DE102017122025A1 - Aufhängungssystem für ein fahrzeug - Google Patents

Aufhängungssystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017122025A1
DE102017122025A1 DE102017122025.9A DE102017122025A DE102017122025A1 DE 102017122025 A1 DE102017122025 A1 DE 102017122025A1 DE 102017122025 A DE102017122025 A DE 102017122025A DE 102017122025 A1 DE102017122025 A1 DE 102017122025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual
arm
lva
handlebar
uva
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017122025.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Seungmin Kwon
Yong Sub Lee
Seung Hoon Woo
Yoon Young Kim
Suh In Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
SNU R&DB Foundation
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Seoul National University R&DB Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Seoul National University R&DB Foundation filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017122025A1 publication Critical patent/DE102017122025A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • B60G2200/1322Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm with a wishbone or triangular arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/156Independent suspensions with lateral arms wishbone-type arm formed by two links defining a virtual apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Aufhängungssystem für ein Fahrzeug aufweisend: einen Achsschenkel (K), der ein Rad (W) rotierbar stützt, und eine Mehrzahl von Lenkern, die den Achsschenkel (K) mit einer Fahrzeugkarosserie verbinden, wobei ein Lenker unter der Mehrzahl von Lenkern eine virtuelle Verbindung (VL) sein kann, die gebildet wird mittels eines Virtuelle-Verbindung-Moduls (VLM), und wobei ein Punkt (CP), in welchem die virtuelle Verbindung (VL) eine Beschränkungskraft auf den Achsschenkel (K) ausübt, in einem virtuellen Raum gebildet sein kann.

Description

  • QUERVERWEIS(E) ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0170811 , die am 14. Dezember 2016 eingereicht wurde, wobei deren gesamter Inhalt mittels Bezugnahme für alle Zwecke hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, das einen konventionellen Lenker ersetzen kann und als ein längerer Lenker als der konventionelle Lenker fungieren kann mittels eines Virtuelle-Verbindung-Moduls, das als ein virtueller Lenker wirkt.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Ein Aufhängungssystem wird in einem Fahrzeug (z.B. einem Kraftfahrzeug) zwischen einer Achse und einer Fahrzeugkarosserie bereitgestellt, um den Fahrkomfort und die Fahrstabilität zu verbessern durch ein Reduzieren von Vibration oder Stoßenergie, die während eines Fahrens des Fahrzeugs übertragen werden.
  • Das Aufhängungssystem muss entscheidende Bedingungen erfüllen, wobei eine unregelmäßige Eingabe von einer Straße ausgehend (z.B. ein unregelmäßiger Krafteintrag durch die Beschaffenheit einer Straße) während des Fahrens des Fahrzeugs effektiv absorbiert wird, um den Fahrkomfort zu erhöhen, ein Rütteln einer Fahrzeugkarosserie aufgrund einer Bedienung eines Fahrers oder einer Kurve einer Straße geeignet unter Kontrolle gehalten wird, um den Fahrkomfort zu erhöhen, und eine vertikal Belastung auf eine Reifenlauffläche in einem ausreichende Maß aufrechterhalten wird, wenn ein Fahrzeug auf einer unregelmäßigen Straße fährt, um die Fahreigenschaften und die Stabilität beim Lenken, Bremsen oder Fahren sicher zu stellen.
  • Eine Rad-Position durch Geometrie (z.B. eine Rad-Position, die durch eine geometrische Struktur/Vorrichtung bestimmt wird) ist ein sehr wichtiger Faktor zum Erfüllen der obigen Bedingungen. Die Rad-Position wird erheblich verändert gemäß einer Relativ-Bewegung gegen eine Fahrzeugkarosserie, und die Gesamt-Leistung des Fahrzeugs kann von der geänderten Rad-Position abhängig sein.
  • Vor kurzem wurde ein Aufhängungssystem eines Viel-Verbindung-Typs entwickelt und in einem Passagierfahrzeug verwendet. Gemäß dem Aufhängungssystem des Viel-Verbindung-Typs kann eine Stoß- und eine Vibrationseingabe von der Straße und eine Vibration der Fahrzeugkarosserie effizient absorbiert werden mittels einer idealen Kinematik unter Verwendung von mehr als drei Verbindungen/Verbindungsgliedern.
  • Das Aufhängungssystem des Viel-Verbindung-Typs kann die Leistung verbessern, jedoch weist es Grenzen auf, die ideale Rad-Position zu erzielen. Da ein Aufhängungssystem des Viel-Verbindung-Typs eine Mehrzahl von Verbindungen/Verbindungsgliedern verwendet, wobei dadurch die Anzahl von Komponenten und ein Volumen erhöht werden, werden die Herstellungskosten ebenso erhöht und verfügbarer Raum wird dadurch reduziert.
  • Zusätzlich, da ein Volumen, das durch das Aufhängungssystem in dem Fahrzeug eingenommen wird, sehr groß ist, ist es schwierig, ein Batterie-Modul in einem Hybrid-Elektro-Fahrzeug anzuordnen oder einen Wasserstoff-Tank in einem Wasserstoff-Fahrzeug (z.B. einem durch Wasserstoff angetriebenen Fahrzeug) anzuordnen.
  • Die Information, die in diesem Hintergrund-der-Erfindung-Abschnitt offenbart ist, ist lediglich für die Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollte nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Vorschlag aufgefasst werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, die einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug) bereitzustellen, das die Vorteile des Erzielens einer virtuellen Verbindung hat, welche einen konventionellen Lenker (z.B. einen konventionellen Arm) in dem Aufhängungssystem ersetzt und als ein längerer Lenker (z.B. ein längerer Arm) als der konventionelle Lenker fungiert.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug bereitzustellen, das die Vorteile eines effizienten Verwendens eines Rest-Raums (z.B. eines restlichen Raums), der gebildet wird, wenn ein kleines Virtuelle-Verbindung-Modul einen konventionellen Lenker (z.B. einen konventionellen Arm) in dem Aufhängungssystem ersetzt.
  • Ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufweisen einen Achsschenkel, der ein Rad rotierbar stützt, und eine Mehrzahl von Lenkern (z.B. Armen), die den Achsschenkel mit einer Fahrzeugkarosserie verbinden.
  • Ein (z.B. einziger) Lenker (z.B. ein (z.B. einziger) Arm) unter der Mehrzahl von Lenkern kann eine virtuelle Verbindung sein, die durch ein Virtuelle-Verbindung-Modul gebildet wird, und ein Punkt, in welchem die virtuelle Verbindung eine Beschränkungskraft (z.B. eine Zwangskraft) auf den Achsschenkel ausübt, kann an (z.B. in) einem virtuellen Raum gebildet sein.
  • Das Virtuelle-Verbindung-Modul kann aufweisen: einen oberen virtuellen Lenker (z.B. einen oberen virtuellen Arm), der zwei Lenker (z.B. zwei Arme) aufweist, die sich von einer virtuellen Gelenkverbindung (aus) erstrecken, um ein Dreieck zu bilden, und einen unteren virtuellen Lenker (z.B. einen unteren virtuellen Arm), der zwei Lenker (z.B. zwei Arme) aufweist, die sich von einer virtuellen Gelenkverbindung (aus) erstrecken, um ein Dreieck zu bilden, das von dem Dreieck verschieden ist, das durch den oberen virtuellen Lenker gebildet wird, wobei Endabschnitte der zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers jeweils mit dem Achsschenkel verbunden sind, und wobei Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers jeweils mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sind.
  • Die Endabschnitte der zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers können jeweils zugeordnet von einer inneren Gelenkverbindung und einer äußeren Gelenkverbindung gebildet sein, und die Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers können jeweils zugeordnet von einer inneren Gelenkverbindung und einer äußeren Gelenkverbindung gebildet sein.
  • Horizontal-Gummibuchsen (z.B. Horizontal-Gummilagerbuchsen oder z.B. Horizontal-Gummilager) können jeweils für die innere Gelenkverbindung und die äußere Gelenkverbindung des oberen virtuellen Lenkers verwendet werden, und Horizontal-Gummibuchsen (z.B. Horizontal-Gummilagerbuchsen oder z.B. Horizontal-Gummilager) können jeweils für die innere Gelenkverbindung und die äußere Gelenkverbindung des unteren virtuellen Lenkers verwendet werden.
  • Ein Kugelgelenk (z.B. eine Kugelgelenkverbindung) kann für die virtuelle Gelenkverbindung verwendet werden, um die Relativ-Rotation des oberen virtuellen Lenkers und des unteren virtuellen Lenkers zu ermöglichen.
  • Der Punkt, in welchem die virtuelle Verbindung die Beschränkungskraft auf den Achsschenkel ausübt, kann ein Schnittpunkt sein, der gebildet wird durch ein Schneiden einer Schnittlinie (z.B. einer Schnittgeraden), wo (z.B. in der) sich eine Erstreckungs-Fläche des Dreiecks, das durch den oberen virtuellen Lenker gebildet wird, schneidet mit einer Erstreckungs-Fläche des Dreiecks, das durch den unteren virtuellen Lenker gebildet wird, mit einer Verlängerungslinie, die die Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers (miteinander) verbindet.
  • Die virtuelle Verbindung kann durch die Schnittlinie zwischen dem Schnittpunkt und der virtuellen Gelenkverbindung gebildet sein.
  • Die innere Gelenkverbindung des oberen virtuellen Lenkers kann tiefer (z.B. weiter unten) angeordnet sein als die äußere Gelenkverbindung des oberen virtuellen Lenkers, und die innere Gelenkverbindung des unteren virtuellen Lenkers kann höher (z.B. weiter oben) angeordnet sein als die äußere Gelenkverbindung des unteren virtuellen Lenkers.
  • Ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufweisen einen Achsschenkel, der ein Rad rotierbar stützt, und eine Mehrzahl von Lenkern (z.B. Armen), die den Achsschenkel mit einer Fahrzeugkarosserie verbinden, wobei ein Lenker (z.B. ein Arm) unter der Mehrzahl von Lenkern eine virtuelle Verbindung ist, die mittels eines Virtuelle-Verbindung-Moduls gebildet ist/wird, und wobei das Virtuelle-Verbindung-Modul aufweist einen oberen virtuellen Lenker (z.B. einen oberen virtuellen Arm) und einen unteren virtuellen Lenker (z.B. einen unteren virtuellen Arm), die jeweils zwei Lenker (z.B. zwei Arme) haben, die sich von einer virtuellen Gelenkverbindung (aus) erstrecken, um einen Punkt, in welchem die virtuelle Verbindung eine Beschränkungskraft (z.B. eine Zwangskraft) auf den Achsschenkel ausübt, derart zu erlangen/erhalten, dass dieser Punkt in einem virtuellen Raum gebildet ist/vorliegt.
  • Die zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers können sich von der virtuellen Gelenkverbindung (aus) erstrecken, um ein Dreieck zu bilden, und Endabschnitte der zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers können jeweils mit dem Achsschenkel verbunden sein. Die zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers können sich von der virtuellen Gelenkverbindung (aus) erstrecken, um ein Dreieck zu bilden, das von dem Dreieck verschieden ist, das durch den oberen virtuellen Lenker gebildet wird, und Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers können jeweils mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sein.
  • Die Endabschnitte der zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers können jeweils zugeordnet von einer inneren Gelenkverbindung und einer äußeren Gelenkverbindung gebildet sein, und die Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers können jeweils zugeordnet von einer inneren Gelenkverbindung und einer äußeren Gelenkverbindung gebildet sein.
  • Horizontal-Gummibuchsen (z.B. Horizontal-Gummilagerbuchsen oder z.B. Horizontal-Gummilager) können jeweils für die innere Gelenkverbindung und die äußere Gelenkverbindung des oberen virtuellen Lenkers verwendet werden, und Horizontal-Gummibuchsen (z.B. Horizontal-Gummilagerbuchsen oder z.B. Horizontal-Gummilager) können jeweils für die innere Gelenkverbindung und die äußere Gelenkverbindung des unteren virtuellen Lenkers verwendet werden.
  • Ein Kugelgelenk (z.B. eine Kugelgelenkverbindung) kann für die virtuelle Gelenkverbindung verwendet werden, um die Relativ-Rotation des oberen virtuellen Lenkers und des unteren virtuellen Lenker zu ermöglichen.
  • Der Punkt, in welchem die virtuelle Verbindung die Beschränkungskraft auf den Achsschenkel ausübt, kann ein Schnittpunkt sein, der gebildet wird durch ein Schneiden einer Schnittlinie (z.B. einer Schnittgeraden), wo (z.B. in der) sich eine Erstreckungs-Fläche des Dreiecks, das gebildet wird durch den oberen virtuellen Lenker, schneidet mit einer Erstreckungs-Fläche des Dreiecks, das gebildet wird durch den unteren virtuellen Lenker, mit einer Verlängerungslinie, die die Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers (miteinander) verbindet.
  • Die virtuelle Verbindung kann gebildet sein durch die Schnittlinie zwischen dem Schnittpunkt und der virtuellen Gelenkverbindung.
  • Die innere Gelenkverbindung des oberen virtuellen Lenkers kann tiefer (z.B. weiter unten) angeordnet sein als die äußere Gelenkverbindung des oberen virtuellen Lenkers, und die innere Gelenkverbindung des unteren virtuellen Lenkers kann höher (z.B. weiter oben) angeordnet sein als die äußere Gelenkverbindung des unteren virtuellen Lenkers.
  • Ein Aufhängungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein kleines Virtuelle-Verbindung-Modul auf, das einen konventionellen Lenker des Aufhängungssystems ersetzt. Da das kleine Virtuelle-Verbindung-Modul als ein längerer Lenker (z.B. ein längerer Arm) als der konventionelle Lenker in einem kleineren Raum fungiert, kann die Fahrleistung verbessert werden.
  • Zusätzlich, da das kleine Virtuelle-Verbindung-Modul den konventionellen Lenker ersetzt, wird ein Rest-Raum (z.B. ein restlicher Raum) vergrößert. Daher kann eine Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs oder ein Wasserstoff-Tank eines Wasserstoff-Fahrzeugs (z.B. eines durch Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugs) effizient angeordnet werden.
  • Die Verfahren und die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich werden von oder ausführlicher dargelegt werden in den begleitenden Zeichnungen, welche hierin eingeschlossen sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufhängungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Virtuelle-Verbindung-Moduls, das in einem Aufhängungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 3 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern einer tatsächlichen Länge eines Virtuelle-Verbindung-Satzes durch ein Virtuelle-Verbindung-Modul (z.B. eines Virtuelle-Verbindung-Satzes, der mittels eines Virtuelle-Verbindung-Moduls gebildet wird), das in einem Aufhängungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 4 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern der Wirkungen/Effekte eines Aufhängungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte verstanden sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Merkmalen darstellen, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die genauen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich zum Beispiel genaue Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen werden teilweise durch die jeweilige beabsichtigte Anwendung und das Verwendungsumfeld bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf die gleichen oder wesensgleichen Teile der vorliegenden Erfindung über die verschiedenen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von der Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind und unten beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, wird es verstanden sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt ist, um die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung beabsichtigt, um nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Abänderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, welche innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen, wie durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • Um die vorliegende Erfindung genau zu beschreiben, wird ein Teil weggelassen, welcher sich nicht auf die Beschreibung bezieht.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufhängungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Aufhängungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen Achsschenkel K, einen oberen Steuerlenker UCA (z.B. einen oberen Querlenker oder z.B. einen oberen Steuerarm), einen vorderen unteren Steuerlenker LCA (z.B. einen vorderen unteren Querlenker oder z.B. einen vorderen unteren Steuerarm), einen Spursteuerlenker TCA (z.B. einen Spursteuerarm) und ein Virtuelle-Verbindung-Modul VLM. Zusätzlich weist das Aufhängungssystem ferner eine Stoßdämpf-Vorrichtung auf, die eine Schraubenfeder und einen Stoßdämpfer aufweist.
  • Ferner ersetzt das Virtuelle-Verbindung-Modul VLM einen hinteren unteren Steuerlenker (z.B. einen hinteren unteren Querlenker oder z.B. einen hinteren unteren Steuerarm) in der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, jedoch ist es nicht darauf beschränkt. Das Virtuelle-Verbindung-Modul VLM gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ersetzen mindestens einen von einem vorderen unteren Steuerlenker LCA (z.B. einem vorderen unteren Querlenker oder z.B. einen vorderen unteren Steuerarm), einem oberen Steuerlenker UCA (z.B. einem oberen Querlenker oder z.B. einem oberen Steuerarm), und einem Spursteuerlenker TCA (z.B. einem Spursteuerarm), die in einem Aufhängungssystem eines unabhängigen Typs verwendet werden, und einem Längslenker (z.B. einem Längsarm), der in einem Aufhängungssystem eines anderen Typs verwendet wird.
  • Der Achsschenkel K stützt rotierbar ein Rad.
  • Der obere Steuerlenker UCA weist einen oder zwei Lenker (z.B. einen oder zwei Arme) auf. In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der obere Steuerlenker UCA durch Pressen (z.B. Stanzen oder z.B. Eindrücken) eines Stahlblechs gebildet (z.B. geformt), um eine Rippe zu haben.
  • Das heißt, der obere Steuerlenker UCA ist in einer Breitenrichtung eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs) angeordnet, wobei ein Mittelabschnitt des oberen Steuerlenkers UCA mit einem oberen Endabschnitt des Achsschenkels K verbunden ist mittels einer äußeren Gelenkverbindung 2, und wobei beide freien Endabschnitte des oberen Steuerlenkers UCA jeweils mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden sind mittels eines vorderen inneren Verbindungsabschnitts 4 und eines hinteren inneren Verbindungsabschnitts 6.
  • Der vordere untere Steuerlenker LCA ist in der Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet, wobei ein äußerer Endabschnitt des vorderen unteren Steuerlenkers LCA verbunden ist mit einem unteren Abschnitt des Achsschenkels K mittels einer äußeren Gelenkverbindung 8, und wobei ein innerer Endabschnitt des vorderen unteren Steuerlenkers LCA verbunden ist mit der Fahrzeugkarosserie mittels einer inneren Gelenkverbindung 10.
  • Es ist in den Zeichnungen beispielhaft gezeigt, dass (jeweils) Kugelgelenke (z.B. Kugelgelenkverbindungen) für die äußeren Gelenkverbindungen 2 und 8 verwendet werden, jedoch sind die äußeren Gelenkverbindungen 2 und 8 nicht auf die Kugelgelenke beschränkt. Zum Beispiel können Horizontal-Gummibuchsen (z.B. Horizontal-Gummilagerbuchsen oder z.B. Horizontal-Gummilager) für die äußeren Gelenkverbindungen 2 und 8 verwendet werden. Horizontal-Gummibuchsen (z.B. Horizontal-Gummilagerbuchsen oder z.B. Horizontal-Gummilager) können für die inneren Verbindungsabschnitte 4 und 6 und die inneren Gelenkverbindungen verwendet werden, jedoch sind die inneren Verbindungsabschnitte 4 und 6 und die inneren Gelenkverbindungen nicht auf die Horizontal-Gummibuchsen beschränkt.
  • Der Spursteuerlenker TCA ist in der Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet, wobei ein äußerer Endabschnitt des Spursteuerlenkers TCA verbunden ist mit einem vorderen Zentrumsabschnitt des Achsschenkels K mittels einer äußeren Gelenkverbindung 12, und wobei ein innerer Endabschnitt des Spursteuerlenkers TCA verbunden ist mit der Fahrzeugkarosserie mittels einer inneren Gelenkverbindung 14.
  • Horizontal-Gummibuchsen (z.B. Horizontal-Gummilagerbuchsen oder z.B. Horizontal-Gummilager) können für die äußere Gelenkverbindung 12 und die innere Gelenkverbindung 14 verwendet werden, jedoch sind die äußere Gelenkverbindung 12 und die innere Gelenkverbindung 14 nicht auf die Horizontal-Gummibuchsen beschränkt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Virtuelle-Verbindung-Moduls, das in einem Aufhängungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und 3 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern einer tatsächlichen Länge eines Virtuelle-Verbindung-Satzes durch ein Virtuelle-Verbindung-Modul (z.B. eines Virtuelle-Verbindung-Satzes, der mittels eines Virtuelle-Verbindung-Moduls gebildet wird), das in einem Aufhängungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Bezugnehmend auf 2 und 3 weist das Virtuelle-Verbindung-Modul einen oberen virtuellen Lenker UVA (z.B. einen oberen virtuellen Arm), einen unteren virtuellen Lenker LVA (z.B. einen unteren virtuellen Arm) und eine virtuelle Gelenkverbindung 24 auf. Der obere virtuelle Lenker UVA hat eine Dreiecksform, und die Scheitel des oberen virtuellen Lenkers UVA sind an Verbindungsabschnitten gebildet. Ferner hat der untere virtuelle Lenker LVA eine Drecksform, und die Scheitel des unteren virtuellen Lenkers LVA sind an Verbindungsabschnitten gebildet.
  • Es ist in der vorliegenden Beschreibung beispielhaft gezeigt, dass das Virtuelle-Verbindung-Modul VLM einen hinteren unteren Steuerlenker (z.B. einen hinteren unteren Querlenker oder z.B. einen hinteren unteren Steuerarm) ersetzt. Daher werden eine Einbaurichtung des Virtuelle-Verbindung-Moduls VLM und Positionen von Verbindungsabschnitten beschrieben mit Bezug auf einen hinteren unteren Steuerlenker (z.B. einen hinteren unteren Querlenker oder z.B. einen hinteren unteren Steuerarm). Allerdings, wenn das Virtuelle-Verbindung-Modul VLM einen anderen Lenker (z.B. einen anderen Arm) des Aufhängungssystems ersetzt, können die Einbaurichtung des Virtuelle-Verbindung-Moduls VLM und die Positionen der Verbindungsabschnitte verändert sein.
  • Der obere virtuelle Lenker UVA ist in der Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet und weist zwei Lenker (z.B. zwei Arme) auf, die sich von der virtuellen Gelenkverbindung 24 (aus) erstrecken, um ein Dreieck zu bilden. Eine innere Gelenkverbindung 16 und eine äußere Gelenkverbindung 18 sind jeweils zugeordnet an hinteren Endabschnitten der zwei Lenker angeordnet und vordere Endabschnitte der zwei Lenker sind mit einem Punkt verbunden.
  • Die innere Gelenkverbindung 16 und die äußere Gelenkverbindung 18 des oberen virtuellen Lenkers UVA sind mit einem vorderen Abschnitt eines Eingriff-Abschnitts SPT (z.B. eines Kuppelabschnitts) verbunden, der gebildet ist durch Abbiegen eines hinteren Mittelabschnitts des Achsschenkels K in Richtung zu der Fahrzeugkarosserie in der Breitenrichtung des Fahrzeugs.
  • Zusätzlich ist der untere virtuelle Lenker LVA in der Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet und weist zwei Lenker (z.B. zwei Arme) auf, die sich von der virtuellen Gelenkverbindung 24 (aus) erstrecken, um ein Dreieck zu bilden. Eine innere Gelenkverbindung 20 und eine äußere Gelenkverbindung 22 sind jeweils zugeordnet an hinteren Endabschnitten der zwei Lenker angeordnet, und vordere Endabschnitte der zwei Lenker sind mit einem Punkt verbunden.
  • Dabei sind die innere Gelenkverbindung 20 und die äußere Gelenkverbindung 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA jeweils verbunden mit einem unteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie in der Breitenrichtung des Fahrzeugs.
  • Zusätzlich sind der vordere Endabschnitt des oberen virtuellen Lenkers UVA und der vordere Endabschnitt des unteren virtuellen Lenkers LVA verbunden mit dem einen Punkt mittels der virtuellen Gelenkverbindung 24.
  • Das heißt, der obere virtuelle Lenker UVA bildet das Dreieck, das drei Scheitel an der inneren Gelenkverbindung 16, der äußeren Gelenkverbindung 18 und der virtuellen Gelenkverbindung 24 aufweist, und der untere virtuelle Lenker LVA bildet das Dreieck, das drei Scheitel an der inneren Gelenkverbindung 20, der äußeren Gelenkverbindung 22 und der virtuellen Gelenkverbindung 24 aufweist.
  • Daher sind die innere und die äußere Gelenkverbindung 16 und 20 des oberen virtuellen Lenkers UVA und die innere und die äußere Gelenkverbindung 18 und 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA an dem hinteren Teil der virtuellen Gelenkverbindung 24 angeordnet, und die virtuelle Gelenkverbindung 24 ist nach vorne (hin) (z.B. in Richtung der Front oder z.B. in Fronrichtung) angeordnet.
  • Zusätzlich werden Horizontal-Gummibuchsen (z.B. Horizontal-Gummilagerbuchsen oder z.B. Horizontal-Gummilager) verwendet für die innere und die äußere Gelenkverbindung 16 und 20 des oberen virtuellen Lenkers UVA und die innere und die äußere Gelenkverbindung 18 und 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA, und ein Kugelgelenk (z.B. eine Kugelgelenkverbindung) wird verwendet für die virtuelle Gelenkverbindung 24. Allerdings sind die innere und die äußere Gelenkverbindung 16 und 20 des oberen virtuellen Lenkers UVA, die innere und die äußere Gelenkverbindung 18 und 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA, und die virtuelle Gelenkverbindung 24 darauf beschränkt. Kugelgelenke (z.B. Kugelgelenkverbindungen) können verwendet werden für die innere und die äußere Gelenkverbindung 16 und 20 des oberen virtuellen Lenkers UVM und die innere und die äußere Gelenkverbindung 18 und 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA, und eine Horizontal-Gummibuchse (z.B. eine Horizontal-Gummilagerbuchse oder z.B. ein Horizontal-Gummilager) kann verwendet werden für die virtuelle Gelenkverbindung 24.
  • Ferner sind die äußeren Gelenkverbindungen 18 und 22 nahe einem Rad angeordnet, und die inneren Gelenkverbindungen 16 und 20 sind nahe der Fahrzeugkarosserie angeordnet in der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Virtuelle-Verbindung-Modul VLM bildet einen virtuellen Lenker (z.B. einen virtuellen Arm) (nachstehend wird dieser als eine „virtuelle Verbindung“ bezeichnet), wobei die virtuelle Verbindung eine Beschränkungskraft (z.B. eine Zwangskraft) ausübt auf den Achsschenkel K an einem virtuellen Punkt gemäß einer Verbindung des oberen virtuellen Lenkers UVA, des unteren virtuellen Lenkers LVA und der virtuellen Gelenkverbindung 24.
  • Bezugnehmend auf 3 wird nachstehend beschrieben, wie eine tatsächliche Länge der virtuellen Verbindung ermittelt wird, das einen virtuellen unteren Steuerlenker (z.B. einen virtuellen unteren Querlenker oder z.B. einen virtuellen unteren Steuerarm) mittels des Virtuelle-Verbindung-Moduls bildet.
  • Bezugnehmend auf 3 wird eine Annahme gemacht, dass ein virtueller Dreiecksquerschnitt, der durch Verbinden der drei Gelenkverbindungen des oberen virtuellen Lenkers UVA gebildet wird, der obere virtuelle Lenker UVA ist, und ein virtueller Dreiecksquerschnitt, der durch Verbinden der drei Gelenkverbindungen des unteren virtuellen Lenkers LVA gebildet wird, der untere virtuelle Lenker LVA ist.
  • Das Dreieck, das durch den oberen virtuellen Lenker UVA gebildet wird, und das Dreieck, das durch den unteren virtuellen Lenker LVA gebildet wird, sind nicht auf diese beschränkt, die in 3 dargestellt sind. Der Einfachheit der Beschreibung halber wird es angenommen, dass der obere virtuelle Lenker UVA und der untere virtuelle Lenker LVA gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung rechtwinklige Dreiecksquerschnitte haben. In dem vorliegenden Fall sind die innere Gelenkverbindung 16 und die äußere Gelenkverbindung 18 des oberen virtuellen Lenkers UVM verbunden mit dem Achsschenkel K, und die innere Gelenkverbindung 20 und die äußere Gelenkverbindung 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA sind verbunden mit der Fahrzeugkarosserie. Zusätzlich wird es angenommen, dass die zwei Seiten, die sich an der äußeren Gelenkverbindung 18 des oberen virtuellen Lenkers UVA schneiden, in rechten Winkeln zueinander sind (z.B. stehen), und die zwei Seiten, die sich an der äußeren Gelenkverbindung 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA schneiden, in rechten Winkeln zueinander sind (z.B. stehen).
  • In dem vorliegenden Zusammenhang ist die virtuelle Verbindung VL ein virtueller Lenker (z.B. ein virtueller Arm), der nicht wirklich existiert, jedoch kann eine Länge der virtuellen Verbindung VL kurz oder lang sein gemäß der Anordnung des oberen virtuellen Lenkers UVA und des unteren virtuellen Lenkers LVA. Zusätzlich, wenn das Rad einen Stoß empfängt entsprechend einer Fahrbedingung, erfährt der Achsschenkel K eine Bewegungsbahn gemäß der Länge der virtuellen Verbindung VL.
  • Die Länge der virtuellen Verbindung VL wird wie folgt ermittelt.
  • Eine virtuelle Erstreckungs-Fläche, die gebildet ist/wird, wenn sich das Dreieck, das durch die innere Gelenkverbindung 16 und die äußere Gelenkverbindung 18 des oberen virtuellen Lenkers UVA und die virtuelle Gelenkverbindung 24 gebildet wird, bewegt/sich erstreckt von der äußeren Gelenkverbindung 18 (aus) in Richtung der inneren Gelenkverbindung 16, und eine virtuelle Erstreckungs-Fläche, die gebildet ist/wird, wenn sich das Dreieck, das durch die innere Gelenkverbindung 20 und die äußere Gelenkverbindung 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA und die virtuelle Gelenkverbindung 24 gebildet wird, bewegt/sich erstreckt von der äußeren Gelenkverbindung 22 (aus) in Richtung der inneren Gelenkverbindung 20, und diese Erstreckungs-Flächen kreuzen sich (z.B. schneiden sich), um eine virtuelle Schnittlinie 30 (z.B. eine virtuelle Schnittgerade) zu erzeugen.
  • Zusätzlich wird eine Verlängerungslinie 28 gebildet, die die innere Gelenkverbindung 20 und die äußere Gelenkverbindung 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA verbindet.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang fungiert ein Schnittpunkt CP, in welchem sich die Schnittlinie 30 und die Verlängerungslinie 28 fahrzeugkarosserieseitig mit-/zueinander kreuzen (z.B. schneiden), als ein Punkt, in welchem eine Beschränkungskraft (z.B. eine Zwangskraft) auf den Achsschenkel K ausgeübt wird. Daher wird die virtuelle Verbindung VL gebildet von dem Schnittpunkt CP (ausgehend) entlang der Schnittlinie 30, und die Länge der virtuellen Verbindung VL ist (fest)gesetzt als eine Länge von dem Schnittpunkt CP (bis) zu der virtuellen Gelenkverbindung 24.
  • Damit sich die virtuelle Erstreckungs-Fläche, die durch das Dreieck des oberen virtuellen Lenkers UVA gebildet wird, und die virtuelle Erstreckungs-Fläche, die durch das Dreieck des unteren virtuellen Lenkers LVA gebildet wird, miteinander schneiden und eine Schnittlinie 30 bilden, ist die innere Gelenkverbindung 16 des oberen virtuellen Lenkers UVA tiefer (z.B. weiter unten) angeordnet als die äußere Gelenkverbindung 18 des oberen virtuellen Lenkers UVA in Bezug auf eine Horizontal-Linie. Das heißt, ein vorbestimmter Neigungswinkel A wird gebildet zwischen einer Linie, die die äußere Gelenkverbindung 18 und die innere Gelenkverbindung 16 verbindet, und der Horizontal-Linie. Zusätzlich ist die innere Gelenkverbindung 20 des unteren virtuellen Lenkers LVA höher (z.B. weiter oben) angeordnet als die äußere Gelenkverbindung 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA in Bezug auf die Horizontal-Linie. Das heißt, ein vorbestimmter Neigungswinkel B wird gebildet zwischen einer Linie, die die äußere Gelenkverbindung 22 und die innere Gelenkverbindung 20 verbindet, und der Horizontal-Linie.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang kann eine Position des Schnittpunkts CP, in welchem sich die Schnittlinie 30 und die Verlängerungslinie 28 fahrzeugkarosserieseitig miteinander schneiden, geändert werden gemäß der Neigungswinkel A und B des oberen virtuellen Lenkers UVA und des unteren virtuellen Lenkers LVA. Daher können die Neigungswinkel A und B des oberen virtuellen Lenkers UVA und des unteren virtuellen Lenkers LVA ermittelt werden gemäß den Fahrzeugtypen, in welchen die virtuelle Verbindung VL verwendet wird. Zusätzlich kann ein Abstand zwischen dem Schnittpunkt CP und der virtuellen Gelenkverbindung 24 (d.h. die Länge der virtuellen Verbindung VL) ermittelt werden gemäß der Neigungswinkel A und B des oberen virtuellen Lenkers UVA und des unteren virtuellen Lenkers LVA.
  • Da die virtuelle Verbindung VL einen virtuellen Verbindungspunkt mit dem Achsschenkel K an der virtuellen Gelenkverbindung 24 bildet und einen virtuellen Verbindungspunkt mit der Fahrzeugkarosserie an dem Schnittpunkt CP bildet mittels des oberen virtuellen Lenkers UVA und des unteren virtuellen Lenkers LVA, kann die virtuelle Verbindung VL fungieren als ein virtueller hinterer unterer Steuerlenker (z.B. ein virtueller hinterer unterer Querlenker oder z.B. ein virtueller hinterer unterer Steuerarm).
  • Ferner ist in 2, 3 und 4 dargestellt, dass sich die Verlängerungslinie 26, die die innere Gelenkverbindung 16 und die äußere Gelenkverbindung 18 des oberen virtuellen Lenkers UVA verbindet, mit der Verlängerungslinie 28, die die innere Gelenkverbindung 20 und die äußere Gelenkverbindung 22 des unteren virtuellen Lenkers LVA verbindet, schneidet an dem Schnittpunkt CP. Allerdings ist dies der vorliegende Fall, da es angenommen wird, dass der obere virtuelle Lenker UVA und der untere virtuelle Lenker LVA die rechtwinkligen Dreiecksquerschnitte haben.
  • In einem Fall, dass der obere virtuelle Lenker UVA nicht den rechtwinkligen Dreiecksquerschnitt hat, um mit dem Achsschenkel K einfach verbunden zu sein, wird eine Verlängerungslinie 26a, die als gepunktete Linie in 3 dargestellt ist, gebildet durch Verbinden der inneren Gelenkverbindung 16 und der äußeren Gelenkverbindung 18 des oberen virtuellen Lenkers UVA. Die Verlängerungslinie 26a schneidet sich nicht mit dem virtuellen (Steuer-)Lenker VL an dem Schnittpunkt CP.
  • 4 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern der Wirkungen/Effekte eines Aufhängungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 4 existiert die virtuelle Verbindung VL nicht sichtbar, jedoch wird der Punkt (d.h. Schnittpunkt „CP“), in welchem die virtuelle Verbindung VL die Beschränkungskraft auf den Achsschenkel K ausübt, gebildet an (z.B. in) einem virtuellen Raum mittels des Virtuelle-Verbindung-Moduls VLM. Der Schnittpunkt CP ist zentraler angeordnet zu dem Inneren zu einem tatsächlichen Verbindungsabschnitt des Virtuelle-Verbindung-Moduls VLM und der Fahrzeugkarosserie in der Breitenrichtung des Fahrzeugs. Daher ist die Länge der virtuellen Verbindung VL (fest)gesetzt, um lang zu sein.
  • Zusätzlich ist die virtuelle Gelenkverbindung 24 positioniert auf der gleichen Höhe wie die äußere Gelenkverbindung 8 des vorderen unteren Steuerlenkers LCA und bildet einen virtuellen Verbindungspunkt der virtuellen Verbindung VL und des Achsschenkels K. Die innere Gelenkverbindung 10 des vorderen unteren Steuerlenkers LCA ist auf der gleichen Ebene positioniert wie die virtuelle Verbindung VL. Daher kann die virtuelle Verbindung VL eine Richtung der Beschränkungskraft auf den Achsschenkel K festlegen.
  • Demzufolge weist das Rad W geometrische Charakteristiken auf, die die Bewegungsbahn gemäß einer vorbestimmten Länge und einer vorbestimmten Richtung der virtuellen Verbindung VL nachzeichnet, die als der virtuelle hintere untere Steuerlenker fungiert.
  • Da ein kleines Virtuelle-Verbindung-Modul VLM verwendet wird anstelle eines konventionellen hinteren unteren Steuerlenkers gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann das Virtuelle-Verbindung-Modul VLM angeordnet sein in einem Raum, der eine Abmessung ähnlich zu der des oberen Steuerlenkers UCA hat. Zusätzlich fungiert die virtuelle Verbindung als der virtuelle hintere untere Steuerlenker, der eine längere Länge als der untere Steuerlenker UCA hat. Daher kann das Virtuelle-Verbindung-Modul angeordnet sein in einem begrenzten Raum und ein Aufhängungssystem, das eine hohe Fahrleistung hat (z.B. gute Fahreigenschaften (für das Fahrzeug) ermöglicht), kann erzielt werden.
  • Zusätzlich, da das kleine Virtuelle-Verbindung-Modul VLM einen konventionellen Lenker (bzw. einen konventionellen Arm) für das Aufhängungssystem ersetzt, kann eine Batterie für ein Hybrid-Elektro-Fahrzeug oder ein Wasserstoff-Tank für ein Wasserstoff-Fahrzeug (z.B. ein durch Wasserstoff angetriebenes Fahrzeug) in einem Rest-Raum (z.B. einem restlichen Raum) effizienter angeordnet werden.
  • Der Einfachheit halber werden in der Erläuterung und der genauen Definition in den angehängten Ansprüchen die Ausdrücke „obere“, „untere“, „innere“, „äußere“, „nach oben“, „nach unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vordere“, „rückseitige“, „hintere“, „innenseitig“, „außenseitig“, „einwärts“, „auswärts“, „innen“, „außen“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen von solchen Merkmalen, wie in den Figuren angezeigt, zu beschreiben.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zu den Zwecken der Veranschaulichung und der Beschreibung präsentiert worden. Sie bezwecken nicht, vollständig zu sein oder die Erfindung auf die genaue Gestalt, die offenbart ist, zu beschränken, und ersichtlich sind viele Abänderungen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erklären, um dadurch den Fachmann in die Lage zu versetzen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ebenso wie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon herzustellen und zu nutzen. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die Ansprüche, die hieran angehängt sind, und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020160170811 [0001]

Claims (16)

  1. Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Achsschenkel (K), der ein Rad (W) rotierbar stützt, und eine Mehrzahl von Lenkern, die den Achsschenkel (K) mit einer Fahrzeugkarosserie verbinden, wobei ein Lenker unter der Mehrzahl von Lenkern eine virtuelle Verbindung (VL) ist, die mittels eines Virtuelle-Verbindung-Moduls (VLM) gebildet wird, und wobei ein Punkt (CP), in welchem die virtuelle Verbindung (VL) eine Beschränkungskraft auf den Achsschenkel (K) ausübt, in einem virtuellen Raum gebildet wird.
  2. Aufhängungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Virtuelle-Verbindung-Modul (VLM) aufweist: einen oberen virtuellen Lenker (UVA), der zwei Lenker aufweist, die sich von einer virtuellen Gelenkverbindung (24) erstrecken, um ein Dreieck zu bilden, und einen unteren virtuellen Lenker (LVA), der zwei Lenker aufweist, die sich von einer virtuellen Gelenkverbindung (24) erstrecken, um ein Dreieck zu bilden, das von dem Dreieck verschieden ist, das durch den oberen virtuellen Lenker (UVA) gebildet wird, und wobei Endabschnitte der zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers (UVA) jeweils mit dem Achsschenkel (K) verbunden sind und Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers (LVA) jeweils mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sind.
  3. Aufhängungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die Endabschnitte der zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers (UVA) jeweils zugeordnet von einer inneren Gelenkverbindung (16) und einer äußeren Gelenkverbindung (18) gebildet werden, und wobei die Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers (LVA) jeweils zugeordnet von einer inneren Gelenkverbindung (20) und einer äußeren Gelenkverbindung (22) gebildet werden.
  4. Aufhängungssystem gemäß Anspruch 3, wobei Horizontal-Gummibuchsen jeweils für die innere Gelenkverbindung (16) und die äußere Gelenkverbindung (18) des oberen virtuellen Lenkers (UVA) verwendet werden und Horizontal-Gummibuchsen jeweils für die innere Gelenkverbindung (20) und die äußere Gelenkverbindung (22) des unteren virtuellen Lenkers (LVA) verwendet werden.
  5. Aufhängungssystem gemäß einem der Ansprüche 2-4, wobei ein Kugelgelenk für die virtuelle Gelenkverbindung (24) verwendet wird, um eine Relativ-Rotation des oberen virtuellen Lenkers (UVA) und des unteren virtuellen Lenkers (LVA) zu ermöglichen.
  6. Aufhängungssystem gemäß einem der Ansprüche 2-5, wobei der Punkt, in welchem die virtuelle Verbindung (VL) die Beschränkungskraft auf den Achsschenkel (K) ausübt, ein Schnittpunkt (CP) ist, der gebildet wird durch Schneiden einer Schnittlinie (30), wo sich eine Erstreckungs-Fläche des Dreiecks, das durch den oberen virtuellen Lenker (UVA) gebildet wird, schneidet mit einer Erstreckungs-Fläche des Dreiecks, das durch den unteren virtuellen Lenker (LVA) gebildet wird, mit einer Verlängerungslinie (28), die die Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers (LVA) verbindet.
  7. Aufhängungssystem gemäß Anspruch 6, wobei die virtuelle Verbindung (VL) durch die Schnittlinie (30) zwischen dem Schnittpunkt (CP) und der virtuellen Gelenkverbindung (24) gebildet wird.
  8. Aufhängungssystem gemäß einem der Ansprüche 3-7, wobei die innere Gelenkverbindung (16) des oberen virtuellen Lenkers (UVA) tiefer angeordnet ist als die äußere Gelenkverbindung (18) des oberen virtuellen Lenkers (UVA), und die innere Gelenkverbindung (20) des unteren virtuellen Lenkers (LVA) höher angeordnet ist als die äußere Gelenkverbindung (22) des unteren virtuellen Lenkers (LVA).
  9. Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Achsschenkel (K), der ein Rad (W) rotierbar stützt, und eine Mehrzahl von Lenkern, die den Achsschenkel (K) mit einer Fahrzeugkarosserie verbinden, wobei ein Lenker unter der Mehrzahl von Lenkern eine virtuelle Verbindung (VL) ist, die mittels eines Virtuelle-Verbindung-Moduls (VLM) gebildet wird, und wobei das Virtuelle-Verbindung-Modul (VLM) aufweist einen oberen virtuellen Lenker (UVA) und einen unteren virtuellen Lenker (LVA), die jeweils zwei Lenker haben, die sich von einer virtuellen Gelenkverbindung (24) aus erstrecken, um einen Punkt zu erhalten, in welchem die virtuelle Verbindung (VL) eine Beschränkungskraft auf den Achsschenkel (K) ausübt, um in einem virtuellen Raum geformt zu sein.
  10. Aufhängungssystem gemäß Anspruch 9, wobei sich die zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers (UVA) von der virtuellen Gelenkverbindung (24) aus erstrecken, um ein Dreieck zu bilden, und wobei Endabschnitte der zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers (UVA) jeweils mit dem Achsschenkel (K) verbunden sind, und wobei sich die zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers (LVA) von der virtuellen Gelenkverbindung (24) aus erstrecken, um ein Dreieck zu bilden, das von dem Dreieck verschieden ist, das durch den oberen virtuellen Lenker (UVA) gebildet wird, und wobei Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers (LVA) jeweils mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sind.
  11. Aufhängungssystem gemäß Anspruch 10, wobei die Endabschnitte der zwei Lenker des oberen virtuellen Lenkers (UVA) jeweils zugeordnet von einer inneren Gelenkverbindung (16) und einer äußeren Gelenkverbindung (18) gebildet werden, und wobei die Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers (LVA) jeweils zugeordnet von einer inneren Gelenkverbindung (20) und einer äußeren Gelenkverbindung (22) gebildet werden.
  12. Aufhängungssystem gemäß Anspruch 11, wobei jeweils Horizontal-Gummibuchsen für die innere Gelenkverbindung (16) und die äußere Gelenkverbindung (18) des oberen virtuellen Lenkers (UVA) verwendet werden, und wobei jeweils Horizontal-Gummibuchsen für die innere Gelenkverbindung (20) und die äußere Gelenkverbindung (22) des unteren virtuellen Lenkers (LVA) verwendet werden.
  13. Aufhängungssystem gemäß einem der Ansprüche 10-12, wobei ein Kugelgelenk für die virtuelle Gelenkverbindung (24) verwendet wird, um eine Relativ-Rotation des oberen virtuellen Lenkers (UVA) und des unteren virtuellen Lenkers (LVA) zu ermöglichen.
  14. Aufhängungssystem gemäß einem der Ansprüche 10-13, wobei der Punkt, in welchem die virtuelle Verbindung (VL) die Beschränkungskraft auf den Achsschenkel (K) ausübt, ein Schnittpunkt (CP) ist, der gebildet wird durch Schneiden einer Schnittlinie (30), wo sich eine Erstreckungs-Fläche des Dreiecks, das gebildet wird durch den oberen virtuellen Lenker (UVA), schneidet mit einer Erstreckungs-Fläche des Dreiecks, das gebildet wird durch den unteren virtuellen Lenker (LVA), mit einer Verlängerungslinie (28), die die Endabschnitte der zwei Lenker des unteren virtuellen Lenkers (LVA) verbindet.
  15. Aufhängungssystem gemäß Anspruch 14, wobei die virtuelle Verbindung (VL) gebildet ist durch die Schnittlinie (30) zwischen dem Schnittpunkt (CP) und der virtuellen Gelenkverbindung (24).
  16. Aufhängungssystem gemäß einem der Ansprüche 11-15, wobei die innere Gelenkverbindung (16) des oberen virtuellen Lenkers (UVA) tiefer angeordnet ist als die äußere Gelenkverbindung (18) des oberen virtuellen Lenkers (UVA), und die innere Gelenkverbindung (20) des unteren virtuellen Lenkers (LVA) höher angeordnet ist als die äußere Gelenkverbindung (22) des unteren virtuellen Lenkers (LVA).
DE102017122025.9A 2016-12-14 2017-09-22 Aufhängungssystem für ein fahrzeug Granted DE102017122025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0170811 2016-12-14
KR1020160170811A KR102440585B1 (ko) 2016-12-14 2016-12-14 자동차의 현가장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122025A1 true DE102017122025A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122025.9A Granted DE102017122025A1 (de) 2016-12-14 2017-09-22 Aufhängungssystem für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10435068B2 (de)
KR (1) KR102440585B1 (de)
CN (1) CN108215688B (de)
DE (1) DE102017122025A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102586324B1 (ko) * 2018-12-13 2023-10-06 현대자동차 주식회사 차량용 현가장치
US11833103B2 (en) 2020-06-12 2023-12-05 Seoul National University R&Db Foundation Hip joint link apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160017081A (ko) 2013-06-06 2016-02-15 리얼디 인크. 스페클을 감소하기 위해 스크린들을 진동시키는 시스템 및 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496055A (en) * 1992-04-28 1996-03-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Suspension system for steered wheel
KR0180370B1 (ko) * 1993-11-01 1999-03-20 전성원 자동차의 조향륜 현가장치
US6945547B2 (en) 2002-09-09 2005-09-20 Delphi Technologies, Inc. Multi-link independent rear suspension assembly
WO2006121438A2 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Link Manufacturing, Ltd. Vehicle leaf spring suspension with radius arms
JP4844026B2 (ja) * 2005-07-12 2011-12-21 日産自動車株式会社 車両用サスペンション装置
US8205900B1 (en) 2010-02-25 2012-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle suspension assembly
JP5812039B2 (ja) * 2013-05-08 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 操舵輪用懸架装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160017081A (ko) 2013-06-06 2016-02-15 리얼디 인크. 스페클을 감소하기 위해 스크린들을 진동시키는 시스템 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180068805A (ko) 2018-06-22
CN108215688A (zh) 2018-06-29
CN108215688B (zh) 2022-08-09
US20180162443A1 (en) 2018-06-14
KR102440585B1 (ko) 2022-09-06
US10435068B2 (en) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
DE60119216T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP2512842B1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE102012111860A1 (de) Hinterradaufhängung für ein dreirädriges Fahrzeug
DE102011056390A1 (de) Koppellenkerachse mit Drehgelenk
DE102014204516A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102009026503A1 (de) Wattgestänge-Aufhängungseinrichtung mit integrierter Federung/Dämpfung
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102015209844A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102012110463A1 (de) Aufhängungsarmvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3400141B1 (de) Radaufhängung
DE102021118725A1 (de) Verbindungsstruktur einer aufhängung
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
EP0052154A1 (de) Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE3924717C2 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102018201435A1 (de) Achsaufhängung
DE102010029032A1 (de) Hinterradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102017122025A1 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeug
DE102021117312A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102020130723A1 (de) Kupplungsstruktur einer Radaufhängung
DE102015009306A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102012015333A1 (de) Fahrzeug mit Radaufhängung
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102011006555A1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE102018116878A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosserieverstärkungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division