DE102017129067A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017129067A1
DE102017129067A1 DE102017129067.2A DE102017129067A DE102017129067A1 DE 102017129067 A1 DE102017129067 A1 DE 102017129067A1 DE 102017129067 A DE102017129067 A DE 102017129067A DE 102017129067 A1 DE102017129067 A1 DE 102017129067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
monitoring device
examination
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017129067.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Zinser
Tilman Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Engineering GmbH
Original Assignee
Heidelberg Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberg Engineering GmbH filed Critical Heidelberg Engineering GmbH
Publication of DE102017129067A1 publication Critical patent/DE102017129067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/032Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/032Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors
    • A61B3/0325Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors provided with red and green targets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • A61B3/112Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring diameter of pupils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1176Recognition of faces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erkennen und/ oder Anzeigen des Fahrers (4) eines Fahrzeugs (2) und/ oder zum Erkennen und/ oder Anzeigen von Einschränkungen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit des Fahrers (4) eines Fahrzeugs (2) und/ oder zum Bedienen eines Fahrzeugs (2) durch den Fahrer (4), umfassend die nachfolgenden Schritte:
- Erfassen zumindest eines Teils zumindest eines Auges und/ oder zumindest eines Teils des Gesichts des Fahrers (4) durch eine Überwachungseinrichtung (3),
- Auswerten der von der Überwachungseinrichtung (3) erfassten Daten,
- Identifizieren des Fahrers (4) und/ oder Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit und/ oder der Augen des Fahrers (4) und/ oder Bedienen von Geräten des Fahrzeugs (2) auf Basis der erfassten Daten, löst die Aufgabe, Einschränkungen und/ oder Veränderungen der optischen Wahrnehmungsmöglichkeiten eines Fahrers zu überwachen, zu erkennen und anzuzeigen, den Fahrer zu identifizieren und die Bedienung des Fahrzeugs zu vereinfachen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 10 2004 035 896 A1 ist bekannt, mit einer Vorrichtung eines Fahrzeugs zu prüfen, ob die Augen dessen Fahrers geöffnet sind.
  • Die DE 10 2013 003 047 A1 zeigt eine Vorrichtung eines Fahrzeugs, mit der ein Blinzelmuster, insbesondere ein Doppelblinzeln, überprüft werden kann. Durch Doppelblinzeln kann ein Fahrer beispielsweise Radiosender auswählen.
  • Die EP 2 564 766 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem Bewegungen eines Fahrers und Objekte in dessen Umgebung erfasst werden, um auf eine Blickrichtung des Fahrers zu schließen.
  • Die DE 10 2012 221 647 A1 zeigt ein Verfahren zum Testen der Sehfähigkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs, bei welchem unterschiedlich große Zahlen dargestellt werden. Es ist auch bekannt, das Farbsehen zu testen.
  • Das menschliche Auge kann seine Brechkraft an bestimmte Gegebenheiten anpassen. Wenn diese Adaptionsfähigkeit des menschlichen Auges allerdings nicht ausreicht, um ein Bild scharf auf der Netzhaut abzubilden, wird das Bild unscharf wahrgenommen. Insbesondere kleine Details können nicht mehr optimal aufgelöst werden.
  • Die Brechkraft des Auges ist im Wesentlichen durch die Krümmung der Hornhautaußenseite und der adaptiven Linse gegeben. Die geometrische Form dieser Körperteile ist in optischer Hinsicht nahezu niemals optimal ausgebildet. Die optische Qualität dieser Körperteile wird insbesondere von einer optischen Zentralachse nach radial außen hin immer schlechter.
  • Die Abbildungsqualität bei einer weit geöffneten Pupille, beispielsweise in der Dämmerung oder in der Nacht, kann deutlich beeinträchtigt sein und somit zu einer Beeinträchtigung der Sehschärfe (Visus) führen.
  • Wenn eine optische Abbildung auf die Netzhaut nicht optimal erfolgt, kneift der Mensch instinktiv die Augen zusammen. Dies verringert die effektive Größe der Pupille und verbessert somit die Schärfe der optischen Abbildung. Hier wird das Prinzip der Lochkamera angewendet, insbesondere bei aufgrund von Dunkelheit weit geöffneter Pupille.
  • Einschränkungen oder Veränderungen der optischen Wahrnehmung eines Menschen können jedoch zu Gefahrensituationen führen, wenn dieser ein Fahrzeug führt. Daher ist es auch notwendig, einen Fahrer zu erkennen, der geeignet ist, ein Fahrzeug zu führen und dieses zu bedienen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Einschränkungen und/ oder Veränderungen der optischen Wahrnehmungsmöglichkeiten eines Fahrers zu überwachen, zu erkennen und anzuzeigen, den Fahrer zu identifizieren und die Bedienung des Fahrzeugs zu vereinfachen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Überwachungseinrichtung zumindest einen Teil zumindest eines Auges und/ oder zumindest einen Teils des Gesichts des Fahrers erfassen muss, um geeignete Informationen über Bewegungscharakteristiken oder Augenstrukturen des Fahrers zu erhalten. Dann ist erkannt worden, dass die von der Überwachungseinrichtung erfassten Daten ausgewertet werden müssen, um den Fahrer zu identifizieren und/ oder gegebenenfalls seine optische Wahrnehmungsfähigkeit und/ oder seine Augen zu untersuchen. Weiter ist erkannt worden, dass das Bedienen von Geräten des Fahrzeugs oder das Kommunizieren mit diesen Geräten auf Basis der erfassten Daten möglich ist.
  • Nach der Identifizierung des Fahrers könnten bestimmte Vorgänge oder Abläufe freigegeben werden, die das konkrete Fahrzeug betreffen. Es ist beispielsweise eine hochsichere biometrische Identifizierung des Fahrers denkbar.
  • Verschiedene Areale des menschlichen Körpers sind geeignet, um eine biometrische Identifizierung einer Person durchzuführen. In der Regel kommen hierfür Fingerabdrücke zur Verwendung, aber auch die menschliche Iris und insbesondere die Netzhaut mit ihrer einzigartigen Struktur sind sehr gut zur Identifizierung geeignet.
  • Fingerabdrücke werden überall im täglichen Umfeld hinterlassen und geben somit sicherheitskritische Information in nachteiliger Weise preis. Darüber hinaus ist es einer bildgebenden biometrischen Überwachungseinrichtung, beispielweise einer Kamera, rein theoretisch nicht möglich, das Bild eines biometrischen Objekts von einem Bild eines Abbilds des biometrischen Objektes zu unterscheiden.
  • Die Netzhaut bietet hier als einzige biometrische Struktur die Möglichkeit, während der Erkennung der Netzhautstruktur mit der biometrischen Überwachungseinrichtung zu kommunizieren. Der Informationsaustausch könnte über eine Einblendung von Mustern auf die Netzhaut und bewusste Augenbewegungen erfolgen. Beispielsweise könnte ein sich bewegendes Target oder ein PIN Pad zur Eingabe eines Codes verwendet werden. Diese Kommunikation kann abhörsicher zwischen dem Auge und der biometrischen Überwachungseinrichtung erfolgen. Diese Kommunikation ist in höchstem Maße überwindungssicher. Vor diesem Hintergrund wird auf die US 8,184,867 B2 verwiesen.
  • Nach der Identifizierung des Fahrers könnte ein Starten des Fahrzeugs erfolgen. Eine sichere Identifizierung könnte auch Finanz- und sonstige Transaktionen oder Verträge ohne Unterschrift des Fahrers rechtssicher machen. Eingaben von PINs und TANs oder SMS-Authentifizierungen sind somit nicht mehr nötig. Die initiale Speicherung der Augen oder Augenstruktur des Fahrers in einem Datenspeicher könnte beim Vertragshändler des Fahrzeugs mithilfe eines Personalausweises erfolgen.
  • Es könnte eine Steuerung von Geräten des Fahrzeugs oder eine Kommunikation mit Geräten des Fahrzeugs durch die Blickrichtung des Fahrers erfolgen. Wenn eine Überwachungseinrichtung des Fahrzeugs in der Lage ist, die Blickrichtung des Fahrers zu erkennen, kann der Fahrer durch Anvisieren eines Bereichs eines Bildschirms oder des Head-Up Displays und einfaches oder doppeltes Blinzeln bestimmte Funktionen aktivieren oder das Einblenden von zusätzlichen Informationen in diesen Bereichen aktivieren. Dies erlaubt eine schnellere und effizientere Bedienung von Multimedia- und Navigations-Komponenten, weil zusätzlich zu Sprachbefehlen optisch überwachte Bewegungen erfasst und genutzt werden.
  • Die Überwachungseinrichtung könnte eine Kamera umfassen, welche im Stand und/ oder während der Fahrt des Fahrzeugs Bewegungen der Augen und/ oder eines Teils des Gesichts erfasst. Mit einer Kamera können die Augen des Fahrers während der Fahrt beobachtet werden. Dabei könnte detektiert werden, ob der Fahrer über längere Zeit die Augen zusammen kneift und/ oder ungewöhnlich lange auf ein Verkehrshinweisschild blickt. Diese erfassten Daten würden als Anzeichen gewertet, dass der Fahrer anscheinend Schwierigkeiten beim Lesen des Verkehrshinweisschildes hat. Insbesondere bei einer Häufung solcher erfassten Daten der Überwachungseinrichtung könnte diese oder eine Vorrichtung des Fahrzeugs einen Test der Sehschärfe innerhalb des Fahrzeugs anbieten.
  • Vor diesem Hintergrund könnte das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt werden, indem unterschiedlich große Zeichen, bevorzugt Zahlen und/ oder Buchstaben, in einem Head-Up-Display oder einem Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt werden. Dabei könnte ein Audiosignal erfasst werden, wobei jedes vom Fahrer zu erkennende Zeichen markiert wird und wobei die Markierung zu einem weiteren Zeichen wandert, wenn ein mit dem Zeichen korrespondierendes Audiosignal erfasst wird. Konkret könnte die Stimme des Fahrers als Audiosignal erfasst werden, wobei jedes vom Fahrer zu erkennende Zeichen markiert wird und wobei die Markierung zu einem weiteren Zeichen wandert, wenn der Fahrer das zu erkennende Zeichen erkannt und mit seiner Stimme identifiziert hat. Hierdurch ist es möglich, die Sehfähigkeit eines Fahrers quasi beiläufig, nämlich während der Nutzung des Fahrzeugs, zu testen. Es ist keine weitere Person neben dem Fahrer notwendig, um den Sehtest durchzuführen. Bevorzugt wird über ein im Fahrzeug eingebautes Head-Up-Display ein Sehtestbild angezeigt.
  • Das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit könnte durchgeführt werden, indem ein erstes Zeichen, bevorzugt Zahlen und/ oder Buchstaben, in einem Head-Up-Display oder einem Bildschirm des Fahrzeugs in einem rot-grünen Kontrastbild dargestellt wird. Dabei könnte ein Audiosignal erfasst werden und ein weiteres Zeichen und/ oder ein weiteres Kontrastbild könnte bzw. könnten dargestellt werden, wenn ein mit dem ersten Zeichen korrespondierendes Audiosignal erfasst wird. Dabei könnte konkret die Stimme des Fahrers als Audiosignal erfasst werden und ein weiteres Zeichen und/ oder ein weiteres Kontrastbild könnte bzw. könnten dargestellt werden, wenn der Fahrer das erste zu erkennende Zeichen erkannt und mit seiner Stimme identifiziert hat. Hierdurch ist es möglich, eine Farbesehschwäche eines Fahrers quasi beiläufig, nämlich während der Nutzung des Fahrzeugs, zu testen. Es ist keine weitere Person neben dem Fahrer notwendig, um den Test auf Farbsehschwäche durchzuführen.
  • Bevorzugt wird über ein im Fahrzeug eingebautes Head-Up-Display ein Kontrastbild angezeigt. Durch unterschiedlich hohen Farbkontrast einzelner Kontrastbilder kann auch der Schweregrad einer Rot/Grün-Farbsehschwäche ermittelt werden.
  • Das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit könnte durchgeführt werden, indem das Gesichtsfeld und/ oder das zentrale Gesichtsfeld des Fahrers untersucht wird. So können Krankheiten des Auges erkannt werden.
  • Das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit könnte durchgeführt werden, indem ein Rastergitter mit einem Punkt in dessen Mitte in einem Head-Up-Display oder einem Bildschirm des Fahrzeugs dargestellt wird. Hierdurch ist ein Test des zentralen Gesichtsfeldes möglich. Ein als sogenanntes Amsler-Gitter ausgestaltetes Rastergitter erlaubt einen Selbsttest zur Ermittlung zentraler Gesichtsfeldausfälle, zum Beispiel bei altersbedingter Makuladegeneration oder anderen exsudativen oder degenerativen Prozessen in der Netzhautmitte.
  • Der Test nutzt bevorzugt ein großes quadratisches Rastergitter mit einem Punkt in der Mitte, der während der Untersuchung fixiert werden muss. Das jeweils andere Auge wird üblicherweise mit der flachen Hand vollständig abgedeckt. Bei entsprechenden Befunden wird die zu untersuchende Person scheinbare Löcher im Raster oder dunkle Stellen im Muster des Rastergitters bemerken können. Gegebenenfalls werden auch Wellen oder Verkrümmungen der Rasterlinien durch die Person wahrgenommen. Solche Wahrnehmungen sollten stets zu einer sofortigen augenärztlichen Kontrolle führen.
  • Das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit könnte durchgeführt werden, indem das Gesichtsfeld des Fahrers untersucht wird. Hierdurch kann eine Glaukomerkrankung erkannt werden. Insbesondere bei der sogenannten Glaukomerkrankung, auch grüner Star genannt, kann es zu Ausfällen im sogenannten Gesichtsfeld kommen. Sie gehören zu den typischen Anzeichen dieser Erkrankung.
  • Bleibt die Glaukomerkrankung unbemerkt oder wird diese medizinisch nicht ausreichend behandelt, kann der Betroffene sogar sein Sehvermögen ganz verlieren und erblinden. Glaukom ist weltweit die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung. In Deutschland sind etwa eine Million Menschen betroffen, die Dunkelziffer wird auf die gleiche Größenordnung geschätzt. Mit dem hier beschriebenen Verfahren kann während der Fahrt untersucht werden, ob der Fahrer eine gefährdete Person ist.
  • Vor diesem Hintergrund könnten Blickrichtungen des Fahrers während der Fahrt über einen definierten Zeitraum erfasst werden. So ist eine beiläufige Messung von Gesichtsfeldausfällen ermöglicht. Die Überwachungseinrichtung oder eine Vorrichtung des Fahrzeugs könnte die Blickrichtung des Fahrers erfassen. Dies könnte über eine oder mehrere Kameras erfolgen. Hierbei müssen die Kopfausrichtung sowie die Position der Pupillen und/ oder der Iris relativ zum Kopf mithilfe einer Einrichtung zur Bildverarbeitung erfasst werden. Um eine hohe Präzision der Messung zu erreichen, muss, gegebenenfalls einmalig, für jeden Fahrer ein Kalibriervorgang erfolgen.
  • Die Überwachungseinrichtung oder die Vorrichtung beobachtet bevorzugt permanent die Blickrichtung des Fahrers während der Fahrt. Sobald ein interessantes Objekt abseits der aktuellen Blickrichtung des Fahrers wahrgenommen wird, wird der Fahrer seine Fixation und/ oder Blickrichtung auf dieses Objekt richten, um dieses genauer auflösen und betrachten zu können. Die Auflösung des Auges ist nämlich im Zentrum des Gesichtsfeldes deutlich höher als weiter außen in der Peripherie.
  • Durch das ständige Beobachten des Blickverhaltens des Fahrers kann eine Gesichtsfeldkarte erzeugt werden. Über Stunden, Tage oder Wochen entsteht so eine sehr dichte Karte, in der Gesichtsfeldausfälle (Skotome), also lokal begrenzte visuelle Einschränkungen bzw. Blindheiten, erkannt werden können. Es könnten auch mehrere Gesichtsfeldkarten in Abhängigkeit von der Helligkeit des Anreizes, nämlich der Fahrzeugumgebung, erstellt werden. Auf diese Weise kann sogar das Ausmaß der Einschränkung quantifiziert werden. Bei einem Verdacht auf einen Gesichtsfeldausfall empfiehlt die Überwachungseinrichtung oder eine Vorrichtung des Fahrzeugs die Konsultation eines Augenarztes.
  • Das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit könnte durchgeführt werden, indem dem Fahrer ein sich veränderndes Muster dargestellt wird und die Überwachungseinrichtung Änderungen eines Pupillendurchmessers des Fahrers erfasst. Hierdurch ist eine zentrale Gesichtsfeldmessung über eine Pupillometrie möglich.
  • Der Fahrer könnte für einige Minuten auf ein veränderliches Muster blicken, das auf einem Head-Up Display oder einem Bildschirm des Fahrzeugs dargestellt wird. Gleichzeitig könnte mit einer Kamera der Pupillendurchmesser beider Augen vermessen werden. Aus der Größe der zeitlichen Veränderung des Pupillendurchmessers als Reaktion auf das Muster, welches als Stimulationsmuster fungiert, können Rückschlüsse auf das Gesichtsfeld gemacht werden.
  • Um dieses Verfahren durchführen zu können, ist ein hinreichend dunkler und homogener Hintergrund erforderlich. Ein solcher Hintergrund könnte während der Nacht oder einer Nachtfahrt gegeben sein. Der Pupillendurchmesser muss mit hoher Genauigkeit gemessen werden.
  • Das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit könnte durchgeführt werden, indem von der Überwachungseinrichtung ein Netzhautbild erfasst wird. So kann ein Netzhautbild, nämlich ein Fundusbild erzeugt werden. Viele Erkrankungen der Netzhaut zeigen sich in einem Fundusbild, welches mit einem Laser-Scanning System mit Infrarotbeleuchtung aufgenommen werden könnte.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die Überwachungseinrichtung einen Netzhautscanner im Bereich der Sonnenblende oder hinter der Sonnenblende umfassen. So kann die Sonnenblende als Abstands- oder Halteeinrichtung genutzt werden. Mit mikroelektromechanischen Scanspiegeln (MEMS) können 2D-Scanningsysteme sehr kompakt aufgebaut werden. Um ein genügend großes Areal des Augenhintergrundes aufnehmen zu können, muss man aber einerseits den Kopf relativ stabil halten und andererseits mit einem Objektiv des Scankopfes relativ nahe an das Auge heranfahren. Der Abstand sollte ca. 1-2 cm betragen.
  • Zum Halten des Kopfes könnte eine schräg heruntergeklappte Sonnenblende als Stirnanlage verwendet werden. Hierzu könnte eine leichte Mulde und/ oder Verbreiterung für die Positionierung der Stirn in der Sonnenblende vorgesehen sein. Der Fahrer könnte über einen motorisierten Sitz an die Kopfstütze herangefahren werden. Der Scankopf könnte dann nacheinander elektromechanisch motorisiert vor den beiden Augen positioniert werden und jeweils ein Bild der Netzhaut aufnehmen. Alternativ können auch zwei Scanner oder Netzhautscanner eingesetzt werden, um die Bilder beider Augen gleichzeitig aufzunehmen.
  • Die aufgenommenen Bilder könnten entweder durch die Überwachungseinrichtung oder eine Vorrichtung des Fahrzeugs mittels einer Einrichtung zur Bildanalyse bewertet werden oder telemetrisch auf einen Server übertragen werden und dort entweder automatisch oder durch einen Experten bewertet werden.
  • Am Ende einer Untersuchung könnte eine Qualifizierung der optischen Wahrnehmungsfähigkeit des Fahrers erfolgen und/ oder eine Empfehlung dargestellt werden, einen Arzt aufzusuchen. Hierdurch kann ein Fahrer unmittelbar nach oder während einer Fahrt mit dem Fahrzeug auf gesundheitliche Gefahrenpotentiale für sich und andere hingewiesen werden.
  • Eine Vorrichtung eines Fahrzeugs zur Durchführung eines Verfahrens der hier beschriebenen Art könnte eine Überwachungseinrichtung umfassen. Die Vorrichtung könnte des Weiteren ein Head-Up-Display und/ oder weitere Einrichtungen umfassen. Die Vorrichtung kann auch als Anordnung verschiedener zusammenwirkender Einrichtungen ausgestaltet sein.
  • Figurenliste
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, nämlich eines PKWs oder LKWs, welches eine Vorrichtung mit einer Überwachungseinrichtung umfasst, mit welcher das hier beschriebene Verfahren durchführbar ist,
    • 2 eine visuelle Darstellung von Zahlen unterschiedlicher Größe, die von einem Head-Up-Display im Kraftfahrzeug angezeigt werden, um einen Test der Sehschärfe durchzuführen,
    • 3 eine Darstellung, welche die Durchführung eines Tests auf Farbsehschwäche erlaubt, wobei mit der linken Darstellung eine Rot/Grün-Blindheit und mit der rechten Darstellung eine Rot/Grün-Sehschwäche diagnostizierbar ist,
    • 4 eine Darstellung, welche eine Untersuchung des zentralen Gesichtsfelds erlaubt, wobei links ein Testmuster und rechts ein Beispiel einer pathologischen Wahrnehmung dargestellt ist,
    • 5 eine schematische Darstellung einer beiläufigen Messung von Gesichtsfeldausfällen nebst einer Gesichtsfeldkarte, und
    • 6 Netzhautbilder, wobei links ein normales Fundusbild und rechts krankhafte Veränderungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 eines Fahrzeugs 2, nämlich eines Kraftfahrzeugs, zur Durchführung eines Verfahrens der nachfolgend beschriebenen Art. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Überwachungseinrichtung 3 und ein Head-Up-Display 5. Das Kraftfahrzeug ist ein PKW oder LKW.
  • Das Verfahren dient zum Erkennen und/ oder Anzeigen des Fahrers 4 des Fahrzeugs 2. Das Verfahren dient auch zum Erkennen und/ oder Anzeigen von Einschränkungen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit des Fahrers 4 des Fahrzeugs 2. Schließlich dient das Verfahren zum Bedienen des Fahrzeugs 2 durch den Fahrer 4. Das Verfahren umfasst die nachfolgenden Schritte:
    • - Erfassen zumindest eines Teils zumindest eines Auges und/ oder zumindest eines Teils des Gesichts des Fahrers 4 durch die Überwachungseinrichtung 3,
    • - Auswerten der von der Überwachungseinrichtung 3 erfassten Daten,
    • - Identifizieren des Fahrers 4 und/ oder Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit und/ oder der Augen des Fahrers 4 und/ oder Bedienen von Geräten des Fahrzeugs 2 auf Basis der erfassten Daten.
  • Die Überwachungseinrichtung 3 umfasst eine Kamera, welche im Stand und während der Fahrt des Fahrzeugs 2 Bewegungen der Augen und/ oder eines Teils des Gesichts des Fahrers 4 erfasst.
  • Die 2 bis 6 zeigen schematisch Verfahren zum Erkennen und/ oder Anzeigen von Einschränkungen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit des Fahrers 4 des Fahrzeugs 2.
  • Ein solches Verfahren umfasst die nachfolgenden Schritte: Erfassen zumindest eines Teils zumindest eines Auges und/ oder zumindest eines Teils des Gesichts des Fahrers 4 durch die Überwachungseinrichtung 3, Auswerten der von der Überwachungseinrichtung 3 erfassten Daten und Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit und/ oder der Augen des Fahrers 4 auf Basis der erfassten Daten.
  • 2 zeigt, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem unterschiedlich große Zeichen, nämlich Zahlen, in einem Head-Up-Display 5 des Fahrzeugs 2 angezeigt werden.
  • Es wird ein Audiosignal erfasst, wobei jedes vom Fahrer 4 zu erkennende Zeichen durch einen Rahmen markiert wird und wobei die Markierung bzw. der Rahmen zu einem weiteren Zeichen wandert, wenn ein mit dem Zeichen korrespondierendes Audiosignal erfasst wird.
  • Die Stimme des Fahrers 4 wird als Audiosignal erfasst, wobei jedes vom Fahrer 4 zu erkennende Zeichen durch den Rahmen markiert wird und wobei die Markierung zu einem weiteren Zeichen wandert, wenn der Fahrer 4 das zu erkennende Zeichen erkannt und mit seiner Stimme identifiziert hat.
  • 3 zeigt, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem eine Zahl in einem Head-Up-Display 5 des Fahrzeugs 2 in einem rot-grünen Kontrastbild 6 dargestellt wird.
  • Dabei wird ein Audiosignal erfasst und eine weitere Zahl und ein weiteres Kontrastbild 7 werden dargestellt, wenn ein mit der ersten Zahl korrespondierendes Audiosignal erfasst wird.
  • Dabei wird die Stimme des Fahrers 4 als Audiosignal erfasst und ein weiteres Kontrastbild 7 wird dargestellt, wenn der Fahrer 4 die zu erkennende Zahl im ersten Kontrastbild 6 erkannt und mit seiner Stimme identifiziert hat.
  • 4 zeigt, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem ein Rastergitter 8 mit einem Punkt 9 in dessen Mitte in einem Head-Up-Display 5 des Fahrzeugs 2 dargestellt wird. Es ist ein sogenanntes Amsler-Gitter dargestellt.
  • Der Punkt 9 in der Mitte des großen quadratischen Rastergitters 8 wird während der Prüfung mit einem Auge fixiert. Das jeweils andere Auge wird mit der flachen Hand vollständig abgedeckt.
  • Bei entsprechenden Befunden wird der Proband scheinbare Löcher im Raster oder dunkle Stellen in dem Gittermuster bemerken können, ggf. auch Wellen oder Verkrümmungen der Rasterlinien. Dies ist in dem verzerrten Rastergitter 10 grafisch dargestellt.
  • 5 zeigt, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem das Gesichtsfeld des Fahrers 4 untersucht wird.
  • Blickrichtungen des Fahrers 4 werden während der Fahrt über einen definierten Zeitraum erfasst.
  • Die Vorrichtung 1 und/ oder die Überwachungseinrichtung 3 erfasst bzw. erfassen die Blickrichtung des Fahrers 4. Dies kann über eine oder mehrere Kameras erfolgen. Hierbei werden die Kopfausrichtung sowie die Position der Pupillen und/ oder der Iris relativ zum Kopf mithilfe einer Einrichtung zur Bildverarbeitung bestimmt. Um eine hohe Präzision der Messung zu erreichen, erfolgt einmalig für den Fahrer 4 ein Kalibriervorgang.
  • Die Überwachungseinrichtung 3 beobachtet permanent die Blickrichtung des Fahrers 4 während der Fahrt. Wird ein interessantes Objekt abseits der aktuellen Blickrichtung wahrgenommen, dann wird der Fahrer 4 seine Fixation und/ oder Blickrichtung auf dieses Objekt richten, um dieses genauer auflösen und betrachten zu können. Die Auflösung des Auges ist im Zentrum des Gesichtsfeldes deutlich höher als weiter außen in der Peripherie.
  • Im oberen Bild der 5 ist dargestellt, dass eine aktuelle Blickrichtung auf einen ersten Punkt 11 gerichtet ist, d.h. das Gesichtsfeldzentrum befindet sich dort. Wenn die Blickrichtung zu dem zweiten Punkt 12 wandert, erfasst die Vorrichtung 1 oder die Überwachungseinrichtung 3, dass an dieser Stelle im peripheren Gesichtsfeld relativ zum ersten Punkt 11 ein Anreiz zum Blickwechsel erfolgt ist, d.h. die visuelle Funktion dort intakt ist.
  • Die relative Position des zweiten Punktes 12 zum ersten Punkt 11 wird in eine fahrerspezifische Gesichtsfeldkarte 13 eingetragen. Über Stunden, Tage oder Wochen entsteht so eine sehr dichte Karte, in der Gesichtsfeldausfälle 14 (Skotome), also lokal begrenzte visuelle Einschränkungen bzw. Blindheiten, erkannt werden können.
  • Es könnten auch mehrere Karten in Abhängigkeit von der Helligkeit des Anreizes, nämlich der Fahrzeugumgebung, erstellt werden. Auf diese Weise kann sogar das Ausmaß der Einschränkung quantifiziert werden. Bei einem Verdacht auf einen Gesichtsfeldausfall empfiehlt die Vorrichtung 1 des Fahrzeugs 2 die Konsultation eines Augenarztes.
  • Grafisch nicht dargestellt ist, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem dem Fahrer 4 ein sich veränderndes Muster dargestellt wird und die Überwachungseinrichtung 3 Änderungen eines Pupillendurchmessers des Fahrers 4 erfasst.
  • Der Fahrer 4 schaut für einige Minuten auf ein sich veränderndes Muster, das auf dem Head-Up Display 5 dargestellt wird. Gleichzeitig wird mit einer Kamera der Pupillendurchmesser beider Augen vermessen. Aus der Größe der zeitlichen Veränderung des Pupillendurchmessers als Reaktion auf das Muster, welches als Stimulationsmuster fungiert, können Rückschlüsse auf das Gesichtsfeld gemacht werden.
  • Für die Funktion dieses Verfahrens ist ein hinreichend dunkler und homogener Hintergrund erforderlich. Der Pupillendurchmesser wird mit hoher Genauigkeit gemessen.
  • Nicht grafisch dargestellt ist ein Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs 2 durch den Fahrer 4. Das Verfahren umfasst die nachfolgenden Schritte: Erfassen zumindest eines Teils zumindest eines Auges und/ oder zumindest eines Teils des Gesichts des Fahrers 4 durch die Überwachungseinrichtung 3, Auswerten der von der Überwachungseinrichtung 3 erfassten Daten und Bedienen von Geräten des Fahrzeugs 2 auf Basis der erfassten Daten.
  • Es ist nicht grafisch dargestellt, dass eine Bedienung, nämlich insbesondere eine Steuerung von Geräten des Fahrzeugs und/ oder eine Kommunikation mit diesen, durch eine Blickrichtung bzw. auf Basis der Blickrichtung erfolgt. Das Steuern der Geräte erfolgt durch die Vorrichtung 1, nachdem Daten, nämlich die Blickrichtung oder ein Blinzeln des Fahrers 4, erfasst wurden.
  • Die Vorrichtung 1 und/ oder die Überwachungseinrichtung 3 ist in der Lage, die Blickrichtung des Fahrers 4 zu erkennen. So kann der Fahrer 4 durch Anvisieren eines Bildschirmbereichs oder Head-Up-Display-Bereichs und/ oder einfaches oder doppeltes Blinzeln bestimmte Funktionen aktivieren oder in diesen Bereichen zusätzliche Informationen einblenden.
  • 6 zeigt, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem von der Überwachungseinrichtung 3 ein Netzhautbild erfasst wird. Konkret sind drei Netzhautbilder dargestellt.
  • Die Überwachungseinrichtung 3 umfasst einen Netzhautscanner im Bereich der Sonnenblende oder hinter der Sonnenblende.
  • Hierbei werden mikroelektromechanische Scanspiegel (MEMS) verwendet. Um ein genügend großes Areal des Augenhintergrundes aufnehmen zu können, wird der Kopf stabil gehalten und mit dem Objektiv eines Scankopfs relativ nahe an das Auge herangefahren. Es wird ein Abstand von ca. 1-2 cm gewählt.
  • Für das Halten des Kopfs wird eine schräg heruntergeklappte Sonnenblende als Stirnanlage verwendet. In dieser sind eine Mulde und eine Verbreiterung für die Positionierung der Stirn vorgesehen.
  • Der Fahrer 4 wird über einen motorisierten Sitz an eine Kopfstütze herangefahren. Der Scankopf wird dann nacheinander elektromechanisch motorisiert vor den beiden Augen positioniert und nimmt jeweils ein Bild der Netzhaut auf.
  • Die aufgenommenen Bilder werden entweder durch die Vorrichtung 1 selbst über eine Einrichtung zur Bildanalyse bewertet oder telemetrisch auf einen Server übertragen und dort entweder automatisch oder durch einen Experten bewertet.
  • Am Ende jeder hier beschriebenen Untersuchung erfolgt eine Qualifizierung der optischen Wahrnehmungsfähigkeit des Fahrers 4 und/ oder es wird eine Empfehlung, einen Arzt aufzusuchen, dargestellt.
  • Die Qualifizierung und/ oder Empfehlung kann als Audiosignal, in Form einer elektronischen Stimme oder auf einem Head-Up-Display 5 oder einem Bildschirm dargestellt werden.
  • Nicht grafisch dargestellt ist ein Verfahren zum Erkennen und/ oder Anzeigen des Fahrers 4 eines Fahrzeugs 2. Das Verfahren umfasst die nachfolgenden Schritte: Erfassen zumindest eines Teils zumindest eines Auges und/ oder zumindest eines Teils des Gesichts des Fahrers 4 durch eine Überwachungseinrichtung 3, Auswerten der von der Überwachungseinrichtung 3 erfassten Daten und Identifizieren des Fahrers 4 auf Basis der erfassten Daten.
  • Das Verfahren dient zum Erkennen des Fahrers 4 des Fahrzeugs 2. Es ist eine hochsichere biometrische Identifizierung des Fahrers möglich. Die menschliche Iris und die Netzhaut mit ihrer einzigartigen Struktur sind hierfür sehr gut geeignet.
  • Die Netzhaut bietet als biometrische Struktur die Möglichkeit, während der Erkennung der Netzhautstruktur mit der Vorrichtung 1 und/ oder der Überwachungseinrichtung 3 zu kommunizieren. Der Informationsaustausch findet über eine Einblendung von Mustern auf die Netzhaut, nämlich ein sich bewegendes Target, und bewussten Augenbewegungen statt. Diese Kommunikation erfolgt abhörsicher zwischen dem Auge und der Vorrichtung 1 und/ oder der Überwachungseinrichtung 3. Die Identifizierung des Fahrers 4 wird zum Starten des Fahrzeugs 2 verwendet.
  • Das Head-Up-Display 5 ist eine Anzeigeeinrichtung, die es dem Fahrer 4 erlaubt, seine Kopfhaltung oder Blickrichtung beizubehalten, wenn ihm Informationen optisch übermittelt werden, weil die Informationen in sein Sichtfeld projiziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3
    Überwachungseinrichtung
    4
    Fahrer
    5
    Head-Up-Display
    6
    Erstes Kontrastbild
    7
    Weiteres Kontrastbild
    8
    Rastergitter
    9
    Punkt in 8
    10
    Verzerrtes Rastergitter
    11
    Erster Punkt
    12
    Zweiter Punkt
    13
    Gesichtsfeldkarte
    14
    Gesichtsfeldausfall
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004035896 A1 [0002]
    • DE 102013003047 A1 [0003]
    • EP 2564766 A1 [0004]
    • DE 102012221647 A1 [0005]
    • US 8184867 B2 [0017]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erkennen und/ oder Anzeigen des Fahrers (4) eines Fahrzeugs (2) und/ oder zum Erkennen und/ oder Anzeigen von Einschränkungen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit des Fahrers (4) eines Fahrzeugs (2) und/ oder zum Bedienen eines Fahrzeugs (2) durch den Fahrer (4), umfassend die nachfolgenden Schritte: - Erfassen zumindest eines Teils zumindest eines Auges und/ oder zumindest eines Teils des Gesichts des Fahrers (4) durch eine Überwachungseinrichtung (3), - Auswerten der von der Überwachungseinrichtung (3) erfassten Daten, - Identifizieren des Fahrers (4) und/ oder Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit und/ oder der Augen des Fahrers (4) und/ oder Bedienen von Geräten des Fahrzeugs (2) auf Basis der erfassten Daten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (3) eine Kamera umfasst, welche im Stand und/ oder während der Fahrt des Fahrzeugs (2) Bewegungen der Augen und/ oder eines Teils des Gesichts des Fahrers (4) erfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem unterschiedlich große Zeichen, bevorzugt Zahlen und/ oder Buchstaben, in einem Head-Up-Display (5) oder einem Bildschirm des Fahrzeugs (2) angezeigt werden, wobei ein Audiosignal erfasst wird, wobei jedes vom Fahrer (4) zu erkennende Zeichen markiert wird und wobei die Markierung zu einem weiteren Zeichen wandert, wenn ein mit dem Zeichen korrespondierendes Audiosignal erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem ein erstes Zeichen, bevorzugt Zahlen und/ oder Buchstaben, in einem Head-Up-Display (5) oder einem Bildschirm des Fahrzeugs (2) in einem rot-grünen Kontrastbild (6) dargestellt wird, wobei ein Audiosignal erfasst wird und wobei ein weiteres Zeichen und/ oder ein weiteres Kontrastbild (7) dargestellt wird, wenn ein mit dem ersten Zeichen korrespondierendes Audiosignal erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem das Gesichtsfeld und/ oder das zentrale Gesichtsfeld des Fahrers (4) untersucht wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem ein Rastergitter (8) mit einem Punkt (9) in dessen Mitte in einem Head-Up-Display (5) oder einem Bildschirm des Fahrzeugs (2) dargestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Blickrichtungen des Fahrers (4) während der Fahrt über einen definierten Zeitraum erfasst werden.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem dem Fahrer (4) ein sich veränderndes Muster dargestellt wird und die Überwachungseinrichtung (3) Änderungen eines Pupillendurchmessers des Fahrers (4) erfasst.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersuchen der optischen Wahrnehmungsfähigkeit durchgeführt wird, indem von der Überwachungseinrichtung (3) ein Netzhautbild erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (3) einen oder zwei Netzhautscanner im Bereich der Sonnenblende oder hinter der Sonnenblende umfasst.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Untersuchung eine Qualifizierung der optischen Wahrnehmungsfähigkeit des Fahrers (4) erfolgt und/ oder dass eine Empfehlung, einen Arzt aufzusuchen, dargestellt wird.
  12. Vorrichtung (1) eines Fahrzeugs (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend eine Überwachungseinrichtung (3).
DE102017129067.2A 2017-01-05 2017-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem Fahrzeug Pending DE102017129067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100172 2017-01-05
DE102017100172.7 2017-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129067A1 true DE102017129067A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=60484395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129067.2A Pending DE102017129067A1 (de) 2017-01-05 2017-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11931103B2 (de)
EP (1) EP3566090A1 (de)
JP (1) JP7045387B2 (de)
DE (1) DE102017129067A1 (de)
WO (1) WO2018127330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219944A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Astigmatismus-Sehtests in einem Fahrzeug
DE102021114028A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Messen individueller Seh- und Reaktionsfähigkeiten des Fahrers und zum entsprechenden Anpassen integrierter Fahrzeugeinrichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL265495B (en) * 2019-03-19 2022-09-01 Rober Ohrenstein Method for travel authorization
US20230080085A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 Aptiv Technologies Limited Driver vision assistance systems and methods
CN114005261B (zh) * 2021-10-16 2023-04-18 温州医科大学附属眼视光医院 一种基于智能感应的红绿灯提醒仪

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035896A1 (de) 2004-07-23 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Informationen über ein Messobjekt in einem Fahrzeug
US8184867B2 (en) 2005-08-05 2012-05-22 Heidelberg Engineering Gmbh Method and system for biometric identification or verification
EP2564766A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Volvo Car Corporation Visuelle Eingabe eines Fahrzeugbedieners
DE102012221647A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Testen der Sehfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013003047A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und System zum blickrichtungsabhängigen Steuern einer Funktionseinheit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62109539A (ja) 1985-11-08 1987-05-20 スタンレー電気株式会社 視力判別装置
US5422690A (en) * 1994-03-16 1995-06-06 Pulse Medical Instruments, Inc. Fitness impairment tester
CA2207318A1 (en) * 1994-12-09 1996-06-13 Lloyd M. Aiello Electronic imaging system for retinal examination and treatment
US6386706B1 (en) 1996-07-31 2002-05-14 Virtual-Eye.Com Visual function testing with virtual retinal display
DE19803158C1 (de) 1998-01-28 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung
JP2005095572A (ja) 2003-08-21 2005-04-14 Nissan Motor Co Ltd 有効視野計測装置
JP2008212359A (ja) 2007-03-02 2008-09-18 Toyota Motor Corp 視線検出装置
DE102007025530A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
JP2009169486A (ja) 2008-01-11 2009-07-30 Seiko Epson Corp 運転情報記録システム及び運転情報記録方法
US7993003B2 (en) * 2009-01-23 2011-08-09 Eye Care And Cure Pte. Ltd Computerized method for colorblindness testing
US8047652B1 (en) * 2009-05-19 2011-11-01 Ernesto Collazo Portable electronic amsler test
CA2848748A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Alan Boate System and method for assessing retinal functionality
DE102012106522A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
JP2016038843A (ja) 2014-08-11 2016-03-22 トヨタ自動車株式会社 視線状態判定装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035896A1 (de) 2004-07-23 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Informationen über ein Messobjekt in einem Fahrzeug
US8184867B2 (en) 2005-08-05 2012-05-22 Heidelberg Engineering Gmbh Method and system for biometric identification or verification
EP2564766A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Volvo Car Corporation Visuelle Eingabe eines Fahrzeugbedieners
DE102012221647A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Testen der Sehfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013003047A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und System zum blickrichtungsabhängigen Steuern einer Funktionseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219944A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Astigmatismus-Sehtests in einem Fahrzeug
DE102021114028A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Messen individueller Seh- und Reaktionsfähigkeiten des Fahrers und zum entsprechenden Anpassen integrierter Fahrzeugeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3566090A1 (de) 2019-11-13
WO2018127330A1 (de) 2018-07-12
JP2020515309A (ja) 2020-05-28
JP7045387B2 (ja) 2022-04-01
US20210282636A1 (en) 2021-09-16
US11931103B2 (en) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem Fahrzeug
EP3958726B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE102010017837A1 (de) Anordnung zur Erzielung hochgenauer Messwerte am Auge
EP3955800B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE4326760C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung zentraler Sehfunktionen
EP3542703B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines gesichtsfelds einer ein skotom aufweisenden person
DE19502337C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
EP3972478B1 (de) Gemeinsame bestimmung von akkommodation und vergenz
EP3873322B1 (de) Ortsbezogene quantifizierung von halo- und streulicht-beeinträchtigung
DE112016002541T5 (de) Sehprüfungsvorrichtung
DE19540802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE102007001738B4 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Blickerfassung
DE102007004364A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elements zur Korrektur von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) eines Auges
DE102017115958A1 (de) System und Verfahren für das Erfassen von Kenngrößen eines Auges
DE102021116604A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung ophthalmologischer Untersuchungen
DE102010021346B4 (de) Ophthalmologisches Untersuchungsgerät
DE102015015136A1 (de) Adaptives Benutzeroberflächensystem
DE102021202451A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung optometrischer Parameter
WO2023052473A1 (de) Messvorrichtung und messverfahren zur vorbereitung einer laserbehandlung, behandlungsvorrichtung zur laserbehandlung
DE102022209490A1 (de) Verfahren, Verwenden von angepassten Sehzeichen und Vorrichtung zum Bestimmen von Sehschärfecharakteristika eines Probanden
WO2021121944A1 (de) Untersuchungsvorrichtung und verfahren zur augenuntersuchung
DE102021133152A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Sensitivität zumindest eines Auges eines Probanden
DE102014113679B3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Sehvermögens
EP2454988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gesichtsfeldbestimmung
DE4120037A1 (de) Verfahren zur fixationskontrolle eines auges eines patienten