DE102017202866A1 - Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017202866A1
DE102017202866A1 DE102017202866.1A DE102017202866A DE102017202866A1 DE 102017202866 A1 DE102017202866 A1 DE 102017202866A1 DE 102017202866 A DE102017202866 A DE 102017202866A DE 102017202866 A1 DE102017202866 A1 DE 102017202866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
unfolding
seat
occupant
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202866.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Kondo
Isamu Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Subaru Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Subaru Corp filed Critical Subaru Corp
Publication of DE102017202866A1 publication Critical patent/DE102017202866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/01548Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing the amount of belt winded on retractor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/0155Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing belt tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R21/262Elongated tubular diffusers, e.g. curtain-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • B60R22/14Construction of belts or harnesses incorporating enlarged restraint areas, e.g. vests, nets, crash pads, optionally for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01311Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the braking system, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01317Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring seat belt tensiont
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/301Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with other obstacle sensor information, e.g. using RADAR/LIDAR/SONAR sensors for estimating risk of collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Multimedia (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, die einen Sitz, eine Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung und eine Gurtairbagvorrichtung aufweist. Ein in das Fahrzeug einsteigender Insasse nimmt auf dem Sitz Platz. Die Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung weist einen Sicherheitsgurt auf, der quer über eine Vorderseite eines Oberkörpers des auf dem Sitz sitzenden Insassen erstreckbar ist. Die Gurtairbagvorrichtung weist einen Gurtairbag auf, der an einem Schultergurtabschnitt des Sicherheitsgurts angeordnet ist, der von einer Schulter zu einer Hüfte des Insassen erstreckbar ist und ist derart konfiguriert, dass er entfaltet wird, wenn eine Kollision auftritt. Der Gurtairbag weist einen sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt auf, der entlang des Schultergurtabschnitts erstreckbar und entfaltbar ist, und einen sich in der Querrichtung erstreckenden Abschnitt, der in einer den Schultergurtabschnitt kreuzenden Richtung erstreckbar und entfaltbar ist. Die Abschnitte sind derart konfiguriert, dass sie einen einzelnen Sack bilden, indem sie unterhalb eines Kopfes des auf dem Sitz sitzenden Insassen miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. März 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-070781 , deren Inhalt hierin in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Insassenschutzvorrichtungen für ein Fahrzeug.
  • In Fahrzeugen, wie beispielsweise in Automobilen, werden Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtungen und Airbagvorrichtungen zum Schützen von Insassen im Fall von Kollisionen verwendet, wie beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-193316 beschrieben ist.
  • Bei einer Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung erstreckt sich ein Sicherheitsgurt in der Fahrzeugbreitenrichtung betrachtet von der äußeren Schulter zur Innenseite der Hüfte eines auf einem Sitz sitzenden Insassen und erstreckt sich weiter zur Außenseite der Hüfte.
  • Weil die Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung nur den Oberkörper des Insassen zurückhält, ist es jedoch nicht möglich, einen Kontakt des Kopfes und des Halses des Insassen mit dem Oberkörper im Fall einer Kollision zu verhindern.
  • Daher ist es in einem Fahrzeug wünschenswert, einen Kontakt des Kopfes und des Halses des Insassen mit dem Oberkörper im Fall einer Kollision geeignet zu verhindern. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, mit: einem Sitz, auf dem ein Insasse, der in das Fahrzeug einsteigt, Platz nimmt, einer Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem Sicherheitsgurt, der quer über eine Vorderseite eines auf dem Sitz sitzenden Insassen erstreckbar ist, und einer Gurtairbagvorrichtung mit einem Gurtairbag, der an einem Schultergurtabschnitt des Sicherheitsgurts bereitgestellt wird, der von einer Schulter zu einer Hüfte des Insassen erstreckbar ist. Der Gurtairbag ist dafür konfiguriert, sich im Fall einer Kollision zu entfalten. Der Gurtairbag weist einen sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt, der entlang des Schultergurtabschnitts erstreckbar und entfaltbar ist, und einen sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt auf, der in einer Richtung quer zum Schultergurtabschnitt erstreckbar und entfaltbar ist. Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt sind derart konfiguriert, dass sie einen einzigen Sack bilden, indem sie in einem nach oben hervorstehenden Zustand unterhalb eines Kopfes des auf dem Sitz sitzenden Insassen miteinander verbunden sind.
  • Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt kann in dem sich entlang des Schultergurtabschnitts erstreckenden Zustand eine Länge haben, die mit der Länge des sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitts identisch ist. Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt kann im Wesentlichen eine V-Form mit dem sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt bilden, indem diese Abschnitte an unteren Enden davon miteinander verbunden sind.
  • Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt kann in dem sich entlang des Schultergurtabschnitts erstreckenden Zustand länger sein als der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt. Ein unteres Ende des sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitts kann mit einer Mitte des längeren, sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitts verbunden sein, so dass im Wesentlichen einen V-Form erhalten wird.
  • Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt können im Wesentlichen eine X-Form bilden, indem sie an ihren Mitten miteinander verbunden sind.
  • Ein Füllmaterial, das einen Raum zwischen dem sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt und dem sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt füllt, kann über einem Bereich angeordnet sein, wo der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt miteinander verbunden sind.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Automobils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Zustand, in dem ein Insasse durch eine Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung geschützt ist;
  • 3 einen Zustand, in dem ein Insasse durch eine Gurtairbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform geschützt ist;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Steuersystems der Gurtairbagvorrichtung in 3;
  • 5 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen eines Beispiels einer Funktionsweise einer in 3 dargestellten Insassenschutzvorrichtung;
  • 6 eine erste Modifikation eines Gurtairbags;
  • 7 eine zweite Modifikation des Gurtairbags; und
  • 8 eine dritte Modifikation des Gurtairbags.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Automobils 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Automobil 1 ist ein Beispiel eines Fahrzeugs. In 1 ist außerdem ein vor dem Automobil 1 fahrendes anderes Automobil 1 dargestellt.
  • Das Automobil 1 in 1 weist eine Fahrzeugkarosserie auf, aufweisend einen vorderen Raum 2, einen Insassenraum 3 und einen hinteren Raum 4. Im vorderen Raum 2 sind Antriebseinheiten, wie beispielsweise ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor, angeordnet. Ein Gepäckraum befindet sich im hinteren Raum 4. Sitze 5, auf denen Insassen, die in das Fahrzeug einsteigen, Platz nehmen, sind im Insassenraum 3 angeordnet. Außerdem sind im Insassenraum 3 betätigbare Elemente, wie beispielsweise ein Gaspedal, ein Bremspedal und ein Lenkrad, vor dem Fahrersitz 5 angeordnet. Basierend auf durch den Fahrer ausgeführten Operationen bewegt sich das Automobil 1 vorwärts, stoppt und fährt eine Links- und eine Rechtskurve.
  • 2 zeigt einen Zustand, in dem ein Insasse durch eine Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung 10 geschützt ist.
  • Die Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung 10 weist einen Sicherheitsgurt 11, einen Anker 12, ein Gurtschloss 13 und eine Rückholeinrichtung 14 auf.
  • Der Sicherheitsgurt 11 erstreckt sich quer über die Vorderseite des Körpers eines auf dem Sitz 5 sitzenden Insassen. Im Beispiel von 2 erstreckt sich der Sicherheitsgurt 11 unter einem Winkel vor dem Oberkörper vom linken Schlüsselbein hin zur rechten Seite der Hüfte und erstreckt sich weiter im Wesentlichen horizontal vor der Hüfte von der rechten Seite der Hüfte hin zur linken Seite der Hüfte.
  • Der Anker 12 sichert das vordere Ende des Sicherheitsgurts 11 an einer Außenposition der Sitzfläche des Sitzes 5.
  • Das Gurtschloss 13 ist an einer Innenposition der Sitzfläche des Sitzes 5 befestigt. Eine Zungenplatte (nicht dargestellt), durch die der Sicherheitsgurt 11 geführt ist, ist auf eine lösbare Weise am Gutschloss 13 befestigt.
  • Die Rückholeinrichtung 14 weist beispielsweise eine Rolle zum Zurückziehen des Sicherheitsgurts 11, einen Motor, der die Rolle in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar antreibt, und einen Gasgenerator auf, der veranlasst, dass die Rolle sich schnell in die Aufrollrichtung dreht.
  • Beispielsweise zieht der auf dem Sitz 5 sitzende Insasse die Zungenplatte an, um den Sicherheitsgurt 11 von der Rückholeinrichtung 14 auszuziehen, und befestigt dann die Zungenplatte am Gurtschloss 13. Dadurch erstreckt sich der Gurt 11 wie in 2 dargestellt ist. Die Rückholeinrichtung 14 arbeitet in diesem Zustand so, dass der auf dem Sitz 5 sitzende Insasse durch den Sicherheitsgurt 11 gestützt werden kann, während er gegen den Sitz 5 gepresst wird.
  • Weil die Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung 10 nur den Oberkörper des Insassen stützt, ist es jedoch nicht möglich, einen Kontakt des Kopfes und des Halses des Insassen mit dem Oberkörper im Fall einer Kollision zu unterdrücken.
  • Daher ist es im Automobil 1 wünschenswert, einen Kontakt des Kopfes und des Halses des Insassen mit dem Oberkörper im Fall einer Kollision geeignet zu unterdrücken.
  • 3 zeigt einen Zustand, in dem ein Insasse gemäß dieser Ausführungsform durch eine Gurtairbagvorrichtung 20 geschützt ist.
  • Die Insassenschutzvorrichtung in 3 weist die Gurtairbagvorrichtung 20 zusammen mit der Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung 10 auf.
  • Die Gurtairbagvorrichtung 20 in 3 weist einen Gurtairbag 21, eine Haupteinheit 22 mit einem Gasgenerator und ein Rohr 23 auf, das den Gurtairbag 21 und den Gasgenerator miteinander verbindet.
  • Die Haupteinheit 22 der Gurtairbagvorrichtung 20 ist beispielsweise im Inneren der B-Säule der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Die Haupteinheit 22 kann alternativ in der Rückenlehne des Sitzes 5 angeordnet sein.
  • Der Gurtairbag 21 wird entfaltet, wenn eine Kollision auftritt. Der Gurtairbag 21 weist einen sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt 24 und einen sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt 25 auf. Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 haben die gleiche Länge und sind an ihren unteren Enden derart miteinander verbunden, dass sie einen einzelnen im Wesentlichen V-förmigen Sack bilden.
  • Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 ist in einem oberen Bereich eines sich von der linken Schulter in Richtung zur Hüfte des Insassen erstreckenden Schultergurtabschnitts 26 des Sicherheitsgurts 11 angeordnet. Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 erstreckt sich entlang des Schultergurtabschnitts 26.
  • Der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 erstreckt sich in einer den Schultergurtabschnitt 26 kreuzenden Richtung vom Mittelbereich des Schultergurtabschnitts 26 in Richtung zur rechten Schulter des Insassen.
  • Daher ist der im Wesentlichen V-förmige Gurtairbag 21 im oberen Bereich des Schultergurtabschnitts 26 angeordnet. Dadurch ist der im Wesentlichen V-förmige Gurtairbag 21 unterhalb des Kopfes des auf dem Sitz 5 sitzenden Insassen im Wesentlichen V-förmig angeordnet.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines Steuersystems der Gurtairbagvorrichtung 20 in 3.
  • Das Steuersystem in 4 weist eine Bildaufnahmeeinrichtung 31, einen Beschleunigungssensor 32, einen Geschwindigkeitssensor 33, einen Bremsenbetätigungssensor 34, einen Winkelgeschwindigkeitssensor 35, einen Gurtspannungssensor 36, einen Gurtstraffungsmaßsensor 37, einen Sitzsensor 38, einen Zeitgeber 39 und eine mit diesen Komponenten verbundene Steuereinheit 40 auf. Außerdem sind in 4 die Sicherheitsgurtvorrichtung 10 und eine Airbagvorrichtung dargestellt, die mit der Steuereinheit 40 verbunden sind und durch diese gesteuert werden.
  • Die Bildaufnahmeeinrichtung 31 weist beispielsweise ein Paar Bildaufnahmeelemente auf, die an der Decke des Fahrgastraums 3 und/oder an der Windschutzscheibe der Vorderseite zugewandt angeordnet sind, wie in 1 dargestellt ist, und beobachtet die Umgebungsbedingungen vor dem Automobil 1 durch Bildgebung. Die Steuereinheit 40 kann ein Hindernis, wie beispielsweise ein anderes Automobil 1 vor dem Automobil 1, als eine Umgebungsbedingung des Fahrzeugs 1 vom aufgenommenen Bild spezifizieren und die Möglichkeit einer Kollision mit dem Hindernis erfassen. Dadurch kann der Fahrzustand des Automobils 1 vor einer Kollision erfasst werden.
  • Der Beschleunigungssensor 32 ist an der Fahrzeugkarosserie befestigt und erfasst die auf das Automobil 1 einwirkende Beschleunigung als einen Fahrzustand des Automobils 1. Dadurch kann eine Verzögerung des Automobils 1 vor einer Kollision erfasst werden. Weil im Fall einer Kollision eine starke Verzögerung auftritt, kann eine Kollision des Automobils 1 erfasst werden.
  • Der Geschwindigkeitssensor 33 ist an der Fahrzeugkarosserie befestigt und erfasst die Geschwindigkeit des Automobils 1 als einen Fahrzustand des Automobils 1.
  • Der Bremsenbetätigungssensor 34 ist innerhalb des Insassenraums 3 angeordnet und erfasst, ob der Insasse das Bremspedal betätigt. Dadurch kann ein Vorgang zum Verzögern des Automobils 1 vor einer Kollision erfasst werden.
  • Der Winkelgeschwindigkeitssensor 35 ist an der Fahrzeugkarosserie befestigt und erfasst die Geschwindigkeit des Automobils 1 als einen Fahrzustand des Automobils 1.
  • Der Gurtspannungssensor 36 ist beispielsweise in der Rückholeinrichtung 14 angeordnet und erfasst eine auf den Sicherheitsgurt 11 ausgeübte Spannung. Dadurch kann eine relative Vorwärtsbewegung des Körpers des Insassen während einer Kollision und/oder eine aufgrund einer Bewegung des Körpers auf den Sicherheitsgurt 11 ausgeübte Spannung erfasst werden.
  • Der Gurtstraffungsmaßsensor 37 ist beispielsweise in der Rückholeinrichtung 14 angeordnet und erfasst das Straffungsmaß des Sicherheitsgurts 11.
  • Der Sitzsensor 38 ist beispielsweise an der Sitzfläche des Sitzes 5 angeordnet und erfasst, ob ein Insasse auf dem Sitz 5 sitzt oder nicht, sowie die Sitzposition.
  • Der Zeitgeber 39 misst eine Zeit.
  • Basierend auf Erfassungssignalen von diesen Sensoren steuert die Steuereinheit 40 den durch die Sicherheitsgurtvorrichtung 10 und die Gurtairbagvorrichtung 20 ausgeführten Insassenschutzvorgang. Beispielsweise führt die Steuereinheit 40 eine Vorkollisionssteuerung basierend auf einer Kollisionsvoraussage und eine Kollisionssteuerung basierend auf der Erfassung einer Kollision aus.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines durch die Insassenschutzvorrichtung in 3 ausgeführten Arbeitsablaufs.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sitzt der Insasse vor einer Kollision auf dem Sitz 5.
  • Die Steuereinheit 40 sagt periodisch die Möglichkeit einer Kollision basierend auf einem durch die Bildaufnahmeeinrichtung 31 aufgenommenen Bild voraus (Schritt ST1). Dann aktiviert, wenn die Möglichkeit einer Kollision besteht, die Steuereinheit 40 die Sicherheitsgurtvorrichtung 10 durch Ausführen eines Vorspannvorgangs (Schritt ST2). Dadurch wird der Oberkörper des Insassen gestützt, während er gegen den Sitz 5 gepresst wird.
  • Anschließend erfasst die Steuereinheit 40 die Kollision beispielsweise basierend auf einem durch den Beschleunigungssensor 32 erhaltenen Erfassungswert (Schritt ST3).
  • Wenn die Kollision erfasst wird, entfaltet die Steuereinheit 40 den Airbag (Schritt ST4).
  • Insbesondere aktiviert, wenn die Kollision erfasst wird, die Gurtairbagvorrichtung 20 den Gasgenerator, um den Gurtairbag 21 zu entfalten. Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 werden durch Hochdruckgas vom Gasgenerator entfaltet, so dass der Gurtairbag 21 sich im Wesentlichen V-förmig entfaltet.
  • Daher wird, wenn eine Kollision auftritt, der Oberkörper des Insassen durch den Sicherheitsgurt 11 gestützt, während er gegen den Sitz 5 gepresst wird. Wenn der Kopf des Insassen versucht, sich in diesem Zustand vorwärts oder seitwärts zu bewegen, trifft das Kinn oder die Seite des Kopfes auf den im Wesentlichen V-förmig entfalteten Gurtairbag 21 auf. Dadurch wird verhindert, dass der Kopf sich weiterbewegt.
  • Daher wird in dieser Ausführungsform, wenn eine Kollision auftritt, der Gurtairbag 21 am Schultergurtabschnitt 26 des Sicherheitsgurts 11 entfaltet. Außerdem weist der Gurtairbag 21 den sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt 24 auf, der sich entlang des Schultergurtabschnitts 26 erstreckt und entfaltet, und darüber hinaus den sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt 25, der sich in der den Schultergurtabschnitt 26 kreuzenden Richtung erstreckt und entfaltet. Der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 sind in einem nach oben hervorstehenden Zustand unterhalb des Kopfes des auf dem Sitz 5 sitzenden Insassen derart miteinander verbunden, dass sie einen einzelnen Sack bilden. Daher entfaltet sich, wenn eine Kollision auftritt, der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 entlang des Schultergurtabschnitts 26 des Sicherheitsgurts 11, und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 entfaltet sich in der den Schultergurtabschnitt 26 unterhalb des Kopfes des auf dem Sitz 5 sitzenden Insassen kreuzenden Richtung. Daher trifft beispielsweise, auch wenn der Kopf versucht sich in dem Zustand, in dem der Oberkörper durch den Dreipunkt-Sicherheitsgurt 11 gestützt wird, vorwärts oder seitwärts zu bewegen, das Kinn auf den sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt 24 und/oder den sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt 25 auf, so dass es unwahrscheinlich ist, dass der Kopf sich weiterbewegt. Dadurch kann, wenn eine Kollision auftritt, ein Kontakt des Kopfes und des Halses des Insassen mit dem Oberkörper geeignet unterdrückt werden.
  • Außerdem hat in der vorliegenden Ausführungsform der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24, der sich entlang des Schultergurtabschnitts 26 erstreckt, die gleiche Länge wie der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 und sind der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 und der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 an ihren unteren Enden miteinander verbunden, so dass sie im Wesentlichen eine V-Form bilden. Infolgedessen entfaltet sich ein im Wesentlichen V-förmiger Airbag unterhalb des Kopfes des Insassen, so dass eine Vorwärts- oder eine Seitwärtsbewegung des Kopfes unterdrückt werden kann. Außerdem hat der Gurtairbag 21 aufgrund seiner im Wesentlichen V-förmigen Konfiguration ein minimales Volumen und kann somit unverzüglich entfaltet werden. Dies ermöglicht einen Schutz in einer frühen Phase.
  • Obwohl die vorstehend beschriebene Ausführungsform ein Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt, sondern innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung sind verschiedene Modifikationen und Änderungen möglich.
  • 6 zeigt eine erste Modifikation des Gurtairbags 21.
  • In 6 ist der sich entlang des Schultergurtabschnitts 26 erstreckende, sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 länger als der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25. Außerdem ist das untere Ende des sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitts 25 mit der Mitte des längeren, sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitts 24 derart verbunden, dass im Wesentlichen eine y-Form gebildet wird.
  • Daher erstreckt sich der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 von der V-Form weiter nach unten, so dass im Wesentlichen eine y-Form gebildet wird, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass der eine Last aufnehmende V-förmige Bereich sich von der Vorderseite des Oberkörpers weg bewegt. Daher kann der V-förmige Bereich auch dann an einer Position unterhalb des Kinns gehalten werden, wenn eine größere Last ausgeübt wird.
  • 7 zeigt eine zweite Modifikation des Gurtairbags 21.
  • In 7 sind der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 an ihren Mitten miteinander verbunden, um im Wesentlichen eine X-Form zu bilden.
  • Mit einer derartigen X-Form ist es weniger wahrscheinlich, dass der V-förmige Bereich unterhalb des Kinns sich aufgrund einer Last nach unten bewegt, und ist es weniger wahrscheinlich, dass der V-förmige Bereich verdrillt wird. Daher kann der V-förmige Bereich auch dann an der Position unterhalb des Kinns gehalten werden, wenn beispielsweise eine große Last schräg nach unten gerichtet wirkt.
  • 8 zeigt eine dritte Modifikation des Gurtairbags 21.
  • In 8 ist ein Füllmaterial 27, das den Raum zwischen dem sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt 24 und dem sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt 25 füllt, über dem Bereich angeordnet, wo der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 miteinander verbunden sind. Das Füllmaterial 27 kann beispielsweise ein plattenförmiges Gummi- oder Textilmaterial sein.
  • Daher ist der Raum über dem Bereich, wo der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt 24 und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt 25 miteinander verbunden sind, mit dem Füllmaterial 27 gefüllt, so dass, wenn eine Last ausgeübt wird, es weniger wahrscheinlich ist, dass der V-förmige Abschnitt, der durch den sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt 24 und den sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt 25 gebildet wird, sich in einer expandierenden Weise verformt. Dadurch kann der Gurtairbag 21 die Last des Kopfes zuverlässig aufnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-070781 [0001]
    • JP 2015-193316 [0003]

Claims (5)

  1. Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, mit: einem Sitz, auf dem ein Insasse, der in das Fahrzeug einsteigt, Platz nimmt; einer Dreipunkt-Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem Sicherheitsgurt, der quer über eine Vorderseite eines Oberkörpers des auf dem Sitz sitzenden Insassen erstreckbar ist; und einer Gurtairbagvorrichtung mit einem Gurtairbag, der an einem Schultergurtabschnitt des Sicherheitsgurts bereitgestellt wird, der von einer Schulter zu einer Hüfte des Insassen erstreckbar ist, wobei der Gurtairbag dafür konfiguriert ist, im Fall einer Kollision entfaltet zu werden, wobei der Gurtairbag aufweist: einen sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt, der entlang des Schultergurtabschnitts erstreckbar und entfaltbar ist, und einen sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt, der in einer den Schultergurtabschnitt kreuzenden Richtung erstreckbar und entfaltbar ist, und wobei der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt derart konfiguriert sind, dass sie einen einzelnen Sack bilden, indem sie unterhalb eines Kopfes des auf dem Sitz sitzenden Insassen miteinander verbunden sind.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Länge des sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitts einer Länge des sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitts gleicht, wenn der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt sich entlang des Schultergurtabschnitts erstreckt, und wobei der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt und der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt im Wesentlichen eine V-Form bilden, indem sie an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt länger ist als der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt, wenn der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt sich entlang des Schultergurtabschnitts erstreckt, und wobei ein unteres Ende des sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitts mit einer Mitte des längeren, sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitts verbunden ist, so dass im Wesentlichen eine y-Form gebildet wird.
  4. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt im Wesentlichen eine X-Form bilden, indem sie an ihren Mitten verbunden sind.
  5. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Füllmaterial, das einen Raum zwischen dem sich in der Gurtrichtung entfaltenden Abschnitt und dem sich in der Querrichtung entfaltenden Abschnitt füllt, über einem Bereich angeordnet ist, wo der sich in der Gurtrichtung entfaltende Abschnitt und der sich in der Querrichtung entfaltende Abschnitt miteinander verbunden sind.
DE102017202866.1A 2016-03-31 2017-02-22 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102017202866A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-070781 2016-03-31
JP2016070781A JP6298843B2 (ja) 2016-03-31 2016-03-31 車両の乗員保護装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202866A1 true DE102017202866A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59886053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202866.1A Pending DE102017202866A1 (de) 2016-03-31 2017-02-22 Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10556562B2 (de)
JP (1) JP6298843B2 (de)
CN (1) CN107264462B (de)
DE (1) DE102017202866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208157A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6254634B2 (ja) * 2016-03-31 2017-12-27 株式会社Subaru 乗員保護装置
CN108189801A (zh) * 2017-12-28 2018-06-22 江苏大学 机动车气囊式安全带装置及其控制方法
CN108162910A (zh) * 2017-12-28 2018-06-15 江苏大学 机动车气囊式腰部安全带装置及其控制方法
JP6785260B2 (ja) * 2018-04-27 2020-11-18 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP6726698B2 (ja) * 2018-04-27 2020-07-22 株式会社Subaru 乗員保護装置
CN108725375A (zh) * 2018-05-02 2018-11-02 李述章 一种可使汽车安全带固定在儿童肩膀中间的安全装置
JP7228982B2 (ja) * 2018-09-26 2023-02-27 株式会社Subaru 車両の乗員保護システム
GB2582130B (en) * 2019-02-28 2021-09-08 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle airbag component
CN110304258A (zh) * 2019-07-11 2019-10-08 苏州标图高级座椅有限公司 一种飞机用安全座椅
US11167714B2 (en) 2019-11-08 2021-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Occupant restraint system for a vehicle
US11414036B2 (en) 2020-03-05 2022-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Torso stabilization restraint
KR20230172342A (ko) 2022-06-15 2023-12-22 현대모비스 주식회사 시트용 에어백
KR20240017246A (ko) * 2022-07-29 2024-02-07 현대자동차주식회사 에어백 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015193316A (ja) 2014-03-31 2015-11-05 富士重工業株式会社 シートベルト装置
JP2016070781A (ja) 2014-09-30 2016-05-09 株式会社ネオス 放射能汚染物質洗浄剤およびこれを用いた洗浄方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63258239A (ja) * 1987-04-14 1988-10-25 Mitsuharu Yamaguchi 膨張機能を有する人体緊締保護方法
US5947513A (en) * 1997-07-03 1999-09-07 Lehto; Mark R. Passenger restraint system
US6382666B1 (en) * 2000-03-13 2002-05-07 Universal Propulsion Company, Inc. Arrangement for providing deployment of inflatable member coaxially with safety belt portion and related method
US6688642B2 (en) * 2001-08-15 2004-02-10 Milliken & Company Concentrically disposed airbag system for seatbelts
JP3911189B2 (ja) * 2002-04-23 2007-05-09 本田技研工業株式会社 エアベルト装置
GB2405840A (en) * 2003-09-10 2005-03-16 Autoliv Dev Seat-belt airbag
JP4419657B2 (ja) 2004-04-15 2010-02-24 日産自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
US7748736B2 (en) * 2008-03-19 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Retractable supplemental inflatable restraint system for vehicle head rest
JP5081716B2 (ja) * 2008-05-09 2012-11-28 日産自動車株式会社 乗員保護装置
US8308190B2 (en) * 2009-12-22 2012-11-13 Tk Holdings Inc. Buckle airbag
DE102012014600A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Trw Automotive Gmbh Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
JP6492366B2 (ja) * 2015-08-21 2019-04-03 本田技研工業株式会社 車両の乗員拘束装置
CN105196898B (zh) * 2015-08-28 2017-10-13 中山市翔实机械设备有限公司 一种汽车安全座椅

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015193316A (ja) 2014-03-31 2015-11-05 富士重工業株式会社 シートベルト装置
JP2016070781A (ja) 2014-09-30 2016-05-09 株式会社ネオス 放射能汚染物質洗浄剤およびこれを用いた洗浄方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208157A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP6298843B2 (ja) 2018-03-20
US10501040B2 (en) 2019-12-10
US20170282832A1 (en) 2017-10-05
US20190135217A1 (en) 2019-05-09
CN107264462A (zh) 2017-10-20
JP2017178144A (ja) 2017-10-05
US10556562B2 (en) 2020-02-11
CN107264462B (zh) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202866A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015214729B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016123967B4 (de) Verfahren zum integrierten Betätigen von aktiven und manuellen Sicherheitsvorrichtungen
EP1633606B1 (de) Insassenschutzsystem für fahrzeuge und verfahren zum betätigen eines insassenschutzsystems für fahrzeuge
DE102018107336A1 (de) Fahrzeugsitz mit airbag
DE102019100847A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102019100038A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102018102053A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorbiersystem mit brustkorbbelastungsreduktion
DE102016118216A1 (de) Schutzvorrichtung für fahrzeug-insassen
DE102016104963A1 (de) Stützfläche für einen Hauptairbag in einem Fahrzeug
DE102014019310A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015116057B9 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017209867A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017000489A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE102019128137A1 (de) Fahrzeugairbags für insassen in nach hinten gewandten sitzen
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102018125431A1 (de) Airbag zum schutz bei schrägaufprall
DE102014217868A1 (de) Integrierter Beifahrer-Airbag
DE102014221048A1 (de) Fahrzeugkollisionsbestimmungsvorrichtung
DE102018121810A1 (de) Gurtlastmodulierung für fahrzeugfrontschrägaufpralle
DE102017214544A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10257248A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102015108679B4 (de) Einsatz von seitenaufprall-fahrzeugrückhaltesystemen
DE102010054743A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed