DE102017201537B3 - Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und UART-Schnittstelle - Google Patents

Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und UART-Schnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017201537B3
DE102017201537B3 DE102017201537.3A DE102017201537A DE102017201537B3 DE 102017201537 B3 DE102017201537 B3 DE 102017201537B3 DE 102017201537 A DE102017201537 A DE 102017201537A DE 102017201537 B3 DE102017201537 B3 DE 102017201537B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
memory
sum
peripheral clock
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017201537.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Düsterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Automation GmbH filed Critical Lenze Automation GmbH
Priority to DE102017201537.3A priority Critical patent/DE102017201537B3/de
Priority to US16/482,074 priority patent/US10705991B2/en
Priority to PCT/EP2018/052036 priority patent/WO2018141663A1/de
Priority to CN201880009440.XA priority patent/CN110249285B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201537B3 publication Critical patent/DE102017201537B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1668Details of memory controller
    • G06F13/1689Synchronisation and timing concerns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/08Clock generators with changeable or programmable clock frequency
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Schaltung (1) zum Erzeugen eines Abtastsignals (AS) für eine UART-Schnittstelle (20), wobei die Schaltung (1) aufweist,einen Eingangsanschluss (2), der dazu ausgebildet ist, einen Peripherietakt (PT) zu empfangen,einen Ausgabeanschluss (3), der dazu ausgebildet ist, das Abtastsignal (AS) auszugeben,einen Bitratenspeicher (4), der dazu ausgebildet ist, einen Wert zu speichern, der mit einer gewünschten Bitrate der UART-Schnittstelle korrespondiert,einen Peripherietaktspeicher (5), der dazu ausgebildet ist, einen Wert zu speichern, der mit einer Frequenz des Peripherietakts korrespondiert,einen Summenspeicher (6), der dazu ausgebildet ist, einen Summenwert zu speichern, undeine Recheneinheit (7), die dazu ausgebildet ist,einen Vergleichswert (VW), der von dem im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert abhängig ist, mit einem Schwellenwert (SW) zu vergleichen, der von dem im Peripherietaktspeicher (5) gespeicherten Wert abhängig ist,in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens das Abtastsignal (AS) mit einem ersten Pegel oder einem zweiten Pegel zu erzeugen, undTakt des Peripherietakts (PT) und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens entweder den im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert um den im Bitratenspeicher (4) gespeicherten Wert zu verändern, oder den im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert um einen Wert zu verändern, der von dem im Peripherietaktspeicher (5) gespeicherten Wert abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und eine UART-Schnittstelle mit einer solchen Schaltung.
  • DE 10 2012 112 672 A1 offenbart ein Verfahren zur Stabilisierung einer Taktfrequenz eines Mikrocontrollers.
  • DE 20 2011 052 538 U1 offenbart ein Gerät mit einer RC-Oszillatorschaltung, einen Abweichungskompensations-Schaltungsaufbau und einen Prozessor.
  • US 2008/0136538 A1 offenbart einen integrierten Schaltkreis, der ein Taktsignal zu erzeugt.
  • Zur Datenübertragung zwischen unterschiedlichen Kommunikationsteilnehmem werden häufig so genannte Universal Asynchronous Receiver Transmitter (UART)-Schnittstelien verwendet. In einem UART-Empfänger ist typisch eine Datenabtasteinheit vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Abtastsignal eine Datenübertragungsleitung abzutasten. Entsprechend kann das Abtastsignal auch zum Senden von Daten verwendet werden. Um die Daten möglichst fehlerfrei zwischen einem Sender und einem Empfänger übertragen zu können, ist es notwendig, dass eine Frequenz des Abtastsignals sowohl im Sender als auch im Empfänger möglichst genau übereinstimmend einstellbar ist, wobei die Frequenz des Abtastsignals mit einer Bitrate der UART-Schnittstelle korrespondiert. Zur Erzeugung des Abtastsignals wird häufig ein Peripherietakt, beispielsweise einer Prozessortakt, geeignet geteilt. Bei einem gegebenen Peripherietakt lassen sich jedoch durch einfaches Teilen des Peripherietakts nicht beliebige Frequenzen des Abtastsignals, d.h. Bitraten, erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und eine UART-Schnittstelle zur Verfügung zu stellen, die eine möglichst genaue Einstellung einer Frequenz des Abtastsignals bei gegebenem Peripherietakt ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schattung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine bzw. als Teil einer UART-Schnittstelle nach Anspruch 1 und eine UART-Schnittstelle nach Anspruch 7.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung ist zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine bzw. als Teil einer UART-Schnittstelle ausgebildet, wobei eine Frequenz des Abtastsignals einstellbar ist und aus einem Peripherietakt abgeleitet wird.
  • Die Schaltung weist einen Eingangsanschluss auf, an den bestimmungsgemäß ein Peripherietakt, beispielsweise ein im System vorhandener Prozessortakt, anzulegen ist.
  • Die Schaltung weist weiter einen Ausgabeanschluss auf, an dem das Abtastsignal ausgegeben wird.
  • Die Schaltung weist weiter einen Bitratenspeicher auf, der dazu ausgebildet ist, einen Wert zu speichern, der mit einer gewünschten Bitrate der UART-Schnittstelle korrespondiert. Die gewünschte Bitrate oder eine ganzzahlige Vielfache der Bitrate kann beispielsweise binär in dem Bitratenspeicher gespeichert sein. Bei einer Änderung der Bitrate, beispielsweise ausgelöst durch einen Einstellvorgang, wird der in dem Bitratenspeicher gespeicherte Wert entsprechend der eingestellten Bitrate verändert.
  • Die Schaltung weist weiter einen Peripherietaktspeicher auf, der dazu ausgebildet ist, einen, beispielsweise binären, Wert zu speichern, der mit einer Frequenz des Peripherietakts korrespondiert bzw. diesen abbildet.
  • Die Schaltung weist weiter einen Summenspeicher auf, der dazu ausgebildet ist, einen veränderlichen Summenwert zu speichern, beispielsweise binär zu speichern.
  • Die Schaltung weist weiter eine Recheneinheit oder Steuereinheit auf.
  • Die Recheneinheit ist dazu ausgebildet, einen Vergleichswert, der von dem im Summenspeicher gespeicherten Summenwert (und gegebenenfalls von weiteren Größen) abhängig ist, mit einem Schwellenwert zu vergleichen, der von dem im Peripherietaktspeicher gespeicherten Wert (und gegebenenfalls von weiteren Größen) abhängig ist. Die Recheneinheit ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens das Abtastsignal mit einem ersten Pegel oder einem zweiten Pegel zu erzeugen. Der erste Pegel kann beispielsweise einer logischen Null entsprechen und der zweite logische Pegel kann beispielsweise einer logischen Eins entsprechen. Die Recheneinheit ist weiter dazu ausgebildet, im Takt des Peripherietakts und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens entweder den im Summenspeicher gespeicherten Summenwert um den im Bitratenspeicher gespeicherten Wert zu verändern (zu vergrößern oder zu verkleinern), oder den im Summenspeicher gespeicherten Summenwert um einen Wert zu verändern bzw. auf einen Wert zu setzen, der von dem im Peripherietaktspeicher gespeicherten Wert abhängig ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, im Takt des Peripherietakts zu überprüfen, ob der Vergleichswert größer/gleich oder kleiner als der Schwellenwert ist. Wenn der Vergleichswert kleiner als der Schwellenwert ist, erhöht die Recheneinheit den im Summenspeicher gespeicherten Summenwert um den im Bitratenspeicher gespeicherten Wert. Wenn der Vergleichswert größer als oder gleich wie der Schwellenwert ist, setzt die Recheneinheit den im Summenspeicher gespeicherten Summenwert auf einen Wert, der einer Differenz zwischen dem Vergleichswert und dem Schwellenwert entspricht.
  • In einer Ausführungsform ist der Bitratenspeicher dazu ausgebildet, einen Wert zu speichern, der einem ganzzahligen Vielfachen der gewünschten Bitrate der UART-Schnittstelle entspricht, beispielsweise dem 16-fachen der gewünschten Bitrate. Wenn die gewünschte Bitrate beispielsweise 4 MBit/Sekunde beträgt, kann der in dem Bitratenspeicher gespeicherte Wert beispielsweise 4 * 16 = 64 betragen.
  • In einer Ausführungsform ist der Peripherietaktspeicher dazu ausgebildet, einen Wert zu speichern, der der Frequenz des Peripherietakts entspricht. Wenn der Peripherietakt beispielsweise 100 MHz beträgt, kann der in dem Peripherietaktspeicher gespeicherte Wert beispielsweise 100 betragen.
  • In einer Ausführungsform ist der Vergleichswert gleich einer Summe aus dem im Summenspeicher gespeicherten Summenwert und dem im Bitratenspeicher gespeicherten Wert.
  • In einer Ausführungsform weist die Schaltung einen Summierer auf, der dazu ausgebildet ist, den im Summenspeicher gespeicherten Summenwert und den im Bitratenspeicher gespeicherten Wert zu summieren, und die Summe an seinem Ausgabeanschluss als den Vergleichswert auszugeben. Die Schaltung weist weiter einen Subtrahierer auf, der dazu ausgebildet ist, eine Differenz zwischen dem im Peripherietaktspeicher gespeicherten Wert und der von dem Summierer ausgegebenen Summe zu bilden und die Differenz an seinem Ausgabeanschluss auszugeben. Die Schaltung weist weiter einen Vergleicher auf, der dazu ausgebildet ist, den im Peripherietaktspeicher gespeicherten Wert mit dem Vergleichswert zu vergleichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens an seinem Ausgabeanschluss, der mit dem Ausgabeanschluss der Schaltung verbunden ist, das Abtastsignal mit dem ersten oder dem zweiten Pegel zu erzeugen. Die Schaltung weist weiter einen Multiplexer auf, der an seinem Steuereingang mit dem Ausgabeanschluss des Vergleichers verbunden ist, der an seinem ersten Eingang mit dem Ausgabeanschluss des Subtrahierers verbunden ist, der an seinem zweiten Eingang mit dem Ausgabeanschluss des Summierers verbunden ist und der in Abhängigkeit von dem Zustand des Abtastsignals entweder das an seinem ersten Eingang oder das an seinem zweiten Eingang anstehende Signal an seinem Ausgabeanschluss ausgibt. Der Summenspeicher ist als taktgesteuertes, insbesondere flankengesteuertes, Register ausgebildet, beispielsweise als taktgesteuertes Flipflop, wobei ein Takteingang des Registers mit dem Peripherietakt beaufschlagt ist und ein Eingangsanschluss des Registers mit dem Ausgabeanschluss des Multiplexers verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine UART-Schnittstelle. Die UART-Schnittstelle weist mindestens einen Datenübertragungsanschluss auf, der beispielsweise zum Anschluss an eine Datenübertragungsleitung vorgesehen ist. Die UART-Schnittstelle weist weiter eine Datenabtasteinheit mit einem Abtaststeueranschluss auf, wobei die Datenabtasteinheit dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem an dem Abtaststeueranschluss anstehenden Abtastsignal ein an dem Datenübertragungsanschluss anstehendes Signal abzutasten. Die UART-Schnittstelle weist weiter eine oben beschriebene Schaltung auf, deren Ausgabeanschluss mit dem Abtaststeueranschluss der Datenabtasteinheit verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und
    • 2 eine UART-Schnittstelle mit der in 1 gezeigten Schaltung.
  • 1 zeigt eine Schaltung 1 zum Erzeugen eines Abtastsignals AS für eine bzw. als Teil einer UART-Schnittstelle 20 (siehe 2)
  • Die Schaltung 1 wiest einen Eingangsanschluss 2 auf, der dazu ausgebildet ist, einen Peripherietakt PT zu empfangen. Der Peripherietakt PT kann beispielsweise ein in der Peripherie der UART-Schnittstelle 20 verwendeter Takt bzw. verwendetes Taktsignal sein, beispielsweise ein Taktsignal, das zur Taktversorgung eines nicht dargestellten Mikroprozessors dient.
  • Die Schaltung 1 weist weiter einen Ausgabeanschluss 3 auf, der dazu ausgebildet ist, das Abtastsignal AS auszugeben.
  • Die Schaltung 1 weist weiter einen Bitratenspeicher 4 auf, der dazu ausgebildet ist, einen Wert zu speichern, der mit einer gewünschten Bitrate der UART-Schnittstelle 20 korrespondiert.
  • Die Schaltung 1 weist weiter einen Peripherietaktspeicher 5 auf, der dazu ausgebildet ist, einen Wert zu speichern, der mit einer Frequenz des Peripherietakts PT korrespondiert.
  • Die Schaltung 1 weist weiter einen Summenspeicher 6 auf, der dazu ausgebildet ist, einen Summenwert zu speichern.
  • Die Schaltung 1 weist weiter eine Recheneinheit 7 auf, die dazu ausgebildet ist, basierend auf den in den Speichern 4 und 5 gespeicherten Werten das Abtastsignal AS mit einer gewünschten Frequenz zu erzeugen, wobei die Frequenz einer gewünschten Bitrate entspricht.
  • Die Recheneinheit 7 weist einen Summierer 8 auf, der dazu ausgebildet ist, den im Summenspeicher 6 gespeicherten Summenwert und den im Bitratenspeicher 4 gespeicherten Wert zu summieren, um die Summe an einem Ausgabeanschluss als ein Vergleichswert VW auszugeben.
  • Die Recheneinheit 7 weist weiter einen Subtrahierer 9 auf, der dazu ausgebildet ist, eine Differenz zwischen dem im Peripherietaktspeicher 5 gespeicherten Wert und der von dem Summierer 8 ausgegebenen Summe zu bilden und die Differenz an seinem Ausgabeanschluss auszugeben
  • Die Recheneinheit 7 weist weiter einen Vergleicher 10 auf, der dazu ausgebildet ist, den im Peripherietaktspeicher 5 gespeicherten Wert mit dem Vergleichswert VW zu vergleichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens an seinem Ausgabeanschluss, der mit dem Ausgabeanschluss 3 der Schaltung 1 verbunden ist, das Abtastsignal AS mit einem ersten oder zweiten Pegel zu erzeugen.
  • Die Recheneinheit 7 weist weiter einen Multiplexer 11 auf, der an einem Steuereingang mit dem Ausgabeanschluss des Vergleichers 10 verbunden ist, der an seinem ersten Eingang mit dem Ausgabeanschluss des Subtrahierers 9 verbunden ist, der an seinem zweiten Eingang mit dem Ausgabeanschluss des Summierers 8 verbunden ist und der in Abhängigkeit von einem Zustand eines an seinem Steuereingang anstehenden Signals entweder das an seinem ersten Eingang oder das an seinem zweiten Eingang anstehende Signal an seinem Ausgabeanschluss ausgibt.
  • Der Summenspeicher 6 ist als flankengesteuertes Register ausgebildet, wobei ein Takteingang des Registers mit dem Peripherietakt PT beaufschlagt ist und ein Eingangsanschluss des Registers mit dem Ausgabeanschluss des Multiplexers 11 verbunden ist.
  • Die Funktion der in 1 gezeigten Schaltung 1 wird nachfolgend anhand eines Beispiels erläutert. Hierbei sei angenommen, dass der Peripherietakt eine Frequenz von 100 MHz aufweist und die Bitrate auf 4 MHz eingestellt ist.
  • Im Peripherietaktspeicher 5 ist für diesen Fall der Wert 100 gespeichert und im Bitratenspeicher 4 ist der Wert 4 * 16 = 64 gespeichert. Die Abtastung erfolgt vorliegend also 16-fach überabgetastet.
  • Zu Beginn enthält der Summenspeicher den Wert 0. Der Vergleichswert VW beträgt 64. Da der Vergleichswert VW von 64 kleiner als der im Peripherietaktspeicher 5 gespeicherte Wert von 100 ist, gibt der Multiplexer 11 den am Ausgang des Summierers 8 anstehenden Wert von 64 an seinem Ausgang aus.
  • Bei der steigenden Flanke des ersten Taktimpulses wird der vom Multiplexer 11 ausgegebene Wert von 64 in den Summenspeicher 6 übernommen. Der Summenspeicher 6 gibt anschließend den gespeicherten Wert von 64 an seinem Ausgang aus, so dass sich als Vergleichswert VW der Wert 128 einstellt. Am Ausgang des Subtrahierers stellt sich der Wert 28 ein. Da der Vergleichswert VW nun größer als der im Peripherietaktspeicher 5 gespeicherte Wert von 100 ist, gibt der Multiplexer 11 den am Ausgang des Subtrahierers 8 anstehenden Wert von 28 an seinem Ausgang aus. Der Pegel am Ausgabeanschluss 3 der Schaltung 1 und damit auch der Pegel des Abtastsignals AS wechselt seinen Zustand.
  • Bei der steigenden Flanke des zweiten Taktimpulses des Peripherietakts PT wird der Wert 28 in den Summenspeicher 6 übernommen. Der Summenspeicher 6 gibt anschließend den gespeicherten Wert von 28 an seinem Ausgang aus, so dass sich als Vergleichswert VW der Wert 92 einstellt. Da der Vergleichswert VW nun wieder kleiner als der im Peripherietaktspeicher 5 gespeicherte Wert von 100 ist, gibt der Multiplexer 11 den am Ausgang des Addierers 8 anstehenden Wert von 92 an seinem Ausgang aus. Der Pegel am Ausgabeanschluss 3 der Schaltung 1 und damit auch der Pegel des Abtastsignals AS wechselt seinen Zustand.
  • Bei der steigenden Flanke des dritten Taktimpulses des Peripherietakts PT wird der Wert 92 in den Summenspeicher 6 übernommen. Der Summenspeicher 6 gibt anschließend den gespeicherten Wert von 92 an seinem Ausgang aus, so dass sich als Vergleichswert VW der Wert 156 einstellt. Am Ausgang des Subtrahierers stellt sich der Wert 56 ein. Da der Vergleichswert VW größer als der im Peripherietaktspeicher 5 gespeicherte Wert von 100 ist, gibt der Multiplexer 11 den am Ausgang des Subtrahierers 9 anstehenden Wert von 56 an seinem Ausgang aus. Der Pegel am Ausgabeanschluss 3 der Schaltung 1 wechselt seinen Zustand.
  • Bei der steigenden Flanke des vierten Taktimpulses des Peripherietakts PT wird der Wert 56 in den Summenspeicher 6 übernommen, usw.
  • Im Summenspeicher 6 ergibt sich im Takt des Peripherietakts PT folgende Zahlenfolge: 0, 64, 28, 92, 56, 20, 84, 48, 12, 76, ...
  • Entsprechend wird das Abtastsignal AS mit folgenden Zuständen erzeugt: 0, 1, 0, 1, 1, 0, 1, 1, 0, 1, ...
  • 2 zeigt eine UART-Schnittstelle 20 mit der in 1 gezeigten Schaltung 1.
  • Die UART-Schnittstelle 20 weist einen herkömmlichen Datenübertragungsanschluss 21 auf. Die UART-Schnittstelle 20 weist weiter eine herkömmliche Datenabtasteinheit 22 mit einem Abtaststeueranschluss 23 auf, wobei die Datenabtasteinheit 22 dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem an dem Abtaststeueranschluss 23 anstehenden Abtastsignal AS ein an dem Datenübertragungsanschluss 21 anstehendes Signal abzutasten. Die in 1 gezeigte Schaltung 1 ist mit ihrem Ausgabeanschluss 3 mit dem Abtaststeueranschluss 23 der Datenabtasteinheit 22 verbunden.
  • Erfindungsgemäß wird in die Speicher bzw. Register 4 und 5 im „Klartext“ die gewünschte Bitrate bzw. die Frequenz des Peripherietakts geschrieben. Der Summenspeicher 6, der als Akkumulator dient, summiert den im Speicher 4 gespeicherten Wert im Peripherietakt. Immer dann, wenn der Wert im Akkumulator 6 den im Speicher 5 gespeicherten Wert überschreitet oder gleich wie der im Speicher 5 gespeicherte Wert ist, wird die Frequenz des Peripherietakts vom Akkumulatorinhalt abgezogen. Die Überläufe werden als überabtastender Bitratentakt verwendet. Der maximale Fehler beträgt bei der Schaltung 1 auch noch nach 8 Datenbits 1/Peripherietakt, bei 100 MHz beispielsweise 10 ns. Der maximale Fehler beträgt bei beliebigen Bitraten bis hin zu der maximalen Grenze von Peripherietakt/16 unter 6,25% pro Bit, dieser Fehler summiert sich jedoch bei aufeinanderfolgenden Bits nicht auf. Somit sind beliebige Bitraten direkt ohne Umrechnung und ohne zu berücksichtigende Fehler realisierbar.

Claims (7)

  1. Schaltung (1) zum Erzeugen eines Abtastsignals (AS) für eine UART-Schnittstelle (20), wobei die Schaltung (1) aufweist, - einen Eingangsanschluss (2), der dazu ausgebildet ist, einen Peripherietakt (PT) zu empfangen, - einen Ausgabeanschluss (3), der dazu ausgebildet ist, das Abtastsignal (AS) auszugeben, - einen Bitratenspeicher (4), der dazu ausgebildet ist, einen Wert zu speichern, der mit einer gewünschten Bitrate der UART-Schnittstelle korrespondiert, - einen Peripherietaktspeicher (5), der dazu ausgebildet ist, einen Wert zu speichern, der mit einer Frequenz des Peripherietakts korrespondiert, - einen Summenspeicher (6), der dazu ausgebildet ist, einen Summenwert zu speichern, und - eine Recheneinheit (7), die dazu ausgebildet ist, - einen Vergleichswert (VW), der von dem im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert abhängig ist, mit einem Schwellenwert (SW) zu vergleichen, der von dem im Peripherietaktspeicher (5) gespeicherten Wert abhängig ist, - in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens das Abtastsignal (AS) mit einem ersten Pegel oder einem zweiten Pegel zu erzeugen, und - im Takt des Peripherietakts (PT) und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens entweder den im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert um den im Bitratenspeicher (4) gespeicherten Wert zu verändern, oder den im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert um einen Wert zu verändern, der von dem im Peripherietaktspeicher (5) gespeicherten Wert abhängig ist.
  2. Schaltung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Recheneinheit (7) dazu ausgebildet ist, im Takt des Peripherietakts (PT) - den Vergleichswert (VW) mit dem Schwellenwert (SW) im Hinblick darauf zu vergleichen, ob der Vergleichswert (VW) größer als/gleich wie oder kleiner als der Schwellenwert (SW) ist, - wenn der Vergleichswert (VW) kleiner als der Schwellenwert (SW) ist, den im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert um den im Bitratenspeicher (4) gespeicherten Wert zu erhöhen, und - wenn der Vergleichswert (VW) größer als oder gleich wie der Schwellenwert (SW) ist, den im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert auf einen Wert zu setzen, der einer Differenz zwischen dem Vergleichswert (VW) und dem Schwellenwert entspricht (SW).
  3. Schaltung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Bitratenspeicher (4) dazu ausgebildet ist, einen Wert zu speichern, der einem ganzzahligen Vielfachen der gewünschten Bitrate der UART-Schnittstelle entspricht.
  4. Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Peripherietaktspeicher (5) dazu ausgebildet ist, einen Wert zu speichern, der der Frequenz des Peripherietakts entspricht.
  5. Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Vergleichswert (VW) einer Summe aus dem im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert und dem im Bitratenspeicher (4) gespeicherten Wert entspricht.
  6. Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1) weiter aufweist: - einen Summierer (8), der dazu ausgebildet ist, den im Summenspeicher (6) gespeicherten Summenwert und den im Bitratenspeicher (4) gespeicherten Wert zu summieren, um die Summe an seinem Ausgabeanschluss als den Vergleichswert (VW) auszugeben, - einen Subtrahierer (9), der dazu ausgebildet ist, eine Differenz zwischen dem im Peripherietaktspeicher (5) gespeicherten Wert und der von dem Summierer (8) ausgegebenen Summe zu bilden und die Differenz an seinem Ausgabeanschluss auszugeben, - einen Vergleicher (10), der dazu ausgebildet ist, den im Peripherietaktspeicher (5) gespeicherten Wert mit dem Vergleichswert (VW) zu vergleichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens an seinem Ausgabeanschluss das Abtastsignal (AS) mit dem ersten Pegel oder dem zweiten Pegel zu erzeugen, und - einen Multiplexer (11), der an seinem Steuereingang mit dem Ausgabeanschluss des Vergleichers (10) verbunden ist, der an seinem ersten Eingang mit dem Ausgabeanschluss des Subtrahierers (9) verbunden ist, der an seinem zweiten Eingang mit dem Ausgabeanschluss des Summierers (8) verbunden ist und der in Abhängigkeit von einem Zustand des von dem Vergleicher (10) ausgegebenen Abtastsignals (AS) entweder das an seinem ersten Eingang oder das an seinem zweiten Eingang anstehende Signal an seinem Ausgabeanschluss ausgibt, - wobei der Summenspeicher (6) als taktgesteuertes Register ausgebildet ist, wobei ein Takteingang des Registers mit dem Peripherietakt (PT) beaufschlagt ist und ein Eingangsanschluss des Registers mit dem Ausgabeanschluss des Multiplexers (11) verbunden ist.
  7. UART-Schnittstelle (20), aufweisend: - mindestens einen Datenübertragungsanschluss (21), - eine Datenabtasteinheit (22) mit einem Abtaststeueranschluss (23), wobei die Datenabtasteinheit (22) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem an dem Abtaststeueranschluss (23) anstehenden Abtastsignal (AS) ein an dem Datenübertragungsanschluss (21) anstehendes Signal abzutasten, und - eine Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Ausgabeanschluss (3) mit dem Abtaststeueranschluss (23) der Datenabtasteinheit (22) verbunden ist.
DE102017201537.3A 2017-01-31 2017-01-31 Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und UART-Schnittstelle Active DE102017201537B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201537.3A DE102017201537B3 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und UART-Schnittstelle
US16/482,074 US10705991B2 (en) 2017-01-31 2018-01-29 Circuit for generating a sampling signal for a UART interface, and by comparing values stored in peripheral clock memory
PCT/EP2018/052036 WO2018141663A1 (de) 2017-01-31 2018-01-29 Schaltung zum erzeugen eines abtastsignals für eine uart-schnittstelle und uart-schnittstelle
CN201880009440.XA CN110249285B (zh) 2017-01-31 2018-01-29 针对uart接口的用于生成采样信号的电路和uart接口

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201537.3A DE102017201537B3 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und UART-Schnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201537B3 true DE102017201537B3 (de) 2018-06-14

Family

ID=61094515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201537.3A Active DE102017201537B3 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und UART-Schnittstelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10705991B2 (de)
CN (1) CN110249285B (de)
DE (1) DE102017201537B3 (de)
WO (1) WO2018141663A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080136538A1 (en) 2006-02-27 2008-06-12 Silicon Laboratories Inc. Reference-less clock circuit
DE202011052538U1 (de) 2011-12-29 2012-02-29 Atmel Corporation RC-Oszillator mit hoher Genauigkeit
DE102012112672A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Stabilisierung der Taktfrequenz eines Microcontrollers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039765A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum entstopfen von datensignalen
US6310652B1 (en) * 1997-05-02 2001-10-30 Texas Instruments Incorporated Fine-grained synchronization of a decompressed audio stream by skipping or repeating a variable number of samples from a frame
JP4352297B2 (ja) * 2000-08-02 2009-10-28 ソニー株式会社 シリアル通信装置及びこれを用いた信号処理装置
FR2845783A1 (fr) * 2002-10-15 2004-04-16 St Microelectronics Sa Generateur d'horloge a consigne decimale et application d'un tel generateur d'horloge a un circuit uart
TW578388B (en) * 2002-12-19 2004-03-01 Prolific Technology Inc Clock generating circuit and method thereof
JP5896602B2 (ja) * 2011-01-06 2016-03-30 ミツミ電機株式会社 通信回路及びサンプリング調整方法
US9971666B2 (en) * 2015-03-06 2018-05-15 Qualcomm Incorporated Technique of link state detection and wakeup in power state oblivious interface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080136538A1 (en) 2006-02-27 2008-06-12 Silicon Laboratories Inc. Reference-less clock circuit
DE202011052538U1 (de) 2011-12-29 2012-02-29 Atmel Corporation RC-Oszillator mit hoher Genauigkeit
DE102012112672A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Stabilisierung der Taktfrequenz eines Microcontrollers

Also Published As

Publication number Publication date
CN110249285A (zh) 2019-09-17
US20190384727A1 (en) 2019-12-19
US10705991B2 (en) 2020-07-07
CN110249285B (zh) 2024-04-02
WO2018141663A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733748C2 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE102006011059A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von in einem Signal codierten Daten
DE3308903A1 (de) Adaptive schwellenwertvorrichtung
DE2221146A1 (de) Mehrpegelsignal-UEbertragungssystem
DE102005037263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren eines Signals
DE3121444A1 (de) Verfahren und anordnung zum demodulieren von fsk-signalen
DE60200050T2 (de) Schaltung zur Detektion von Störungen der Periodendauer in einem Taktsignal
EP0345564B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung eines Bittaktes aus einem empfangenen digitalen Nachrichtensignal
EP0363513B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang eines binären Digitalsignals
DE3247307A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entzerrung deformierter binaerer empfangssignale
DE2925903A1 (de) Empfaenger fuer digitale signale im leitungscode
DE102017201537B3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines Abtastsignals für eine UART-Schnittstelle und UART-Schnittstelle
DE3804266A1 (de) Gray-code-wandler mit fehlersignal
CH618558A5 (de)
DE102014101141A1 (de) Empfängerarchitektur
DE3031579C2 (de) CMI-Codierer
DE102018205213A1 (de) Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Betriebsverfahren hierfür
DE19652570A1 (de) Transferdatenformgerät
DE102019121506A1 (de) Filter und Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals
DE2354072C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelang der Phasenlage eines Taktsignals
DE3021485C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Trägerfrequenzüberwachung in einem Nachrichtenübertragungssystem
EP3827533A1 (de) Teilnehmer eines datennetzes
DE4446637B4 (de) Anordnung zur Trägernachführung bei einem IQ-Demodulator
DE2946934C2 (de) Schneller Analog-Digital-Umsetzer
DE2233597C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerkorrektur für die Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE AUTOMATION GMBH, 31855 AERZEN, DE