum Beispiel einem Armaturenbrett, einer Hutze oder einer Mittelkonsole, heraus- und/oder hineingefahren werden. Durch das zeilenweise Ein- und/oder Ausfahren kann das Anzeigeflächenelement so unterschiedliche Ausfahrpositionen einnehmen, die die Bedieneingabe erleichtern. Das zeilenweise Verstellen des Anzeigeelements in verschiedene Ausfahrpositionen hängt davon ab, welche Eingabezeile gerade bedient werden soll. Vorzugsweise hängt es davon ab, welche Eingabezeile per Touch - also per Berührung - bedient werden soll. So kann insbesondere ein Texteingabefeld während der Fahrt mit aufgestütztem Daumen immer gut erreicht werden. Die Bedienung wird also deutlich verbessert. Auch die Bedienung von auf dem Display angezeigten „Buttons“ ist einfacher, denn der Benutzer kann seine Hand immer gut ablegen und sein Finger rutscht mit sehr geringer oder sogar keiner Wahrscheinlichkeit aus Versehen auf einen danebenliegenden „Button“. Eine Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung wird deutlich reduziert.
  • Idealerweise kann dabei vorgesehen sein, dass die gerade relevante Eingabezeile ganz unten am gerade sichtbaren Anteil der Anzeigefläche ist, also dort, wo das Anzeigeflächenelement zum Beispiel aus einem Gehäuse und/oder aus einem Schacht des Innenraumverkleidungselements herausschaut.
  • Eine, insbesondere mehrere Texteingaben können so auch während der Fahrt des Kraftfahrzeugs sehr viel einfacher vorgenommen werden, weswegen auch eine Wahrscheinlichkeit von Tippfehlern oder Schreibfehlern reduziert wird. Einer Fehlbedienung wird so wirksam vorgebeugt. Außerdem hat das Anzeigeflächenelement eine deutlich höhere Lebensdauer, denn der Druck auf die Eingabezeile erfolgt immer unten an der Anzeigefläche, der gerade eben noch aus dem Schacht oder Gehäuse herausschaut. Dadurch hat ein solches Anzeigeflächenelement ein geringeres Drehmoment und erfährt eine deutlich geringere mechanische Belastung beim zum Beispiel Tippen oder Schreiben auf der Anzeigefläche. Der Vorteil der geringeren mechanischen Belastung ist insbesondere dann sehr relevant, wenn das Display kein starres Display ist, sondern ein flexibles Display, das heißt ein zum Beispiel rollbares oder faltbares Display.
  • Vorteilhaft ergibt sich also dadurch auch, dass man immer in der gleichen Zone an der Unterseite des Displays bedient, und dass man immer weiß, wo man gerade bedienen muss. Man muss den nächsten Bedienschritt also nicht suchen. Man kann den unterstützenden Daumen dort lassen, wo er ist, nämlich auf einer Ablagefläche auf zum Beispiel dem Gehäuse der Anzeigevorrichtung oder dem Innenraumverkleidungselement, in dem das Anzeigeflächenelement gelagert ist. Man muss also den Daumen nicht öfters umpositionieren. Man kann sogar die ganze Hand abstützen. Jeder Bedienschritt wird unterstützt durch eine physikalische Bewegung des Displays. Wenn das Display sich bewegt, weiß man, dass es noch einen weiteren Bedienschritt geben wird. Man kann also auch nur so viel sehen, was man schon bedient hat, also welche Textzeilen man schon ausgeführt hat.
  • Das Anzeigeflächenelement kann bei dem Verfahren in mindestens zwei unterschiedliche Ausfahrpositionen gebracht werden, in der eine unterschiedlich große Anzeigefläche für den oder die Insassen sichtbar ist. Ist die Anzeigevorrichtung derart ausgestaltet, dass sie komplett in das Innenraumverkleidungselement eingefahren werden kann, kann diese dritte Position auch als Ruheposition bezeichnet werden. Die Ruheposition kann das Anzeigeflächenelement zum Beispiel einnehmen, wenn es abgeschaltet ist. Das Anzeigeflächenelement kann vorzugsweise in mindestens drei Ausfahrpositionen einstellbar sein.
  • Die Größe der verfügbaren Anzeigefläche des Anzeigeflächenelements ist also nicht statisch, sondern die zur Verfügung stehende Anzeigefläche kann je nach Bedarf variieren, je nach Verstellmechanismus sogar stufenlos.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigevorrichtung auf einem „Display on Demand Expandable“ basieren, ein biegbares oder biegsames Display, das je nach Situation - also je nachdem, wo die nächste Bedieneingabe gemacht werden soll - kontinuierlich oder variable Höhen haben kann.
  • Beim Durchführen komplizierter Bedienabläufe in zum Beispiel einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle („MMI“), wie zum Beispiel bei einer Eingabe von Navigationszielen, kann das Display zum Beispiel am Anfang fast oder ganz eingefahren sein. Bei jedem Bedienschritt fährt das Display - also das Anzeigeflächenelement - um eine Zeile aus oder, ist der Ablauf anders herum, ein. Das aktuelle Bedienfeld ist dann immer unten, also dort, wo das flexible Anzeigeflächenelement am stabilsten ist. Die vorherigen Bedienschritte sind oberhalb dieses Feldes sichtbar, wenn das Display bei den Eingabeschritten zeilenweise ausfährt. Fährt das Display zeilenweise ein, ist das, was schon eingegeben wird, nicht mehr sichtbar. Dadurch wird der Fortschritt bei der Eingabe betont. Kann die Bedieneingabe nicht nur über eine „Touch-Geste“, also über eine Berührung, erfolgen und kann beispielsweise ein Texteingabefeld auch über Sprachbedienung ausgefüllt werden, so genießt der Benutzer weiterhin den Vorteil, dass er das auszufüllende Texteingabefeld nicht lange suchen muss.
  • Dadurch, dass die Ausfahrhöhe von den zeilenweise angeordneten Bedienschritten abhängig ist, wird eine Touchbedienung ermöglicht, die immer auf der unteren Zeile des Displays bleibt. Dadurch ist die Bedienung immer auf das stabilste Teil des Displays gerichtet. Die Bedienschritte werden also sehr übersichtlich dargestellt. Man weiß immer, wo man bedienen muss, und man muss nicht auf dem Display suchen. Die Hand kann immer an der gleichen Stelle abgelegt werden und es gibt keine Bedienschritte in der Mitte des Displays, wo es schwierig wäre, die Hand zur Unterstützung abzulegen.
  • Die Abhängigkeit der Ausfahrhöhe von den Bedienschritten ist also an das Prinzip einer Schreibmaschine angelehnt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung kann auch als Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung bezeichnet werden. Das Verfahren wird durch eine Steuereinrichtung durchgeführt.
  • Unter einer Steuereinrichtung wird ein Gerät, eine Gerätekomponente oder eine Gerätegruppe verstanden, die dazu eingerichtet sind, Signale zu empfangen, auszuwerten und Steuersignale zu erzeugen. Die Steuereinrichtung kann zum Beispiel als Steuergerät ausgestaltet sein, oder zum Beispiel als Steuerchip oder Computerprogramm, oder ein Computerprogramm in Kombination mit zum Beispiel einem Steuergerät oder einem Steuerchip. Die Steuereinrichtung kann dabei vorzugsweise eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs sein.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Anzeigevorrichtung auf, die ein Anzeigeflächenelement mit einer Anzeigefläche aufweist, welches mit einer Unterkante an einer Grundseite der Anzeigefläche an oder in einem Innenraumverkleidungselement des Kraftfahrzeugs gelagert ist. Das Anzeigeflächenelement ist in mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, unterschiedliche Ausfahrpositionen verstellbar angeordnet, in denen jeweils eine Anzeigefläche zumindest teilweise aus dem Innenraumausstattungselement ausgefahren ist und zur Anzeige von Bildinhalten zur Verfügung steht.
  • Dies umfasst auch die Option, dass die Anzeigevorrichtung ein Gehäuse hat, in dem das Anzeigeflächenelement zumindest teilweise oder sogar vollständig verstaut werden kann. Ein solches Gehäuse wird dabei als Teil eines Innenraumverkleidungselements des Kraftfahrzeugs angesehen. Mit anderen Worten umfasst der Begriff „Innenraumverkleidungselement“ also auch ein optionales Gehäuse der Anzeigevorrichtung für das Anzeigeflächenelement.
  • Die mindestens zwei oder mindestens drei Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements unterscheiden sich in einer jeweiligen Ausfahrhöhe einer der Unterkante gegenüberliegenden Oberkante des Anzeigeflächenelements, die auch die Oberkante der Anzeigefläche sein kann. Unter der Ausfahrhöhe wird dabei der Abstand der Oberkante zum Innenraumverkleidungselement verstanden, sodass bei unterschiedlichen Ausfahrhöhen unterschiedlich große Anteile einer Anzeigefläche für eine Person innerhalb und/oder außerhalb des Kraftfahrzeugs sichtbar sind. Mit anderen Worten unterscheiden sich die Ausfahrpositionen dahingehend, dass in jeder der Ausfahrpositionen ein unterschiedlich großer Anteil der Anzeigefläche ausgefahren, ausgebreitet, entfaltet oder aufgespannt ist.
  • Die jeweilige Ausfahrposition gibt also vor, wie weit oder zu welchem Anteil das Anzeigeflächenelement aus dem Innenraumverkleidungselement herausragt, gibt also die jeweilige Ausfahrhöhe vor. In jeder Ausfahrposition hat die verfügbare Anzeigefläche also eine andere Größe. Idealerweise kann das Anzeigeflächenelement in diese Ausfahrpositionen stufenlos eingestellt werden. Mit anderen Worten variieren die Ausfahrhöhe und damit der sichtbare Anteil der Anzeigefläche mit den verschiedenen Ausfahrpositionen. Um dies zu erreichen, ist also idealerweise jeder Ausfahrposition eine vorbestimmte Ausfahrhöhe zugeordnet.
  • Das Kraftfahrzeug weist außerdem eine Verstelleinrichtung zum Einstellen der Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements auf. Unter einer Verstelleinrichtung wird eine Baugruppe oder ein Bauteil verstanden, die zum Beispiel eine Mechanik zum Einstellen der Ausfahrposition aufweist. Ist das Anzeigeflächenelement zum Beispiel ein flexibles Display, also ein Display aus einem rollbaren oder biegsamen Material, so kann die Verstelleinrichtung zum Beispiel eine Mechanik zum Auf- und Abrollen des Anzeigeflächenelements aufweisen. Ist das Anzeigeflächenelement ein starrer Bildschirm oder eine starre Scheibe, so kann die Verstelleinrichtung zum Beispiel Schienen oder einen Gelenkmechanismus zum Aus- und Einklappen des Anzeigeflächenelements aufweisen, sodass das starre Anzeigeflächenelement in den verschiedenen Ausfahrpositionen aus dem Innenraumverkleidungselement verfahren werden kann. Die Verstelleinrichtung ist also dazu ausgestaltet, die Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements zu justieren, das heißt das Anzeigeflächenelement zwischen verschiedenen Ausfahrpositionen zu bewegen. Optional kann zusätzlich eine Ruheposition vorgesehen sein, in der das Anzeigeflächenelement im Wesentlichen vollständig oder vollständig in das Innenraumverkleidungselement eingefahren und damit verstaut ist.
  • Die Steuereinrichtung führt in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein vorgegebenes Anwenderprogramm („App“) aus, das zum Beispiel in einem Datenspeicher der Steuereinrichtung abgelegt sein kann. Das vorgegebene Anwenderprogramm kann zum Beispiel ein Navigationsprogramm sein. Das Anwenderprogramm gibt dabei einen durch das Anzeigeflächenelement der Anzeigevorrichtung auszugebenden Anzeigeinhalt vor, welcher mindestens zwei Bedienelemente in übereinander angeordneten Bedieneingabezeilen für eine jeweilige Bedieneingabe beschreibt.
  • Eines oder mehrere Bedienelemente in der gleichen Bedieneingabezeile können beispielsweise „Buttons“ sein, also Anzeigefelder auf der berührungssensitiven Oberfläche der Anzeigefläche, die zum Auslösen oder Auswählen einer Funktion angetippt werden können. Alternative oder zusätzlich kann ein Bedienelement einer Bedieneingabezeile ein Texteingabefeld sein.
  • Zum Beispiel wird also durch ein Navigationsgerät ein Anzeigeinhalt vorgegeben, der mindestens zwei Zeilen vorsieht, in die der Benutzer jeweils Teilinformationen zu einer Zieladresse eingeben kann. Diese beiden Bedieneingabezeilen liegen übereinander. Das jeweilige Bedienelement ist dann jeweils ein Texteingabefeld.
  • Die Steuereinrichtung legt erfindungsgemäß eine Bedienreihenfolge der Bedieneingaben fest. Hierbei kann die Steuereinrichtung zum Beispiel festlegen, dass zuerst eine Straße, in der nächsten Bedieneingabezeile eine Hausnummer, und in einer dritten Bedieneingabezeile eine Postleitzahl und/oder Stadt angegeben werden soll. Die Bedienreihenfolge der Bedieneingaben ist also diejenige Reihenfolge, die beschreibt, in welcher Folge die Angaben der Zieladresse eingegeben werden sollen. In einem Beispiel kann das Bedienelement jeweils ein Zeicheneingabefeld sein, zum Beispiel ein Texteingabefeld.
  • Anhand der festgelegten Bedienreihenfolge legt die Steuereinrichtung eine Reihenfolge der zu bedienenden Bedieneingabezeilen fest.
  • Jeder der mindestens zwei Bedieneingabezeilen ordnet die Steuereinrichtung jeweils eine Ausfahrposition des Anzeigeflächenelements zu, in der sich die jeweilige Bedieneingabezeile innerhalb oder auf der Höhe eines vorgegebenen Bedienbereichs befindet. Dadurch wird in der jeweiligen Ausfahrposition dann immer diejenige aktuell auszufüllende Bedieneingabezeile zur idealerweise untersten Zeile auf dem sichtbaren Anteil der Anzeigefläche. Die aktuell auszufüllende Bedieneingabezeile kann bequem erreicht und ausgefüllt werden.
  • Die Steuereinrichtung kann den Bedienbereich, der an einem Schacht, aus dem das Anzeigeflächenelement herausfahrbar gelagert ist, optional vorgeben. Der Bedienbereich ist derjenige Bedienbereich vor und/oder an der Anzeigefläche des Anzeigeelements, wo ein Benutzer die Hand auf einem Gehäuse der Anzeigevorrichtung oder das Innenraumverkleidungselement auflegt und mit den Fingern den Bildschirm erreicht. Der Bedienbereich kann deswegen auch als „Handauflage- und Bedienbereich“ bezeichnet werden und liegt aus Sicht eines Insassen des Kraftfahrzeugs vor einer Anzeigefläche des Anzeigeflächenelements und hat eine vorgegebene Höhe. Die vorgegebene Höhe dient zum Einschränken des Bedienbereichs und ist idealerweise derart gewählt, dass der Bedienbereich derjenige Bereich ist, in dem ein Benutzer mit einem Finger die Anzeigefläche erreichen kann, wenn er den Handballen auflegt. Die Höhe kann dann zum Beispiel anhand einer Durchschnittslänge von Fingern erwachsener Personen vorgegeben werden, individuell auf den Fahrer einprogrammiert werden oder auf einer Schätzung beruhen. Der Bedienbereich kann also vorzugsweise auf die individuelle Handgröße des Fahrers und/oder des Beifahrers abgestimmt werden. Vorzugsweise kann die vorgegebene Höhe die Höhe des Zeilenabstands sein, in der das vorgegebene Anwenderprogramm den Anzeigeinhalt auf dem Anzeigeflächenelement zum Ausgeben bereitstellt. In einem anderen Beispiel kann die vorgegebene Höhe des Bedienbereichs ein Bereich mit einer Höhe von 1 Zentimeter bis 5 Zentimeter sein, insbesondere 1 Zentimeter, 2 Zentimeter, 3 Zentimeter, 4 Zentimeter oder 5 Zentimeter. Die Höhe kann sich dabei vorzugsweise auf eine Ebene des Gehäuses oder des Innenraumverkleidungselements beziehen. In einem anderen Beispiel kann die vorgegebene Höhe bis zu 10 Zentimeter betragen.
  • Die Steuereinrichtung verstellt anhand der festgelegten Reihenfolge der zu bedienenden Bedieneingabezeilen das Anzeigeflächenelement zeilenweise in die jeweilige zugeordnete Ausfahrposition. Hierzu erzeugt die Steuereinrichtung ein entsprechendes Verstellsignal und überträgt dieses an die Verstelleinrichtung. Ein Wechsel in eine einer zweiten (also nächsten oder nachfolgenden) Bedieneingabezeile zugeordneten Ausfahrposition der mindestens zweiten Bedieneingabezeile erfolgt dabei nach einem Empfang der Bedieneingabe in das Bedienelement der jeweils vorherigen Bedieneingabezeile. Mit anderen Worten wird das Anzeigeflächenelement also zum Beispiel aus einer Ausfahrposition, in der die Bedieneingabezeile zur Eingabe der Straße der Zieladresse als unterstes auf dem sichtbaren Anteil des Anzeigeflächenelements steht, erst dann weiter nach oben verschoben, wenn der Benutzer den Straßennamen eingegeben hat und die Steuereinrichtung zum Beispiel über Texterkennung festgestellt hat, dass die Eingabe der Straße erfolgt ist.
  • Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das jeweilige Bedienelement ein Zeicheneingabefeld sein. Die jeweilige Bedieneingabe ist dann die Eingabe eines Zeichens oder einer Zeichenfolge, also zum Beispiel eine Zahlenfolge oder eine Buchstabenfolge. Ist die Bedieneingabe die Eingabe einer Buchstabenfolge, kann das Bedienelement auch als „Texteingabefeld“ bezeichnet werden. Vorzugsweise weist jeder der mindestens zwei Bedieneingabezeilen nur ein Zeicheneingabefeld auf. In einer anderen Variante kann das Bedienelement auch eine auf der Anzeigefläche eingeblendete Tastatur sein.
  • Anhand der festgelegten Bedienreihenfolge wird dann also eine Reihenfolge der zu bedienenden Zeicheneingabefelder festgelegt, und anhand der festgelegten Reihenfolge der zu bedienenden Zeicheneingabefelder verstellt die Steuereinrichtung mittels der Verstelleinrichtung das Anzeigeflächenelement zeilenweise in die den Zeicheneingabefeldern zugeordneten Ausfahrpositionen.
  • Bei dieser Ausführungsform werden in der Bedieneingabezeile also keine „Buttons“ angezeigt, die der Benutzer anklicken muss oder kann, sondern es kann ein Text eingegeben werden. Durch diese Ausführungsform wird ermöglicht, dass zum Beispiel eine Zieladresse mit einem Finger eingegeben wird, mit dem der Benutzer zum Beispiel in Schreibschrift auf die Bedieneingabezeile schreibt. Entsprechende Softwares zum Erkennen von Schreibschrift sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Als Vorteil ergibt sich bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass zum Beispiel eine Texteingabe sehr viel sicherer und präziser erfolgen kann. Während der Benutzer beim Antippen von „Buttons“ nicht zwangsläufig die Hand aufstützen muss, ist insbesondere bei einer Schrifterkennung besonders hilfreich, dass der Benutzer in jeder Bedienzeile die Hand aufgelegt lassen kann und die Hand nicht unnatürlich auf zum Beispiel nur einem Daumen balancieren muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Steuereinrichtung anhand der festgelegten Bedienreihenfolge ein Anzeigesignal erzeugen, das für jede Bedieneingabe (also zum Beispiel für jede Zeicheneingabe) ein Bedienelement (also zum Beispiel ein Zeicheneingabefeld) in jeweils eigenen Bedieneingabezeilen auf dem Anzeigefeld beschreiben kann. Die Bedieneingabezeilen können dabei übereinander angeordnet sein und die mindestens zwei Bedieneingabezeilen können unter der jeweiligen vorhergehenden Bedieneingabezeile liegen. Die Steuereinrichtung kann dann das erzeugte Anzeigesignal an das Anzeigeflächenelement übertragen. Die zeilenweise Reihenfolge der Bedienelemente ist in diesem Beispiel also nicht durch das Anwenderprogramm festgelegt, sondern kann von der Steuereinrichtung zum Beispiel in Abhängigkeit von in einem Benutzerprofil abgelegten Präferenzen gestaltet werden.
  • Das Anzeigeflächenelement fährt im Lauf der Bedieneingabesequenz zeilenweise nach oben. Der Benutzer kann sehen, was er schon eingegeben hat und sieht seinen Bedienfortschritt. Die Eingabe in dem jeweils aktuellen Eingabefeld wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
  • Das Anwenderprogramm kann vorzugsweise ein Navigationsprogramm sein, und das jeweilige Bedienelement kann vorzugsweise ein Zeicheneingabefeld für die Eingabe eines Teils einer Zieladresse sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere bei der Bedienung eines Navigationsprogramms besonders hilfreich.
  • Alternativ zu einem Navigationsprogramm ist das Verfahren auch vor allem für zum Beispiel ein Musikprogramm vorteilhaft, bei dem zum Beispiel in einer ersten Bedieneingabezeile ausgewählt werden kann, ob zum Beispiel Musik, ein Video oder ein Podcast abgespielt werden soll, in einer zweiten Bedieneingabezeile dann das Musikgenre ausgewählt und in einer dritten Bedieneingabezeile dann zum Beispiel aus einer Auswahl verschiedener Künstler einer ausgewählt werden kann.
  • Zu der Erfindung gehört auch die Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Steuereinrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung als Steuervorrichtung ausgestaltet, also zum Beispiel als Steuergerät. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung einen Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einer wie oben beschriebenen Anzeigevorrichtung, einer entsprechenden Verstelleinrichtung und einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs kann das Anzeigeflächenelement zumindest teilweise aus einem biegsamen, faltbaren und/oder rollbaren Material bestehen. Ein solches „flexibles“ Material kann besonders platzsparend in dem Gehäuse oder Innenraumverkleidungselement verstaut, zum Beispiel aufgerollt, werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Anzeigeflächenelement - und damit der sichtbare Anteil der Anzeigefläche - abgerollt und/oder aufgefaltet werden, oder zusammengerollt und/oder zusammengefaltet.
  • Dabei können bereits bekannte rollbare und/oder faltbare Bildschirme implementiert werden. Der Vorteil einer Implementierung eines solchen Bildschirms der in die Anzeigevorrichtung ist insbesondere, dass die Ausfahrpositionen stufenlos eingestellt werden können. Die Anpassung der verfügbaren Anzeigefläche ist so besonders flexibel, passgenau und benutzerfreundlich.
  • Vorzugsweise kann das Anzeigeflächenelement zumindest teilweise in dem Innenraumverkleidungselement des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Ist das Anzeigeflächenelement zumindest teilweise in dem Innenraumverkleidungselement des Kraftfahrzeugs angeordnet, können sich die mindestens zwei Ausfahrpositionen durch denjenigen Anteil des Anzeigeflächenelements unterscheiden, der aus dem Innenraumverkleidungselement herausragt. Das Anzeigeflächenelement kann vorzugsweise unter einer Hutze als Innenraumverkleidungselement positioniert sein, oder in einem Armaturenbrett als Innenraumverkleidungselement. Es ist dadurch nicht notwendig, ein Innenraumverkleidungselement neu zu designen oder ein separates Gehäuse für das Anzeigeflächenelement zu konstruieren.
  • Besonders bevorzugt kann sich das Innenraumverkleidungselement an einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs befinden, vorzugsweise an einer Windschutzscheibe. Das Innenraumverkleidungselement kann derart angeordnet sein, dass das Anzeigeflächenelement in mindestens zwei der Ausfahrpositionen, vorzugsweise in den meisten Ausfahrpositionen oder allen möglichen Ausfahrpositionen, von außerhalb des Kraftfahrzeugs durch die Fensterscheibe sichtbar ist.
  • Ist das Anzeigeflächenelement derart in dem Innenraumverkleidungselement angeordnet, dass das Anzeigeflächenelement durch das Verstellen in die festgelegte Ausfahrposition, oder aus einer der Ausfahrpositionen heraus, seine Ausfahrhöhe entlang einer Hochachse des Kraftfahrzeugs ändert, ist das Anzeigeflächenelement in den Ausfahrpositionen besonders gut sichtbar.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung zu einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtungen;
    • 2 eine schematische Darstellung zu einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt;
    • 3 eine schematische Darstellung zu einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und zu einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 4 eine weitere schematische Darstellung zu dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, die das Anzeigeflächenelement in einer weiteren Ausfahrposition zeigt;
    • 5 eine weitere schematische Darstellung zu dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, die das Anzeigeflächenelement in einer weiteren Ausfahrposition zeigt;
    • 6 eine weitere schematische Darstellung zu dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, die das Anzeigeflächenelement in einer weiteren Ausfahrposition zeigt; und
    • 7 eine weitere schematische Darstellung zu dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, die das Anzeigeflächenelement in einer weiteren Ausfahrposition zeigt.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierzu zeigt die 1 ein Kraftfahrzeug 10, zum Beispiel einen Personenkraftwagen. Die 1 zeigt dabei einen Blick von außen auf das Kraftfahrzeug 10 und durch die Windschutzscheibe 12 hindurch in den Innenraum.
  • Die Steuereinrichtung 14 kann zum Beispiel als Steuergerät ausgestaltet sein, oder zum Beispiel als Steuerchip. Optional zu der Darstellung in der 1 kann die Steuereinrichtung 14 zum Beispiel auch ein Bauteil der Anzeigevorrichtung 20 sein. Die Steuereinrichtung 14 des Beispiels der 1 kann vorzugsweise einen Datenspeicher 22 aufweisen, und eine Prozessoreinrichtung 24, also zum Beispiel einen oder mehrere Mikrochips oder einen oder mehrere Mikroprozessoren.
  • Im Beispiel der 1 ist eine Navigationseinrichtung 16 gezeigt, die beispielhaft eine Komponente der Steuereinrichtung 14 sein kann, zum Beispiel ein Schaltkreis mit einer Navigationssoftware oder die Navigationssoftware. Alternativ kann die Navigationseinrichtung 16 eine von der Steuereinrichtung 14 baulich getrennte Komponente sein, zum Beispiel ein Navigationsgerät, das mit der Steuereinrichtung 14 über eine Datenkommunikationsverbindung 18 kommunizieren kann. Das vorgegebene Anwenderprogramm kann im Beispiel der Figuren ein Navigationsprogramm sein, bei dem man die Zieladresse auf mehrere Eingabezeilen aufgeteilt eingeben muss.
  • Bei dieser Navigationssoftware kann vorgesehen sein, dass das Land der Zieladresse, die Angabe der Stadt, der Straßenname und die Hausnummer der Zieladresse in separaten, untereinander angeordneten Bedieneingabezeilen 38, 40, 42 und 44 eingegeben werden müssen (vergleiche 7, in der ein Finger 60 des Benutzers gezeigt ist, welcher seine Hand gerade im Handauflage- und Bedienbereich und auf dem Innenraumverkleidungselement positioniert hat). In einer zusätzlichen Bedienzeile 46 kann dann das auf dem Touchscreen angezeigte Bedienelement 48 vorgesehen sein, um die Navigation zu der zuvor eingegebenen Zieladresse zu starten. Das Bedienelement 48 kann dann ein berührungssensitives Feld auf der Anzeigefläche 36 des Anzeigeflächenelements 28 sein, das zum Starten der Navigation angetippt werden muss. Neben dem jeweiligen Anzeigefeld 50, das den Benutzer darüber informiert, was er eingeben muss, kann dann jeweils ein Bedienelement 52, 54, 56 und 58 auf der Anzeigefläche 36 angeordnet sein. Diese Bedienelemente 52, 54, 56 und 58 können jeweils ein Zeicheneingabefeld sein, in dem der Benutzer einen Text oder eine Zahlenfolge eingeben kann.
  • Die Datenkommunikation der Steuereinrichtung 14 mit einer Verstelleinrichtung 26 und der Anzeigevorrichtung 20 kann über drahtlose oder drahtgebundene Datenkommunikationsverbindungen 18 erfolgen (siehe 1). Auch die Verstelleinrichtung 26 ist in der 1 schematisch gezeigt und weist Komponenten auf, die zum Verstellen des Anzeigeflächenelements 28 direkt dort verortet sein können. Solche Mittel können zum Beispiel mechanische Mittel sein, zum Beispiel ein Seilzug, eine Rastleiste, eine oder mehrere Schienen, oder andere, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Mechanismen zum Ausfahren, Ausrollen oder Auffalten einer Anzeigefläche. Vorzugsweise kann die Verstelleinrichtung 26 einen Motor umfassen, der durch Steuersignale aus der Steuereinrichtung 14 gesteuert werden kann.
  • Im Beispiel der 1 ist das Anzeigeflächenelement 28 der Anzeigevorrichtung 20 in einer Ausfahrposition gezeigt, in der ein Großteil des Anzeigeflächenelements 28 zu sehen ist. Beispielhaft kann es sich bei dem Anzeigeflächenelement 28 um einen Bildschirm handeln, der starr ausgeführt ist, also nicht rollbar ist. Dementsprechend kann das Verfahren oder Bewegen oder Justieren des Anzeigeflächenelements 28 in die unterschiedlichen Ausfahrpositionen durch zum Beispiel Schieben oder Heben erfolgen, bei einem zum Beispiel rollbaren Anzeigeflächenelement 28 zum Beispiel über Aufrollen oder Auffalten. Das Anzeigeflächenelement 28 kann zumindest teilweise oder vollständig aus einem Innenraumverkleidungselement 30, das im Beispiel der 1 zum Beispiel eine Hutze oder ein Armaturenbrett sein kann, heraus- und/oder hineingefahren werden.
  • Mit anderen Worten kann eine Oberkante 34 des Anzeigeflächenelements 28 in ihrer Höhe verstellt werden. Die verschiedenen Ausfahrpositionen unterscheiden sich also in der Position der Oberkante 34, also in dem Abstand der Oberkante 34, die die Anzeigefläche 36 begrenzt, zu der Unterkante, beziehungsweise zu dem Innenraumverkleidungselement 30.
  • Das beispielhafte Anzeigeflächenelement 28 der 1 ist als Bildschirm ausgestaltet, dessen Anzeigefläche im Beispiel der 1 zum Beispiel in Richtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs gerichtet sein kann, in der 1 also nicht zu sehen ist. Von dem Anzeigeflächenelement 28 ist also in der 1 die Rückseite 32 zu sehen. In einer anderen Variante kann die Anzeigefläche 36, also die beispielhafte Bildschirmfläche, nach außen gerichtet sein, oder es kann sich bei dem Anzeigeflächenelement 28 um einen Bildschirm handeln, der sowohl nach vorne als auch nach hinten einen digitalen Bildinhalt ausgeben kann.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Beispiel des Kraftfahrzeugs 10, wobei das Innenraumverkleidungselement 30, die beispielhafte Hutze oder das beispielhafte Armaturenbrett, im Querschnitt zu sehen ist. Das Kraftfahrzeug 10 des Beispiels der 2 kann dabei die Merkmale umfassen, die bereits zum Beispiel der 1 erklärt wurden, mit den im Folgenden beschriebenen Unterschieden des Anzeigeflächenelements 28.
  • Vorzugsweise kann es sich bei der Anzeigevorrichtung 20 um ein „Displayon-Demand Expandable“ handeln, also ein biegbares - also zum Beispiel rollbares - Display, das vorzugsweise kontinuierlich in variable Ausfahrhöhen eingestellt werden kann. Dies erfolgt situationsspezifisch, also in Abhängigkeit von einem entsprechenden Bedienwunsch. Das Anzeigeflächenelement 28 ist dabei in der 2 in einer Ausfahrposition gezeigt, in der es teilweise aus dem Innenraumverkleidungselement 30 herausgefahren ist. Das untere, in das Innenraumverkleidungselement 30 eingefahrene Ende des Anzeigeflächenelements 28 ist dabei gebogen gezeigt, wobei der Pfeil P andeutet, dass es teilweise oder vollständig in dem Innenraumverkleidungselement 30 verstaut, zum Beispiel aufgerollt, werden kann.
  • Die 2 deutet dabei an, dass das Anzeigeflächenelement 28 zum Beispiel durch eine Mechanik aus dem Innenraumverkleidungselement 30 herausgeschoben oder hineingefahren werden kann. Hierbei kann zum Beispiel der aus dem Innenraumverkleidungselement 30 herausgefahrene Anteil des Anzeigeflächenelements 28 zum Beispiel durch einen Rahmen oder zwei seitliche Schienen gestützt werden.
  • Vorzugsweise kann das Verstellen S7 des Anzeigeflächenelements 28 zeilenweise erfolgen und der Handauflage- und Bedienbereich kann vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zeilenhöhe vorgegeben werden. So kann zum Beispiel bei einem Start der Navigation die vorgegebene Höhe 20 Millimeter sein für eine Bedieneingabezeile 38, in der das Land anhand von mehreren Buttons (also anhand von mehreren Bedienelementen 50, die angetippt werden können) ausgewählt werden soll. Für die Bedieneingabefelder 54, 56, 58 kann der Handauflage- und Bedienbereich eine vorgegeben Höhe von vorzugsweise 40 bis 50 Millimeter haben, und vorzugsweise kann auch das Verstellen S7 in die entsprechende Ausfahrposition an diese Zeilenhöhe angepasst werden. Zum Betätigen des Start-Buttons kann dann vorzugsweise wieder eine Zeilenhöhe von 20 Millimetern vorgesehen sein, und der Handauflage- und Bedienbereich und/oder die Höhe des Verstellvorgangs S7 können entsprechend angepasst werden.
  • Die 3 bis 7 beschreiben ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Benutzer zum Beispiel bei einem Navigationsprogramm eine Zieladresse eingibt. Die Hand des Benutzers liegt vor einem Schacht 62, aus dem das Anzeigeflächenelement 28 heraus- und hineingefahren werden kann, auf.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Anzeigeflächenelement 28 (in den Fig. nicht gezeigt) in einer Ruheposition vollständig in das Innenraumverkleidungselement 30 eingefahren sein kann, falls zum Beispiel die Anzeigevorrichtung 20 ausgeschaltet ist.
  • Die 3 zeigt das Anzeigeflächenelement 28 in einer ersten Ausfahrposition, in der dieses nur so weit ausgefahren sein kann, dass nur eine erste Bedieneingabezeile 38 zu sehen ist. Der Handauflage- und Bedienbereich kann derart vorgegeben sein, dass dessen Höhe der jeweiligen Zeilenhöhe entsprechen kann. Im Beispiel der 3 kann der Benutzer seine Hand vor dem Schacht 62 aufgelegt haben und mit einem Finger (in der 3 nicht gezeigt) eines der unterschiedlichen Bedienelemente 48 durch Antippen des Ziellandes auswählen. In einem Anzeigefeld 50 kann zum Beispiel die Information „Land:“ stehen, sodass der Benutzer weiß, dass die Bedienelemente 48 in der ersten Bedieneingabezeile 38 zur Auswahl eines Lands der Zieladresse stehen. Das erste Bedienelement 48 neben dem Anzeigefeld 15 kann zum Beispiel mit einem „D“ gekennzeichnet sein, das weiter rechts stehende Bedienelement 48 mit „F“, und die weiteren Bedienelemente mit „CH“, „AUT“, „CZ,“ und „>“ zur Auswahl weiterer Länder. Das Bedienelement 48 zur Auswahl von „Frankreich“ kann beispielhaft dasjenige sein, das der Benutzer ausgewählt hat. Die 3 zeigt also beispielhaft, dass bei der Navigationssoftware zuerst nach einem Zielland gefragt wird.
  • Im Beispiel der 3 wird das Anwenderprogramm also durch die Steuereinrichtung 14 ausgeführt (Verfahrensschritt S1). Die Bedienreihenfolge Land - Stadt - Straße - Hausnummer - Navigation starten kann durch einen Programmcode des Anwenderprogramms vordefiniert sein und dadurch durch die Steuereinrichtung 14 festgelegt werden (S2). Anhand der festgelegten Bedienreihenfolge kann die Steuereinrichtung 14 beispielhaft die Reihenfolge der zu bedienenden Bedieneingabezeilen 38, 40, 42, 44, 46 festlegen (S3), also optional auch die Anzeige der Bedienelemente 48, 52, 54, 56, 58 steuern. Durch Übertragen des erzeugten Anzeigesignals an das Anzeigeflächenelement 28 (S5) kann dann die Anzeige generiert werden.
  • Über dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Techniken zum Erkennen der erfolgten Bedienhandlung auf dem beispielhaften Touchscreen kann die Steuereinrichtung 14 nach der erfolgreichen Auswahl des Ziellands ein Verstellsignal erzeugen und an die Verstelleinrichtung 26 übertragen (S6), welches das Anzeigeflächenelement 28 in eine weitere Ausfahrposition verstellt (S7, 4).
  • Die 4 zeigt das Anzeigeflächenelement 28 in der zweiten Ausfahrposition, in der das Zielland bereits erfolgreich ausgewählt ist und in der nun die Stadt der Zieladresse abgefragt wird. Im Anzeigefeld 50 der zweiten Zeile kann zum Beispiel die Information „Stadt:“ stehen, sodass der Benutzer weiß, dass er in die Bedieneingabezeile 40 nun die Stadt eingeben muss. Vorzugsweise kann er dies dadurch tun, indem er mit dem Finger 60 in die Bedieneingabezeile 40 den Stadtnamen schreibt oder zum Beispiel eine Tastatur benutzt. Im Beispiel der 4 kann der Benutzer zum Beispiel mit dem Finger 60 „BIARRITZ“ schreiben. Nach erneuter Texterkennung und Speicherung von „BIARRITZ“ als Stadt der Zieladresse kann die Steuereinrichtung 14 wieder ein Verstellsignal erzeugen und an die Verstelleinrichtung 26 übertragen (S6), sodass das Anzeigeflächenelement 28 in die in der 5 gezeigten Ausfahrposition verschoben wird.
  • In der 5 ist das Anzeigeflächenelement 28 in einer Ausfahrposition, in der nun auf der Eingabeoberfläche die dritte Zeile am unteren Rand, also direkt über dem Schacht 62, liegt. Laut dem Bedienelement 50 der Bedieneingabezeile 42 kann nun nach der „Straße“ gefragt sein. In der Bedieneingabezeile 38 kann vorzugsweise das bereits ausgewählte Zielland „Frankreich“ angezeigt werden, und in der bereits ausgefüllten Bedieneingabezeile 40 die ausgewählte Stadt „BIARRITZ“. Der Benutzer kann zum Beispiel „Rue D'Arlette“ eingeben, und nach erfolgreicher Eingabe kann das Anzeigeflächenelement 28 wieder um eine Zeile verstellt werden (S7). In dieser Ausfahrposition kann der Benutzer nun in der Bedieneingabezeile 44 die Hausnummer der Zieladresse eingeben.
  • Schließlich kann, wie in der 7 gezeigt, in der letzten Bedienzeile 48 der Befehl zum Starten der Navigation gegeben werden.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie zum Beispiel eine Schreibmaschinen-Bedienung auf einem ausfahrbaren Display bereitgestellt werden kann.
  • Das Ziel ist idealerweise, das man an einer Stelle bedient und nur so viel Display ausgefahren ist als notwendig ist.
  • Die Idee lässt sich in einem Ausführungsbeispiel gut an Hand eines Beispiels der Navi-Bedienung erklären:
    1. 1. (3) Zuerst wird zum Beispiel nach dem Land des Navigationsziels gefragt. Das Display ist nur ein bisschen ausgefahren, also zum Beispiel in einer ersten Ausfahrposition, in der das Anzeigeflächenelement 28 teilweise aus dem Innenraumverkleidungselement 30 ausgefahren ist.
    2. 2. (4) Danach wird zum Beispiel nach der Stadt gefragt. Mit dem Zeigefinger kann die Stadt auf dem Display geschrieben werden („Typewriter-Bedienung“). Man schreibt in einer Zone an der Unterseite des Displays.
    3. 3. (5) Beim nächsten Schritt fährt das Display ein Stück hoch. Die Straße wird auf dem Display geschrieben, immer noch an der Unterseite des Displays.
    4. 4. (6) Wenn die Straße erkannt ist, fährt das Display wieder ein Stück hoch und die Straßennummer wird eingegeben.
    5. 5. (7) Wenn die Adresse vollständig eingegeben ist, fährt das Display vorzugsweise wieder hoch und es erscheint ein Menü-Feld, womit die Navigation gestartet werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann beim Durchführen komplizierter Bedienabläufe im MMI (wie zum Beispiel Eingabe Navi Ziel) das Display am Anfang fast eingefahren sein. Bei jedem Bedienschritt fährt das Display vorzugsweise um eine Zeile aus. Das aktuelle Bedienfeld ist immer unten (dort wo das flexible Display am stabilsten ist). Die vorherigen Bedienschritte sind oberhalb dieses Feldes sichtbar.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung (20) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei eine Steuereinrichtung (14): - ein vorgegebenes Anwenderprogramm ausführt (S1), welches einen durch ein Anzeigeflächenelement (28) der Anzeigevorrichtung (20) auszugebenden Anzeigeinhalt vorgibt, der mindestens zwei Bedienelemente (48, 52, 54, 56, 58) in übereinander angeordnete Bedieneingabezeilen (38, 40, 42, 44, 46) für eine jeweilige Bedieneingabe beschreibt, - eine Bedienreihenfolge der Bedieneingaben festlegt (S2), - anhand der festgelegten Bedienreihenfolge eine Reihenfolge der zu bedienenden Bedieneingabezeilen (38, 40, 42, 44, 46) festlegt (S3), -jeder der mindestens zwei Bedieneingabezeilen (38, 40, 42, 44, 46) eine Ausfahrposition des Anzeigeflächenelements (28) zuordnet, in der sich die jeweilige Bedieneingabezeile (38, 40, 42, 44, 46) innerhalb eines vorgegebenen Bedienbereichs befindet, und - erzeugt anhand der festgelegten Reihenfolge der zu bedienenden Bedieneingabezeilen (38, 40, 42, 44, 46) ein Verstellsignal, das das Anzeigeflächenelement (28) zeilenweise in die jeweiligen zugeordneten Ausfahrpositionen verstellt (S7), wobei ein Wechsel in eine einer zweiten Bedieneingabezeile (38, 40, 42, 44, 46) zugeordneten Ausfahrposition nach einem Empfang der Bedieneingabe durch das Bedienelement (48, 52, 54, 56, 58) der jeweils vorherigen Bedieneingabezeile (38, 40, 42, 44, 46) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das jeweilige Bedienelement (54, 56, 58) ein Zeicheneingabefeld ist und die jeweilige Bedieneingabe eine Eingabe eines Zeichens oder eine Zeichenfolge umfasst; vorzugsweise wobei mindestens zwei der Bedieneingabezeilen (38, 40, 42, 44, 46) nur ein Zeicheneingabefeld aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (14): - anhand der festgelegten Bedienreihenfolge ein Anzeigesignal erzeugt (S4), das für jede Bedieneingabe ein Bedienelement (48, 52, 54, 56, 58) in jeweils der eigenen Bedieneingabezeile (38, 40, 42, 44, 46) auf dem Anzeigefeld beschreibt, wobei die Bedieneingabezeilen (38, 40, 42, 44, 46) übereinander angeordnet sind und die mindestens zweite Bedieneingabezeile (38, 40, 42, 44, 46) unter der jeweiligen vorhergehenden Bedieneingabezeile (38, 40, 42, 44, 46) liegt, und - das erzeugte Anzeigesignal an das Anzeigeflächenelement (28) überträgt (S5).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anwenderprogramm ein Navigationsprogramm ist, und wobei das jeweilige Bedienelement (54, 56, 58) ein Zeicheneingabefeld für die Eingabe eines Teils einer Zieladresse ist.
  5. Steuereinrichtung (24), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  6. Kraftfahrzeug (10), aufweisend: - eine Anzeigevorrichtung (20), die ein Anzeigeflächenelement (28) mit einer Anzeigefläche (36) aufweist, wobei das Anzeigeflächenelement (28) in mindestens zwei Ausfahrpositionen, in denen das Anzeigeflächenelement (28) und damit eine Anzeigefläche (36) des Anzeigeflächenelements (28) zumindest teilweise aus dem Innenraumverkleidungselement (30) herausragen, verstellbar angeordnet ist; wobei sich die mindestens zwei Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements (28) in einer jeweiligen Ausfahrhöhe einer der Unterkante gegenüberliegenden Oberkante (34) des Anzeigeflächenelements (28) unterscheidet, und damit derjenige Anteil der Anzeigefläche (36), der in der jeweiligen Ausfahrposition für einen Benutzer sichtbar ist, - eine Verstelleinrichtung (26) zum Einstellen der Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements (28), und - eine Steuereinrichtung (14) nach Anspruch 5.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 6, wobei das Anzeigeflächenelement (28) zumindest teilweise aus einem rollbaren und/oder faltbaren Material besteht, sodass der in der jeweiligen Ausfahrposition sichtbare Anteil der Anzeigefläche (36) abgerollt und/oder aufgefaltet ist.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Anzeigeflächenelement (28) zumindest teilweise in dem Innenraumverkleidungselement (30) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist, und wobei sich die mindestens zwei Ausfahrpositionen durch denjenigen Anteil des Anzeigeflächenelements (28) unterscheiden, der aus dem Innenraumverkleidungselement (30) herausragt; vorzugsweise wobei das Innenraumverkleidungselement (30) das Armaturenbrett bildet.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Anzeigeflächenelement (28) derart in dem Innenraumverkleidungselement (30) angeordnet ist, dass das Anzeigeflächenelement (28) durch das Verstellen in die festgelegte Ausfahrposition, oder aus einer Ausfahrposition heraus, seine Ausfahrhöhe entlang einer Hochachse des Kraftfahrzeugs (10) ändert.
DE102021120857.2A 2021-08-11 2021-08-11 Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug Active DE102021120857B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120857.2A DE102021120857B3 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
PCT/EP2022/072362 WO2023017043A1 (de) 2021-08-11 2022-08-09 Verfahren zum unterstützen einer bedieneingabe mittels einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120857.2A DE102021120857B3 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120857B3 true DE102021120857B3 (de) 2023-02-02

Family

ID=83318738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120857.2A Active DE102021120857B3 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021120857B3 (de)
WO (1) WO2023017043A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003071B3 (de) 2005-01-22 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2014095726A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Moving control console
DE102017205875A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Eingabevorrichtung zum einsatz in einem fahrzeug
US20190137943A1 (en) 2016-12-29 2019-05-09 Shenzhen Royole Technologies Co. Ltd. Intelligent terminal and method for controlling intelligent terminal
EP3848219A1 (de) 2020-01-09 2021-07-14 LG Electronics Inc. Anzeigevorrichtung für fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140087473A (ko) * 2012-12-31 2014-07-09 엘지전자 주식회사 두 개 이상의 화면을 처리하는 영상 처리 장치 및 방법
EP3114554B1 (de) * 2014-03-03 2020-06-17 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102015011614B4 (de) * 2015-09-04 2019-04-18 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102019203266B4 (de) * 2019-03-11 2022-09-29 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Anzeigevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003071B3 (de) 2005-01-22 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2014095726A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Moving control console
DE102017205875A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Eingabevorrichtung zum einsatz in einem fahrzeug
US20190137943A1 (en) 2016-12-29 2019-05-09 Shenzhen Royole Technologies Co. Ltd. Intelligent terminal and method for controlling intelligent terminal
EP3848219A1 (de) 2020-01-09 2021-07-14 LG Electronics Inc. Anzeigevorrichtung für fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023017043A1 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028046B4 (de) Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2930049B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
EP3114554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102015101220B4 (de) Fahrzeuginformationenanzeigevorrichtung
EP3040849B1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur übergreifenden Anzeige eines Anzeigeinhaltes auf zwei Anzeigeeinrichtungen
EP3658441B1 (de) Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer lenkvorrichtung, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug
EP2745218A1 (de) Verfahren zum bedienen einer elektronischen einrichtung oder einer applikation und entsprechende vorrichtung
EP2924551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102018100196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102019208604B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verstelleinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017214737A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102021120857B3 (de) Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE10022527B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeugnavigationssystem
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE19941945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
DE102021120856B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, und Steuereinrichtung
DE102007052342B4 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP3347804B1 (de) Bedienvorrichtung mit zeicheneingabe und löschfunktion
DE10360661A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
EP1212742B1 (de) Navigationsvorrichtung
DE102022100686B3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren Anzeigeflächenelement, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP3364283A1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2107456B1 (de) Auswahl von Anzeigenmodi "SKINS" für ein Infotainmentsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final