DE102017131046A1 - Moderator zum beeinflussen der blasluft - Google Patents

Moderator zum beeinflussen der blasluft Download PDF

Info

Publication number
DE102017131046A1
DE102017131046A1 DE102017131046.0A DE102017131046A DE102017131046A1 DE 102017131046 A1 DE102017131046 A1 DE 102017131046A1 DE 102017131046 A DE102017131046 A DE 102017131046A DE 102017131046 A1 DE102017131046 A1 DE 102017131046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moderator
sealing rings
annular grooves
neck
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017131046.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017131046B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017131046A1 publication Critical patent/DE102017131046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017131046B4 publication Critical patent/DE102017131046B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/06Mutes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Moderator zum Beeinflussen der Blasluft, der die den Schalltrichter eines Blasinstrumentes verlassenden Töne dämpft oder anderweitig moduliert, wobei der Moderator einen in Richtung auf den Schalltrichter etwa konisch zulaufenden Hals aufweist, mit dem er in den Schalltrichter luftdicht einsetzbar ist, wobei der Hals umlaufende Ringnuten aufweist auf die Dichtungsringe aus dehnbarem Dichtungsmaterial aufklemmbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Moderator zum Beeinflussen der Blasluft, der die den Schalltrichter eines Blasinstrumentes verlassenden Töne dämpft oder anderweitig moduliert, der einen in Richtung auf den Schalltrichter etwa konisch zulaufenden Hals aufweist, mit dem er in den Schalltrichter derart luftdicht einsetzbar ist, dass die Blasluft im Wesentlichen ausschließlich durch den Moderator strömt und diesen modifiziert verlässt.
  • Beispiel für Moderatoren sind Silencer oder Dämpfer. Dämpfer werden eingesetzt, um die aus dem Schalltrichter eines Blasinstrumentes austretenden Schallwellen zu modulieren und damit den abgegebenen Tönen eine andere Klangfarbe oder andere Lautstärke zu geben. Ein Dämpfer ist ein Utensil für ein Musikinstrument, um die Klangfarbe, die spektrale Charakteristik, die Richt-Charakteristik, die Impedanz und die Intonation und/oder die Lautstärke desselben zu verändern. Ein Silencer hat die Aufgabe die Lautstärke zu reduzieren, verändert aber nicht notwendigerweise die Klangfarbe. Für Blechblasinstrumente sind z.B. Straight- (dt. „Spitzdämpfer“), Cup-, Harmon- WahWah- und Bucket-Dämpfer bekannt. Außerdem gibt es noch den sog. Plunger aus Gummi, sowie den Velvetone-Mute und den Practice Mute (Übungsdämpfer). Ein Practice Mute bzw. Übungsdämpfer ist im vorliegenden Sinne ein Silencer. Gattungsgemäße Dämpfer sind z.B. aus der DE 440963 C , DE 69531815 T2 , DE 408549 oder US 2690092 bekannt. Ein kegelstumpfförmiger Mantel des Dämpfers umschließt einen Dämpferhohlraum, in den die aus dem Instrument austretenden Schallwellen durch eine Einlassöffnung eintreten und moduliert aus einer Auslassöffnung austreten. Ein Übungsdämpfer bzw. Silencer wird in der DE 102014117476 B4 vorgeschlagen.
  • Damit der Dämpfer mit seinem Mantel so in dem Schalltrichter des Instrumentes festsitzt, dass alle Blasluft in den Dämpfer eintreten muss, wird der Mantel gegenüber der Innenwand des Schalltrichters abgedichtet, beispielsweise mit Kork. Der Dämpfer muss dafür ziemlich genau an das zum Einsatz kommende Instrument angepasst sein. Ein weiterer Nachteil ist, dass nicht sichergestellt ist, dass der Dämpfer ohne äußere Hilfe im Schalltrichter festsitzt, insbesondere bei unterschiedlich geformten Schalltrichtern. Z.B. kann der Kork bei einem ungünstig für den Moderator geformten Schalltrichter nur über einen schmalen Streifen mit dem Schalltrichter in Kontakt stehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Moderator, also beispielsweise einen Silencer oder Dämpfer zu schaffen, der in Schalltrichter von verschiedenen Instrumenten, vorzugsweise verschiedenen Blechblasinstrumenten, so hineinpasst, dass er auch bei etwas unterschiedlich geformten Innenwänden der Schalltrichter so hineinsetzbar ist, dass der Zwischenraum zwischen Moderator und Schalltrichter blasluftdicht abgedichtet ist. Auch soll er bei der Benutzung ohne äußere Hilfe im Schalltrichter sicher festsitzen.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruches gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Durch die vorliegende Erfindung passt der Moderator so in den Schalltrichter des Instrumentes, das er festsitzt und die Blasluft in den Moderator eintreten muss, weil der Mantel gegenüber der Innenwand des Schalltrichters im Wesentlichen blasluftdicht abgedichtet ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird bevorzugt angewendet bei Blechblasinstrumenten. Er ist aber in gleicher Weise einsetzbar bei allen anderen Blasinstrumenten mit einem Schalltrichter.
  • Um einen blasluftdichten Sitz des Moderatorhalses in Schalltrichtern verschiedener Produktion oder Art zu erreichen, sind in Längsrichtung des Moderators auf dem Moderatorhals auf Abstand in Radialebenen umlaufende Nuten vorgesehen, auf die Dichtungsringe aus dehnbaren und elastisch deformierbaren Dichtungsmaterial aufklemmbar sind, die einen Materialdurchmesser größer als die Nuttiefen aufweisen. Nach dem Einsetzen des Moderators in einen Schalltrichter stellen die Dichtungsringe zwischen dem Moderatorhals und der Trichterinnenwand einen blasluftdichten Luftabschluss und einen verliersicheren Sitz im Schalltrichter herbei.
  • Die konische Form des Moderatorhalses kann Bezug nehmen auf die Form der Schalltrichterinnenwand, die variieren kann. Dazu ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Halskonizität etwa auf einem mittleren Wert der Schalltrichterkonizität der zum Einsatz kommender Blasinstrumente eingestellt ist.
  • Der Moderator mit einer mittleren Halskonizität ist damit bei voller Funktionstauglichkeit bei schwankenden Formgebungen der Schallrichterinnenwände einsatzfähig. In der Regel ist aber die Halskonizität des Moderators gleich oder etwas steiler als die mittlere Schalltrichterkonizität für ein bestimmtes Instrument einzustellen, die Differenz in der Konizität des Moderatorhals wird dann durch die Platzierung der Dichtungsringe in unterschiedlichen umlaufende Ringnuten ausgeglichen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ringnuten mit verschiedenen Durchmessern mit Dichtungsringen einheitlichen Durchmessers bestückbar sind. Einheitliche Dichtungsringdurchmesser vereinfachen die Konstruktion. Die Dehnbarkeit der Dichtungsringe macht das möglich. Es werden insbesondere nur die Ringnuten mit Dichtungsringen versehen, an denen sich die Innenwand des Trichters möglichst nahe an die Außenwand des Moderators annähert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens drei umlaufende Ringnuten vorgesehen sind und dass wenigstens zwei von ihnen mit Dichtungsringen bestückt sind, die den blasluftdichten Kontakt zwischen Moderator und Schalltrichterinnenwand herbeiführen. Um einen breiteren Einsatzbereich abzudecken, werden allerdings vorzugsweise mehr Nuten vorgesehen. Eine günstige Zahl ist beispielsweise fünf. Dann ist es bei Abweichung der Halskonizität des Moderators von der des Schalltrichters durch ausprobieren leicht möglich herauszufinden, welche der Ringnuten mit einem Dichtungsring besetzt werden muss und welche nicht. In der Regel genügt es zwei Dichtungsringe zu verwenden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontakt so fest eingestellt ist, dass der Moderator ohne unterstützenden Zugriff mit der Hand allein festsitzt, auch dann, wenn das Instrument beim Spielen auf und ab bewegt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Moderator nach der Erfindung mit Dichtungsringen, die auf einem konisch in Richtung auf den Blaslufteinlass des Moderators sich verjüngenden Hals in Ringnuten angeordnet sind,
    • 2 den Moderator nach 1 nach dem Entfernen der Dichtungsringe und dem damit Sichtbarwerden von Ringnuten, die den aufgeklemmten Dichtungsringen ihren Sitz zuweisen,
    • 3 einen geschnittenen dargestellten Ausschnitt des Halsbereiches des Moderators nach 1 mit einem Teil einer Radialringnut und mit einem aufgeklemmten Dichtungsring im Schnitt, an dem eine Innenwand eines Schalltrichters anliegt,
    • 4 und 5 jeweils eine Hälfte des Moderatorhalses mit in unterschiedliche Ringnuten eingesetzten Dichtungsringen, angepasst an unterschiedliche Formgebung eines Schalltrichters.
  • In den 1 und 2 ist ein Moderator 1 dargestellt, der dem Modulieren der Blasluft dient, die aus dem Schalltrichter 6 eines Blasinstrumentes austritt. Hier ist vor allem an Blechblasinstrumente gedacht. Moderatoren 1 nach der Erfindung sind aber auch bei anderen Blasinstrumenten, wie Holzblasinstrumenten, verwendbar.
  • Der Moderator 1 weist einen von einem Mantel 2 umschlossenen Hohlraum 3 auf. Durch verschiedene der Modulation dienende Maßnahmen wird in ihm die am Einlass 4 eintretende Blasluft in einem gewünschten Sinn moduliert. Die modulierte Blasluft wird dann am Auslass 5 abgegeben, der sich stets hinter der Dichtstelle befindet.
  • Der spezielle Gegenstand der Erfindung ist bei solchen Moderatoren 1 das Einbringen, Festsetzen und Abdichten in den Schalltrichtern 6 (3 bis 5) von Blasinstrumenten. Dazu sind, wie 1 zeigt, auf dem etwa konisch zulaufenden, zylindrischen Hals 7 des Moderators 1 Dichtungsringe 9 angeordnet. Diese sind in Längsrichtung mit gegenseitigem Abstand Radialebenen 8 vorgesehen. Die Dichtungsringe 9 ragen aus dem Moderator 1 auf den Schalltrichter 6 zu hervor und dichten die Außenwände 10 des Moderatorhalses 7 gegenüber dem Schalltrichter 6, in den sie eingesetzt sind, blasluftdicht ab.
  • Wie 2 zeigt, ist, um den Dichtungsringen 9 auf dem Hals 7 einen sicheren Platz und Halt zu vermitteln, der Hals 7 mit in den Radialebenen 8 umlaufenden Ringnuten 12 versehen. Die aus einem dehnbaren Dichtungsmaterial, beispielsweise einem dehnbaren Kunststoff, bestehenden Dichtungsringe 9 werden zum Ausstecken auf die Ringnuten 12 gedehnt und schrumpfen wieder losgelassen auf die jeweilige Ringnut 12 auf. Da die Dichtungsringe 9 dehnbar sind, können für alle in dem infrage kommenden Ringnutdurchmesser einheitliche Dichtungsringgrößen verwendet werden. Werden doch unterschiedliche Dichtungsringgrößen verwendet, können Dichtungsringe 9 anderer Farbgebung eingesetzt werden. Vorzugsweise sind dann die Ringnuten 12, welche für eine Kategorie von Dichtungsringen 9 vorgesehen sind in derselben Farbe wie die entsprechenden Dichtungsringe 9 gehalten.
  • In 3 ist im Schnitt ein vergrößerter Ausschnitt 13 aus einem Halsbereich 14 dargestellt. In dem Mantel 2 ist ein Teil einer Ringnut 12 zu erkennen. Die Ringnut 12 wird umspannt von dem Dichtungsring 9, der in die Ringnut 12 eingreift. Der Dichtungsring 9 hat im Querschnitt einen Durchmesser d, der größer ist als die Tiefe t der Ringnut 12. Daraus ergibt sich, dass die Innenwand 11 des Schalltrichters 6 auf einem Abstand a von der Außenwand 10 des Moderators 1 gehalten wird.
  • 4 und 5 zeigen Anwendungsbeispiele der Erfindung bei unterschiedlichen Formgebungen der Schalltrichterinnenwände 11. Für eine gute Abdichtung eines Moderators 1 ist natürlich erforderlich, dass die Konizitäten von Moderatorhals 7 und Schalltrichterinnenwand 11 nicht zu weit auseinanderliegen. Deshalb ist darauf geachtet, dass die Halskonizität des Moderatorhalses 7 etwa auf einem mittleren Wert zur Schalltrichterkonizität der zum Einsatz kommender Blasinstrumente eingestellt ist. Damit wird gesichert, dass immer ein blasluftdichter Kontakt zwischen Moderator 1 und Schalltrichter 6 sichergestellt werden kann. Es bleiben dann aber immer noch Stellen größeren und kleineren Abstandes. Diese werden dadurch berücksichtigt, dass die Ringnuten 12 bei ansteigender Konizität des Halses 7 größere Durchmesser haben, was sich auf die Dichtungsringe 9 überträgt, die auch größere Durchmesser bekommen. So können die Dichtungsringe 9 auch gegen nach außen ausweichende Schalltrichterinnenwände 11 abdichten.
  • In 4 sind diesem Prinzip folgend die Ringnuten 12 kleineren Durchmessers mit zwei Dichtungsringen 9 bestückt. Der Schalltrichter 6 liegt an diesen Dichtungsringen 9 dichtend an. Der Schalltrichter 6 weitet sich danach schnell.
  • In 5 sind diesem Prinzip ebenfalls folgend die kleinste und die größte Ringnut 12 mit Dichtungsringen 9 bestückt. Der Schalltrichter 6 liegt an diesen Dichtungsringen 9 dichtend an. Der Schalltrichter weitet sich nur langsamer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 440963 C [0002]
    • DE 69531815 T2 [0002]
    • DE 408549 [0002]
    • US 2690092 [0002]
    • DE 102014117476 B4 [0002]

Claims (16)

  1. Moderator (1) mit einem Blaslufteinlass (4) und einem Blasluftauslass (5) zum Beeinflussen der Blasluft, der die den Schalltrichter (6) eines Blasinstrumentes verlassenden Töne dämpft oder anderweitig moduliert, wobei der Moderator (1) einen in Richtung auf den Blaslufteinlass (4) konisch sich verjüngend zulaufenden Hals (7) aufweist, mit dem er in den Schalltrichter (6) derart blasluftdicht einsetzbar ist, dass die Blasluft durch den Moderator (1) strömt und diesen modifiziert verlässt, wobei der Hals (7) mindestens zwei umlaufende Ringnuten (12) mit einer Nuttiefe t und unterschiedlichem Durchmesser aufweist, auf die Dichtungsringe (9) aus dehnbarem Dichtungsmaterial aufklemmbar sind, die jeweils einen Materialdurchmesser d größer als die Nuttiefe t aufweisen und die den blasluftdichten Abschluss zur Innenwand (11) des Schalltrichters (6) herbeiführen.
  2. Moderator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Moderator (1) am Hals (7) zumindest drei Ringnuten (12) mit jeweils ansteigendem Ringdurchmesser aufweist, vorzugsweise zumindest vier Ringnuten (12) mit jeweils ansteigendem Ringdurchmesser.
  3. Moderator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Moderator (1) zumindest zwei Dichtungsringe (9) verteilt auf die Ringnuten (12) mit unterschiedlichem Ringdurchmesser aufweist.
  4. Moderator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ringnuten (12) mit verschiedenen Ringdurchmessern mit Dichtungsringen (9) einheitlichen Durchmessers bestückbar sind.
  5. Moderator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ringnuten (12) jeweils mit einem gleichen Abstand voneinander angeordnet sind und senkrecht zu einer Hauptdrehasche des Moderators (1) angeordnet sind.
  6. Moderator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halskonizität des Moderators (1) etwa auf einem mittleren Wert der Schalltrichterkonizität der zum Einsatz kommenden Blasinstrumente eingestellt ist oder etwas steiler, wobei der Durchmesser im Bereich des Halses (7) jeweils kleiner ist als der Durchmesser des Schalltrichters an der radial korrespondierenden Stelle.
  7. Moderator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens drei umlaufende Ringnuten (12) vorgesehen, vorzugsweise zumindest vier bis sechs und wenigstens zwei von ihnen mit Dichtungsringen (9) bestückt sind, die den blasluftdichten Kontakt zwischen Moderatoraußenwand (10) und Schalltrichterinnenwand (11) herbeiführen.
  8. Moderator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch besetzten unterschiedlicher Ringnuten (12) durch zumindest zwei Dichtungsringe (9), insbesondere genau zwei Dichtungsringe (9), der Kontakt so fest eingestellt ist, dass der Moderator (1) ohne unterstützenden Zugriff mit der Hand allein festsitzt.
  9. Moderator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Dichtungsringe (9) mit zwei unterschiedlichen Ringnutdurchmessern d eingesetzt werden, vorzugsweise mit unterschiedlicher Farbgebung.
  10. Moderator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Moderator (1) hohl ist und den Blasluftauslass (5) am zum Blaslufteinlass (4) gegenüberliegenden Ende aufweist.
  11. Moderator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Moderator (1) radialsymmetrisch aufgebaut ist.
  12. Moderator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Moderator (1) ein Silencer oder ein Dämpfer für Blechblasinstrumente ist.
  13. Verwendung des Moderators nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche zum Dämpfen oder anderweitig Modulieren der den Schalltrichter (6) eines Blasinstrumentes verlassenden Töne.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei der Moderator ein Silencer oder Dämpfer für Blechblasinstrumente ist.
  15. Blasinstrument mit dem Moderator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 in dem Schalltrichter (6) des Blasinstruments.
  16. Blasinstrument nach Anspruch 15, wobei das Blasinstruments ein Blechblasinstrument ist.
DE102017131046.0A 2016-12-24 2017-12-21 Moderator zum beeinflussen der blasluft Active DE102017131046B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107384.7U DE202016107384U1 (de) 2016-12-24 2016-12-24 Moderator zum Beeinflussen der Blasluft
DE202016107384.7 2016-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017131046A1 true DE102017131046A1 (de) 2018-06-28
DE102017131046B4 DE102017131046B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=58355515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107384.7U Expired - Lifetime DE202016107384U1 (de) 2016-12-24 2016-12-24 Moderator zum Beeinflussen der Blasluft
DE102017131046.0A Active DE102017131046B4 (de) 2016-12-24 2017-12-21 Moderator zum beeinflussen der blasluft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107384.7U Expired - Lifetime DE202016107384U1 (de) 2016-12-24 2016-12-24 Moderator zum Beeinflussen der Blasluft

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016107384U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023001529U1 (de) 2023-07-20 2023-09-06 Damian Oterman Melodisch-perkussives Musikinstrument und Aufsatz zur Erzeugung eines melodisch-perkussiven Musikinstruments

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408549C (de) 1923-09-02 1925-01-20 William Romeo D Alfonso Daempfer fuer Blasinstrumente
DE440963C (de) 1924-09-26 1927-02-19 Harmon Mute Co Daempfer fuer Blasinstrumente
US2690092A (en) 1950-05-24 1954-09-28 Walter C Martin Mute for wind instruments
DE69531815T2 (de) 1994-11-14 2004-07-01 Yamaha Corp., Hamamatsu Schalldämpfer, befestigt an einem Blechblasinstrument ohne Änderung der Tonhöhe
DE102014117476B4 (de) 2014-11-27 2016-08-25 Christoph Baerwind Dämpfer für ein Blechblasinstrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408549C (de) 1923-09-02 1925-01-20 William Romeo D Alfonso Daempfer fuer Blasinstrumente
DE440963C (de) 1924-09-26 1927-02-19 Harmon Mute Co Daempfer fuer Blasinstrumente
US2690092A (en) 1950-05-24 1954-09-28 Walter C Martin Mute for wind instruments
DE69531815T2 (de) 1994-11-14 2004-07-01 Yamaha Corp., Hamamatsu Schalldämpfer, befestigt an einem Blechblasinstrument ohne Änderung der Tonhöhe
DE102014117476B4 (de) 2014-11-27 2016-08-25 Christoph Baerwind Dämpfer für ein Blechblasinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017131046B4 (de) 2019-01-24
DE202016107384U1 (de) 2017-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310866B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
DE2535344C2 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE102017131046B4 (de) Moderator zum beeinflussen der blasluft
DE3044138A1 (de) Schalleinlass fuer mikrophone
DE1597771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkorrektursignalen und von Farbauszugssignalen
DE102016121369B4 (de) Rauchmesszelle
DE3917804A1 (de) Cerumen-schutzkappe
DE102014117476B4 (de) Dämpfer für ein Blechblasinstrument
DE592373C (de) Grossflaechenmembran, die durch ueberdeckte Aussparungen zwischen Mitte und Rand in Zonen verschiedener Eigenschwingungszahl aufgeteilt ist
EP3561404A1 (de) Lüfter-set mit einem lüfterrohr, mehreren lüfterbauteilen und einer simulationsblende und verfahren zur dichtheitsmessung eines gebäudes
DE2808525A1 (de) Zur geraeuschdaempfung dienende schutzvorrichtung zum einsetzen in den gehoergang eines menschlichen ohres
DE102018115823B3 (de) Elektroinstallationsgehäuse mit Ausschlagmembran
DE202024000140U1 (de) Dämpfereinrichtung für ein Blasinstrument
AT7141U1 (de) Vorrichtung zum blasdruckdichten verschliessen von steckverbindungen eines holzblasinstrumentes
AT389956B (de) Mundstueck fuer blasinstrumente
DE4113368C2 (de)
DE546370C (de) Vorrichtung zum Pruefen des Gehoers
DE717386C (de) Schutzmembran fuer elektro-akustische Apparate mit Formmembran
AT510827B1 (de) Tonerzeuger
DE1963516C (de) Labyrinth für ein Mikrophon
DE396182C (de) Schalldose, insbesondere fuer Sprechmaschinen
Amen An experimental investigation of the experience which accompanies the sudden cessation of an auditory stimulus
DE202019004151U1 (de) Leichtbaukern und Strukturbauteil mit Leichtbaukern
DE2354620C3 (de) Mundstück für Blechblasinstrumente
DE202017104528U1 (de) Vorrichtung zum Ansatztraining für Blech-/Holzbläser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final