DE102017202732A1 - Energiespeichergerät - Google Patents

Energiespeichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017202732A1
DE102017202732A1 DE102017202732.0A DE102017202732A DE102017202732A1 DE 102017202732 A1 DE102017202732 A1 DE 102017202732A1 DE 102017202732 A DE102017202732 A DE 102017202732A DE 102017202732 A1 DE102017202732 A1 DE 102017202732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening portion
energy storage
wall
storage device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202732.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Masamitsu Tononishi
Yuta Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016032546A external-priority patent/JP6672879B2/ja
Priority claimed from JP2016032536A external-priority patent/JP6707895B2/ja
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102017202732A1 publication Critical patent/DE102017202732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Ein Energiespeichergerät beinhaltet ein äußeres Gehäuse und eine Energiespeichereinrichtung, welche in einer Innenseite des äußeren Gehäuses untergebracht ist. Das äußere Gehäuse beinhaltet eine Belüftungskammer, welche die Innenseite und eine Außenseite des äußeren Gehäuses miteinander in Verbindung bringt. Die Belüftungskammer beinhaltet eine Vorderwand, in welcher ein Durchgangsloch, welches mit der Außenseite in Verbindung ist, gebildet ist, eine Rückwand, welche an einer Position angebracht ist, bei welcher die Rückwand der Vorderwand gegenüberliegt, eine erste Wand, welche zwischen dem Durchgangsloch und der Rückwand angeordnet ist, und eine erste Seitenwand, welche in einer sich erstreckenden Weise entlang einer ersten Richtung angeordnet ist, welche sich mit der Vorderwand mit einer Lücke schneidet, welche zwischen der ersten Seitenwand und der ersten Wand gebildet ist. Die Lücke ist über einen Abstand von der Vorderwand zu der Rückwand entlang der ersten Richtung gebildet.

Description

  • BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichergerät, welches ein äußeres Gehäuse beinhaltet.
  • HINTERGRUND
  • Bezüglich eines Energiespeichergerätes, welches ein äußeres Gehäuse beinhaltet, und Energiespeichereinrichtungen, welche in dem äußeren Gehäuse untergebracht sind, war eine Konfiguration bekannt, bei welcher ein Gas, welches durch ein Sicherheitsventil entladen wurde, welches die Energiespeichereinrichtung beinhaltet, zu der Außenseite des äußeren Gehäuses entladen wird.
  • Zum Beispiel besitzt ein äußeres Gehäuse eines Energiespeichergerätes, welches in JP-2015-056323 A beschrieben ist, einen Verbindungs- bzw. Übertragungsteilbereich, welcher einen inneren Raum und einen äußeren Raum des äußeren Gehäuses miteinander in Verbindung bringt, und erstreckt sich in einer Richtung der X-Achse. Der Übertragungsteilbereich besitzt eine Vielzahl von Abschirmplatten, welche so angeordnet sind, dass die Bewegung einer Substanz im Inneren einer Übertragungspassage in der Richtung der X-Achse verhindert wird und die Verbindung zwischen dem inneren Raum und dem äußeren Raum durch die Übertragungspassage aufrechterhalten wird. Da das äußere Gehäuse die Übertragungspassage in dieser Weise beinhaltet, ist es möglich, ein Gas zu der Außenseite des äußeren Gehäuses von der Innenseite des äußeren Gehäuses zu entladen. Außerdem ist es durch das Anordnen der Vielzahl der Abschirmbleche in der Verbindungspassage möglich, das Eindringen von Fremdsubstanzen, welche in dem Übertragungsteilbereich verstreut sind, in den Innenraum des äußeren Gehäuses zu verhindern.
  • Zum Beispiel, mit Bezug auf ein Energiespeichergerät, welches auf einer Maschine befestigt ist, ein Gerät oder Ähnliches, welches im Außenbereich benutzt wird, wenn eine Passage, welche die Innenseite und die Außenseite eines äußeren Gehäuses miteinander verbindet, in dem äußeren Gehäuse gebildet ist, gibt es einen Fall, bei welchem Wasser, wie zum Beispiel Regenwasser, in die Innenseite der Passage fließt, und das eingeflossene Wasser an einem Ort in der Innenseite des äußeren Gehäuses verbleibt. In diesem Fall gibt es eine Möglichkeit, dass zum Beispiel die Funktionen von Aufbauelementen, welche das Energiespeichergerät beinhaltet, durch das verbleibende Wasser beschädigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Energiespeichergerät bereitzustellen, welches effizient Wasser ableiten kann, wenn Wasser in die Struktur fließt, welche für die Belüftung bereitgestellt ist.
  • Entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, wird ein Energiespeichergerät bereitgestellt, welches ein äußeres Gehäuse und eine Energiespeichereinrichtung beinhaltet, welche auf der Innenseite des äußeren Gehäuses untergebracht ist. Das äußere Gehäuse beinhaltet eine Belüftungskammer, welche die Innenseite und die Außenseite des äußeren Gehäuses miteinander in Verbindung bringt. Die Belüftungskammer beinhaltet eine Vorderwand, in welcher ein Durchgangsloch, das mit der Außenseite in Verbindung steht, gebildet ist, eine Rückwand, welche an einer Position angeordnet ist, bei welcher die Rückwand der Vorderwand gegenüberliegt, eine erste Wand, welche wischen dem Durchgangsloch und der Rückwand angeordnet ist, und eine erste Seitenwand, welche in einer sich erstreckenden Weise entlang einer ersten Richtung angeordnet ist, welche sich mit der Vorderwand schneidet, wobei eine Lücke zwischen der ersten Seitenwand und der ersten Wand gebildet ist. Die Lücke ist über einen Abstand von der Frontwand zu der Rückwand entlang der ersten Richtung gebildet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein äußeres Erscheinungsbild einer Energiespeichergerätes, entsprechend zu einer Ausführungsform, zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche jeweilige Aufbauelemente einer Energiespeichergerätes, entsprechend zu einer Ausführungsform, in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche jeweilige Aufbauelemente einer Energiespeichereinheit, entsprechend zu einer Ausführungsform, in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine schematische Konfiguration eines äußeren Gehäuses, entsprechend der Ausführungsform, zeigt.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, welche eine schematische Konfiguration einer Belüftungskammer zeigt, welche das äußere Gehäuse, entsprechend zu der Ausführungsform, beinhaltet.
  • 6 ist ein Grundriss, welcher der 5 entspricht.
  • 7 ist eine erste perspektivische Querschnittsansicht, welche eine innere Struktur der Belüftungskammer, entsprechend zu der Ausführungsform, zeigt.
  • 8 ist eine zweite perspektivische Querschnittsansicht, welche die innere Struktur der Belüftungskammer, entsprechend zu der Ausführungsform, zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes, entsprechend zu einer Modifikation 1 der Ausführungsform, zeigt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes, entsprechend zu einer Modifikation 2 der Ausführungsform, zeigt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes, entsprechend zu einer Modifikation 3 der Ausführungsform, zeigt.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes, entsprechend zu einer Modifikation 4 der Ausführungsform, zeigt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes, entsprechend zu einer Modifikation 5 der Ausführungsform, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, wird ein Energiespeichergerät, welches ein äußeres Gehäuse beinhaltet, und eine Energiespeichereinrichtung, welche in der Innenseite des äußeren Gehäuses untergebracht ist, bereitgestellt. Das äußere Gehäuse beinhaltet eine Belüftungskammer, welche die Innenseite und die Außenseite des äußeren Gehäuses miteinander in Verbindung bringt. Die Belüftungskammer beinhaltet eine vordere Wand, in welcher ein Durchgangsloch, welches mit der Außenseite in Verbindung steht, gebildet ist, eine Rückwand, welche an einer Position angeordnet ist, bei welcher die Rückwand der Vorderwand gegenüberliegt, eine erste Wand, welche zwischen dem Durchgangsloch und der Rückwand angeordnet ist, und eine erste Seitenwand, welche in einer sich erstreckenden Weise entlang einer ersten Richtung sich erstreckt, welche sich mit der Vorderwand mit einer Lücke schneidet, welche zwischen der ersten Seitenwand und der ersten Wand gebildet ist. Die Lücke wird über einen Abstand von der Vorderwand zu der Rückwand, entlang der ersten Richtung, gebildet.
  • Mit einer derartigen Konfiguration beinhaltet das äußere Gehäuse die Belüftungskammer, und daher kann eine exzessive bzw. übermäßige Erhöhung des Innendruckes des äußeren Gehäuses unterdrückt werden. Durch das Anordnen der ersten Wand hinter dem Durchgangsloch (der Innenseite der Belüftungskammer) zum Beispiel, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer durch das Durchgangsloch bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, wird die Energie des Wassers durch die erste Wand abgeschwächt. Als ein Ergebnis kann das Einfließen des Wassers auf die Innenseite des äußeren Gehäuses durch die Belüftungskammer unterdrückt werden. Außerdem ist die Lücke, welche über einen Abstand von der Vorderwand zu der Rückwand gebildet ist, zwischen der ersten Wand und der ersten Seitenwand vorhanden, und deshalb wird eine Passage bzw. ein Laufpfad für ein Fluid entlang der ersten Richtung aufgrund einer derartigen Lücke gebildet. Entsprechend, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer fließt, wird das Ablaufen des Wassers aus der Belüftungskammer begünstigt.
  • Auf diese Weise ist es, entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, möglich, ein Energiespeichergerät bereitzustellen, welches effizient Wasser ableiten kann, wenn Wasser in die Struktur fließt, welche für das Belüften bereitgestellt ist.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann die Belüftungskammer ferner eine zweite Wand beinhalten, welche zwischen der ersten Wand und der Rückwand angeordnet ist, und bildet die Lücke zwischen der zweiten Wand und der ersten Seitenwand.
  • Mit einer derartigen Konfiguration, ferner durch das Anordnen der zweiten Wand auf der Innenseite der Belüftungskammer, wird eine Fließpassage für Wasser, welches in die Belüftungskammer durch das Durchgangsloch fließt, verhindert, so dass das Vordringen des Wassers in Richtung der tiefen Seite der Belüftungskammer reduziert werden kann. Eine Lücke, welche als eine Passage für ein Fluid fungiert, ist auch zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand vorhanden, und deshalb wird bevorzugtes Abfließen nicht beeinträchtigt.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann in der Belüftungskammer eine Vielzahl von zweiten Wänden in einer Reihe in der ersten Richtung angeordnet sein, und die erste Wand und die Vielzahl der zweiten Wände kann so angeordnet sein, dass die erste Wand und die Vielzahl der jeweiligen zweiten Wände zueinander in einer Richtung verschoben sind, welche sich mit der ersten Richtung schneidet.
  • Mit einer derartigen Konfiguration sind drei oder mehr Wände in der Innenseite der Belüftungskammer vorhanden, und deshalb ist es möglich, einen Effekt des Abschwächens der Energie des Wassers zu verstärken, welches in die Belüftungskammer durch das Durchgangsloch fließt. Spezieller ausgedrückt, drei oder mehr Wände, welche einen Widerstand gegenüber einem Fluid bereitstellen, welches in die Belüftungskammer von der Außenseite fließt, sind in der Belüftungskammer angeordnet, und drei oder mehr jeweilige Wände, welche in einer Reihe in der ersten Richtung angeordnet sind, sind so angeordnet, dass die Abstände zwischen diesen Wänden und der ersten Seitenwand abwechselnd unterschiedlich zueinander werden, zum Beispiel. Das heißt, die Belüftungskammer besitzt eine Labyrinth-Struktur, bei welcher eine zick-zack-geformte Wasserfließpassage gebildet wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, einen Effekt des wirkungsvollen Erniedrigens der Energie des Wassers zu erreichen, welches in die Belüftungskammer fließt (zum Beispiel als ein ”Labyrinth-Effekt” bezeichnet). Außerdem wird zum Beispiel eine Lücke (eine Passage für ein Fluid) auf beiden linken und rechten Seiten jeder der drei oder mehr Wände gebildet, und deshalb ist ein Abfließen des Wassers, welches in die Belüftungskammer fließt, erhöht.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann wenigstens ein Teilbereich einer Bodenoberfläche der Belüftungskammer einen Unterschied in der Höhe besitzen, so dass die Bodenoberfläche in einer Nähe des Durchgangsloches niedrig ist.
  • Mit einer derartigen Konfiguration kann zum Beispiel, wenn Wasser in die Belüftungskammer fließt, das Abfließen des Wassers durch das Durchgangsloch (Abfließen des Wassers aus der Belüftungskammer) effizienter durchgeführt werden.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das äußere Gehäuse ferner ein Belüftungsrohr beinhalten, welches an der Außenseite der Vorderwand angeordnet ist und mit dem Durchgangsloch in Verbindung steht.
  • Mit einer derartigen Konfiguration kann die Richtung, in welcher ein Gas von dem äußeren Gehäuse entladen wird, zu der axialen Richtung des Belüftungsrohres begrenzt werden, und deshalb ist es zum Beispiel möglich, leicht eine Maschine, ein Gerät oder Ähnliches zu gestalten, auf welchem das Energiespeichergerät befestigt ist, wobei das Behandeln eines entladenen bzw. ausgelassenen Gases berücksichtigt wird. Außerdem wird das Fließen des Wassers, welches durch das Durchgangsloch von der Außenseite zu dem äußeren Gehäuse fortschreitet, auf die axiale Richtung des Belüftungsrohres begrenzt. Deshalb wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer durch das Durchgangsloch fließt, zu einer Lücke fortschreitet, welche zwischen der ersten Wand und der ersten Seitenwand gebildet ist. Das heißt, es ist möglich, die Effektivität der ersten Wand als das Glied zu erhöhen, welches das Fließen des Wassers, welches in die Belüftungskammer von der Außenseite fließt, behindert.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann ein Netz- bzw. Gitter-Teilbereich, bei welchem eine Vielzahl von Durchgangslöchern gebildet ist, auf der Vorderwand gebildet sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration, fungiert eine Vielzahl von Löchern, welche der Maschenteilbereich besitzt, wie das Durchgangsloch für die Belüftung. Entsprechend ist es möglich, den Eintritt einer verhältnismäßig großen Fremdsubstanz durch das Durchgangsloch zu unterdrücken.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann die Belüftungskammer ferner einen Öffnungsteilbereich beinhalten, welcher an einer Position angeordnet ist, bei welcher der Öffnungsteilbereich nicht mit der Lücke überlappt, wenn dies in einem Grundriss betrachtet wird, und mit der Innenseite des äußeren Gehäuses kommuniziert.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer fließt, in den Raum in der Innenseite des äußeren Gehäuses fließt, bei welchem die Energiespeichereinrichtung oder Ähnliches angeordnet ist, und zwar durch den Öffnungsteilbereich, welcher für die Belüftung bereitgestellt ist.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann die Belüftungskammer ferner einen wasserdichten, für Gas durchlässigen Film beinhalten, welcher den Öffnungsteilbereich abdeckt.
  • Mit einer derartigen Konfiguration, sogar wenn Wasser, welches in die Belüftungskammer fließt, die Position des Öffnungsteilbereichs erreicht, ist es möglich, das Eindringen von Wasser in die Innenseite des äußeren Gehäuses durch den Öffnungsteilbereich, mithilfe des wasserdichten, gasdurchlässigen Filmes, zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in der Form eines derartigen Energiespeichergerätes realisiert werden, sondern auch in der Form des äußeren Gehäuses, welches das Energiespeichergerät, entsprechend einer der oben erwähnten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung, beinhaltet.
  • Entsprechend dem Energiespeichergerät der vorliegenden Erfindung, wenn Wasser in die Struktur fließt, welche für die Belüftung bereitgestellt ist, ist es möglich, effizient derartiges Wasser abzuleiten.
  • Das äußere Gehäuse, welche das Energiespeichergerät, welches in JP 2015-056324 A beschrieben ist, besitzt, beinhaltet einen Öffnungsteilbereich, welcher einen inneren Raum und einen äußeren Raum eines äußeren Gehäuses miteinander in Verbindung bringt, und der Öffnungsteilbereich ist durch das Gebrauchen, sowohl eines funktionellen Filmes als auch eines wasserdichten Filmes, geschlossen. Mit einer derartigen Konfiguration kann das Eindringen von Wasser in die Innenseite des äußeren Gehäuses von dem Verbindungsteilbereich verhindert werden, und ein Gas, welches erzeugt ist, wenn ein ungewöhnlicher Zustand auftritt, kann durch den Verbindungsteilbereich entladen werden, während eine Spannung bzw. mechanische Beanspruchung, welche auf das äußere Gehäuse ausgeübt ist, vermindert wird.
  • In dem oben erwähnten Energiespeichergerät, entsprechend dem Stand der Technik, zum Beispiel, ist es notwendig, das Bilden einer Lücke zwischen zwei Filmen, welche parallel an dem Öffnungsteilbereich des äußeren Gehäuses angeordnet sind, zu verhindern, und deshalb gibt es eine Möglichkeit, dass die Struktur oder die Herstellungsschritte des äußeren Gehäuses kompliziert werden.
  • Entsprechend ist es eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Energiespeichergerät bereitzustellen, welches eine Funktion des Bereitstellens einer Belüftung zwischen der Innenseite und der Außenseite eines äußeren Gehäuses realisieren kann, mit der einfachen Struktur oder den einfachen Herstellungsschritten.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe, entsprechend einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, zu erreichen, wird ein Energiespeichergerät bereitgestellt, welches ein äußeres Gehäuse beinhaltet, welches einen ersten Öffnungsteilbereich und einen zweiten Öffnungsteilbereich besitzt, welche jeweils mit der Außenseite in Verbindung stehen. Das Energiespeichergerät beinhaltet ferner:
    ein erstes Element bzw. Teil, welches den ersten Öffnungsteilbereich abdeckt und welches eine Wasserdichtheit und eine Gasdurchlässigkeit besitzt, und ein zweites Element bzw. Teil, welches den zweiten Öffnungsteilbereich abdeckt und welches konfiguriert ist, Druck in der Innenseite des äußeren Gehäuses freizugeben, wenn der Druck in der Innenseite des äußeren Gehäuses einen vorher festgelegten Druck überschreitet.
  • Entsprechend einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, wird ein Energiespeichergerät bereitgestellt, welches ein äußeres Gehäuse beinhaltet, welches einen Deckel bzw. eine Klappe und einen Behälter besitzt. Der Deckel beinhaltet einen unteren Deckel, welcher eine Öffnung des Behälters abdeckt, einen oberen Deckel, welcher über dem unteren Deckel angeordnet ist, und eine zweite Seitenwand, welche den unteren Deckel und den oberen Deckel miteinander verbindet. Eine Belüftungskammer ist durch den unteren Deckel, den oberen Deckel und die zweite Seitenwand gebildet. Ein Durchgangsloch, welches die Außenseite und die Belüftungskammer miteinander in Verbindung bringt, ist in der zweiten Seitenwand gebildet. Der untere Deckel beinhaltet einen ersten Öffnungsteilbereich und einen zweiten Öffnungsteilbereich, welche die Innenseite des Behälters und die Belüftungskammer miteinander in Verbindung bringen, ein erstes Element bzw. Teil, welches den ersten Öffnungsteilbereich abdeckt und Wasserdichtigkeit und Gasdurchlässigkeit besitzt, und ein zweites Element, welches den zweiten Öffnungsteilbereich abdeckt und den Druck in der Innenseite des äußeren Gehäuses vermindert, wenn der Druck in der Innenseite des äußeren Gehäuses einen vorher festgelegten Druck überschreitet.
  • Mit den oben erwähnten jeweiligen Konfigurationen sind die Elemente, welche unterschiedliche Funktionen besitzen, auf zwei Öffnungsteilbereichen angeordnet, welche jeweils das äußere Gehäuse beinhalten. Entsprechend ist es möglich, zwei Öffnungsteilbereiche mit unterschiedlichen Funktionen (zum Beispiel einer Druckausgleichungsfunktion während eines Normalbetriebes und einer Gasentladefunktion zu der Zeit des Auftretens eines ungewöhnlichen Zustands (im Notfall)) bereitzustellen. Das heißt, es ist möglich, die jeweiligen Öffnungsteilbereiche mit unterschiedlichen Funktionen, mithilfe der verhältnismäßig einfachen Struktur oder der verhältnismäßigen einfachen Herstellungsschritte, bereitzustellen.
  • Entsprechend zu den oben erwähnten Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung, ist es möglich, das Energiespeichergerät bereitzustellen, welches eine Funktion des Bereitstellens der Belüftung zwischen der Innenseite und der Außenseite des äußeren Gehäuses, mit der einfachen Struktur oder einfachen Herstellungsschritten, realisieren kann.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend zu einem anderen oben erwähnten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das äußere Gehäuse eine Belüftungskammer beinhalten, bei welcher wenigstens, entweder der erste Öffnungsteilbereich als auch der zweite Öffnungsteilbereich, und ein Durchgangsloch, welches mit der Außenseite in Verbindung steht, angeordnet sind. Der wenigstens eine, des ersten Teilbereiches und des zweiten Öffnungsteilbereiches, kann an einer Position angeordnet sein, bei welcher der wenigstens eine von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich mit der Außenseite, durch das Durchgangsloch, in Verbindung stehen. Indem man eine Richtung einer Achse des ersten Öffnungsteilbereiches als eine erste axiale Richtung, eine Richtung der einen Achse des zweiten Öffnungsteilbereiches als eine zweite axiale Richtung und eine Richtung der einen Achse des Durchgangsloches als eine dritte axiale Richtung annimmt, kann sich wenigstens eine von der ersten axialen Richtung und der zweiten axialen Richtung mit der dritten axialen Richtung schneiden.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird ein Gas, welches in die Belüftungskammer durch den Öffnungsteilbereich fließt, zu der Außenseite des äußeren Gehäuses durch das Durchgangsloch, welches die Belüftungskammer besitzt, entladen bzw. ausgelassen. Außerdem, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer durch das Durchgangsloch bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, da sich die axiale Richtung des Durchgangsloches und die axiale Richtung des Öffnungsteilbereiches in der Belüftungskammer miteinander schneiden, wird strukturell eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des Öffnungsteilbereiches von der axialen Richtung des Öffnungsteilbereiches fortschreitet. Als ein Ergebnis wird eine Möglichkeit des Eindringens von Wasser in die Innenseite des äußeren Gehäuses durch den Öffnungsteilbereich reduziert.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das äußere Gehäuse eine Belüftungskammer beinhalten, bei welcher wenigstens einer von einem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich und ein Durchgangsloch, welche mit der Außenseite in Verbindung stehen, angeordnet sind. Der wenigstens eine von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich kann an einer Position angeordnet sein, bei welcher der wenigstens eine von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich mit der Außenseite durch das Durchgangsloch in Verbindung steht. Indem man eine Achse des ersten Öffnungsteilbereiches als eine erste Achse, eine Achse des zweiten Öffnungsteilbereiches als eine zweite Achse und eine Achse des Durchgangsloches als eine dritte Achse annimmt, kann wenigstens eine von der ersten Achse und der zweiten Achse parallel zu der dritten Achse sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird ein Gas, welches in die Belüftungskammer durch den Öffnungsteilbereich fließt, zu der Außenseite des äußeren Gehäuses durch das Durchgangsloch, welches die Belüftungskammer besitzt, entladen bzw. ausgelassen werden. Außerdem, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer durch das Durchgangsloch bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, da die Achse des Durchgangsloches und die Achse des Öffnungsteilbereiches parallel zueinander sind (sich nicht in einem dreidimensionalen Raum überlappen), wird strukturell eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des Öffnungsteilbereiches von der axialen Richtung des Öffnungsteilbereiches fortschreitet. Als ein Ergebnis wird eine Möglichkeit des Eindringens von Wasser in die Innenseite des äußeren Gehäuses durch den Öffnungsteilbereich reduziert.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann wenigstens ein Teilbereich einer Bodenoberfläche der Belüftungskammer einen Unterschied in der Höhe besitzen, so dass die Bodenoberfläche in einer Nähe des Durchgangsloches niedrig ist.
  • Mit einer derartigen Konfiguration zum Beispiel, wenn Wasser in die Belüftungskammer fließt, kann das Auslassen des Wassers durch das Durchgangsloch (Auslassen des Wassers von der Belüftungskammer) effizienter durchgeführt werden.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann die Belüftungskammer beinhalten: eine erste Belüftungskammer, bei welcher wenigstens einer von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich angeordnet ist; und eine zweite Belüftungskammer, bei welcher das Durchgangsloch angeordnet ist.
  • Mit einer derartigen Konfiguration sind in der Belüftungskammer, das Durchgangsloch und wenigstens einer von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich in unterschiedlichen Abteilen bzw. Kammern untergebracht. Entsprechend wird eine Möglichkeit, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer durch das Durchgangsloch fließt, wenigstens einen von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich erreicht, reduziert. Das heißt, eine Möglichkeit, dass Wasser in die Innenseite des äußeren Gehäuses durch den ersten Öffnungsteilbereich oder den zweiten Öffnungsteilbereich eindringt, kann reduziert werden.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das äußere Gehäuse ferner ein Belüftungsrohr beinhalten, welches außerhalb des Durchgangsloches angeordnet ist und welches mit dem Durchgangsloch in Verbindung steht.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird die Richtung, in welcher ein Gas von dem äußeren Gehäuse entladen wird, auf die axiale Richtung des Belüftungsrohres reduziert, und deshalb ist es zum Beispiel möglich, leichter eine Maschine, ein Gerät oder Ähnliches zu gestalten, auf welchem das Energiespeichergerät befestigt ist, während bzw. wobei die Behandlung eines entladenen Gases berücksichtigt wird.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann die Belüftungskammer sowohl den ersten Öffnungsteilbereich als auch den zweiten Öffnungsteilbereich besitzen, und das erste Element kann an einer Position angeordnet sein, welche entfernter von dem Durchgangsloch ist, als das zweite Element in der Belüftungskammer.
  • Mit einer derartigen Konfiguration zum Beispiel erreicht Wasser, welches in die Belüftungskammer von der Außenseite durch das Durchgangsloch fließt, minimal das erste Element. Als ein Ergebnis wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in die Innenseite des äußeren Gehäuses durch den ersten Öffnungsteilbereich eindringt. Um spezieller zu sein, kann zum Beispiel eine Möglichkeit, dass das Eindringen von Wasser oder Ähnlichem durch das erste Element auftritt, aufgrund des Aufweichens des ersten Elementes in Wasser reduziert werden.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann die Belüftungskammer sowohl den ersten Öffnungsteilbereich als auch den zweiten Öffnungsteilbereich besitzen, und ist oberhalb einer Bodenoberfläche des äußeren Gehäuses positioniert, und das erste Element kann höher als das zweite Element in der Belüftungskammer positioniert sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration, in einer Stellung, welche das Energiespeichergerät annimmt, wenn das Energiespeichergerät in einem normalen Modus benutzt wird, existiert das erste Element, welches eine höhere Gasdurchlässigkeit als das zweite Element besitzt, bei einer verhältnismäßig hohen Position. Entsprechend, zum Beispiel, sogar wenn Außenwasser in die Belüftungskammer fließt, kann eine Möglichkeit, dass das Eindringen von Wasser oder von Ähnlichem durch das erste Element auftritt, aufgrund von Aufweichen des ersten Elements im Wasser reduziert werden.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das erste Element ein folienähnliches Element sein, und kann an eine Peripherie des ersten Öffnungsteilbereiches gebondet sein, und das zweite Element kann ein folienähnliches Element sein, und kann an eine Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches gebondet sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration können das erste Element und das zweite Element jeweils verhältnismäßig leicht angeordnet werden.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das zweite Element beinhalten: einen Entlastungs- bzw. Überdruckventil-Teilbereich, welcher an die Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches gebondet ist; und einen fixierten Teilbereich, welcher an den Überdruckventil-Teilbereich angeschlossen ist und welcher an einem Teilbereich außerhalb der Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches befestigt ist.
  • Mit einer derartigen Konfiguration zum Beispiel, sogar wenn der Überdruckventil-Teilbereich abgelöst bzw. abgedreht ist, so dass der zweite Öffnungsteilbereich aufgrund der starken Erhöhung des Innendruckes des äußeren Gehäuses geöffnet ist, wird das zweite Element bei einer vorher festgelegten Position durch den befestigten Teilbereich gehalten oder abgefangen. Entsprechend wird eine Möglichkeit, dass das zweite Element das Entladen bzw. Auslassen eines Gases zu der Außenseite von der Innenseite des äußeren Gehäuses zum Beispiel behindert, reduziert.
  • In dem Energiespeichergerät, entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann die Befestigungsstärke des zweiten Elements auf dem zweiten Öffnungsteilbereich niedriger als die Befestigungsstärke des ersten Elementes auf dem ersten Öffnungsteilbereich sein.
  • Mit einer derartigen Konfiguration weist das zweite Element eine niedrige Befestigungsstärke auf, und deshalb kann das zweite Element leicht entfernt werden. Entsprechend, zum Beispiel, wenn der Innendruck des äußeren Gehäuses stark erhöht wird, wird die Effektivität des zweiten Elementes, welches eine Funktion des Freigebens des Innendruckes hat, erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in der Form eines derartigen Energiespeichergerätes realisiert werden, sondern auch in der Form des äußeren Gehäuses, welches das Energiespeichergerät, entsprechend zu irgend einem der oben erwähnten Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung, beinhaltet.
  • Entsprechend dem Energiespeichergerät der vorliegenden Erfindung, ist es möglich, das Energiespeichergerät bereitzustellen, welches eine Funktion des Bereitstellens der Belüftung zwischen der Innenseite und der Außenseite des äußeren Gehäuses realisieren kann, mit der einfachen Struktur oder einfachen Herstellungsschritten.
  • Hier nachfolgend werden Energiespeichergeräte, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsformen und Modifikationen, welche hier nachfolgend beschrieben sind, sind ein spezielles Beispiel der vorliegenden Erfindung. In den hier nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind numerische Werte, Formen, Materialien, Aufbauelemente, die Anordnungspositionen und Verbindungszustände der Aufbauelemente, jeweilige Schritte in dem Herstellungsverfahren, die Reihenfolge der Schritte und Ähnliches nur Beispiele, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie dazu dienen, die vorliegende Erfindung zu begrenzen. Außerdem werden, außerhalb der Aufbauelemente in den Ausführungsformen und den hier nachfolgend beschriebenen Modifikationen, die Aufbauelemente, welche nicht in unabhängigen Patentansprüchen beschrieben sind, welche ein oberstes Konzept beschreiben, als willkürliche Aufbauelemente beschrieben.
  • Jeweilige Ansichten in den beigefügten Zeichnungen sind schematische Ansichten und werden nicht immer strikt genau beschrieben. In den jeweiligen Zeichnungen werden Aufbauelementen, welche identisch zueinander oder ähnlich zueinander sind, die gleichen Symbole gegeben. In der folgenden Beschreibung der Ausführungsform kann es Fälle geben, bei welchen Ausdrücke, welche ”ungefähr”, wie zum Beispiel ”ungefähr halb” und ”ungefähr horizontal”, enthalten, benutzt. Zum Beispiel bedeutet ”nahezu horizontal” nicht nur einen völlig horizontalen Zustand, sondern auch einen im Wesentlichen horizontalen Zustand, das heißt der Term ”ungefähr” beinhaltet zum Beispiel auch ungefähr mehrere % an Toleranz. Dasselbe gilt für andere Ausdrücke, welche ”ungefähr” beinhalten.
  • (Ausführungsform)
  • Zuerst wird eine Konfiguration eines Energiespeichergerätes 1, entsprechend zu einer Ausführungsform, beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein äußeres Erscheinungsbild des Energiespeichergerätes 1, entsprechend zu der Ausführungsform, zeigt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche jeweilige Aufbauelemente des Energiespeichergerätes 1, entsprechend zu der Ausführungsform, in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • In diesen Zeichnungen wird die Richtung der Z-Achse als die vertikale Richtung angezeigt, und die Beschreibung wird hier nachfolgend durchgeführt, indem die Richtung der Z-Achse als die vertikale Richtung benutzt wird. Jedoch kann es auch einen Fall geben, bei welchem die Richtung der Z-Achse nicht die vertikale Richtung ist, abhängig von einem Modus des Gebrauches, und deshalb ist die Richtung der Z-Achse nicht auf die vertikale Richtung begrenzt. Dasselbe gilt für Zeichnungen, auf welche hier nachfolgend Bezug genommen wird.
  • Das Energiespeichergerät 1 ist ein Gerät, welches Elektrizität von der Außenseite des Energiespeichergerätes 1 darin laden kann oder Elektrizität zu der Außenseite des Energiespeichergerätes 1 entladen kann. Zum Beispiel ist das Energiespeichergerät 1 ein Batteriemodul, welches für die Leistungsspeicher-Anwendung, die Leistungsquelle-Anwendung oder Ähnliches benutzt wird. Um spezieller zu sein, das Energiespeichergerät wird als eine Motorstartbatterie für ein Mobilhauptteil, wie zum Beispiel ein Automobil, ein Motorrad, ein Wasserfahrzeug, ein Schneefahrzeug, eine Landmaschine oder eine Baumaschine, zum Beispiel, benutzt. Außerdem kann das Energiespeichergerät 1 Elektrizität zu einer Last einzeln (in einer Einzelform) liefern oder kann von einer externen Leistungsquelle einzeln (in einer einzelnen Form) geladen werden. Das heißt, obwohl es eine Konfiguration gibt, bei welcher eine Vielzahl von Batteriemodulen (Energiespeichergeräten) miteinander verbunden ist und in einem Gehäuse untergebracht ist, so dass damit eine Batteriepackung als eine Leistungsquelle für ein elektrisches Fahrzeug, ein Einsteck-Hybridelektrisches Fahrzeug und Ähnliches gebildet wird, besitzt das Energiespeichergerät 1 dieser Ausführungsform eine Konfiguration, unterschiedlich von einer derartigen Konfiguration. Außerdem kann eine Batteriepackung durch das elektrische Anschließen der Vielzahl von Energiespeichergeräten 1 miteinander, entsprechend zu einer externen Last oder einer externen Leistungsquelle, konfiguriert sein.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt wird, beinhaltet das Energiespeichergerät 1, entsprechend zu dieser Ausführungsform: ein äußeres Gehäuse 10, welches einen Deckel 11 und einen Behälter 12 besitzt; und eine Energiespeichereinheit 20, ein Halteelement 30, Sammel- bzw. Stromschienen 41, 42 und Ähnliches, welche in dem äußeren Gehäuse 10 untergebracht sind.
  • Das äußere Gehäuse 10 ist eine Struktur, welche eine rechteckige Form (Schachtelform) besitzt, welche ein äußeres Gehäuse des Energiespeichergerätes 1 bildet. Das heißt, das äußere Gehäuse 10 ist außerhalb der Energiespeichereinheit 20, dem Halteelement 30 und den Stromschienen 41, 42 angeordnet und gestattet, dass die Energiespeichereinheit 20 und Ähnliches an vorher festgelegten Positionen in dem äußeren Gehäuse 10 angeordnet werden, so dass dabei die Energiespeichereinheit 20 und Ähnliches vor einem Stoß oder Ähnlichem geschützt wird. Zum Beispiel ist das äußere Gehäuse 10 aus einem isolierenden Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), einem Polyphenylensulfid-Kunststoff (PPS), Polybutylenterphthalat-(PBT-) oder einem ABS-Kunststoff. Entsprechend verhindert das äußere Gehäuse 10, dass die Energiespeichereinheit 20 und Ähnliches in Berührung mit einem Metallelement oder Ähnlichem kommt, welche außerhalb des äußeren Gehäuses 10 angeordnet sind.
  • Der Deckel 11, welchen das äußere Gehäuse 10 beinhaltet, ist ein Abdeckelement, welches eine flache rechteckige Form besitzt, welches eine Öffnung 12a des Behälters 12 schließt, und ein Positive-Elektrode-externer Anschluss 13 und ein Negative-Elektrode-externer Anschluss 14 sind auf dem Deckel 11 befestigt. Das Energiespeichergerät 1 lädt Elektrizität von der Außenseite dahinein oder entlädt Elektrizität nach der Außenseite durch den Positive-Elektrode-externen Anschluss 13 und den Negative-Elektrode-externen Anschluss 14. Der Container 12 ist ein mit einem Boden versehenes, rechteckiges zylindrisches Gehäuse, welches die Öffnung besitzt, und beherbergt die Energiespeichereinheit 20, das Halteelement 30, die Stromschienen 41, 42 und Ähnliches.
  • Der Deckel 11 und der Behälter 12 können aus dem gleichen Material hergestellt sein oder können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Die elektrische Ausstattung, wie zum Beispiel eine gedruckte Schaltplatine und ein Relais, sind in der Innenseite des Deckels 11 angeordnet. Jedoch werden die Darstellung und die Beschreibung einer derartigen elektrischen Ausstattung weggelassen.
  • In dieser Ausführungsform besitzt das äußere Gehäuse 10 die Struktur, welche es einem Gas gestattet, sich zwischen der Innenseite und der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 zu bewegen, und hindert Wasser daran, in die Innenseite des äußeren Gehäuses von der Außenseite hineinzufließen. Das heißt, das äußere Gehäuse 10 besitzt die Struktur, welche die Innenseite und die Außenseite des äußeren Gehäuses 10 miteinander in Verbindung bringt. Bei einer derartigen Struktur kann ein Gas in dem äußeren Gehäuse 10 zu der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 entladen werden. Außerdem kann ein Gas außerhalb des äußeren Gehäuses 10 in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10 genommen werden. Die Struktur, welche für eine derartige Belüftung bereitgestellt ist, wird später mit Bezug auf 4 bis 8 beschrieben.
  • Die Energiespeichereinheit 20 beinhaltet eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 100 (zwölf Energiespeichereinrichtungen 100, in dieser Ausführungsform) und eine Vielzahl von Stromschienen 200, und ist elektrisch an den Positive-Elektrode-externen Anschluss 13 und den Negative-Elektrode-externen Anschluss 14, welche auf dem Deckel 11 befestigt sind, angeschlossen. Das heißt, ein Positive-Elektrode-An-schluss irgendeines, aus der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100, ist elektrisch an den Positive-Elektrode-externen Anschluss 13 durch die Stromschienen 200 angeschlossen. Ein Negative-Elektrode-Anschluss irgendeines, aus der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100, ist elektrisch an den Negative-Elektrode-externen Anschluss 14 durch die Stromschienen 200 angeschlossen.
  • Die Energiespeichereinheit 20 ist in der Innenseite des Behälters 12 angeordnet, so dass die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 in einer Reihe in der Richtung der X-Achse in einem Zustand angeordnet sind, bei welchem jede Energiespeichereinrichtung 100 vertikal befestigt ist. Die Energiespeichereinheit 20 ist in dem äußeren Gehäuse 10 untergebracht, während dieses durch den Deckel 11 von oben bedeckt ist. Die detaillierte Konfiguration der Energiespeichereinheit 20 wird später beschrieben.
  • Das Halteelement 30 ist ein Blech für elektrische Komponenten, welche die elektrischen Komponenten, wie zum Beispiel die Stromschienen 41, 42 und andere Relais, hält, und Verdrahtungen (in der Zeichnung nicht gezeigt) können die Isolation zwischen den Stromschienen 41, 42 und Ähnlichen und anderen Elementen bereitstellen und können die Positionen der Stromschienen 41, 42 und Ähnlichen regeln. Im Einzelnen führt das Halteelement 30 das Positionieren der Stromschienen 41, 42 bezüglich der Stromschienen 200 durch, welche in der Energiespeichereinheit 20, dem Positive-Elektrode-externen Anschluss 13 und dem Negative-Elektrode-externen Anschluss 14 angeordnet sind.
  • Um spezieller zu sein, ist das Halteelement 30 auf einer Oberseite (einer Plusseite in der Richtung der Z-Achse) der Energiespeichereinheit 20 befestigt und ist bezüglich zu der Energiespeichereinheit 20 positioniert. Die Stromschienen 41, 42 sind auf dem Halteelement 30 befestigt und sind bezüglich des Halteelementes 30 positioniert. Der Deckel 11 ist auf dem Halteelement 30 angeordnet. Bei einer derartigen Konfiguration sind die Stromschienen 41, 42 bezüglich der Stromschienen 200 positioniert, welche in der Energiespeichereinheit 20, dem Positive-Elektrode-externen Anschluss 13 und dem Negative-Elektrode-externen Anschluss 14 angeordnet sind, welche auf dem Deckel befestigt sind.
  • Das Halteelement 30 ist zum Beispiel aus einem isolierenden Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel PC, PP, PE, PPS, PBT- oder einem ABS-Kunststoff, hergestellt. Jedoch kann das Halteelement 30 aus irgendeinem Material hergestellt sein, vorausgesetzt, dass das Halteelement aus einem Material hergestellt ist, welches eine isolierende Eigenschaft besitzt.
  • Die Stromschienen 41, 42 schließen elektrisch die Stromschienen 200, welche in der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind, und den Positive-Elektrode-externen Anschluss 13 und den Negative-Elektrode-externen Anschluss 14, welche auf dem Deckel 11 aneinander befestigt sind, an. Das heißt, die Stromschiene 41 ist ein leitendes Element, welches elektrisch die Stromschiene 200, welche auf einem Ende in der Energiespeichereinheit 20 angeordnet ist, und den Positive-Elektrode-externen Anschluss 13 miteinander verbindet. Die Stromschiene 42 ist ein leitendes Element, welches elektrisch die Stromschiene 200, welche auf dem anderen Ende in der Energiespeichereinheit 20 angeordnet ist, und den Negative-Elektrode-externen Anschluss 14 miteinander verbindet.
  • Die Stromschienen 41, 42 sind leitende Elemente, welche zum Beispiel aus Kupfer hergestellt sind. Jedoch sind die Materialien für das Bilden der Stromschienen 41, 42 nicht speziell begrenzt. Die Stromschienen 41, 42 können aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration der Energiespeichereinheit 20 im Detail beschrieben.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche jeweilige Aufbauelemente der Energiespeichereinheit 20, entsprechend zu der Ausführungsform, in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt wird, beinhaltet die Energiespeichereinheit 20: die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100; die Vielzahl der Stromschienen 200; eine Vielzahl von Abstandhaltern 300; ein Paar von Sandwichelementen 400; eine Vielzahl von Klemmelementen 500; einen Stromschienenrahmen 600; und eine Wärmeabschirmplatte 700.
  • Die Energiespeichereinrichtung 100 ist eine Sekundärbatterie (Batterie), welche Elektrizität laden oder entladen kann. Um spezieller zu sein, ist die Energiespeichereinrichtung 100 eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie, wie zum Beispiel eine Lithiumionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichereinrichtung 100 besitzt eine flache rechteckige Form und ist benachbart zu dem Abstandselement 300 angeordnet. Das heißt, die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 und die Vielzahl der Abstandhalter 300 sind in einer Reihe in der Richtung der X-Achse so angeordnet, so dass die Energiespeichereinrichtung 100 und der Abstandhalter 300 abwechselnd angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind zwölf Energiespeichereinrichtungen 100 und elf Abstandshalter 300 angeordnet, so dass die Energiespeichereinrichtung 100 und der Abstandhalter 300 abwechseln angeordnet und benachbart zueinander sind. Die Energiespeichereinrichtung 100 ist nicht auf eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie begrenzt und kann eine Sekundärbatterie, anders als eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie, sein oder kann ein Kondensator sein.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt wird, beinhaltet jede Energiespeichereinrichtung 100 ein Gehäuse 110, einen Positive-Elektrode-Anschluss 120 und einen Negative-Elektrode-Anschluss 130. Eine Elektrodenanordnung (leistungserzeugendes Element), Stromkollektoren (ein Positive-Elektrode-Stromkollektor und ein Negative-Elektrode-Stromkollektor) und Ähnliches sind in der Innenseite des Gehäuses 110 angeordnet, und eine Elektrolytlösung (nichtwässriges Elektrolyt) oder Ähnliches ist in dem Gehäuse 110 verschlossen. Jedoch wird die detaillierte Beschreibung einer derartigen Konfiguration weggelassen.
  • Das Gehäuse 110 ist gebildet aus: einem mit Boden versehenem Gehäusehauptteil, welches aus Metall hergestellt ist und welches eine rechteckige zylindrische Form besitzt; und eine aus Metall hergestellte Deckelplatte, welche eine Öffnung des Gehäusehauptteils schließt. Das Gehäuse 110 besitzt eine Struktur, bei welcher die Innenseite des Gehäuses 110 hermetisch durch Bonden der Deckelplatte und des Gehäusehauptteils aneinander, zum Beispiel durch Schweißen oder Ähnliches, verschlossen ist, nachdem die Elektrodenanordnung und Ähnliches innerhalb des Gehäuses 110 untergebracht sind. Wie oben beschrieben, ist das Gehäuse 110 ein rechteckiger, parallel-flacher Behälter, welcher besitzt: die Deckelplatte, welche auf einer Plusseite in der Richtung der Z-Achse in der Zeichnung angeordnet ist, lange Seitenoberflächen, welche auf den Seitenoberflächen des Behälters auf beiden Seiten in der Richtung der X-Achse angeordnet sind, kurze Seitenoberflächen, welche auf den Seitenoberflächen des Behälters auf beiden Seiten in der Richtung der Y-Achse angeordnet sind, und eine Bodenoberfläche, welche auf einer Minusseite in der Richtung der Z-Achse angeordnet ist. Obwohl ein Material für das Bilden des Gehäuses 110 nicht speziell begrenzt ist, ist es vorzuziehen, dass das Gehäuse zum Beispiel aus einem schweißbaren Metall, wie zum Beispiel Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt ist.
  • Ein Sicherheitsventil 105 ist auf der Deckelplatte des Gehäuses 110 befestigt. Das Sicherheitsventil 105 ist für jede Energiespeichereinrichtung 100 als ein Sicherheitsmechanismus bereitgestellt, welcher geöffnet wird, wenn ein interner Druck in dem Gehäuse 110 angestiegen ist, wobei damit ein Gas in dem Gehäuse 110 freigegeben wird. Die Struktur der Vielzahl an Energiespeichereinrichtungen 100, welche das Energiespeichergerät 1 beinhaltet, ist nicht auf die Struktur begrenzt, bei welcher alle aus der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 mit dem Sicherheitsventil 105 jeweils bereitgestellt sind. Es ist ausreichend, dass wenigstens eine der Energiespeichereinrichtungen 100 mit dem Sicherheitsventil 105 ausgestattet ist.
  • Der positive Elektrodenanschluss 120 ist ein Elektrodenanschluss, welcher elektrisch an eine positive Elektrode einer Elektrodenanordnung durch einen positiven Elektrodenstromkollektor angeschlossen ist. Der Negative-Elektrode-Anschluss 130 ist ein Elektrodenanschluss, welcher elektrisch an eine negative Elektrode der Elektrodenanordnung durch einen Negative-Elektrode-Stromkollektor angeschlossen ist. Sowohl der Positive-Elektrode-Anschluss 120 als auch der Negative-Elektrode-Anschluss 130 sind an der Deckelplatte des Gehäuses 110 befestigt. Das heißt, der Positive-Elektrode-Anschluss 120 und der Negative-Elektrode-Anschluss 130 sind aus Metall hergestellte Elektrodenanschlüsse, über welche Elektrizität, welche in der Elektrodenanordnung gespeichert ist, zu der Außenseite der Energiespeichereinrichtung 100 entladen wird und über welche die Elektrizität in die Innenseite der Energiespeichereinrichtung 100 für das Speichern von Elektrizität in der Elektrodenanordnung eingeführt wird. In dieser Ausführungsform sind die Energiespeichereinrichtungen 100 in einem Zustand angeordnet, bei welchen die Positive-Elektrode-Anschlüsse 120 und die Negative-Elektrode-Anschlüsse 130 nach oben gerichtet sind.
  • Die Stromschienen 200 sind leitende Elemente, welche elektrisch an die Vielzahl der jeweiligen Energiespeichereinrichtungen 100 in der Energiespeichereinheit 20 angeschlossen sind. Das heißt, die Stromschienen 200 sind leitende Elemente, welche elektrisch an die jeweiligen Elektrodenanschlüsse angeschlossen sind, welche die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 beinhalten. Um spezieller zu sein, die Stromschienen 200 sind auf den Oberflächen der jeweiligen Elektrodenanschlüsse angeordnet, welche die Vielzahl der jeweiligen Energiespeichereinrichtungen 100 beinhalten, und sind an die Elektrodenanschlüsse angeschlossen (gebondet).
  • In dieser Ausführungsform sind fünf Stromschienen 200 auf den Energiespeichereinrichtungen 100 angeordnet. Zwölf Energiespeichereinrichtungen 100 sind so angeordnet, dass vier Sätze der Energiespeichereinrichtungen 100, wobei jeder Satz von diesen aus drei Energiespeichereinrichtungen 100 gebildet ist, parallel in Reihen von fünf Stromschienen 200 angeschlossen sind. Die Stromschienen 200, welche an Endteilbereichen der Energiespeichereinrichtung 20 angeordnet sind, sind an die Stromschienen 41, 42, welche oben beschrieben sind, so angeschlossen, dass die Stromschienen 200 elektrisch an den Positive-Elektrode-externen Anschluss 13 und den Negative-Elektrode-externen Anschluss 14 angeschlossen sind.
  • Die Stromschienen 200 sind leitende Elemente, welche zum Beispiel aus Aluminium hergestellt sind. Jedoch ist ein Material für das Bilden der Stromschienen nicht speziell begrenzt. Alle Stromschienen 200 können aus dem gleichen Material hergestellt sein, oder einige Stromschienen 200 können aus einem Material unterschiedlich von einem Material, welches für das Bilden der anderen Stromschienen 200 benutzt wird, hergestellt sein. Die Anzahl der Stromschienen 200, die Anzahl der Energiespeichereinrichtungen 100, welche parallel geschaltet sind, die Anzahl der Sätze der Energiespeichereinrichtungen 100, welche in Reihen angeschlossen sind, und Ähnliche sind nicht auf die oben erwähnten Anzahlen begrenzt.
  • Der Abstandhalter 300 ist ein plattenähnliches Element, welches auf einer Seite der Energiespeichereinrichtung 100 (der Plus-Seite oder der Minus-Seite in der Richtung der X-Achse) angeordnet ist und welcher eine Isolation zwischen der Energiespeichereinrichtung 100 und anderen Elementen bereitstellt. Der Abstandhalter 300 ist aus einem isolierenden Kunststoff, wie zum Beispiel PC, PP, PE, PPS, PBT- oder einem ABS-Kunststoff, hergestellt. Das heißt, der Abstandhalter 300 ist zwischen zwei Energiespeichereinrichtungen 100 angeordnet, welche benachbart zueinander angeordnet sind, und stellt eine Isolation zwischen zwei Energiespeichereinrichtungen 100 bereit. In dieser Ausführungsform sind zwölf Energiespeichereinrichtungen 100 und elf Abstandhalter 300 in einer Reihe so angeordnet, dass der Abstandhalter 300 zwischen zwei Energiespeichereinrichtungen 100, welche benachbart zueinander angeordnet sind, angeordnet ist. Die Abstandhalter 300 können aus irgendeinem Material hergestellt sein, vorausgesetzt, dass die Abstandhalter aus einem Material hergestellt sind, welches eine Isoliereigenschaft besitzt. Alle der Abstandhalter 300 können aus dem gleichen Material hergestellt sein, oder einige Abstandhalter 300 können aus einem Material, unterschiedlich von einem Material für das Bilden der anderen Abstandhalter, hergestellt sein.
  • Der Abstandhalter 300 ist so gebildet, dass der Abstandhalter 300 ungefähr die Hälfte einer vorderen Oberflächenseite oder einer hinteren Rückoberflächenseite der Energiespeichereinrichtung 100 (ungefähr einer Hälfte auf der vorderen Oberflächenseite oder der hinteren Oberflächenseite der Energiespeichereinrichtung, wenn die Energiespeichereinrichtung 100 in zwei in der Richtung der X-Achse aufgeteilt ist) abdeckt. Das heißt, ein zurückgesetzter Teilbereich ist auf beiden Oberflächen (beide Oberflächen in der Richtung der X-Achse) des Abstandhalters 300 auf der Vorderoberflächenseite und der Rückoberflächenseite jeweils gebildet, und ungefähr eine Hälfte der Energiespeichereinrichtung 100 ist in jeden zurückgesetzten Teilbereich eingefügt. Mit einer derartigen Konfiguration bedecken die Abstandhalter 300, welche auf den Seiten der Energiespeichereinrichtung 100 angeordnet sind, den größten Teil der Energiespeichereinrichtung 100. Entsprechend kann die Isoliereigenschaft zwischen den Energiespeichereinrichtungen 100 und anderen leitenden Elementen, durch die Abstandhalter 300 erhöht werden.
  • Der Abstandhalter 300 besitzt Abstandhalter-herausragende-Teilbereiche 310, welche aufwärts herausragen und mit dem Halter bzw. Halteelement 30 in Eingriff gehen können. Mit einer derartigen Konfiguration, sogar wenn der Halter 30 beabsichtigt, sich nach oben zu bewegen, wird eine Aufwärtsbewegung des Halters 30 durch die Abstandhalter-herausragenden-Teilbereiche 310 des Abstandhalters 300 unterdrückt.
  • Die Sandwich-Elemente 400 und die Klemmelemente 500 sind Elemente, welche die Energiespeichereinrichtungen 100 von der Außenseite in die Stapelrichtung der Elektrodenanordnung der Energiespeichereinrichtung 100 drücken. Das heißt, die Sandwich-Elemente 400 und die Klemmelemente 500 keilen die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 von beiden Seiten in der Stapelrichtung ein, wobei sie damit jede Energiespeichereinrichtung 100, welche in der Vielzahl der jeweiligen Energiespeichereinrichtungen 100 beinhaltet sind, von beiden Seiten drücken. Die Stapelrichtung der Elektrodenanordnung der Energiespeichereinrichtung bedeutet die Richtung, in welcher eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und Abstandhalter der Elektrodenanordnung gestapelt sind, und ist gleich zu der Richtung (Richtung der X-Achse), in welcher die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 in einer Reihe angeordnet ist. Das heißt, die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 ist in einer Reihe in der Stapelrichtung angeordnet.
  • Um spezieller zu sein, die Sandwich-Elemente 400 sind flache plattenähnliche Elemente (Endplatten), welche auf beiden Seiten der Einheit der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 100 jeweils in der Richtung der X-Achse gebildet sind. Die Sandwich-Elemente 400 halten die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 und die Vielzahl der Abstandhalter durch das Einkeilen der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 und der Vielzahl der Abstandhalter 400 von beiden Seiten in der Anordnungsrichtung (Richtung der X-Achse) der Einheit, welche aus der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 und der Vielzahl der Abstandhalter 300 gebildet sind. Die Sandwich-Elemente 400 sind aus einem Metall (leitendem)-Material, wie etwa zum Beispiel Stahl oder Edelstahl, aus einem Gesichtspunkt der Festigkeit oder Ähnlichem der Sandwich-Elemente 400. Jedoch ist ein Material für das Bilden der Sandwich-Elemente 400 nicht auf ein metallisches Material begrenzt, und sie können aus einem Isoliermaterial hergestellt sein, welches zum Beispiel eine hohe Festigkeit besitzt. Wenn das Sandwich-Element 400 aus einem leitenden Material hergestellt ist, wird ein Element, welches eine Isoliereigenschaft in der gleichen Weise wie der Abstandhalter 300 besitzt, zwischen dem Sandwich-Element 400 und der Energiespeichereinrichtung 100 für das Sicherstellen der Isoliereigenschaft zwischen dem Sandwich-Element 400 und der Energiespeichereinrichtung 100 angeordnet.
  • Die Klemmelemente 500 sind langgestreckte plattenähnliche Elemente (Klemmstäbe), von welchen jeder zwei Enden davon besitzt, welche auf den Sandwich-Elementen 400 befestigt sind und die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 aneinander klemmen. Das heißt, die Klemmelemente 500 sind so angeordnet, um die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 und die Vielzahl der Abstandhalter 300 zu überspannen, um damit eine Klemmkraft, in der Anordnungsrichtung (Richtung der X-Achse) dieser Elemente, auf die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 und die Vielzahl der Abstandhalter 300 auszuüben.
  • In dieser Ausführungsform sind zwei Klemmelemente 500 auf beiden Seiten (beiden Seiten in der Richtung der Y-Achse) der Einheit angeordnet, welche auf der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 gebildet ist, und zwei Klemmelemente 400 klemmen die Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 durch das Einkeilen der Einheit aneinander, welche aus der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 gebildet sind, von beiden Seiten. In der gleichen Weise wie die Sandwich-Elemente 400 sind die Klemmelemente 500 vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt, wie etwa zum Beispiel Stahl oder Edelstahl. Jedoch können die Klemmelemente 500 aus einem anderen Material als Metall hergestellt sein.
  • Der Stromschienenrahmen 600 ist ein Element, welches eine Isolation zwischen den Stromschienen 200 und anderen Elementen bereitstellen kann und die Positionen der Stromschienen 200 bestimmen kann. Speziell führt der Stromschienenrahmen 600 das Positionieren der Stromschienen 200 bezüglich der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 in der Energiespeichereinheit 20 durch.
  • Um spezieller zu sein, der Stromschienenrahmen 600 ist auf einer Oberseite (einer Plus-Seite in der Richtung der Z-Achse) der Einheit, welche aus der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 gebildet ist, platziert und ist bezüglich der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 positioniert. Die Stromschienen 200 sind auf dem Stromschienenrahmen 600 platziert und sind bezüglich des Stromschienenrahmens 600 positioniert. Mit einer derartigen Konfiguration sind die Stromschienen 200 bezüglich der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 positioniert, und die Stromschienen 200 sind an die Elektrodenanschlüsse, welche die Vielzahl der jeweiligen Energiespeichereinrichtungen 100 beinhalten, durch Gebrauchs-Busschiene-Öffnungsteilbereiche 610 geklemmt, welche Durchgangslöcher sind, welche in dem Stromschienenrahmen 600 gebildet sind.
  • Der Stromschienenrahmen 600 ist aus einem isolierenden Kunststoffmaterial, wie etwa zum Beispiel PC, PP, PE, PPS, PBT- oder einem ABS-Kunststoff hergestellt. Jedoch kann der Busschienenrahmen 600 aus irgendeinem Material hergestellt sein, vorausgesetzt dass der Stromschienenrahmen 600 aus einem Material hergestellt ist, welches eine Isoliereigenschaft besitzt. In dieser Ausführungsform ist es vorzuziehen, dass der Stromschienenrahmen 600 aus einem Material hergestellt ist, welches eine verhältnismäßig hohe Festigkeit besitzt (einem Material, welches eine höhere Festigkeit als der Halter 30 besitzt), um eine Funktion des Befestigens des Halters 30 an den Energiespeichereinrichtungen 100 sicherzustellen.
  • Die Wärmeabschirmplatte 700 ist ein plattenähnliches Element, welches eine wärmeisolierende Eigenschaft besitzt, welche in einem Strömungskanal für ein Gas angeordnet ist, welches von dem Sicherheitsventil 105 jeder Energiespeichereinrichtung 100 entladen bzw. ausgelassen wird. Um spezieller zu sein, die Wärmeabschirmplatte 700 ist an dem Stromschienenrahmen 600 angeordnet, so dass die Wärmeabschirmplatte 700 oberhalb der Sicherheitsventile der jeweiligen Energiespeichereinrichtungen 100 positioniert ist. In dieser Ausführungsform sind die jeweiligen Sicherheitsventile 105 der Vielzahl der Energiespeichereinrichtungen 100 auf einer geraden Linie, welche sich entlang der Richtung der X-Achse erstreckt, angeordnet. Die Wärmeabschirmplatte 700 ist oberhalb der jeweiligen Sicherheitsventile 105 positioniert und besitzt eine langgestreckte Form, welche sich in die Richtung der X-Achse erstreckt.
  • Wenn ein ungewöhnlicher Zustand auftritt, wie zum Beispiel ein Fall, bei welchem zum Beispiel ein Gas von dem Sicherheitsventil der Energiespeichereinrichtung 100 ausgelassen wird, schützt die Wärmeabschirmplatte 700 die elektrische Ausstattung, wie zum Beispiel eine gedruckte Schaltplatine, welche oberhalb der Energiespeichereinheit 20 angeordnet ist, gegenüber der Wärme des Gases. Durchgangslöcher (welche später mit Bezug auf 5 und Ähnliche beschrieben werden), welche die Innenseite und die Außenseite des äußeren Gehäuses 10 miteinander in Verbindung bringen, sind in dem äußeren Gehäuse 10 so gebildet, dass ein Gas, welches auf die Wärmeabschirmplatte 700 auftrifft, in die Außenseite des äußeren Gehäuses 10 durch die Durchgangslöcher eingeführt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist die Wärmeabschirmplatte 700 aus einem Metallmaterial hergestellt, welches eine niedrige thermische Leitfähigkeit besitzt, wie zum Beispiel Edelstahl. Jedoch ist ein Material für das Bilden der Wärmeabschirmplatte 700 nicht auf ein derartiges metallisches Material begrenzt, und jegliches Material, welches einen hohen Wärmewiderstand und niedrige thermische Leitfähigkeit besitzt, kann benutzt werden. Zum Beispiel kann die Wärmeabschirmplatte 700 aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel PPS oder PBT, verstärkt mit Glasfasern, Keramik oder Ähnlichem gebildet sein.
  • Bezüglich des Energiespeichergerätes 1, welches die oben erwähnte Konfiguration besitzt, wird die Struktur für das Auslassen eines Gases, welches von einem oder mehreren Energiespeichereinrichtungen 100 zu der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 freigegeben ist, mit Bezug auf 4 bis 8 beschrieben.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine schematische Konfiguration des äußeren Gehäuses 10, entsprechend zu der Ausführungsform, zeigt. Um spezieller zu sein, in 4 wird das äußere Gehäuse 10 in einem Zustand dargestellt, bei welchem der Deckel 11 und der Behälter 12 voneinander getrennt sind, und der Deckel 11 ist in einen unteren Deckel 11a und einen oberen Deckel 11b getrennt. Die Darstellung von anderen Elementen, wie zum Beispiel der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 100, welche in der Innenseite des äußeren Gehäuses 10 untergebracht sind, ist weggelassen.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, welche eine schematische Konfiguration der Belüftungskammer 60 zeigt, welche das äußere Gehäuse 10, entsprechend zu der Ausführungsform, beinhaltet. 6 ist ein Grundriss, welcher der 5 entspricht. In 5 und 6 ist die Darstellung des oberen Deckels 11b weggelassen, und ein erstes Element 91 und ein zweites Element 92 sind in einem Zustand dargestellt, bei welchem das erste Element 91 und das zweite Element 92 von der Belüftungskammer 60 getrennt sind. In 6 sind die Bereiche des unteren Deckels 11a, bei welchem eine Öffnung in einer durchdringenden Weise gebildet ist, durch ein gestricheltes Muster angezeigt, so dass diese Bereiche leicht von anderen Aufbauelementen unterschieden werden können.
  • Wie in 4 bis 6 gezeigt wird, beinhaltet das äußere Gehäuse 10, entsprechend zu dieser Ausführungsform, die Belüftungskammer 60, welche die Innenseite und die Außenseite des äußeren Gehäuses 10 miteinander in Verbindung bringt. Die Belüftungskammer 60 beinhaltet: eine Vorderwand 63, in welcher die Durchgangslöcher 70, welche mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 in Verbindung stehen, gebildet sind; eine Rückwand 64, welche an einer Position angeordnet ist, bei welcher die Rückwand 64 gegenüber der Vorderwand 63 liegt; eine erste Wand 65, welche zwischen den Durchgangslöchern 70 und der Rückwand 64 angeordnet ist; und eine erste Seitenwand 68b, welche in einer, entlang der ersten Richtung sich erstreckenden Weise, angeordnet ist, welche sich mit der Vorderwand 63 schneidet, mit einer Lücke 67, welche zwischen der ersten Seitenwand 68b und der ersten Wand 65 gebildet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Vorderwand 63 in einer Stellung so angeordnet, dass die Vorderwand 63 parallel zu der Richtung der Y-Achse ist. Die erste Richtung stimmt mit der Richtung der X-Achse überein. In dieser Ausführungsform, wie in 6 gezeigt wird, ist zum Beispiel die Lücke 67 (angezeigt durch eine fett gestrichelte Linie in 6) entlang der ersten Richtung über eine Fläche gebildet, welche von der Vorderwand 63 zu der Rückwand 64 reicht. Wenn man es in der Gesamtheit betrachtet, ist die Lücke 67 ein geradliniger Raum, durch welchen ein Fluid hindurchtreten kann. Entsprechend kann die Lücke 67 auch als ein Durchlass für ein Fluid, ein geradliniger Durchlass für ein Fluid oder Ähnliches bezeichnet werden.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 5 und 6 gezeigt wird, besitzt die Belüftungskammer 60 drei Seitenwände (eine erste Seitenwand 68a und zweite Seitenwände 68b, 68c), welche sich in der Richtung der X-Achse erstrecken und welche parallel zueinander in der Richtung der Y-Achse angeordnet sind. Eine Bodenoberfläche 69 (ein Teilbereich des unteren Deckels 11a) und der obere Deckel 11b bilden Wände der Belüftungskammer 60 in der Richtung der Z-Achse (vertikalen Richtung). Das heißt, die Belüftungskammer 60 ist ein Raum, welcher für die Belüftung bereitgestellt ist (ein Belüftungsraum), welcher durch die zweiten Seitenwände 68a und 68c, die Vorderwand 63, die Rückwand 64, die Bodenoberfläche 69 und den oberen Deckel 11b umgeben ist.
  • Die Vorderwand 63 und die Rückwand 64 können auch jeweils als Wände auf den Seiten (das heißt den zweiten Seitenwänden) der Belüftungskammer 60 in der Richtung der X-Achse bezeichnet werden.
  • In einer derartigen Konfiguration sind Öffnungsteilbereiche, welche mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 in Verbindung stehen, in der Belüftungskammer 60 gebildet. Um spezieller zu sein, der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 sind in der Belüftungskammer 60 gebildet. Der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 stehen jeweils mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 über die Durchgangslöcher 70 in Verbindung.
  • Das heißt, das Energiespeichergerät 1, entsprechend zu dieser Ausführungsform, beinhaltet das äußere Gehäuse 10, welches den ersten Öffnungsteilbereich 81 und den zweiten Öffnungsteilbereich 82 besitzt, welche jeweils mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 in Verbindung stehen. Das Energiespeichergerät 1 beinhaltet ferner: das erste Element 91, welches den ersten Öffnungsteilbereich abdeckt und eine Wasserdichtheit und Gasdurchlässigkeit besitzt; und das zweite Element 92, welches den zweiten Öffnungsteilbereich 82 abdeckt und den Druck in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10 freigibt, wenn der Druck in der Innenseite des äußeren Gehäuses 10 einen vorher festgelegten Druck überschreitet.
  • Das Energiespeichergerät 1 kann auch wie folgt ausgedrückt werden. Das Energiespeichergerät 1 beinhaltet das äußere Gehäuse 10, welches den Deckel 11 und den Behälter 12 besitzt, wobei der Deckel 11 beinhaltet: den unteren Deckel 11a, welcher die Öffnung 12a des Behälters 12 abdeckt; den unteren Deckel 11b, welcher über dem unteren Deckel 11a angeordnet ist; und zweite Seitenwände, wie zum Beispiel die zweite Seitenwand 68a, welche den unteren Deckel 11a und den oberen Deckel 11b miteinander verbindet. Die Belüftungskammer 60 ist aus dem unteren Deckel 11a, dem oberen Deckel 11b und den zweiten Seitenwänden sowie der zweiten Seitenwand 68a gebildet. Die Durchgangslöcher 70, welche die Außenseite des äußeren Gehäuses 10 und die Belüftungskammer 60 miteinander in Verbindung bringen, sind in einer zweiten Seitenwand gebildet. Der untere Deckel 11a beinhaltet: den ersten Öffnungsteilbereich 81 und den zweiten Öffnungsteilbereich 82, welche die Innenseite des Behälters 12 und die Belüftungskammer 60 miteinander in Verbindung bringen; das erste Element 91, welches den ersten Öffnungsteilbereich 81 bedeckt und eine Wasserdichtheit und eine Gasdurchlässigkeit besitzt; und das zweite Element 92, welches den zweiten Öffnungsteilbereich 82 abdeckt und den Druck in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10 freigibt, wenn der Druck in der Innenseite des äußeren Gehäuses 10 einen vorher festgelegten Druck überschreitet.
  • Wie oben beschrieben, besitzt das äußere Gehäuse 10 zwei Öffnungsteilbereiche (den ersten Öffnungsteilbereich 81 und den zweiten Öffnungsteilbereich 82), und Elemente (das erste Element 91 und das zweite Element 92), welche unterschiedliche Funktionen besitzen, sind auf den Öffnungsteilbereichen jeweils angeordnet. Deshalb ist es möglich, die Öffnungsteilbereiche jeweils mit unterschiedlichen Funktionen bereitzustellen. In dieser Ausführungsform, einfach gesprochen, wird das Entfernen eines Gases von dem äußeren Gehäuse während eines normalen Betriebes durch den ersten Öffnungsteilbereich 81 ausgeführt, während das Entfernen eines Gases von dem äußeren Gehäuse 10 zu der Zeit des Auftretens eines ungewöhnlichen Zustandes (im Notfall) durch den zweiten Öffnungsteilbereich 82 ausgeführt wird. Der erste Öffnungsteilbereich 81 fungiert nicht nur als ein Öffnungsteilbereich, durch welchen ein Gas zu der Außenseite von der Innenseite des äußeren Gehäuses 10 ausgelassen wird, sondern auch als ein Öffnungsteilbereich, durch welchen ein Gas in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10 von der Außenseite genommen (gesogen) wird. Das heißt, der erste Öffnungsteilbereich 81 besitzt eine Funktion des Erniedrigens einer Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 während eines normalen Betriebs (Druckausgleichsfunktion).
  • In dem Fall, bei welchem zum Beispiel zwei Elemente, welche unterschiedliche Funktionen besitzen, auf einem Öffnungsteilbereich in einem Zustand angeordnet sind, bei welchem zwei Elemente parallel angeordnet sind, gibt es die Möglichkeit, dass die Struktur oder die Herstellungsschritte kompliziert werden, um so das Bilden einer Lücke zwischen zwei Elementen zu verhindern. In dieser Ausführungsform ist jedoch ein Element, welches den ersten Öffnungsteilbereich 81 schließt, auf dem ersten Öffnungsteilbereich 81 angeordnet, und ein Element, welches den zweiten Öffnungsteilbereich 82 schließt, ist auf dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 angeordnet. Entsprechend ist es möglich, zu gestatten, dass das Energiespeichergerät 1 besitzt: die oben erwähnte Gasentfernungsfunktion während eines normalen Betriebes einer Druckausgleichsfunktion und eine Gasentfernungsfunktion (Interner-Druck-Steuerfunktion) zu der Zeit des Auftretens eines ungewöhnlichen Zustands (im Notfall) mit einer verhältnismäßig leichten Struktur oder verhältnismäßig einfachen Herstellungsschritten.
  • Um spezieller zu sein, ist in dieser Ausführungsform das erste Element 91 ein folienähnliches Element. Um spezieller zu sein, ist das erste Element 91 aus einem Film gebildet, welcher eine Funktion besitzt, einem Gas zu gestatten, durch den Film zu gehen, und eine Funktion des Verhinderns, dass eine Flüssigkeit durch den Film (wasserdichter, gasdurchlässiger Film) geht. Das erste Element 91 ist zum Beispiel ein Film, welcher aus einem wasserdichten, feuchtigkeitsdurchlässigen Material hergestellt ist, welches Wasserdichtigkeit und Gasdurchlässigkeit (Feuchtigkeitsdurchlässigkeit) besitzt, wie zum Beispiel Gore-Tex (registrierte Handelsmarke) oder TEMISH (registrierte Handelsmarke).
  • In dieser Ausführungsform ist das zweite Element 92 ein folienähnliches Element. Um spezieller zu sein, ist das zweite Element 92 ein Film, welcher eine Funktion besitzt, dass ein Gas und eine Flüssigkeit daran gehindert werden, durch den Film zu gehen. Das zweite Element 92 ist ein Element, welches den Druck in der Innenseite des äußeren Gehäuses 1 freigibt (reduziert), wenn der Druck in der Innenseite des äußeren Gehäuses 10 einen vorher festgelegten Druck überschreitet. Als ein Material für das Bilden des zweiten Elementes 92 wird zum Beispiel ein aus Kunststoff hergestellter Film, eine Metallfolie oder Ähnliches hergenommen.
  • Das folienähnliche erste Element 91 ist an eine Peripherie des ersten Öffnungsteilbereiches 81 gebondet, und das folienähnliche zweite Element 92 ist an eine Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 gebondet. Derartiges Bonden kann durchgeführt werden, indem zum Beispiel ein Klebstoff, ein druckempfindlicher Klebstoff, ein doppelseitiges Klebeband oder Ähnliches benutzt werden. Alternativ kann derartiges Bonden durch Heißkleben durchgeführt werden. Bei einem derartigen Bonden können das erste Element 91 und das zweite Element 92 jeweils relativ leicht angeordnet werden.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem Energiespeichergerät 1, entsprechend zu dieser Ausführungsform, eine Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 während eines normalen Betriebes, aufgrund des Eintretens und Austretens eines Gases, in und aus dem äußeren Gehäuse 10 durch den ersten Öffnungsteilbereich 81 und die Durchgangslöcher 70 (die Vielzahl der Durchgangslöcher 70 in dieser Ausführungsform) reduziert. Außerdem, wenn zum Beispiel ein Innendruck des äußeren Gehäuses 10 scharf ansteigt, wie zum Beispiel bei einem Fall, bei welchem ein Gas von dem Sicherheitsventil 105 irgendeines der Energiespeichereinrichtungen 100 entladen wird, wird das zweite Element 92 von dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 abgezogen, so dass der zweite Öffnungsteilbereich 82 geöffnet wird, wodurch der angestiegene Innendruck in dem äußeren Gehäuse 10 reduziert wird. Als ein Ergebnis kann zum Beispiel das Brechen oder Ähnliches des äußeren Gehäuses 10, welches durch den exzessiven Anstieg des Innendruckes des äußeren Gehäuses 10 verursacht ist, verhindert werden.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 6 gezeigt wird, beinhaltet das zweite Element 92: einen Entlastungs- bzw. Sicherheits-Ventilteilbereich 92a, welcher an die Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 gebondet ist; und einen befestigten Teilbereich 92b, welcher an den Sicherheits-Ventilteilbereich 92a angeschlossen ist und an einem Teilbereich außerhalb der Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 befestigt ist.
  • Das heißt, der Entlastungs-Ventilteilbereich 92a ist ein Teilbereich, welcher direkt einen Innendruck des äußeren Gehäuses 10 empfängt. Der Entlastungs-Ventilteilbereich 92a ist von der Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 abgezogen, wenn der Innendruck des äußeren Gehäuses 10 einen vorher festgelegten Innendruck übersteigt, und als Ergebnis wird der Innendruck des äußeren Gehäuses 10 reduziert. In diesem Fall ist der Druck, welcher auf den Entlastungs-Ventilteilbereich 92a wirkt, in der Richtung, in welcher der Entlastungs-Ventilteil-bereich 92a abgezogen ist, nahezu eliminiert, und deshalb wird ein Zustand beibehalten, bei welchem der befestigte Teilbereich 92b an dem Teilbereich außerhalb der Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 befestigt ist.
  • Entsprechend, zum Beispiel, sogar wenn der Entlastungs-Ventilteilbereich 92a abgezogen ist, um so den zweiten Öffnungsteilbereich 82 zu öffnen, aufgrund des starken Anstiegs eines internen Druckes in dem äußeren Gehäuse 10, kann das zweite Element 92 bei einer vorher festgelegten Position durch den befestigten Teilbereich 92b zurückgehalten werden. Mit einer derartigen Konfiguration wird zum Beispiel eine Möglichkeit reduziert, dass das zweite Element 92 das Freilassen eines Gases zu der Außenseite von der Innenseite des äußeren Gehäuses 10 verhindert.
  • Die Befestigungsstärke des zweiten Elementes 92 an dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 kann kleiner als die Befestigungsstärke des ersten Elementes 91 an dem ersten Öffnungsteilbereich 81 eingestellt werden. In diesem Fall, da das zweite Element 92 eine niedrige Befestigungsstärke besitzt, wird das zweite Element 92 leicht von dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 entfernt. Entsprechend, wenn ein Innendruck des äußeren Gehäuses 10 stark erhöht wird, wird die Effektivität des zweiten Elementes 92, welches eine Funktion des Freigebens des Innendruckes besitzt, angehoben.
  • Die Befestigungsstärke des ersten Elementes 91 und die Befestigungsstärke des zweiten Elementes 92 können justiert werden, durch Verändern eines Betrages, einer Art, einer Beschichtungsfläche oder einer Beschichtungsposition, wenn dies in einem Grundriss betrachtet wird (wenn dies von der positiven Seite in der Richtung der Z-Achse betrachtet wird, wobei die gleiche Definition hier nachfolgend anwendbar ist), oder Ähnlichem eines Klebstoffes, durch welchen das Element an das äußere Gehäuse 10 gebondet ist. Zum Beispiel nehme man einen Fall an, bei welchem ein Klebstoff der gleichen Art für sowohl das Bonden des ersten Elementes 91 an die Peripherie des ersten Öffnungsteilbereiches 81 (erstes Bonden) als auch das Bonden des zweiten Elementes 92 an die Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 (zweites Bonden) benutzt wird. In diesem Fall wird die Menge des Klebstoffes, welche für das zweite Bonden benutzt wird, kleiner eingestellt als eine Menge des Klebstoffes, welcher für das erste Bonden benutzt wird. Mit einer derartigen Einstellung der Menge des Klebstoffes wird die Stärke des zweiten Elementes 92 auf dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 kleiner eingestellt, als die Befestigungsstärke des ersten Elementes 91 auf dem ersten Öffnungsteilbereich 81.
  • In dem Fall, bei welchem zum Beispiel das erste Element 91 und das zweite Element 92 jeweils an das äußere Gehäuse 10 durch Heißsiegeln gebondet ist, kann die Befestigungsstärke des ersten Elementes 91 und die Befestigungsstärke des zweiten Elementes 92 jeweils justiert werden, auch durch das Ändern einer Heißversiegelungsfläche oder einer Heißversiegelungsposition, wenn dies in einem Grundriss oder Ähnlichem betrachtet wird.
  • Als ein Verfahren für das Vergleichen der Befestigungsstärken wird ein Fall beispielhaft aufgeführt, bei welchem zum Beispiel ein Dehntest zum Beispiel an dem ersten Element 91 und dem zweiten Element 92 angewendet wird. Das heißt, ein Element, welches an das erste Element 91 und das zweite Element 92 jeweils durch Kleben, Bonden oder Ähnliches angeschlossen ist, wird in eine Richtung gezogen, bei welcher das erste Element 91 und das zweite Element 92 an das äußere Gehäuse 10 gebondet sind (der Plus-Seite in der Richtung der Z-Achse in dieser Ausführungsform). Als ein Ergebnis kann bestimmt werden, dass dasjenige von dem ersten Element 91 und dem zweiten Element 92, welches von dem äußeren Gehäuse 10 als Erstes entfernt ist, die niedrigere Befestigungsstärke besitzt.
  • Außerdem können die Befestigungsstärke des ersten Elementes 91 und die Befestigungsstärke des zweiten Elementes 92 miteinander durch das Messen und Vergleichen der Dehnkräfte verglichen werden, welche für das Entfernen des ersten Elementes 91 und des zweiten Elementes 92 von dem äußeren Gehäuse 10 notwendig sind.
  • Wenn das Energiespeichergerät 1 auf einer Maschine oder einem Gerät befestigt ist, welches im Freien benutzt wird, wie zum Beispiel einem Automobil, besteht eine Möglichkeit, dass Wasser, wie zum Beispiel Regenwasser, die Durchgangsöffnungen 70 erreicht, welche in der Belüftungskammer 60 angeordnet sind. Das heißt, es gibt eine Möglichkeit, dass Wasser, wie zum Beispiel Regenwasser, in die Belüftungskammer 60 fließt. Speziell, wenn eine Maschine oder ein Gerät, auf welchem das Energiespeichergerät 1 befestigt ist, heftigem Wind und Regen ausgesetzt ist, kann es auch einen Fall geben, bei welchem Wasser heftig in die Innenseite der Belüftungskammer 60 fließt.
  • Jedoch ist in der Belüftungskammer 60, entsprechend zu dieser Ausführungsform, die erste Wand 65 hinter den Durchgangslöchern 70 (auf der Innenseite der Belüftungskammer 60) angeordnet, und deshalb, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangsöffnungen 70 mit einer hohen Geschwindigkeit fließt, kann die Energie des Wassers durch die erste Wand 65 abgeschwächt werden. Als ein Ergebnis ist es möglich, das Hereinfließen des Wassers in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10 (einem Raum, bei welchem die Energiespeichereinrichtungen 100 und Ähnliches untergebracht sind) durch die Belüftungskammer 60 zu unterdrücken.
  • Sogar wenn Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 fließt, die Positionen des ersten Öffnungsteilbereiches 81 und des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 erreicht, besitzen sowohl das erste Element 91 als auch das zweite Element 92 eine Funktion des Verhinderns, dass Wasser durch die Elemente durchgeht, und deshalb ist es möglich, das Wasser daran zu hindern, in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10 durch den ersten Öffnungsteilbereich 81 und den zweiten Öffnungsteilbereich 82 zu fließen.
  • Wenn Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 von der Außenseite fließt, zum Beispiel auf dem ersten Element 91 bleibt, gibt es ein Bedenken, dass eine Funktion des ersten Elementes 91 als ein wasserdichter, für Gas durchlässiger Film beeinträchtigt ist. Wenn das zweite Element 92 zum Beispiel im Wasser untergetaucht ist, gibt es auch ein Bedenken, dass ein Defekt bzw. Fehler im Betrieb des zweiten Elementes 92 auftritt (öffnen des zweiten Elementes 92, wenn ein Innendruck des äußeren Gehäuses 10 erhöht ist).
  • Jedoch ist in dieser Ausführungsform die Lücke 67 zwischen der ersten Wand 65 und der ersten Seitenwand 68b über einen Abstand von der Vorderwand 63 zu der Rückwand 64 vorhanden, so dass die Lücke 67 einen Durchlass für ein Fluid, entlang der ersten Richtung (Richtung der X-Achse), bildet. Bei dem Bilden der Lücke 67 wird, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60 fließt, ein Abfließen des Wassers aus der Belüftungskammer 60 begünstigt. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine Möglichkeit des Auftretens eines Defektes, welcher durch das Stehenbleiben des Wassers in der Belüftungskammer 60 verursacht ist, zu reduzieren.
  • Die Belüftungskammer 60 besitzt die einfache Struktur, welche grundsätzlich aus einer Vielzahl von Wänden gebildet ist, und deshalb kann die Belüftungskammer 60 den Widerstand gegenüber Wasser erhöhen, welches in die Belüftungskammer 60 fließt, und kann auch das Abfließen des Wassers begünstigen, welches in die Belüftungskammer 60 fließt. Das heißt, während die Belüftungskammer 60 konfiguriert ist, dem Wasser zu gestatten, in die Innenseite der Belüftungskammer 60 von der Außenseite zu fließen, um das Auslassen eines Gases zu der Außenseite von der Innenseite des äußeren Gehäuses 10 zu ermöglichen, begünstigt die Belüftungskammer 60 das Auslassen des Wassers, welches in die Belüftungskammer 60 fließt, zu der Außenseite von der Belüftungskammer 60, mit der verhältnismäßig einfachen Struktur.
  • In dieser Ausführungsform, um sich auf eine Achse der Durchgangsöffnungen 70 (einer imaginären geraden Linie, welche durch das Zentrum der Löcher oder einer Öffnung geht und parallel zu der Durchdringungsrichtung ist, ist die gleiche Definition hier nachfolgend anwendbar) und die Achsen des ersten Öffnungsteilbereiches 81 und des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 zu konzentrieren, kann man sicher das Folgende sagen.
  • Das äußere Gehäuse 10 besitzt die Belüftungskammer 60, bei welcher der erste Öffnungsteilbereich 81, der zweite Öffnungsteilbereich 82 und die Durchgangslöcher 70, welche mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 in Verbindung sind, angeordnet sind. Der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 sind an Positionen angeordnet, an welchen der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilberiech 82 mit der Außenseite des äußeren Gehäuses durch die Durchgangslöcher 70 in Verbindung stehen. In einer derartigen Struktur, nehme man eine Richtung der Achse des ersten Öffnungsteilbereiches 81 als eine erste axiale Richtung an, eine Richtung der Achse des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 als eine zweite axiale Richtung an und eine Richtung der Achsen der Durchgangslöcher 70 als eine dritte axiale Richtung an. In diesem Fall schneiden sich die erste axiale Richtung und die zweite axiale Richtung mit der dritten axialen Richtung.
  • Um spezieller zu sein, stimmen in dieser Ausführungsform sowohl die erste axiale Richtung als auch die zweite axiale Richtung mit der Richtung der Z-Achse überein, und die dritte axiale Richtung stimmt mit der Richtung der X-Achse überein. Das heißt, die erste axiale Richtung und die zweite axiale Richtung schneiden sich mit der dritten axialen Richtung.
  • Entsprechend, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangslöcher 70 bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, da sich die Richtung der Achse der Durchgangslöcher 70 und die Richtung der Achsen der Öffnungsteilbereiche (des ersten Öffnungsteilbereiches 81 und des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 in dieser Ausführungsform), welche in der Belüftungskammer angeordnet sind, strukturell miteinander schneiden, wird die Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung der Öffnungsteilbereiche (des ersten Öffnungsteilbereiches 81 und des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 in dieser Ausführungsform) von der Achsenrichtung der Öffnungsteilbereiche fortschreitet. Das heißt, eine Möglichkeit wird reduziert, dass Wasser in Richtung der Öffnungsteilbereiche fortschreitet, von der Richtung, in welcher Wasser leicht durch die Öffnungsteilbereiche hindurchgeht.
  • Es ist ausreichend, dass wenigstens eine von der ersten axialen Richtung und der zweiten axialen Richtung mit der dritten axialen Richtung sich schneidet. Mit einer derartigen Konfiguration wird die Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 fließt, in Richtung wenigstens eines von dem ersten Öffnungsteilbereich 81 und dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 fortschreitet, welcher wenigstens einer von der ersten axialen Richtung und der zweiten axialen Richtung entspricht, von der axialen Richtung des Öffnungsteilbereiches.
  • Es ist nicht immer notwendig, dass sowohl der erste Öffnungsteilbereich 81 als auch der zweite Öffnungsteilbereich 82 in der Belüftungskammer 60 angeordnet sind. Einer von dem ersten Öffnungsteilbereich 81 und dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 kann an einem Teilbereich des äußeren Gehäuses 10 angeordnet sein, welcher sich von der Belüftungskammer 60 unterscheidet. Auch in einem derartigen Fall, durch das zum Schneidenbringen der Richtung einer Achse des Öffnungsteilbereiches, welcher in der Belüftungskammer 60 angeordnet ist (der ersten Axialrichtung oder der zweiten Axialrichtung), mit der Richtung der Achse der Durchgangslöcher 70 (der dritten Achsenrichtung) wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung de Öffnungsteilbereiches von der Axialrichtung des Öffnungsteilbereiches fortschreitet. Ein Beispiel der Struktur, bei welcher einer von dem ersten Öffnungsteilbereich 81 und dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 an einem Teilbereich des äußeren Gehäuses 10, anders als der Durchlüftungskammer 60 angeordnet ist, wird später als eine Modifikation 4 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet die Belüftungskammer 60 ferner zweite Wände 66, welche zwischen der ersten Wand 65 und der Rückwand 64 angeordnet sind, und bilden die Lücke 67 zwischen den zweiten Wänden 66 und der ersten Seitenwand 68b.
  • Durch das weitere Bilden der zweiten Wände 66 in der Belüftungskammer 60 kann die Energie des Wassers, welches in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangslöcher 70 fließt, weiter geschwächt werden. Die Lücke 67, welche einen Durchtritt für ein Fluid bildet, existiert auch zwischen der ersten Seitenwand 68b und den zweiten Seitenwänden 60, und deshalb wird ein bevorzugtes Ausfließen durch die zweiten Wände 66 nicht beeinträchtigt.
  • Um spezieller zu sein, in der Belüftungskammer 60 ist die Vielzahl der zweiten Wände 66 in einer Reihe in der ersten Richtung (Richtung der X-Achse) angeordnet. In dieser Ausführungsform sind zwei sekundäre Wände 66 in einer Reihe in der Richtung der X-Achse zwischen der ersten Wand 65 und der Rückwand 64 angeordnet. Außerdem sind die erste Wand 65 und die Vielzahl der zweiten Wände 66 so angeordnet, dass die erste Wand 65 und die Vielzahl der jeweiligen zweiten Wände 66 voneinander in der Richtung verschoben sind, welche sich mit der ersten Richtung (Richtung der X-Achse) schneidet. Um spezieller zu sein, sind drei Wände (die erste Wand 65 und zwei sekundäre Wände 66) so angeordnet, dass die erste Wand 65 und die zweite Wand 66 verschoben sind, abwechselnd auf die Plus-Seite und auf die Minus-Seite in der Richtung der Y-Achse. Das heißt, wenn auf einen Grundriss geschaut wird, sind die erste Wand 65 und zwei sekundäre Wände 66 in einer Zickzack-Weise angeordnet, während dabei ein geradliniger Durchgang (Lücke 67) für ein Fluid sichergestellt wird.
  • Das heißt, in dieser Ausführungsform sind drei Wände, welche einen Widerstand gegenüber Wasser bereitstellen, welches in die Belüftungskammer 60 von der Außenseite fließt, in der Belüftungskammer 60 angeordnet. Drei jeweilige Wände, welche in einer Reihe in der Richtung der X-Achse angeordnet sind, sind zum Beispiel so angeordnet, dass die Abstände zwischen drei Wänden und der ersten Seitenwand 68b, abwechselnd voneinander, unterschiedlich wird. Das heißt, wenn man zum Beispiel in die Richtung zu der Rückwand 64 von einem Durchgangsloch 70 schaut, ragt ein Rechtes-Ende-Teilbereich von einem der zwei Wände, welche benachbart zueinander in der longitudinalen Richtung (Richtung der X-Achse) angeordnet sind, nach rechts mehr als ein Rechtes-Ende-Teilbereich der anderen der zwei Wände heraus. Um eine Positionsbeziehung zwischen der zweiten Seitenwand und den jeweiligen Wänden zum Beispiel zu beschreiben, besitzt die Vielzahl der Wände, welche benachbart zueinander in der Richtung der X-Achse angeordnet sind, eine Differenz im Abstand in der Richtung der Y-Achse von der Wand zu der zweiten Seitenwand. In dieser Ausführungsform sind die erste Wand 65 und zwei Sekundärwände 66 so angeordnet, dass ein Abstand zwischen der ersten Wand 65 und der zweiten Seitenwand 68c groß ist, ein Abstand zwischen einer der sekundären Wände 66 und der zweiten Seitenwand 68c klein ist und ein Abstand zwischen der anderen der sekundären Wände 66 und der zweiten Seitenwand 68c groß ist.
  • Entsprechend kann das Verhalten des Wassers, welches in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangslöcher 70 fließt, zum Beispiel wie folgt beschrieben werden. Das meiste des Wassers, welches in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangslöcher 70 fließt und auf die erste Wand 65 trifft, fließt in eine Lücke, welche eine größere Breite von Lücken besitzt, welche auf den linken und rechten Seiten der ersten Wand 65 (in dieser Ausführungsform der Lücke, welche auf der linken Seite der ersten Wand 65 gebildet ist, wenn dies von den Durchgangslöchern 70 aus betrachtet wird) fließt. In diesem Fall wird zu einem Zeitpunkt, dass Wasser auf die erste Wand 65 trifft, die Energie des Wassers beträchtlich klein. Die Energie des Wassers, welches in die Lücke fließt, welche eine kleinere Breite besitzt (in dieser Ausführungsform die Lücke, welche auf der rechten Seite der ersten Wand 65 gebildet ist, wenn dies von den Durchgangslöchern 70 aus betrachtet wird), wird außerdem klein.
  • Da die zweite Wand 66 auf einem weiterführenden Pfad des Wassers vorhanden ist, welches in die Lücke fließt, welche auf der linken Seite der ersten Wand 65 gebildet ist, trifft das Wasser auf die zweite Wand 66, so dass Energie des Wassers weiter geschwächt wird. Dann wird das meiste des Wassers, welches auf die zweite Wand 66 trifft, zu der Lücke geführt, welche eine größere Breite besitzt als andere Lücken, welche auf den linken und rechten Seiten der zweiten Wand 66 geformt sind (in dieser Ausführungsform der Lücke, welche auf einer rechten Seite gebildet ist, wenn dies von den Durchgangslöchern 70 aus betrachtet wird). Auf diese Weise, grob gesagt, schlängelt sich das Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangslöcher 70 fließt, in Richtung einer linken Seite und einer rechten Seite mit Verläufen, welche bestehen aus: Auftreffen auf die Wand, Fortschreiten zu der Lücke, welche eine größere Weite als andere Lücken besitzt, welche auf der linken und der rechten Seite der Wand gebildet sind, und Auftreffen auf die Wand, welche auf einem fortschreitenden Pfad positioniert ist, auf welchem das Wasser fortschreitet.
  • Das heißt, die Belüftungskammer 60 besitzt eine Labyrinth-Struktur, auf welcher eine zickzack-geformte Wasser-Fließpassage gebildet ist. Als ein Ergebnis ist es möglich, einen Effekt des effizienten Erniedrigens der Energie des Wassers zu erreichen, welches in die Belüftungskammer 60 fließt (Labyrinth-Effekt).
  • Es ist nicht unverzichtbar, dass die Vielzahl der Wände in der Belüftungskammer 60 in einer verschobenen Weise voneinander in der Richtung angeordnet ist, welche sich mit der ersten Richtung (Richtung der X-Achse) kreuzt. Das heißt, zum Beispiel, die Zentralachsen der Vielzahl von Wänden in der Richtung der Y-Achse können miteinander übereinstimmen. In diesem Fall können zum Beispiel die zweiten Wände 66, welche hinter der ersten Wand 65 positioniert sind, an Positionen angeordnet sein und mit Abmessungen versehen sein, so dass die zweiten Wände 66 insgesamt durch die erste Wand 65 verdeckt sind, wenn dies von dem Durchgangsloch 70 aus betrachtet wird. Auch in einem derartigen Fall trifft Wasser auf die erste Wand 65, und danach wird das Wasser herum zu einer Rückseite (zweiten Wand 66-Seite) der ersten Wand 65 von einer linken oder einer rechten Seite der ersten Wand 65 geleitet. In diesem Fall wird verhindert, dass zumindest ein Teilbereich des Wassers, welcher um die Rückseite der ersten Wand 65 geleitet ist, sich in die Richtung zu der Rückwand 64 durch die zweite Wand 66 bewegt. Mit einer derartigen Konfiguration, verglichen mit einem Fall, bei welchem die zweiten Wände 66 nicht in der Belüftungskammer 60 angeordnet sind, kann die Energie des Wassers, welches in die Belüftungskammer 60 fließt, weiter erniedrigt werden.
  • Von einem Betrachtungspunkt des Unterdrückens des Einströmens des Wassers in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10 durch die Belüftungskammer 60 aus, ist es vorzuziehen, dass die zweiten Wände 66, welche hinter der ersten Wand 65 positioniert sind, an Positionen und mit Abmessungen gebildet sind, so dass die zweiten Wände 66 sowohl aus den linken als auch rechten Seiten der ersten Wand 65 herausragen, wenn dies von dem Durchgangsloch 70 aus betrachtet wird. In diesem Fall trifft Wasser auf die erste Wand 65, und danach wird es zu den Lücken geführt, welche auf der linken und rechten Seite der ersten Wand 65 jeweils gebildet sind. Da die zweiten Wände 66 auf einem fortschreitenden Pfad des Wassers vorhanden sind, wird das Wasser, welches zu den Lücken geführt ist, daran gehindert, sich in die Richtung zu den Rückwänden 64 zu bewegen. Mit einer derartigen Konfiguration, kann die Energie des Wassers, welches nach dem Hindurchtreten, sowohl zu den linken als auch den rechten Seiten der ersten Wand 65 fortschreitet, effizient erniedrigt bzw. vermindert werden.
  • In der Belüftungskammer 60, entsprechend zu dieser Ausführungsform, sind zum Beispiel, wie in 6 gezeigt wird, die Lücken zwischen drei Wänden und sowohl linken als auch rechten Seitenwänden (die erste seitenwand 68b und die zweite Seitenwand 68c) gebildet, und deshalb kann das Abfließen des Wassers, welches in die Belüftungskammer 60 fließt, erhöht werden.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 5 und 6 gezeigt wird, beinhaltet die Belüftungskammer 60: eine erste Belüftungskammer 61, bei welcher der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 angeordnet sind; und eine zweite Belüftungskammer 62, bei welcher die Durchgangslöcher 70 angeordnet sind. Um spezieller zu sein, die Belüftungskammer 60 ist in die erste Belüftungskammer 61 und die zweite Belüftungskammer 62 durch die erste Seitenwand 68b aufgeteilt, und die erste Seitenwand 68b fungiert als ein Element, welches das Fließen des Wassers, welches in Richtung der ersten Belüftungskammer 61 von der zweiten Belüftungskammer 62 fortschreitet, behindert. Entsprechend wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangslöcher 70 fließt, den ersten Öffnungsteilbereich 81 und den zweiten Öffnungsteilbereich 82 erreicht. Das heißt, eine Möglichkeit, dass Wasser in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10 durch den ersten Öffnungsteilbereich 81 oder den zweiten Öffnungsteilbereich 82 eindringt, wird reduziert.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt wird, ist eine Lücke zwischen der ersten Seitenwand 68b und der Vorderwand 63 vorhanden. Entsprechend, zum Beispiel, sogar wenn Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangslöcher 70 bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, die erste Belüftungskammer 61 durch die Lücke 67 erreicht, welche zwischen der ersten Seitenwand 68b und der ersten Wand 65 gebildet ist, fungiert die Lücke, welche zwischen der ersten Seitenwand 68b und der Vorderwand 63 gebildet ist, als ein Kurzschlusspfad für das abfließende Wasser. Das heißt, das Abfließen des Wassers aus der ersten Belüftungskammer 61 kann effizient durchgeführt werden.
  • Es ist nicht immer notwendig, dass sowohl der erste Öffnungsteilbereich 81 als auch der zweite Öffnungsteilbereich 82 in der ersten Belüftungskammer 61 angeordnet sind. Zum Beispiel können sowohl der eine des ersten Öffnungsteilbereiches 81 als auch der zweite Öffnungsteilbereich 82 in der zweiten Belüftungskammer 62 angeordnet sein, oder bei einer Position, welche in dem äußeren Gehäuse 10 außerhalb der Belüftungskammer 60 platziert ist. In beiden Fällen wird die Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangslöcher 70 fließt, wenigstens einen von dem ersten Öffnungsteilbereich 81 als auch dem zweiten Öffnungsteilbereich 82, welche in der ersten Belüftungskammer 61 angeordnet sind, erreicht.
  • In dieser Ausführungsform, zum Beispiel, wie in 5 und 6 gezeigt wird, beinhaltet das äußere Gehäuse 10 ferner ein Belüftungsrohr 15, welches außerhalb der Vorderwand 63 angeordnet ist und mit den Durchgangslöchern 70 in Verbindung ist.
  • Mit einer derartigen Konfiguration wird die Richtung, in welche ein Gas von dem äußeren Gehäuse 10 ausgelassen wird, auf die axiale Richtung des Belüftungsrohres 15 begrenzt, und deshalb ist es zum Beispiel möglich, leicht eine Maschine, ein Gerät oder Ähnliches zu gestalten, auf welchem das Energiespeichergerät 1 befestigt ist, während die Behandlung eines ausgelassenen Gases berücksichtigt wird.
  • Außerdem wird das Fließen des Wassers, welches zu den Durchgangslöchern 70 von der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 fortschreitet, auf die axiale Richtung des Belüftungsrohres 15 beschränkt, und deshalb wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 durch die Durchgangslöcher 70 fließt, in Richtung der Lücke 67 fortschreitet, welche zwischen der ersten Wand 65 und der ersten Seitenwand 68b gebildet ist. Das heißt, es ist möglich, die Effektivität der ersten Wand 65 als ein Element zu erhöhen, welches das Fließen des Wassers, welches in die Belüftungskammer 60 von der Außenseite fließt, verhindert.
  • Zum Beispiel, wie in 5 gezeigt wird, ist ein Maschenteilbereich 75, bei welchem die Vielzahl der Durchgangslöcher 70 gebildet ist, auf der Vorderwand 63 gebildet, welche die Belüftungskammer 60 beinhaltet. Das heißt, jedes aus einer Vielzahl von Löchern, welche eine verhältnismäßig kleine Öffnungsfläche besitzen, welche der Maschenteilbereich 75 besitzt, fungiert als das Durchgangsloch 70 für das Belüften. Entsprechend ist es möglich, das Eintreten einer verhältnismäßig großen Fremdsubstanz in die Belüftungskammer 60 durch das Durchgangsloch 70 zu unterdrücken.
  • Der Maschenteilbereich 75 kann integral mit der Vorderwand 63 in einem Schritt des Bildens der Vorderwand 63, zum Beispiel, durch Gießen gebildet sein. Außerdem kann eine Vielzahl von Durchgangslöchern in der Vorderwand 63 in einer derartigen Weise gebildet sein, dass ein verhältnismäßig großes Durchgangsloch in der Frontwand 63 gebildet ist, und der Maschenteilbereich 75, welcher als ein getrenntes Hauptteil gebildet ist, ist in dem Durchgangsloch angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform, während die Belüftungskammer 60 zwei Öffnungsteilbereiche (den ersten Öffnungsteilbereich 81 und den zweiten Öffnungsteilbereich 82) besitzt, welche mit der Innenseite des äußeren Gehäuses 10 in Verbindung sind, sind beide Öffnungsteilbereiche an Positionen angeordnet, bei welchen die Öffnungsteilbereiche sich nicht mit der Lücke 67 überlappen, wenn dies auf einem Grundriss betrachtet wird.
  • Entsprechend wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 fließt, in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10, wo die Energiespeichereinrichtungen 100 und Ähnliche angeordnet sind, durch den ersten Öffnungsteilbereich 81 und den zweiten Öffnungsteilbereich 82 fließt.
  • In dieser Ausführungsform besitzt die Belüftungskammer 60 sowohl den ersten Öffnungsteilbereich 81 als auch den zweiten Öffnungsteilbereich 82, und in der Belüftungskammer 60 ist das erste Element 91 an einer Position, entfernter von den Durchgangslöchern 70, angeordnet, als das zweite Element 92. Um spezieller zu sein, ist mit Bezug auf eine Länge eines Pfades für ein Fluid ein Abstand von einem Durchgangsloch 70, aus der Vielzahl der Durchgangslöcher 70, welches am nächsten zu entweder einem von dem ersten Element 91 oder dem zweiten Element 92 positioniert ist, zu dem ersten Element 91 größer, als ein Abstand von dem Durchgangsloch 70 zu dem zweiten Element 92.
  • Entsprechend, erreicht zum Beispiel Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 von der Außenseite durch die Durchgangslöcher 70 fließt, minimal das erste Element 91. Als ein Ergebnis wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in die Innenseite des äußeren Gehäuses 10 durch den ersten Öffnungsteilbereich 81 fließt. Um spezieller zu sein, wird zum Beispiel die Möglichkeit reduziert, dass Eindringen von Wasser oder Ähnlichem durch das erste Element 91 auftritt, aufgrund von Eintauchen des ersten Elementes in Wasser.
  • Wenigstens bei einem Teilbereich der Bodenoberfläche 69 der Belüftungskammer 60, entsprechend zu dieser Ausführungsform, ist ein Unterschied in der Höhe vorhanden. Mit einer derartigen Konfiguration kann Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 fließt, effizient ausgelassen werden. Eine derartige Konfiguration wird mit Bezug auf 7 und 8 beschrieben.
  • 7 ist eine perspektivische Querschnittsansicht, welche eine innere Struktur der Belüftungskammer 60, entsprechend zu der Ausführungsform, zeigt. 8 ist eine zweite perspektivische Querschnittsansicht, welche die innere Struktur der Belüftungskammer 60, entsprechend zu der Ausführungsform, zeigt. Um spezieller zu sein, ist 7 eine perspektivische Querschnittsansicht der Belüftungskammer 60, welche entlang einer Ebene parallel zu einer YZ-Ebene aufgenommen ist, und 8 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Belüftungskammer 60, welche entlang einer Ebene parallel zu einer XZ-Ebene aufgenommen ist. In 7 sowie in 8 ist die Darstellung des äußeren Gehäuses 10 des Behälters 12 weggelassen.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 7 und 8 gezeigt wird, besitzt wenigstens ein Teilbereich der Bodenoberfläche 69 der Belüftungskammer 60 einen Unterschied in der Höhe, so dass die Bodenoberfläche 69 in einer Nähe der Durchgangslöcher 70 niedrig ist. Das heißt, wenigstens ein Teilbereich der Bodenoberfläche 69 der Belüftungskammer 60 besitzt eine Differenz in der Höhe, so dass die Höhendifferenz zunimmt, wenn die Bodenoberfläche 69 sich in Richtung der Durchgangslöcher 70 erstreckt. Mit einer derartigen Konfiguration, zum Beispiel, wenn Wasser in die Belüftungskammer 60 fließt, kann das Auslassen des Wassers durch die Durchgangslöcher 70 (Auslassen von Wasser aus der Belüftungskammer 60) effizienter durchgeführt werden.
  • Um spezieller zu sein, wie in 7 gezeigt wird, ist die Bodenoberfläche 69 der ersten Belüftungskammer, bei welcher der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 gebildet sind, in Richtung zu der zweiten Belüftungskammer 62 geneigt, bei welcher die Durchgangslöcher 70 gebildet sind. Entsprechend wird Wasser, welches in die erste Belüftungskammer 61 fließt, leicht zu der zweiten Belüftungskammer 62 zurückgeschickt. Als ein Ergebnis wird das Auslassen des Wassers durch die Durchgangslöcher 70 begünstigt, welche in der zweiten Belüftungskammer 62 gebildet sind.
  • Wie in 8 gezeigt wird, ist die Bodenoberfläche der zweiten Belüftungskammer 62, bei welcher die Durchgangslöcher 70 gebildet sind, in Richtung zu der Vorderwand 63 geneigt, in welcher die Durchgangslöcher 70 gebildet sind. Entsprechend wird Wasser, welches in die zweite Belüftungskammer 62 durch die Durchgangslöcher 70 fließt, und Wasser, welches von der ersten Belüftungskammer 61 zurückgeschickt ist, leicht die Vorderwand 63 erreichen. Als ein Ergebnis wird das Auslassen des Wassers durch die Durchgangslöcher 70, welche in der Vorderwand 63 gebildet sind, begünstigt.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 8 gezeigt wird, besitzt der Maschenteilbereich 75, welcher die Vielzahl der Durchgangslöcher 70 bildet, die Durchgangslöcher 70 auch bei einer Höhe gleich zu der Position der Bodenoberfläche 69. Mit einer derartigen Konfiguration kann zum Beispiel nahezu das gesamte Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 fließt, ausgelassen werden.
  • Wenn man sich auf die Höhenpositionen des ersten Elementes 91 und des zweiten Elementes 92 konzentriert, besitzt die Belüftungskammer 60 die folgenden technischen Merkmale. Das heißt, die Belüftungskammer 60 hat sowohl den ersten Öffnungsteilbereich 81 als auch den zweiten Öffnungsteilbereich 82 und ist oberhalb der Bodenoberfläche des äußeren Gehäuses 10 angeordnet. In der Belüftungskammer 60 ist das erste Element 91 an einer Position höher als eine Position des zweiten Elementes 92 angeordnet. Um spezieller zu sein, wie in 7 gezeigt wird, ist der erste Öffnungsteilbereich 81 an einer Position angeordnet, höher als eine Position des zweien Öffnungsteilbereiches 82 (auf der Plus-Seite in der Richtung der Z-Achse), und deshalb ist das erste Element 91, welches den ersten Öffnungsteilbereich 81 schließt, an der Position höher als die Position des zweiten Elementes 92 angeordnet, welche den zweiten Öffnungsteilbereich 82 schließt.
  • Entsprechend, in einer Stellung, welche das Energiespeichergerät 1 annimmt, wenn das Energiespeichergerät 1 in einem normalen Modus benutzt wird, ist das erste Element 91, welches eine höhere Gasdurchlässigkeit als das zweite Element 92 besitzt, an der relativ hohen Position angeordnet. Entsprechend, zum Beispiel, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60 von der Außenseite fließt, wird eine Möglichkeit reduziert, dass der Eintritt des Wassers oder Ähnlichem durch das erste Element 91 auftritt, aufgrund des Eintauchens des ersten Elementes 91 in Wasser.
  • Als eine Struktur (Belüftungsstruktur) für das Belüften von entweder einer der Innenseite oder der Außenseite des äußeren Gehäuses 10 zu der anderen der Innenseite oder der Außenseite des äußeren Gehäuses 10, kann das Energiespeichergerät 1 eine Belüftungsstruktur besitzen, welches sich von der Belüftungskammer 60, welche in 4 bis 8 gezeigt wird, unterscheidet. Die Belüftungsstrukturen des äußeren Gehäuses 10, entsprechend zu mehreren Modifikationen der Ausführungsform, werden hier nachfolgend hauptsächlich mit Bezug auf Punkte beschrieben, welche die Modifikationen zum Unterscheiden gegenüber der oben erwähnten Ausführungsform bringen.
  • (Modifikation 1)
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes 1a, entsprechend zu einer Modifikation 1 der Ausführungsform, zeigt. 9 zeigt ein äußeres Gehäuse 10a, welches das Energiespeichergerät 1a beinhaltet, in einem Querschnitt, welcher entlang einer ebenen Parallele zu einer XY-Ebene bei einer Position der Belüftungsstruktur aufgenommen ist, welche einen ersten Öffnungsteilbereich 81, einen zweiten Öffnungsteilbereich 82 und Ähnliches beinhaltet. Eine Form des äußeren Gehäuses 10a wird in einer vereinfachten Weise so dargestellt, dass die technischen Merkmale des äußeren Gehäuses 10a am meisten erscheinen, und deshalb wird die Darstellung eines Halteelements 30, einer Stromschiene 41 und Ähnliches weggelassen. Diese ergänzenden Beschreibungen in 9 sind auch auf Modifikationen angewendet, welche in 10 bis 13 gezeigt werden, welche später beschrieben werden.
  • Das Energiespeichergerät 1a, welches in 9 gezeigt wird, beinhaltet das äußere Gehäuse 10a, welches den ersten Öffnungsteilbereich 81 und den zweiten Öffnungsteilbereich 82a besitzt, die beide jeweils mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10a in Verbindung stehen. Das Energiespeichergerät 1a beinhaltet ferner: ein erstes Element 91, welches den ersten Öffnungsteilbereich 81 abdeckt und Wasserdichtheit und Gasdurchlässigkeit besitzt; und ein zweites Element 92, welches den zweiten Öffnungsteilbereich 82 abdeckt und den Druck in dem äußeren Gehäuse 10a freigibt, wenn der Druck einen vorher festgelegten Druck überschreitet. Das heißt, mit Bezug auf die oben erwähnte Struktur besitzt das Energiespeichergerät 1a, entsprechend zu dieser Modifikation die ähnliche Struktur wie das Energiespeichergerät 1, entsprechend zu der Ausführungsform.
  • Jedoch beinhaltet das Energiespeichergerät 1a, entsprechend zu dieser Modifikation, nicht ein Aufbauelement, welches als eine Belüftungskammer (Belüftungsraum) bezeichnet werden kann, in einer klar unterschiedenen Weise von einem anderen Aufbauelement.
  • Auch in diesem Fall, durch das Anordnen des ersten Elementes 91, welches aus einem wasserfesten, gasdurchlässigen Film auf dem ersten Öffnungsteilbereich 81 gebildet ist, welchen das äußere Gehäuse 10a beinhaltet, und durch das Anordnen des zweiten Elementes 92, welches ein Gas und eine Flüssigkeit darin hindert, durch dieses auf dem zweiten Öffnungsteilteilbereich 82 hindurchzugehen, welchen das äußere Gehäuse 10a beinhaltet, ist es möglich, die Öffnungsteilbereiche bereitzustellen, welche jeweils unterschiedliche Funktionen besitzen. Um spezieller zu sein, der erste Öffnungsteilbereich 81 führt das Entfernen eines Gases von dem äußeren Gehäuse 10a durch und gleicht einen Druck zwischen der Innenseite und der Außenseite des äußeren Gehäuses 10a während eines normalen Betriebes aus. Der zweite Öffnungsteilbereich 82 führt das Entfernen eines Gases von dem äußeren Gehäuse 10a zu der Zeit des Auftretens eines ungewöhnlichen Zustandes (im Notfall) durch.
  • Außerdem, verglichen mit einem Fall, bei welchem zwei Elemente, welche unterschiedliche Funktionen besitzen, auf einem Öffnungsteilbereich in einem Zustand angeordnet sind, bei welchem zwei Elemente parallel zueinander angeordnet sind, ist es möglich, das Energiespeichergerät 1a mit einer Innendruck-Steuerfunktion während eines Normalbetriebes und zu der Zeit des Auftretens eines ungewöhnlichen Zustands (im Notfall) mit einer verhältnismäßig einfachen Struktur oder in verhältnismäßig leichten Herstellungsschritten bereitzustellen.
  • (Modifikation 2)
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes 1b, entsprechend zu einer Modifikation 2 der Ausführungsform, zeigt. In dem Energiespeichergerät 1b, welches in 10 gezeigt ist, beinhaltet ein äußeres Gehäuse 10b eine Belüftungskammer 60a, bei welcher ein erster Öffnungsteilbereich 81, ein zweiter Öffnungsteilbereich 82 und ein Durchgangsloch 70, welche mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10b in Verbindung sind, angeordnet sind. Der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 sind an Positionen angeordnet, bei welchen der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10b durch das Durchgangsloch 70 in Verbindung sind. In einer derartigen Struktur nehme man eine Richtung einer Achse des ersten Öffnungsteilbereiches 81 (erste Achse 81a) als eine erste axiale Richtung, eine Richtung einer Achse des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 (zweite Achse 82a) als eine zweite axiale Richtung und eine Richtung einer Achse des Durchgangsloches 70 (dritte Achse 70a) als eine dritte axiale Richtung an. In dieser Modifikation stimmen sowohl die erste axiale Richtung als auch die zweite axiale Richtung mit der Richtung der Z-Achse überein, und die dritte axiale Richtung stimmt mit der Richtung der X-Achse überein. In diesem Fall kreuzen sich die erste axiale Richtung und die zweite axiale Richtung mit der dritten axialen Richtung. Das heißt, bezüglich zu der oben erwähnten Struktur, besitzt das Energiespeichergerät 1b, entsprechend zu dieser Modifikation, die ähnliche Struktur das Energiespeichergerät 1, entsprechend zu der Ausführungsform.
  • Jedoch in dem Energiespeichergerät 1b, entsprechend zu dieser Modifikation sind die Wände, wie zum Beispiel die erste Wand 65 und die zweite Wand 66, nicht in der Belüftungskammer 60 angeordnet. Auch in diesem Fall schneiden sich die Richtung der Achse des Durchgangsloches 70 und die Richtung der Achsen der Öffnungsteilbereiche (des ersten Öffnungsteilbereiches 81 und des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 in dieser Modifikation), welche in der Belüftungskammer 60a angeordnet sind, miteinander. Entsprechend, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60a durch das Durchgangsloch 70 bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, wird strukturell eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des Öffnungsteilbereiches von der axialen Richtung des Öffnungsteilbereiches fortschreitet.
  • In dieser Modifikation bilden die erste axiale Richtung und die zweite axiale Richtung jeweils einen Winkel von 90°, bezüglich zu der dritten axialen Richtung. Jedoch ist es nicht unabdingbar, dass der Winkel auf 90° eingestellt wird. Zum Beispiel, angenommen ein Fall, bei welchem die erste axiale Richtung und die dritte axiale Richtung nicht parallel zueinander sind, und ein Winkel, welcher durch die erste axiale Richtung und die dritte axiale Richtung gebildet wird, nicht auf 90° eingestellt ist. Auch in diesem Fall schneiden sich die erste axiale Richtung und die dritte axiale Richtung miteinander. Entsprechend, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60a durch das Durchgangsloch 70 bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des ersten Öffnungsteilbereiches 81 von der ersten axialen Richtung fortschreitet.
  • (Modifikation 3)
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes 1c, entsprechend zu einer Modifikation 3 der Ausführungsform, zeigt. In dem Energiespeichergerät 1c, welches in 11 gezeigt wird, beinhaltet ein äußeres Gehäuse 10c eine Belüftungskammer 60b, bei welcher ein erster Öffnungsteilbereich 81, ein zweiter Öffnungsteilbereich 82 und ein Durchgangsloch 70, welche mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10c in Verbindung sind, angeordnet sind. Der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 sind an Positionen angeordnet, bei welchen der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10c, mithilfe des Durchgangsloches 70, in Verbindung sind. Das heißt, bezüglich der oben erwähnten Struktur besitzt das Energiespeichergerät 1c, entsprechend zu dieser Modifikation, die ähnliche Struktur wie das Energiespeichergerät 1, entsprechend zu der Ausführungsform.
  • Jedoch sind in dem Energiespeichergerät 1c, entsprechend zu dieser Modifikation, eine erste Achse 81a und eine zweite Achse 82a, welche Achsen des ersten Öffnungsteilbereiches 81 und des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 sind, parallel zu einer dritten Achse 70a, welche eine Achse des Durchgangsloches 70 ist. Das heißt, wie in 11 gezeigt wird, sind die erste Achse 81a und die zweite Achse 82a jeweils parallel zu der Richtung der X-Achse in der gleichen Weise, wie die dritte Achse 70a. Außerdem überlappt sich weder die erste Achse 81a noch die zweite Achse 82a mit der dritten Achse 70a in einem dreidimensionalen Raum. Das Energiespeichergerät 1c, entsprechend zu dieser Modifikation, unterscheidet sich von dem Energiespeichergerät 1, entsprechend zu der Ausführungsform bezüglich des oben erwähnen Punktes.
  • Mit einer derartigen Konfiguration, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60b durch das Durchgangsloch 70 bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, da die dritte Achse 70a weder die erste Achse 81a noch die zweite Achse 82a strukturell überlappt, wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des ersten Öffnungsteilbereiches 81 und des zweiten Öffnungsteilbereiches 82, von den axialen Richtungen der Öffnungsteilbereiche, fortschreitet.
  • Es ist ausreichend, dass wenigstens eine der ersten Achse 81a und der zweiten Achse 82a parallel zu der dritten Achse 70a ist. Mit einer derartigen Konfiguration wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer 60b durch das Durchgangsloch 70 fließt, von der axialen Richtung des Öffnungsteilbereiches, bezüglich zu wenigstens einem des ersten Öffnungsteilbereiches 81 und des zweiten Öffnungsteilbereiches 82, fortschreitet, welcher wenigstens mit einem der ersten Achse 81a und der zweiten Achse 82a übereinstimmt.
  • Einer von dem ersten Öffnungsteilbereich 81 und dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 kann an einer Position außerhalb der Belüftungskammer 60b des äußeren Gehäuses 10c angeordnet sein. Auch in diesem Fall, durch das Einstellen der Achse (der ersten Achse 81a oder der zweiten Achse 82a) des Öffnungsteilbereiches, welcher in der Belüftungskammer 60b parallel zu der dritten Achse 70a des Durchgangsloches 70 angeordnet ist, wird die Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des Öffnungsteilbereiches von der axialen Richtung fortschreitet.
  • In 11 kann eine Rückwand 64, in welcher der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweiten Öffnungsteilbereich 82 gebildet sind, eine Form besitzen, welche in Richtung der Plus-Seite oder der Minus-Seite in der Richtung der X-Achse herausragt. In diesem Fall sind zum Beispiel die erste Achse 81a und die zweite Achse 82a in einer XY-Ebene geneigt, und deshalb schneidet die Richtung der ersten Achse 81a (erste axiale Richtung) und die Richtung der zweiten Achse 82a (zweite axiale Richtung) sich mit der Richtung der dritten Achse 70a (dritte axiale Richtung). Entsprechend, wie in der oben erwähnten Modifikation 2 beschrieben, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60b durch das Durchgangsloch 70 bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, wird strukturell eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des ersten Öffnungsteilbereiches 81 und des zweiten Öffnungsteilbereiches 82, von den axialen Richtung der jeweiligen Öffnungsteilbereiche, fortschreitet.
  • (Modifikation 4)
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes 1d, entsprechend zu einer Modifikation 4 der Ausführungsform zeigt. In dem Energiespeichergerät 1d, welches in 12 gezeigt wird, besitzt ein äußeres Gehäuse 10d einen ersten Öffnungsteilbereich 81, einen zweiten Öffnungsteilbereich 82 und ein Durchgangsloch 70, welche mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10d in Verbindung sind. Der erste Öffnungsteilbereich 81 und das Durchgangsloch 70 sind in einer Belüftungskammer 60c angeordnet, welche das äußere Gehäuse 10d beinhaltet. Das heißt, bezüglich zu der oben erwähnten Struktur, besitzen das Energiespeichergerät 1d, entsprechend zu dieser Modifikation, und das Energiespeichergerät 1, entsprechend zu der Ausführungsform, die ähnliche Struktur.
  • Jedoch ist in dem Energiespeichergerät 1d, entsprechend zu dieser Modifikation, der zweite Öffnungsteilbereich 82 nicht in der Belüftungskammer 60c angeordnet, sondern ist auf einem Seitenwandteilbereich (zweite Seitenwand) des äußeren Gehäuses 10d angeordnet. Auch in diesem Fall schneiden sich die Richtung einer dritten Achse 70a des Durchgangsloches 70 (dritte axiale Richtung) und die Richtung einer ersten Achse 81a des ersten Öffnungsteilbereiches 81, welche in der Belüftungskammer 60c angeordnet sind (erste axiale Richtung), miteinander. Entsprechend, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60c durch das Durchgangsloch 70 bei einer hohen Geschwindigkeit fließt, wird strukturell eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des ersten Öffnungsteilbereiches 81, von der ersten axialen Richtung, fortschreitet.
  • Wie in dem Fall der Modifikation 3, welche zuvor beschrieben ist, kann der erste Öffnungsteilbereich 81 in der Belüftungskammer 60c angeordnet sein, so dass die erste Achse 81a parallel zu der dritten Achse 70a ist. Auch in diesem Fall wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des ersten Öffnungsteilbereiches 81, von der ersten axialen Richtung, fortschreitet.
  • Der zweite Öffnungsteilbereich 82 kann in der Belüftungskammer 60c angeordnet sein, und der erste Öffnungsteilbereich 81 kann in einem Teilbereich des äußeren Gehäuses 10d anders als die Belüftungskammer 60c angeordnet sein. In diesem Fall wird durch das Anordnen des zweiten Öffnungsteilbereiches 82, so dass die Richtung der zweiten Achse 82a (zweite axiale Richtung) und die dritte axiale Richtung sich miteinander schneiden, die Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer 60c durch das Durchgangsloch 70 fließt, in Richtung des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 von der zweiten axialen Richtung fortschreitet. Außerdem, wie in dem Fall der Modifikation 3, durch das Anordnen des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 in der Belüftungskammer 60c, so dass die zweite Achse 82a parallel zu der dritten Achse 70a ist, wird die Möglichkeit reduziert, dass Wasser in Richtung des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 von der zweiten axialen Richtung fortschreitet.
  • In dieser Modifikation, zum Beispiel, durch das Berücksichtigen, dass das erste Element 91 aus einem wasserdichten, gasdurchlässigen Film gebildet ist, welcher Gasdurchlässigkeit besitzt, und das zweite Element 92 aus einem Element geformt ist, welches keine Gasdurchlässigkeit besitzt (oder welches eine niedrigere Gasdurchlässigkeit als das erste Element 91 besitzt), kann man sagen, dass die Konfiguration, bei welcher der erste Öffnungsteilbereich 81 (und das erste Element 91) in der Belüftungskammer 60c angeordnet ist, vorteilhaft ist, von einem Betrachtungspunkt des Reduzierens einer Möglichkeit, dass Wasser außerhalb des äußeren Gehäuses 10d in das äußere Gehäuse 10d eindringt.
  • Indessen, zum Beispiel durch das Berücksichtigen, dass ein Gas von hoher Temperatur durch den zweiten Öffnungsteilbereich 82 ausgelassen wird, kann man sagen, dass die Konfiguration, bei welcher der zweite Öffnungsteilbereich 82 (und das zweite Element 92) in der Belüftungskammer 60c angeordnet ist, vorteilhaft ist, von einem Betrachtungspunkt des Erniedrigens der Energie eines Gases von einer hohen Temperatur und der Wärme des Gases.
  • In dieser Modifikation sind das Durchgangsloch 70 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 in dem gleichen Seitenwandteilbereich des äußeren Gehäuses 10d gebildet. Jedoch können das Durchgangsloch 70 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 jeweils in unterschiedlichen Seitenwandteilbereichen gebildet sein. Zum Beispiel kann eine Position auf dem äußeren Gehäuse 10d, bei welcher der zweite Öffnungsteilbereich 82 angeordnet ist, entsprechend zu einer Position bestimmt werden, bei welcher ein Element oder eine Struktur, welche ein Gas von hoher Temperatur behandelt, welches von dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 ausgelassen ist, angeordnet ist.
  • (Modifikation 5)
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch eine Belüftungsstruktur eines Energiespeichergerätes 1e, entsprechend zu einer Modifikation 5 der Ausführungsform, zeigt.
  • In dem Energiespeichergerät 1e, welches in 13 gezeigt wird, besitzt ein äußeres Gehäuse 10e eine Belüftungskammer 60d, bei welcher ein erster Öffnungsteilbereich 81, ein zweiter Öffnungsteilbereich 82 und ein Durchgangsloch 70, welche mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10e in Verbindung stehen, angeordnet sind. Der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 sind an Positionen angeordnet, bei welchen der erste Öffnungsteilbereich 81 und der zweite Öffnungsteilbereich 82 mit der Außenseite des äußeren Gehäuses 10e durch das Durchgangsloch 70 in Verbindung sind. Das heißt, mit Bezug auf die oben erwähnte Struktur, besitzt das Energiespeichergerät 1e, entsprechend zu dieser Modifikation, die ähnliche Struktur wie das Energiespeichergerät 1, entsprechend zu der Ausführungsform.
  • Jedoch in dem Energiespeichergerät 1e, entsprechend zu dieser Modifikation ist nur eine erste Wand 65 zwischen dem Durchgangsloch 70 und einer Rückwand 64 angeordnet. Das heißt, Wände ähnlich den zweiten Wänden 66 sind nicht zwischen der ersten Wand 65 und der Rückwand 64 angeordnet. Außerdem beinhaltet in dieser Modifikation das äußere Gehäuse 10e nicht ein Element, entsprechend zu dem Maschenteilbereich 75, welcher aus der Vielzahl der Durchgangslöcher 70 in dem Energiespeichergerät 1, entsprechend der Ausführungsform gebildet ist, und nur ein Durchgangsloch 70 ist in dem äußeren Gehäuse 10e gebildet. Auch in diesem Fall ist die erste Wand 65 hinter dem Durchgangsloch 70 (der Innenseite in dem äußeren Gehäuse 10e) angeordnet, und deshalb trifft Wasser, welches in eine Belüftungskammer 60d durch das Durchgangsloch 70 fließt, auf die erste Wand 65, so dass Energie des Wassers geschwächt wird. Als ein Ergebnis wird eine Möglichkeit reduziert, dass Wasser, welches in die Belüftungskammer 60d durch das Durchgangsloch 70 fließt, die Öffnungsteilbereiche (den ersten Öffnungsteilbereich 81 und den zweiten Öffnungsteilbereich 82 in dieser Modifikation), welche in der Belüftungskammer 60d angeordnet sind, erreicht.
  • In dieser Modifikation beinhaltet das äußere Gehäuse 10e eine erste Seitenwand 68b, welche in einer sich erstreckenden Weise entlang einer ersten Richtung (Richtung der X-Achse), welche sich mit der Vorderwand 68 schneidet, angeordnet ist. Eine Lücke 67 (durch eine fett gepunktete Linie in 13 angezeigt) ist zwischen der ersten Seitenwand 68b und der ersten Wand 65, entlang der ersten Richtung (Richtung der X-Achse) über einen Abstand von der Vorderwand 63 zu der Rückwand 64 gebildet, und ein Durchlass für ein Fluid ist von der Lücke 67, entlang der ersten Richtung (Richtung der X-Achse) gebildet. Mit einer derartigen Konfiguration, sogar wenn Wasser in die Belüftungskammer 60d fließt, wird das Auslassen von Wasser aus der Belüftungskammer 60d gefördert. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Möglichkeit des Auftretens eines Defektes zu reduzieren, welcher durch die Stagnation bzw. den Stau des Wassers in der Belüftungskammer 60d verursacht ist.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Obwohl die Energiespeichergeräte, entsprechend zu der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die Modifikationen der Ausführungsform bis hier beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform und die Modifikationen der Ausführungsform beschränkt. Das heißt, es sollte ausgelegt werden, dass die Ausführungsform und die Modifikationen der Ausführungsform, welche in dieser Spezifikation offenbart sind, nur für einen beispielhaften Zweck in allen Gesichtspunkten beschrieben sind und nicht eingrenzend sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die oben erwähnte Beschreibung vorgesehen, sondern ist durch die Patentansprüche bezeichnet, und es ist beabsichtigt, dass alle Modifikationen, welche, entsprechend zu den Patentansprüchen, in die Bedeutung und den Umfang fallen, auch in dem Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind. Außerdem sind Arten, welche durch willkürliches Kombinieren jeweiliger Aufbauelemente erhalten werden, welche die oben erwähnte Ausführungsform und die Modifikationen der Ausführungsform beinhalten, ebenfalls in dem Umfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • Zum Beispiel ist in der Belüftungskammer 60, entsprechend zu der oben erwähnten Ausführungsform, die Lücke 67, welche über einen Abstand von der Vorderwand 63 zu der Rückwand 65, entlang der ersten Richtung (Richtung der X-Achse) geformt ist, zwischen der ersten Wand 65 und der ersten Seitenwand 68b geformt, welche auf der Bodenoberfläche 69 in einer errichteten Weise in einer Haltung parallel zu der XZ-Ebene befestigt ist. Jedoch kann die Lücke 67, welche eine Passage für ein Fluid bildet, zwischen der ersten Wand 65 und einer weiteren ersten Seitenwand gebildet sein.
  • Zum Beispiel kann man sagen, dass ein Teilbereich des unteren Deckels 11a, welcher die Bodenoberfläche 69 der Belüftungskammer 60 bildet, eine Wand ist (erste Seitenwand), welche auf der Minus-Seite der ersten Wand 65 in der Richtung der Z-Achse positioniert ist. Das heißt, eine Lücke 67, welche über einen Abstand von der Vorderwand 63 zu der Rückwand 64, entlang der ersten Richtung, gebildet ist, kann zwischen der ersten Wand 65 und der ersten Seitenwand vorhanden sein, welche die Bodenoberfläche 69 der Belüftungskammer 60 bildet. Das heißt, die Lücke 67 kann unterhalb der ersten Wand 65 (auf der Minus-Seite in der Richtung der Z-Achse) gebildet sein. In diesem Fall, zum Beispiel durch das Verbinden eines Teilbereichs der ersten Wand 65 mit der Bodenoberfläche 69, oder durch das Verbinden der ersten Wand 65 mit der ersten Seitenwand 68b oder dem oberen Deckel 11b, kann die erste Wand 65 an einer vorher festgelegten Position in der Belüftungskammer 60 befestigt sein.
  • In dieser Ausführungsform existiert zum Beispiel, wie in 6 gezeigt wird, eine Lücke, welche über einen Abstand von der Frontwand 63 zu der Rückwand 64 entlang der ersten Richtung gebildet ist, auch zwischen der Vielzahl der Wände (einer ersten Wand 65 und zwei sekundären Wänden 66) und der zweiten Seitenwand 68c, welche auf einer Seite gegenüber zu der ersten Belüftungskammer 61 angeordnet ist. Jedoch ist es nicht unabdingbar, eine derartige Lücke zu bilden. Zum Beispiel, wenigstens eine aus der einen ersten Wand 65 und den zwei sekundären Wänden 66 kann an die zweite Seitenwand 68c angeschlossen sein. Das heißt, vorausgesetzt, dass eine Lücke über einen Abstand von der Frontwand 63 zu der Rückwand 64, entlang der ersten Richtung, zwischen der ersten Wand 65 und wenigstens einer von einer niedrigeren ersten Seitenwand, einer linken ersten Seitenwand und einer rechten ersten Seitenwand der ersten Wand 65 gebildet ist, ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt zu erzielen, dass das Auslassen von Wasser aus der Belüftungskammer 60 gefördert wird, aufgrund des Bildens einer derartigen Lücke.
  • Die erste Seitenwand der ersten Wand 65 kann eine gekrümmte Oberfläche anstatt einer flachen ebenen Oberfläche besitzen. Zum Beispiel kann die innere Form der Belüftungskammer 60 eine Röhrenform sein, welche zum Beispiel eine Röhrenachse parallel zu der ersten Richtung besitzt. In diesem Fall ist eine Lücke über einen Abstand von der Vorderwand 63 zu der Rückwand 64, entlang der ersten Richtung, zwischen der ersten Wand 65 und der ersten Seitenwand gebildet, welche eine gekrümmte Oberfläche besitzt, und deshalb ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt zu erlangen, dass das Auslassen von Wasser aus der Belüftungskammer 60 gefördert wird.
  • Vorausgesetzt, dass die Lücke 67 eine geradlinige Passage, entlang der ersten Richtung, als ein Ganzes bildet, kann ein Fluid, welches durch die Lücke 67 geht, effizient ausgelassen werden.
  • Entsprechend, zum Beispiel, sogar wenn ein herausragender Teilbereich, welcher die Bewegung eines Fluids behindert, auf der ersten Seitenwand 68b gebildet ist, vorausgesetzt, dass ein Teilbereich vorhanden ist, bei welchem der herausragende Teilbereich und die erste Wand 65 sich nicht miteinander überlappen, wenn sie in der ersten Richtung betrachtet werden, ist eine geradlinige Passage für ein Fluid, welche über einen Abstand von der Frontwand 63 zu der Rückwand 64 gebildet ist, in wenigstens einem Teilbereich zwischen der ersten Wand 65 und der ersten Seitenwand 68b vorhanden.
  • Zum Beispiel, nehme man einen Fall an, bei welchem die erste Wand 65 so angeordnet ist, dass die erste Wand 65 einem Durchgangsloch 70 gegenüberliegt. In einem derartigen Fall, wenn die erste Wand 65 an einer Position angeordnet ist, bei welcher die erste Wand 65 das Zentrum des Durchgangsloches 70 blockiert, kann die Energie einer fremden Substanz, wie zum Beispiel Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 durch das Durchgangsloch 70 fließt, effizient erniedrigt werden. Außerdem, wie in dem Fall der oben erwähnten Ausführungsform, wenn die erste Wand 65 in der Belüftungskammer 60 angeordnet ist, bei welcher die Vielzahl der Durchgangslöcher 70 gebildet ist, ist es ausreichend, dass die erste Wand 65 an einer Position angeordnet ist, bei welcher die erste Wand 65 das Zentrum eines Bereiches blockiert, bei welchem die Vielzahl der Durchgangslöcher 70 verteilt ist. Mit einer derartigen Konfiguration kann die Energie einer fremden Substanz, wie zum Beispiel Wasser, welches in die Belüftungskammer 60 durch die Vielzahl der Durchgangslöcher 70 fließt, effizient erniedrigt werden.
  • Durch das Anordnen der ersten Wand 65, so dass die erste Wand 65 innerhalb eines Bereiches existiert, bei welchem die erste Wand 65 das Gesamte eines oder mehrerer Durchgangslöcher 70 abdeckt, welche die Belüftungskammer 60 besitzt, wenn dies in der ersten Richtung betrachtet wird, ist es möglich, einen Effekt des Erniedrigens der Energie einer fremden Substanz, wie zum Beispiel Wasser, zu erhöhen, welches in die Belüftungskammer 60 durch eines oder mehrere Durchgangslöcher 70 fließt.
  • Das zweite Element 92 gibt den zweiten Öffnungsteilbereich 82 frei, indem er von der Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 abgelöst wird, so dass damit das Ansteigen des Innendruckes des äußern Gehäuses 10 unterdrückt wird. Jedoch kann das zweite Element 92 das Ansteigen des Innendruckes des äußern Gehäuses 10 so unterdrücken, dass, wenn der Innendruck des äußeren Gehäuses 10 stark erhöht wird, das zweite Element 92 den zweiten Öffnungsteilbereich 82 öffnet, indem er zum Beispiel zerrissen oder gebrochen wird.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform ist das erste Element 81 in einem Zustand angeordnet, bei welchem das erste Element 91 den ersten Öffnungsteilbereich 81 von einer Seite gegenüber zu der Energiespeichereinrichtung 100 abdeckt. Das zweite Element 92 ist in einem Zustand angeordnet, bei welchem das zweite Element 92 dem zweiten Öffnungsteilbereich 82 von einer Seite gegenüber zu der Energiespeichereinrichtung 100 abdeckt. Mit einer derartigen Konfiguration in einem Zustand, bei welchem ein externer Druck des äußeren Gehäuses 10 höher ist als ein Innendruck des äußeren Gehäuses 10, agiert ein Differentialdruck zwischen dem externen Druck und dem internen Druck des äußeren Gehäuses 10 in der Richtung, in welcher das erste Element zu der Peripherie des ersten Öffnungsteilbereiches 10 gedrückt wird und das zweite Element 92 zu der Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches 82 gedrückt wird. Entsprechend, zum Beispiel, wenn ein externer Druck des äußeren Gehäuses 10 höher als ein interner Druck des äußeren Gehäuses 10 ist, ist es möglich, einen vorteilhaften Effekt zu erlangen, dass ein Fall minimal auftritt, bei welchem das erste Element 91 und das zweite Element 92 aufgrund des Differentialdruckes entfernt sind.
  • Jedoch sind die Positionen, bei welchen das erste Element 91 und das zweite Element 92 angeordnet sind, nicht auf die oben erwähnten Positionen begrenzt. Zum Beispiel, wie oben beschrieben, wenn das zweite Element 92 ausgelegt ist, dass das zweite Element 92 gerissen oder gebrochen wird, wenn ein Innendruck des äußeren Gehäuses 10 stark angestiegen ist, kann das zweite Element 92 in einem Zustand angeordnet sein, bei welchem das zweite Element 92 den zweiten Öffnungsteilbereich 82 von einer Seite abdeckt, bei welcher die Energiespeichereinrichtung 100 angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in der Form eines Energiespeichergerätes realisiert werden, welches eine derartige Konfiguration besitzt, sondern auch in der Form eines äußeren Gehäuses, welches das Energiespeichergerät beinhaltet.
  • Die vorliegende Erfindung ist an einem Energiespeichergerät oder Ähnlichem, welches Energiespeichergeräte und ein äußeres Gehäuse beinhaltet, welches die Energiespeichereinrichtungen darin aufnimmt, anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-056323 A [0003]
    • JP 2015-056324 A [0039]

Claims (20)

  1. Energiespeichergerät, welches aufweist: ein äußeres Gehäuse; und eine Energiespeichereinrichtung, welche auf einer Innenseite des äußeren Gehäuses untergebracht ist, wobei das äußere Gehäuse eine Belüftungskammer beinhaltet, welche die Innenseite und eine Außenseite des äußeren Gehäuses miteinander in Verbindung bringt, und die Belüftungskammer aufweist: eine Vorderwand, in welcher ein Durchgangsloch, welches mit der Außenseite in Verbindung ist, gebildet ist, eine Rückwand, welche an einer Position angebracht ist, bei welcher die Rückwand der Vorderwand gegenüberliegt, eine erste Wand, welche zwischen dem Durchgangsloch und der Rückwand angeordnet ist, und eine erste Seitenwand, welche in einer, sich erstreckenden Weise entlang einer ersten Richtung angeordnet ist, welche sich mit der Vorderwand schneidet, mit einer Lücke, welche zwischen der ersten Seitenwand und der ersten Wand gebildet ist, wobei die Lücke über einen Abstand von der Vorderwand zu der Rückwand entlang der ersten Richtung gebildet ist.
  2. Energiespeichergerät nach Anspruch 1, wobei die Belüftungskammer ferner eine zweite Wand beinhaltet, welche zwischen der ersten Wand und der Rückwand angeordnet ist und die Lücke zwischen der zweiten Wand und der ersten Seitenwand bildet.
  3. Energiespeichergerät nach Anspruch 2, wobei in der Belüftungskammer eine Vielzahl der zweiten Wände in einer Reihe in der ersten Richtung angeordnet ist, und die erste Wand und die Vielzahl der zweiten Wände so angeordnet sind, dass die erste Wand und die Vielzahl der jeweiligen zweiten Wände voneinander in einer Richtung verschoben sind, welche sich mit der ersten Richtung schneidet.
  4. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens ein Teilbereich einer Bodenoberfläche der Belüftungskammer eine Differenz in der Höhe besitzt, so dass die Bodenoberfläche in einer Nähe des Durchgangsloches niedrig ist.
  5. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das äußere Gehäuse ferner ein Belüftungsrohr beinhaltet, welches außerhalb der Vorderwand angebracht ist und mit dem Durchgangsloch in Verbindung steht.
  6. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Maschenteilbereich, bei welchem eine Vielzahl der Durchgangslöcher gebildet ist, auf der Vorderwand gebildet ist.
  7. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Belüftungskammer ferner einen Öffnungsteilbereich beinhaltet, welcher an einer Position angeordnet ist, bei welcher der Öffnungsteilbereich sich nicht mit der Lücke überlappt, wenn dies in einem Grundriss betrachtet wird, und mit der Innenseite des äußeren Gehäuses in Verbindung ist.
  8. Energiespeichergerät nach Anspruch 7, wobei die Belüftungskammer ferner einen wasserdichten, gasdurchlässigen Film beinhaltet, welcher den Öffnungsteilbereich abdeckt.
  9. Energiespeichergerät, welches ein äußeres Gehäuse aufweist, welches einen ersten Öffnungsteilbereich und einen zweiten Öffnungsteilbereich besitzt, welche jeweils mit einer Außenseite in Verbindung sind, wobei das Energiespeichergerät ferner aufweist: ein erstes Element, welches den ersten Öffnungsteilbereich abdeckt und eine Wasserdichtheit und Gasdurchlässigkeit besitzt; ein zweites Element, welches den zweiten Öffnungsteilbereich abdeckt und konfiguriert ist, um Druck in einer Innenseite des Gehäuses freizugeben, wenn der Druck einen vorher festgelegten Druck übersteigt.
  10. Energiespeichergerät nach Anspruch 9, wobei das äußere Gehäuse eine Belüftungskammer beinhaltet, bei welcher wenigstens einer von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich und ein Durchgangsloch, welches mit der Außenseite in Verbindung ist, angeordnet sind, der wenigstens eine von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich an einer Position angeordnet ist, bei welcher der wenigstens eine von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich mit der Außenseite durch das Durchgangsloch in Verbindung ist, und wobei eine Richtung einer Achse des ersten Öffnungsteilbereichs als eine erste axiale Richtung, eine Richtung einer Achse des zweiten Öffnungsteilbereichs als eine zweite axiale Richtung und eine Richtung einer Achse des Durchgangsloches als eine dritte axiale Richtung angenommen wird, wenigstens eine von der ersten axialen Richtung und der zweiten axialen Richtung sich mit der dritten axialen Richtung schneidet.
  11. Energiespeichergerät nach Anspruch 9, wobei das äußere Gehäuse eine Belüftungskammer beinhaltet, bei welcher wenigstens einer von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich und ein Durchgangsloch, welches mit der Außenseite in Verbindung ist, angeordnet sind, der wenigstens eine von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich an einer Position angeordnet ist, bei welcher der wenigstens eine von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich mit der Außenseite durch das Durchgangsloch in Verbindung ist, und wobei eine Achse des ersten Öffnungsteilbereichs als eine erste Achse, eine Achse des zweiten Öffnungsteilbereiches als eine zweite Achse und eine Achse des Durchgangsloches als eine dritte Achse angenommen wird, wenigstens eine von der ersten Achse und der zweiten Achse parallel zu der dritten Achse ist.
  12. Energiespeichergerät nach Anspruch 10 oder 11, wobei wenigstens ein Teilbereich von einer Bodenoberfläche der Belüftungskammer eine Differenz in der Höhe so besitzt, dass die Bodenoberfläche in einer Nähe des Durchgangsloches niedrig ist.
  13. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Belüftungskammer aufweist: eine erste Belüftungskammer, bei welcher wenigstens einer von dem ersten Öffnungsteilbereich und dem zweiten Öffnungsteilbereich angeordnet ist; und eine zweite Belüftungskammer, bei welcher das Durchgangsloch angeordnet ist.
  14. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das äußere Gehäuse ferner ein Belüftungsrohr beinhaltet, welches außerhalb des Durchgangsloches angeordnet ist und mit dem Durchgangsloch in Verbindung ist.
  15. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Belüftungskammer sowohl den ersten Öffnungsteilbereich als auch den zweiten Öffnungsteilbereich besitzt und das erste Element an einer Position entfernter von dem Durchgangsloch als das zweite Element in der Belüftungskammer angeordnet ist.
  16. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Belüftungskammer sowohl den ersten Öffnungsteilbereich als auch den zweiten Öffnungsteilbereich besitzt und oberhalb einer Bodenoberfläche des äußeren Gehäuses positioniert ist, und das erste Element höher als das zweite Element in der Belüftungskammer positioniert ist.
  17. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei das erste Element ein folienähnliches Element ist und an eine Peripherie des ersten Öffnungsteilbereiches gebondet ist, und das zweite Element ein folienähnliches Element ist und an eine Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiche gebondet ist.
  18. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei das zweite Element beinhaltet: einen Entlastungs- bzw. Sicherheitsventil-Teilbereich, welcher an die Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches gebondet ist; und einen befestigten Teilbereich, welcher an den Sicherheitsventil-Teilbereich angeschlossen ist und an einen Teilbereich außerhalb der Peripherie des zweiten Öffnungsteilbereiches befestigt ist.
  19. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 9 bis 18, wobei die Befestigungsstärke des zweiten Elementes an dem zweiten Öffnungsteilbereich geringer als eine Befestigungsstärke des ersten Elementes an dem ersten Öffnungsteilbereich ist.
  20. Energiespeichergerät, welches ein äußeres Gehäuse aufweist, welches einen Deckel und einen Behälter beinhaltet, wobei der Deckel einen unteren Deckel aufweist, welcher eine Öffnung des Behälters abdeckt, einen oberen Deckel, welcher über dem unteren Deckel angeordnet ist, und eine zweite Seitenwand, welche den unteren Deckel und den oberen Deckel miteinander verbindet, eine Belüftungskammer aus dem unteren Deckel, dem oberen Deckel und der zweiten Seitenwand gebildet ist, ein Durchgangsloch, welches eine Außenseite und die Belüftungskammer miteinander in Verbindung bringt, in der zweiten Seitenwand gebildet ist, und der untere Deckel aufweist: einen ersten Öffnungsteilbereich und einen zweiten Öffnungsteilbereich, welche eine Innenseite des Behälters und die Belüftungskammer miteinander in Verbindung bringen; ein erstes Element, welches den ersten Öffnungsteilbereich abdeckt und Wasserdichtheit und Gasdurchlässigkeit besitzt; und ein zweites Element, welches den zweiten Öffnungsteilbereich abdeckt und den Druck in eine Innenseite des äußeren Gehäuses freigibt, wenn der Druck einen vorher festgelegten Druck übersteigt.
DE102017202732.0A 2016-02-23 2017-02-21 Energiespeichergerät Pending DE102017202732A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-032546 2016-02-23
JP2016032546A JP6672879B2 (ja) 2016-02-23 2016-02-23 蓄電装置
JP2016-032536 2016-02-23
JP2016032536A JP6707895B2 (ja) 2016-02-23 2016-02-23 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202732A1 true DE102017202732A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202732.0A Pending DE102017202732A1 (de) 2016-02-23 2017-02-21 Energiespeichergerät

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN113078410A (de)
DE (1) DE102017202732A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218752B4 (de) * 2017-10-20 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015056324A (ja) 2013-09-12 2015-03-23 株式会社リチウムエナジージャパン 蓄電装置
JP2015056323A (ja) 2013-09-12 2015-03-23 株式会社リチウムエナジージャパン 蓄電装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0641342Y2 (ja) * 1991-01-14 1994-10-26 古河電池株式会社 蓄電池用格納箱
JP3136887B2 (ja) * 1994-02-25 2001-02-19 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリフレーム構造
US7678492B2 (en) * 2002-05-18 2010-03-16 Compagnie Plastic Omnium Battery vent and pressure blowout relief frit
US20040086778A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 The Furukawa Battery Co., Ltd. Exhaust structure of storage battery
WO2008044430A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Panasonic Corporation Battery pack and battery-mounted device
US9947908B2 (en) * 2013-07-25 2018-04-17 Johnson Controls Technology Company Vent housing for advanced batteries

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015056324A (ja) 2013-09-12 2015-03-23 株式会社リチウムエナジージャパン 蓄電装置
JP2015056323A (ja) 2013-09-12 2015-03-23 株式会社リチウムエナジージャパン 蓄電装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107104216A (zh) 2017-08-29
CN107104216B (zh) 2021-08-13
CN113078410A (zh) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
WO2020259879A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE10049801A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015202907A1 (de) Bordbatterie
DE112012000626B4 (de) Elektrisches Speichergerät
DE112008003128T5 (de) Anschlusskasten für Solarzelle und Anbringungsstruktur
DE19611776A1 (de) Batterie
DE102009046801A1 (de) Batteriezelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE112013004416T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102011081307A1 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102006021585B3 (de) Batterie mit Elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112014001743T5 (de) Elektrospeichervorrichtung
DE102016217745A1 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2011012204A1 (de) Elektrodenanordnung für eine batterieeinzelzelle
WO2019185556A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, wobei ein gehäuse der batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie verfahren
DE102017202732A1 (de) Energiespeichergerät
DE69824922T2 (de) Monoblock Batterie mit Thermischekontrollanordnung
DE102012205750A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
WO2017097644A1 (de) Batteriemodulgehäuse, batteriemodul, batteriepack, batterie und fahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls, eines batteriepacks und einer batterie
EP3063808B1 (de) Elektrochemischer akkumulator
DE1496357A1 (de) Meerwasserbatterie
DE102019102032A1 (de) Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed