-
Technisches Gebiet
-
Die Erfindung betrifft einen Rückspiegel für ein Fahrzeug, der einen großen Verstellungsbereich und eine hohe Stabilität aufweist.
-
Stand der Technik
-
Fahrzeuge mit Handgriffen, wie z.B. Fahrräder, können beim Fahren auf der Straße leicht von einem nachfolgenden Motorrad oder Auto gerammt werden. Deshalb wird ein Rückspiegel verwendet, um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
-
Ein herkömmlicher Rückspiegel weist einen Spiegel und eine Stützstange auf, deren eines Ende mit dem Spiegel verbunden ist. Die Stützstange ist am anderen Ende mit einer Klemmschelle verbunden, durch die der Rückspiegel an einem Handgriff eines Fahrzeugs befestigt werden kann. Durch ein Kugelgelenk kann der Spiegel gedreht und somit verstellt werden. Der Verstellungsbereich ist jedoch begrenzt. Zudem kann der Spiegel durch die Vibrationen beim Fahren seine Position verändern, sodass der Fahrer die Position des Rückspiegels oft korrigieren muss.
-
Aufgabe der Erfindung
-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Rückspiegel zu schaffen, dessen Struktur die Mängel der den Stand der Technik bildenden Rückspiegel beseitigt.
-
Der Erfindung liegt daher einerseits die Aufgabe zugrunde, einen Rückspiegel für Fahrzeuge zu schaffen, der durch eine Schraube ein Gelenk in Bezug auf einen Befestigungsteil positionieren und lösen kann, wobei das Gelenk eine Verstellung des Spiegels in zwei Richtungen ermöglicht, wodurch das Volumen des Rückspiegels verkleinert werden kann.
-
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Rückspiegel für Fahrzeuge zu schaffen, wobei durch ein Gelenk der Neigungswinkel und die Winkelstellung des Spiegels verstellt werden kann, wodurch der Verstellbereich des Spiegels vergrößert wird, wobei, wenn die Schraube festgezogen ist, der Spiegel stabil positioniert ist und seine Position nicht durch die Vibrationen beim Fahren verändert.
-
Technische Lösung
-
Um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, umfasst der erfindungsgemäße Rückspiegel für ein Fahrzeug einen Befestigungsteil, ein Gelenk, einen Spiegel und eine Schraube, wobei der Befestigungsteil an einem Ende einen ersten Gabelschenkel und einen zweiten Gabelschenkel aufweist, wobei der erste Gabelschenkel und der zweite Gabelschenkel mit einem Durchgangsloch und einem Schraubenloch ausgebildet sind, wobei am anderen Ende des Befestigungsteils eine Befestigungseinheit angeordnet ist, durch die der Befestigungsteil am Handgriff eines Fahrzeugs befestigt werden kann, wobei das Gelenk zwischen dem ersten Gabelschenkel und dem zweiten Gabelschenkel angeordnet ist und eine Drehhülse und mindestens eine Druckscheibe umfasst, wobei die Drehhülse eine Hülse und einen Verbindungsteil aufweist, der mit der Hülse verbunden ist, wobei die Hülse einen durchgehenden Innenraum und mindestens eine an einem Ende ausgebildete Aufnahmeausnehmung aufweist, wobei der Verbindungsteil an der Stirnseite mit einer Drehausnehmung versehen ist, die mit der Aufnahmeausnehmung verbunden ist, wobei die Druckscheibe in der Aufnahmeausnehmung angeordnet ist und an der der Drehausnehmung zugewandten Seite eine Druckfläche aufweist, wobei die Druckfläche in die Drehausnehmung hineinragen kann, wobei die Druckscheibe ein Durchgangsloch aufweist, das auf den durchgehenden Innenraum ausgerichtet ist, wobei der Spiegel an einer Seite einen Achsbolzen aufweist, der mit einer Ringnut ausgebildet ist, wobei der Achsbolzen in die Drehausnehmung des Verbindungsteils der Drehhülse eingesteckt wird, wobei die Druckscheibe an der Ringnut anliegt, und wobei die Schraube durch das Durchgangsloch des ersten Gabelschenkels des Befestigungsteils, den durchgehenden Innenraum der Hülse und das Durchgangsloch der Druckscheibe hindurchgeführt ist und in das Gewindeloch des zweiten Gabelschenkels des Befestigungsteils eingedreht ist, wobei durch Drehen der Schraube der erste Gabelschenkel und der zweite Gabelschenkel relativ zueinander bewegt werden können, wodurch der erste Gabelschenkel und der zweite Gabelschenkel das Gelenk festklemmen, sodass das Gelenk in einer Stellung relativ zu dem Befestigungsteil positioniert wird, wobei gleichzeitig die Druckfläche der Druckscheibe gegen die Ringnut des Achsbolzens des Spiegels gedrückt wird, wodurch der Spiegel und das Gelenk positioniert werden.
-
Figurenliste
-
- 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rückspiegels,
- 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels,
- 3 zeigt eine weitere Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels,
- 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels,
- 5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus 4,
- 5A zeigt eine weitere Schnittdarstellung gemäß 5,
- 6 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels nach dessen Befestigung an einem Handgriff eines Fahrzeugs,
- 7 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels vor dessen Befestigung am Handgriff eines Fahrzeugs,
- 8 zeigt eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels bei der Befestigung am Handgriff eines Fahrzeugs,
- 9 zeigt eine Darstellung einer Verstellmöglichkeit bei dem Ausführungsbeispiel,
- 10 zeigt eine Darstellung einer weiteren Verstellmöglichkeit bei dem Ausführungsbeispiel,
- 11 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels nach der Befestigung am Handgriff eines anderen Fahrzeugs und
- 12 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels vor der Befestigung am Handgriff eines anderen Fahrzeugs.
-
Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
-
Wie aus den 1 bis 5 und 5A ersichtlich ist, umfasst ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rückspiegels gemäß der vorliegenden Erfindung einen Befestigungsteil 10, ein Gelenk 20, einen Spiegel 30 und eine Schraube 40.
-
Der Befestigungsteil 10 weist an einem Ende einen ersten Gabelschenkel 11 und einen zweiten Gabelschenkel 12 auf. Der erste Gabelschenkel 11 und der zweite Gabelschenkel 12 sind mit einem Durchgangsloch 111 und einem Schraubenloch 121 versehen. Das Schraubenloch 121 ist durch eine Mutter 120 im zweiten Gabelschenkel 12 ausgebildet (5) oder mit dem zweiten Gabelschenkel 12 einteilig ausgebildet (5A). Am anderen Ende des Befestigungsteils 10 ist eine Befestigungseinheit 13 angeordnet. Die Befestigungseinheit 13 beinhaltet ein erstes Befestigungselement 131, das mit dem Befestigungsteil 10 einteilig ausgebildet ist, ein zweites Befestigungselement 132, zwei Dehnungselemente 133, die zwischen dem ersten Befestigungselement 131 und dem zweiten Befestigungselement 132 ineinander gesteckt sind, zwei elastische Ringe 134, die um die beiden Dehnungselemente 133 gelegt sind, und eine Schraube 135, die durch das erste Befestigungselement 131 und das zweite Befestigungselement 132 hindurchgeführt ist.
-
Das Gelenk 20 ist zwischen dem ersten Gabelschenkel 11 und dem zweiten Gabelschenkel 12 angeordnet. Das Gelenk 20 weist eine Drehhülse 21 und mindestens eine Druckscheibe 22 auf (im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Druckscheiben 22 vorgesehen). Die Drehhülse 21 weist eine Hülse 211 und einen Verbindungsteil 212 auf, der mit der Hülse 211 verbunden ist.
-
Die Hülse 211 definiert einen durchgehenden Innenraum 2111 und hat mindestens eine an einem Ende ausgebildete Aufnahmeausnehmung 2112 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an jedem der beiden Enden jeweils eine Aufnahmeausnehmung 2112 ausgebildet). Der Verbindungsteil 212 weist an der Stirnseite eine Drehausnehmung 2121 auf, die mit den Aufnahmeausnehmungen 2112 verbunden ist. Die Druckscheiben 22 werden in den Aufnahmeausnehmungen 2112 angeordnet und weisen an der der Drehausnehmung 2121 zugewandten Seite jeweils eine konvexe Druckfläche 221 auf. Die Druckfläche 221 kann in die Drehausnehmung 2121 hineinragen. Die Druckscheiben 22 sind jeweils mit einem Durchgangsloch 222 versehen, das auf den durchgehenden Innenraum 2111 ausgerichtet ist.
-
Der Spiegel 30 weist an einer Seite einen zylinderförmigen Achsbolzen 31 auf, der eine Ringnut 311 mit einem konkaven Querschnitt aufweist. Der Achsbolzen 31 ist in die Drehausnehmung 2121 des Verbindungsteils 212 der Drehhülse 21 eingesteckt. Die Druckscheiben 221 liegen an der Ringnut 311 an.
-
Die Schraube 40 wird durch das Durchgangsloch 111 des ersten Gabelschenkels 11 des Befestigungsteils 10, den durchgehenden Innenraum 2111 der Hülse 211 und die Durchgangslöcher 222 der Druckscheiben 22 hindurchgeführt und in das Gewindeloch 121 des zweiten Gabelschenkels 12 des Befestigungsteils 10 eingedreht. Durch Drehen der Schraube 40 können der erste Gabelschenkel 11 und der zweite Gabelschenkel 12 relativ zueinander bewegt werden, wodurch der erste Gabelschenkel 11 und der zweite Gabelschenkel 12 das Gelenk 20 festklemmen können, sodass das Gelenk 20 in Bezug auf den Befestigungsteil 10 in seiner Position fixiert werden kann. Gleichzeitig werden die Druckflächen 221 der Druckscheiben 22 gegen die Ringnut 311 des Achsbolzens 31 des Spiegels 30 gedrückt, wodurch der Spiegel 30 und das Gelenk 20 in ihren Positionen fixiert werden.
-
Wie aus den 6 bis 8 ersichtlich ist, wird die Befestigungseinheit 13 des Befestigungsteils 10 in das offene Ende eines Handgriffs 50 eines Fahrzeugs gesteckt. Die Schraube 135 kann das erste Befestigungselement 132 zu dem zweiten Befestigungselement 131 bewegen, wodurch die beiden Dehnungselemente 133 zwischen dem ersten Befestigungselement 131 und dem zweiten Befestigungselement 132 zusammengepresst werden, sodass die beiden Dehnungselemente 133 gegen die Innenseite des Handgriffs 50 gedrückt werden. Dadurch wird der Befestigungsteil 10 im Handgriff 50 befestigt.
-
Für eine Winkelverstellung des erfindungsgemäßen Rückspiegels wird die Schraube 40 gelockert, damit sich der erste Gabelschenkel 11 und der zweite Gabelschenkel 12 von dem Gelenk 20 lösen und sich die Druckflächen 221 von der Ringnut 311 des Achsbolzens 31 des Spiegels 30 trennen. Wie in 9 dargestellt ist, können dadurch das Gelenk 20 und der Spiegel 30 um die Schraube 40 gedreht werden. Gleichzeitig kann der Achsbolzen 31 des Spiegels 30, wie es in 10 dargestellt ist, in der Drehausnehmung 2121 des Verbindungsteils 212 der Drehhülse 21 des Gelenks 20 um 360° gedreht werden. Nach der Verstellung in einen gewünschten Winkel wird die Schraube 40 wieder festgezogen, wodurch der erste Gabelschenkel 11 und der zweite Gabelschenkel 12 das Gelenk 20 wieder festklemmen, sodass das Gelenk 20 in Bezug auf den Befestigungsteil 10 in seiner neuen Position fixiert wird. Gleichzeitig werden die Druckflächen 221 der Druckscheiben 22 wieder gegen die Ringnut 311 des Achsbolzens 31 des Spiegels 30 gedrückt, sodass der Spiegel 30 und das Gelenk 20 ebenfalls in ihrer neuen Position fixiert werden.
-
Wie aus den 6 und 7 ersichtlich ist, ist das Ausführungsbeispiel des Rückspiegels gemäß der vorliegenden Erfindung an einem geraden Handgriff 50 eines Fahrzeugs befestigt. Wie aus den 11 und 12 ersichtlich ist, kann der erfindungsgemäße Rückspiegel auch an einem bogenförmigen Handgriff 50A eines Fahrzeugs befestigt werden.
-
Daher weist der erfindungsgemäße Rückspiegel zusammenfassend die folgenden Vorteile auf:
- 1. Durch Drehen der Schraube 40 können der erste Gabelschenkel 11 und der zweite Gabelschenkel 12 des Befestigungsteils 10 relativ zueinander bewegt werden und klemmen somit das Gelenk 20 fest oder sind davon entfernt, wodurch das Gelenk 20 in Bezug auf den Befestigungsteil 10 in seiner Position fixiert ist oder gedreht werden kann. Gleichzeitig können die Druckflächen 221 der Druckscheiben 22 gegen die Ringnut 311 des Achsbolzens 31 des Spiegels 30 gedrückt werden. Dadurch können der Spiegel 30 und das Gelenk 20 in zwei Richtungen verstellt werden. Da das Gelenk eine Verstellung des Spiegels 30 in zwei Richtungen ermöglicht, kann das Volumen verkleinert werden.
- 2. Wenn die Schraube 40 gelockert wird, kann durch das Gelenk 20 der Neigungswinkel und die Winkelstellung des Spiegels 30 verändert werden. Dadurch wird der Verstellungsbereich des Spiegels 30 vergrößert. Wenn die Schraube 40 wieder festgezogen wird, wird der Spiegel 30 stabil in seiner neuen Stellung positioniert und kann seine Position nicht durch die Vibrationen beim Fahren verändern.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10
- Befestigungsteil
- 11
- erster Gabelschenkel
- 111
- Durchgangsloch
- 12
- zweiter Gabelschenkel
- 120
- Mutter
- 121
- Schraubenloch
- 13
- Befestigungseinheit
- 131
- erstes Befestigungselement
- 132
- zweites Befestigungselement
- 133
- Dehnungselement
- 134
- elastischer Ring
- 135
- Schraube
- 20
- Gelenk
- 21
- Drehhülse
- 211
- Hülse
- 2111
- durchgehender Innenraum
- 2112
- Aufnahmeausnehmung
- 212
- Verbindungsteil
- 2121
- Drehausnehmung
- 22
- Druckscheibe
- 221
- Druckfläche
- 222
- Durchgangsloch
- 30
- Spiegel
- 31
- Achsbolzen
- 311
- Ringnut
- 40
- Schraube
- 50
- Handgriff
- 50A
- Handgriff