DE102017118153A1 - Cabriolet-Anordnung mit Verriegelungseinrichtung für Verdeckkastendeckel - Google Patents

Cabriolet-Anordnung mit Verriegelungseinrichtung für Verdeckkastendeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102017118153A1
DE102017118153A1 DE102017118153.9A DE102017118153A DE102017118153A1 DE 102017118153 A1 DE102017118153 A1 DE 102017118153A1 DE 102017118153 A DE102017118153 A DE 102017118153A DE 102017118153 A1 DE102017118153 A1 DE 102017118153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabriolet
arrangement
locking device
vehicle
compartment lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017118153.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael ERTL
Lukasz Tomasik
Max Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102017118153.9A priority Critical patent/DE102017118153A1/de
Publication of DE102017118153A1 publication Critical patent/DE102017118153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/198Locking arrangements for rigid panels for locking tonneau covers such as covers for roof storage compartments or for pick-up truck beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1855Locking arrangements for locking or immobilising roof elements when stored

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Cabriolet-Anordnung eines Fahrzeugs, umfassend ein Verdeck (12), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und ein sich in Verdeckquerrichtung erstreckendes starres Verdeckelement (20) umfasst, sowie einen Verdeckkastendeckel (18), der einen Verdeckablageraum (16) in einer Abdeckstellung überdeckt und diesen in einer Offenstellung nach oben freigibt und der in der Abdeckstellung mittels einer Verriegelungseinrichtung (46) sicherbar ist, die zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist. In der Ablagestellung des Verdecks (12) übergreift ein Element der Verriegelungseinrichtung (46) in deren Sperrstellung einen Abschnitt des Verdeckelements (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Cabriolet-Anordnung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Cabriolet-Anordnung ist aus der Praxis bekannt und umfasst ein verstellbares Dach und zudem einen Verdeckkastendeckel, der einem Verdeckablageraum zugeordnet ist, in dem das verstellbare Dach abgelegt werden kann. Das verstellbare Dach, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, ist entweder ein Faltverdeck, bei dem ein faltbarer Verdeckbezug mittels eines Verdeckgestänges aufspannbar ist, ein Flächenspiegelverdeck, das Flächenspiegel aufweist, die in der Schließstellung eine zumindest weitgehend durchgängige Auflagefläche für einen Verdeckbezug bilden, oder ein sogenanntes Klappdach bzw. RHT(Retractable Hard Top), das mehrere starre Dachsegmente bzw. Dachschalen umfasst, die in der Schließstellung ein starres Fahrzeugdach bilden. Der Verdeckkastendeckel ist mittels einer entsprechenden Kinematik zwischen einer Abdeckstellung, in der der Verdeckablageraum oben geschlossen ist, und einer Offenstellung verstellbar, in der der Verdeckablageraum nach oben freigegeben ist, so dass das Verdeck in den Verdeckablageraum eingebracht oder aus diesem ausgebracht werden kann. Zur Sicherung der Abdeckstellung ist bei bekannten Cabriolet-Anordnungen eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Diese ist zwischen einer den Verdeckkastendeckel in Abdeckstellung haltenden Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbar, in der der Verdeckkastendeckel verschwenkt werden kann.
  • Des Weiteren ist es aus der Praxis bekannt, das Verdeck bzw. Dach in seiner Ablagestellung durch entsprechende Riegelelemente zu sichern, die mittels eines Antriebs zwischen einer jeweiligen Sperrstellung und einer jeweiligen Freigabestellung verstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß der oben beschriebenen Gattung ausgebildete Cabriolet-Anordnung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich der Sicherung des Verdecks in seiner Ablagestellung vereinfacht ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Cabriolet-Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also eine Cabriolet-Anordnung vorgeschlagen, bei der die Verriegelungseinrichtung für den Verdeckkastendeckel gleichzeitig die Ablagestellung des Verdecks dadurch sichert, dass es einen Abschnitt eines sich in Verdeckquerrichtung erstreckenden starren Verdeckelements übergreift. Damit ist das Verdeckelement in Hochrichtung gegen ein Verstellen gesichert. Die Anlage des Elements der Verriegelungseinrichtung an dem Abschnitt des Verdeckelements verhindert so auch ein ungewolltes Verschwenken eines Verdeckgestänges des Verdecks. Die Verriegelung des Verdecks in seiner Ablagestellung erfolgt gleichzeitig mit der Verriegelung des Verdeckkastendeckels in dessen Abdeckstellung. Durch das Zusammenfassen der Verriegelungen für das Verdeck in der Ablagestellung und für den Verdeckkastendeckel verringert sich gegenüber dem Stand der Technik die Anzahl der erforderlichen Bauteile der Cabriolet-Anordnung. Es ist kein zusätzlicher Antrieb zur Betätigung einer separaten Verriegelung für das Verdeck erforderlich, da die Verriegelung des Verdecks von der Verriegelungseinrichtung für den Verdeckkastendeckel übernommen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung ist der von dem Element der Verriegelungseinrichtung übergriffene Abschnitt des Verdeckelements ein Zentrierzapfen, der in der Schließstellung des Verdecks in eine Zentrierausnehmung eines vorderen Windlaufs des Fahrzeugs oder eines weiteren Verdeckelements eingreift. Ein an einem bugseitigen Verdeckelement, wie einem Frontspriegel oder einer bugseitigen Dachschale, angeordneter Zentrierzapfen ist in der Regel Bestandteil eines Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck in dessen Schließstellung, mittels der das Verdeck an dem vorderen Windlauf des Fahrzeugs festgelegt werden kann. Der Zentrierzapfen dient dazu, dass das Verdeckelement bzw. der Frontspriegel oder die vordere Dachschale positionsgenau an dem vorderen Windlauf zur Anlage kommt.
  • Das Verdeckelement, das in einem Abschnitt von dem Element der Verriegelungseinrichtung in der Ablagestellung des Verdecks übergriffen ist, ist beispielsweise ein Frontspriegel eines Faltverdecks, ein bugseitiger bzw. vorderer Flächenspriegel eines Flächenspriegelverdecks oder auch eine starre Dachschale eines Klappdachs bzw. eines RHT(Retractable Hard Top).
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung umfasst die Verriegelungseinrichtung einen Verriegelungshaken, der mit einem Steuerlenker verbunden ist, welcher das Element der Verriegelungseinrichtung bildet, das den Abschnitt des Verdeckelements übergreift. Der Verriegelungshaken sichert den Verdeckkastendeckel in seiner Abdeckstellung, wohingegen der Steuerlenker das Verdeck in seiner Ablagestellung sichert.
  • Vorzugsweise umfasst der Steuerlenker eine Haltelasche, die mit dem Abschnitt des Verdeckelements zusammenwirkt. Die Haltelasche kann als Abkröpfung eines laschenartigen Vorsprungs des Steuerlenkers ausgebildet sein.
  • Zur Ausbildung eines Wirkelements, das mit dem Abschnitt des Verdeckelements zusammenwirkt, kann die Haltelasche bzw. der Steuerlenker mit einem Haltestift versehen sein. Der Haltestift liegt in seiner Sperrstellung direkt an dem betreffenden Abschnitt des Verdeckelements in der Ablagestellung des Verdecks an.
  • Um das Verdeckelement, das in den Verdeckablageraum mittels der Verriegelungseinrichtung des Verdeckkastendeckels gesichert wird, nicht zu beschädigen, umfasst der Haltestift bei einer bevorzugten Ausführungsform der Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung eine elastische Kunststoffummantelung, insbesondere eine Gummiummantelung bzw. eine Gummikappe.
  • Zur klapperfreien Anordnung des Verdecks in dem Verdeckablageraum liegt der Abschnitt des Verdeckkastendeckels in der Ablagestellung des Verdecks vorzugsweise auf einem Auflager eines Hauptlagers des Verdeckkastendeckels auf.
  • Um Beschädigungen des Abschnitts des Verdeckelements zu vermeiden, der mit der Verriegelungseinrichtung für den Verdeckkastendeckel zusammenwirkt, kann das Auflager ein Pufferelement aufweisen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausfuhrungsbeispiel einer Cabriolet-Anordnung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem Klappdach; und
    • 2 eine Verriegelungseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel in Sperrstellung.
  • In der Zeichnung ist ein Cabriolet-Fahrzeug 10 dargestellt, welches ein als Klappdach bzw. RHT ausgebildetes, verstellbares Verdeck 12 umfasst, das zwischen einer in 1 dargestellten, einen Fahrzeuginnenraum 14 überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum 14 nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, in der es, wie 2 zu entnehmen ist, in einem heckseitigen Verdeckablageraum 16 des Fahrzeugs 10 aufgenommen ist. Der Verdeckablageraum 16 ist an seiner Oberseite mit einem Verdeckkastendeckel 18 versehen, welcher zwischen einer Abdeckstellung, in der der Verdeckablageraum 16 oben geschlossen ist, und einer Offenstellung verstellbar ist, in welcher der Verdeckablageraum 16 nach oben geöffnet ist, um das Verdeck 12 in den Verdeckablageraum 16 einbringen oder das Verdeck 12 aus dem Verdeckablageraum 16 ausbringen zu können.
  • Das Verdeck 12 umfasst drei starre Dachschalen, nämlich eine vordere bzw. bugseitige Dachschale 20, eine mittlere Dachschale 22 und eine Heckscheibenschale 24, welche eine Heckscheibe 26 des Verdecks 12 aufnimmt.
  • In der in 1 dargestellten Schließstellung des Verdecks 12, in welcher die drei Dachschalen 20, 22 und 24 in Fahrzeuglängsrichtung fluchtend hintereinander angeordnet sind, ist die vordere Dachschale 20 mittels einer Verschlussanordnung 28 an einem vorderen Windlauf 30 festgelegt, der einen oberen, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Schenkel eines Rahmens einer Windschutzscheibe 32 bildet. Die Verschlussanordnung 28 umfasst einen Zentrierzapfen 34, welcher in der Schließstellung des Verdecks 12 in eine korrespondierende Zentrierausnehmung 36 des vorderen Windlaufs 30 eingreift und dazu dient, dass die vordere Dachschale 20 positionsgenau an dem vorderen Windlauf 30 zur Anlage kommt.
  • Zur Betätigung weist das Verdeck 12 ein Verdeckgestänge 38 auf, welches bezogen auf eine vertikale Längsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und beidseits jeweils an einem fahrzeugfesten Hauptlager 40 schwenkbar gelagert ist.
  • Der Verdeckkastendeckel 18 weist bezogen auf die vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits einen Lenkerantrieb 42 auf, durch dessen Betätigung der Verdeckkastendeckel 18 zwischen der in den 1 und 2 dargestellten Schließstellung und der Offenstellung verstellbar ist. Die beidseits angeordneten Lenkerantriebe 42 sind jeweils an einem fahrzeugfesten Hauptlager 44 schwenkbar gelagert. Das Hauptlager 44 des Verdeckkastendeckels 18 kann einstückig mit dem Hauptlager 40 des Verdecks 12 oder auch als separates Bauteil ausgebildet sein. Der Lenkerantrieb 42 ist mit einer Antriebseinrichtung, wie einem Hydraulikzylinder oder einem Elektromotor versehen.
  • Um den Verdeckkastendeckel 18 in seiner den Verdeckablageraum 16 überdeckenden Abdeckstellung sichern zu können, ist an den beidseits angeordneten fahrzeugfesten Hauptlagern 44 jeweils eine Verriegelungseinrichtung 46 vorgesehen, die einen Verriegelungshaken 48 umfasst, welcher über einen Hakenabschnitt 49 mit einem Verriegelungszapfen 50 in Eingriff gebracht werden kann, der an der Unterseite des Verdeckkastendeckels 18 angeordnet ist. Zudem ist die Verriegelungseinrichtung 46 mit einem Antrieb verbunden, der von dem Lenkerantrieb 42 gebildet sein kann oder auch eine separate Antriebseinrichtung darstellt.
  • Der Verriegelungshaken 48 ist in einem Gelenkpunkt 52 schwenkbar an dem Hauptlager 44 gelagert und an seinem den Hakenabschnitt 49 abgewandten Ende in einem Gelenkpunkt 54 mit einem einen Verriegelungslenker darstellenden Steuerlenker 56 verbunden, welcher in einem Gelenkpunkt 58 schwenkbar an dem Hauptlager 44 gelagert ist.
  • Der Steuerlenker 56 der Verriegelungseinrichtung 46 weist eine Haltelasche 60 auf, die abgekröpft ist und in ihrem abgekröpften Bereich mit einem Haltestift 62 versehen ist, der eine Gummi- oder Kunststoffkappe aufweist. Der Haltestift 62 liegt in der Ablagestellung des Verdecks 12 auf dem Zentrierzapfen 34 auf, der an der vorderen Dachschale 20 ausgebildet ist, und drückt den Zentrierzapfen 34 gegen ein Auflager 64, welches an dem Hauptlager 44 ausgebildet ist. Das Auflager 64 ist mit einem Gummipuffer 66 versehen.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, bildet die Verriegelungseinrichtung 46 durch den Verriegelungshaken 48 eine Sicherungseinrichtung für den Verdeckkastendeckel 18 und durch den Steuerlenker 56 bzw. den Haltestift 62 des Steuerlenkers 56 eine Sicherung für die vordere Dachschale 20 des Verdecks 12 und damit für das Verdeck 12 in dessen Ablagestellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Cabriolet-Fahrzeug
    12
    Verdeck
    14
    Fahrzeuginnenraum
    16
    Verdeckablageraum
    18
    Verdeckkastendeckel
    20
    vordere Dachschale
    22
    mittlere Dachschale
    24
    Heckscheibenschale
    26
    Heckscheibe
    28
    Verschlussanordnung
    30
    vorderer Windlauf
    32
    Windschutzscheibe
    34
    Zentrierzapfen
    36
    Zentrierausnehmung
    38
    Verdeckgestänge
    40
    Hauptlager
    42
    Lenkerantrieb
    44
    Hauptlager
    46
    Verriegelungseinrichtung
    48
    Verriegelungshaken
    49
    Hakenabschnitt
    50
    Verriegelungszapfen
    52
    Gelenkpunkt
    54
    Gelenkpunkt
    56
    Steuerlenker
    58
    Gelenkpunkt
    60
    Haltelasche
    62
    Haltestift
    64
    Auflager
    66
    Gummipuffer

Claims (9)

  1. Cabriolet-Anordnung eines Fahrzeugs, umfassend ein Verdeck (12), das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und ein sich in Verdeckquerrichtung erstreckendes starres Verdeckelement (20) umfasst, sowie einen Verdeckkastendeckel (18), der einen Verdeckablageraum (16) in einer Abdeckstellung überdeckt und diesen in einer Offenstellung nach oben freigibt und der in der Abdeckstellung mittels einer Verriegelungseinrichtung (46) sicherbar ist, die zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablagestellung des Verdecks (12) ein Element der Verriegelungseinrichtung (46) in deren Sperrstellung einen Abschnitt des Verdeckelements (20) übergreift.
  2. Cabriolet-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Element der Verriegelungseinrichtung (46) übergriffene Abschnitt des Verdeckelements (20) ein Zentrierzapfen (34) zum Eingriff in eine Zentrierausnehmung (36) eines vorderen Windlaufs (30) des Fahrzeugs oder eines weiteren Verdeckelements in der Schließstellung des Verdecks (12) ist.
  3. Cabriolet-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeckelement (20) ein Frontspriegel eines Faltverdecks, ein Flächenspriegel eines Flächenspriegelverdecks oder eine starre Dachschale eines Klappdachs ist.
  4. Cabriolet-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (46) einen Verriegelungshaken (48) umfasst, der mit einem Steuerlenker (56) verbunden ist, der das Element der Verriegelungseinrichtung (46) bildet, das den Abschnitt des Verdeckelements (20) übergreift.
  5. Cabriolet-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerlenker (56) eine Haltelasche (60) aufweist, die mit dem Abschnitt des Verdeckelements (20) zusammenwirkt.
  6. Cabriolet-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (60) mit einem Haltestift (62) versehen ist.
  7. Cabriolet-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (62) eine elastische Kunststoffummantelung aufweist.
  8. Cabriolet-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Verdeckelements (20) in der Ablagestellung des Verdecks (12) auf einem Auflager (64) eines Hauptlagers (44) des Verdeckkastendeckels (18) aufliegt.
  9. Cabriolet-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (64) ein Pufferelement (66) umfasst.
DE102017118153.9A 2017-08-09 2017-08-09 Cabriolet-Anordnung mit Verriegelungseinrichtung für Verdeckkastendeckel Pending DE102017118153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118153.9A DE102017118153A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Cabriolet-Anordnung mit Verriegelungseinrichtung für Verdeckkastendeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118153.9A DE102017118153A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Cabriolet-Anordnung mit Verriegelungseinrichtung für Verdeckkastendeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118153A1 true DE102017118153A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118153.9A Pending DE102017118153A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Cabriolet-Anordnung mit Verriegelungseinrichtung für Verdeckkastendeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118153A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE10159537A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zum Entriegeln/Verriegeln und Öffnen/Schließen einer Fahrzeugklappe
DE102005052063A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Webasto Ag Verriegelungsvorrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets
DE102006055609A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeugdach
DE102015007679A1 (de) * 2015-06-16 2015-12-17 Daimler Ag Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE10159537A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zum Entriegeln/Verriegeln und Öffnen/Schließen einer Fahrzeugklappe
DE102005052063A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Webasto Ag Verriegelungsvorrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets
DE102006055609A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeugdach
DE102015007679A1 (de) * 2015-06-16 2015-12-17 Daimler Ag Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118149A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE102008036901A1 (de) Faltdachanordnung
DE102017100893A1 (de) Cabriolet-Verdeck mit Hauptlenkeranschlaganordnung
DE102017121577B4 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
DE202013102167U1 (de) Finnenverdeck mit heckseitigen Spannbügeln
DE102009048353B4 (de) Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102017118153A1 (de) Cabriolet-Anordnung mit Verriegelungseinrichtung für Verdeckkastendeckel
DE102006055609B4 (de) Cabriolet-Fahrzeugdach
DE102012106026B4 (de) Faltverdeck
DE102015100368B4 (de) Fahrzeug mit einer klappbaren Dachrahmenauflage
DE102017112209B3 (de) Trennvorrichtung für Stauraum eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie Cabriolet-Fahrzeug mit derartiger Trennvorrichtung
DE102012108531B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusseinheit
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102014106266A1 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE202011101127U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE102016217627B4 (de) Klappvorrichtung
DE102006042285B4 (de) Anordnung eines Verdeckkastendeckels an einem Kraftfahrzeug
DE102014210263B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE102015107566B4 (de) Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel
DE102014116063B4 (de) Verdeck mit zueinander verstellbaren Dachrahmenelementen
DE102015117550B4 (de) Faltverdeck mit verschwenkbarem Säulenelement
EP2889170A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem bewegbaren hinteren Dachelement
DE3232584C2 (de) Durch einen Bezug überspannte Spriegelanordnung für Faltverdecke von Kraftfahrzeugen
DE102020123296A1 (de) Verdeck für ein kabinenloses Fahrzeug und kabinenloses Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication