DE102017128103B4 - Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung mit einer organischen emitterschicht - Google Patents

Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung mit einer organischen emitterschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102017128103B4
DE102017128103B4 DE102017128103.7A DE102017128103A DE102017128103B4 DE 102017128103 B4 DE102017128103 B4 DE 102017128103B4 DE 102017128103 A DE102017128103 A DE 102017128103A DE 102017128103 B4 DE102017128103 B4 DE 102017128103B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
lower substrate
display area
light emitting
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128103.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128103A1 (de
Inventor
Eun-jin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102017128103A1 publication Critical patent/DE102017128103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128103B4 publication Critical patent/DE102017128103B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • H10K50/813Anodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • H10K50/822Cathodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/88Dummy elements, i.e. elements having non-functional features
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80521Cathodes characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/871Self-supporting sealing arrangements
    • H10K59/8722Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufweisend:
ein unteres Substrat (100) mit einem Anzeigebereich (AA) und einem Nicht-Anzeigebereich (NA), der außerhalb des Anzeigebereichs (AA) ausgebildet ist;
eine lichtemittierende Struktur (500) auf dem Anzeigebereich (AA) des unteren Substrats (100), wobei die lichtemittierende Struktur (500) eine untere Elektrode (510), eine organische Emitterschicht (520) und eine obere Elektrode aufweist (530), die aufeinanderfolgend gestapelt sind; und
eine erste Isolierschicht (400) zwischen dem unteren Substrat (100) und der lichtemittierenden Struktur (500), wobei sich die erste Isolierschicht (400) auf den Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) erstreckt, wobei die erste Isolierschicht (400) den Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) überlappt und die erste Isolierschicht (400) eine erste isolierende Seitenoberfläche (400s) aufweist, die negativ verjüngt ist; und
wobei sich die organische Emitterschicht (520) auf den Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) erstreckt, und
wobei die organische Emitterschicht (520) die erste isolierende Seitenoberfläche (400s) und einen Abschnitt der Oberfläche des unteren Substrats (100), der mit der ersten isolierenden Seitenoberfläche (400s) überlappt, freilegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die Bilder unter Verwendung einer organischen Emitterschicht realisiert, beispielsweise anzeigt.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Elektronische Vorrichtungen wie Monitore, Fernseher, Notebooks und Digitalkameras weisen im Allgemeinen Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen von Bildern auf. Zum Beispiel können Anzeigevorrichtungen eine Flüssigkristallanzeige (LCD) und/oder eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufweisen. Derartige Vorrichtungen sind aus US 2016/0 111 478 A1 oder US 2016/0 293 888 A1 bekannt.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann Bilder unter Verwendung einer lichtemittierenden Struktur realisieren. Zum Beispiel kann die lichtemittierende Struktur eine untere Elektrode, eine obere Elektrode und eine organische Emitterschicht, die zwischen der unteren Elektrode und der oberen Elektrode ausgebildet ist, aufweisen.
  • Die organische Emitterschicht kann sehr anfällig für Feuchtigkeit sein. Ein Verfahren zum Herstellen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung kann einen Verkapselungsprozess aufweisen, um zu verhindern, dass externe Feuchtigkeit in die organische Emitterschicht eindringt. Zum Beispiel kann das Verfahren zum Herstellen der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung ein Verfahren zum Ausbilden einer oberen Passivierungsschicht aufweisen, die eine anorganische Schicht und/oder eine organische Schicht aufweist, die auf der lichtemittierenden Struktur gestapelt sind, und ein Verfahren zum Anbringen eines oberen Substrats. auf ein unteres Substrat unter Verwendung eines Klebefilms, der ein Feuchtigkeitsabsorptionsmittel enthält.
  • Die organische Emitterschicht, auch bezeichnet als organische lichtemittierende Schicht oder organische Emissionsschicht, kann durch einen Abscheidungsprozess unter Verwendung einer Maske gebildet werden. Ein Ablagerungsschatten kann durch den Abscheidungsprozess aufgrund der Verformung eines Abscheidungsziels und/oder der Maske auftreten. Zum Beispiel kann die organische Emitterschicht einen Endabschnittsbereich aufweisen, der auf einem Nicht-Anzeigebereich ausgebildet ist, der aufgrund des Ablagerungsschattens außerhalb eines Anzeigebereichs des unteren Substrats angeordnet ist.
  • Jedoch ist der Endabschnittsbereich der organischen Emitterschicht nahe an der Kante des unteren Substrats ausgebildet und somit kann externe Feuchtigkeit leicht in diesen eintreten. Da der Endabschnittsbereich der organischen Emitterschicht mit der organischen Emitterschicht verbunden ist, die auf dem Anzeigebereich des unteren Substrats ausgebildet ist, verringert die durch den Endabschnittsbereich eintretende Feuchtigkeit die Lebensdauer der lichtemittierenden Struktur. Wenn ferner die Fläche des Nicht-Anzeigebereichs des unteren Substrats vergrößert wird, um eine Feuchtigkeitspermeation durch den Endabschnittsbereich der organischen Emitterschicht zu verhindern, besteht ein Problem darin, dass die Fläche des Anzeigebereichs des unteren Substrats relativ reduziert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die die Permeation von Feuchtigkeit durch den Endabschnittsbereich der organischen Emitterschicht verhindern kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Feuchtigkeitspermeationspfad aufgrund eines Ablagerungsschattens zu blockieren, ohne die Fläche des Nicht-Anzeigebereichs zu vergrößern.
  • Die durch die vorliegende Erfindung gelösten technischen Probleme sind nicht auf die obigen technischen Probleme beschränkt, und Fachleute können andere technische Probleme aus der folgenden Beschreibung verstehen.
  • Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, weist eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf: ein unteres Substrat mit einem Anzeigebereich und einem Nicht-Anzeigebereich, der außerhalb des Anzeigebereichs ausgebildet ist; eine lichtemittierende Struktur auf dem Anzeigebereich des unteren Substrats, wobei die lichtemittierende Struktur eine untere Elektrode, eine organische Emitterschicht und eine obere Elektrode aufweist, die aufeinanderfolgend gestapelt sind; und eine erste Isolierschicht zwischen dem unteren Substrat und der lichtemittierenden Struktur, wobei sich die erste Isolierschicht auf den Nicht-Anzeigebereich des unteren Substrats erstreckt, wobei die erste Isolierschicht den Nicht-Anzeigebereich des unteren Substrats überlappt und die erste Isolierschicht eine erste isolierende Seitenoberfläche aufweist, die negativ verjüngt ist (anders ausgedrückt: die negativ angeschrägt ist; noch anders ausgedrückt: die in einer von dem Substrat weg (z.B. zu der lichtemittierenden Struktur hin) verlaufenden Richtung eine zunehmende Abmessung (z.B. Breite) hat; noch anders ausgedrückt: die in Richtung zum Substrat hin eine abnehmende Abmessung (z.B. Breite) hat).
  • Die obere Oberfläche der ersten Isolierschicht, die der lichtemittierenden Struktur zugewandt ist, kann parallel zu der Oberfläche des unteren Substrats sein.
  • Die organische Emitterschicht kann sich auf den Nicht-Anzeigebereich des unteren Substrats erstrecken. Die organische Emitterschicht kann die erste isolierende Seitenoberfläche und einen Abschnitt der Oberfläche des unteren Substrats, der mit der ersten isolierenden Seitenoberfläche überlappt, freilegen bzw. diese können frei von der organischen Emitterschicht sein.
  • Die obere Elektrode kann sich auf den Nicht-Anzeigebereich des unteren Substrats erstrecken. Die obere Elektrode kann die erste isolierende Seitenoberfläche und die Oberfläche des unteren Substrats, die frei von der organischen Emitterschicht sind, direkt berühren (anders ausgedrückt, direkt kontaktieren).
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine zweite Isolierschicht aufweisen, die die Kante der unteren Elektrode, beispielsweise den Übergangsbereich zwischen Seitenoberfläche der unteren Elektrode und flächiger (Haupt-)Oberfläche der unteren Elektrode, bedeckt und die eine zweite isolierende Seitenoberfläche enthält, die mit dem Nicht-Anzeigebereich des unteren Substrats überlappt, beispielsweise in dem Nicht-Anzeigebereich angeordnet oder ausgebildet sein. Die zweite isolierende Seitenoberfläche der zweiten Isolierschicht kann auf der ersten Isolierschicht angeordnet, beispielsweise ausgebildet, sein.
  • Die zweite isolierende Seitenoberfläche der zweiten Isolierschicht kann sich negativ verjüngen (anders ausgedrückt: negativ verjüngt sein, noch anders ausgedrückt: negativ angeschrägt sein, noch anders anders ausgedrückt: in eine Richtung zum Substrat hin eine abnehmende Abmessung (z.B. Breite) aufweisen).
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine obere Passivierungsschicht auf der lichtemittierenden Struktur aufweisen. Die obere Passivierungsschicht kann einen Bereich aufweisen, der von dem anderen Bereich davon (anders ausgedrückt von einem anderen Bereich (zum Beispiel dem restlichen Bereich) der Passivierungsschicht), mittels der ersten isolierenden Seitenoberfläche der ersten Isolierschicht getrennt bzw. separiert ist.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ferner aufweisen: ein oberes Substrat auf der lichtemittierenden Struktur, das sich auf den Nicht-Anzeigebereich des unteren Substrats erstreckt; und eine Klebeschicht, beispielsweise eine Haftschicht oder Klebstoffschicht, zwischen dem unteren Substrat und dem oberen Substrat, die die lichtemittierende Struktur bedeckt. Eine Seitenoberfläche der Klebeschicht kann zwischen einer Seitenoberfläche des unteren Substrats und der ersten isolierenden Seitenoberfläche der ersten Isolierschicht ausgebildet sein.
  • Um die andere Aufgabe zu erfüllen, weist eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf: eine untere Elektrode auf einem Anzeigebereich eines unteren Substrats; eine Bank-Isolierschicht, die die Kante der unteren Elektrode bedeckt; eine organische Emitterschicht auf der unteren Elektrode, wobei sich die Emitterschicht auf die Bank-Isolierschicht erstreckt; und eine obere Elektrode auf der organischen Emitterschicht. Die Bank-Isolierschicht weist eine Bank-Seitenoberfläche, die außerhalb der Anzeigebereich des unteren Substrats ausgebildet ist und negativ verjüngt ist, auf.
  • Die obere Elektrode kann die Bank-Seitenoberfläche der Bank-Isolierschicht direkt berühren (anders ausgedrückt, direkt kontaktieren).
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung kann ferner eine Deckschicht (anders ausgedrückt, eine Überzugsschicht, engl.: over-coat layer) zwischen dem unteren Substrat und der unteren Elektrode aufweisen. Die Bank-Isolierschicht kann eine Seitenoberfläche der Deckschicht bedecken.
  • Die Seitenoberfläche der Deckschicht kann positiv verjüngt sein (anders ausgedrückt, positiv angeschrägt; noch anders ausgedrückt: in einer von dem Substrat weg verlaufenden Richtung eine abnehmende Abmessung (z.B. Breite) haben; noch anders ausgedrückt: in Richtung zum Substrat hin eine zunehmende Abmessung (z.B. Breite) haben.
  • In den organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Endabschnittsbereich (z.B. ein Ende oder Ausläufer) der organischen Emitterschicht aufgrund eines Abscheidungsschattens von der organischen Emitterschicht, die in dem Anzeigebereich des unteren Substrats ausgebildet ist, durch mindestens eine Isolierschicht, die zwischen dem unteren Substrat und der organischen Emitterschicht ausgebildet ist, separiert sein. Demgemäß ist es möglich, eine Feuchtigkeitspermeation durch den Endabschnittsbereich der organischen Emitterschicht zu verhindern, ohne die Fläche des Nicht-Anzeigebereichs in den organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu vergrößern. Daher können die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der lichtemittierenden Struktur verbessert werden und die Produktionseffizienz kann in den organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs P der 1 zeigt.
    • 3 bis 5 sind Ansichten, die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Details, die sich auf die obigen Aufgaben, technischen Konfigurationen und Betriebseffekte der vorliegenden Erfindung beziehen, durch die folgende ausführliche Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen klar verständlich, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Hier sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, um es dem Fachmann zu ermöglichen, den technischen Gedanken der vorliegenden Erfindung ausreichend zu vermitteln.
  • Zusätzlich sind die gleichen oder sehr ähnlichen Elemente in der gesamten Beschreibung durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und in den Zeichnungen können die Längen und die Dicke von Schichten und Bereichen zur Vereinfachung übertrieben dargestellt sein. Es versteht sich, dass, wenn ein erstes Element als „auf“ einem zweiten Element bezeichnet wird, obwohl das erste Element auf dem zweiten Element ausgebildet sein kann, um mit dem zweiten Element in Kontakt zu sein, ein drittes Element zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ausgebildet sein kann.
  • Hier können Begriffe wie zum Beispiel „erste“ und „zweite“ verwendet werden, um irgendein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Das erste Element und das zweite Element können jedoch willkürlich gemäß der Bequemlichkeit des Fachmanns benannt werden, ohne vom technischen Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe werden lediglich verwendet, um bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben, und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken. Zum Beispiel soll ein Element, das in der Singularform beschrieben ist, eine Mehrzahl von Elementen umfassen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Zusätzlich wird in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ferner verstanden werden, dass die Formulierungen „aufweisen“ und „aufweisen“ das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Kombinationen davon spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Kombinationen ausschließen.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung, wie sie üblicherweise von einem Durchschnittsfachmann verstanden werden, auf den sich die beispielhaften Ausführungsformen beziehen. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie diejenigen, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so interpretiert werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der relevanten Technik übereinstimmt und nicht in einem idealisierten oder einem übermäßig formalen Sinn interpretiert werden sollten, insofern es hierin nicht ausdrücklich so definiert ist.
  • (Ausführungsform)
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs P von 1.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein unteres Substrat 100, einen Dünnschichttransistor 200, eine Deckschicht 400, eine lichtemittierende Struktur 500, eine Klebeschicht 800 und ein oberes Substrat 900 aufweisen.
  • Das untere Substrat 100 kann den Dünnfilmtransistor 200 und die lichtemittierende Struktur 500 tragen. Das untere Substrat 100 kann ein isolierendes Material aufweisen oder daraus gebildet sein. Das untere Substrat 100 kann ein transparentes Material aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann das untere Substrat 100 Glas oder Kunststoff aufweisen oder daraus gebildet sein.
  • Das untere Substrat 100 kann einen Anzeigebereich AA und einen Nicht-Anzeigebereich NA aufweisen. Der Nicht-Anzeigebereich NA kann außerhalb des Anzeigebereichs AA ausgebildet bzw. angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 ein Bereich sein, der die Kante des unteren Substrats 100 enthält.
  • Der Dünnfilmtransistor 200 kann auf dem unteren Substrat 100 ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der Dünnfilmtransistor 200 mit dem Anzeigebereich AA des unteren Substrats 100 überlappen, beispielsweis in diesem ausgebildet sein. Der Dünnfilmtransistor 200 kann ein Halbleitermuster 210, eine Gate-Isolierschicht 220, eine Gate-Elektrode 230, eine Zwischenschicht-Isolierschicht 240, eine Source-Elektrode 250 und eine Drain-Elektrode 260 aufweisen.
  • Das Halbleitermuster 210 kann nahe dem unteren Substrat 100 ausgebildet sein. Das Halbleitermuster 210 kann ein Halbleitermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann das Halbleitermuster 210 amorphes Silizium oder Polysilizium aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann das Halbleitermuster 210 ein Oxidhalbleitermaterial wie IGZO aufweisen oder daraus gebildet sein.
  • Das Halbleitermuster 210 kann einen Source-Bereich, einen Drain-Bereich und einen Kanalbereich aufweisen. Der Kanalbereich kann zwischen dem Source-Bereich und dem Drain-Bereich ausgebildet sein. Die Leitfähigkeit des Kanalbereichs kann niedriger sein als die Leitfähigkeiten des Source-Bereichs und des Drain-Bereichs. Zum Beispiel können der Source-Bereich und der Drain-Bereich leitfähige Verunreinigungen (beispielsweise Dotierungen) aufweisen.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist derart ausgebildet, dass das Halbleitermuster 210 das untere Substrat 100 berührt (anders ausgedrückt, in direktem Kontakt damit ist). Jedoch kann eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner eine Pufferisolierschicht aufweisen, die zwischen dem unteren Substrat 100 und dem Dünnschichttransistor 200 ausgebildet ist. Die Pufferisolierschicht kann über den Anzeigebereich AA des unteren Substrats 100 hinaus verlängert sein, beispielsweise sich über den Anzeigebereich AA hinaus erstrecken. Beispielsweise kann die Pufferisolierschicht eine Seitenoberfläche aufweisen, die den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 überlappt, beispielsweise ist die Seitenoberfläche in dem Nicht-Anzeigebereich NA ausgebildet. Die Pufferisolierschicht kann ein Isoliermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann die Pufferisolierschicht Siliziumoxid aufweisen oder daraus gebildet sein.
  • Die Gate-Isolierschicht 220 kann auf dem Halbleitermuster 210 ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Gate-Isolierschicht 220 mit dem Kanalbereich des Halbleitermusters 210 überlappen. Die Gate-Isolierschicht 220 kann ein Isoliermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann die Gate-Isolierschicht 220 Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid aufweisen oder daraus gebildet sein. Die Gate-Isolierschicht 220 kann ein High-K-Material (anders ausgedrückt, ein (dielektrisches) Material bzw. Dielektrikum mit einer hohen Dielektrizitätszahl) aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann die Gate-Isolierschicht 220 Hafniumoxid (HfO) oder Titanoxid (TiO) aufweise oder daraus gebildet sein n. Die Gate-Isolierschicht 220 kann eine Mehrschichtstruktur sein.
  • Die Gate-Elektrode 230 kann auf der Gate-Isolierschicht 220 ausgebildet sein. Die Gate-Elektrode 230 kann mit dem Kanalbereich des Halbleitermusters 210 überlappen. Beispielsweise kann die Gate-Isolierschicht 220 eine Seitenoberfläche aufweisen, die vertikal mit einer Seitenoberfläche der Gate-Elektrode 230 ausgerichtet ist, beispielsweise bündig. Die Seite der Gate-Isolierschicht 220 kann mit der Seite der Gate-Elektrode 230 kontinuierlich, beispielsweise durchgängig oder zusammenhängend, sein. Die Gate-Elektrode 230 kann ein leitfähiges Material aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann die Gate-Elektrode 230 ein Metall wie Aluminium (Al), Chrom (Cr), Molybdän (Mo) oder Wolfram (W) aufweisen oder daraus gebildet sein.
  • Die Zwischenschicht-Isolierschicht 240 kann auf dem Halbleitermuster 210 und der Gate-Elektrode 230 ausgebildet sein. Die Zwischenschicht-Isolierschicht 240 kann sich über das Halbleitermuster 210 hinaus erstrecken. Beispielsweise kann die Zwischenschicht-Isolierschicht 240 eine Seitenoberfläche aufweisen, die in dem Nicht-Anzeigebereich NA ausgebildet bzw. angeordnet ist. Die Zwischenschicht-Isolierschicht 240 kann ein Isoliermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann die Zwischenschicht-Isolierschicht 240 Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid aufweisen oder daraus gebildet sein. Die Zwischenschicht-Isolierschicht 240 kann eine Mehrschichtstruktur sein.
  • Die Source-Elektrode 250 und die Drain-Elektrode 260 können auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 240 ausgebildet sein. Die Drain-Elektrode 260 kann von der Source-Elektrode 250 beabstandet sein. Die Source-Elektrode 250 kann elektrisch mit dem Source-Bereich des Halbleitermusters 210 verbunden sein. Die Drain-Elektrode 260 kann elektrisch mit dem Drain-Bereich des Halbleitermusters 210 verbunden sein. Zum Beispiel kann die Zwischenschicht-Isolierschicht 240 ein Source-Kontaktloch aufweisen, das den Source-Bereich des Halbleitermusters 210 freilegt und ein Drain-Kontaktloch aufweisen, das den Drain-Bereich des Halbleitermusters 210 freilegt.
  • Die Source-Elektrode 250 und die Drain-Elektrode 260 können jeweils ein leitfähiges Material aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann sowohl die Source-Elektrode 250 als auch die Drain-Elektrode 260 ein Metall wie Aluminium (Al), Chrom (Cr), Molybdän (Mo) und Wolfram (W) aufweisen oder daraus gebildet sein. Die Drain-Elektrode 260 kann das gleiche Material wie die Source-Elektrode 250 aufweisen. Zum Beispiel können die Drain-Elektrode 260 und die Source-Elektrode 250 gleichzeitig gebildet werden. Die Gate-Elektrode 230 kann ein Material aufweisen, das sich von der Source-Elektrode 250 und der Drain-Elektrode 260 unterscheidet.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist derart ausgebildet, dass der Dünnfilmtransistor 200 das Halbleitermuster 210 aufweist, das in der Nähe des unteren Substrats 100 angeordnet ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Dünnfilmtransistor 200 das Halbleitermuster 210 aufweisen, das zwischen der Gate-Elektrode 230 und den Source- und Drain-Elektroden 250 und 260 angeordnet ist.
  • Die Deckschicht 400 kann auf dem Dünnfilmtransistor 200 ausgebildet sein. Die Deckschicht 400 kann eine Dickendifferenz des Dünnfilmtransistors 300 entfernen, beispielsweise planarisieren. Zum Beispiel kann die obere Oberfläche der Deckschicht 400 parallel zu der Oberfläche des unteren Substrats 100 sein.
  • Die Deckschicht 400 kann sich über den Anzeigebereich AA des unteren Substrats 100 hinaus erstrecken. Beispielsweise kann die Deckschicht 400 eine Seitenoberfläche 400s aufweisen, die den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 überlappt, beispielsweise ist die Seitenoberfläche 400s in dem Nicht-Anzeigebereich NA angeordnet bzw. ausgebildet. Der Dünnschichttransistor 200 kann vollständig von der Deckschicht 400 bedeckt sein. Die Seitenoberfläche 400a der Deckschicht 400 kann negativ verjüngt sein (bezogen bzw. ausgehend von der substratseitigen Oberfläche der Deckschicht weist die Deckschicht eine zunehmende Breite auf).
  • Die Deckschicht 400 kann ein Isoliermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann die Deckschicht 400 ein organisches Isoliermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner eine untere Passivierungsschicht 300 aufweisen, die zwischen dem Dünnfilmtransistor 200 und der Deckschicht 400 ausgebildet ist. Die untere Passivierungsschicht 300 kann eine isolierendes Material aufweisen oder daraus gebildet sein. Die untere Passivierungsschicht 300 kann ein Material aufweisen, das von der Deckschicht 400 verschieden ist. Zum Beispiel kann die untere Passivierungsschicht 300 Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid aufweisen oder daraus gebildet sein. Die untere Passivierungsschicht 300 kann eine Mehrschichtstruktur sein.
  • Die lichtemittierende Struktur 500 kann Licht erzeugen, das eine bestimmte Farbe realisiert. Zum Beispiel kann die lichtemittierende Struktur 500 eine untere Elektrode 510, eine organische Emitterschicht 520 und eine obere Elektrode 530 aufweisen, die aufeinanderfolgend gestapelt sind.
  • Die lichtemittierende Struktur 500 kann durch den Dünnfilmtransistor 200 gesteuert werden. Zum Beispiel kann die untere Elektrode 510 der lichtemittierenden Struktur 500 elektrisch mit der Drain-Elektrode 260 des Dünnfilmtransistors 200 verbunden sein. Die lichtemittierende Struktur 500 kann auf der Deckschicht 400 ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Deckschicht 400 ein Elektrodenkontaktloch CH aufweisen, das die Drain-Elektrode 260 des Dünnschichttransistors 200 freilegt. Die untere Passivierungsschicht 300 kann ein unteres Kontaktloch aufweisen, das mit dem Elektrodenkontaktloch CH überlappt.
  • Die untere Elektrode 510 kann ein leitendes Material aufweisen oder daraus gebildet sein. Die untere Elektrode 510 kann ein transparentes Material aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann die untere Elektrode 510 eine transparente Elektrode sein, die ein transparentes leitfähiges Material wie ITO oder IZO aufweist oder daraus gebildet ist.
  • In der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die lichtemittierenden Strukturen 500 von benachbarten Pixelbereichen unabhängig angesteuert werden. Zum Beispiel kann die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner eine Bank-Isolierschicht 600 (auch bezeichnet als Damm- oder Wall-Isolierschicht) aufweisen, um die unteren Elektroden 510 der benachbarten lichtemittierenden Strukturen 500 voneinander zu isolieren. Die Bank-Isolierschicht 600 kann die Kante der unteren Elektrode 510 jeder lichtemittierenden Struktur 500 bedecken, beispielsweise umschließen. Die organische Emitterschicht 520 und die obere Elektrode 530 können auf einem Abschnitt der unteren Elektrode 510 gestapelt sein, der durch die Bank-Isolierschicht 600 freigelegt bzw. frei davon ist (mit anderen Worten: der von der Bank-Isolierschicht 600 freigelegte Abschnitt der unteren Elektrode 510 ist der Abschnitt, in dem die unteren Elektrode 510 frei ist von Bank-Isolierschicht 600).
  • Die Bank-Isolierschicht 600 kann sich auf den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 erstrecken. Beispielsweise kann die Bank-Isolierschicht 600 eine Bank-Seitenoberfläche 600s aufweisen, die außerhalb des Anzeigebereichs AA des unteren Substrats 100 ausgebildet bzw. angeordnet ist. Die Bank-Seitenoberfläche 600s der Bank-Isolierschicht 600 kann auf der Deckschicht 400 ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die obere Oberfläche des äußersten Abschnitts der Deckschicht 400 durch die Bank-Isolierschicht 600 freigelegt sein bzw. frei sein von dieser.
  • Die Bank-Isolierschicht 600 kann ein Isoliermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann die Bank-Isolierschicht 600 ein organisches Isoliermaterial wie Benzocyclobuten (BCB), Polyimid und Photoacryl aufweisen oder daraus gebildet sein. Die Bank-Isolierschicht 600 kann ein Material aufweisen, das sich von der Deckschicht 400 unterscheidet.
  • Die organische Emitterschicht 520 kann Licht mit einer Leuchtdichte entsprechend einer Spannungsdifferenz zwischen der unteren Elektrode 510 und der oberen Elektrode 530 erzeugen. Zum Beispiel kann die organische Emitterschicht 520 eine emittierende Materialschicht (EML) einschließlich einer lichtemittierenden Schicht aufweisen. Das lichtemittierende Material kann ein organisches Material sein.
  • Die organische Emitterschicht 520 kann eine Mehrschichtstruktur sein, um die Emissionseffizienz zu verbessern. Zum Beispiel kann die organische Emitterschicht 520 mindestens eine der Schichten von einer Lochinjektionsschicht (HIL), einer Lochtransportschicht (HTL), einer Elektronentransportschicht (ETL) und einer Elektroneninjektionsschicht (EIL) aufweisen.
  • Die organische Emitterschicht 520 kann durch einen Abscheidungsprozess unter Verwendung einer Maske gebildet werden. Die organische Emitterschicht 520 kann sich auf den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 erstrecken. Zum Beispiel kann die organische Emitterschicht 520 einen Endabschnittsbereich 520t aufweisen, der in dem Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 ausgebildet ist.
  • Die organische Emitterschicht 520 kann durch Eigenschaften des Abscheidungsprozesses nicht auf der beschichtungsseitigen Oberfläche 400s der Deckschicht 400, die negativ verjüngt ist, und einem Abschnitt der Oberfläche des unteren Substrats 100, der durch die isolierende Seitenoberfläche 400s bedeckt, abgedeckt bzw. abgeschattet ist, ausgebildet sein. Zum Beispiel können die isolierende Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400 und der Abschnitt der Oberfläche des unteren Substrats 100, der mit der isolierenden Seitenoberfläche 400s überlappt, mittels der organischen Emitterschicht 520 freigelegt sein bzw. frei sein von dieser. Der Endabschnittsbereich 520t der organischen Emitterschicht 520 kann von dem Abschnitt der organischen Emitterschicht 520, der auf dem Anzeigebereich AA des unteren Substrats 100 angeordnet ist, mittels der Seitenoberflächen 400s der Deckschicht 400 getrennt bzw. separiert sein. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann somit verhindern, dass Feuchtigkeit, die durch den Endabschnittsbereich 520t der organischen Emitterschicht 520 eindringt, sich zu der organischen Emitterschicht 520, die auf dem Anzeigebereich AA des unteren Substrats 100 angeordnet ist, hin bewegt, beispielsweise diffundiert. Bei der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Fläche des Nicht-Anzeigebereichs NA des unteren Substrats 100 daher minimiert werden und die Verschlechterung der lichtemittierenden Struktur 500 aufgrund von Feuchtigkeitspermeation kann verhindert werden.
  • Die obere Elektrode 530 kann ein leitendes Material aufweisen oder daraus gebildet sein. Die obere Elektrode 530 kann ein Material aufweisen, das sich von der unteren Elektrode 510 unterscheidet. Beispielsweise kann die obere Elektrode 530 ein Material mit hohem Reflexionsvermögen aufweisen. Zum Beispiel kann die obere Elektrode 530 Aluminium (Al) aufweisen oder daraus gebildet sein.
  • Die obere Elektrode 530 kann sich entlang der organischen Emitterschicht 520 erstrecken. Beispielsweise kann die obere Elektrode 530 auf den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 ausgedehnt sein (mit anderen Worten: die obere Elektrode 530 kann sich von dem Anzeigebereich AA bis in den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 erstrecken).
  • Die obere Elektrode 530 kann eine höhere Stufenbedeckung aufweisen als die organische Emitterschicht 520. Zum Beispiel kann die obere Elektrode 530 durch einen Sputterprozess gebildet werden. Die obere Elektrode 530 mit einer relativ hohen Stufenbedeckung kann auf die Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400 und die Oberfläche des unteren Substrats 100, die mit der Seitenoberfläche 400s, auf der die organische Emitterschicht 520 nicht gebildet ist, überlappt, ausgedehnt bzw. verlängert sein bzw. sich darauf erstrecken. Zum Beispiel kann die obere Elektrode 530 in direktem Kontakt mit der Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400 und einem Abschnitt der Oberfläche des unteren Substrats 100, die von der organischen Emitterschicht 520 freigelegt sind bzw. frei von dieser sind, stehen. Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann effektiv verhindern, dass externe Feuchtigkeit in den Anzeigebereich AA des unteren Substrats 100 eindringt. Daher kann bei der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Pfad zum Eindringen (Permeieren) der Feuchtigkeit effektiv blockiert sein.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner eine obere Passivierungsschicht 700 aufweisen, die auf der lichtemittierenden Struktur 500 ausgebildet ist. Die obere Passivierungsschicht 700 kann ein isolierendes Material aufweisen oder daraus gebildet sein. Zum Beispiel kann die obere Passivierungsschicht 700 eine anorganische Schicht und/oder eine organische Schicht aufweisen. Die obere Passivierungsschicht 700 kann eine Mehrschichtstruktur sein. Zum Beispiel kann die obere Passivierungsschicht 700 eine Struktur aufweisen, bei der mindestens eine organische Schicht zwischen anorganischen Schichten ausgebildet ist.
  • Die obere Passivierungsschicht 700 kann sich entlang der oberen Elektrode 530 der lichtemittierenden Struktur 500 erstrecken. Zum Beispiel kann die obere Passivierungsschicht 700 auf den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 verlängert bzw. ausgedehnt sein bzw. sich auf diesen erstrecken. Die Passivierungsschicht 700 kann einen Bereich aufweisen, der von dem anderen Bereich davon (der Passivierungsschicht 700) durch die isolierende Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400 getrennt ist, die negativ verjüngt ist. Zum Beispiel kann die obere Passivierungsschicht 700 in einen Bereich, der auf dem Endabschnittsbereich 520t der organischen Emitterschicht 520 angeordnet ist, und einen Bereich, der auf dem Anzeigebereich AA des unteren Substrats 100 angeordnet ist, mittels der isolierenden Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400s aufgeteilt, getrennt bzw. separiert sein.
  • Die Klebeschicht 800, beispielsweise eine Haftschicht oder Klebstoffschicht, kann auf der lichtemittierenden Struktur 500 und der oberen Passivierungsschicht 700 ausgebildet sein. Die lichtemittierende Struktur 500 kann mittels der oberen Passivierungsschicht 700 und der Klebeschicht 800 vor äußeren Stößen, Partikeln, Feuchtigkeit und Oxidation geschützt werden.
  • Die Klebeschicht 800 kann sich auf den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 erstrecken. Die Klebeschicht 800 kann die Deckschicht 400 vollständig bedecken. Zum Beispiel kann eine Seitenoberfläche der Klebeschicht 800 zwischen einer Seitenoberfläche des unteren Substrats 100 und der isolierenden Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400 ausgebildet sein. Somit kann bei der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine auftretende Feuchtigkeitspermeation in den Anzeigebereich AA des unteren Substrats 100 effizient verhindert werden.
  • Die Klebeschicht 800 kann eine Mehrschichtstruktur sein. Zum Beispiel kann die Klebeschicht 800 eine untere Klebeschicht 810 und eine obere Klebeschicht 820 aufweisen.
  • Die untere Klebeschicht 810 kann nahe dem unteren Substrat 100 ausgebildet sein. Die untere Klebeschicht 810 kann in direktem Kontakt mit der oberen Passivierungsschicht 700 stehen. Die untere Klebeschicht 810 kann die obere Elektrode 530 der lichtemittierenden Struktur 500 zwischen den getrennten bzw. separierten Bereichen der oberen Passivierungsschicht 700s direkt berühren (anders ausgedrückt, direkt kontaktieren).
  • Die untere Klebeschicht 810 kann ein aushärtbares Material aufweisen. Zum Beispiel kann die untere Klebeschicht 810 ein Harz wie Epoxy, Phenol, Amino, ungesättigten Polyester oder Olefin aufweisen. Zum Beispiel kann die untere Klebeschicht 810 ein wärmehärtbares Harz aufweisen.
  • Die obere Klebeschicht 820 kann auf der unteren Klebeschicht 810 ausgebildet sein. Die Seitenoberfläche der unteren Klebeschicht 810 kann vertikal mit der Seitenoberfläche der oberen Klebeschicht 820 ausgerichtet sein, beispielsweise bündig. Beispielsweise kann die Seitenoberfläche der oberen Klebeschicht 820 kann kontinuierlich, zusammenhängend, ununterbrochen bzw. durchgängig mit der Seitenoberfläche der unteren Klebeschicht 810 verbunden sein.
  • Die obere Klebeschicht 820 kann ein aushärtbares Material aufweisen. Zum Beispiel kann die obere Klebeschicht 810 ein wärmehärtbares Harz aufweisen. Die obere Klebeschicht 820 kann ein Material aufweisen, das von der unteren Klebeschicht 810 verschieden ist.
  • Die obere Klebeschicht 820 kann ferner ein feuchtigkeitsabsorbierendes Material 825 aufweisen, beispielsweise ein Getter-Material. Das feuchtigkeitsabsorbierende Material 825 kann von außen eindringende Feuchtigkeit auffangen, beispielsweise binden. Die untere Klebeschicht 810 kann die Beanspruchung (Stress) aufgrund der Ausdehnung, beispielsweise mechanische Belastung oder Kompression, des feuchtigkeitsabsorbierenden Materials 825 in der oberen Klebeschicht 820 verringern. Somit kann bei der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Feuchtigkeitspermeation und die Beschädigung der lichtemittierenden Struktur 500 aufgrund eines externen Aufpralls sicher verhindert werden.
  • Das obere Substrat 900 kann auf der Klebeschicht 800 ausgebildet sein. Das obere Substrat 900 kann mit dem Anzeigebereich AA und dem Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 überlappen. Das obere Substrat 900 kann an dem unteren Substrat 900 mittels der Klebeschicht 800 angebracht, beispielsweise aufgeklebt, sein. Die Klebeschicht 800 kann zwischen dem unteren Substrat 100 und dem oberen Substrat 900 ausgebildet sein. Die Klebeschicht kann die lichtemittierende Struktur 500 bedecken.
  • Die Fläche des oberen Substrats 900 kann größer als die Fläche der Klebeschicht 800 sein. Beispielsweise kann die Seitenoberfläche des oberen Substrats 900 zwischen der Seitenoberfläche des unteren Substrats 100 und der Seitenoberfläche der Klebeschicht 800 angeordnet sein. Die Klebeschicht 800 kann den äußersten Bereich des unteren Substrats 100 und den äußersten Bereich des oberen Substrats 900 freilegen (anders ausgedrückt: der äußerste Bereich des unteren Substrats 100 und der äußerste Bereich des oberen Substrats 900 können frei von Klebeschicht 800 sein). Somit ist es bei der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich zu verhindern, dass die Klebeschicht 800 aufgrund von Prozesstoleranzen (engl. process margin) zu den Seitenoberflächen des unteren Substrats 100 und/oder des oberen Substrats 900 fließt.
  • Das obere Substrat 900 kann ein Material mit einem vorbestimmten Härtegrad oder höher aufweisen. Das obere Substrat 900 kann ein Material aufweisen, das effektiv Wärme übertragen kann, die von dem Dünnfilmtransistor 200 und der lichtemittierenden Struktur 500 erzeugt wird. Zum Beispiel kann das obere Substrat 900 ein Metall wie Aluminium und/oder Kupfer aufweisen.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird so beschrieben, dass es sich um einen sogenannten Bottom-Emitter (anders ausgedrückt, eine nach unten (d.h., zum unteren Substrat 100) hin emittierende Vorrichtung) handelt, bei dem die obere Elektrode 530 und das obere Substrat 900 aus einem lichtundurchlässigen Material gebildet sind. Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch vom sogenannten Top-Emitter-Typ (nach oben hin emittierende Vorrichtung) oder einem bidirektional emittierenden Typ (Dual-Emitter) (Vorrichtung, die nach oben und unten emittiert) sein, der die transparente obere Elektrode 530 und das transparente obere Substrat 900 aufweist.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist derart beschrieben, dass die isolierende Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400 negativ verjüngt ist, um die Feuchtigkeitspermeation durch den Endabschnittsbereich 520t des organischen Materials zu blockieren. In einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jedoch eine Seitenoberfläche einer anderen Isolierschicht, die zwischen dem unteren Substrat 100 und der organischen Emitterschicht 520 ausgebildet ist, negativ verjüngt sein, so dass die organische Emitterschicht 520, die auf dem Anzeigebereich AA des unteren Substrats 100 angeordnet ist, von dem Endabschnittsbereich 520t der organischen Emitterschicht 520, die auf dem Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 angeordnet ist, getrennt bzw. separiert ist. Beispielsweise kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die isolierende Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400 positiv verjüngt sein und die Bank-Seitenoberfläche 600s der Bank-Isolierschicht 600 negativ verjüngt sein, wie in 3 gezeigt ist. Somit kann sich in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die organische Emitterschicht 520, die sich auf den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 erstreckt, aufgrund eines Abscheidungsschattens auf der Deckschicht 400 abgeschnitten sein.
  • Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist derart beschrieben, dass die Bank-Seitenoberfläche 600s der Bank-Isolierschicht 600 auf einer oberen Oberfläche der Deckschicht 400, die der lichtemittierenden Struktur 500 zugewandt ist, ausgebildet ist. Bei einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Bank-Isolierschicht 600 jedoch die isolierende Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400 bedecken, wie in 4 gezeigt ist. Daher nimmt bei der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Fläche der Oberfläche des unteren Substrats 100, die mit der Bank-Seitenoberfläche 600s der Bank-Isolierschicht 600, die negativ verjüngt ist, überlappt zu und der Endabschnittsbereich 520t der organischen Emitterschicht 520 kann somit effektiv getrennt bzw. separiert werden.
  • In den organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen die Deckschicht 400 oder die Bank-Isolierschicht 600, die zwischen dem unteren Substrat 100 und der organischen Emitterschicht 520 angeordnet sind, eine negativ verjüngte Seitenoberfläche auf. In einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können jedoch zwei oder mehr Isolierschichten, die zwischen dem unteren Substrat 100 und der organischen Emitterschicht 520 ausgebildet sind, negativ verjüngte Seitenoberflächen aufweisen. Zum Beispiel sind in einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowohl die isolierende Seitenoberfläche 400s der Deckschicht 400 als auch die Bank-Seitenoberfläche 600s der Bank-Isolierschicht 600, die auf dem Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 angeordneten ist/sind, negativ verjüngt sein, wie in 5 gezeigt ist. Somit kann in der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die organische Emitterschicht 520, die sich aufgrund eines Ablagerungsschattens auf den Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 erstreckt, einen Feuchtigkeitspermeationspfad wirksam blockieren.
  • Dementsprechend können die organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Feuchtigkeitspermeation durch den Endabschnittsbereich 520t der organischen Emitterschicht 520, die aufgrund eines Ablagerungsschattens gebildet wird, unter Verwendung mindestens einer Isolierschicht, die zwischen dem unteren Substrat 100 und der organische Emitterschicht 520 angeordnet ist, blockieren, wodurch eine Verringerung der Lebensdauer der lichtemittierenden Struktur aufgrund äußerer Feuchtigkeit verhindert wird, ohne die Fläche der Nicht-Anzeigebereich NA des unteren Substrats 100 zu vergrößern.

Claims (11)

  1. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufweisend: ein unteres Substrat (100) mit einem Anzeigebereich (AA) und einem Nicht-Anzeigebereich (NA), der außerhalb des Anzeigebereichs (AA) ausgebildet ist; eine lichtemittierende Struktur (500) auf dem Anzeigebereich (AA) des unteren Substrats (100), wobei die lichtemittierende Struktur (500) eine untere Elektrode (510), eine organische Emitterschicht (520) und eine obere Elektrode aufweist (530), die aufeinanderfolgend gestapelt sind; und eine erste Isolierschicht (400) zwischen dem unteren Substrat (100) und der lichtemittierenden Struktur (500), wobei sich die erste Isolierschicht (400) auf den Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) erstreckt, wobei die erste Isolierschicht (400) den Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) überlappt und die erste Isolierschicht (400) eine erste isolierende Seitenoberfläche (400s) aufweist, die negativ verjüngt ist; und wobei sich die organische Emitterschicht (520) auf den Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) erstreckt, und wobei die organische Emitterschicht (520) die erste isolierende Seitenoberfläche (400s) und einen Abschnitt der Oberfläche des unteren Substrats (100), der mit der ersten isolierenden Seitenoberfläche (400s) überlappt, freilegt.
  2. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die obere Oberfläche der ersten Isolierschicht (400), die der lichtemittierenden Struktur (500) zugewandt ist, parallel zu der Oberfläche des unteren Substrats (100) ist.
  3. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die obere Elektrode (530) auf den Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) erstreckt, und wobei die obere Elektrode (530) die erste isolierende Seitenoberfläche (400s) und die Oberfläche des unteren Substrats (100), die von der organischen Emitterschicht (520) freigelegt sind, direkt berührt.
  4. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine zweite Isolierschicht (600), die den Rand der unteren Elektrode (510) bedeckt, wobei die zweite Isolierschicht (600) eine zweite isolierende Seitenoberfläche (600s) aufweist, die den Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) überlappt, wobei die zweite isolierende Seitenoberfläche (600s) der zweiten Isolierschicht (600) auf der ersten Isolierschicht (400) ausgebildet ist.
  5. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zweite isolierende Seitenoberfläche (600s) der zweiten Isolierschicht (600) negativ verjüngt ist.
  6. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend: eine obere Passivierungsschicht (700) auf der lichtemittierenden Struktur (500), wobei die obere Passivierungsschicht (700) einen Bereich aufweist, der von einem anderen Bereich davon durch die erste isolierende Seitenoberfläche (400s) der ersten Isolierschicht (400) getrennt ist.
  7. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend: ein oberes Substrat (900) auf der lichtemittierenden Struktur (500), wobei sich das obere Substrat (900) auf den Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) erstreckt; und eine Klebeschicht (820) zwischen dem unteren Substrat (100) und dem oberen Substrat (900), wobei die Klebeschicht (820) die lichtemittierende Struktur (500) bedeckt, wobei eine Seitenoberfläche der Klebeschicht (820) zwischen einer Seitenoberfläche des unteren Substrats (100) und der ersten isolierenden Seitenoberfläche (400s) der ersten Isolierschicht (400) ausgebildet ist.
  8. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung aufweisend: ein unteres Substrat (100) mit einem Anzeigebereich (AA) und einem Nicht-Anzeigebereich (NA), der außerhalb des Anzeigebereichs (AA) ausgebildet ist, wobei eine Seitenoberfläche des unteren Substrats (100) in dem Nicht-Anzeigebereich (100) angeordnet ist; eine Deckschicht (400) auf dem Anzeigebereich (AA) des unteren Substrats (100); eine untere Elektrode (510) auf der Deckschicht (400), wobei die untere Elektrode (510) mit dem Anzeigebereich (AA) des unteren Substrats überlappt; eine Bank-Isolierschicht (600), die die Kante der unteren Elektrode (510) bedeckt; eine organische Emitterschicht (520) auf der unteren Elektrode (510), wobei sich die organische Emitterschicht (520) auf die Bank-Isolierschicht (600) erstreckt; und eine obere Elektrode (530) auf der organischen Emitterschicht (520), wobei die Deckschicht (400), die Bank-Isolierschicht (600) und die organische Emitterschicht (520) sich auf den Nicht-Anzeigebereich des unteren Substrats (100) erstrecken, wobei die Bank-Isolierschicht (600) eine Bank-Seitenoberfläche (600s) aufweist, die in dem Nicht-Anzeigebereich (NA) des unteren Substrats (100) angeordnet ist, und die Bank-Seitenoberfläche (600s) negativ verjüngt ist, und wobei die organische Emitterschicht (520) die Bank-Seitenoberfläche (600s) und einen Abschnitt einer oberen Oberfläche der Deckschicht (400), der mit der Bank-Seitenoberfläche (600s) überlappt, freilegt.
  9. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei die obere Elektrode (530) die Bank-Seitenoberfläche (600s) der Bank-Isolierschicht (600) und den Abschnitt der oberen Oberfläche der Deckschicht (400), die durch die organische Emitterschicht (520) freigelegt sind, direkt berührt.
  10. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, ferner aufweisend wobei die Bank-Isolierschicht (600) eine Seitenoberfläche (400s) der Deckschicht (400) bedeckt.
  11. Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Seitenoberfläche (400s) der Deckschicht (400) positiv verjüngt ist.
DE102017128103.7A 2016-11-30 2017-11-28 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung mit einer organischen emitterschicht Active DE102017128103B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0162270 2016-11-30
KR1020160162270A KR20180062228A (ko) 2016-11-30 2016-11-30 유기 발광층을 포함하는 유기 발광 표시 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128103A1 DE102017128103A1 (de) 2018-05-30
DE102017128103B4 true DE102017128103B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=62117989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128103.7A Active DE102017128103B4 (de) 2016-11-30 2017-11-28 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung mit einer organischen emitterschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10580840B2 (de)
KR (1) KR20180062228A (de)
CN (1) CN108133949B (de)
DE (1) DE102017128103B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102398554B1 (ko) * 2017-08-31 2022-05-17 엘지디스플레이 주식회사 봉지층을 포함하는 유기 발광 표시 장치
KR102083315B1 (ko) * 2017-09-11 2020-03-03 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR102656235B1 (ko) * 2018-08-17 2024-04-09 엘지디스플레이 주식회사 열전도도가 높은 봉지 기판을 포함하는 디스플레이 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160111478A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Samsung Display Co., Ltd. Organic light-emitting display apparatus
US20160293888A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Lg Display Co., Ltd. Auxiliary Lines Reducing Resistance In A Cathode Of An Organic Light Emitting Display Device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI263339B (en) * 2002-05-15 2006-10-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and method for manufacturing the same
JP5207670B2 (ja) * 2006-07-19 2013-06-12 キヤノン株式会社 表示装置
US9178174B2 (en) * 2012-03-27 2015-11-03 Sony Corporation Display device and method of manufacturing the same, method of repairing display device, and electronic apparatus
KR102203447B1 (ko) * 2014-05-27 2021-01-18 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시패널 및 그 제조방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160111478A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Samsung Display Co., Ltd. Organic light-emitting display apparatus
US20160293888A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Lg Display Co., Ltd. Auxiliary Lines Reducing Resistance In A Cathode Of An Organic Light Emitting Display Device

Also Published As

Publication number Publication date
US20180151648A1 (en) 2018-05-31
CN108133949A (zh) 2018-06-08
US10580840B2 (en) 2020-03-03
KR20180062228A (ko) 2018-06-08
DE102017128103A1 (de) 2018-05-30
CN108133949B (zh) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116907B4 (de) Berührungsempfindliches Anzeigefeld und berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung
DE102018113608B4 (de) Aufrollbare Anzeigevorrichtung mit einem flexiblen Anzeigepaneel
DE102016111712B4 (de) Biegsame organische lichtemitierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013111943B4 (de) Flexible organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019133766A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019134084A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
US9952473B2 (en) Display panel including light shielding line, display device having the same and method of manufacturing the same
DE102019120006A1 (de) Dehnbare Anzeigetafel und dehnbare Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102016125945B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu derer Herstellung
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102018121816A1 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102011084376B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102014118009A1 (de) Anordnungssubstrat
DE102019134653A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührungssensor
DE102014108436A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen lichtemittierenden Diodenvorrichtung und damit hergestellte organsiche lichtemittierende Diodenvorrichtung
DE102017128103B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung mit einer organischen emitterschicht
DE102014116438A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018132497A1 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102018128492A1 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102020133564A1 (de) Berührungsempfindliche anzeigevorrichtung, die eine lichtemittierende vorrichtung und eine berührungsstruktur hat
DE102020116634A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer berührungselektrode auf einem verkapselungselement
DE102015215577A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112021000232T5 (de) Anzeigesubstrat und Verfahren zur Herstellung des Anzeigesubstrats und Anzeigegerät
DE102020134206A1 (de) Flexible anzeigevorrichtung
DE102020133845B4 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Oxidhalbleitermuster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000