EP2692960A1 - Bauelement mit lichtdurchlässigen Eigenschaften - Google Patents

Bauelement mit lichtdurchlässigen Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
EP2692960A1
EP2692960A1 EP12466015.0A EP12466015A EP2692960A1 EP 2692960 A1 EP2692960 A1 EP 2692960A1 EP 12466015 A EP12466015 A EP 12466015A EP 2692960 A1 EP2692960 A1 EP 2692960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
translucent
frame
grid
formwork
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12466015.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2692960B1 (de
Inventor
Jiri Peters
Ladislav Eberl jr.
Vladan Antonovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licrete SRO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP12466015.0A priority Critical patent/EP2692960B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES12466015T priority patent/ES2916343T3/es
Priority to AU2013299039A priority patent/AU2013299039B2/en
Priority to CA2889019A priority patent/CA2889019A1/en
Priority to MYPI2015701374A priority patent/MY170342A/en
Priority to PCT/CZ2013/000086 priority patent/WO2014019559A1/de
Priority to RU2015106894A priority patent/RU2611081C2/ru
Publication of EP2692960A1 publication Critical patent/EP2692960A1/de
Priority to ZA2015/01178A priority patent/ZA201501178B/en
Priority to CO15046401A priority patent/CO7210312A2/es
Application granted granted Critical
Publication of EP2692960B1 publication Critical patent/EP2692960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0037Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with elements being able to conduct light, e.g. light conducting fibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements

Definitions

  • the invention relates to a device with translucent properties and its multiple arrangements and manufacturing processes.
  • WO2011154498 A1 describes a composite panel based on a cementitious mortar with transparent properties. Through the entire thickness of the plate through openings, each of which is filled with a transparent material. The transparent material is placed in the form of the molded elements in the formwork or poured directly into the previously made openings.
  • the openings are offset in the plate for each pair of adjacent rows along the parallel rows, their height being identical to the thickness of the panel.
  • the frame is constructed in such a way that the edges of the formwork are free of the openings and whose width is adjustable, so that an empty frame is formed without transparent elements.
  • the mortar is poured into the formwork so that it passes through the entire interior of the composite panel, with the exception of the opposite sides, between which the openings with the transparent elements.
  • the finished composite panel has only one input and output area with the transparent elements, so the transparency effect arises only on these surfaces.
  • the transparent elements are for this purpose arranged exclusively in the parallel rows in the alternating lines, so that the option of other than the parallel arrangements of the transparent elements in the alternating lines is greatly reduced.
  • WO 2009/007765 A2 describes a transparent component, based on the cast material and the transparent elements inserted in it.
  • the transparent elements are connected to each other by flat elements.
  • arrays are then placed in a formwork and poured over with a cast material.
  • the flat elements serve to hold the transparent elements in the desired position. Due to the embedding of the flat elements in the formwork comes straight through these flat elements to a separation of the finished component in its cross section in two or more parts.
  • Each of the transparent elements is with its first part in contact with the front interface of the formwork, its second part then with the rear interface of the formwork. In this way, a component is created, which transmits the light between these interfaces. The transparency effect thus arises only between these two surfaces.
  • US 2007/0230209 A1 describes a translucent panel based on first and second surfaces wherein the first, second, or both surfaces include the light concentrating elements. Between these surfaces translucent elements perform, so optical fibers, optical film, the plates of the optical material or a network of the optical material. This solution allows the light transmission only between the two mentioned Surfaces, no other solution between remaining surfaces is not given here, which represents a significant reduction in transparency.
  • the first method is based on injecting the molding compound into the mold cavity, which is equipped with a series of pins, these pins pass through the thickness of the mold cavity. This is followed by the curing and removal of the row of pins. In such a way resulting openings, the liquid material is poured with optical properties, which is allowed to harden. Finally, the light concentration elements are applied to the surface.
  • the second method is based on the production of a set of translucent elements in a grid row, the cutting of this row in the plate form and the fixation on one of the inner surfaces of the plate. Thereafter, the molding compound is applied to the mold and on the surface of the light-concentration elements are fixed by means of PMMA spraying.
  • WO 2006/070214 A2 describes a translucent three-dimensional object based on the substantial amount of the non-transparent molding compound and embedded deposits, at least one of which is translucent.
  • the inserts may be rods, plates or other shaped elements connected in space frames. Objects created in this way are embedded in the formwork and doused with a non-transparent molding compound or they are inserted into the already cast non-transparent molding compound in the formwork.
  • an object which contains at least one translucent element.
  • the main drawback of this solution lies in the time-consuming production of the space frame from the translucent elements, especially when these elements are bar elements with the quadrangular floor plan. In this case, these elements should be connected either by means of the silicone-based adhesive or by melting in an oven at high temperature. The production of a larger quantity of such objects is thereby very problematic.
  • the individual rod elements can transmit the light only between two surfaces, which they actually connect, the possibility of light transmission between other surfaces is clearly not given.
  • the framework is constructed by means of a combination of the transparent panels and the binding elements
  • the main disadvantage lies in the connection of the space frame to the molding compound.
  • the transparent plates are fixed only by the binding elements to the molding compound. If several transparent plates are embedded one above the other in the molding compound, a regular sandwich structure is created between the transparent plates and the non-transparent molding compound.
  • WO 03/097954 A1 describes a building panel with translucent embedded fibers in a cast material.
  • the fibers are evenly and absolutely parallel distributed in a formwork in the already cast material, in this way then arise the superimposed layers of fibers and the cast material. After hardening of the material, this mass is cut into individual plates, these plates have thereby transparent properties.
  • the main disadvantage is that the finished building board transmits the light beam only between two surfaces, along the course of the fibers. Very complex and complicated is the embedding of the fibers in the formwork, since the fibers must be embedded completely parallel. This technology also wastes a large amount of expensive fibers, which gives neither a production nor a cost advantage. The final cutting hinders the production of this building panel later.
  • US 3,091,899 A describes a translucent building board, based on a cast material and glass strips.
  • the glass strips are embedded in a mold floor by impressions, the floor is covered with the putty or the putty-like material. Then the casting material is applied to the mold. Finishing is done by grinding and polishing.
  • the main disadvantage of this invention is the application of the impressing technology to the putty-covered floor.
  • transparent elements here only glass strips are used, which is due to the patent age.
  • Very complicated is also the subsequent grinding and polishing.
  • the production is possible only in the horizontal position, a vertical formwork in this way is excluded.
  • WO2006070214 A common disadvantage of all mentioned solutions, with the exception of WO2006070214 , represents the possibility of light transmission only between two surfaces which are connected by transparent elements.
  • the transparent elements may be the Provide light transmission between multiple surfaces, but in a way that is very complicated given the construction of the space frame.
  • the invention describes a light-transmissive component, its multiple arrangements and its production method.
  • translucent frame elements lead in any direction.
  • the remaining volume of the component is in its cross section entirely, partially filled with a non-translucent material, insulating material or a combination thereof.
  • embedded embedded translucent elements used for this purpose can transmit the light not only between the opposite surfaces, which is the prior art, but also between all the remaining surfaces. The light beam that penetrates over a surface is thus transferred to all other surfaces, which substantially strengthens the efficiency and possible applications of this invention over the prior art.
  • the translucent and arbitrary colored frame element consists of plastic or glass base and is embedded in the formwork.
  • the non-translucent material, insulating material or their combination in the formwork the following methods:
  • non-translucent liquid material is applied by the method of casting, Vibrogie involveds, Vibropressens or spraying in the formwork, where the curing follows.
  • the non-translucent liquid material is applied to the formwork by the method of casting, vibro-molding, vibro-pressing or spraying, where the curing follows.
  • the translucent or non-translucent liquid insulating material is applied by the method of casting, spraying into the formwork, where the curing follows. With the solid insulating material there is also the possibility of direct insertion into the mold.
  • the non-translucent solid material such as wood, metal, all types of plastic, etc.
  • the non-translucent solid material is folded in a space envelope. In this space envelope the translucent frame elements are inserted.
  • the non-translucent solid material such as wood, metal, all types of plastic, etc.
  • the translucent elements are inserted.
  • the translucent or non-translucent liquid insulating material is applied by the method of casting, spraying in this space envelope, where the curing follows.
  • the solid insulating material there is also the possibility of direct insertion into this space envelope.
  • the finished translucent components can be combined with each other arbitrarily in multiple arrangements, the individual components are connected to their connection surfaces, the translucent effect then extends through the entire collapsed arrangement.
  • the translucent component is created by the combination of:
  • the overall strength of the finished translucent member is dependent upon the strength of the particular materials used, as well as the connections between them.
  • An additional strengthening of the strength of the entire component is achieved by placing the reinforcement in the formwork or space envelope, the embedding of this reinforcement must not be an obstacle in the light transmission.
  • the invention describes a translucent component based on various geometric shapes.
  • This component consists of at least four interfaces, between which there is a set of translucent, arbitrary colored frame elements and the non-translucent material.
  • the translucent frame elements which form a compact frame grid, are enveloped by the non-translucent material.
  • This frame grid is located between at least four mentioned interfaces of the device and its pads are in direct contact with the interfaces of this component.
  • the above-mentioned translucent, optionally colored frame elements which form the frame grid are specially shaped in their dimensions in order to transmit the light beam which penetrates over one surface, not only to the opposite surface, but also to all other surfaces.
  • the frame grille is composed of at least two translucent frame elements, which are held together by their own formation or with the aid of additional brackets.
  • the pads of the frame grid are in direct contact with the interfaces of the device.
  • the Component consists on the floor plan of various geometric shapes.
  • the additional brackets in the frame grille are made of any solid material, with a metallic material also takes over the role of reinforcement.
  • Other reinforcements for additional strengthening of the strength of the entire component consist of a load-bearing material.
  • the non-translucent liquid material is applied by the method of casting, Vibrogie touchs, Vibropressens or spraying in the formwork, where the curing occurs.
  • the non-translucent solid material such as wood, metal, all types of plastic, etc., is folded into a space envelope, which then wraps the frame grid of the translucent frame elements.
  • the device consists of one or more non-translucent materials. If the insulating material is present in the device, it is placed in the middle of the cross section or on one of its surfaces.
  • the aforementioned frame grid is composed of at least two translucent frame elements, which are held together by their own formation or with the help of additional brackets.
  • the connection surfaces of the frame grid are in direct contact with the interfaces of the component.
  • the above-mentioned light-permeable, optionally colored frame elements which form the frame grid are specially shaped in their dimensions in order to transmit the light beam which penetrates over one surface not only to the opposite surface but to all other surfaces.
  • the frame grille is composed of at least two translucent frame elements which are held together by their own formation or with the aid of additional fixtures or the frame grille is in the desired shape as a compact part in any color design.
  • the pads of the frame grid are in direct contact with the interfaces of the device.
  • the component is based on different geometric shapes.
  • the additional brackets in the frame grille are made of any solid material, with a metallic material also takes over the role of reinforcement.
  • Other reinforcements for additional strengthening of the strength of the entire component consist of a load-bearing material.
  • Abt. 1a is an axonometric view of the translucent device according to the invention with a rectangular plan, in which case the connection surfaces of the frame grid are shown perpendicular to each other and intersecting.
  • Fig. 1b is an axonometric view of the translucent device according to the invention with a triangular outline, in which case the connection surfaces of the frame grille are shown mutually perpendicular and not overlapping.
  • Fig. 1c is an axonometric view of the translucent component according to the invention with a polygonal floor plan, in which connection surfaces of the frame grating are shown here nikformig
  • Fig. 2 a Profile sectional view of the translucent component according to the invention in section line A-A '
  • Fig. 2b Profile sectional view of the translucent component according to the invention in the section line B-B '
  • Fig. 2c Profile sectional view of the translucent component according to the invention in section line C-C '
  • Fig. 3 is a partially cutaway axonometric view of the translucent device according to the invention
  • Fig.4 is a schematic axonometric view of the arrangement of the translucent frame elements and brackets, whereby a frame grid is formed and the subsequent embedding of the reinforcement
  • Figure5a is a side view of the translucent frame element, which creates a frame grid
  • Fig.5b is a schematic axonometric view of the connection of translucent frame elements by means of the insertion slots, which are located on the frame plates, in the frame grid
  • Abb.5c Figure 11 is a side view of the translucent ribbing element in the embodiment of the higher rib grid with the multiple array of ribbed ribs
  • Fig.6 is a schematic axonometric of the manufacturing phase before filling the formwork with the non-translucent material, insulation material or their combination
  • Fig.7 is a schematic axonometric view of the device in its fifth embodiment without the inserted non-translucent material or the insulating material, their combination and the reinforcement.
  • Figs. 1a, 1b, 1c are axonometric views of the advantageous embodiments of the light transmissive device according to the invention.
  • the light-transmissive component 1 shown consists of the non-light-transmissive material 7 and the frame grid 10, which is composed of at least two light-transmitting frame elements 6, so that the light-transmitting properties of the component 1 can be ensured.
  • the non-translucent material 7 and the connection surfaces 14 of the frame Grid 10 are on such level, which corresponds to at least four interfaces 2,3,4 and 5 and at the same time the embedding of the frame grid 10 is limited by the interfaces 2,3,4 and 5, so that the frame grid 10 of the non-translucent material 7 is wrapped.
  • connection surfaces 14 of the frame grid 10 can project beyond the plane of interfaces 2,3,4 and 5 or be embedded below the plane of these interfaces.
  • the frame grid 10 consists of If the frame grid 10 also consists of the brackets 11, it is composed of at least two translucent frame elements 6 and two brackets 11.
  • the frame grid 10 is formed by the Connection of the translucent ribs elements 6, the connecting surfaces 14 form the ribbed plates 22, formed by means of the insertion slots 18. If in the transparent panel elements 6, the frame webs 19 form the connection surfaces 14, are held together by the brackets 11.
  • frame webs 19 arise between the frame plates 22 in the frame grid 10 cavities, which for the application of non-translucent material 7, insulating material 8 or their combination are provided so that the adhesion of the entire component 1 is ensured.
  • frame plates 22 in the transparent frame elements 6 form the connection surfaces 14.
  • the frame grid 10 consists of the light-transmitting frame elements 6 without insertion slots 18,
  • the brackets 11 have a flat or an arbitrarily curved shape, this form is then decisive for the final shape of the device 1.
  • the brackets 11 are advantageously made of the Distance projections 23, which ensure the positioning of the holder 11 in the corresponding distance to the lower boundary surface 3.
  • Fig. 2a, 2b and 2c show profile sectional views of the advantageous embodiments of the light-transmissive device 1 according to the invention in different cutting lines.
  • Fig. 2a shows the cutting line in place of the ribs webs 19
  • Fig. 2b shows the cutting line in place of the frame plates 22
  • Fig. 2c finally shows the cutting line in place of the translucent frame element 6, which leads through the entire component 1.
  • Each translucent frame element 6, which makes up the frame grid 10th contains an uninterrupted fluoroscopic line 20, ie that the insertion slots 18 in no way affect the light transmission of the frame element 6, so that the transmitted light beam from at least one of the four interfaces 2,3,4 or 5 to all other interfaces
  • the translucent frame elements 6 are assembled into a frame grid 10.
  • the spatial dimensions of the frame grid 10 are equal to the dimensions of the interfaces 2,3,4, and 5 or they are reduced true to scale.
  • the frame grid 10 is embedded in the formwork 12 such that its individual connection faces 14 are in direct contact with at least four boundary surfaces 2, 3, 4 and 5 of the component 1.
  • the adjacent connection surfaces 14 of the respective frame grids 10 are in direct contact with each other, the outer connection surfaces 14 are then in direct contact with at least four interfaces 2,3,4 and 5 of the component 1 stand ,
  • Figure 3 shows the advantageous embodiment of the invention by means of the partially cut axonometric view of the transparent component 1 according to the invention.
  • the frame grid 10 and its multiple arrangement 21 consist of the translucent frame elements 6, possibly also of holders 11 on the glass or plastic base in any color design. If the holder 11 is made on the metal base, or of another load-bearing material, such holder 11 at the same time also represents the reinforcement 9.
  • the pads 14 have in the Fig. 3 a form of the quadrilaterals, which thereby form a cross shape and which are placed at the same distances.
  • the pads 14 may have any shapes that can be placed at arbitrary distances. This achieves various arrangements that can form the forms of inscriptions, patterns, symbols, logos. Due to the desired light transmission of the interfaces 2, 3, 4 and 5, the Embedding and the arrangement of the frame grating 10 or its multiple arrangement 21 selected so that the pads 14 in the light-transmissive device 1 evenly - as in Fig. 3 or unevenly - be distributed in one or more separate areas of the light-transmissive device 1.
  • the reinforcement 9 is made of a load-bearing material and is embedded piecewise or as a connected lattice frame element over the frame webs 19 of the translucent frame element 6.
  • the size, shape, quantity and arrangement of the reinforcement 9 is determined by the mechanical requirements for the component 1 is selected.
  • the frame grid 10 or its multiple arrangement 21 are surrounded by the non-translucent material 7, but which does not have to have optimum insulation properties.
  • the additional application of insulating material 8 is proposed, which is located either in the entire average of the device 1, in the middle of the average, as on Fig.3 , or may be located on one of the average sides, this insulating material 8 in no way affects neither the light transmission through the frame grid 10 or their multiple arrangement 21 nor the mechanical properties of the device 1.
  • Figure 4 is a schematic axonometric view of the frame grid 10, which consists of translucent frame elements 6, brackets 11 and the grid-like reinforcement 9, wherein the frame grid 10 is essential for the production of the device 1.
  • the ribs If the frame grid 10 also consists of the brackets 11, it is composed of at least two translucent frame elements 6 and two brackets 11.
  • Figure 4 shows that the translucent frame elements 6 in the frame grid 10 are arranged perpendicular to each other to form a grid structure. In the other not shown embodiment, such a frame grid 10 may arise, the translucent frame elements 6 with none of the interfaces 2,3,4 or 5 are parallel running and thereby incurred Spanten grid has a completely irregular shape.
  • the pads 14 of this frame grid 10 must be in direct contact with at least four interfaces 2,3,4 and 5 of the transparent component 1, so that the light transmission of the device 1 is ensured.
  • the holder 11 includes the distance projections 23, which the Ensure positioning of the holder 11 at the appropriate distance to the lower boundary surface 3 and the insertion slots 24, the number, size and positioning of the frame webs 19 of the translucent frame elements 6 correspond.
  • FIG 5a shows the advantageous embodiment of the translucent frame element 6, from which the frame grid 10 composed.
  • the translucent frame element 6 consists of the frame plates 22, with or without insertion slots 18, and the frame webs 19. Through the frame webs 19 arise between the frame plates 22 in the frame grid 10 cavities, which are provided for the application of non-translucent material 7, insulating material 8 or their combination, so that the adhesion of the entire component 1 is ensured.
  • Each translucent frame element 6, which makes up the frame grid 10 contains an uninterrupted fluoroscopic line 20, ie that the insertion slots 18 in no way affect the light transmission of the frame element 6, that of at least one of the four Interfaces 2,3,4 or 5 penetrating light beam can be transmitted to all other interfaces.
  • the connecting surfaces 14 of the ribs element 6 form the ribs 19, the ribs element 6 can also have its connecting surfaces 14 in the form of ribbed plates 22.
  • Figure 5b shows a schematic axonometric view of the compound of the translucent frame elements 6 by means of the insertion slots 18, which are located in the middle of the frame plates 22, in the frame grid 10.
  • the resulting frame grid 10th must remain the same height, as applied for its construction frame elements 6.
  • the widths of the insertion slots 18 are identical in all frame elements 6, so in the contact surfaces between the connected frame plates 22 neither non-translucent material 7 yet Insulation material 8 can penetrate.
  • Figure 5c shows a side view of the advantageous embodiment of the translucent frame member 6 with multiple arrangement of the ribs webs 19 and the higher rib plates 22 without insertion slots 18.
  • the frame grid 10 is formed by the insertion of the rib elements 6 in the insertion slots 24 of the brackets 11, wherein the number, size and positioning of the frame webs 19 of the translucent frame elements 6 correspond.
  • Figure 6 shows a schematic axonometric view of the manufacturing phase before filling the formwork 12 with the non-translucent material 7, insulating material 8 or their combination, namely the embedding of the frame grating 10, which consists of the translucent frame elements 6 and brackets 11.
  • the individual pads 14 of the frame grid 10 remain in direct contact with the inner surfaces 15 of the formwork 12.
  • the reinforcement 9 is made of a load-bearing material and, in this case, it is embedded as a connected lattice frame element via the frame webs 19 of the light-transmitting frame element 6.
  • Figure 7 shows the schematic axonometric view of the component 1 in its fourth and fifth embodiments without the inserted; non-translucent material 7 or the insulating material 8 and the reinforcement.
  • the fourth embodiment differs from the fifth embodiment only by the top surface 25, which is present only in the fifth embodiment.
  • the illustrated frame grid 10 consists of the translucent ribs elements 6 forming the ribs 19 and the rib plates 22 with insertion slots 18.
  • the solid material top surface 25 has openings which are the size and shape of the lands 14 of the rib cage 10.
  • the pads 14 of the frame grid 10 are even with these openings. In this way, the component 1, which is completely surrounded by all surfaces with the fixed space envelope (base 16, lateral surface 17, top surface 25) with the mentioned openings.
  • the invention also discloses methods of manufacturing the translucent device in five different embodiments.
  • the method of manufacturing the advantageous embodiment of the translucent device 1 according to the invention in its first embodiment consists of the following phases:
  • the outer surface of the device 1 is processed by a mechanical or chemical process or the outer surface remains in the raw state.
  • the manufacturing method of the advantageous embodiment of the light-transmissive device 1 according to the invention is composed in its second embodiment of the following phases:
  • the outer surface of the device 1 is processed by a mechanical or chemical process or the outer surface remains in the raw state.
  • the manufacturing method of the transparent member 1 in the third embodiment is composed of the identical phases as in the second embodiment, wherein the layers of non-transparent material 7 and the layers of the insulating material 8 are stacked on each other.
  • the individual connection surfaces 14 of the frame grid 10 or its multiple arrangement 21 remain in direct contact with the inner surfaces 15 of the formwork 12 and are thus free of both layers.
  • the manufacturing method of the advantageous embodiment of the light-transmissive device 1 according to the invention is composed in its fourth embodiment of the following phases:
  • connection surfaces 14 of the frame grid 10 or the outer connection surfaces 14 of their multiple arrangement 21 project out of the openings of the base 16, are even with these openings or are embedded in the base 16.
  • the outer surface of the device 1 is processed by a mechanical or chemical process or the outer surface remains in the raw state.
  • the manufacturing method of the advantageous embodiment of the light-transmissive device 1 according to the invention is composed in its fifth embodiment of the following phases:
  • connection surfaces 14 of the frame grid 10 or its multiple arrangements 21 protrude out of the openings of the base 16, are even with these openings or are embedded in the base 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein lichtdurchlässiges Bauelement 1 auf der Basis von verschiedenen geometrischen Formen. Dieser Bauelement 1 besteht aus mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5, zwischen welchen sich eine Menge von lichtdurchlässigen, beliebig farbigen Spanten-Elementen 6 und dem nicht lichtdurchlässigen Material 7 befindet. Dadurch erzielt man verschiedene Anordnungen, die die Formen von Inschriften, Mustern, Symbolen, Logos bilden können.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement mit lichtdurchlässigen Eigenschaften und seine multiplen Anordnungen und Herstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • WO2011154498 A1 beschreibt eine Verbundplatte, basiert auf einem zementartigen Mörtel mit transparenten Eigenschaften. Durch die gesamte Stärke der Platte führen Öffnungen durch, jede davon ist mit einem transparenten Material gefüllt. Das transparente Material wird in der Form der geformten Elemente in die Schalung eingelegt oder direkt in die vorher gefertigten Öffnungen eingegossen.
  • Die Öffnungen sind in der Platte für jedes Paar der benachbarten Zeilen entlang der parallelen Reihen abgesetzt angeordnet, ihre Höhe ist mit der Stärke der Platte identisch. Der Rahmen ist auf solche Weise konstruiert, dass die Ränder der Schalung frei von den Öffnungen sind und deren Breite einstellbar ist, damit ein leerer Rahmen ohne transparente Elemente entsteht. Der Mörtel wird in die Schalung so gegossen, dass er den gesamten Innenraum der Verbundplatte mit der Ausnahme von den gegenüberliegenden Seiten, zwischen welchen die Öffnungen mit den transparenten Elementen durchführen.
  • Anhand dieser Lösung ist ersichtlich, dass die fertige Verbundplatte jeweils nur eine Eingangs- und Ausgangsflache mit den transparenten Elementen vorweist, der Transparenz-Effekt entsteht also nur an diesen Flächen. Die transparenten Elemente sind dazu ausschließlich in den parallelen Reihen in die wechselnden Zeilen angeordnet, damit ist die Option von anderen als den parallelen Anordnungen der transparenten Elemente in den wechselnden Zeilen stark reduziert.
  • Durch die Konstruktion des Rahmens ohne transparente Elemente ist die Möglichkeit der Platzierung der transparenten Elemente auf eine andere Weise als zwischen eine Eingangs- und Ausgangflache ausdrücklich verhindert. Damit ist diese Technologie in ihrem gewünschten Effekt stark reduziert.
  • WO 2009/007765 A2 beschreibt einen transparenten Bauteil, basiert auf dem gegossenem Material und den in ihm eingelegten transparenten Elementen. Die transparenten Elemente werden miteinander durch Flachelemente verbunden. Auf diese Weise entstandene Anordnungen werden danach in einer Schalung eingelegt und mit einem Guss-Material übergossen. Die Flachelemente dienen zu der Halterung der transparenten Elemente in der gewünschten Position. Auf Grund der Einbettung der Flachelemente in der Schalung kommt gerade durch diese Flachelemente zu einer Trennung des fertigen Bauteiles in seinem Querschnitt in zwei und mehr Teile.
  • Für die Stabilitätssicherung zwischen den zwei und mehreren Teilen des fertigen Bauteiles werden in den Flachelementen solche Öffnungen hergestellt, in welchen Verstärkungselemente eingebracht sind, des Weiteren tragen diese Flachelemente sowie die transparenten Elemente ebenfalls weitere Halterungen. Diese Lösung ist sehr aufwendig und finanziell kostspielig.
  • Jedes von den transparenten Elementen ist mit seinem ersten Teil im Kontakt mit der vorderen Grenzfläche der Schalung, sein zweiter Teil dann mit der hinteren Grenzfläche der Schalung. Auf dieser Weise entsteht ein Bauteil, welcher das Licht zwischen diesen Grenzflächen überträgt. Der Transparenz-Effekt entsteht also nur zwischen diesen zwei Flächen. Diese technologische Begrenzung und die genannten aufwendigen Herstellungsprozesse ermöglichen keinen Einsatz gerade bei den umfangreicheren Installationen.
  • US 2007/0230209 A1 beschreibt eine lichtdurchlässige Bauplatte, basiert auf einer ersten und der zweiten Oberfläche, wobei die erste, zweite oder die beiden Oberflächen die Licht-Konzentrationselemente beinhalten. Zwischen diesen Oberflächen führen lichtdurchlässige Elemente durch, also optische Fasern, optische Folie, die Platten aus dem optischen Material oder ein Netz aus dem optischen Material. Diese Lösung ermöglicht die Lichtdurchlässigkeit lediglich zwischen den genannten zwei Oberflächen, keine andere Lösung zwischen restlichen Oberflächen ist hier nicht gegeben, was eine wesentliche Transparenz-Reduktion darstellt.
  • In dem Herstellungsverfahren von dieser Bauplatte sind zwei Methoden beschrieben. Die erste Methode basiert auf dem Einpressen der Formmasse in den Formhohlraum, welcher mit einer Reihe von Stiften ausgestattet ist, diese Stifte laufen durch die Stärke des Formhohlraums durch. Es folgt die Aushärtung und die Entfernung der Reihe von Stiften. Auf solcher Weise entstandenen Öffnungen wird das flüssige Material mit optischen Eigenschaften eingegossen, welches man aushärten lässt. Zum Schluss werden auf die Oberfläche die Licht-Konzentrationselemente appliziert.
  • Die Verwendung dieser Technologie ist sehr anspruchsvoll, gerade bei der Anordnung der Reihen von Stiften, die dann zu entfernen sind. Die Herstellung wird durch das Eingießen vom Material mit optischen Eigenschaften erschwert und zeitlich verlängert.
  • Das zweite Verfahren basiert auf der Herstellung einer Menge von lichtdurchlässigen Elementen in einer Gitterreihe, dem Zuschnitt dieser Reihe in die Plattenform und der Fixierung auf eine der Innenflächen der Platte. Danach wird die Formmasse in die Form appliziert und auf die Oberfläche werden die Licht-Konzentrationselemente mit Hilfe vom PMMA-Spritzen befestigt.
  • Diese Technologie ist ebenfalls aufwendig angesichts der Herstellung von lichtdurchlässigen Elementen und deren Fixierung in der Plattenform. Die Produktion von einer größeren Menge der fertigen Bauteile ist dadurch sehr problematisch und da der transparente Effekt nur zweiseitig funktioniert auch uneffektiv.
  • WO 2006/070214 A2 beschreibt ein lichtdurchlässiges dreidimensionales Objekt, basiert auf der wesentlichen Menge von der nicht transparenten Formmasse und eingebetteten Einlagen, wobei mindestens eine davon lichtdurchlässig ist. Die Einlagen können Stangen, Platten oder anders formierte Elemente darstellen, welche in Raumgerüste verbunden werden. Auf solcher Weise entstandene Objekte werden in die Schalung eingebettet und mit einer nicht transparenten Formmasse übergossen oder sie werden in die bereits eingegossene nicht transparente Formmasse in die Schalung eingelegt.
  • Auf dieser Weise entsteht ein Objekt, welches mindestens ein lichtdurchlässiges Element beinhaltet. Der Hauptnachteil dieser Lösung liegt in der zeitlich aufwendigen Herstellung des Raumgerüstes aus den lichtdurchlässigen Elementen, besonders dann, wenn sich bei diesen Elementen um Stangenelemente mit dem viereckigen Grundriss handelt. Diese Elemente sollten in diesem Fall entweder mit Hilfe von dem Klebstoff auf der Silikon-Basis oder durch das Einschmelzen in einem Ofen unter Hochtemperatur verbunden werden. Die Produktion von einer größeren Menge solcher Objekte ist dadurch sehr problematisch. Die einzelnen Stangenelemente können dazu das Licht nur zwischen zwei Flächen übertragen, welche sie tatsächlich verbinden, die Möglichkeit von der Lichtübertragung zwischen anderen Flächen ist eindeutig nicht gegeben.
  • Bei den anderen Ausführungen, wo das Gerüst mittels einer Kombination der transparenten Platten und der Bindungselemente konstruiert wird, ist ersichtlich, dass der Hauptnachteil in der Anbindung des Raumgerüstes an die Formmasse liegt. Die transparenten Platten werden lediglich durch die Bindungselemente an die Formmasse fixiert. Falls in die Formmasse mehrere transparente Platten übereinander eingebettet werden, entsteht eine regelmäßige Sandwichstruktur zwischen den transparenten Platten und der nicht transparenten Formmasse.
  • Bei der Belastung dieser Sandwichstruktur kommt zu einer Schubbeanspruchung, welche folglich zur Schlüpfung zwischen den transparenten Platten und der nicht transparenten Formmasse führt. Diese Tatsache beeinflusst negativ die Tragfähigkeit dieser Konstruktion. Den weiteren Nachteil stellt der große Verbrauch des transparenten Materials durch seine ineffiziente Form dar, weil die transparenten Platten durch das gesamte Objekt durchlaufen. Alle beschriebenen Ausführungen dieser Erfindung können allgemein nur für kleinere Bauteile verwendet werden. Bei den größeren Teilen, wie etwa bei den Fassaden, Wänden oder deren Verkleidungen wäre diese Erfindung fast nicht durchführbar, da sie arbeits- und materialaufwendig sowie kostspielig ist.
  • WO 03/097954 A1 beschreibt eine Bauplatte mit lichtdurchlässigen eingebetteten Fasern in einem gegossenen Material. Die Fasern werden gleichmäßig und absolut parallel in eine Schalung in das bereits gegossene Material verteilt, auf dieser Art entstehen dann die sich übereinander wechselnden Schichten von Fasern und dem gegossenem Material. Nach der Aushärtung des Materials wird diese Masse in einzelne Platten geschnitten, diese Platten haben dadurch transparente Eigenschaften.
  • Der Hauptnachteil liegt darin, dass die fertige Bauplatte den Lichtstrahl nur zwischen zwei Flächen, entlang des Verlaufs der Fasern, überträgt. Sehr aufwendig und kompliziert ist die Einbettung der Fasern in die Schalung, da die Fasern völlig parallel eingebettet werden müssen. Diese Technologie verschwendet auch eine große Menge von teuren Fasern, was weder einen Produktions- noch Kostenvorteil verschafft. Das finale Schneiden erschwert die Produktion dieser Bauplatte nachträglich.
  • US 3 091 899 A beschreibt eine lichtdurchlässige Bauplatte, basiert auf einem gegossenem Material und Glasstreifen. Die Glasstreifen werden in einen Formboden durch Eindrucken eingebettet, der Boden ist mit dem Kitt oder dem Kitt-ähnlichem Material bedeckt. Danach wird in die Form das Gussmaterial appliziert. Die Endbearbeitung wird mittels Schleifen und Polieren durchgeführt.
  • Der Hauptnachteil dieser Erfindung liegt in der Anwendung der Technologie des Eindruckens in den mit dem Kitt bedeckten Boden. Als transparente Elemente werden hier lediglich Glasstreifen verwendet, was an das Patentalter zurückzuführen ist. Sehr aufwändig ist auch die nachträgliches Schleifen und Polieren. Die Herstellung ist nur in der horizontalen Lage möglich, eine vertikale Schalung auf dieser Art ist ausgeschlossen.
  • Einen gemeinsamen Nachteil aller erwähnten Lösungen, mit der Ausnahme von WO2006070214 , stellt die Möglichkeit der Lichtdurchlässigkeit jeweils nur zwischen zwei Flächen, welche durch transparente Elemente verbunden sind, dar. Bei der Erfindung WO2006070214 können die transparenten Elemente zwar die Lichtdurchlässigkeit zwischen mehreren Flächen verschaffen, aber auf einer Weise, welche angesichts der Konstruktion des Raumgerüstes, sehr kompliziert ist.
  • Ein weiterer gemeinsamer Nachteil von erwähnten Erfindungen liegt in den aufwendigen und kostspieligen Herstellungsverfahren.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Lösung von oben genannten Nachteilen bietet die Erfindung, welche ein lichtdurchlässiges Bauelement, seine multiple Anordnungen und sein Herstellungsverfahren beschreibt. Durch den gesamten Bauteil führen in allen beliebigen Richtungen lichtdurchlässige Spanten-Elemente. Der restliche Rauminhalt des Bauelements ist in seinem Querschnitt gänzlich, teilweise mit einem nicht lichtdurchlässigen Material, Isoliermaterial oder deren Kombination gefüllt. Auf dieser Weise entsteht ein Bauelement, welcher in beliebigen Richtungen lichtdurchlässig ist, dazu verwendete eingebettete lichtdurchlässige Spanten-Elemente können das Licht nicht nur zwischen den gegenüberliegenden Flächen, was der Stand der bisherigen Technik ist, sondern auch zwischen allen restlichen Flächen übertragen. Der Lichtstrahl, der über eine Fläche durchdringt, wird also zu allen anderen Flächen übertragen, was die Effizienz und Einsatzmöglichkeiten dieser Erfindung gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wesentlich stärkt.
  • Dank der speziellen Formierung und Anordnung der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente in diesem Bauelement erzielt man im Vergleich mit dem Stand der bisherigen Technik ein unkompliziertes, schnelles und ökonomisch günstiges Herstellungsverfahren.
  • Das verwendete lichtdurchlässige und beliebig farbige Spanten-Element besteht aus Plastik- oder Glasbasis und wird in die Schalung eingebettet. Für die Einbringung des nicht lichtdurchlässigen Materials, Isoliermaterials oder deren Kombination in die Schalung bestehen folgende Methoden:
  • a) Das nicht lichtdurchlässige flüssige Material wird mit der Methode des Gießens, Vibrogießens, Vibropressens oder Spritzens in die Schalung appliziert, wo die Aushärtung folgt.
  • b) Das lichtdurchlässige oder nicht lichtdurchlässige flüssige Isoliermaterial wird mit der Methode des Gießens, Spritzens in die Schalung appliziert, wo die Aushärtung folgt. Bei dem festen Isoliermaterial besteht auch die Möglichkeit des direkten Einlegens in die Form.
  • c) Das nicht lichtdurchlässige flüssige Material wird mit der Methode des Gießens, Vibrogießens, Vibropressens oder Spritzens in die Schalung appliziert, wo die Aushärtung folgt. Das lichtdurchlässige oder nicht lichtdurchlässige flüssige Isoliermaterial wird mit der Methode des Gießens, Spritzens in die Schalung appliziert, wo die Aushärtung folgt. Bei dem festen Isoliermaterial besteht auch die Möglichkeit des direkten Einlegens in die Form.
  • d) Das nicht lichtdurchlässige feste Material, wie Holz, Metall, alle Plastikarten usw., wird in einer Raumhülle zusammengelegt. In diese Raumhülle werden die lichtdurchlässigen Spanten-Elemente eingelegt.
  • e) Das nicht lichtdurchlässige feste Material, wie Holz, Metall, alle Plastikarten usw., wird in einer Raumhülle zusammengelegt. In diese Raumhülle werden die lichtdurchlässigen Elemente eingelegt. Das lichtdurchlässige oder nicht lichtdurchlässige flüssige Isoliermaterial wird mit der Methode des Gießens, Spritzens in dieser Raumhülle appliziert, wo die Aushärtung folgt. Bei dem festen Isoliermaterial besteht auch die Möglichkeit des direkten Einlegens in dieser Raumhülle.
  • Die fertigen lichtdurchlässigen Bauelemente lassen sich miteinander beliebig in multiple Anordnungen zusammenlegen, die einzelnen Bauelemente werden mit ihren Anschlussflächen verbunden, der lichtdurchlässige Effekt erstreckt sich dann durch die gesamte zusammengelegte Anordnung.
  • Das lichtdurchlässiges Bauelement entsteht durch die Verbindung von:
  • a) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem nicht lichtdurchlässigen flüssigen Material
  • b) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem nicht lichtdurchlässigen flüssigen Material und einem flüssigen oder festen Isoliermaterial
  • c) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem flüssigen oder festen Isoliermaterial
  • d) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem nicht lichtdurchlässigen festen Material
  • e) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem nicht lichtdurchlässigen festen Material und einem flüssigen oder festen Isoliermaterial
  • Die gesamte Festigkeit des fertigen lichtdurchlässigen Bauelementes ist abhängig von der Festigkeit der jeweiligen verwendeten Materialen, sowie von den Verbindungen zwischen denen. Eine zusätzliche Stärkung der Festigkeit des gesamten Bauelementes wird durch den Platzierung der Armierung in die Schalung oder Raumhülle erzielt, wobei die Einbettung dieser Armierung kein Hindernis in der Lichtübertragung darstellen darf.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt ein lichtdurchlässiges Bauelement auf der Basis von verschiedenen geometrischen Formen. Dieses Bauelement besteht aus mindestens vier Grenzflächen, zwischen welchen sich eine Menge von lichtdurchlässigen, beliebig farbigen Spanten-Elementen und dem nicht lichtdurchlässigen Material befindet. Die lichtdurchlässigen Spanten-Elemente, welche ein kompaktes Spanten-Gitter bilden, werden von dem nicht lichtdurchlässigen Material umhüllt. Dieses Spanten-Gitter befindet sich zwischen mindestens vier erwähnten Grenzflächen des Bauelements und seine Anschlussflächen sind im direkten Kontakt mit den Grenzflächen dieses Bauteiles.
  • Die erwähnten lichtdurchlässigen beliebig farbigen Spanten-Elemente, welche das Spanten-Gitter bilden, sind in ihren Maßen speziell formiert, um den Lichtstrahl, der über eine Fläche durchdringt, nicht nur zu der gegenüberliegenden Fläche, sondern zu allen anderen Flächen, zu übermitteln. Das Spanten-Gitter wird mindestens aus zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen zusammengesetzt, welche durch ihre eigene Formierung oder mit der Hilfe von zusätzlichen Halterungen zusammengehalten werden. Die Anschlussflächen des Spanten-Gitters sind im direkten Kontakt mit den Grenzflächen des Bauelements. Das Bauelement besteht auf dem Grundriss von verschiedenen geometrischen Formen.
  • Die zusätzlichen Halterungen im Spanten-Gitter bestehen jedem festen Material, wobei ein metallisches Material zusätzlich die Rolle der Armierung übernimmt. Weitere Armierungen für zusätzliche Stärkung der Festigkeit des gesamten Bauelementes bestehen aus einem tragfähigen Material.
  • Das nicht lichtdurchlässige flüssige Material wird mit der Methode des Gießens, Vibrogießens, Vibropressens oder Spritzens in die Schalung appliziert, wo zu der Aushärtung kommt. Das nicht lichtdurchlässige feste Material, wie Holz, Metall, alle Plastikarten usw., wird in eine Raumhülle zusammengelegt, welche dann das Spanten-Gitter von den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen umhüllt. Das Bauelement besteht aus einem oder mehreren nicht lichtdurchlässigen Materialien. Falls das Isoliermaterial im Bauelement vorhanden ist, ist mitten des Querschnitts oder auf einer von seinen Flächen platziert.
  • Das erwähnte Spanten-Gitter wird aus mindestens zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen zusammengesetzt, welche durch ihre eigene Formierung oder mit der Hilfe von zusätzlichen Halterungen zusammengehalten werden. Die Anschlussflächen des Spanten-Gitters sind im direkten Kontakt mit den Grenzflächen des Bauteiles.
  • Die erwähnten lichtdurchlässigen beliebig farbigen Spanten-Elemente, welche das Spanten-Gitter bilden, sind in ihren Maßen speziell formiert, um den Lichtstrahl, der über eine Fläche durchdringt, nicht nur zu der gegenüberliegende Fläche sondern zu allen anderen Flächen zu übertragen. Das Spanten-Gitter wird mindestens aus zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen zusammengesetzt, welche durch ihre eigene Formierung oder mit der Hilfe von zusätzlichen Halterungen zusammengehalten werden oder das Spanten-Gitter besteht in der gewünschten Form als ein kompakter Teil in der beliebigen Farbausführung. Die Anschlussflächen des Spanten-Gitters sind im direkten Kontakt mit den Grenzflächen des Bauelements. Das Bauelement besteht auf der Basis von verschiedenen geometrischen Formen.
  • Die zusätzlichen Halterungen im Spanten-Gitter bestehen aus jedem festen Material, wobei ein metallisches Material zusätzlich die Rolle der Armierung übernimmt. Weitere Armierungen für zusätzliche Stärkung der Festigkeit des gesamten Bauelementes bestehen aus einem tragfähigen Material.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die Erfindung wird anhand der vorteilhaften Ausführungsformen, insbesondere anhand der schematisch dargestellten Zeichnungen nachfolgend beschrieben.
  • Abt. 1a ist eine axonometrische Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung mit einem rechteckigen Grundriss, wobei hier die Anschlussflächen des Spanten-Gitters gegeneinander senkrecht und sich überschneidend dargestellt sind.
  • Abb. 1b ist eine axonometrische Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung mit einem dreieckigen Grundriss, wobei hier die Anschlussflächen des Spanten-Gitters gegeneinander senkrecht und sich nicht überschneidend dargestellt sind.
  • Abb. 1c ist eine axonometrische Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung mit einem polygonalen Grundriss, wobei hier Anschlussflächen des Spanten-Gitters kreisformig dargestellt sind
  • Abb. 2a Profilschnittansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung in der Schnittlinie A-A'
  • Abb. 2b Profilschnittansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung in der Schnittlinie B-B'
  • Abb. 2c Profilschnittansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung in der Schnittlinie C-C'
  • Abb. 3 ist eine teilweise ausgeschnittene axonometrische Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung
  • Abb.4 ist eine schematische axonometrische Ansicht der Anordnung der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente und Halterungen, wodurch ein Spanten-Gitter entsteht und der anschließende Einbettung der Armierung
  • Abb.5a ist eine Seitenansicht des lichtdurchlässigen Spanten-Elements, welche ein Spanten-Gitter entsteht
  • Abb.5b ist eine schematische axonometrische Ansicht der Verbindung von lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mittels der Einsteck-Schlitze, welche sich auf den Spanten-Platten befinden, in das Spanten-Gitter
  • Abb.5c ist eine Seitenansicht von dem lichtdurchlässigen Spanten-Element bei der Ausführung des höheren Spanten-Gitters mit der vielfachen Anordnung von Spanten-Stegen
  • Abb.6 ist eine schematische axonometrische der Herstellungsphase vor dem Füllen der Schalung mit dem nicht lichtdurchlässigen Material, Isolierungsmaterial oder deren Kombination
  • Abb.7 ist eine schematische axonometrische Ansicht des Bauelementes in seiner fünften Ausführung ohne das eingelegte nicht lichtdurchlässige Material oder das Isolierungsmaterial, deren Kombination und die Armierung.
  • Detaillierte Beschreibung der vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung
  • Abb.la,1b,1c sind axonometrische Ansichten der vorteilhaften Ausführungsformen deslichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung. Das abgebildete lichtdurchlässigeBauelement 1 besteht aus dem nichtlichtdurchlässigen Material 7und dem Spanten-Gitter 10, welches sich von mindestens zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 zusammensetzt, damit die lichtdurchlässigen Eigenschaften des Bauelementes 1 gewährleistet werden können.Das nicht lichtdurchlässige Material 7 und die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 sind auf solcher Ebene, welche mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 entspricht und gleichzeitig ist die Einbettung des Spanten-Gitters 10 durch die Grenzflächen 2,3,4 und 5 beschränkt, damit das Spanten-Gitter 10 von dem nicht lichtdurchlässigen Material 7 umhüllt wird. In der nicht abgebildeten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 über die Ebene von Grenzflächen 2,3,4 und 5 herausragen oder unter der Ebene dieser Grenzflächen eingelassen werden.Das Spanten-Gitter 10 besteht aus einzelnen lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenenfalls aus Halterungen 11. Falls das Spanten-Gitter 10 auch aus den Halterungen 11 besteht, wird es aus jeweils mindestens zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 und zwei Halterungen 11 zusammengesetzt.Das Spanten-Gitter 10 entsteht durch die Verbindung von den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, deren Anschlussflächen 14 die Spanten-Platten 22 bilden, mittels der Einsteck-Schlitze 18 entsteht. Falls bei den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 die Spanten-Stegen 19 die Anschlussflächen 14 bilden, werden durch die Halterungen 11 zusammengehalten.Dank den Spanten-Stegen 19 entstehen zwischen den Spanten-Platten 22 im Spanten-Gitter 10 Hohlräume, welche für die Applizierung von nicht lichtdurchlässigem Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination vorgesehen sind, damit die Haftfestigkeit des gesamten Bauelementes 1 gewährleistet wird. In der nicht abgebildeten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildenSpanten-Platten 22bei den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 die Anschlussflächen 14.In der weiteren nicht abgebildeten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Spanten-Gitter 10 aus den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 ohne Einsteck-Schlitze 18, das Spanten-Gitter 10 entsteht dann nur durch die Anwendung von Halterungen 11.In diesem Fall haben die Halterungen 11 eine ebene oder eine beliebig krumme Form, diese Form ist dann maßgebend für die endgültige Form des Bauelements 1. Die Halterungen 11 bestehen vorteilhaft aus den Distanzvorsprüngen 23, welche die Positionierung der Halterung 11 in der entsprechenden Distanz zu der unteren Grenzfläche 3 gewährleisten.
  • Abb. 2a, 2b und 2c zeigen Profilschnittansichten der vorteilhaften Ausführungsformen des lichtdurchlässigen Bauelements 1 entsprechend der Erfindung in verschiedenen Schnittlinien. Abb. 2a zeigt die Schnittlinie auf der Stelle von den Spanten-Stegen 19, Abb. 2b zeigt die Schnittlinie auf der Stelle von den Spanten-Platten 22, Abb. 2c zeigt schließlich die Schnittlinie auf der Stelle von dem lichtdurchlässigen Spanten-Element 6, welches durch den gesamten Bauelement 1 führt.Jedes lichtdurchlässige Spanten-Element 6, aus welchen sich das das Spanten-Gitter 10 zusammensetzt, enthält eine ununterbrochene Durchleuchtungslinie 20, d.h. dass die Einsteck-Schlitze 18 beeinträchtigen in keiner Weise die Lichtdurchlässigkeit des Spanten-Elements 6, damit der aus mindestens einer der vier Grenzflächen 2,3,4 oder 5 durchdringende Lichtstrahl zu allen anderen Grenzflächen übertragen werden kann.Wie bereits erwähnt wurde, werden die lichtdurchlässigen Spanten-Elemente 6 in ein Spanten-Gitter 10 zusammengesetzt. Die Raummaße des Spanten-Gitters 10 gleichen den Raummaßen der Grenzflächen 2,3,4, und 5 oder sie sind maßgetreu reduziert. Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet, dass seine einzelnen Anschlussflächen 14 im direkten Kontakt mit mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 des Bauelements 1 stehen. Bei den multiplen Anordnungen 21 des Spanten-Gitters 10 stehen die anliegenden Anschlussflächen 14 der jeweiligen Spanten-Gitter 10 miteinander im direkten Kontakt, die äußeren Anschlussflächen 14 stehen dann im direkten Kontakt mit mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 des Bauelements 1 stehen.
  • Abbildung 3 zeigt die vorteilhafte Ausführung der Erfindung mittels der teilweise ausgeschnittenen axonometrischen Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes 1 entsprechend der Erfindung. Wie bereits beschrieben wurde, das Spanten-Gitter 10 und ihre multiple Anordnung 21 bestehen aus den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenenfalls auch aus Halterungen 11 auf der Glas- oder Plastik-Basis in der beliebigen Farbausführung. Falls die Halterung 11 auf der Metall-Basis, oder aus einem anderen tragfähigen Material besteht, stellt solche Halterung 11 zugleich auch die Armierung 9 dar.
  • Die Anschlussflächen 14 haben in der Abb. 3 eine Form von den aufeinander senkrecht stehenden Vierecken, welche dadurch eine Kreuzform bilden und welche in den gleichen Entfernungen platziert sind.Die Anschlussflächen 14 können die beliebigen Formen haben, welche in beliebigen Entfernungen platziert werden können. Dadurch erzielt man verschiedene Anordnungen, welche die Formen von Inschriften, Mustern, Symbolen, Logos bilden können.Aufgrund der gewünschten Lichtdurchlässigkeit der Grenzflächen 2, 3, 4 und 5 wird die Einbettung und die Anordnung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnung 21 so gewählt, dass die Anschlussflächen 14 in dem lichtdurchlässigen Bauelement 1 gleichmäßig - wie bei Abb. 3 oder ungleichmäßig - in einen oder mehrere getrennte Bereiche des lichtdurchlässigen Bauelementes 1 verteilt werden. Die Armierung 9 besteht aus einem tragfähigen Material und sie wird stückweise oder als ein verbundenes Gitter-Spanten-Element über die Spanten-Stege 19 des lichtdurchlässigen Spanten-Elements 6 eingebettet.Die Größe, Form, Menge und die Anordnung der Armierung 9 wird nach den mechanischen Anforderungen an den Bauelement 1 gewählt. Das Spanten-Gitter 10 oder ihre multiple Anordnung 21 werden von dem nicht lichtdurchlässigen Material 7 umgegeben, welches aber keine optimalen Isolierungseigenschaften haben muss. Aus diesem Grund wird die zusätzliche Anwendung von Isolierungsmaterial 8 vorgeschlagen, welches sich entweder im ganzen Durchschnitt des Bauelementes 1, in der Mitte des Durchschnittes, wie auf Abb.3, oder auf einer der Durchschnittsseiten befinden kann, wobei dieses Isolierungsmaterial 8 in keiner Weise weder die Lichtdurchlässigkeit durch das Spanten-Gitter 10 oder ihre multiple Anordnung 21 noch die mechanischen Eigenschaften des Bauelementes 1 beeinträchtigt.
  • Abbildung 4 ist eine schematische axonometrische Ansicht des Spanten-Gitters 10, welches aus lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, Halterungen 11 und der gitterartigen Armierung 9 besteht, wobei das Spanten-Gitter 10 für die Herstellung des Bauelementes 1 unerlässlich ist.Wie bereits beschrieben wurde, das Spanten-Gitter 10 besteht aus einzelnen lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenenfalls aus Halterungen 11. Falls das Spanten-Gitter 10 auch aus den Halterungen 11 besteht, wird es aus jeweils mindestens zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 und zwei Halterungen 11 zusammengesetzt.Abbildung 4 zeigt, dass die lichtdurchlässigen Spanten-Elemente 6 im Spanten-Gitter 10 aufeinander senkrecht angeordnet sind, umeine Gitterstruktur zu bilden. In der weiteren nicht abgebildeten Ausführung kann so ein Spanten-Gitter 10 entstehen, dessen lichtdurchlässige Spanten-Elemente 6 mit keiner der Grenzflächen 2,3,4 oder 5 parallellaufend sind und dadurch entstandenes Spanten-Gitter eine völlig unregelmäßige Form hat. Die Anschlussflächen 14 dieses Spanten-Gitters 10 müssen aber dabei im direkten Kontakt mit mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 des lichtdurchlässigen Bauelements 1 stehen, damit die Lichtdurchlässigkeit des Bauelementes 1 gewährleistet wird.Die Halterung 11 enthält die Distanzvorsprünge 23, welche die Positionierung der Halterung 11 in der entsprechenden Distanz zu der unteren Grenzfläche 3 gewährleisten und die Einsteck-Schlitze 24, deren Zahl, Größe und Positionierung den Spanten-Stegen 19 der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente 6 entsprechen.
  • Abbildung 5a zeigt die vorteilhafte Ausführung des lichtdurchlässigen Spanten-Elements 6, aus welchen sich das das Spanten-Gitter 10 zusammensetzt. Das lichtdurchlässige Spanten-Element 6 besteht aus den Spanten-Platten 22, mit oder ohne Einsteck-Schlitzen 18, und den Spanten-Stegen 19. Durch die Spanten-Stege 19 entstehen zwischen den Spanten-Platten 22 im Spanten-Gitter 10 Hohlräume, welche für die Applizierung von nicht lichtdurchlässigem Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination vorgesehen sind, damit die Haftfestigkeit des gesamten Bauelementes 1 gewährleistet wird. Jedes lichtdurchlässige Spanten-Element 6, aus welchen sich das das Spanten-Gitter 10 zusammensetzt, enthält eine ununterbrochene Durchleuchtungslinie 20, d.h. dass die Einsteck-Schlitze 18 beeinträchtigen in keiner Weise die Lichtdurchlässigkeit des Spanten-Elements 6, damit der aus mindestens einer der vier Grenzflächen 2,3,4 oder 5 durchdringende Lichtstrahl zu allen anderen Grenzflächen übertragen werden kann.In der Ausführung auf der Abb. 5abilden die Anschlussflächen 14 des Spanten-Elements 6 die Spanten-Stegen 19, das Spanten-Element 6 kann ebenfalls seine Anschlussflächen 14 in der Form von Spanten-Platten 22 haben.
  • Abbildung 5b zeigt eine schematische axonometrische Ansicht der Verbindung von den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 mittels der Einsteck-Schlitze 18, welche sich in der Mitte den Spanten-Platten 22 befinden, in das Spanten-Gitter 10. Das entstandene Spanten-Gitter 10 muss die gleiche Höhe beibehalten, wie die für seine Konstruktion angewendeten Spanten-Elemente 6. Die Breiten der Einsteck-Schlitze 18 sind bei allen Spanten-Elementen 6 identisch, damit in die Kontaktflächen zwischen den verbundenen Spanten-Platten 22 weder nicht lichtdurchlässiges Material 7 noch Isolierungsmaterial 8 eindringen kann.
  • Abbildung 5c zeigt eine Seitenansicht von der vorteilhaften Ausführung des lichtdurchlässigen Spanten-Elements 6mit vielfachen Anordnung der Spanten-Stege 19 und den höheren Spante-Platten 22 ohne Einsteck-Schlitze 18. In diesem Fall entsteht das Spanten-Gitter 10 durch dasEinstecken der Spanten-Elemente 6 in die Einsteck-Schlitze 24 der Halterungen 11, wobei deren Zahl, Größe und Positionierung den Spanten-Stegen 19 der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente 6 entsprechen.
  • Abbildung 6 zeigt eine schematische axonometrische Ansicht der Herstellungsphase vor dem Füllen der Schalung 12 mit dem nicht lichtdurchlässigen Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination, nämlich die Einbettung des Spanten-Gitters 10, welches aus den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 und Halterungen 11 besteht. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination in die Schalung 12 appliziert wird, bleiben ebenfalls frei von diesem Material. Die Armierung 9 besteht aus einem tragfähigen Material und sie wird in diesem Fall als ein verbundenes Gitter-Spanten-Element über die Spanten-Stege 19 des lichtdurchlässigen Spanten-Elements 6 eingebettet.
  • Abbildung 7 zeigt die schematische axonometrische Ansicht des Bauelementes 1 in seiner vierten und fünften Ausführung ohne das eingelegte; nicht lichtdurchlässige Material 7 oder das Isolierungsmaterial 8 und die Armierung. Die vierte Ausführung unterscheidet sich von der fünften Ausführung nur durch die Deckflache 25, welche nur in der fünften Ausführung vorhanden ist. Das abgebildete Spanten-Gitter10 besteht aus den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, welche die Spanten-Stegen 19 und die Spante-Platten 22 mit Einsteck-Schlitzen 18 bilden..Die Deckfläche 25 aus dem festen Material hat Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig. Auf dieser Weise entsteht das Bauelement 1, welches komplett von allen Flächen mit der festen Raumhülle (Grundfläche 16, Mantelfläche 17, Deckfläche 25) mit den erwähnten Öffnungen umhüllt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Die Erfindung veröffentlicht auch Herstellungsverfahren von dem lichtdurchlässigen Bauelement in fünf verschiedenen Ausführungsformen.Das Herstellungsverfahren der vorteilhaften Ausführungsform des lichtdurchlässigen Bauelements 1 laut der Erfindung setzt sich in seiner ersten Ausführung aus folgenden Phasen zusammen:
  • a) Die Einbettung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnung 21 in die Schalung 12, welche ihre Innenflächen 15 mit einer Schicht von dem elastischen Material 13 bedeckt hat. Das elastische Material 13 ist bei dem erhöhten Druck deformationsfähig und hat Dichtungseigenschaften. Die Raummaße des eingebetteten Spanten-Gitters 10 gleichen den Raummaßen der Schalung 12 oder sie sind maßgetreu reduziert. Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet, dass seine einzelnen Anschlussflächen 14 die Innenflächen 15 der Schalung 12 direkt berühren. Bei den multiplen Anordnungen 21 des Spanten-Gitters 10 stehen die anliegenden Anschlussflächen 14 der jeweiligen Spanten-Gitter 10 miteinander im direkten Kontakt, die äußeren Anschlussflächen 14 dann berühren direkt die Innenflächen 15 der Schalung 12.
  • b) Die Fixierung des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 in derSchalung 12 z.B. durch mechanische Einklemmung der Schalung 12 , damit dieFixierung ausreichend ist und zu keiner Verschiebung des Spanten-Gitters 10 oderihren multiplen Anordnung 21 innerhalb der Schalung 12 kommt.
  • c) Die Einbettung der Armierung 9 in die Schalung 12, wobei ihre Form und Einbettung in keiner Weise die Lichtdurchlässigkeit weder durch das Spanten-Gitter 10 noch durch ihre multiple Anordnung 21 und damit die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Bauelementes 1 beeinträchtigt.
  • d) Das Gießen, Vibrogießen, Vibropressen oder Spritzen des nicht lichtdurchlässigen flüssigen Materials 7 in die Schalung 12, damit das nicht lichtdurchlässige Material 7 den ganzen Rauminhalt der Schalung 12 vollfüllt. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12 und sind dadurch frei von dem durchdringenden nicht lichtdurchlässigen Material 7. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7 in die Schalung 12 appliziert wird, bleiben ebenfalls frei von diesem Material.
  • e) Die Aushärtung des nicht lichtdurchlässigen flüssigen Materials 7 in der Schalung 12 so, dass freie Flächen zwischen den einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 und den Innenflächen 15 der Schalung 12 entstehen. Diese freien Flächen entstehen auch bei den Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7 in die Schalung 12 appliziert wurde.
  • f) Die Herausnahme des fertigen Bauelementes 1 aus der Schalung 12
  • g) Die Außenfläche des Bauelementes 1 wird durch einen mechanischen oder chemischen Prozess bearbeitet oder die Außenfläche bleibt in dem Rohzustand. Das Herstellungsverfahren der vorteilhaften Ausführungsform des lichtdurchlässigen Bauelements 1 laut der Erfindung setzt sich in seiner zweiten Ausführung aus folgenden Phasen zusammen:
  • h) Die Einbettung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnung 21 in die Schalung 12, welche ihre Innenflächen 15 mit einer Schicht von dem elastischen Material 13 bedeckt hat. Das elastische Material 13 ist bei dem erhöhten Druck deformationsfähig und hat Dichtungseigenschaften. Die Raummaße des eingebetteten Spanten-Gitters 10 gleichen den Raummaßen der Schalung 12 oder sie sind maßgetreu reduziert. Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet, dass seine einzelnen Anschlussflächen 14 die Innenflächen 15 der Schalung 12 direkt berühren. Bei den multiplen Anordnungen 21 des Spanten-Gitters 10 stehen die anliegenden Anschlussflächen 14 der jeweiligen Spanten-Gitter 10 miteinander im direkten Kontakt, die äußeren Anschlussflächen 14 dann berühren direkt die Innenflächen 15 der Schalung 12.
  • i) Die Fixierung des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 in der Schalung 12 z.B. durch mechanische Einklemmung der Schalung 12 , damit die Fixierung ausreichend ist und zu keiner Verschiebung des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 innerhalb der Schalung 12 kommt.
  • j) Die Einbettung der Armierung 9 in die Schalung 12, wobei ihre Form und Einbettung in keiner Weise die Lichtdurchlässigkeit weder durch das Spanten-Gitter 10 noch durchihre multiple Anordnung 21 und damit die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Bauelementes 1 beeinträchtigt.
  • k) Das Gießen, Vibrogießen, Vibropressen oder Spritzen des nicht lichtdurchlässigen flüssigen Materials 7 in die Schalung 12, damit das nicht lichtdurchlässige Material 7 den Rauminhalt der Schalung 12 nur teilweise füllt. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12 und sind dadurch frei von dem durchdringenden nicht lichtdurchlässigen Material 7. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7 in die Schalung 12 appliziert wird, bleiben ebenfalls frei von diesem Material.
  • l) Die Aushärtung des nicht lichtdurchlässigen flüssigen Materials 7 in der Schalung 12 so, dass freie Flächen zwischen den einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder den äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 und den Innenflächen 15 der Schalung 12 entstehen. Diese freien Flächen entstehen auch bei den Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder bei den äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7 in die Schalung 12 appliziert wurde.
  • m) Das Füllen des restlichen Rauminhalts der Schalung 12 mit dem Isolierungsmaterial 8. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen ihrer multiplen Anordnung 21 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12 und sind dadurch frei von dem durchdringenden Isolierungsmaterial 8. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung, 12 von wo das Isolierungsmaterial 8 in die Schalung 12 appliziert wird, bleiben ebenfalls frei von diesem Material.
  • n) Die Herausnahme des fertigen Bauelementes 1 aus der Schalung 12
  • o) Die Außenfläche des Bauelementes 1 wird durch einen mechanischen oder chemischen Prozess bearbeitet oder die Außenfläche bleibt in dem Rohzustand. Das Herstellungsverfahren des lichtdurchlässigen Bauelements 1 in der dritten Ausführung setzt sich ausden identischen Phasenwie in der zweiten Ausführung zusammen, wobei sich die Schichten von nicht lichtdurchlässigem Material 7 und die Schichten vom Isolierungsmaterial 8 aufeinander stapeln. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12 und sind dadurch frei von beiden Schichten. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo die beiden Materialen 7 und 8 in die Schalung 12 appliziert werden, bleiben ebenfalls frei von diesen Materialen. Das Herstellungsverfahren der vorteilhaften Ausführungsform des lichtdurchlässigen Bauelements 1 laut der Erfindung setzt sich in seiner vierten Ausführung aus folgenden Phasen zusammen:
  • p) Die Einbettung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 miteinander im direkten Kontakt stehen, in einer Grundfläche 16 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 entsprechen, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 miteinander im direkten Kontakt stehen. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 ragen aus den Öffnungen der Grundfläche 16 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen.
  • q) Die Fixierung der Mantelflache 17 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 entsprechen, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 miteinander im direkten Kontakt stehen, in die unter dem Punkt p) erwähnte Grundfläche 16. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnungen 21 ragen aus den Öffnungen der Mantelflache 17 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen.
  • r) Die Einbettung der Armierung 9 in die Raumhülle, die durch die Zusammensetzung von der erwähnten Grundfläche 16 mit der Mantelflache 17 entstanden ist, wobei diese Einbettung kein Hindernis in der Lichtübertragung darstellen darf, damit die lichtdurchlässigen Eigenschaften des fertigen Bauelementes 1 nicht negativ beeinträchtigt werden
  • s) Das Füllen des restlichen Rauminhaltes der erwähnten Raumhülle mit dem nicht lichtdurchlässigen Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Raumhülle, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination appliziert wird, bleiben frei von dem/den durchdringenden Material/ien.
  • t) Die Aushärtung des nicht lichtdurchlässigen Materials 7, Isolierungsmaterials 8 oder deren Kombination in der erwähnten Raumhülle, so dass ein Bauelement 1, welches mit der Ausnahme von seinem oberen Teil, wo das nicht lichtdurchlässige Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination appliziert wurde, mit der Raumhülle (Grundfläche 16 mit Mantelfläche 17) mit den erwähnten Öffnungen umgefüllt ist, entsteht.
  • u) Die Außenfläche des Bauelementes 1 wird durch einen mechanischen oder chemischen Prozess bearbeitet oder die Außenfläche bleibt in dem Rohzustand.
  • Das Herstellungsverfahren der vorteilhaften Ausführungsform des lichtdurchlässigen Bauelements 1 laut der Erfindung setzt sich in seiner fünften Ausführung aus folgenden Phasen zusammen:
  • v) Die Einbettung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 miteinander im direkten Kontakt stehen, in einer Grundfläche 16 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihre multiplen Anordnungen 21 entsprechen. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihre multiplen Anordnungen 21 ragen aus den Öffnungen der Grundfläche 16 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen.
  • w) Die Fixierung der Mantelflache 17 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 entsprechen, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 im direkten Kontakt stehen, in die unter dem Punkt p) erwähnten Grundfläche 16. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihre multiplen Anordnungen 21 ragen aus den Öffnungen der Mantelflache 17 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen
  • x) Die Einbettung der Armierung 9 in die Raumhülle, die durch die Zusammensetzung von der erwähnten Grundfläche 16 mit der Mantelfläche 17 entstanden ist, wobei diese Einbettung kein Hindernis in der Lichtübertragung darstellen darf, damit die lichtdurchlässigen Eigenschaften des fertigen Bauelementes 1 nicht negativ beeinträchtigt werden
  • y) Das Füllen des restlichen Rauminhaltes der erwähnten Raumhülle mit dem nicht lichtdurchlässigen Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination. Der Rauminhalt der Raumhülle kann auch ohne diese Füllung bleiben.
  • z) Schließen der erwähnten Raumhülle mit einer Deckfläche 25 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 entsprechen. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 ragen aus den Öffnungen der Grundfläche 16 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen. Auf dieser Weise entsteht das Bauelement 1, welches komplett von allen Flächen mit der Raumhülle (Grundfläche 16, Mantelfläche 17, Deckfläche 25) mit den erwähnten Öffnungen umhüllt ist. Die Außenfläche des Bauelementes 1 wird durch einen mechanischen oder chemischen Prozess bearbeitet oder die Außenfläche bleibt in dem Rohzustand.

Claims (13)

  1. Das lichtdurchlässige Bauelement 1 basiert darauf, dass das lichtdurchlässige Bauelement1 aus mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5, einem Spanten-Gitter 10besteht, welches aus mindestens zwei Spanten-Elementen6 oder einem kompakten Teil in der gewünschten Form besteht, oder einer multiplen Anordnung 21 des Spanten-Gitters 10, dem nicht lichtdurchlässigem Material 7, Isolierungsmaterial 8, festem Material 16, 17 und 25 mit den Öffnungen oder deren Kombination, welche das Spanten-Gitter 10 oder ihre multiplen Anordnungen21 umhüllen.
  2. Das lichtdurchlässige Bauelement 1 nach dem Patentanspruch 1 basiert darauf, dass die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters10 oder ihrer multiplen Anordnungen21 im direkten Kontakt mit mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 des lichtdurchlässigen Baudelements 1stehen, ragen aus diesen Grenzflächen 2,3,4 und 5, sind ebenmäßig mit diesen Grenzflächen 2,3,4 und 5, sind in Grenzflächen 2,3,4 und 5 eingelassen, können die beliebigen Formen haben, welche in beliebigen Distanzen platziert werden können, um verschiedene Anordnungen zu erzielen, welche schließlich die Formen von Inschriften, Mustern, Symbolen, Logos bilden.
  3. Das lichtdurchlässige Bauelement 1 nach dem Patentanspruch 1-2 basiert darauf, dass jedes lichtdurchlässige beliebig farbige Spanten-Element6 -welches durch die Spanten-Platten 22, mit oder ohne Einsteck-Schlitzen 18, und den Spanten-Stegen 19gebildet ist - aus welchen sich das Spanten-Gitter 10 zusammensetzt, eine ununterbrochene Durchleuchtungslinie 20enthält, wodurch die Lichtdurchlässigkeit des Spanten-Elements6 in keiner Weise von den Einsteck-Schlitzen 18 beeinträchtigt wird und der aus mindestens einer der vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 durchdringende Lichtstrahl zu allen anderen Grenzflächen übertragen werden kann.
  4. Das lichtdurchlässige Bauelement 1 nach dem Patentanspruch 1-3 basiert darauf,dass das Spanten-Gitter10 durch die Verbindung von den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 mittels der Einsteck-Schlitze 18 entsteht, falls die Spanten-Platten 22 keine Einsteck-Schlitze 18 haben, werden die Spanten-Elemente 6 durch die Halterungen 11 ins Spaten-Gitter 10 zusammengesetzt.
  5. Das lichtdurchlässige Bauelement 1 nach dem Patentanspruch 1-4 basiert darauf,dass das entstandene Spanten-Gitter10 muss die gleiche Höhe beibehalten, wie die für seine Konstruktion angewendeten Spanten-Elemente 6, das Spanten-Gitter 10 kann auch als ein kompakter Teil in der gewünschten Form bestehen, eine multiple Anordnung 21 der Spanten-Gitter 10 besteht aus mindestens zwei Spanten-Gitter 10, wobei ihre anliegendenAnschlussflächen14 in direktem Kontakt stehen müssen.
  6. Das lichtdurchlässige Bauelement 1 nach dem Patentanspruch 1-5 basiert darauf, dass die Halterung 11 die Distanzvorsprünge 23 enthält, welche die Positionierung der Halterung 11 in der entsprechenden Distanz zu der unteren Grenzfläche der Schalung 12 oder unteren Grundfläche 16 gewährleisten und die Einsteck-Schlitze 24, deren Zahl, Größe und Positionierung den Spanten-Stegen19 der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente 6 entsprechen, die Halterung 11 hat eine ebene oder eine beliebig krumme Form, diese Form ist dann maßgebend für die endgültige Form des Bauelements 1.
  7. Das lichtdurchlässige Bauelement1 nach dem Patentanspruch 1-6 basiert darauf, dass die Armierung 9 aus einem tragfähigen Material besteht und sie wird stückweise oder als ein verbundenes Gitter-Spanten-Element über die Spanten-Stege 19 des lichtdurchlässigen Spanten-Elements 6 eingebettet, wobei ihre Einbettung kein Hindernis in der Lichtübertragung darstellen darf, damit die lichtdurchlässigen Eigenschaften des fertigen Bauelementes 1 nicht negativ beeinträchtigt werden.
  8. Das lichtdurchlässige Bauelement1 nach dem Patentanspruch 1-7 basiert darauf, dass das nicht lichtdurchlässige flüssige Material 7 in die Schalung 12 appliziertwird, in welche das Spanten-Gitter 10 aus lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenfalls Halterungen 11 und Armierung 9 eingelegt wurde.
  9. Das lichtdurchlässige Bauelement1 nach dem Patentanspruch 1-7 basiert darauf, dass das lichtdurchlässige oder nicht lichtdurchlässige flüssige Isoliermaterial 8 in die Schalung 12 appliziert wird, in welche das Spanten-Gitter 10 aus lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6,gegebenfalls Halterungen 11 und Armierung 9 eingelegt wurde.
  10. Das lichtdurchlässige Bauelement1 nach dem Patentanspruch 1-7 basiert darauf, dass das nicht lichtdurchlässige flüssige Material 7 und das lichtdurchlässige oder nicht lichtdurchlässige flüssige Isoliermaterial 8 in die Schalung 12 appliziert werden, in welche das Spanten-Gitter 10 aus lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenfalls Halterungen 11 und Armierung 9 eingelegt wurde.; bei dem festen Isoliermaterial 8 besteht auch die Möglichkeit des direkten Einlegens in die Schalung 12.
  11. Das lichtdurchlässige Bauelement1 nach dem Patentanspruch 1-7 basiert darauf, dass die nicht lichtdurchlässigen festen Materialen 16,17 und 25 in einer Raumhülle zusammengelegt werden, in welche das Spanten-Gitter 10 aus lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenfalls Halterungen 11 und Armierung 9 eingelegt wurde.
  12. Das lichtdurchlässige Bauelement1 nach dem Patentanspruch 1-7 basiert darauf, dass die nicht lichtdurchlässigen festen Materialen 16,17 und 25 und das lichtdurchlässige oder nicht lichtdurchlässige flüssige Isoliermaterial 8 in einer Raumhülle zusammengelegtwerden, in welche das Spanten-Gitter 10 aus lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenfalls Halterungen 11 und Armierung 9 eingelegt wurde; bei dem festen Isoliermaterial 8 besteht auch die Möglichkeit des direkten Einlegens in dieser Raumhülle.
  13. Das lichtdurchlässige Bauelement1 nach dem Patentanspruch 1-12 basiert darauf, dass die fertigen lichtdurchlässigen Bauelemente 1 sich miteinander beliebig in multiple Anordnungen zusammenlegenlassen, der lichtdurchlässige Effekt erstreckt sich dann durch die gesamte zusammengelegte Anordnung.
EP12466015.0A 2012-08-01 2012-08-01 Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften Active EP2692960B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12466015T ES2916343T3 (es) 2012-08-01 2012-08-01 Rejilla nervada para la fabricación de un elemento de construcción con propiedades de transmisión de luz
EP12466015.0A EP2692960B1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften
CA2889019A CA2889019A1 (en) 2012-08-01 2013-07-25 Building element with light-permeable properties and its compositions
MYPI2015701374A MY170342A (en) 2012-08-01 2013-07-25 Building element with light-permeable properties and its compositions and manufacturing processes
AU2013299039A AU2013299039B2 (en) 2012-08-01 2013-07-25 Structural element with light-permeable properties, multiple arrangements thereof and production method therefor
PCT/CZ2013/000086 WO2014019559A1 (de) 2012-08-01 2013-07-25 Bauelement mit lichtdurchlässigen eigenschaften, seine multiplen anordnungen und herstellungsverfahren
RU2015106894A RU2611081C2 (ru) 2012-08-01 2013-07-25 Светопропускающий строительный элемент и компактная пространственная решетка (варианты) для него
ZA2015/01178A ZA201501178B (en) 2012-08-01 2015-02-20 Structural element with light-permeable properties, multiple arrangements thereof and production method therefor
CO15046401A CO7210312A2 (es) 2012-08-01 2015-03-02 Pieza de construcción con propiedades de permeabilidad a la luz y sus conjuntos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12466015.0A EP2692960B1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2692960A1 true EP2692960A1 (de) 2014-02-05
EP2692960B1 EP2692960B1 (de) 2022-02-02

Family

ID=47002807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12466015.0A Active EP2692960B1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2692960B1 (de)
AU (1) AU2013299039B2 (de)
CA (1) CA2889019A1 (de)
CO (1) CO7210312A2 (de)
ES (1) ES2916343T3 (de)
MY (1) MY170342A (de)
RU (1) RU2611081C2 (de)
WO (1) WO2014019559A1 (de)
ZA (1) ZA201501178B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106313306A (zh) * 2016-08-19 2017-01-11 陕西省建筑科学研究院 一种光纤均匀排布组合模具、布线器及其使用方法
WO2018138377A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Lumineo Group Sa Translucent object and production method for producing a translucent object

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167481B2 (en) 2016-07-27 2021-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiscale density threshold matrices for 3D printing

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091899A (en) 1958-11-26 1963-06-04 Bordlein Hans Light transmitting building tile, plate, block or the like and method of making same
WO2003097954A1 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Losonczi Aron Building block comprising light transmitting fibres and a method for producing the same
WO2006070214A2 (en) 2004-12-31 2006-07-06 Zsuzsanna Fekete Light transmitting three-dimensional object and method for manufacturing the same
US20070230209A1 (en) 2006-03-29 2007-10-04 Martin Gregory R Light transmitting building material and method for producing the same
DE102007031935A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 FRANZKE, Jörg Bauteil mit funktionellen Elementen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009007765A2 (en) 2007-07-11 2009-01-15 Losonczi Aron Translucent building block and a method for manufacturing the same
WO2011154498A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Italcementi S.P.A. Composite panel based on cementitious mortar with properties of transparency
DE102011008853A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Dieter Christandl Licht leitendes Bauteil für Bauwerke und Gebäude sowie Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU876913A2 (ru) * 1979-12-05 1981-10-30 Центральный научно-исследовательский и проектно-экспериментальный институт промышленных зданий и сооружений "ЦНИИпромзданий" Солнцезащитна светопроницаема панель
SU964086A2 (ru) * 1981-04-29 1982-10-07 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Экспериментальный Институт Промышленных Зданий И Сооружений Госстроя Ссср Солнцезащитна светопроницаема панель
DE102007003193A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Melchior, Lothar Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091899A (en) 1958-11-26 1963-06-04 Bordlein Hans Light transmitting building tile, plate, block or the like and method of making same
WO2003097954A1 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Losonczi Aron Building block comprising light transmitting fibres and a method for producing the same
WO2006070214A2 (en) 2004-12-31 2006-07-06 Zsuzsanna Fekete Light transmitting three-dimensional object and method for manufacturing the same
US20070230209A1 (en) 2006-03-29 2007-10-04 Martin Gregory R Light transmitting building material and method for producing the same
DE102007031935A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 FRANZKE, Jörg Bauteil mit funktionellen Elementen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009007765A2 (en) 2007-07-11 2009-01-15 Losonczi Aron Translucent building block and a method for manufacturing the same
WO2011154498A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Italcementi S.P.A. Composite panel based on cementitious mortar with properties of transparency
DE102011008853A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Dieter Christandl Licht leitendes Bauteil für Bauwerke und Gebäude sowie Herstellungsverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106313306A (zh) * 2016-08-19 2017-01-11 陕西省建筑科学研究院 一种光纤均匀排布组合模具、布线器及其使用方法
WO2018138377A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Lumineo Group Sa Translucent object and production method for producing a translucent object

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013299039A1 (en) 2015-03-12
RU2015106894A (ru) 2016-09-20
ZA201501178B (en) 2016-03-30
EP2692960B1 (de) 2022-02-02
AU2013299039B2 (en) 2017-09-14
WO2014019559A1 (de) 2014-02-06
MY170342A (en) 2019-07-19
CO7210312A2 (es) 2015-03-09
ES2916343T3 (es) 2022-06-30
RU2611081C2 (ru) 2017-02-21
CA2889019A1 (en) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610030C1 (de) Bauelement fuer Hochbauwerke
EP2075387B1 (de) Modul zur Herstellung von Betonteilen
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
WO2007068267A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP2177332A1 (de) Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung
EP2692960B1 (de) Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften
EP1882788A2 (de) Baustein für ein Modulbausystem, insbesondere zur Herstellung von fliegenden Bauten
EP2791438B1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE2756337B2 (de) Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
DE102018207761B3 (de) Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
AT514300B1 (de) Bauwerk
DE2100074C3 (de) Mantelfullstoffwand od dgl
DE2632040A1 (de) Verbundbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP3334869A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
DE102005007949B4 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Platten
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE102019116819A1 (de) Wandsystem
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE606167C (de) Hohlwand oder Decke aus Platten, vorzugsweise Korksteinplatten
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
DE2307135C3 (de) Bauelement zur Herstellung von Dächern, Wänden o.dgl
DE202021101239U1 (de) Ringbalkenschalung und Ringbalken
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
DE102014016007B4 (de) Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170317

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANTONOVIC, VLADAN

Inventor name: EBERI JR., LADISLAV

Inventor name: PETERS, JIRI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETERS, JIRI

Inventor name: ANTONOVIC, VLADAN

Inventor name: EBERL JR., LADISLAV

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LICRETE S.R.O.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1466631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016986

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2916343

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220202