DE102017123207A1 - Elektrische Anschlussvorrichtung - Google Patents

Elektrische Anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017123207A1
DE102017123207A1 DE102017123207.9A DE102017123207A DE102017123207A1 DE 102017123207 A1 DE102017123207 A1 DE 102017123207A1 DE 102017123207 A DE102017123207 A DE 102017123207A DE 102017123207 A1 DE102017123207 A1 DE 102017123207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
sensor
locking element
charging
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123207.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Töpfer
Winfried Schlabs
Tim Sonnenschein
Benjamin Djedovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102017123207.9A priority Critical patent/DE102017123207A1/de
Priority to CN201880074513.3A priority patent/CN111386636A/zh
Priority to EP18779559.6A priority patent/EP3692607A1/de
Priority to PCT/DE2018/100786 priority patent/WO2019068279A1/de
Publication of DE102017123207A1 publication Critical patent/DE102017123207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Anschlussvorrichtung für insbesondere Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge. Diese verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über eine Ladesteckdose (3) und einen Ladestecker (4), wobei der Ladestecker (4) in der Ladesteckdose (3) mit Hilfe eines verfahrbaren Riegelelementes (6) lösbar verankert ist. Ferner ist ein elektromotorischer Antrieb (8 bis 11) für das Riegelelement (6) vorgesehen. Außerdem ein Stellbewegungen des Riegelelementes (6) erfassender Sensor (16). Erfindungsgemäß überwacht der Sensor (16) Drehbewegungen des Antriebes (8 bis 11).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussvorrichtung für insbesondere Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge, mit einer Ladesteckdose und einem Ladestecker, wobei der Ladestecker in der Ladesteckdose mit Hilfe eines verfahrbaren Riegelelementes lösbar verankert ist, mit einem elektromotorischen Antrieb zur Erzeugung von Stellbewegungen des Riegelelements, und mit einem Sensor zur Erfassung von Stellbewegungen des Riegelelementes.
  • Elektro- oder Hybridfahrzeuge sind typischerweise mit einem oder mehreren Akkumulatoren ausgerüstet, die zur Versorgung eines oder mehrerer elektrischer Antriebe turnusgemäß mit elektrischer Energie geladen werden müssen. Dies geschieht im Allgemeinen über eine Ladeinfrastruktur beispielsweise in Gestalt von Ladesäulen. Ausgehend von der Ladesäule wird meistens ein elektrisches Verbindungskabel mit einem endseitigen Ladestecker in die am betreffenden Kraftfahrzeug vorhandene Ladesteckdose eingesteckt, um die kraftfahrzeugseitige Batterie bzw. den Akkumulator zu laden.
  • Da an dieser Stelle oftmals mit Hochspannung gearbeitet wird, muss während des Ladevorganges sichergestellt werden, dass der Ladestecker nicht unbeabsichtigt aus der Ladesteckdose entfernt werden kann. Hierfür sorgt das verfahrbare Riegelelement, mit dessen Hilfe der Ladestecker in der Ladesteckdose lösbar verankert ist. Auf diese Weise werden etwaige Gesundheitsgefährdungen eines Benutzers oder allgemein Unfälle durch Hochspannung vermieden.
  • Die lösbare Verriegelung des Ladesteckers gegenüber der Ladesteckdose gewährleistet darüber hinaus eine einwandfreie Zuordnung von Benutzer und Ladesäule. Das heißt, durch die Verriegelung wird im Allgemeinen sichergestellt, dass nur ein berechtigter Benutzer die angeforderte elektrische Energie von der zugehörigen Ladesäule bezieht und hierfür auch bezahlt. Unberechtigte Fremdnutzer werden folglich hierdurch ebenfalls ferngehalten und von einem „Stromklau“ ausgeschlossen. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2014 217 696 A1 wird eine Anordnung zur Erkennung eines Formschlusses zwischen Ladestecker und Ladebuchse bzw. Ladesteckdose beschrieben. Einem Verriegelungsbolzen ist dabei eine Formschlusskulisse zugeordnet. Außerdem sind ein Magnetelement und ein Magnetfelddetektor vorgesehen. Mit Hilfe des Magnetfelddetektors kann ein Magnetfeld des Magnetelementes erfasst werden.
  • Im Falle eines Formschlusses zwischen dem Verriegelungsbolzen und der Formschlusskulisse unterscheidet sich das Magnetfeld vom Fall eines nicht vorhandenen Formschlusses, so dass auf diese Weise der Formschluss zwischen dem Ladestecker und der korrespondierenden Ladebuchse und folglich der Ladesteckdose überwacht werden kann. - An dieser Stelle vorgesehene Magnetfelddetektoren sind jedoch typischerweise kostenaufwendig und möglicherweise auch störanfällig gegenüber Manipulationsversuchen mit einem von außen in die Nähe gebrachten Permanentmagneten.
  • Bei einer Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens entsprechend der DE 10 2015 012 864 A1 ist ebenfalls eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe Ladesteckdose und Ladestecker lösbar miteinander gekoppelt werden können. Außerdem wird ein Sensor angesprochen, mit dessen Hilfe eine Annäherung einer Person erfasst werden kann. Die Verriegelungseinrichtung wird nun in Abhängigkeit von der erfassten Annäherung der fraglichen Person aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung bewegt.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Anschlussvorrichtung für eine elektrische Anlage eines Fahrzeuges entsprechend der DE 10 2013 010 283 A1 wird so vorgegangen, dass ein Entriegeln aufgrund eines manuellen Betätigens eines Betätigungselementes der Anschlussvorrichtung des Kraftfahrzeuges erfolgt. Dies wird dann vorgenommen, wenn der Ladestecker und die Ladesteckdose miteinander verbunden sind. Auf diese Weise besteht nicht (mehr) die Gefahr, dass bei einer versehentlichen Fehlbedienung ein ungewollter Entriegelungsvorgang stattfindet. Denn daraus könnte ein unvollständiger Ladevorgang resultieren und Missbrauch durch Dritte erfolgen.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, die einwandfreie Funktion einer Verriegelungseinrichtung und folglich eines verfahrbaren Riegelelementes zwischen Ladestecker und Ladesteckdose zu überwachen. Allerdings sind die bisher im Stand der Technik beschriebenen Lösungen aufwendig und gegebenenfalls störanfällig. Hinzu kommt, dass die direkte Überwachung des Riegelelementes und seiner Position und folglich der Verriegelungseinrichtung eine Anordnung des Sensors in diesem Bereich erfordert. Dadurch sind oftmals Modifikationen an einer Kraftfahrzeugkarosserie erforderlich. Außerdem resultiert hieraus typischerweise ein zusätzlicher Montageschritt. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige elektrische Anschlussvorrichtung so weiter zu entwickeln, dass die Funktionssicherheit bei einfachem konstruktivem Aufbau gesteigert ist und zugleich der Montageaufwand verringert.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen elektrischen Anschlussvorrichtung für insbesondere Elektro- oder Hybridkraftahrzeuge vor, dass der Sensor Drehbewegungen des Antriebs überwacht.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik dient der Sensor also erfindungsgemäß nicht dazu, etwaige Fahr- oder Stellbewegungen des Riegelelementes direkt zu ermitteln. Vielmehr ist der Sensor an einem Getriebe des Antriebes vorgesehen und überwacht folglich die Bewegung des Riegelelementes indirekt. Das Getriebe dient seinerseits zur Beaufschlagung des Riegelelementes, so dass auf diese Weise Stellbewegungen des Riegelelementes gleichsam indirekt mit Hilfe des Sensors überwacht werden. Der elektromotorische Antrieb setzt sich dabei aus einem Elektromotor und dem besagten nachgeschalteten Getriebe zusammen. Das Getriebe ist nun mit dem Sensor erfindungsgemäß ausgerüstet.
  • Auf diese Weise besteht unter anderem die Möglichkeit, den Sensor innerhalb eines Antriebsgehäuses anzuordnen. Das Antriebsgehäuse nimmt dabei den kompletten elektromotorischen Antrieb inklusive Elektromotor und Getriebe in seinem Inneren auf. Dadurch kann das fragliche Antriebsgehäuse mit dem darin befindlichen Sensor und vorteilhaft mit dem am oder im Antriebsgehäuse gelagerten Riegelelement als komplettes Modul respektive Baueinheit an oder in einer Karosserie des betrachteten Kraftfahrzeuges angebracht und montiert werden. Als Folge hiervon ist nicht nur die Montage vereinfacht, sondern kann insbesondere auch die Funktionssicherheit gesteigert werden, weil Manipulationen am Sensor praktisch ausgeschlossen werden können. Als weitere Besonderheit ist vorgesehen, dass das Getriebe mit einer separaten Stufe bzw. Schaltstufe für den Sensor ausgerüstet ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Beaufschlagung des Sensors besonders feinfühlig und funktionssicher vornehmen zu können. Denn durch die separate Schaltstufe besteht generell die Möglichkeit, eine geeignete Übersetzung des eingangsseitig vorgesehenen schnelllaufenden Elektromotors zur Verfügung zu stellen.
  • In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung im Detail vor, dass der Sensor unter Zwischenschaltung eines Schalthebels mit dem Antrieb wechselwirkt. Der Schalthebel kann dabei mittels eines am Antrieb angeordneten Betätigungselementes beaufschlagt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, dass der Schalthebel über eine Verzahnung mit dem Antrieb direkt gekoppelt ist.
  • In jedem Fall ist die Auslegung vorteilhaft so getroffen, dass das Betätigungselement für den Schalthebel bzw. der Schalthebel selbst Drehbewegungen der separaten Stufe bzw. Schaltstufe des Getriebes folgt. Dadurch vollführt das Betätigungselement bzw. der Schalthebel selbst Drehbewegungen. Diese Drehbewegungen des Betätigungselementes bzw. des Schalthebels sind nun besonders vorteilhaft gegenüber der separaten Schaltstufe für den Sensor bzw. dem Elektromotor übersetzt.
  • Das heißt, im Regelfall gehört eine Vielzahl von Umdrehungen einer Abtriebswelle des Elektromotors als Bestandteil des Antriebes dazu, dass der Sensor betätigt wird. Eine solche Auslegung ist nicht nur im Hinblick auf eine besonders feinfühlige Beaufschlagung des Sensors vorteilhaft, sondern auch vor dem Hintergrund, dass die Drehbewegungen der Abtriebswelle des Elektromotors mit Hilfe des Getriebes im Allgemeinen hoch übersetzt werden, um das Riegelelement mit insgesamt hohem Drehmoment beaufschlagen zu können und für eine einwandfreie sowie lösbare Verankerung zwischen Ladestecker und Ladesteckdose zu sorgen.
  • Eine solche einwandfrei lösbare Verankerung zwischen Ladestecker und Ladesteckdose und folglich die Möglichkeit, hohe am Ladestecker angreifende mechanische Kräfte bei einem Ladevorgang aufnehmen zu können, ist als besonderer Sicherheitsaspekt von Bedeutung. Dem trägt die Erfindung dadurch Rechnung, dass die Beaufschlagung des Sensors ebenfalls gegenüber Drehbewegungen der Abtriebswelle des Elektromotors (hoch) übersetzt wird, so dass als Folge hiervon die Position des Riegelelementes mit Hilfe des Sensors feinfühlig erfasst und überwacht werden kann. Tatsächlich treten an dieser Stelle Übersetzungsverhältnisse von in der Regel mehr als fünf, insbesondere sogar von mehr als zehn auf.
  • Als weitere Folge kann aufgrund der insgesamt feinfühligen Überwachung von Stellbewegungen des Riegelelementes im Rahmen der Erfindung durch die zusätzliche und separate Schaltstufe für den Sensor insgesamt auf einen Sensor zurückgegriffen werden, der einfach und kostengünstig aufgebaut ist. Tatsächlich haben sich an dieser Stelle simple Ein/Ausschalter als besonders günstig erwiesen. Typischerweise kommt ein sogenannter Mikrokontaktschalter zum Einsatz, wie er in der Praxis millionenfach bei Kraftfahrzeugtürschlössern eingesetzt wird und dementsprechend funktionssicher arbeitet und zu einem äußerst günstigen Preis zur Verfügung steht. Das ist insgesamt möglich, weil letztlich nur zwei Schaltzustände „ein“ bzw. „aus“ entsprechend „verriegelt“ oder „entriegelt“ des Riegelelementes, oder umgekehrt, sicher abgefragt und erfasst werden müssen.
  • Im Ergebnis wird eine elektrische Anschlussvorrichtung für insbesondere Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge zur Verfügung gestellt, die nicht nur konstruktiv einfach und folglich kostengünstig aufgebaut ist. Sondern die Montage ist an dieser Stelle ausdrücklich vereinfacht, weil der Antrieb inklusive Verriegelungseinrichtung und Sensor als Baueinheit bzw. komplettes Montagemodul zur Verfügung steht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 die elektrische Anschlussvorrichtung nach der Erfindung in einer Übersicht,
    • 2A bis 2C die Kontaktierung zwischen Ladestecker und Ladesteckdose,
    • 3 eine Innenansicht des Antriebsgehäuses,
    • 4 eine perspektivische Detailansicht nach der 3 und
    • 5 eine andere perspektivische Detailansicht des Gegenstandes nach der 3.
  • In den 2A bis 2C ist von dem fraglichen Elektro- oder Hybridkraftfahrzeug lediglich ansatzweise eine Karosserie 1 dargestellt. Die Karosserie 1 ist mit einer Ausnehmung 2 ausgerüstet. In der Ausnehmung 2 findet sich eine Ladesteckdose 3. Die Ladesteckdose 3 kann elektrisch und lösbar verriegelnd mit einem Ladestecker 4 gekoppelt werden, welcher dazu in die Ausnehmung 2 in der Karosserie 1 eingeführt und elektrisch verbindend mit der Ladesteckdose 3 gekoppelt wird.
  • Zu diesem Zweck verfügt der Ladestecker 4 über in der 2A lediglich angedeutete Steckkontakte 5, die in zugehörige Steckbuchsen 5' im Innern der Ladesteckdose 3 eingreifen. Selbstverständlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall ist die Ladesteckdose 3 mit den Steckkontakten 5 ausgerüstet, die in zugehörige Steckbuchsen 5' des Ladesteckers 4 lösbar eingreifen, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • Um den Ladestecker 4 mit der Ladesteckdose 3 lösbar zu verriegeln, ist ein verfahrbares Riegelelement 6 vorgesehen. Bei dem verfahrbaren Riegelelement 6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Verriegelungsstift oder Verriegelungsstößel, welcher aus Kunststoff gefertigt ist. In alternativen Ausführungen kann das Riegelelement 6 auch aus einem Metall gefertigt sein. Nach dem Ausführungsbeispiel definieren das Riegelelement 6 und eine Abkröpfung mit zugehöriger Führung 15 ein insgesamt aus Kunststoff hergestelltes Kunststoffspritzgussteil. Das Riegelelement 6 greift zur lösbaren Verriegelung des Ladesteckers 4 gegenüber der Ladesteckdose 3 in eine zugehörige Ausnehmung 7 im Ladestecker 4 ein. Außerdem greift das Riegelelement 6 in der verriegelten Position nach der 2C in eine weitere Ausnehmung 7' in der Ladesteckdose 3 ein. Die 2A zeigt den entriegelten Zustand. In der 2B ist der Übergang von der entriegelten in die verriegelte Position dargestellt.
  • Das Riegelelement 6 lässt sich gegenüber den beiden Ausnehmungen 7 und 7' verfahren, um die Verriegelung zwischen dem Ladestecker 4 und der Ladesteckdose 3 herzustellen respektive aufzuheben. Hierzu korrespondieren Bewegungen des Riegelelementes 6 in seiner Längsrichtung, wie dies durch einen Doppelpfeil in der 1 angedeutet ist. Für die Stellbewegungen des Riegelelementes 6 sorgt nach dem Ausführungsbeispiel ein Antrieb. Die Längsrichtung des Riegelelements 6 verläuft senkrecht zu einer Ebene, in der Wellen 9, 10, 11 des Antriebs angeordnet sind.
  • Der Antrieb wird in einem eigenen Antriebsgehäuse 13 aufgenommen und von dem Antriebsgehäuse 13 insgesamt eingehaust, so dass der Antrieb modular und unabhängig von der Ladesteckdose 3 im Innern der Karosserie 1 an geeigneter Stelle platziert und eingebaut werden kann. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass das Antriebsgehäuse 13 außenseitig mit einer Dichtung 12 im Bereich des Riegelelementes 6 ausgerüstet ist. Die Dichtung 12 sorgt dafür, dass das Riegelelement 6 bei seinen Bewegungen in der Längsrichtung gegenüber dem Antriebsgehäuse 13 abgedichtet ist. Das Riegelelement 6 ist im Antriebsgehäuse 13 gelagert. Selbstverständlich fallen unter die Erfindung auch Lösungen, bei welchen der Antrieb und die Ladesteckdose 3 in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen werden, was jedoch nicht gezeigt ist.
  • Der Antrieb umfasst einen Elektromotor 8, eine erste Welle 9, eine zweite Welle 10, eine dritte Welle 11 und einen Verriegelungshebel 119 an dem das Riegelelement 6 anliegt. Der Verriegelungshebel 119 wird über den Elektromotor 8 und die Wellen 9-11 in Bewegung versetzt, wodurch das Riegelelement 6 verfahren wird. Der Verriegelungshebel 19 wird dabei senkrecht zu einer Ebene, in der die Wellen 9-11 angeordnet sind, verfahren. Im Ausführungsbeispiel sind der Verriegelungshebel 119 und das Riegelelement 6 einstückig miteinander ausgeführt.
  • Das Riegelelement 6 weist eine gestufte Gestaltung mit einem Vorsprung 127 auf, so dass das Riegelelement 6 eine erste, höher gelegene Auflagefläche 129 auf dem Vorsprung 127 und eine zweite, niedriger gelegene, Auflagefläche 128 aufweist. Die relativen Angaben „höher gelegen“ und „niedriger gelegen“ beziehen sich hierbei auf einen Abstand zu einem gehäuseseitigen Ende des Riegelelements 6. Mit Hilfe der zwei Auflageflächen 128, 129 kann erfasst werden, ob der Ladestecker 4 ausreichend tief in die Ladesteckdose 3 eingeführt worden ist. Hierbei wird ausgenutzt, dass das Riegelelement 6 im Normalbetrieb, d.h. bei ausreichend tiefer Einführung des Ladesteckers 4 in die Ladesteckdose 3, sowohl die Ausnehmung 7 des Ladesteckers 4 durchgreift als auch in die Ausnehmung 7' der Ladesteckdose eingreift, um zu verriegeln. Die Ausnehmungen 7, 7' sind dabei in Bezug auf ihre Größe und Ausrichtung zueinander so gewählt, das im Normalbetrieb das Riegelelement 6 durch die Ausnehmung 7 in dem Ladestecker 4 durchgeführt wird und mit dem Vorsprung 127 in die Ausnehmung 7' der Ladesteckdose 3 eingeführt wird, wogegen die zweite Auflagefläche 128 an einer Oberfläche des Ladesteckers 3 zu liegen kommt und die Bewegung des Riegelelements 6 dadurch abgestoppt wird. Zusätzlich wird überwacht, wie lange der Elektromotor 8 des Antriebs vor der Abstoppung des Riegelelements 6 betrieben wurde, beispielsweise über eine Überwachung einer Anzahl von Drehungen einer der Wellen 9-10 oder über einen Stromverbrauch des Elektromotors 8. Dadurch kann festgestellt werden, ob der Normalbetrieb vorliegt. Ist der Ladestecker 3 nicht ausreichend tief eingeführt, kommt bereits die erste Auflagefläche 129 an dem Vorsprung 127 auf dem Ladestecker 3 zu liegen und das Riegelelement 6 wird bereits vorher abgestoppt. Zusätzlich kann eine dritte Situation erkannt werden, nämlich wenn der Ladestecker 3 gebrochen ist und somit eine sichere Verriegelung auch bei ausreichend tiefer Einführung nicht gewährleistet ist. In diesem Fall lässt sich das Riegelelement 6 tiefer als im Normalbetrieb einführen.
  • Mit Hilfe des Antriebes vollführt das Riegelelement 6 Stellbewegungen gegenüber einer Führung 14, 15. Die Führung 14, 15 ist nach dem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und setzt sich im Wesentlichen aus einer ortsfesten Gehäuseführung 14 im Antriebsgehäuse 13 einerseits und einer bewegbaren Abstützung 15 andererseits zusammen. Die Abstützung 15 ist an einer Abkröpfung bzw. einem Exzenter einer Welle 11 vorgesehen. Die Gehäuseführung 14 und auch die Abstützung 15 zusammen mit dem Riegelelement 6 können mit jeweils korrespondierenden und im Detail nicht ausdrücklich dargestellten Längsführungsmitteln ausgerüstet sein.
  • Der Antrieb bzw. elektromotorische Antrieb setzt sich aus einem Elektromotor 8 und ein Getriebe aus einer ersten Welle 9, einer zweiten Welle 10 und einer dritten Welle 11 zusammen. Die erste Welle 9 bildet eine Abtriebswelle des Elektromotors 8 und kämmt über eine Verzahnung 122, welche bevorzugt als Evoloid-Verzahnung ausgeführt ist, mit der zweiten Welle 10. Die zweite Welle 10 weist ebenfalls eine Verzahnung 123 auf, über die die zweite Welle 10 mit der dritten Welle 11 kämmt. Auch die Verzahnung 123 der zweiten Welle 10 kann als Evoloid-Verzahnung ausgeführt sein. Die Evoloid-Verzahnung stellt eine hohe bis sehr hohe Übersetzung von beispielsweise 1:30, 1:80, 1:140 oder 1:320 bei relativ kompaktem Raumbedarf zur Verfügung. Die dritte Welle 11 arbeit nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend über den Exzenter bzw. einen Zapfen 17 unter Berücksichtigung der Führung 14, 15 auf das Riegelelement 6 und die durch den Antrieb hervorgerufenen Stellbewegungen auf fas Riegelelement 6 übeträgt.
  • Die dritte Welle 11 weist neben einer ersten Verzahnung 124, die mit der Verzahnung 123 der zweiten Welle kämmt, eine zweite Verzahnung 125 auf, die an einem der ersten Verzahnung 124 gegenüberliegenden Ende der dritten Welle 11 angeordnet ist. Die zweite Verzahnung 125 dient zum Antrieb einer Schalterbetätigung 130, über die ein als Mikroschalter ausgeführter Sensor 16 betätigt wird. Mittels der Betätigung des Mikroschalters wird eine erfolgte Drehung der dritten Welle 11 erfasst. Der Mikroschalter erfasst hierüber, wie weit sich die dritte Welle 11 gedreht hat bzw. wie lange der Antrieb in Betrieb gewesen ist
  • Stellbewegungen des Riegelelementes 6 werden nun mit Hilfe des Sensors 16 erfasst, der in der 3 lediglich angedeutet ist und im Detail den hauptsächlichen Gegenstand der 4 und 5 darstellt. Der Sensor 16 ist ebenso wie der Antrieb im Innern des Antriebsgehäuses 13 angeordnet. Da darüber hinaus das Riegelelement 6 - wie beschrieben - an respektive in dem Antriebsgehäuse 13 eine Lagerung erfährt, kann der fragliche Antrieb inklusive Riegelelement 6 und Sensor 16 insgesamt als Modul bzw. komplett einbaufertige Baueinheit im Innern der Karosserie 1 des Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges montiert werden.
  • Anhand der Detaildarstellungen in den 4 und 5 erkennt man, dass der Sensor 16 insgesamt am Getriebe des Antriebes angeordnet ist. Das Getriebe verfügt hierzu über die separate Schaltstufe 20 für den Sensor 16. Nach dem Ausführungsbeispiel in den 4 und 5 wechselwirkt der Sensor 16 unter Zwischenschaltung eines Schalthebels 21, der einen Teil der Schalterbetätigung 130 bildet, mit dem Antrieb respektive der separaten zweiten Schaltstufe 20 bzw. dem korrespondierenden Zahnrad. Dazu ist der Schalthebel 21 insgesamt als Zweiarmhebel ausgebildet und drehbar im Antriebsgehäuse 13 gelagert. Ein Arm des Schalthebels 21 dient zur Beaufschlagung des Sensors 16. Der andere Arm des Schalthebels 21 tastet Bewegungen des Antriebes 8 bis 11, im Detail der dritten Welle 11 bzw. eines Zahnrades 22 ab.
  • Zu diesem Zweck wird der Schalthebel 21 insgesamt mit Hilfe eines am Antrieb 8 bis 11 angeordneten Betätigungselementes 22' beaufschlagt. Bei dem Betätigungselement 22' handelt es sich um einen Nocken oder allgemein einen Exzenter am Zahnrad 22, welches direkt über ein Zahnrad 19 der dritten Welle 11 beaufschlagt wird (vgl. 4). Auf diese Weise wird eine Drehbewegung der dritten Welle 11 bzw. des zugehörigen Zahnrades 19 über das Zahnrad 22 unter Berücksichtigung eines bestimmten Schwenkwinkels auf den einen Arm des Schalthebels 21 übertragen. Dadurch vollführt der Schalthebel 21 die in den 4 und 5 eingezeichneten jeweiligen Schwenkbewegungen und beaufschlagt den Sensor 16 bestimmungsgemäß.
  • In den 4 und 5 arbeitet das direkt am Zahnrad 22 angeordnete Betätigungselement 22' respektive ein entsprechender Exzenter auf den Schalthebel 21. Zwischen dem Zahnrad 19 und dem Schalthebel 21 ist folglich das weitere Zahnrad 22 zwischengeschaltet, welches seinerseits den Exzenter bzw. das Betätigungselement 22' trägt. Grundsätzlich kann der Schalthebel 21 auch über eine Verzahnung direkt mit dem Antrieb und vorliegend dem Zahnrad 22 bzw. der zweiten separaten Schaltstufe 20 gekoppelt sein, was jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • In jedem Fall folgt das Betätigungselement 22' und damit der Schalthebel 21 Drehbewegungen der separaten Schaltstufe 20 und folglich des Zahnrades 22. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die Drehbewegungen des Betätigungselementes 22' bzw. des Schalthebels 21 insgesamt gegenüber der ersten Welle 9 des Elektromotors 8 übersetzt sind. Dadurch erfolgt eine besonders feinfühlige Beaufschlagung des Sensors 16 einerseits. Andererseits trägt diese (hohe) Übersetzung mit einem Übersetzungsverhältnis von typischerweise mehr als fünf und insbesondere mehr als zehn der Tatsache Rechnung, dass die Stellbewegung des Riegelelementes 6 ebenfalls durch eine hochübersetzte Bewegung vom Elektromotor 8 mit Hilfe des Getriebes auf das Riegelelement 6 übertragen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014217696 A1 [0005]
    • DE 102015012864 A1 [0007]
    • DE 102013010283 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Elektrische Anschlussvorrichtung für insbesondere Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge, mit einer Ladesteckdose (3) und einem Ladestecker (4), wobei der Ladestecker (4) in der Ladesteckdose (3) mit Hilfe eines verfahrbaren Riegelelementes (6) lösbar verankert ist, mit einem elektromotorischen Antrieb zur Erzeugung von Stellbewegungen des Riegelelement (6), und mit einem Sensor (16) zur Erfassung von Stellbewegungen des Riegelelementes (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) Drehbewegungen des Antriebes (8 bis 11) überwacht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) an einem Getriebe des Antriebes angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine separate Stufe (20) für den Sensor (16) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) unter Zwischenschaltung eines Schalthebels (21) mit dem Antrieb wechselwirkt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (21) mittels eines am Antrieb angeordneten Betätigungselementes (22') beaufschlagt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (21) über eine Verzahnung mit dem Antrieb gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22') bzw. der Schalthebel (21) Drehbewegungen der separaten Stufe (20) folgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungen des Betätigungselementes (22') bzw. des Schalthebels (21) gegenüber einem Elektromotor (8) übersetzt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) innerhalb eines Antriebsgehäuses (13) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) als Schalter, insbesondere Mikrokontaktschalter, ausgebildet ist.
DE102017123207.9A 2017-10-06 2017-10-06 Elektrische Anschlussvorrichtung Pending DE102017123207A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123207.9A DE102017123207A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Elektrische Anschlussvorrichtung
CN201880074513.3A CN111386636A (zh) 2017-10-06 2018-09-14 电连接设备
EP18779559.6A EP3692607A1 (de) 2017-10-06 2018-09-14 Elektrische anschlussvorrichtung
PCT/DE2018/100786 WO2019068279A1 (de) 2017-10-06 2018-09-14 Elektrische anschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123207.9A DE102017123207A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Elektrische Anschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123207A1 true DE102017123207A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63713582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123207.9A Pending DE102017123207A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Elektrische Anschlussvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3692607A1 (de)
CN (1) CN111386636A (de)
DE (1) DE102017123207A1 (de)
WO (1) WO2019068279A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020259752A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Kiekert Ag Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2021023329A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Kiekert Ag Elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028275B1 (de) * 2020-05-06 2021-12-06 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Verriegelungseinrichtung
CN115714285A (zh) 2021-08-23 2023-02-24 凯毅德汽车系统(常熟)有限公司 针对机动车领域应用的闭锁执行器
CN113733962B (zh) * 2021-11-03 2021-12-28 深圳智电新能源科技有限公司 一种基于新能源汽车用防漏电充电桩及其防漏电方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039652A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 Elektro-Bauelemente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verriegelung eines Steckers in einer Steckdose
WO2012101274A2 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
US20130137286A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 GM Global Technology Operations LLC High voltage safety lock sensing - single sensor linear actuator
DE102013010283A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Audi Ag Anschlussvorrichtung für eine elektrische Anlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102014217696A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker, Ladebuchse und Anordnung zur Erkennung eines Formschlusses zwischen einem Ladestecker und einer Ladebuchse
DE102015012864A1 (de) 2015-10-05 2016-05-25 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3112226B2 (ja) * 1993-12-27 2000-11-27 矢崎総業株式会社 電気自動車用充電コネクタ
JP5513153B2 (ja) * 2010-02-12 2014-06-04 株式会社東海理化電機製作所 バッテリ充電用受電コネクタのコネクタロック構造
EP2552724B1 (de) * 2010-03-31 2016-10-19 Kiekert Aktiengesellschaft Stellantrieb für ein kraftfahrzeug sowie verriegelungseinrichtung nebst verfahren
DE102010044138A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Kiekert Ag Ladestecker mit Verriegelungserkennung
JP2012212647A (ja) * 2011-03-18 2012-11-01 Tokai Rika Co Ltd 給電プラグロック装置
DE102011110577A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Kiekert Ag Vorrichtung zum Abfragen einer Verriegelung einer Verbindung eines Ladesteckers eines Kraftfahrzeugs
JP2013053471A (ja) * 2011-09-05 2013-03-21 Tokai Rika Co Ltd 給電プラグロック装置
CN103329363B (zh) * 2011-11-18 2015-11-25 新电元工业株式会社 充电装置
JP5801740B2 (ja) * 2012-03-29 2015-10-28 株式会社東海理化電機製作所 ロック装置
DE102015004313A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Müller Plastik GmbH Stecker, insbesondere mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039652A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 Elektro-Bauelemente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verriegelung eines Steckers in einer Steckdose
WO2012101274A2 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
US20130137286A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 GM Global Technology Operations LLC High voltage safety lock sensing - single sensor linear actuator
DE102013010283A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Audi Ag Anschlussvorrichtung für eine elektrische Anlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102014217696A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker, Ladebuchse und Anordnung zur Erkennung eines Formschlusses zwischen einem Ladestecker und einer Ladebuchse
DE102015012864A1 (de) 2015-10-05 2016-05-25 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020259752A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Kiekert Ag Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2021023329A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Kiekert Ag Elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN111386636A (zh) 2020-07-07
EP3692607A1 (de) 2020-08-12
WO2019068279A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123207A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
WO2011147593A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102010003523A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2552724A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug sowie verriegelungseinrichtung nebst verfahren
DE202010012379U1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102013017842A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
WO2018149468A1 (de) Anschlussvorrichtung zum aufladen einer batterievorrichtung eines fahrzeugs
DE102010029446A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102017123210A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
WO2012031586A2 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102016103647A1 (de) Schließhilfsantrieb
DE102019126087A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE202013009554U1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3412853A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017123206A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für insbesondere Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge
EP3691930B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für elektro- oder hybridkraftfahrzeuge
WO2019068287A9 (de) Verriegelungseinrichtung einer elektrischen anschlussvorrichtung für elektro- oder hybridkraftfahrzeuge
DE102017123211A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011006479A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018123314A1 (de) Ladekabelseitiger Ladestecker
DE102017123209A1 (de) Verriegelungseinrichtung einer elektrischen Anschlussvorrichtung für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge
AT525744B1 (de) Schließeinrichtung
DE102013017843A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
WO2021023329A1 (de) Elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified