DE102017123801A1 - Membranen für Alveolarkämme - Google Patents

Membranen für Alveolarkämme Download PDF

Info

Publication number
DE102017123801A1
DE102017123801A1 DE102017123801.8A DE102017123801A DE102017123801A1 DE 102017123801 A1 DE102017123801 A1 DE 102017123801A1 DE 102017123801 A DE102017123801 A DE 102017123801A DE 102017123801 A1 DE102017123801 A1 DE 102017123801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
membranes
cover
alveolar ridges
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017123801.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017123801B4 (de
Inventor
Jiunn-Liang Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montjade Eng Co Ltd
MONTJADE ENGINEERING Co Ltd
Original Assignee
Montjade Eng Co Ltd
MONTJADE ENGINEERING Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montjade Eng Co Ltd, MONTJADE ENGINEERING Co Ltd filed Critical Montjade Eng Co Ltd
Priority to DE102017123801.8A priority Critical patent/DE102017123801B4/de
Publication of DE102017123801A1 publication Critical patent/DE102017123801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123801B4 publication Critical patent/DE102017123801B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0031Juxtaosseous implants, i.e. implants lying over the outer surface of the jaw bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Eine Art Membranen für Alveolarkämme, welche aus den folgenden Elementen bestehen: einem Kupplungsteil, auf dem ein durchgehendes Loch ausgeführt ist, durch welches eine künstliche Zahnwurzel gesteckt werden kann, einem Abdeckteil, dessen Ende mit dem Kupplungsteil verbunden ist, wobei das Abdeckteil mehrere Öffnungen aufweist, und einem Verankerungsteil, welches sich am anderen Ende des Abdeckteils befindet und mindestens eine Klaue aufweist. Die Klaue weist ein spitzes Ende auf, welches zum Verankern im Knochengewebe oder zwischen dem Knochengewebe und dem Weichteilgewebe dient. Durch das Kupplungsteil und das Verankerungsteil an den beiden Enden lässt sich das Knochentransplantat an der vorgesehenen Stelle stabil befestigen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf bei Implantationsoperationen verwendete Membranen für Alveolarkämme, insbesondere auf Membranen für Alveolarkämme, welche eine gute Verankerung ermöglichen.
  • Im Allgemeinen werden nicht nur die Ästhetik, sondern auch das Kauen und die Zahnstellung in Mitleidenschaft gezogen, wenn Zähne wegen Unfällen, pathologischer Veränderungen oder anderer Ursachen ausfallen. Daher empfehlen Zahnärzte normalerweise ihren Patienten, künstliche Zähne anfertigen zu lassen, um die fehlenden Zähne bzw. den Zahnverlust zu sanieren bzw. zu ersetzen.
  • Grob eingeteilt handelt es sich bei herkömmlichen künstlichen Zähnen gewöhnlich um herausnehmbare oder festsitzende künstliche Zähne. Herausnehmbare künstliche Zähne können, wie der Name schon sagt, jederzeit im Mund angebracht und aus dem Mund herausgenommen werden. Diese werden überwiegend bei Patienten verwendet, welche an Zahnschaden leiden bzw. mehrere Zähne verloren haben. Festsitzende künstliche Zähne werden an vorhandenen Zähnen oder Zahnimplantaten der Patienten befestigt und können nicht willkürlich herausgenommen werden. Bei herkömmlichen festsitzenden künstlichen Zähnen handelt es sich vorherrschend um Zahnbrücken. Zahnärzte stellen durch Abstützen an den beiden Nachbarzähnen drei künstliche Zähne her, wobei sich die Stützpunkte der Zahnbrücke auf den zwei außenseitigen Zähnen befinden. Der Nachteil der Zahnbrücke besteht darin, dass die gesunden Zähne wegen des Aufsetzens der Zahnbrücke abgeschliffen werden müssen.
  • Heutzutage ist die Implantation eine immer weiter verbreitete Behandlung für die Zahnsanierung nach dem Zahnausfall. Bei der Implantation handelt es sich um ein Behandlungsverfahren, durch das eine künstliche Zahnwurzel im Defektbereich eingesetzt wird. Der Vorteil besteht darin, dass die Alterungsbeständigkeit hoch ist und keine gesunden Zähne abgeschliffen werden müssen. Allerdings schrumpft das Gewebe im Defektbereich im Laufe der Zeit. Nach etwa einem halben Jahr kommt es zu einem etwa 40-prozentigen Schwund, wodurch der Alveolarknochen zu dünn wird und somit die Stabilität des Implantats beeinträchtigt wird. Dies könnte dazu führen, dass die Implantationsoperation gescheitert sein könnte.
  • Zum Rückbilden der Knochendefekte im Zahndefektbereich steuern Zahnärzte normalerweise zuerst eine Knochenregeneration. Bei dieser sogenannten Knochenregeneration werden knöcherne Defekte von Knochentransplantaten, wie zum Beispiel Zahnprothesen oder autogenen Knochen, aufgefüllt, und danach werden die Knochentransplantate von Membranen für Alveolarkämme abgedeckt, um die gewünschte Form und Position zu erhalten.
  • Herkömmliche Membranen für Alveolarkämme weisen eine vorgeformte Folie auf, welche aus einem Kupplungsteil und einem Abdeckteil besteht. Auf dem Kupplungsteil ist ein Verbindungsloch ausgeführt, um die Membran mit der künstlichen Zahnwurzel zu verbinden. Auf dem Abdeckteil sind mehrere Löcher ausgeführt, um die Knochentransplantate abzudecken. Zur ausführlichen Struktur der bekannten Membranen für Alveolarkämme siehe die in Taiwan angemeldeten Patente 201311218 und 201332523 und die in den USA angemeldeten Patente 2014/0199657 und 2014/0349251 und andere. Einzelheiten werden hier nicht ausgeführt.
  • Bei bekannten Membranen für Alveolarkämme wird, wie aus der genannten Struktur ersichtlich, nur ein Ende mittels des Verbindungslochs mit der künstlichen Zahnwurzel verbunden, wobei das andere Ende frei hängt und keinen Stützpunkt besitzt. Diese Unstabilität kann sich auf die Knochenregeneration und weiterhin auf die Erfolgschance der Implantationsoperation auswirken.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, Membranen für Alveolarkämme bereitzustellen, welche eine gute Verankerung ermöglichen.
  • Zum Adressieren der genannten Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Membran für Alveolarkämme aus den folgenden Elementen: einem Kupplungsteil, auf dem ein durchgehendes Loch ausgeführt ist, durch welches eine künstliche Zahnwurzel gesteckt werden kann, einem Abdeckteil, dessen Ende mit dem Kupplungsteil verbunden ist, wobei das Abdeckteil mehrere Öffnungen aufweist, und einem Verankerungsteil, welches sich am anderen Ende des Abdeckteils befindet und mindestens eine Klaue aufweist. Die Klaue weist ein spitzes Ende auf, welches zum Verankern auf dem vorgesehenen Teil des Gewebes des menschlichen Körpers dient.
  • Bei einer Ausführungsform sind das Kupplungsteil, das Abdeckteil und das Verankerungsteil als eine einzelne Folie ausgeführt.
  • Bei einer Ausführungsform ist am Übergang vom Kupplungsteil zum Abdeckteil ein Biegeteil versehen, welches mehrere rechteckige Löcher in einer Reihe aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform ist am Übergang vom Abdeckteil zum Verankerungsteil ein Biegeteil ausgeführt, welches mehrere rechteckige Löcher in einer Reihe aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform greifen die Klauen des Verankerungsteils in das Knochengewebe oder zwischen dem Knochengewebe und dem Weichteilgewebe.
  • Bei einer Ausführungsform vergrößert sich die Breite des Kupplungsteils von einem Ende zumAbdeckteil hin, bis die eine Seite die gleiche Breite wie das Abdeckteil aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Membran für Alveolarkämme kann eine bessere Verankerung ermöglichen, dadurch, dass das Kupplungsteil und das Verankerungsteil an den beiden Enden jeweils mit der künstlichen Zahnwurzel und dem Gewebe des menschlichen Körpers verbunden bzw. jeweils in diesen verankert wird. Daher kann eine verbesserte Verankerung ermöglicht werden, so dass das Knochentransplantat an der geplanten Stelle stabil festgehalten werden kann und somit die Implantationsoperation komplikationsfrei und erfolgreich ablaufen kann.
    • 1 Vorderansicht einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform.
    • 2 Dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform, auf der die Verbindung der erfindungsgemäßen Membran mit der künstlichen Zahnwurzel gezeigt ist.
    • 3 Schnittansicht einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform, auf der gezeigt wird, dass die künstliche Zahnwurzel und die Membran für Alveolarkämme im Defektbereich eingesetzt sind.
    • 4 Partielle vergrößerte Ansicht einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform, auf der gezeigt wird, wie das Verankerungsteil in das Knochengewebe greift.
    • 5 Partielle vergrößerte Ansicht einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform, auf der gezeigt wird, wie das Verankerungsteil zwischen dem Knochengewebe und dem Weichteilgewebe greift.
  • Zum weitergehenden Verständnis und Ermessen des Prüfungsausschusses werden die Aufgabe, die Merkmale und die Nutzenfunktionen der Erfindung im Zusammenhang mit kurzen Darstellungen der Abbildungen nachfolgend detailliert erläutert.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, besteht die Membran für Alveolarkämme bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform aus einem Kupplungsteil 10, einem Abdeckteil 20 und einem Verankerungsteil 30 auf einer einzelnen Folie aus Titan, einer Titanlegierung oder anderen passenden Materialien. Bei dieser Membran handelt es sich um die folgenden Elemente.
  • Die Breite des Kupplungsteils 10 vergrößert sich von einem Ende zum Abdeckteil 20 hin, bis die eine Seite die gleiche Breite wie das Abdeckteil 20 aufweist. Auf dem Kupplungsteil 10 ist ein durchgehendes Loch 11 ausgeführt, durch welches eine künstliche Zahnwurzel 51 gesteckt werden kann, die im Defektbereich befestigt wird. Die Krümmung des Abdeckteils 20, welches mehrere runde Öffnungen 21 aufweist, ist vorgeformt. Das Verankerungsteil 30 weist drei dreieckige Klauen 31 auf, deren Außenenden jeweils als ein spitzes Ende ausgeführt sind. Bei dieser Ausführungsform ist am Übergang vom Kupplungsteil 10 zum Abdeckteil 20 bzw. vom Abdeckteil 20 zum Verankerungsteil 30 jeweils ein Biegeteil ausgeführt, welches jeweils drei rechteckige Löcher 41, 42 in einer Reihe aufweist. Somit kann je nach Bedarf der gewünschte Winkel, in dem sich das Kupplungsteil 10 und das Abdeckteil 20 bzw. das Abdeckteil 20 und das Verankerungsteil 30 treffen, eingestellt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die erfindungsgemäße Membran für Alveolarkämme gemäß der Ausführungsform zur Anwendung annähernd gleich wie herkömmliche Membranen für Alveolarkämme. Das durchgehende Loch 11 des Kupplungsteils 10 ist mit der künstlichen Zahnwurzel 51 verbunden, welche auf dem Knochengewebe 52 im Defektbereich geschlossen wird. Das Abdeckteil 20 deckt das Knochentransplantat 54 ab. Die Abweichung liegt darin, dass die Klauen 31 des Verankerungsteils 30 in das Knochengewebe 52, wie in 4 gezeigt, oder zwischen dem Knochengewebe 52 und dem Weichteilgewebe 53, wie in 5 gezeigt, greifen können. Hiermit kann die erfindungsgemäße Membran für Alveolarkämme gemäß der Ausführungsform eine bessere Verankerung ermöglichen, dadurch, dass das Kupplungsteil 10 und das Verankerungsteil 30 an beiden Enden jeweils mit der künstlichen Zahnwurzel 51 und dem Gewebe des menschlichen Körpers verbunden bzw. jeweils in diesen verankert wird. Daher kann das Knochentransplantat 54 an der vorgesehenen Stelle stabil befestigt werden und somit die Implantationsoperation komplikationsfrei und erfolgreich ablaufen.
  • Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Konstruktion einfach ist und einen hohen Praxisbezug hat. Durch die beidseitigen Befestigungspunkte der Membran für Alveolarkämme lässt sich das Knochentransplantat an der vorgesehenen Stelle stabil befestigen und somit kann die Implantationsoperation komplikationsfrei und erfolgreich ablaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10)
    Kupplungsteil
    11)
    Durchgehendes Loch
    20)
    Abdeckteil
    21)
    Öffnung
    30)
    Verankerungsteil
    31)
    Klaue
    41, 42
    Rechteckiges Loch
    51)
    Künstliche Zahnwurzel
    52)
    Knochengewebe
    53)
    Weichteilgewebe
    54)
    Knochentransplantation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 201311218 [0006]
    • TW 201332523 [0006]
    • US 2014/0199657 [0006]
    • US 20140349251 A [0006]

Claims (6)

  1. Membranen für Alveolarkämme, bestehend aus: • einem Kupplungsteil (10), auf dem ein durchgehendes Loch ausgeführt ist, durch welches eine künstliche Zahnwurzel gesteckt werden kann, • einemAbdeckteil (20), dessen Ende mit dem Kupplungsteil (10) verbunden ist, wobei das Abdeckteil mehrere Öffnungen (21) aufweist, und • einem Verankerungsteil (30), welches sich am anderen Ende des Abdeckteils befindet und mindestens eine Klaue (31) aufweist, welche ein spitzes Ende aufweist und zum Verankern auf dem vorgesehenen Teil des Gewebes des menschlichen Körpers dient, wobei • sich die Breite des Kupplungsteils (10) von einem Ende zum Abdeckteil (20) hin vergrößert, bis die eine Seite die gleiche Breite wie das Abdeckteil (20) aufweist, wobei am Übergang vom Abdeckteil (20) zum Verankerungsteil (30) ein Biegeteil ausgeführt ist, welches mehrere rechteckige Löcher (41, 42) in einer Reihe aufweist.
  2. Membranen für Alveolarkämme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (10), das Abdeckteil (20) und das Verankerungsteil (30) als eine einzelne Folie ausgeführt sind.
  3. Membranen für Alveolarkämme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang vom Kupplungsteil (10) zum Abdeckteil (20) ein Biegeteil ausgeführt ist.
  4. Membranen für Alveolarkämme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeteil mehrere rechteckige Löcher (41, 42) in einer Reihe aufweist.
  5. Membranen für Alveolarkämme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauen (31) des Verankerungsteils (30) in das Knochengewebe (52) greifen.
  6. Membranen für Alveolarkämme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauen (31) des Verankerungsteils (30) zwischen dem Knochengewebe (52) und dem Weichteilgewebe (53) greifen.
DE102017123801.8A 2017-10-12 2017-10-12 Membranen für Alveolarkämme Active DE102017123801B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123801.8A DE102017123801B4 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Membranen für Alveolarkämme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123801.8A DE102017123801B4 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Membranen für Alveolarkämme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123801A1 true DE102017123801A1 (de) 2019-04-18
DE102017123801B4 DE102017123801B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=65909922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123801.8A Active DE102017123801B4 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Membranen für Alveolarkämme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123801B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201311218A (zh) 2011-07-29 2013-03-16 Osstem Implant Co Ltd 齒槽骨再生用膜
TW201332523A (zh) 2011-12-23 2013-08-16 Osstem Implant Co Ltd 牙槽膜

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200465805Y1 (ko) 2011-08-17 2013-03-11 오해수 임플란트용 차단막

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201311218A (zh) 2011-07-29 2013-03-16 Osstem Implant Co Ltd 齒槽骨再生用膜
US20140199657A1 (en) 2011-07-29 2014-07-17 Osstemimplant Co., Ltd. Membrane for alveolar bone regeneration
TW201332523A (zh) 2011-12-23 2013-08-16 Osstem Implant Co Ltd 牙槽膜
US20140349251A1 (en) 2011-12-23 2014-11-27 Osstemimplant Co., Ltd. Dental membrane

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123801B4 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
DE3741847C2 (de)
DE4415670A1 (de) Abformkappe für Dentalimplantate
CH631069A5 (de) Zahnprothesenverankerung.
DE3841705A1 (de) Enossales implantat
DE102010055432A1 (de) Verbesserte Distraktionsmembran
DE10055433B4 (de) Dentalprothese
EP1742592B1 (de) Abformlöffel
DE7500638U (de) Gerät mit auswechselbarem enossalem Einsatz für die Odontostomatologie
DE2729969A1 (de) Zahnimplantat
DE102008017619A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau und/oder zur Regeneration des Oberkieferknochens und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012024596A1 (de) Dentalimplantat
DE3604125C2 (de)
DE4105165C2 (de)
DE2237598A1 (de) Kieferimplantat fuer zahnersatz
DE102017123801B4 (de) Membranen für Alveolarkämme
DE202006011340U1 (de) Kieferimplantat bzw. Suprastruktur
DE202014004751U1 (de) Implantat
DE4036753A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur zahnaerztlichen implantation
DE3620527A1 (de) Zahnwurzelstift zum einsetzen in einen erweiterten wurzelkanal eines zahnes
DE102016107819B4 (de) Abformlöffel
DE102019116244A1 (de) Zahntechnisches Implantat und Set
EP3749250B1 (de) Implantat mit radial erweitertem pfosten an trägerstruktur, weichgewebeverdrängungssystem, fertigungsverfahren und planungsverfahren zum fertigen eines implantats
DE2834601C3 (de) Enossales Implantat zur Aufnahme von Zahnersatz
DE202021105284U1 (de) Abdeckelement zur wenigstens zeitweisen Überdeckung eines Wundbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final