DE102013017843A1 - Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge - Google Patents

Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013017843A1
DE102013017843A1 DE201310017843 DE102013017843A DE102013017843A1 DE 102013017843 A1 DE102013017843 A1 DE 102013017843A1 DE 201310017843 DE201310017843 DE 201310017843 DE 102013017843 A DE102013017843 A DE 102013017843A DE 102013017843 A1 DE102013017843 A1 DE 102013017843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
connection according
plug connection
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310017843
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardo Erices
Andreas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201310017843 priority Critical patent/DE102013017843A1/de
Priority to PCT/DE2014/100302 priority patent/WO2015062576A1/de
Publication of DE102013017843A1 publication Critical patent/DE102013017843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/10Air crafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/32Waterborne vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/36Preventing theft during charging of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge. Die fragliche Steckverbindung ist mit einem Steckverbinder (1, 2) aus im Wesentlichen Steckdose (1) und Stecker (2) ausgerüstet. Ferner ist eine Verriegelungseinheit (4, 5) mit wenigstens einem Sperrelement (4) und einem Übertragungselement (5) zur lösbaren Kopplung von Steckdose (1) und Stecker (2) realisiert. Schließlich findet sich noch ein Aktuator (6) zum Betätigen des Übertragungselementes (5) mit dem daran endseitig angeordneten Sperrelement (4). Erfindungsgemäß ist das Sperrelement (4) unter Zwischenschaltung eines Umlenkhebels (7) an das Übertragungselement (5) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge, mit einem Steckverbinder aus im Wesentlichen Steckdose und Stecker, ferner mit einer Verriegelungseinheit mit wenigstens einem Sperrelement und einem Übertragungselement zur lösbaren Kopplung von Steckdose und Stecker, und mit einem Aktuator zum Betätigen des Übertragungselementes mit dem daran endseitig angeordneten Sperrelement.
  • Elektrofahrzeuge bezeichnen allgemein Verkehrsmittel, die mit elektrischer Energie angetrieben werden. Hierbei kann es sich um Schienenfahrzeuge, Straßenfahrzeuge, Wasserfahrzeuge oder sogar Luftfahrzeuge handeln. Das Mobilitätsverhalten der Menschen im Umgang mit solchen Elektrofahrzeugen wird größtenteils im Rahmen der sogenannten Elektromobilität beschrieben und untersucht.
  • Da Elektrofahrzeuge typischerweise mit einer Vielzahl an Akkumulatoren zur elektrischen Energieversorgung ausgerüstet sind, kommt dem Nachladen an sogenannten Stromtankstellen eine besondere Bedeutung zu. Solche Stromtankstellen können öffentlich oder auch nicht öffentlich zugänglich sein und sind im einfachsten Fall als Steckdose ausgebildet. Mit Hilfe der Steckdose wird der Akkumulator des betreffenden Elektrofahrzeuges über eine Kabelverbindung aufgeladen. Da der Ladevorgang regelmäßig mehrere Stunden dauert und meistens kostenpflichtig ist, sind Maßnahmen zur Sicherung bzw. Verriegelung des Steckverbinders erforderlich.
  • Denn ansonsten besteht die Gefahr, dass beim Aufladen des Akkumulators beim abgestellten Elektrofahrzeug Unberechtigte den Stecker aus der Steckdose ziehen und dadurch der Ladevorgang unterbrochen wird. Als Folge hiervon ist nicht nur die Aufladung des Akkumulators bzw. der mehreren Akkumulatoren unvollständig, sondern besteht darüber hinaus noch die Gefahr, dass seitens der unbefugten Person elektrischer Strom ohne zu zahlen abgezapft wird.
  • Zu diesem Zweck befasst sich eine elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge nach dem gattungsbildenden Stand der Technik entsprechend der DE 10 2009 057 426 A1 mit einem speziellen Aktuator zum Betätigen des Sperrelementes. Tatsächlich ist der Aktuator oder ein Gehäuse des Aktuators zum Verbinden mit einem der Teile des Steckverbinders ausgebildet, also entweder zum Verbinden mit der Steckdose oder dem Stecker. Auf diese Weise soll eine einfach zu montierende Verriegelungseinheit zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wird eine einfache Handhabung beim Austausch der Verriegelungseinheit gegen eine andere Verriegelungseinheit propagiert. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Bei der bekannten Lehre ist das Übertragungselement zwischen dem Aktuator und dem endseitig angeordneten Sperrelement als Betätigungszug ausgebildet. Außerdem ist das fragliche Übertragungselement an seinem einen Ende mit einem Halter für das Sperrmittel bzw. Sperrelement verbunden, in welchem das Sperrmittel bzw. Sperrelement verschiebbar aufgenommen wird. Der Halter verfügt üblicherweise über einen Flanschabschnitt zum Ankoppeln an die Steckdose. – Eine solche Ausführungsform ist montage- und herstellungstechnisch schon deshalb aufwendig, weil der Halter und insbesondere das Übertragungselement sowie das endseitig angeordnete Sperrelement getrennt voneinander ausgelegt sind und montiert werden müssen. Berücksichtigt man, dass das Sperrelement typischerweise als Verriegelungszapfen ausgelegt ist, so können letztlich auch Funktionsstörungen nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige elektrische Steckverbindung so weiterzuentwickeln, dass der Aufbau und die Herstellung vereinfacht sind und montagetechnische Vorteile beobachtet werden sowie die Funktionssicherheit gegenüber dem Stand der Technik noch einmal deutlich gesteigert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße elektrische Steckverbindung im Rahmen der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement unter Zwischenschaltung eines Umlenkhebels an das Übertragungselement angeschlossen ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also eine Funktionskette im Sinne von Aktuator – Übertragungselement – Umlenkhebel – Sperrelement propagiert. Durch den eingesetzten Umlenkhebel besteht die Möglichkeit, eine Richtungsänderung von einerseits dem Übertragungselement bis andererseits zum Sperrelement zu realisieren. Eine solche Richtungsänderung ermöglicht zwar auch der Stand der Technik mit dem als Zug-/Druck-Kabel ausgelegten dortigen Übertragungselement. Allerdings sind solche Bowdenzugkabel insbesondere im Hinblick auf die damit realisierbaren Radien bei der Richtungsänderung limitiert.
  • Das heißt, beispielsweise eine Richtungsänderung bei der Betätigung des Sperrelementes mit Hilfe des Übertragungselementes um 90° lässt sich bei der bekannten Lehre auf engem Raum nicht umsetzen. Demgegenüber eröffnet die Erfindung mit dem Umlenkhebel zwischen dem Übertragungselement und dem Sperrelement die Möglichkeit, auf engstem Raum die beschriebene Richtungsänderung von beispielsweise 90° zu realisieren. Als Folge hiervon wird ein besonders kompakter und kleinbauender Aufbau beobachtet, der insbesondere beengten Platzverhältnissen im Innern der Energieversorgungseinheit bzw. Stromtankstelle Rechnung trägt. Denn im Innern der betreffenden Energieversorgungseinheit bzw. Stromtankstelle werden typischerweise der Aktuator, das Übertragungselement, der Umlenkhebel und das Sperrelement sowie die Steckdose aufgenommen. Sobald der Stecker in die Steckdose eingesteckt wird, sorgt dann die Verriegelungseinheit mit dem Sperrelement dafür, dass der Stecker aus der Steckdose nicht mehr entfernt werden kann und hierin lösbar verriegelt wird.
  • Zu diesem Zweck mag das Sperrelement mit einem Gegenelement am Stecker Wechselwirken. Typischerweise ist das Sperrelement als Zapfen bzw. Verriegelungszapfen ausgelegt. Bei dem Gegenelement handelt es sich demzufolge meistens um eine Ausnehmung, in welche der fragliche Zapfen zur Verriegelung des Steckers in der Steckdose eintaucht. Selbstverständlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall handelt es sich bei dem Stecker um einen Bestandteil der Energieversorgungseinheit bzw. Stromtankstelle, wohingegen die Steckdose Bestandteil eines separaten elektrischen Kabels für die Energieversorgung des Elektrofahrzeuges sein mag oder an dem betreffenden Elektrofahrzeug angebracht ist.
  • Im Regelfall verfügt jedoch das Elektrofahrzeug über den betreffenden Stecker, wohingegen die Steckdose einen Bestandteil der Stromtankstelle darstellt. Dadurch besteht die ergänzende weitere Möglichkeit, die Steckdose beispielsweise mit einer federbeaufschlagten Klappe vor Umwelteinflüssen zu verschließen. Erst wenn der Stecker in die Steckdose eingeführt wird, muss die Klappe hochgeschwenkt werden und gibt dann die Steckdose frei.
  • Eine kompakte Ausführungsform ist im Rahmen der Erfindung weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel in einem Gehäuse gelagert ist. In diesem Zusammenhang fungiert das Gehäuse vorteilhaft nicht nur zur Lagerung des Umlenkhebels. Sondern das Gehäuse verfügt vorzugsweise zusätzlich noch über eine Führung für das Sperrelement. Dadurch lassen sich das Gehäuse mit dem darin gelagerten Umlenkhebel, das an das Gehäuse angeschlossene Übertragungselement und schließlich der das Übertragungselement beaufschlagende Aktuator zu einem einbaufertigen Modul respektive einer einbaufertigen Baugruppe zusammenfassen, die darüber hinaus vor Umwelteinflüssen abgedichtet ausgelegt werden kann.
  • Tatsächlich ist das Gehäuse nämlich typischerweise so ausgelegt, dass das Gehäuse das sperrelementseitige Ende des Übertragungselementes, den Umlenkhebel und das demgegenüber vorkragende Sperrelement größtenteils dichtend umschließt. Dazu hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Gehäuse als zweiteiliges Kunststoffgehäuse mit Lagerteil und Abdeckteil ausgebildet ist. In dem Lagerteil ist der Umlenkhebel gelagert. Darüber hinaus mögen das Lagerteil und das Abdeckteil zusammengenommen die Führung für das Sperrelement definieren.
  • Damit an dieser Stelle ein gegenüber Umwelteinflüssen dichter Verschluss zur Verfügung gestellt wird, werden beide Gehäuseteile vorteilhaft durch wenigstens eine umlaufende Dichtung gegeneinander abgedichtet. Zu diesem Zweck kann die zumindest eine Dichtung und das wenigstens eine Gehäuseteil als Baueinheit ausgebildet sein. Hier hat sich insbesondere eine Zweikomponentenbaueinheit aus Kunststoff als günstig erwiesen.
  • Beispielsweise mag die Dichtung an das Lagerteil angeformt sein. In diesem Fall handelt es sich bei dem Lagerteil beispielsweise um ein Teil aus einem thermoplastischen Kunststoff wie PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen). An dieses Lagerteil aus Kunststoff ist dann in einem gemeinsamen Zweikomponenten-Spritzgussvorgang eine Dichtung aus einem Elastomer angeformt. Beispielsweise mag als Dichtung ein elastomerer Kunststoff wie EPDM (Ethylen-Propylen-Kautschuk) oder auch SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk) zum Einsatz kommen. Jedenfalls lassen sich das betreffende Gehäuseteil und die Dichtung gemeinsam in dem bereits beschriebenen Zweikomponenten-Herstellungsvorgang produzieren. – Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, beide Gehäuseteile als Zweikomponentenbaueinheit aus Kunststoff mit angeformter Dichtung auszulegen.
  • Es hat sich bewährt, wenn der Umlenkhebel als Dreieckhebel ausgebildet ist. Dadurch lassen sich problemlos beispielsweise Richtungsänderungen der Betätigungsrichtung von 90° realisieren und umsetzen. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch Richtungsänderungen mit anderem Winkel denkbar und werden umfasst. Sofern eine in etwa 90° Richtungsänderung gewünscht wird, hat es sich bewährt, wenn der Umlenkhebel bzw. Dreieckhebel als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus verfügt der Umlenkhebel vorteilhaft über einen in eine Ausnehmung des Sperrelementes eingreifenden Betätigungszapfen. Das heißt, das Sperrelement ist gleichsam auf oder an dem Umlenkhebel gelenkig gelagert. Hierzu greift der Betätigungszapfen an dem Umlenkhebel in die Ausnehmung des Sperrelementes ein.
  • Ferner verfügt der Umlenkhebel im Allgemeinen über eine Aufnahme zum Anschluss des Betätigungselementes. Die Aufnahme zum Anschluss des Betätigungselementes einerseits und der Betätigungszapfen zur Beaufschlagung des Sperrelementes andererseits sind meistens an jeweils Ecken des als Dreieckhebel ausgebildeten Umlenkhebels vorgesehen. Die verbleibende dritte Ecke dient demgegenüber als Lagerung bzw. definiert eine Drehachse oder Lagerachse für den Umlenkhebel.
  • Sofern der Dreieckhebel als größtenteils rechtwinkliges Dreieck ausgelegt ist, hat es sich bewährt, wenn die Drehachse bzw. Lagerachse für den Umlenkhebel im Bereich des rechten Winkels angeordnet ist, wohingegen der Betätigungszapfen und die Aufnahme an den verbleibenden Ecken realisiert werden.
  • Bei dem Übertragungselement kann es sich um ein flexibles Betätigungselement handeln. Dieses mag als Zug-/Druck-Kabel ausgeführt sein. Vorteilhaft kommt ein Bowdenzug mit Seele und Hülle zum Einsatz. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, mit einem starren Übertragungselement zu arbeiten. Dieses starre Übertragungselement kann als Verbindungsstange zwischen dem Aktuator und dem Umlenkhebel ausgelegt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Übertragungselement gleichsam als Bestandteil des Aktuators auszubilden. In diesem Fall fällt das Übertragungselement typischerweise mit einem Antriebszapfen als Bestandteil des Aktuators zusammen.
  • Da es sich bei dem Aktuator im Allgemeinen um einen Linear-Stellantrieb handelt, vollführt der betreffende Antriebszapfen korrespondierende Linearbewegungen. Diese Linearbewegungen werden auf den Umlenkhebel gleichsam direkt mit Hilfe des Aktuators übertragen oder indirekt für den Fall, dass zusätzlich zu dem Antriebszapfen ein separates längserstrecktes Übertragungselement vorgesehen ist und Übertragungselement und Antriebszapfen nicht zusammenfallen.
  • So oder so sorgen die linearen Stellbewegungen an der Aufnahme des Umlenkhebels dafür, dass der Umlenkhebel eine Schwenkbewegung um seine Drehachse bzw. Lageachse vollführt. Als Folge dieser Schwenkbewegung des Umlenkhebels taucht das Sperrelement bzw. der an dieser Stelle üblicherweise realisierte Verriegelungszapfen mehr oder minder aus der Führung im Gehäuse auf. Dabei korrespondiert eine zurückgezogene Position des Sperrelementes bzw. Verriegelungszapfens zur Stellung ”entriegelt” der Verriegelungseinheit. In dieser Position können Stecker und Steckdose beliebig miteinander verbunden und wieder voneinander getrennt werden.
  • Dagegen gehört die exponierte und vorkragende Position des Sperrelementes bzw. Verriegelungszapfens gegenüber der Führung zur Stellung ”verriegelt” der Verriegelungseinheit. In diesem Fall greift das Sperrelement bzw. der Verriegelungszapfen in die Ausnehmung im Stecker ein und verriegelt den Stecker in seiner eingesteckten Position gegenüber der Steckdose. Dabei kann der Wechsel von der üblicherweise eingenommenen Funktionsstellung ”entriegelt” hin zur Funktionsstellung ”verriegelt” der Verriegelungseinheit automatisch oder durch manuelle Beaufschlagung beispielsweise eines Schalters erfolgen.
  • Die automatische Einnahme der Funktionsstellung ”verriegelt” der Verriegelungseinheit korrespondiert dazu, dass der in die Steckdose vollständig eingesteckte Stecker einen Kontakt, einen Schalter oder sonst wie einen Sensor betätigt oder auslöst, dessen Signal zur Beaufschlagung des Aktuators führt. Als Folge hiervon beaufschlagt der Aktuator seinerseits den Umlenkhebel und sorgt dafür, dass das Sperrelement seine exponierte Stellung einnimmt und folglich der Stecker in der Steckdose verriegelt wird. Diese Funktionsstellung ”verriegelt” mag so lange eingenommen und beibehalten werden, bis der Aufladevorgang abgeschlossen ist. Dann kann es zu einer automatischen Entriegelung kommen. Diese ist typischerweise mit einer Abschaltung der Stromversorgung verbunden, um illegales Stromabzapfen zu verhindern.
  • Im Allgemeinen lässt sich der Stecker gegenüber der Steckdose aber erst dann herausziehen, wenn die Verriegelungseinheit bewusst von ihrer zuvor eingenommenen Funktionsstellung ”verriegelt” in die Stellung ”entriegelt” überführt wird. Dazu mag ein Benutzer über eine entsprechende Schalterbetätigung oder sonst wie dafür sorgen, dass der Aktuator in Gegenrichtung beaufschlagt wird. Als Folge hiervon fährt das Stellelement bzw. der Verriegelungszapfen aus der Ausnehmung im Stecker heraus und wird in das Gehäuse zurückgezogen. Nun befindet sich die Verriegelungseinheit in ihrer Position ”entriegelt” und der Stecker kann wunschgemäß aus der Steckdose entfernt werden.
  • Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines kompakten und funktionsgerechten Aufbaus, der mit wenigen Bauteilen auskommt. Dadurch lassen sich die Kosten gering halten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Gehäuse mit dem darin befindlichen Umlenkhebel und dem Sperrelement, das Übertragungselement und schließlich den Aktuator als zusammenhängende Baugruppe auszulegen, die darüber hinaus insgesamt noch abgedichtet ausgebildet werden kann. Das heißt, die fragliche Baugruppe lässt sich als gesamtes Einbaumodul unmittelbar in einer Stromtankstelle platzieren, so dass für die abschließende Funktion lediglich noch elektrische Zuleitungen herzustellen sind. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die elektrische Steckverbindung nach der Erfindung in einer Übersicht und
  • 2 eine Detailansicht des Umlenkhebels mit zugehörigem Gehäuse in geöffnetem Zustand.
  • In den Figuren ist eine elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge dargestellt. Die Steckverbindung verfügt über einen Steckverbinder 1, 2 aus im Wesentlichen einer Steckdose 1 und einem Stecker 2. Die Steckdose 1 ist schematisch lediglich in der 2 angedeutet. Hieran erkennt man auch, dass die Steckdose 1 in oder an einer Energieversorgungseinheit bzw. Stromtankstelle 3 angeordnet ist. Der Stecker 2 kann in die Steckdose 1 eingesteckt werden, um auf diese Weise einen oder mehrere Akkumulatoren im nicht gezeigten Elektrofahrzeug aufzuladen. Damit der Stecker 2 bei diesem Vorgang nicht aus der Steckdose 1 entfernt werden kann, ist eine Verriegelungseinheit 4, 5 vorgesehen, die in der Darstellung nach der 2 im Zustand ”verriegelt” befindlich ist.
  • Die Verriegelungseinheit 4, 5 setzt sich im Wesentlichen aus einem Sperrelement 4 und einem Übertragungselement 5 zur lösbaren Kopplung respektive lösbaren Verriegelung von Steckdose 1 und Stecker 2 zusammen. Außerdem ist ein Akutator 6 zum Betätigen des Übertragungselementes 5 mit dem daran endseitig angeordneten Sperrelement 4 vorgesehen. Bei dem Aktuator 6 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um einen Linear-Stellantrieb, welcher das Übertragungselement 5 in seiner Längserstreckung beaufschlagt und entsprechende Linear-Stellbewegungen verursacht, wie sie in der 1 durch einen Doppelpfeil dargestellt sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Sperrelement 4 unter Zwischenschaltung eines Umlenkhebels 7 an das Übertragungselement 5 angeschlossen. Bei dem Umlenkhebel 7 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um einen Dreieckhebel. Tatsächlich ist der Umlenkhebel 7 vorliegend als rechtwinkliges Dreieck ausgelegt. Außerdem erkennt man insbesondere anhand der Darstellung in der 2, dass der Umlenkhebel 7 in einem Gehäuse 8 gelagert ist.
  • Das Gehäuse 8 dient nicht nur zur Lagerung des Umlenkhebels 7, sondern ist zusätzlich mit einer Führung 9 für das Sperrelement 4 ausgerüstet. Im Ausführungsbeispiel ist die Führung 9 außenseitig am Gehäuse 8 vorgesehen und mag beispielsweise als Bestandteil der Steckdose 1 ausgebildet sein oder mit der Steckdose 1 verbunden werden, wie die 2 andeutet.
  • Das Gehäuse 8 umschließt das sperrelementseitige Ende des Übertragungselementes 5, den Umlenkhebel 7 und das demgegenüber vorkragende Sperrelement 4 größtenteils dichtend. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 8 als zweiteiliges Kunststoffgehäuse ausgebildet. Tatsächlich setzt sich das Gehäuse 8 im Wesentlichen aus einem Lagerteil 8a und einem Abdeckteil 8b zusammen, wie eine vergleichende Betrachtung der 1 und 2 deutlich macht. Dabei sind beide Gehäuseteile 8a, 8b durch wenigstens eine umlaufende Dichtung 10 gegeneinander abgedichtet. Anhand des Ausführungsbeispiels erkennt man, dass die wenigstens eine Dichtung 10 und zumindest ein Gehäuseteil 8a, 8b, vorliegend das Lagerteil 8a, als Baueinheit 8a, 10 ausgebildet sind.
  • Bei der Baueinheit 8a, 10 handelt es sich um eine Zweikomponenten-Baueinheit 8a, 10 aus Kunststoff. Zu diesem Zweck mag das Lagerteil 8a beispielsweise aus PE oder einem anderen thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein, wohingegen die Dichtung 10 aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise EPDM, besteht, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Das betreffende Gehäuseteil 8a und die Dichtung 10 werden nun in einem gemeinsamen Herstellungsvorgang in einem Zug produziert und formen die beschriebene Zweikomponenten-Baueinheit 8a, 10 aus Kunststoff.
  • Der Umlenkhebel 7 ist seinerseits als Dreieckhebel ausgelegt und verfügt nach dem Ausführungsbeispiel über eine rechtwinklig-dreieckige Form, wie dies bereits erläutert wurde. Dabei ist der Umlenkhebel 7 mit einem Betätigungszapfen 11 ausgerüstet. Der Betätigungszapfen 11 greift in eine Ausnehmung 12 des Sperrelementes 4 ein.
  • Tatsächlich ist das Sperrelement 4 als Verriegelungszapfen 4 mit der kopfseitigen Ausnehmung 12 ausgebildet. Dazu wird die kopfseitige Ausnehmung 12 des Verriegelungszapfens 4 von einem Rahmen umschlossen. Außerdem erkennt man, dass die Ausnehmung 12 im Wesentlichen horizontal im Vergleich zum demgegenüber vertikal erstreckten Verriegelungszapfen 4 verläuft. Dadurch kann der in die Ausnehmung 12 eintauchende Betätigungszapfen 11 vom rechten bis zum linken Ende der Ausnehmung 12 bewegt werden.
  • Die Position des Betätigungszapfens 11 am rechten Ende der Ausnehmung 12 korrespondiert dazu, dass das Sperrelement 4 bzw. der Verriegelungszapfen 4 seine in der 2 gestrichelt angedeutete verriegelte Stellung einnimmt und vollständig in eine Ausnehmung 13 im Stecker 2 eintaucht. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Ausnehmung 13 um ein Gegenelement 13, mit welchem das Sperrelement 4 als Bestandteil der Verriegelungseinheit 4, 5 zur lösbaren Kopplung des Steckers 2 in der Steckdose 1 wechselwirkt. Demgegenüber gehört die linke Endstellung des Betätigungszapfens 11 im Innern der Ausnehmung 12 des Sperrelementes 4 zu einer vollständig zurückgezogenen Position des Sperrelementes 4 gegenüber der Führung 9 bzw. dem Gehäuse 8. Dann taucht das Sperrelement bzw. der Verriegelungszapfen 4 nicht (mehr) in die Ausnehmung 13 des Steckers 2 ein und befindet sich folglich die Verriegelungseinheit 4, 5 in ihrer Stellung ”entriegelt”. In dieser Position kann der Stecker 2 aus der Steckdose 1 entfernt werden.
  • Die in der 2 durch einen Doppelpfeil angedeuteten Linearbewegungen des Stellelementes bzw. Verriegelungszapfens 4 korrespondieren zu entsprechenden Schwenkbewegungen des Umlenkhebels 7, und zwar um seinen Achse bzw. Drehachse 14. Die Achse bzw. Drehachse 14 mag dabei durch das Zusammenspiel von zwei Ausnehmungen in beiden Gehäuseteilen 8a, 8b mit einem Hohlzapfen am Umlenkhebel 7 im Bereich der Drehachse bzw. Lagerachse 14 definiert werden. Man erkennt, dass sich die Drehachse bzw. Lagerachse 14 im Bereich des rechten Winkels des rechtwinklig-dreieckigen Umlenkhebels 7 befindet.
  • Demgegenüber weist die weitere andere Ecke des dreieckigen Umlenkhebels 7 den bereits beschriebenen Betätigungszapfen 11 auf. Die schließlich noch verbleibende dritte Ecke des dreieckigen Umlenkhebels 7 ist dann noch mit einer Aufnahme 15 zum Anschluss des Betätigungselementes 5 ausgerüstet. Bei dieser Aufnahme 15 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Einhängeausnehmung für eine Seele 5a des als Bowdenzug 5; 5a, 5b ausgebildeten Betätigungselementes 5.
  • Tatsächlich ist das Betätigungselement 5 vorteilhaft als flexibles Zug-/Druck-Kabel 5, nach dem Ausführungsbeispiel als Bowdenzug 5; 5a, 5b ausgebildet. Zu diesem Zweck verfügt der Bowdenzug 5; 5a, 5b nicht nur über die bereits angesprochene Seele 5a, welche in der Aufnahme 15 an den Umlenkhebel 7 angeschlossen ist. Sondern zusätzlich ist eine die Seele 5a umschließende Hülle 5b realisiert. Die Hülle 5b verfügt ihrerseits über eine Abdichtung 16, mit deren Hilfe sich die Hülle 5b dichtend im Gehäuse 8 abstützt.
  • Dazu verfügt das Gehäuse 8 über einen längserstreckten Ausleger 17, welcher die Abdichtung 16 aufnimmt, die ihrerseits an die Hülle 5b des Bowdenzuges 5; 5a, 5b angeschlossen ist. Sobald das Abdeckteil 8b mit dem in der 2 dargestellten Lagerteil 8a verbunden ist, beispielsweise mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben, ist das Übertragungselement 5 gegenüber dem Gehäuse 8 abgedichtet. Zugleich stützt sich die Hülle 5 an dem Gehäuse 8 ab, so dass demgegenüber die Seele 5a die in der 2 angedeuteten Linearbewegungen in ihrer Längserstreckung vollführen kann. Als Folge hiervon wird der Umlenkhebel 7 wie beschrieben um seine Drehachse bzw. Lagerachse 14 verschwenkt, so dass das Sperrelement 4 verriegelnd in die Ausnehmung 13 des Steckers 2 eingreifen oder aus dieser auftauchen kann.
  • Nicht dargestellt ist eine Variante, bei welcher das Übertragungselement 5 gleichsam in den Aktuator 6 integriert ist. In diesem Fall formen das Übertragungselement 5 einerseits und ein Antriebszapfen endseitig des Aktuators 6 andererseits eine Baueinheit. Normalerweise arbeitet dieser Antriebszapfen endseitig des als Linear-Stellantrieb ausgelegten Aktuators 6 auf ein Ende des Übertragungselementes 5, um das Übertragungselement 5 entlang seiner Längserstreckung linear zu verstellen. Die entsprechenden Linear-Stellbewegungen des Übertragungselementes 5 werden wie beschrieben auf den Umlenkhebel 7 übertragen und sorgen an dieser Stelle und im Rahmen des Ausführungsbeispiels für eine Richtungsänderung der Linear-Stellbewegung um etwa 90°, wie die beiden Doppelpfeile in der 2 unmittelbar deutlich machen.
  • Die beschriebene Richtungsänderung um ca. 90° lässt sich auf engem Raum mit Hilfe des Umlenkhebels 7 realisieren, so dass insgesamt ein kompakter Aufbau beobachtet wird. Dies gilt erst recht für die abschließend beschriebene Variante, bei welcher der Antriebszapfen des Aktuators 6 und das Übertragungselement 5 eine Baueinheit bilden bzw. der Aktuator 6 unmittelbar mit dem betreffenden Antriebszapfen den Umlenkhebel 7 beaufschlagt. In diesem Fall ist der Aktuator 6 direkt an den Ausleger 17 des Gehäuses 8 angeschlossen, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057426 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge, mit einem Steckverbinder (1, 2) aus im Wesentlichen Steckdose (1) und Stecker (2), ferner mit einer Verriegelungseinheit (4, 5) mit wenigstens einem Sperrelement (4) und einem Übertragungselement (5) zur lösbaren Kopplung von Steckdose (1) und Stecker (2), und mit einem Aktuator (6) zum Betätigen des Übertragungselementes (5) mit dem daran endseitig angeordneten Sperrelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) unter Zwischenschaltung eines Umlenkhebels (7) an das Übertragungselement (5) angeschlossen ist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (7) in einem Gehäuse (8) gelagert ist.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) nicht nur zur Lagerung des Umlenkhebels (7) dient, sondern zusätzlich mit einer Führung (9) für das Sperrelement (4) ausgerüstet ist.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) das sperrelementseitige Ende des Übertragungselementes (5), den Umlenkhebel (7) und das demgegenüber vorkragende Sperrelement (4) größtenteils dichtend umschließt.
  5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) als zweiteiliges Kunststoffgehäuse mit Lagerteil (8a) und Abdeckteil (8b) ausgebildet ist.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile (8a, 8b) durch wenigstens eine umlaufende Dichtung (10) gegeneinander abgedichtet sind.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dichtung (10) und das wenigstens eine Gehäuseteil (8a) als Baueinheit (8a, 10), insbesondere zwei Komponenten-Baueinheit (8a, 10) aus Kunststoff ausgebildet sind.
  8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (7) als Dreieckhebel ausgelegt ist.
  9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (7) einen in eine Ausnehmung (12) des Sperrelementes (4) eingreifenden Betätigungszapfen (11) aufweist.
  10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (7) eine Aufnahme (15) zum Anschluss des Betätigungselementes (5) besitzt.
DE201310017843 2013-10-28 2013-10-28 Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge Withdrawn DE102013017843A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017843 DE102013017843A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
PCT/DE2014/100302 WO2015062576A1 (de) 2013-10-28 2014-08-26 Elektrische steckverbindung für insbesondere elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017843 DE102013017843A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017843A1 true DE102013017843A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51570220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017843 Withdrawn DE102013017843A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013017843A1 (de)
WO (1) WO2015062576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111343A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung für eine Ladesteckdose

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000776A1 (fr) * 2009-06-30 2011-01-06 Valeo Securite Habitacle Connecteur d'alimentation pour la recharge d'un véhicule électrique
DE102009057426A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Küster Holding GmbH Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in oder an einem Fahrzeug, zur Sicherung der Teile eines Steckverbinders, Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung sowie Steckdose, Stecker und Steckverbinder
US20110281452A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Locking device for power feeding plug
DE102010023784A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
US20130078840A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Power plug locking device
JP2013085389A (ja) * 2011-10-11 2013-05-09 Nissan Motor Co Ltd 充電装置
DE102011055963A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Ladedose mit Hebelgetriebe für eine Steckverbindung zur Aufladung eines Elektrofahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711558A (en) * 1996-08-26 1998-01-27 Delco Electronics Corporation Charger locking mechanism
US8025526B1 (en) * 2010-04-21 2011-09-27 Coulomb Technologies, Inc. Self powered electric vehicle charging connector locking system
EP2576264B1 (de) * 2010-05-28 2016-01-13 Kiekert Aktiengesellschaft Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
JP5635438B2 (ja) * 2011-03-18 2014-12-03 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグロック装置
US8550833B2 (en) * 2011-10-07 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Locking apparatus for electric vehicle charging connector
JP2013187094A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Nissan Motor Co Ltd 電動車両の充電ポート装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000776A1 (fr) * 2009-06-30 2011-01-06 Valeo Securite Habitacle Connecteur d'alimentation pour la recharge d'un véhicule électrique
DE102009057426A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Küster Holding GmbH Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in oder an einem Fahrzeug, zur Sicherung der Teile eines Steckverbinders, Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung sowie Steckdose, Stecker und Steckverbinder
US20110281452A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Locking device for power feeding plug
DE102010023784A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
US20130078840A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Power plug locking device
JP2013085389A (ja) * 2011-10-11 2013-05-09 Nissan Motor Co Ltd 充電装置
DE102011055963A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Ladedose mit Hebelgetriebe für eine Steckverbindung zur Aufladung eines Elektrofahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111343A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung für eine Ladesteckdose
WO2022233365A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebene verriegelungseinrichtung für eine ladesteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015062576A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013017842A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102010053137A1 (de) Ladeschnittstelle für ein Elektrofahrzeug
DE102014113495A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014201886A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
EP3807122B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102011114383A1 (de) Verriegelung für den Ladeanschluss eines Kraftfahrzeugs
DE202016100445U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungsöffnung oder ein Anschlusselement an einem Fahrzeug mit einem Notentriegelungsmechanismus
DE102010029446A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202014101216U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE102017123207A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202013009554U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102019126087A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102012020710A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Ladeeinrichtung zur Aufladung wenigstens eines elektrischen Energiespeichers
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102008035059A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Tür
DE102013017843A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102019004015A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in einem Kofferraum angeordneten Ladeeinrichtung, sowie Verfahren
DE102013017845A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102018123314B4 (de) Kraftfahrzeug-Ladeanordnung
DE102012019796A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102020207394A1 (de) Ladevorrichtung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge mit einem Fangtrichter mit einer Klappe mit einem Fahrzeugkennzeichen
DE102007052889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3549816A1 (de) Lösevorrichtung für einen hochvoltstecker
DE102017005596A1 (de) Muldenelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination