DE202019004151U1 - Leichtbaukern und Strukturbauteil mit Leichtbaukern - Google Patents

Leichtbaukern und Strukturbauteil mit Leichtbaukern Download PDF

Info

Publication number
DE202019004151U1
DE202019004151U1 DE202019004151.6U DE202019004151U DE202019004151U1 DE 202019004151 U1 DE202019004151 U1 DE 202019004151U1 DE 202019004151 U DE202019004151 U DE 202019004151U DE 202019004151 U1 DE202019004151 U1 DE 202019004151U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight core
mold
cured polymer
spacers
structural component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004151.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Formtec Kunststofftechnik De GmbH
Original Assignee
Formtec Kunststofftechnik GmbH
Ruch Novaplast Co KG GmbH
RUCH NOVAPLAST GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formtec Kunststofftechnik GmbH, Ruch Novaplast Co KG GmbH, RUCH NOVAPLAST GmbH and CO KG filed Critical Formtec Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE202019004151.6U priority Critical patent/DE202019004151U1/de
Publication of DE202019004151U1 publication Critical patent/DE202019004151U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane

Abstract

Leichtbaukern mit einem Grundkörper aus einem ersten gehärteten Polymer, wobei der Grundkörper eine Mehrzahl an Abstandhaltern aufweist, welche in einer vorbestimmte Distanz von einer Oberfläche des Grundkörpers abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter fest mit der Matrix des ersten gehärteten Polymers verbunden sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Leichtbaukern mit Abstandhaltern sowie ein Formbauteil mit einem Leichtbaukern, auf welchem eine äquidistante Schicht aufgetragen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Formwerkzeug zur Herstellung eines Leichtbaukerns mit Abstandhaltern.
  • Stand der Technik
  • Leichtbaukerne sowie Formbauteile sind im Stand der Technik bekannt. Derartige Leichtbaukerne sowie Formbauteile werden insbesondere beim Bau von Fahrzeugen verwendet. Leichtbaukerne werden beispielsweise aus Polyurethanschaum gebildet. Dabei wird ein Polyurethan in ein geformtes Gusswerkzeug eingebracht, wo dieses aufschäumen und aushärten kann. Anschliessend werden Leichtbaukerne häufig mit einer Schicht eines weiteren Polymermaterials, insbesondere eines Polyurethans, ummantelt, um ein Formbauteil zu erhalten. Diese Schicht kann der optischen Aufwertung der Oberfläche dienen oder dem Formbauteil eine höhere Stabilität verleihen. Üblicherweise wird der Leichtbaukern mit einem Polyurethan umschäumt oder überspritzt.
  • Um eine gleichmässige, äquidistante Schicht zu erhalten, wird eine Mehrzahl an Abstandhaltern auf die Oberfläche des Leichtbaukerns angeordnet. Die Abstandhalter ermöglichen das Einsetzen des Leichtbaukerns in einem Formwerkzeug mit einem äquidistanten Abstand zu einer Wandung des Formwerkzeugs. Dadurch lässt sich nach Schliessen des Formwerkzeugs eine gleichmässige, äquidistante Schicht auf den Leichtbaukern schäumen oder spritzen. Ein Verfahren zum Herstellen eines Dämmelements, bei welchem Abstandhalter eingesetzt werden, ist beispielsweise in der DE 10 2017 119 382 A1 gezeigt.
  • Im Stand der Technik sind entsprechende Abstandhalter bekannt. Diese umfassen einen im Wesentlichen ebenen Auflagekörper mit einer relativ grossen Fläche, welche auf der Oberfläche des Leichtbaukerns aufgelegt wird. Auf dem Auflagekörper ist ein Abstandselement angeordnet, welches auf einer Seite vom Auflagekörper absteht und mit der Wandung des Formwerkzeugs in Kontakt gebracht wird. Dieses Element ist üblicherweise rund, pyramidenförmig oder kegelförmig ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Auflagekörpers steht eine Verankerungsspitze vom Auflagekörper ab. Mit Hilfe dieser Verankerungsspitze kann der Abstandhalter in den Leichtbaukern eingesteckt werden. Um ein Abfallen des Abstandhalters zu verhindern, kann die Verankerungsspitze über Widerhaken verfügen, welche ein Herausziehen der Verankerungsspitze aus dem Leichtbaukern verhindert oder zumindest erschwert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörender Leichtbaukern zu schaffen, bei welchem das Auftragen einer Schicht auf dessen Oberfläche, insbesondere das Auftragen einer äquidistanten Schicht, vereinfacht ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst der Leichtbaukern einen Grundkörper aus einem ersten gehärteten Polymer. Der Grundkörper weist eine Mehrzahl an Abstandhaltern auf, welche eine vorbestimmte Distanz von einer Oberfläche des Grundkörpers abstehen. Die Abstandhalter sind fest mit der Matrix des ersten gehärteten Polymers verbunden.
  • Dadurch, dass die Abstandhalter bereits fest mit der Matrix des ersten gehärteten Polymers fest verbunden sind, muss bei der Herstellung eines Formbauteils aus einem erfindungsgemässen Leichtbaukern keine Abstandhalter mehr eingesetzt werden. Dies erspart einen Arbeitsschritt bei der Herstellung von Formbauteilen, was letztendlich Kosten und Zeit einsparen hilft.
  • Als Leichtbaukern wird in der folgenden Anmeldung ein Formteil aus einem Polymer mit einer geringen Dichte von insbesondere unter 0.5 kg/dm3 verstanden. Insbesondere bevorzugt besteht der Leichtbaukern aus einem Polymerschaum oder einem Partikelschaum.
  • Der Leichtbaukern wird insbesondere in einem Formwerkzeug geschäumt oder mittels eines Giessverfahrens, insbesondere Spritzguss, hergestellt. Der Leichtbaukern weist eine beliebige dreidimensionale Form auf. Das heisst der Leichtbaukern weist eine beliebige Freiform und Kontur auf.
  • Ein derartiger Leichtbaukern wird insbesondere zur Fertigung eines Strukturbauteils verwendet. Die Aussenkontur des Leichtbaukerns, das heisst die Oberfläche von dessen Grundkörper, ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass diese einer Aussenfläche eines zu fertigenden Strukturbauteils im Wesentlichen entspricht, aber dieser gegenüber etwas nach innen verschoben ist. Die Form des Leichtbaukerns entspricht also vorzugsweise im Wesentlichen der äusseren Form des zu fertigenden Strukturbauteils, nur dass der Leichtbaukern kleiner ausgebildet ist, als das mit diesem zu fertigende Strukturbauteil.
  • Der Leichtbaukern findet also innerhalb einer Hüllkontur des zu fertigenden Strukturbauteils Platz, wobei zwischen der Aussenumfangsfläche des Grundkörpers und der Hüllkontur des Strukturbauteils an allen oder an nahezu allen Abschnitten ein Zwischenraum verbleibt, der vorzugsweise überall gleich dick ist. Das heisst, dass die Aussenumfangsfläche des Grundkörpers sowie die Hüllkontur eines mit dem Leichtbaukern zu fertigenden Strukturbauteils äquidistant zueinander sind. Die Dicke dieses Zwischenraums und somit der Abstand zwischen der Aussenumfangsfläche des Grundkörpers des Leichtbaukerns sowie der Hüllkontur des zu fertigenden Strukturbauteils beträgt mehr als 1 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 mm.
  • Die vorbestimmte Distanz, mit welcher die Abstandhalter von der Oberfläche des Grundkörpers abstehen, entspricht vorzugsweise der Dicke dieses Zwischenraums. Das heisst, dass sich die Abstandhalter von der Aussenumfangsfläche des Grundkörpers bis zur Hüllkontur des zu fertigenden Strukturbauteils erstrecken.
  • Die Abstandhalter sind fest mit der Matrix des ersten gehärteten Polymers verbunden. Das heisst, dass die Abstandhalter bereits vor dem Härten beziehungsweise der Polymerisierung des ersten gehärteten Polymers in dessen Matrix eingebracht werden beziehungsweise von dieser gebildet werden. Dadurch ist besonders eine feste, stoff- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Abstandhalter und der Matrix des ersten ausgehärteten Polymers gegeben.
  • Als „Mehrzahl von Abstandhaltern“ im Sinne der Anmeldung wird die Anwesenheit von mindestens zwei, jedoch vorzugsweise von mehr Abstandhaltern verstanden. Die Abstandhalter sind insbesondere gleichmässig über die gesamte Oberfläche des Grundkörpers des Leichtbaukerns verteilt.
  • Das erste ausgehärtete Polymer kann ein Homopolymer, ein Copolymer und/oder ein Polymerblend sein. Die Homopolymere und/oder Copolymere des ersten ausgehärteten Polymers können unterschiedliche Polymerisationsgrade aufweisen. Das erste ausgehärtete Polymer kann ferner in bestimmten Ausführungsformen Beimischungen von Fasermaterial, wie beispielsweise Glasfasern enthalten. Einem Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass das erste ausgehärtete Polymer je nach Einsatzgebiet sowie Beanspruchung des Leichtbaukerns entsprechend ausgewählt werden kann.
  • Vorzugsweise bestehen die Abstandhalter aus dem ersten gehärteten Polymer und sind einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Die Abstandhalter lassen sich im selben Schritt herstellen wie der Leichtbaukern. Das heisst, dass das Formwerkzeug, welches zum Herstellen des Leichtbaukerns verwendet wird, entsprechend geformt sein muss, damit die Abstandhalter beim Schäumen des ersten Polymers im oder beim Giessen des ersten Polymers in das Formwerkzeug entsprechend ausgebildet werden.
  • Diese Ausführung erlaubt eine besonders zeitsparende Herstellung des Leichtbaukerns, da keine zusätzlichen Arbeitsschritte nötig sind, um den Grundkörper des Leichtbaukerns mit den Abstandhaltern zu versehen.
  • In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform sind die Abstandhalter in den Grundkörper einpolymerisiert. Dies erlaubt eine feste Verbindung zwischen Abstandhalter und Grundkörper, wobei die Abstandhalter grundsätzlich aus einem anderen Material, insbesondere aus einem anderen Polymer bestehen können.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Abstandhalter vorzugsweise vor dem Schäumen oder Giessen des ersten Polymers in das Formwerkzeug gelegt. Beim anschliessenden Schäumen oder Giessen sowie Aushärten des ersten Polymers im Formwerkzeug werden die Abstandhalter fix mit der Matrix desselben verbunden.
  • Vorzugsweise liegt das erste gehärtete Polymer in der Form eines Hartschaums vor. Die Verwendung eines Hartschaums erlaubt eine Reduktion des Gewichts des Leichtbaukerns. Ferner weisen Hartschäume auch gute isolierende sowie schalldämpfende Eigenschaften auf.
  • Das erste gehärtete Polymer ist vorzugsweise ein Polyurethan oder ein Partikelschaum. Der Partikelschaum ist insbesondere ein geschäumtes Polystyrol (EPS; expanded polystyrene), geschäumtes Polyethylen (EPE; expanded polyethylene) oder geschäumtes Polypropylen (EPP; expanded polypropylene).
  • Vorzugsweise liegt das erste gehärtete Polymer in der Form eines Polyurethan-Hartschaums vor.
  • Partikelschäume sind einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt. Diese bestehen in der Regel zu mehr als 90% aus Luft, weisen jedoch eine gute thermische Isolierfähigkeit sowie gute spezifische mechanische Eigenschaften auf. Das Raumgewicht des Partikelschaums liegt vorzugsweise im Bereich von 15 - 80 kg/m3.
  • Vorzugsweise ist an mindestens einer vordefinierten Stelle des Grundkörpers ein Magnet in einer vordefinierten Ausrichtung eingebracht. Durch eine entsprechende Sensorik lässt sich anhand der Magnetfeldlinien die Position sowie die Ausrichtung des Leichtbaukerns innerhalb eines Formwerkzeugs zuverlässig bestimmen.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner ein Strukturbauteil mit einem Leichtbaukern gemäss der oben stehenden Beschreibung. Das Strukturbauteil umfasst ferner eine auf dem Grundkörper des Leichtbaukerns aufgetragene Schicht eines zweiten gehärteten Polymers. Die Schicht weist dabei eine Dicke auf, die der ersten Distanz entspricht.
  • Die Schicht des zweiten gehärteten Polymers verleiht der Oberfläche des Strukturbauteils vorzugsweise spezifische optische und/oder haptische Eigenschaft. Ferner kann die Schicht auch die Stabilität des Strukturbauteils verbessern sowie den Leichtbaukern vor mechanischen und/oder chemischen Beschädigungen schützen.
  • Da die Schicht eine Dicke aufweist, welche der ersten Distanz entspricht, erstreckt sich die Schicht von der Oberfläche des Grundkörpers des Leichtbaukerns bis an die Spitzen der Abstandhalter.
  • Die Schicht wird vorzugsweise dadurch gebildet, dass ein erfindungsgemässer Leichtbaukern in ein Formwerkzeug eingelegt wird, wobei die Abstandhalter die Oberfläche des Grundkörpers des Leichtbaukerns um die vorbestimmte Distanz von der Wandung des Formwerkzeugs beabstandet halten. Dabei bildet sich zwischen der Oberfläche des Grundkörpers sowie der Wandung des Formwerkzeugs ein Zwischenraum, in welchem anschliessend das zweite Polymer geschäumt oder gegossen, insbesondere spritzgegossen wird. Entscheidend ist, dass das zweite Polymer gleichmässig oder im Wesentlichen gleichmässig um den Leichtbaukern verteilt ist, um eine äquidistante Schicht des zweiten Polymers um den Grundkörper des Leichtbaukerns herum zu bilden.
  • Anschliessend wird das zweite Polymer ausgehärtet.
  • Das zweite ausgehärtete Polymer kann ein Homopolymer, ein Copolymer oder ein Polymerblend sein. Die Homopolymere und/oder Copolymere des zweiten ausgehärteten Polymers können unterschiedliche Polymerisationsgrade aufweisen. Das zweite ausgehärtete Polymer kann ferner in bestimmten Ausführungsformen Beimischungen von Fasermaterial, wie beispielsweise Glasfasern enthalten. Einem Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass das zweite ausgehärtete Polymer je nach Einsatzgebiet sowie Beanspruchung des Strukturbauteils ausgewählt werden kann.
  • Über der Schicht des zweiten gehärteten Polymers kann vorzugsweise mindestens eine weitere Schicht angeordnet sein, beispielsweise eine Schicht eines dritten gehärteten Polymers oder eine Schicht aus Glasfasermaterial. Durch diese mindestens eine weitere Schicht können die mechanischen, optischen und/oder haptischen Eigenschaften der Oberfläche des Strukturbauteils verändert werden.
  • Die Abstandhalter sind vorzugsweise derart am Grundkörper des Leichtbaukerns positioniert, dass sie beim fertig ausgebildeten Strukturbauteil an dessen Aussenseite nicht ohne weiteres sichtbar sind, so dass sich dort keine oder keine wesentliche Beeinträchtigung der Optik ergibt.
  • Vorzugsweise ist das zweite gehärtete Polymer ein Polyurethan.
  • Das erste gehärtete Polymer ist vorzugsweise ein Partikelschaum mit einer ersten Dichte, wobei das zweite gehärtete Polymer bevorzugt ein Polyurethan mit einer zweiten Dichte ist, welche grösser ist als die erste Dichte.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner ein Formwerkzeug zur Herstellung eines Leichtbaukerns gemäss oben stehender Beschreibung. Das Formwerkzeug umfasst ein erstes Formteil sowie mindestens ein zweites Formteil. Die Formteile bilden in einem geschlossenen Zustand des Formwerkzeuges einen Hohlraum, welcher eine dreidimensionale Form des Leichtbaukerns wiedergibt. Das erste Formteil und das mindestens eine zweite Formteil verfügen über eine Mehrzahl an Ausbuchtungen, welche sich um die vorbestimmte Distanz vom Hohlraum weg erstrecken.
  • Mit Hilfe eines derartigen Formwerkzeugs lässt sich ein Leichtbaukern mit einstückig ausgebildeten Abstandhaltern aus dem ersten Polymer schäumen, giessen oder spritzgiessen. Alternativ lassen sich vor dem Herstellen des Leichtbaukerns entsprechende Abstandhalter in die Ausbuchtungen einlegen, welche nach dem anschliessenden Schäumen, Giessen oder Spritzgiessen des ersten Polymers fix in dessen Matrix an exakt vordefinierten Stellen einpolymerisiert sind.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner ein Formwerkzeug zur Herstellung eines Strukturbauteils. Das Formwerkzeug verfügt über mindestens zwei Hälften, welche im zusammengesetzten Zustand einen Innenraum mit der Kontur des Strukturbauteils aufweisen. Ferner umfasst das Formwerkzeug mindestens einen Magnetfeldsensor, mit welchem die Position und/oder die Orientierung eines Magneten gemessen werden kann, welcher in einem sich im Innenraum befindlichen Leichtbaukern angeordnet ist.
  • Bei der Verwendung eines erfindungsgemässen Leichtbaukerns mit mindestens einem integrierten Magneten lässt sich anhand der Messung des Magnetfeldes mittels des Magnetfeldsensors die Position und/oder die Orientierung des Leichtbaukerns innerhalb des Innenraums einfach und exakt bestimmen.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leichtbaukerns;
    • 2 ein schematisches Schnittbild des Leichtbaukerns der 1, der in einem Formwerkzeug zur Herstellung eines Strukturbauteils eingelegt ist;
    • 3 das Formwerkzeug mit eingelegtem Leichtbaukern gemäss 2 nach dem Einfüllen eines zweiten Polymers;
    • 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Strukturbauteils;
    • 5 ein schematisches Schnittbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formwerkzeugs;
    • 6 das Formwerkzeug der 5 mit eingefüllten ersten Polymer.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leichtbaukerns 1. Der Leichtbaukern 1 weist einen Grundkörper 2 aus einem ersten ausgehärteten Polymer auf. Der Leichtbaukern 1 weist bei der gezeigten Ausführungsform eine polygonale Form auf. Ferner weist der Leichtbaukern 1 mit der Matrix des ersten ausgehärteten Polymers fix verbundenen Abstandhalter 3.1 - 3.8. Im gezeigten Schnittbild sind acht Abstandhalter 8.1 - 8.8 zu sehen. Der Leichtbaukern 1 verfügt jedoch über mehr Abstandhalter, welche rund um den Grundkörper 2 angeordnet sind. Die Abstandhalter 3.1 - 3.8 stehen jeweils um eine vorbestimmte Distanz D vom Grundkörper 2 ab. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Abstandhalter 3.1 - 3.8 pyramidenförmig ausgestaltet. Alternativ können die Abstandhalter jedoch auch rund, zylindrisch, kegelförmig oder quadratisch geformt sein.
  • Die 2 zeigt ein schematisches Schnittbild des Leichtbaukerns 1, der in einem Formwerkzeug 4 zur Herstellung eines Strukturbauteils 8 eingelegt ist. Das Formwerkzeug 4 zur Herstellung eines Strukturbauteils 8 weist zwei Hälften 5.1, 5.2 auf, welche im gezeigten zusammengefügten Zustand in ihrem Innern eine Innenraum 15 umfassen. Der Innenraum 15 hat die Form der Kontur des zu fertigenden Strukturbauteils 8. Der Grundkörper 2 des Leichtbaukerns 1 weist im Wesentlichen dieselbe Form auf wie der Innenraum 15, ist jedoch über seinen gesamten Umfang um die vorbestimmte Dicke D kleiner ausgestaltet. Wenn der Leichtbaukern 1 nun in den Innenraum 15 eingelegt ist, berühren die Spitzen der Abstandhalter 3.1 - 3.8 eine den Innenraum 15 begrenzenden Wandung. Da die Abstandhalter 3.1 - 3.8 alle die vorbestimmte Distanz D vom Grundkörper 2 abstehen, ist dieser nun äquidistant zur Wandung im Formwerkzeug 4 im Innenraum 15 angeordnet. Das heisst, dass zwischen Wandung des Innenraums 15 und dem Grundkörper 2 des Leichtbaukerns ein Zwischenraum 6 mit einer gleichmässigen Dicke, welche der vorbestimmten Distanz D entspricht, vorliegt. Das Formwerkzeug 4 verfügt ferner über einen Einlass 7, durch welchen ein zweites Polymer in den Innenraum 15 eingefüllt werden kann.
  • Die 3 zeigt die in der 2 gezeigten Situation nach dem Einfüllen des zweiten Polymers in den Zwischenraum 6. Durch Aushärten dieses zweiten Polymers entsteht eine Schicht 14 des ausgehärteten zweiten Polymers auf dem Leichtbaukern 1.
  • Die 4 zeigt das fertige Strukturbauteil 8, welches einen Leichtbaukern 1 aus einem ersten gehärteten Polymer sowie eine Schicht 14 eines zweiten gehärteten Polymers umfasst. Auf der Schicht 14 können je nach Anwendungszweck des Strukturbauteils auch noch weitere Schichten (nicht gezeigt) aufgetragen werden, beispielsweise um die optischen, haptischen oder mechanischen Eigenschaften des Strukturbauteils 8 weiter zu verändern.
  • Die 5 zeigt ein schematisches Schnittbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Formwerkzeugs 9 zur Herstellung eines Leichtbaukerns 1. Die gezeigte Ausführungsform des Formwerkzeugs 9 verfügt über zwei Formteile 10.1, 10.2, welche geöffnet, das heisst voneinander gelöst und wieder geschlossen, das heisst miteinander verbunden werden können. Die beiden Formteile 10.1, 10.2 bilden einen Hohlraum 12, welcher eine dreidimensionale Form des Leichtbaukerns 1 wiedergibt. Ferner verfügen das erste Formteil 10.1 und das zweite Formteil 10.2 über Ausbuchtungen 11.1 - 11.12, welche sich um die vorbestimmte Distanz vom Hohlraum 12 weg erstrecken. Im gezeigten Schnittbild sind zwölf Ausbuchtungen 11.1 - 11.12 zu erkennen, wovon vier Ausbuchtungen 11.9 - 11.12 sich in Betrachtungsrichtung in die Ebene des Papiers hinein erstrecken, während acht Ausbuchtungen 11.1 - 11.8 parallel zur Ebene des Papiers liegen. Einem Fachmann ist klar, dass die Formteile 10.1, 10.2 ferner über Ausbuchtungen verfügen, welche sich in Richtung des Betrachters erstrecken; diese sind jedoch aufgrund des Schnitts auf der 5 nicht erkennbar.
  • Zum Herstellen eines Leichtbaukerns 1 wird ein erstes Polymer in den Hohlraum 12 gegossen, spritzgegossen oder in diesem ausgeschäumt, wie dies auf der 6 schematisch dargestellt ist. Hierzu verfügt das Formwerkzeug 9 über eine Zuführung 13, durch welche das erste Polymer in den Hohlraum 12 eingeführt werden kann. Nach dem Aushärten des ersten Polymers kann der Leichtbaukern 1 durch Öffnen der beiden Formteile 10.1, 10.2 entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leichtbaukern
    2
    Grundkörper
    3.1 - 3.8
    Abstandhalter
    4
    Formwerkzeug für Strukturbauteil
    5.1, 5.1
    Hälfte
    6
    Zwischenraum
    7
    Einlass
    8
    Strukturbauteil
    9
    Formwerkzeug für Leichtbaukern
    10
    Formteil
    11.1 - 11.8
    Ausbuchtung
    12
    Hohlraum
    13
    Zuführung
    14
    Schicht
    15
    Kavität
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017119382 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Leichtbaukern mit einem Grundkörper aus einem ersten gehärteten Polymer, wobei der Grundkörper eine Mehrzahl an Abstandhaltern aufweist, welche in einer vorbestimmte Distanz von einer Oberfläche des Grundkörpers abstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter fest mit der Matrix des ersten gehärteten Polymers verbunden sind.
  2. Leichtbaukern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter aus dem ersten gehärteten Polymer bestehen und einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sind.
  3. Leichtbaukern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter in den Grundkörper einpolymerisiert sind.
  4. Leichtbaukern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste gehärtete Polymer in der Form eines Hartschaums vorliegt.
  5. Leichtbaukern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste gehärtete Polymer ein Polyurethan oder ein Partikelschaum, insbesondere geschäumtes Polystyrol, geschäumtes Polyethylen oder geschäumtes Polypropylen ist.
  6. Leichtbaukern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer vordefinierten Stelle des Grundkörpers ein Magnet in einer vordefinierten Ausrichtung eingebracht ist.
  7. Strukturbauteil mit einem Leichtbaukern nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie einer auf dem Grundkörper des Leichtbaukerns aufgetragene Schicht eines zweiten gehärteten Polymers, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Dicke aufweist, die der ersten Distanz entspricht.
  8. Strukturbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite gehärtete Polymer ein Polyurethan ist.
  9. Strukturbauteil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste gehärtete Polymer ein Partikelschaum mit einer ersten Dichte ist, wobei das zweite gehärtete Polymer ein Polyurethan mit einer zweiten Dichte ist, welche grösser ist als die erste Dichte.
  10. Formwerkzeug zur Herstellung eines Leichtbaukerns gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ein erstes Formteil sowie mindestens ein zweites Formteil, wobei die Formteile in einem geschlossenen Zustand des Formwerkzeuges einen Hohlraum bilden, welcher eine dreidimensionale Form des Leichtbaukerns wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formteil und das mindestens eine zweite Formteil über eine Mehrzahl an Ausbuchtungen verfügen, welche sich um die vorbestimmte Distanz vom Hohlraum weg erstrecken.
  11. Formwerkzeug zur Herstellung eines Strukturbauteils mit mindestens zwei Hälften, welche im zusammengefügten Zustand des Formwerkzeugs einen Innenraum mit der Kontur des Strukturbauteils umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug mindestens einen Magnetfeldsensor aufweist, um die Position und/oder die Orientierung eines Magneten zu messen, welcher sich in einem im Innenraum befindlichen Leichtbaukern angeordnet ist.
DE202019004151.6U 2019-10-09 2019-10-09 Leichtbaukern und Strukturbauteil mit Leichtbaukern Active DE202019004151U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004151.6U DE202019004151U1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Leichtbaukern und Strukturbauteil mit Leichtbaukern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004151.6U DE202019004151U1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Leichtbaukern und Strukturbauteil mit Leichtbaukern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004151U1 true DE202019004151U1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68499799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004151.6U Active DE202019004151U1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Leichtbaukern und Strukturbauteil mit Leichtbaukern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004151U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009363A1 (de) Antenne für ein nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandsmeßgerät
DE19741081C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse
EP2106333B1 (de) Spritzenkörper
DE102014108972A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elastomerlagers
DE102013012013A1 (de) Stützrohr, Filterelement und Filtersystem mit einem Stützrohr sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Stützrohrs
DE202019004151U1 (de) Leichtbaukern und Strukturbauteil mit Leichtbaukern
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE2432975C2 (de) Ausleger für Tonabnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017216579A1 (de) Fertigungsvorrichtung, insbesondere Montagevorrichtung, Werkstück-Koordinationsvorrichtung, Formwerkzeug, Formwerkzeugeinsatz, Qualitätskontrollvorrichtung oder Einbaulehre, mit Verschleiß- und/oder Manipulationserkennung
DE102015010436A1 (de) Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile
DE102016211531A1 (de) Druckanschlagpuffer für einen Schwingungsdämpfer
DE2844487A1 (de) Mit durchgangsloechern versehener koerper aus kunststoff o.dgl. material und verfahren zu seiner herstellung
DE102010018114B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mittels Polymer- oder Kunststoffguss oder aus Faserverbund-Kunststoffen
DE202017106399U1 (de) Haltevorrichtung und Baugruppe mit einer Haltevorrichtung
DE102014202001A1 (de) Formteil aus einem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
DE102020004247A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE2254292C3 (de)
DE102019217945A1 (de) Absorberstruktur für Kraftfahrzeug-Radar
DE102016206611A1 (de) Kabeltülle und Verfahren zur Herstellung einer Kabeltülle
DE3707634C1 (en) Device for producing a plastic body
DE102019007023A1 (de) Strukturbauteil
DE2254292B2 (de) Membran fuer elektroakustische wandler und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017127878A1 (de) Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1441872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reflexionsarmen Daempfungsanordnungen fuer elektromagnetische Wellen
DE102004013144B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kernstrukturen mit einer offenen dreidimensionalen Struktur, insbesondere einer Faltwabenstruktur sowie Vorrichtung zur Bearbeitung derartiger Kernstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUCH NOVAPLAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FORMTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 72280 DORNSTETTEN, DE; RUCH NOVAPLAST GMBH + CO. KG, 77704 OBERKIRCH, DE

Owner name: FORMTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FORMTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 72280 DORNSTETTEN, DE; RUCH NOVAPLAST GMBH + CO. KG, 77704 OBERKIRCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHADE, MIRKO, DIPL.-ING. UNIV., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORMTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FORMTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 72280 DORNSTETTEN, DE; RUCH NOVAPLAST GMBH, 77704 OBERKIRCH, DE