DE102017202789A1 - Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017202789A1
DE102017202789A1 DE102017202789.4A DE102017202789A DE102017202789A1 DE 102017202789 A1 DE102017202789 A1 DE 102017202789A1 DE 102017202789 A DE102017202789 A DE 102017202789A DE 102017202789 A1 DE102017202789 A1 DE 102017202789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine oil
oil pan
transmission housing
flow guide
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017202789.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202789B4 (de
Inventor
Bernhard Gralka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017202789.4A priority Critical patent/DE102017202789B4/de
Priority to CN201810143691.9A priority patent/CN108457740B/zh
Priority to US15/895,644 priority patent/US10995847B2/en
Publication of DE102017202789A1 publication Critical patent/DE102017202789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202789B4 publication Critical patent/DE102017202789B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/04Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by simultaneous or alternative use of direct air-cooling and liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0025Oilsumps with heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0058Fastening to the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit 1 für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Motor 2 mit einer Motorölwanne 3, ein Getriebe 4 mit einem Getriebegehäuse 5 und eine Kühlvorrichtung 6.
Zur Verringerung der Motor- und/oder Getriebeöltemperatur ist vorgesehen, dass die Kühlvorrichtung 6 eine Strömungsleiteinrichtung 7 und Befestigungseinrichtungen 8 aufweist, wobei die Kühlvorrichtung 6 an der Motorölwanne und/oder am Getriebegehäuse mittels der Befestigungseinrichtungen 8 wärmeleitend befestigt ist und wobei die Strömungsleiteinrichtung 7 derart beabstandet zur Motorölwanne 3 und/oder zum Getriebegehäuse 5 angeordnet ist, dass ein Kühlfluid 9 zwischen der Strömungsleiteinrichtung 7 und der Motorölwanne 3 und/oder zwischen der Strömungsleiteinrichtung 7 und dem Getriebegehäuse 5 strömen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Motor mit einer Motorölwanne, ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse und eine Kühlvorrichtung zur Verringerung der Motor- und/oder Getriebeöltemperatur.
  • Bei Normalbetrieb und verstärkt unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise bei einer hohen Zuladung oder Anhängelast oder hohen Motordrehzahlen, kann bei Kraftfahrzeugen eine Erhöhung der Motoröl- und/oder der Getriebeöltemperatur zu beobachten sein, so dass eine Kühlung des Motor- bzw. Getriebeöls notwendig ist.
  • Gelöst wird dieses Problem bisher z. B. mittels Getriebewärmetauschern, d. h. Ölkühlern, die mit einem Kühlmittel betrieben werden. Gelingt es nicht, die Temperatur ausreichend zu senken, muss die erzeugte Wärme reduziert werden, z. B. indem die Zuladung oder Anhängelast reduziert wird. Anderenfalls kann es zu Motor- und/oder Getriebeschäden kommen.
  • Nachteilig an der angeführten Kühllösung ist das zusätzliche Gewicht des Wärmetauschers sowie dessen Platzbedarf, seine Störanfälligkeit und die hohen Kosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit anzugeben, die Motor- und/oder Getriebeöltemperatur ausreichend zu senken, die einfach und kostengünstig realisierbar ist, einen möglichst geringen Platzbedarf hat und wenig störanfällig ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Die jeweils abhängigen Ansprüche geben Ausführungsvarianten dieser erfindungsgemäßen Lösungen wider.
  • Ein Aspekt verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Kühlung der Motor- und/oder Getriebeöltemperatur verbessert werden kann, indem einerseits eine Wärmeübertragung mittels Wärmeleitung zwischen Motorölwanne und/oder Getriebegehäuse und einer Kühlvorrichtung und andererseits eine Wärmeübertragung, z. B. als Wärmeübergang, an ein an der Motorölwanne und/oder dem Getriebegehäuse vorbei strömendes Kühlfluid erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist dazu eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, die einen Motor, z. B. einen Verbrennungsmotor, mit einer Motorölwanne zur Bereithaltung des Motoröls, ein Getriebe mit einem Getriebegehäuse zur Bereithaltung des Getriebeöls und eine Kühlvorrichtung zur Verringerung der Motor- und/oder Getriebeöltemperatur aufweist.
  • Die Kühlvorrichtung kann sich entlang der Motorölwanne oder entlang des Getriebegehäuses oder entlang beider Bauteile erstrecken. Es können auch separate Kühlvorrichtungen, d. h. eine Kühlvorrichtung für die Motorölwanne und eine Kühlvorrichtung für das Getriebegehäuse vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann die Kühlvorrichtung unterhalb der Motorölwanne und/oder des Getriebegehäuses, bezogen auf die Einbaulage im Fahrzeug, angeordnet sein. Je nach Kühlbedarf und zur Verfügung stehendem Raum kann sich die Kühlvorrichtung entlang der gesamten Motorölwanne und/oder des gesamten Getriebegehäuses erstrecken oder lediglich entlang eines Teils davon.
  • Die Kühlvorrichtung weist eine Strömungsleiteinrichtung und ein oder mehrere Befestigungseinrichtungen auf. Die Befestigungseinrichtungen dienen der wärmeleitenden Befestigung der Kühlvorrichtung an der Motorölwanne und/oder am Getriebegehäuse unter Ausbildung einer Kontaktfläche zwischen Kühlvorrichtung und Motorölwanne und/oder zwischen Kühlvorrichtung und Getriebegehäuse. Vorzugsweise sollte die Kontaktfläche so groß wie möglich gestaltet sein, um die Wärme aus der Motorölwanne und/oder dem Getriebegehäuse möglichst schnell ableiten zu können.
  • Mittels dieser Gestaltung kann Wärme von der Motorölwanne und/oder dem Getriebegehäuse über die Befestigungseinrichtung in die Strömungsleiteinrichtung geleitet werden und von dort an die Umgebung, z. B. an ein vorbei strömendes Kühlfluid abgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Strömungsleiteinrichtung derart beabstandet zur Motorölwanne und/oder zum Getriebegehäuse angeordnet, dass ein Kühlfluid zwischen der Strömungsleiteinrichtung und der Motorölwanne und/oder zwischen der Strömungsleiteinrichtung und dem Getriebegehäuse strömen kann.
  • Die Strömungsleiteinrichtung dient der Leitung der Strömung des Kühlfluids entlang der Motorölwanne und/oder entlang des Getriebegehäuses. Mit anderen Worten wird mittels der Strömungsleiteinrichtung ein Kühlfluidstrom an der Motorölwanne und/oder dem Getriebegehäuse vorbei geleitet, so dass die Motorölwanne und/oder das Getriebegehäuse und somit auch das darin befindliche Öl gekühlt werden.
  • Bei dem Kühlfluid kann es sich um Luft handeln. Beispielsweise kann der durch die Fahrbewegung des Fahrzeugs erzeugte Luftstrom (Fahrtwind) als strömendes Kühlfluid genutzt werden. Da der Fahrtwind entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs strömt, kann die Strömungsleiteinrichtung bevorzugt derart an der Motorölwanne und/oder am Getriebegehäuse befestigt sein, dass ein entgegen der Fahrtrichtung strömendes Kühlfluid an der Motorölwanne und/oder an dem Getriebegehäuse entlang geleitet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch ein oder mehrere Ventilatoren oder Gebläse zur Generierung eines Luftstroms als Kühlfluidstrom vorgesehen sein, um z. B. auch beim Stehen des Fahrzeugs, z. B. bei Stau, eine effektive Kühlung zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Kombination aus Wärmeleitung mittels Ausbildung einer Kontaktfläche zwischen Motorölwanne und/oder Getriebegehäuse und der Kühlvorrichtung und Wärmeübertragung an einen vorbei geleiteten Kühlfluidstrom stellt eine effektive Möglichkeit zur Kühlung der Motorölwanne und/oder des Getriebegehäuses und somit des Motor- und/oder Getriebeöls dar, die einfach und kostengünstig umzusetzen ist, eine geringe Störanfälligkeit aufweist und lediglich einen geringen Platzbedarf hat.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann die Strömungsleiteinrichtung aus Blech ausgebildet sein. Bevorzugt kann ein Metallblech verwendet sein oder werden, da Metall im Allgemeinen eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und die eingeleitete Wärme schnell an die Umgebung abgeben werden kann, so dass eine hohe Kühlleistung erreichbar ist.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten können die Motorölwanne und/oder das Getriebegehäuse ein oder mehrere Rippen aufweisen, z. B. zur Verstärkung oder Kühlung. In diesem Fall kann die Kühlvorrichtung an den Rippen der Motorölwanne und/oder des Getriebegehäuses befestigt sein.
  • Beispielsweise können die Befestigungseinrichtungen der Kühlvorrichtung als Nut ausgebildet sein. Eine solche Nut kann mit den Rippen der Motorölwanne und/oder des Getriebegehäuses eine Steckverbindung, ggf. mit zusätzlicher Fixierung, bilden.
  • Bei keilförmiger Ausformung der Nut oder der Rippe kann auch eine Klemmverbindung ausgebildet werden. Eine solche Steck- oder Klemmverbindung kann den Vorteil einer großen Kontaktfläche bieten und somit zu einer verbesserten Wärmeleitung beitragen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann die Kühlvorrichtung mittels Schrauben oder Nieten an der Motorölwanne und/oder am Getriebegehäuse befestigt sein, beispielsweise an Rippen der Motorölwanne und/oder des Getriebegehäuses.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann der Abstand zwischen der Strömungsleiteinrichtung und der Motorölwanne und/oder zwischen der Strömungsleiteinrichtung und dem Getriebegehäuse variierend sein. Mittels einer Variation des Abstands kann die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids und somit auch der Wärmeübergang beeinflusst werden.
  • Beispielsweise kann die Strömungsleiteinrichtung derart beabstandet zur Motorölwanne und/oder zum Getriebegehäuse angeordnet sein, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluidstroms in Strömungsrichtung zunimmt. Der Abstand kann so gewählt sein, dass Motorölwanne oder Getriebegehäuse und Strömungsleiteinrichtung eine trichterförmige Öffnung bilden, d. h., dass der Abstand in Strömungsrichtung zumindest abschnittsweise abnimmt.
  • Zudem kann das Ende der Strömungsleiteinrichtung (in Strömungsrichtung betrachtet) mit einer Spoilerkante versehen sein, d. h. es kann eine Kante ausgebildet sein, ab der der Abstand wieder zunimmt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine erfindungsgemäße Antriebseinheit auf.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann der Abstand zwischen der Strömungsleiteinrichtung und der Motorölwanne und/oder zwischen der Strömungsleiteinrichtung und dem Getriebegehäuse zumindest abschnittsweise abnehmen. Dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit eines entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs strömenden Kühlfluids, z. B. des durch die Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugs entstehenden Luftstroms als Kühlfluid, in Strömungsrichtung zunehmen und die Kühlwirkung verbessert werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann das in Richtung Fahrzeugheck weisende Ende der Strömungsleiteinrichtung eine Spoilerkante aufweisen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • 1 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit,
    • 2 schematische Detaildarstellung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
  • In dem im Folgenden erläuterten Beispiel wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der Beispiele bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „vorderes“, „hinteres“ usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figuren verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend.
  • Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist, wie in 1 dargestellt, die Antriebseinheit 1 einen Motor 2 mit einer Motorölwanne 3 sowie ein Getriebe 4 mit einem Getriebegehäuse 5 auf. Sowohl die Motorölwanne 3 als auch das Getriebegehäuse 5 weisen Rippen 10 auf.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist das Getriebe 4 hinter dem Motor 2, d. h. in Richtung Fahrzeugheck (in der Darstellung gemäß 1 links), hinter dem Motor 4 liegend angeordnet.
  • Sowohl in der Motorölwanne 2 als auch im Getriebegehäuse 5 befindet sich Motor- bzw. Getriebeöl, welches gekühlt werden soll, indem von der Motorölwanne 2 und dem Getriebegehäuse 5 Wärme abgeführt wird.
  • Dazu ist sind zwei Kühlvorrichtungen 6 unterhalb der Motorölwanne 3 und des Getriebegehäuses 5 vorgesehen, die jeweils eine Strömungsleiteinrichtung 7 aus Metallblech und eine Befestigungseinrichtung 8 aufweisen. Die Befestigungseinrichtung 8 dient der wärmeleitenden Befestigung der Kühlvorrichtung 6 an der Motorölwanne 3 bzw. dem Getriebegehäuse 5.
  • Wie in der Detailansicht gemäß 2 ersichtlich, sind die Befestigungseinrichtungen 8 als Nuten ausgebildet, die mit den Rippen 10 der Motorölwanne 3 bzw. des Getriebegehäuses 5 jeweils eine Klemmverbindung unter Ausbildung einer Kontaktfläche eingehen, wobei die große Kontaktfläche zu einer effektiven Wärmeübertragung beiträgt.
  • Eine weitere Kühlung erfolgt mittels eines strömenden Kühlfluids 9, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um den von der Fahrzeugfront in Richtung Fahrzeugheck strömenden Luftstrom, der aus dem Fahrtwind resultiert, handelt. Die Strömungsleiteinrichtung 7 ist dazu derart beabstandet zur Motorölwanne 3 bzw. zum Getriebegehäuse 5 angeordnet, dass das Kühlfluid 9 zwischen der Strömungsleiteinrichtung 7 und der Motorölwanne 3 bzw. dem Getriebegehäuse 5 strömen kann.
  • Der Abstand 11 zwischen der Strömungsleiteinrichtung 7 und der Motorölwanne 3 bzw. dem Getriebegehäuse 5 ist variierend. Im Ausführungsbeispiel nimmt der Abstand 11 in Richtung Fahrzeugheck, d. h. in der Darstellung gemäß 1 von rechts nach links, zumindest abschnittsweise ab. Dazu bilden Motorölwanne 3 bzw. Getriebegehäuse 5 und Strömungsleiteinrichtung 7 eine trichterförmige Öffnung am jeweils in Richtung Fahrzeugfront weisenden Ende der Strömungsleiteinrichtung 7.
  • Zudem weist das in Richtung Fahrzeugheck weisende Ende der Strömungsleiteinrichtung 7, die Teil der am Getriebegehäuse 5 befestigten Kühlvorrichtung 6 ist, eine Spoilerkante 12 auf.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids 9 in Richtung Fahrzeugheck zunimmt und ein verbesserter Wärmeübergang zwischen Motorölwanne 3 bzw. Getriebegehäuse 5 ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Motor
    3
    Motorölwanne
    4
    Getriebe
    5
    Getriebegehäuse
    6
    Kühlvorrichtung
    7
    Strömungsleiteinrichtung
    8
    Befestigungseinrichtung
    9
    Kühlfluid
    10
    Rippe
    11
    Abstand
    12
    Spoilerkante

Claims (9)

  1. Antriebseinheit (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Motor (2) mit einer Motorölwanne (3), ein Getriebe (4) mit einem Getriebegehäuse (5) und eine Kühlvorrichtung (6) zur Verringerung der Motor- und/oder Getriebeöltemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (6) eine Strömungsleiteinrichtung (7) und Befestigungseinrichtungen (8) aufweist, wobei die Kühlvorrichtung (6) an der Motorölwanne und/oder am Getriebegehäuse mittels der Befestigungseinrichtungen (8) wärmeleitend befestigt ist und wobei die Strömungsleiteinrichtung (7) derart beabstandet zur Motorölwanne (3) und/oder zum Getriebegehäuse (5) angeordnet ist, dass ein Kühlfluid (9) zwischen der Strömungsleiteinrichtung (7) und der Motorölwanne (3) und/oder zwischen der Strömungsleiteinrichtung (7) und dem Getriebegehäuse (5) strömen kann.
  2. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (7) aus Blech, vorzugsweise als Metallblech, ausgebildet ist.
  3. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorölwanne (3) und/oder das Getriebegehäuse (5) Rippen (10) aufweisen, an denen die Kühlvorrichtung (6) befestigt ist.
  4. Antriebseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (8) als Nut ausgebildet sind.
  5. Antriebseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (6) mittels Schrauben oder Nieten an der Motorölwanne (3) und/oder am Getriebegehäuse (5) befestigt ist.
  6. Antriebseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (11) zwischen der Strömungsleiteinrichtung (7) und der Motorölwanne (3) und/oder zwischen der Strömungsleiteinrichtung (7) und dem Getriebegehäuse (5) variierend ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (11) zwischen der Strömungsleiteinrichtung (7) und der Motorölwanne (3) und/oder zwischen der Strömungsleiteinrichtung (7) und dem Getriebegehäuse (5) in Richtung Fahrzeugheck zumindest abschnittsweise abnimmt.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung Fahrzeugheck weisende Ende der Strömungsleiteinrichtung (7) eine Spoilerkante (12) aufweist.
DE102017202789.4A 2017-02-21 2017-02-21 Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Active DE102017202789B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202789.4A DE102017202789B4 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN201810143691.9A CN108457740B (zh) 2017-02-21 2018-02-12 用于机动车辆的驱动单元和用于机动车辆的冷却装置
US15/895,644 US10995847B2 (en) 2017-02-21 2018-02-13 Cooling device for vehicle components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202789.4A DE102017202789B4 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202789A1 true DE102017202789A1 (de) 2018-08-23
DE102017202789B4 DE102017202789B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=63045673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202789.4A Active DE102017202789B4 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10995847B2 (de)
CN (1) CN108457740B (de)
DE (1) DE102017202789B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202789B4 (de) * 2017-02-21 2022-08-11 Ford Global Technologies, Llc Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848453A (en) 1988-10-14 1989-07-18 Evans Mark A Transmission cooling device
DE102008009523A1 (de) 2008-02-16 2009-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges
DE102008061540A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365438A (en) * 1920-10-21 1921-01-11 Cecil F Adamson Automobile-crank-case pan
US1653427A (en) 1925-08-24 1927-12-20 Eugene L Beebee Lubricant-cooling attachment for ford engines
US2062509A (en) * 1935-07-17 1936-12-01 Francisco Auto Heater Company Automobile heater
US3057434A (en) * 1960-03-24 1962-10-09 Gen Motors Corp Gear pump and sump for engine lubrication system
US4022272A (en) * 1975-11-14 1977-05-10 Chester O. Houston, Jr. Transmission fluid heat radiator
US4922765A (en) * 1985-07-25 1990-05-08 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Lubricating structure for transmission mechanism
US4995971A (en) * 1989-08-07 1991-02-26 Ford Motor Company Dual purpose automatic transmission oil pan
EP0469995B1 (de) * 1990-08-02 1995-10-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrisch betätigtes Fahrzeug
US5477936A (en) * 1991-10-19 1995-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle and battery unit for electric motor vehicle
JPH05169986A (ja) 1991-12-24 1993-07-09 Nissan Motor Co Ltd エンジンルーム構造
US5440951A (en) * 1993-07-30 1995-08-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving system
US5513893A (en) 1993-08-23 1996-05-07 Nissan Motor Co., Ltd. Underfloor structure for automobile
US5408965A (en) * 1993-10-04 1995-04-25 Ford Motor Company Internal combustion engine oil pan with oil cooler
JPH09273623A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 車軸駆動装置のハウジング
US6105464A (en) * 1996-04-04 2000-08-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Housing for an axle driving apparatus
US7150286B2 (en) * 1997-10-30 2006-12-19 Rpm Industries, Inc. Methods and systems for performing, monitoring and analyzing multiple machine fluid processes
JP2001073737A (ja) * 1999-09-05 2001-03-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用オイルタンク
JP4116843B2 (ja) 2002-08-30 2008-07-09 ジヤトコ株式会社 自動変速機
DE10315684A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Im Getriebe integrierter Wärmetauscher
JP4957768B2 (ja) * 2009-09-02 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 冷却風導入構造
US8544583B2 (en) * 2010-06-03 2013-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling airflow intake structure
EP2472067B1 (de) * 2010-12-31 2013-09-25 Techspace Aero S.A. Einbau eines Oberflächenwärmetauschers mit reguliertem Luftdurchsatz in einen Flugzeugmotor
DE102012111967A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Achsantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
US10941856B2 (en) * 2014-06-10 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Dual sump transmission hydraulic control system
US20160130995A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Cummins, Inc. Oil pan design for drawing two sumps from a single drain plug
CN204783234U (zh) * 2015-06-25 2015-11-18 北京汽车股份有限公司 一种导流装置及汽车
DE102017202789B4 (de) * 2017-02-21 2022-08-11 Ford Global Technologies, Llc Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017110921A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlanordnung zur Kühlung eines Getriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848453A (en) 1988-10-14 1989-07-18 Evans Mark A Transmission cooling device
DE102008009523A1 (de) 2008-02-16 2009-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges
DE102008061540A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20180238436A1 (en) 2018-08-23
US10995847B2 (en) 2021-05-04
CN108457740A (zh) 2018-08-28
DE102017202789B4 (de) 2022-08-11
CN108457740B (zh) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205267A1 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
DE3816242A1 (de) Motorkuehler fuer kraftfahrzeuge
EP1712863B1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
DE19724728A1 (de) Luftgekühlter Kühler und Kühleranordnung
EP2995899A1 (de) Wärmeübertrager
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE19931731A1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
EP0890810B1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher
EP2799272A1 (de) Fahrerhaus mit rückseitigem Flächenkühler
DE19755095A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008022887A1 (de) Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung
DE102015103546B4 (de) Stossfänger mit integriertem hilfskühler
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
DE102017202789A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2107328B1 (de) Verdampfer
EP1094290B1 (de) Kühlanlage
DE102008009523A1 (de) Vorrichtung zur konvektiven Kühlung einer Antriebsstrang-Komponente eines Kraftfahrzeuges
DE10209237B4 (de) Luftgekühltes Frontkühlermodul
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
EP1146210A2 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012001459A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung zumindest eines wärmeerzeugenden Elements in einem Betriebsraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016205853B4 (de) Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
EP3300995A1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
DE102006039796B4 (de) Frontunterbau eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final