DE102015010436A1 - Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile - Google Patents

Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102015010436A1
DE102015010436A1 DE102015010436.5A DE102015010436A DE102015010436A1 DE 102015010436 A1 DE102015010436 A1 DE 102015010436A1 DE 102015010436 A DE102015010436 A DE 102015010436A DE 102015010436 A1 DE102015010436 A1 DE 102015010436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
honeycomb core
type
slots
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015010436.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015010436B4 (de
Inventor
Thomas Stute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus DS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus DS GmbH filed Critical Airbus DS GmbH
Priority to DE102015010436.5A priority Critical patent/DE102015010436B4/de
Priority to EP16182900.7A priority patent/EP3130456B1/de
Priority to US15/231,886 priority patent/US10836133B2/en
Publication of DE102015010436A1 publication Critical patent/DE102015010436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015010436B4 publication Critical patent/DE102015010436B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • B32B2551/08Mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Wabenkern (1) für dimensionsstabile Bauteile (z. B. einen Reflektor) in Sandwichbauweise mit einer Vielzahl an Zellen (2) mit dreieckigem Zellquerschnitt aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Der erfindungsgemäße Wabenkern (1) zeichnet sich dadurch aus, dass er aus ebenen Laminatstreifen (10, 20, 30) durch Stecken zusammengesetzt ist, wobei die Laminatstreifen (10, 20, 30) jeweils an ihrer Längsseite quer zur Erstreckungsrichtung verlaufende Schlitze (13, 14, 23, 34) aufweisen. Die Laminatstreifen (10, 20, 30) sind derart miteinander verbunden, dass die Schlitze (13, 14, 23, 34) dreier Laminatstreifen (10, 20, 30) an einem jeweiligen Kreuzungspunkt (6) formschlüssig ineinander greifen zur Ausbildung der Ecken der Zellen (2) des Wabenkerns (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wabenkern für dimensionsstabile Bauteile in Sandwichbauweise mit einer Vielzahl an Zellen mit dreieckigem Zellquerschnitt aus kohlefaserverstärktem Kunststoff.
  • Ein solcher Wabenkern wird beispielsweise für Basisplatten optischer Instrumente, optische Bänke, sowie optische Spiegel in Sandwichbauweise benötigt, wie in EP 0 649 036 A1 beschrieben. Solche optische Spiegel werden z. B. benötigt für astronomische Teleskope, zur Übertragung von Laserstrahlen oder zur Konzentration der Sonnenstrahlung. Grundsätzliche Anforderungen für diese Anwendungen sind extreme Formbeständigkeit unter allen auftretenden Umweltbedingungen und geringes Gewicht.
  • Herkömmliche Leichtbau-Kernwerkstoffe für eine Sandwichbauweise, wie z. B. Schäume, Wabenkerne aus Aluminium, Wabenkerne aus Aramidfaser oder Nomex-Waben, weisen einen Temperaturausdehnungskoeffizienten auf, der für Anwendungen, die Dimensionsstabilität erfordern, zu hoch ist. In vielen Fällen führt dies zu einer nicht tolerierbaren Verformung bei einer Temperaturänderung. Wabenkerne aus derartigen Werkstoffen weisen aufgrund der ausgeprägten L- und W-Richtungen richtungsabhängige, anisotrope mechanische Eigenschaften auf, die ebenfalls zu einem nicht gewünschten richtungsabhängigen Bauteilverhalten führen.
  • Die Problematik des Temperaturausdehnungskoeffizienten kann durch Wabenkerne aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) gelöst werden. Allerdings sind kommerziell verfügbare Waben aus kohlefaserverstärktem Kunststoff im Hinblick auf mögliche Anwendungen eingeschränkt und sehr teuer.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wabenkern für dimensionsstabile Bauteile in Sandwichbauweise anzugeben, welcher kostengünstig herstellbar ist und im Hinblick auf mögliche Anwendungen eine hohe Flexibilität ermöglicht. Der Wabenkern soll eine hohe Dimensionsstabilität sowie einen einstellbaren Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, einen Reflektor in Sandwichbauweise, insbesondere für einen optischen Spiegel in Leichtbauweise, sowie eine Sandwichplatte in Leichtbauweise anzugeben, der bzw. die eine hohe Dimensionsstabilität bei geringem Gewicht aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur kostengünstigen Herstellung eines Wabenkerns für dimensionsstabile Bauteile in Sandwichbauweise bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Wabenkern gemäß den Merkmalen des Anspruches 1, einen Reflektor gemäß den Merkmalen des Anspruches 14, einer Sandwichplatte gemäß den Merkmalen des Anspruches 15 und ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Es wird ein Wabenkern mit einer Vielzahl an Zellen mit dreieckigem Zellquerschnitt aus kohlefaserverstärktem Kunststoff vorgeschlagen, wobei der Wabenkern aus ebenen Laminatstreifen durch Stecken zusammengesetzt ist. Die Laminatstreifen weisen jeweils an ihrer Längsseite quer zur Erstreckungsrichtung verlaufende Schlitze auf, wobei die Laminatstreifen derart miteinander verbunden sind, dass die Schlitze dreier Laminatstreifen an einem jeweiligen Kreuzungspunkt formschlüssig ineinandergreifen zur Ausbildung der Ecken der Zellen des Wabenkerns.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wabenkern mit quasi-isotropen dreieckigen Zellen in billiger Steckbauweise bereitgestellt, welcher ohne aufwändige Vorrichtungen kostengünstig gefertigt werden kann. Bei einem solchen Wabenkern kann der Temperaturausdehnungskoeffizient auf 0 oder einen anderen gewünschten Wert eingestellt werden. Ebenso ist es ohne großen Aufwand möglich, die Größe der Zellen des Wabenkerns festzulegen.
  • Der Wabenkern ist zusammengesetzt aus einer Anzahl an Laminatstreifen eines ersten Typs, einer Anzahl an Laminatstreifen eines zweiten Typs und einer Anzahl an Laminatstreifen eines dritten Typs. Die Laminatstreifen des ersten Typs umfassen in regelmäßigen Abständen verteilte erste und zweite Schlitze, wobei sich die ersten Schlitze, ausgehend von einer ersten Längsseite des jeweiligen Laminatstreifens, zu einem Drittel quer zur Erstreckungsrichtung erstrecken. Die zweiten Schlitze erstrecken sich, ausgehend von einer zweiten Längsseite, zu einem Drittel quer zur Erstreckungsrichtung des jeweiligen Laminatstreifens. Die ersten und die zweiten Schlitze verlaufen in einer Linie. Die Linie verläuft damit quer zur Erstreckungsrichtung des jeweiligen Laminatstreifens bzw. in einem 90°-Winkel zur Erstreckungsrichtung.
  • Die Laminatstreifen des zweiten Typs umfassen in regelmäßigen Abständen verteilte Schlitze, wobei sich die Schlitze, ausgehend von einer ersten Längsseite des jeweiligen Laminatstreifens zweiten Typs, zu zwei Dritteln quer zur Erstreckungsrichtung erstrecken. Auch hier bedeutet quer zur Erstreckungsrichtung einen Verlauf in einem 90°-Winkel zur Erstreckungsrichtung des betreffenden Laminatstreifens des zweiten Typs.
  • Die Laminatstreifen eines dritten Typs umfassen in regelmäßigen Abständen verteilte Schlitze, wobei sich die Schlitze ausgehend von einer zweiten Längsseite, zu zwei Dritteln quer zur Erstreckungsrichtung erstrecken. Auch hier bedeutet quer zur Erstreckungsrichtung einen Verlauf in einem 90°-Winkel zur Erstreckungsrichtung des betreffenden Laminatstreifens des dritten Typs.
  • In dieser Beschreibung sind erste Längsseiten der Laminatstreifen der verschiedenen Typen diejenigen Längsseiten, die z. B. die Vorderseite des Wabenkerns bilden. Entsprechend sind die zweiten Längsseiten der Laminatstreifen beliebigen Typs diejenigen Längsseiten, die dann die Rückseite des Wabenkerns bilden.
  • Durch das Zusammenstecken der Laminatstreifen der drei unterschiedlichen Typen lässt sich ein in sich stabiler Wabenkern bereitstellen. Dieser Wabenkern weist aufgrund der jeweiligen Eigenschaften der jeweiligen Laminatstreifen dann die gewünschte Dimensionsstabilität sowie den eingestellten Temperaturausdehnungskoeffizienten auf.
  • Über die Laminatstreifen hinaus sind keine weiteren Elemente zur Bereitstellung einer stabilen Struktur erforderlich. Alleine durch die formschlüssige Verbindung der unterschiedlichen Laminatstreifen im Bereich ihrer Kreuzungspunkte ergibt sich die erforderliche Dimensionsstabilität.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Abstände der in Querrichtung verlaufenden Schlitze eines Laminatstreifens eines ersten Typs, die Abstände der in Querrichtung verlaufenden Schlitze eines Laminatstreifens des zweiten Typs und die Abstände der in Querrichtung verlaufenden Schlitze eines Laminatstreifens des dritten Typs derart bemessen sind, dass diese der Länge der Seitenkanten des dreieckigen Zellquerschnitts entsprechen. Die Abstände der in Querrichtung verlaufenden Schlitze eines Laminatstreifens eines bestimmten Typs können den Abständen der in Querrichtung verlaufenden Schlitze eines oder der beiden anderen Laminatstreifen der anderen Typen entsprechen. Die Abstände der in Querrichtung verlaufenden Schlitze können somit bei den Laminatstreifen des ersten, des zweiten und des dritten Typs gleich bemessen sein. Dadurch ergibt sich ein Wabenkern, der Zellen aus gleichseitigen Dreiecken umfasst.
  • Der Wabenkern zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Laminatstreifen eines gleichen Typs in dem Wabenkern parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine regelmäßige Struktur der Zellen des Wabenkerns, wodurch eine hohe Dimensionsstabilität sowie isotrope Eigenschaften des Wabenkerns erzielbar sind.
  • Wenn die Zellen aus gleichseitigen Dreiecken bestehen und die Laminatstreifen für sich genommen quasi-isotrop ausgebildet sind, weisen die Zellen quasi-isotrope Eigenschaften auf. Dadurch weist der Wabenkern im Ergebnis isotrope Eigenschaften auf. Darüber hinaus ergibt sich bei gleichseitigen Dreiecken eine hohe Dimensionsstabilität.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Laminatstreifen aus ausgehärtetem kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • Zur Bereitstellung quasi-isotroper dreieckiger Zellen sowie eines Wabenkerns mit isotropen Eigenschaften ist es zweckmäßig, wenn die Laminatstreifen aller Typen eine gleiche Dicke aufweisen. Durch die Dicke der Laminatstreifen wird einerseits das Gewicht des Wabenkerns und andererseits dessen Stabilität eingestellt. Andererseits lässt sich die Isotropie des Wabenkerns auf einfache Weise bereitstellen. Geeignete Maße können je nach Anwendung unterschiedlich gewählt werden. Die Maße können durch Berechnung oder Versuchte in geeigneter Weise bestimmt werden.
  • Es kann weiterhin zweckmäßig sein, dass die ineinander greifenden Schlitze dreier Laminatstreifen (der drei unterschiedlichen Typen) an einem Kreuzungspunkt mit einem Kleber oder einem Kunstharz fixiert sind. Dazu kann der Kleber oder das Kunstharz vor dem Zusammenstecken der Laminatstreifen der unterschiedlichen Typen in die Schlitze eines der Laminatstreifen und/oder mehrerer Laminatstreifen eingebracht sein.
  • Der Wabenkern zeichnet sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung dadurch aus, dass die Seitenkanten der Laminatstreifen zumindest einer Hauptseite des Wabenkerns nach erfolgtem Zusammenstecken in einer Ebene liegen. Dadurch kann ein Wabenkern mit zwei parallelen Hauptseiten bereitgestellt werden. Alternativ kann ein Wabenkern bereitgestellt werden, bei dem die Seitenkanten der Laminatstreifen einer Hauptseite in einer Ebene liegen, während die Seitenkanten der anderen Hauptseite beispielsweise die Form einer gewölbten Oberfläche aufweisen.
  • In zumindest manchen der Zellen des Wabenkerns kann ein, insbesondere hohler, Einsatz angeordnet sein, in welchen eine Last einleitbar ist. Solche Einsätze können beispielsweise in benachbarten Zeilen des Wabenkerns angeordnet sein. Ein jeweiliger Einsatz kann in allen Zellen des Wabenkerns angeordnet sein. Ein jeweiliger Einsatz kann lediglich in manchen Zellen angeordnet sein, so dass z. B. eine Zelle mit einem Einsatz von Zellen ohne Einsatz umgeben ist. Welche Zellen mit einem Einsatz versehen werden, hängt im Wesentlichen von der jeweiligen Anwendung und den dabei auftretenden, zu verarbeitenden Lasten ab.
  • Der Einsatz weist zweckmäßigerweise einen an die Zelle angepassten dreieckigen Querschnitt auf, wobei eine jeweilige Einsatzwand an eine zugeordnete Zellwand angrenzt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Einsatz spielfrei in einer jeweiligen Zelle angeordnet ist und zu keinem Zeitpunkt eine unerwünschte Relativbewegung zu der Zelle ausführen kann. Darüber hinaus kann eine optimierte Kraftverteilung zwischen dem Einsatz und den Zellwänden ermöglicht werden.
  • Als Einsatz sind eines oder mehrere der folgenden Elemente verwendbar: ein ausgehärtetes CFK-Formstück; ein nass eingeformter, laminierter Composite-Einsatz; ein metallisches Formstück, ein Formstück aus Hartschaum; ein Formstück aus Kunststoff.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Sandwichplatte in Leichtbauweise, insbesondere für dimensionsstabile Anwendungen. Eine solche Sandwichplatte umfasst einen wie in dieser Beschreibung ausgebildeten Wabenkern. Bei einer solchen Sandwichplatte kann der Wabenkern mit einer vorderen und hinteren Deckschicht verbunden sein. Eine solche Sandwichplatte kann auch als optische Bank ausgebildet sein, bei der auf einer Deckschicht ein oder mehrere optische Elemente angeordnet sind.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Reflektor in Sandwichbauweise, insbesondere für einen optischen Spiegel in Leichtbauweise. Ein solcher Reflektor umfasst einen wie in dieser Beschreibung ausgebildeten Wabenkern. Bei einem solchen Reflektor kann der Wabenkern mit einer vorderen und hinteren Deckschicht verbunden sein, wobei eine der beiden Deckschichten mit einer Spiegelträgerschicht versehen sein kann. Eine solche Spiegelträgerschicht kann optisch poliert und/oder mit einer Reflexionsschicht beschichtet sein. Die Ausgestaltung eines solchen Reflektors kann prinzipiell in jedweder, dem Fachmann bekannten Weise erfolgen.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines wie oben und nachfolgend beschriebenen Wabenkerns. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen einer Anzahl an Laminatstreifen des ersten Typs, Bereitstellen einer Anzahl an Laminatstreifen des zweiten Typs und Bereitstellen einer Anzahl an Laminatstreifen des dritten Typs;
    • b) Anordnen der Anzahl an Laminatstreifen des zweiten Typs auf einer ebenen Unterlage, so dass deren Schlitze von der Unterlage weg weisen;
    • c) Einstecken der Anzahl an Laminatstreifen des ersten Typs von oben in die Laminatstreifen des zweiten Typs, so dass die Schlitze der Laminatstreifen des ersten Typs, die den Laminatstreifen des zweiten Typs zugewandt sind, in die Schlitze der Laminatstreifen des zweiten Typs eingreifen;
    • d) Einstecken der Anzahl an Laminatstreifen des dritten Typs von oben in die Anzahl an Laminatstreifen des ersten Typs, so dass die Schlitze der Laminatstreifen des dritten Typs in die Schlitze der Laminatstreifen des ersten Typs, welche den Laminatstreifen des dritten Typs zugewandt sind, eingreifen.
  • Entsprechend der Abstände der Schlitze der Laminatstreifen der jeweiligen Typen sowie der Wandstärke der jeweiligen Laminatstreifen kann der Wabenkern flexibel an konstruktive Erfordernisse einer Zielanwendung angepasst werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, die Anzahl an Laminatstreifen des dritten Typs parallel auf der Unterlage anzuordnen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Anzahl an Laminatstreifen des dritten Typs in einer Richtung senkrecht zu deren jeweiliger Erstreckungsrichtung mit gleichem Abstand auf der Unterlage angeordnet.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Anzahl an Laminatstreifen des zweiten Typs derart ausgerichtet wird, dass zugeordnete Schlitze benachbarter Laminatstreifen des zweiten Typs eine Linie bilden. Entlang dieser Linie wird dann ein Laminatstreifen des ersten Typs mit der parallel angeordneten Anzahl der Laminatstreifen des zweiten Typs durch Einstecken formschlüssig verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wabenkern;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer in dem Wabenkern aus 1 gebildeten dreieckigen Zelle;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wabenkerns;
  • 4 einen Abschnitt eines Laminatstreifens ersten Typs in einer Seitenansicht;
  • 5 einen Abschnitt eines Laminatstreifens zweiten Typs in einer Seitenansicht;
  • 6 einen Abschnitt eines Laminatstreifens dritten Typs in einer Seitenansicht;
  • 7 einen Abschnitt eines Laminatstreifens des zweiten Typs, wobei beispielhaft in zwei Abschnitten zwischen benachbarten Schlitzen Aussparungen gezeigt sind;
  • 8 einen vergrößerten Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wabenkerns in Draufsicht, wobei in manchen Zellen des Wabenkerns Einsätze zur Krafteinleitung angeordnet sind; und
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines Einsatzes zur Krafteinleitung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wabenkern 1. Der in der Draufsicht runde Wabenkern 1 besteht aus einer Vielzahl an Zellen 2 mit dreieckigem Zellquerschnitt. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, sind die Zellen aus gleichseitigen Dreiecken gebildet, so dass deren Zellwände einen Winkel von 60° zueinander einnehmen.
  • Über den Außenumfang verteilt weist der Wabenkern 1 drei, um jeweils 120° zueinander versetzte, Rücksprünge 8 auf, in denen keine Zellen vorgesehen sind. Die Rücksprünge 8 dienen zur Aufnahme von nicht dargestellten Halteelementen, um den Wabenkern 1 über eine oder mehrere Halterungen befestigen zu können. Da weder die Rücksprünge 8 noch die Halterungen für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind, wird auf eine weitere, eingehende Beschreibung verzichtet.
  • Aus der vergrößerten Darstellung der 2 geht der dreieckige Zellquerschnitt der Zellen 2 hervor. Die in der Mitte dargestellte Zelle 2 weist drei Ecken 3, 4, 5 auf, welche in der nachfolgenden Beschreibung auch als Kreuzungspunkte 6 der jeweiligen Zellwände bezeichnet werden. Wie beschrieben, nehmen die Zellwände 7 dieser Zellen 2 einen Winkel von 60° zueinander ein.
  • Die Dicke der Zellwände 7 ist vorzugsweise gleich bemessen. Dadurch lassen sich quasi-isotrope Eigenschaften einer Zelle 2 und damit des Wabenkerns 1 im Gesamten bereitstellen. Die Wandstärke der Zellwände 7 beträgt beispielsweise zwischen 0,4 und 0,8 mm. Grundsätzlich kann die Wandstärke entsprechend den Erfordernissen einer Zielanwendung auch anders gewählt werden. Ebenso wird die Länge der Zellwände 7 entsprechend der Zielanwendung gewählt. Je länger die Wände gewählt werden, desto weniger Zellen weist ein Wabenkern bei gegebenem Durchmesser auf. Dadurch kann er leicht gebaut werden. Soll eine größere Stabilität erzielt werden, wird die Wandlänge der Zellwände 7 entsprechend kleiner gewählt. Ein genaues Maß kann der Fachmann durch Berechnung und/oder Versuche bei gegebener Zielanwendung ermitteln.
  • Der wie in 1 dargestellte Wabenkern 1 wird aus einer Vielzahl an geschlitzten, ausgehärteten, ebenen und quasi-isotropen CFK-Laminatstreifen zusammengesteckt. Durch das Zusammenstecken ergeben sich dann die Zellen in Gestalt der gleichseitigen Dreiecke, wie in 2 gezeigt.
  • Damit sich ein quasi-isotroper Wabenkern 1 mit den dreieckförmigen Zellen 2 ergeben kann, werden drei unterschiedliche Typen von Laminatstreifen vorgesehen, welche jeweils abschnittsweise in den 4 bis 6 dargestellt sind.
  • 4 zeigt einen Abschnitt eines Laminatstreifens 10 eines ersten Typs, der sich in Pfeilrichtung 9 in Zeichenebene von links nach rechts erstreckt. Eine erste Längsseite des Laminatstreifens 10 ist mit 11, eine zweite Längsseite mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet. Die erste und die zweite Längsseite verlaufen z. B. parallel zueinander. Der Laminatstreifen 10 weist in regelmäßigen Abständen verteilte erste Schlitze 13 und zweite Schlitze 14 auf. Die ersten Schlitze 13 erstrecken sich, ausgehend von der ersten Längsseite 11 zu einem Drittel quer (d. h. im 90°-Winkel) zur Erstreckungsrichtung 9. In entsprechender Weise erstrecken sich die zweiten Schlitze 14, ausgehend von der zweiten Längsseite 12, zu ebenfalls einem Drittel quer zur Erstreckungsrichtung 9. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, verlaufen die ersten und die zweiten Schlitze in einer geraden Linie quer zur Erstreckungsrichtung. Der zwischen einem Schlitz 13 und einem Schlitz 14 (die in einer geraden Linie liegen) verbleibende Steg 15 weist dementsprechend ebenfalls eine Breite von einem Drittel der Gesamtbreite 18 zwischen der ersten und der zweiten Längsseite 11, 12 auf. Der zwischen zwei benachbarten Schlitzen 13 bzw. 14 gebildete Abstand 16 entspricht der Breite der Zellwand 7, wie diese in 2 gezeigt ist.
  • 5 zeigt einen Laminatstreifen 20 eines zweiten Typs, wobei lediglich ein Abschnitt des sich in Pfeilrichtung 9 erstreckenden Laminatstreifens 20 dargestellt ist. Der Laminatstreifen 20 umfasst in regelmäßigen Abständen verteilte Schlitze 23, die sich, ausgehend von einer ersten Längsseite 21 zu zwei Dritteln quer zur Erstreckungsrichtung 9 erstrecken. Ein verbleibender Steg 25 zwischen dem Ende des Schlitzes 23 und der zweiten Längsseite 22 nimmt damit ein Drittel der Breite 28 des Laminatstreifens 20 ein. Mit dem Bezugszeichen 26 ist ein sich in Erstreckungsrichtung 9 erstreckender Abstand 26 zwischen zwei benachbarten Schlitzen 23 gekennzeichnet. Der Abstand 26 entspricht bei Zellen 2, die die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks aufweisen, den Abständen 16 und 17 des ersten Laminatstreifens 10.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt eines Laminatstreifens 30 eines dritten Typs, der sich mit seiner langen Seite wiederum in Richtung der Erstreckungsrichtung 9 erstreckt. Der Laminatstreifen 30 weist eine erste Längsseite 31 und eine zweite Längsseite 32 auf. In regelmäßigen Abständen verteilt, umfasst der Laminatstreifen 30 Schlitze 34. Die Schlitze 34 erstrecken sich, ausgehend von der zweiten Längsseite 32, zu zwei Dritteln quer zur Erstreckungsrichtung. Dies bedeutet wiederum, dass der zwischen dem Ende des Schlitzes 34 und der ersten Längsseite 31 verbleibende Steg 35 (der eine Verlängerung des Schlitzes 34 bildet) ein Drittel der Breite 38 des Laminatstreifens 20 aufweist. Zwei benachbarte Schlitze 34 weisen einen Abstand 36 zueinander auf. Der Abstand 36 entspricht bei einer Zelle, die im Querschnitt die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist, den Abständen 16, 17 des Laminatstreifens 10 und dem Abstand 26 des Laminatstreifens 20.
  • Vorzugsweise sind die Breiten 18, 28, 38 der Laminatstreifen 10, 20, 30 gleich. Ebenso bevorzugt ist es, wenn die Materialstärke (d. h. die sich in einer Richtung senkrecht zur Blattebene ergebende Stärke der Laminatstreifen 10, 20, 30) gleich dick ist.
  • Der in 1 gezeigte Wabenkern wird durch Zusammenstecken der Laminatstreifen 10, 20, 30 erzeugt. Die Erzeugung des Wabenkerns 1 erfolgt dabei derart, dass zunächst die Laminatstreifen 20 des zweiten Typs auf einer ebenen Unterlage angeordnet werden, so dass deren Schlitze 23 von der Unterlage weg weisen. Dabei wird die Anzahl an Laminatstreifen 20 des zweiten Typs parallel auf der Unterlage angeordnet. Ebenso erfolgt die Anordnung der Laminatstreifen 20 derart, dass diese in einer Richtung senkrecht zu deren jeweiliger Erstreckungsrichtung mit gleichem Abstand auf der Unterlage angeordnet werden (Äquidistanz). Dabei werden die Laminatstreifen 20 derart ausgerichtet, dass deren jeweilige Schlitze 23 benachbarter Laminatstreifen 20 eine Linie bilden.
  • Anschließend werden die Laminatstreifen 10 des ersten Typs von oben in die Laminatstreifen 20 gesteckt, so dass die Schlitze 14 der Laminatstreifen 10 des ersten Typs, die den Laminatstreifen 20 zugewandt sind, in deren Schlitze 23 eingreifen. Anschließend werden die Laminatstreifen 30 des dritten Typs von oben in die Laminatstreifen 10 eingesteckt, so dass die Schlitze 34 der Laminatstreifen 30 in die Schlitze 13, welche den Laminatstreifen des zweiten Typs zugewandt sind, eingreifen.
  • Zum Zusammenstecken des Wabenkerns 1 in der oben beschriebenen Weise ist keine Vorrichtung erforderlich.
  • Zum Fixieren der gesteckten Laminatstreifen 10, 20, 30 können die Schlitze 13, 14, 23, 34 der Laminatstreifen 10, 20, 30 eines oder mehrerer Typen mit Kleber oder Kunstharz versehen werden. Dies kann vor dem Zusammenstecken erfolgen. Das Aufbringen des Klebers oder Kunstharzes kann auch nach dem Zusammenstecken erfolgen.
  • Die Breite 18, 28, 38, die Länge (in Erstreckungsrichtung 9) und die Anzahl der Laminatstreifen 10, 20, 30 bestimmen die Höhe, Länge und Breite des Wabenkerns 1. Exemplarisch ist dieser in einer perspektivischen Darstellung in 3 dargestellt, wobei die Richtungen der Laminatstreifen 10, 20, 30 durch ein außerhalb des Wabenkerns 1 dargestelltes Pfeilsystem illustriert sind. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, erstrecken sich die Laminatstreifen 10 vom ersten Typ von links unten nach rechts oben. Die Laminatstreifen 20 des zweiten Typs erstrecken sich von links oben nach rechts unten. Die Laminatstreifen 30 des dritten Typs erstrecken sich im Wesentlichen von links nach rechts. Es ist unnötig anzumerken, dass die hier beschriebenen Erstreckungsrichtungen sich lediglich auf die in 3 gezeigte Darstellung beziehen.
  • Die Laminatstreifen 10 und/oder 20 und/oder 30 können ungestörte Zellwände aufweisen, d. h. Zellwände, bei denen die zwischen zwei Schlitzen befindlichen Abschnitte 40 mit keinerlei Aussparung versehen sind. Die Abschnitte 40 können auch mit Aussparungen 41 versehen sein, wobei die Aussparungen als Ventilationsöffnung 43 oder Erleichterungsloch 42 ausgebildet sein können. Letztere dienen dazu – ohne die Stabilität im Wesentlichen zu beeinflussen – das Gewicht des Wabenkerns 1 zu reduzieren. Dies ist beispielsweise exemplarisch in 7 gezeigt, welche einen Abschnitt des Laminatstreifens 20 zeigt. Die Aussparungen 42 können auch in der perspektivischen Darstellung der 3 ersehen werden, wobei hier die Aussparungen in allen Typen von Laminatstreifen 10, 20, 30 in einer Vielzahl von Zellen vorgesehen ist.
  • Der Wabenkern 1 kann zur lokalen Verstärkung der Zellen 2 mit Verstärkungseinsätzen (kurz: Einsätzen) 50 versehen werden, wenn dies aus Gründen der Lasteinleitung notwendig sein sollte. Solche Zellen, welche mit Verstärkungseinsätzen 50 versehen werden, können beispielsweise im Bereich der Aussparungen 8 des Wabenkerns 1 vorgesehen sein. 8 zeigt in einer Draufsicht einen Ausschnitt auf den Wabenkern 1, wobei mehrere benachbart angeordnete Zellen 2 mit Verstärkungseinsätzen 50 versehen sind. Dabei weisen die Verstärkungseinsätze 50 einen an die jeweilige Zelle 2 angepassten dreieckigen Querschnitt auf, wobei eine jeweilige Einsatzwand 51 eines Verstärkungseinsatzes an eine zugeordnete Zellwand 7 der Zelle 2 angrenzt.
  • Als Verstärkungseinsatz können beispielsweise ein ausgehärtetes CFK-Formstück, ein nass eingeformter, laminierter Composite-Einsatz, ein metallisches Formstück, ein Formstück aus Hartschaum oder ein Formstück aus Kunststoff verwendet werden. Ein solcher Verstärkungseinsatz 50 ist in perspektivischer Darstellung in 9 gezeigt. Lediglich beispielhaft sind die jeweiligen Einsatzwände 51 mit einer Aussparung 52 versehen.
  • Der so hergestellte Wabenkern 1 kann aus jeder beliebigen Kohlenstofffaser mit jedem beliebigen Harzsystem kostengünstig gefertigt werden.
  • Durch eine frei wählbare Zellweite (d. h. dem Abstand zwischen zwei Schlitzen eines Laminatstreifens) und dessen Wandstärke kann der Wabenkern flexibel an die konstruktiven Erfordernisse einer Zielanwendung angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wabenkern
    2
    Zelle
    3
    erste Ecke der Zelle 2
    4
    zweite Ecke der Zelle 2
    5
    dritte Ecke der Zelle 2
    6
    Kreuzungspunkt
    7
    Zellwand
    8
    Rücksprung
    9
    Erstreckungsrichtung
    10
    Laminatstreifen des ersten Typs
    11
    erste Längsseite
    12
    zweite Längsseite
    13
    erster Schlitz
    14
    zweiter Schlitz
    15
    verbleibender Steg zwischen in einer Linie liegendem ersten und zweiten Schlitz 13, 14
    16
    Abstand zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen 13
    18
    Breite des Laminatstreifes 10
    17
    Abstand zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen 14
    20
    Laminatstreifen des zweiten Typs
    21
    erste Längsseite
    22
    zweite Längsseite
    23
    Schlitz
    25
    verbleibender Steg zwischen Schlitz 23 und zweiter Längsseite 22
    26
    Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzen 23
    28
    Breite des Laminatstreifes 20
    30
    Laminatstreifen des dritten Typs
    31
    erste Längsseite
    32
    zweite Längsseite
    34
    Schlitz
    35
    verbleibender Steg zwischen Schlitz 34 und erster Längsseite 31
    36
    Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzen 34
    38
    Breite des Laminatstreifes 20
    40
    Abschnitt zwischen zwei Schlitzen eines Laminatstreifens
    41
    Aussparung
    43
    Ventilationsöffnung
    42
    Erleichterungsloch
    50
    Einsatz
    51
    Einsatzwand
    52
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0649036 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Wabenkern (1) für dimensionsstabile Platten und Reflektoren in Sandwichbauweise mit einer Vielzahl an Zellen (2) mit dreieckigem Zellquerschnitt aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkern (1) aus ebenen Laminatstreifen (10, 20, 30) durch Stecken zusammengesetzt ist, wobei die Laminatstreifen (10, 20, 30) jeweils an ihrer Längsseite quer zur Erstreckungsrichtung verlaufende Schlitze (13, 14, 23, 34) aufweisen, wobei die Laminatstreifen (10, 20, 30) derart miteinander verbunden sind, dass die Schlitze (13, 14, 23, 34) dreier Laminatstreifen (10, 20, 30) an einem jeweiligen Kreuzungspunkt (6) formschlüssig ineinander greifen zur Ausbildung der Ecken der Zellen (2) des Wabenkerns (1).
  2. Wabenkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkern (1) zusammengesetzt ist aus – einer Anzahl an Laminatstreifen (10) eines ersten Typs, welche in regelmäßigen Abständen verteilte erste und zweite Schlitze (13, 14) umfassen, wobei sich die ersten Schlitze (13), ausgehend von einer ersten Längsseite (11), zu einem Drittel quer zur Erstreckungsrichtung erstrecken und wobei sich die zweiten Schlitze (14), ausgehend von einer zweiten Längsseite (12), zu einem Drittel quer zur Erstreckungsrichtung erstrecken, und wobei die ersten und die zweiten Schlitze (13, 14) in einer Linie verlaufen; – einer Anzahl an Laminatstreifen (20) eines zweiten Typs, welche in regelmäßigen Abständen verteilte Schlitze (23) umfassen, wobei sich die Schlitze (23), ausgehend von einer ersten Längsseite (21), zu zwei Dritteln quer zur Erstreckungsrichtung erstrecken; und – einer Anzahl an Laminatstreifen (30) eines dritten Typs, welche in regelmäßigen Abständen verteilte Schlitze (34) umfassen, wobei sich die Schlitze (34), ausgehend von einer zweiten Längsseite (32), zu zwei Dritteln quer zur Erstreckungsrichtung erstrecken.
  3. Wabenkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der in Querrichtung verlaufenden Schlitze (13, 14) eines Laminatstreifens (10) des ersten Typs, die Abstände der in Querrichtung verlaufenden Schlitze (23) eines Laminatstreifens (20) des zweiten Typs und die Abstände der in Querrichtung verlaufenden Schlitze (34) eines Laminatstreifens (30) des dritten Typs derart bemessen sind, dass diese der Länge der Seitenkanten des dreieckigen Zellquerschnitts entsprechen.
  4. Wabenkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatstreifen (10, 20, 30) eines gleichen Typs in dem Wabenkern (1) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Wabenkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) aus gleichseitigen Dreiecken bestehen.
  6. Wabenkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatstreifen (10, 20, 30) aus ausgehärtetem kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  7. Wabenkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminatstreifen (10, 20, 30) eine gleiche Dicke aufweisen.
  8. Wabenkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander greifenden Schlitze (13, 14, 23, 34) dreier Laminatstreifen (10, 20, 30) an einem Kreuzungspunkt (6) mit einem Kleber oder einem Kunstharz fixiert sind.
  9. Wabenkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten der Laminatstreifen (10, 20, 30) zumindest einer Hauptseite des Wabenkerns (1) nach erfolgtem Zusammenstecken in einer Ebene liegen.
  10. Wabenkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (40) des Laminatstreifens (10, 20, 30), der zwischen zwei in Erstreckungsrichtung benachbarten Schlitzen angeordnet ist, ein oder mehrere Aussparungen (41) umfasst.
  11. Wabenkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest manchen der Zellen (2) des Wabenkerns (1) ein, insbesondere hohler, Einsatz (50) angeordnet ist, in welchen eine Last einleitbar ist.
  12. Wabenkern nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (50) einen an die Zelle (2) angepassten dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei eine jeweilige Einsatzwand (51) an eine zugeordnete Zellwand (7) angrenzt.
  13. Wabenkern nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Einsatz (50) eines oder mehrere der folgenden Element verwendbar ist: – ein ausgehärtetes CFK-Formstück; – ein nass eingeformter, laminierter Composite-Einsatz; – ein metallisches Formstück; – ein Formstück aus Hartschaum; – ein Formstück aus Kunststoff.
  14. Reflektor in Sandwichbauweise, insbesondere für einen optischen Spiegel in Leichtbauweise, umfassend einen Wabenkern (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Sandwichplatte in Leichtbauweise, insbesondere für dimensionsstabile Anwendungen, umfassend einen Wabenkern (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Anzahl an Laminatstreifen (10) des ersten Typs, Bereitstellen einer Anzahl an Laminatstreifen (20) des zweiten Typs und Bereitstellen einer Anzahl an Laminatstreifen (30) des dritten Typs; b) Anordnen der Anzahl an Laminatstreifen (20) des zweiten Typs auf einer ebenen Unterlage, so dass deren Schlitze (23) von der Unterlage weg weisen; c) Einstecken der Anzahl an Laminatstreifen (10) des ersten Typs von oben in die Laminatstreifen (20) des zweiten Typs, so dass die Schlitze (14) der Laminatstreifen (10) des ersten Typs, die den Laminatstreifen (20) des zweiten Typs zugewandt sind, in die Schlitze (23) der Laminatstreifen (20) des zweiten Typs eingreifen; d) Einstecken der Anzahl an Laminatstreifen (30) des dritten Typs von oben in die Anzahl an Laminatstreifen (10) des ersten Typs, so dass die Schlitze (34) der Laminatstreifen (30) des dritten Typs in die Schlitze (13) der Laminatstreifen (10) des ersten Typs, welche den Laminatstreifen (30) des dritten Typs zugewandt sind, eingreifen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Anzahl an Laminatstreifen (30) des dritten Typs parallel auf der Unterlage angeordnet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Anzahl an Laminatstreifen (30) des dritten Typs in einer Richtung senkrecht zur deren jeweiliger Erstreckungsrichtung mit gleichem Abstand auf der Unterlage angeordnet werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem die Anzahl an Laminatstreifen (20) des zweiten Typs derart ausgerichtet wird, dass zugeordnete Schlitze (34) benachbarter Laminatstreifen (30) des zweiten Typs (30) eine Linie bilden.
DE102015010436.5A 2015-08-14 2015-08-14 Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile, dessen Verwendung, Sandwichplatte mit diesem Wabenkern und Verfahren zur Herstellung des Wabenkerns Expired - Fee Related DE102015010436B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010436.5A DE102015010436B4 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile, dessen Verwendung, Sandwichplatte mit diesem Wabenkern und Verfahren zur Herstellung des Wabenkerns
EP16182900.7A EP3130456B1 (de) 2015-08-14 2016-08-05 Wabenkern für dimensionsstabile sandwichkomponenten
US15/231,886 US10836133B2 (en) 2015-08-14 2016-08-09 Honeycomb core for dimensionally stable sandwich components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010436.5A DE102015010436B4 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile, dessen Verwendung, Sandwichplatte mit diesem Wabenkern und Verfahren zur Herstellung des Wabenkerns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015010436A1 true DE102015010436A1 (de) 2017-02-16
DE102015010436B4 DE102015010436B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=56684473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010436.5A Expired - Fee Related DE102015010436B4 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile, dessen Verwendung, Sandwichplatte mit diesem Wabenkern und Verfahren zur Herstellung des Wabenkerns

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10836133B2 (de)
EP (1) EP3130456B1 (de)
DE (1) DE102015010436B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11485107B1 (en) * 2017-11-20 2022-11-01 Space Systems/Loral, Llc Laminate sandwich panel
WO2020081500A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 Electro Scientific Industries, Inc. Frame and exterior shrouding for laser processing system
JP7365203B2 (ja) * 2019-11-14 2023-10-19 ウシオ電機株式会社 芯材および構造体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649036A1 (de) 1993-08-17 1995-04-19 DORNIER GmbH Grosser optischer Spiegel in kombinierter Sandwichbauweise
US5741445A (en) * 1996-02-06 1998-04-21 Cvd, Incorporated Method of making lightweight closed-back mirror
EP1950034A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Michelis Pavlos Mehrschichtige wabenförmige Platte aus Verbundmaterial mit kontinuierlicher dreidimensionaler Verstärkung
DE102007007554A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Webasto Ag Flächiges Verbundbauteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1170913B (it) * 1981-04-23 1987-06-03 Manetti & Roberts Italo Brit Procedimento per la produzione di un principio attivo fibrinolitico vasale prodotto enzimatico specifico angiochinasi cosi' ottenuto e sue applicazioni farmaceutiche
DE3315246C2 (de) * 1983-04-27 1986-05-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Bauteil in Sandwichbauweise
US5150507A (en) * 1989-08-03 1992-09-29 Cvd Incorporated Method of fabricating lightweight honeycomb structures
US20100233424A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 The Boeing Company Composite structures employing quasi-isotropic laminates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649036A1 (de) 1993-08-17 1995-04-19 DORNIER GmbH Grosser optischer Spiegel in kombinierter Sandwichbauweise
US5741445A (en) * 1996-02-06 1998-04-21 Cvd, Incorporated Method of making lightweight closed-back mirror
EP1950034A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Michelis Pavlos Mehrschichtige wabenförmige Platte aus Verbundmaterial mit kontinuierlicher dreidimensionaler Verstärkung
DE102007007554A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Webasto Ag Flächiges Verbundbauteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170043549A1 (en) 2017-02-16
US10836133B2 (en) 2020-11-17
DE102015010436B4 (de) 2019-01-24
EP3130456B1 (de) 2019-11-13
EP3130456A2 (de) 2017-02-15
EP3130456A3 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133040B1 (de) Kabelhalter für Fahrzeugstrukturen
DE2135007C3 (de) Konstruktionselement
DE1659119A1 (de) Zellenartiges Kernmaterial
DE10034134A1 (de) Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen
EP2273103A2 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1288077B1 (de) Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2009003941A1 (de) Bauteil mit funktionellen elementen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102011120762A1 (de) Abdeckungsvorrichtung sowie Flugzeugbereich mit Abdeckungsvorrichtung
DE102015010436B4 (de) Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile, dessen Verwendung, Sandwichplatte mit diesem Wabenkern und Verfahren zur Herstellung des Wabenkerns
EP2682537B1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
DE102011052951B4 (de) Formvariables Formwerkzeug
DE102014007705A1 (de) Verbundwärmedämmplatte
DE102008062678B4 (de) Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur
DE102014004764A1 (de) Wärmetauscher
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE102006050823A1 (de) Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2692960A1 (de) Bauelement mit lichtdurchlässigen Eigenschaften
WO2004072405A1 (de) Fussboden
DE102004013147A1 (de) Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
DE102013225707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Stützelementen verstärkten Schalenelements
DE2041584B2 (de) Mosaik-schaltbild
DE102017126276A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steg-Gurt-Baugruppe für ein Windenergieanlagenrotorblatt und Steg-Gurt-Baugruppe
DE102013103037A1 (de) Fassadenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017003179A1 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende Baukonstruktionsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DS GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee