DE102017117208A1 - Behandeltes beheiztes fenstergitter für verbesserte haltbarkeit in rauen umgebungen - Google Patents

Behandeltes beheiztes fenstergitter für verbesserte haltbarkeit in rauen umgebungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017117208A1
DE102017117208A1 DE102017117208.4A DE102017117208A DE102017117208A1 DE 102017117208 A1 DE102017117208 A1 DE 102017117208A1 DE 102017117208 A DE102017117208 A DE 102017117208A DE 102017117208 A1 DE102017117208 A1 DE 102017117208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window assembly
window
glass substrate
ceramic frit
immersing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017117208.4A
Other languages
English (en)
Inventor
David T. Renke
Thomas D. Hagen
John M. Moote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017117208A1 publication Critical patent/DE102017117208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/479Metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/031Heaters specially adapted for heating the windscreen wiper area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Eine Anzahl an Variationen kann ein Verfahren umfassen, das die Bereitstellung eines Glassubstrats beinhalten kann, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfassen kann; Die Anordnung einer Keramikfritte, die mindestens eine Sammelschiene und mindestens eine Gitterlinie auf der ersten Oberfläche beinhalten kann, um eine Fensteranordnung zu bilden; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung; Und das Trocknen der Fensteranordnung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet, auf das sich die Offenbarung im Allgemeinen bezieht, beinhaltet Oberflächenbeschichtungen für beheizte Fenstergitter in Automobilen.
  • HINTERGRUND
  • Glasoberflächen, insbesondere Automobilfenster, können beheizte Gitter beinhalten, die ein Keramikfrittengitter beinhalten können. Das beheizte Gitter kann mindestens eine Sammelschiene sowie mindestens eine Gitterlinie beinhalten. Die Exposition gegenüber Wasser, Salz, Schwefel oder sonstigen Verunreinigungen kann das beheizte Gitter und dessen Leistungsfähigkeit schwächen.
  • KURZDARSTELLUNG DER VERANSCHAULICHENDEN VARIATIONEN
  • Eine Anzahl an Variationen kann ein Produkt beinhalten, das eine Fensteranordnung beinhalten kann, die ein Glassubstrat und eine Silber-Keramikfritte beinhalten kann, die auf dem Glassubstrat angeordnetes AgCl(s) beinhalten kann.
  • Eine Anzahl an Variationen kann ein Produkt beinhalten, das eine Fensteranordnung beinhalten kann, die ein Glassubstrat und eine Silber-Keramikfritte beinhalten kann, die auf dem Glas angeordnetes AgC18H35O2 beinhalten kann.
  • Eine Anzahl an Variationen kann ein Verfahren beinhalten, das die Bereitstellung eines Glassubstrats beinhalten kann, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfassen kann; Die Anordnung einer Keramikfritte, die mindestens eine Sammelschiene und mindestens eine Gitterlinie auf der ersten Oberfläche beinhalten kann, um eine Fensteranordnung zu bilden; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung; Und Trocknen der Fensteranordnung.
  • Eine Anzahl an Variationen kann ein Verfahren beinhalten, das die Bereitstellung eines Glassubstrats beinhalten kann, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfassen kann; Die Anordnung einer Silber-Keramikfritte, die mindestens eine Sammelschiene und mindestens eine Gitterlinie auf der ersten Oberfläche beinhalten kann, um eine Fensteranordnung zu bilden; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung, die Salpetersäure beinhalten kann; Und das Trocknen der Fensteranordnung.
  • Eine Anzahl an Variationen kann ein Verfahren beinhalten, das die Bereitstellung eines Glassubstrats beinhalten kann, das eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche umfasst; Die Anordnung einer Silber-Keramikfritte, die mindestens eine Sammelschiene und mindestens eine Gitterlinie auf der ersten Oberfläche beinhalten kann, um eine Fensteranordnung zu bilden; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung, die Natriumhypochlorit umfassen kann; Das Spülen der Fensteranordnung mit de-ionisiertem Wasser; Das Trocknen der Fensteranordnung; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine zweite Prozesslösung das eine Stearinsäurelösung in Toluol umfassen kann; Und das Entfernen der Fensteranordnung aus der zweiten Prozesslösung.
  • Andere veranschaulichende Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der Erfindung werden aus der nachfolgend bereitgestellten ausführlichen Beschreibung ersichtlich. Es sollte verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und nummerierte Ausführungsformen, während sie optionale Ausführungsformen offenbaren, nur für Erläuterungszwecke bestimmt sind und nicht zur Begrenzung des Umfangs der Erfindung gedacht sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausgewählte Beispiele von Variationen innerhalb des Umfangs der Erfindung werden vollständiger aus der ausführlichen Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen verstanden, worin:
  • 1 zeigt ein behandeltes beheiztes Fenstergitter gemäß einer Reihe von Variationen;
  • 2A zeigt ein Verfahren zur Behandlung eines beheizten Fenstergitters gemäß einer Reihe von Variationen; und
  • 2B zeigt ein Verfahren zur Behandlung eines beheizten Fenstergitters gemäß einer Reihe von Variationen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHENDEN
  • VARIATIONEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen ist lediglich veranschaulichend in der Natur und ist in keiner Weise dazu gedacht, den Umfang der Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen einzuschränken. Die nachfolgende Beschreibung der Varianten dient nur der Veranschaulichung von Komponenten, Elementen, Handlungen, Produkten und Methoden, die sich im Rahmen der Erfindung befinden. Sie soll den Umfang in keiner Weise durch das, was speziell ausgewiesen ist oder nicht ausdrücklich dargelegt wird, beschränken. Die hierin beschriebenen Komponenten, Elemente, Wirkungsweisen, Produkte und Verfahren können anders als ausdrücklich hierin beschrieben kombiniert und neu angeordnet werden und werden dennoch als zum Umfang der Erfindung gehörig erachtet.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Fensteranordnung 10 ein Glassubstrat 12 und eine Keramikfritte/ein beheiztes Fenstergitter 14 beinhalten, das mindestens eine Sammelschiene 16 und mindestens eine Gitterlinie 18 umfasst. Das beheizte Fenstergitter 14 kann konstruiert und angeordnet werden, um die Fensteranordnung 10 zu beheizen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2A und 2B kann ein Verfahren ein Glassubstrat 12 beinhalten, das eine erste Oberfläche 22 und eine zweite Oberfläche 24 beinhalten kann; Die Anordnung einer Keramikfritte 14, die mindestens eine Sammelschiene 16 und mindestens eine Gitterlinie 18 auf der ersten Oberfläche 22 beinhalten kann, um eine Fensteranordnung 10 zu bilden; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung 20; Und das Trocknen der Fensteranordnung 10. In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren das Eintauchen der Fensteranordnung 10 in eine zweite Prozesslösung 26 und nachfolgendes Entfernen der Fensteranordnung 10 aus der zweiten Prozesslösung 26 beinhalten.
  • Ein Verfahren kann das Bereitstellen eines Glassubstrats mit einer ersten Oberfläche und einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche sowie eine Keramikfritte oder ein beheiztes Fenstergitter umfassen, die/das Silber enthalten kann, das auf der ersten Oberfläche angeordnet ist; Wobei die Kombination des Glassubstrats und der Keramikfritte eine Fensteranordnung bildet. Die Keramikfritte oder das beheizte Fenstergitter kann mindestens eine erste Sammelschiene und mindestens eine Gitterlinie beinhalten, die konstruiert und angeordnet sind, um die Fensteranordnung zu beheizen. Das Verfahren kann weiterhin das Eintauchen der Fensteranordnung für weniger als 30 Minuten oder bis zu 60 Minuten in eine erste Prozesslösung umfassen, die Natriumhypochlorit (Chlorbleiche) beinhalten kann; Das Spülen der Fensteranordnung in de-ionisiertem Wasser und das Trocknen der Fensteranordnung. Alternativ kann das Verfahren das Eintauchen der Fensteranordnung für etwa 10 Minuten in ein zweites Bad beinhalten, das eine etwa 3-molare Salpetersäurelösung umfassen kann; Das Trocknen der Fensteranordnung; Das Eintauchen der Fensteranordnung für etwa 1 Stunde in ein drittes Bad, das eine Stearinsäurelösung in Toluol 20 % G/G (eine gewogene Lösung von Stearinsäure und Toluol, um eine 20%-ige Lösung zu erzielen) umfassen kann und anschließendes Entfernen der Fensteranordnung aus der Stearinsäurelösung in Toluol. Alternativ kann das Verfahren das Eintauchen der Fensteranordnung in ein zweites Bad beinhalten, das eine etwa 8-molare Salpetersäurelösung umfassen kann; Das Trocknen der Fensteranordnung; Das Eintauchen der Fensteranordnung für etwa 1 Stunde in ein drittes Bad, das eine Stearinsäurelösung in Toluol 20 % G/G (eine gewogene Lösung von Stearinsäure und Toluol, um eine 20%-ige Lösung zu erzielen) umfassen kann und anschließendes Entfernen der Fensteranordnung aus der Stearinsäurelösung in Toluol. Die chemische Reaktion des beheizten Fenstergitters und des ersten, zweiten und/oder dritten Bades kann auf dem beheizten Fenstergitter eine unlösliche und undurchlässige Oberflächenbeschichtung bilden. Nach dem ersten Bad oder dem dritten Bad kann die Fensteranordnung eine Glas-Merhrwertverarbeitung durchlaufen, die das Bereitstellen eines zweiten Glassubstrats über der Keramikfritte oder dem beheizten Fenstergitter umfassen kann.
  • Gemäß Variation 1 kann ein Produkt eine Fensteranordnung beinhalten, die ein Glassubstrat und eine Silber-Keramikfritte beinhalten kann, die auf dem Glassubstrat angeordnetes AgCl(s) beinhalten kann.
  • Gemäß Variation 2 kann ein Produkt eine Fensteranordnung beinhalten, die ein Glassubstrat und eine Silber-Keramikfritte beinhalten kann, die auf dem Glas angeordnetes AgC18H35O2 beinhalten kann.
  • Gemäß Variation 3, kann ein Verfahren die Bereitstellung eines Glassubstrats beinhalten, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfassen kann; Die Anordnung einer Keramikfritte, die mindestens eine Sammelschiene und mindestens eine Gitterlinie auf der ersten Oberfläche beinhalten kann, um eine Fensteranordnung zu bilden; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung; Und das Trocknen der Fensteranordnung.
  • Variation 4 kann ein Verfahren gemäß Variation 3 umfassen, worin die Keramikfritte Silber enthalten kann.
  • Variation 5 kann ein Verfahren gemäß der Variationen 3 bis 4 umfassen, worin die erste Prozesslösung Salpetersäure beinhalten kann.
  • Variation 6 kann ein Verfahren gemäß der Variationen 3 bis 5 umfassen, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung das Eintauchen der Fensteranordnung in 3-molare Salpetersäure für etwa zehn Minuten umfassen kann.
  • Variation 7 kann ein Verfahren gemäß der Variationen 3 bis 5 umfassen, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung das Eintauchen der Fensteranordnung in 8-molare Salpetersäure für etwa zehn Minuten umfassen kann.
  • Variation 8 kann ein Verfahren gemäß der Variationen 3 bis 4 umfassen, worin die erste Prozesslösung Natriumhypochlorit umfassen kann.
  • Variation 9 kann ein Verfahren gemäß Variationen 3 bis 4 umfassen, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung das Eintauchen der Fensteranordnung in eine 5%-ige Natriumhypochloritlösung für 30 Minuten umfassen kann.
  • Variation 10 kann ein Verfahren gemäß Variationen 3 bis 4 umfassen, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung das Eintauchen der Fensteranordnung in eine 5%-ige Natriumhypochloritlösung für 60 Minuten umfassen kann.
  • Variation 11 kann ein Verfahren gemäß Variation 3 umfassen, das das Spülen der Fensteranordnung mit de-ionisiertem Wasser vor dem Trocknen der Fensteranordnung umfasst.
  • Variation 12 kann ein Verfahren gemäß Variationen 3 bis 5 und 8 und 11 umfassen, und kann das Eintauchen der Fensteranordnung in eine zweite Prozesslösung, die eine Stearinsäurelösung in Toluol umfassen kann, und nachfolgendes Entfernen der Fensteranordnung aus der zweiten Prozesslösung umfassen.
  • Variation 13 kann ein Verfahren gemäß Variationen 3 bis 5 und 8 und 11 und 12 umfassen, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine zweite Prozesslösung das Eintauchen der Fensteranordnung in eine Stearinsäure in Toluol in einem 20 % Gewicht-zu-Gewicht-Verhältnis für eine Stunde umfassen kann.
  • Variation 14 kann ein Verfahren gemäß der Variationen 3 bis 5 und 8 und 11 und 12 umfassen, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine zweite Prozesslösung auf der Silber-Keramikfritte AgC18H35O2 bildet.
  • Variation 15 kann ein Verfahren gemäß der Variationen 3 bis 5 und 7 bis 9 umfassen, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in die erste Prozesslösung auf der Silber-Keramikfritte AgCl(s) bildet.
  • Gemäß Variation 16 kann ein Verfahren ein Glassubstrat beinhalten, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfassen kann; Die Anordnung einer Silber-Keramikfritte, die mindestens eine Sammelschiene und mindestens eine Gitterlinie auf der ersten Oberfläche beinhalten kann, um eine Fensteranordnung zu bilden; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung, die Salpetersäure beinhalten kann; Und das Trocknen der Fensteranordnung.
  • Variation 17 kann ein Verfahren gemäß Variation 16 beinhalten, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung auf der Silber-Keramikfritte AgCl(s) bildet.
  • Gemäß Variation 18 kann ein Verfahren ein Glassubstrat beinhalten, das die Bereitstellung eines Glassubstrats beinhalten kann, das eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche umfasst; Die Anordnung einer Silber-Keramikfritte, die mindestens eine Sammelschiene und mindestens eine Gitterlinie auf der ersten Oberfläche beinhalten kann, um eine Fensteranordnung zu bilden; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung, die Natriumhypochlorit umfassen kann; Das Spülen der Fensteranordnung mit de-ionisiertem Wasser; Das Trocknen der Fensteranordnung; Das Eintauchen der Fensteranordnung in eine zweite Prozesslösung das eine Stearinsäurelösung in Toluol umfassen kann; Und das Entfernen der Fensteranordnung aus der zweiten Prozesslösung.
  • Variation 19 kann ein Verfahren gemäß Variation 18 beinhalten, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine zweite Prozesslösung auf der Silber-Keramikfritte AgC18H35O2 bildet.
  • Die obige Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung ist lediglich demonstrativ in der Natur und damit sind Ausführungsformen davon nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der in diesem Dokument offenbarten Erfindungen anzusehen.

Claims (10)

  1. Produkt, umfassend: eine Fensteranordnung, die ein Glassubstrat und eine Silber-Keramikfritte umfasst, die auf dem Glassubstrat angeordnetes AgCl(s) umfasst.
  2. Produkt, umfassend: eine Fensteranordnung, die ein Glassubstrat und eine Silber-Keramikfritte umfasst, die auf dem Glas angeordnetes AgC18H35O2 umfasst.
  3. Verfahren, umfassend: das Bereitstellen eines Glassubstrats, das eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche umfasst; das Anordnen einer Keramikfritte, die mindestens eine Sammelschiene und mindestens eine Gitterlinie auf der ersten Oberfläche umfasst, um eine Fensteranordnung zu bilden; das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung; und das Trocknen der Fensteranordnung.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Keramikfritte Silber umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, worin die erste Prozesslösung Salpetersäure enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung das Eintauchen der Fensteranordnung in 3-molare Salpetersäure für etwa zehn Minuten umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung das Eintauchen der Fensteranordnung in 8-molare Salpetersäure für etwa zehn Minuten umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 3 worin die erste Prozesslösung Natriumhypochlorit umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung das Eintauchen der Fensteranordnung in eine 5%-ige Natriumhypochloritlösung für 30 Minuten umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Eintauchen der Fensteranordnung in eine erste Prozesslösung das Eintauchen der Fensteranordnung in eine 5%-ige Natriumhypochloritlösung für 60 Minuten umfasst.
DE102017117208.4A 2016-08-02 2017-07-29 Behandeltes beheiztes fenstergitter für verbesserte haltbarkeit in rauen umgebungen Withdrawn DE102017117208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/226,120 2016-08-02
US15/226,120 US10512126B2 (en) 2016-08-02 2016-08-02 Treated heated window grid for improved durability in harsh environments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117208A1 true DE102017117208A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61069495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117208.4A Withdrawn DE102017117208A1 (de) 2016-08-02 2017-07-29 Behandeltes beheiztes fenstergitter für verbesserte haltbarkeit in rauen umgebungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10512126B2 (de)
CN (1) CN107682946A (de)
DE (1) DE102017117208A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849583A (en) * 1952-07-19 1958-08-26 Pritikin Nathan Electrical resistor and method and apparatus for producing resistors
US3772075A (en) * 1969-07-01 1973-11-13 Ppg Industries Inc Applying electroconductive heating circuits to glass
DE2507037B1 (de) * 1975-02-19 1976-02-26 Audi Nsu Auto Union Ag Elektrisch beheizbare heckscheibe fuer kraftfahrzeuge
JPWO2003026357A1 (ja) * 2001-09-13 2005-01-06 日産化学工業株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用透明性基板および有機エレクトロルミネッセンス素子
CN1788323A (zh) * 2003-03-18 2006-06-14 陶氏康宁公司 导电组合物和使用该组合物的方法
CN101016618A (zh) * 2006-02-10 2007-08-15 株式会社半导体能源研究所 成膜设备、成膜方法和发光元件的制造方法
JP4983150B2 (ja) * 2006-04-28 2012-07-25 東洋インキScホールディングス株式会社 導電性被膜の製造方法
CN101977863A (zh) * 2008-03-17 2011-02-16 Lg化学株式会社 加热件及制备该加热件的方法
WO2012015936A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Agc Automative Americas R&D Inc. Window assembly having a primer
KR101273147B1 (ko) * 2010-09-14 2013-06-17 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
JP5646424B2 (ja) * 2011-09-27 2014-12-24 株式会社東芝 透明電極積層体

Also Published As

Publication number Publication date
US10512126B2 (en) 2019-12-17
CN107682946A (zh) 2018-02-09
US20180042072A1 (en) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202787B4 (de) Verfahren zum Lackieren eines Werkstücks
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE973261C (de) Loesung zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium und dessen Legierungen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2430501C3 (de) Beizverfahren für metallische Gegenstände, insbesondere für die kontinuierliche Behandlung von band- oder drahtförmigem Material, insbesondere aus rostfreiem Stahl
DE2302150A1 (de) Verfahren zur trennung und reinigung von platinmetallen und gold
EP3230491B1 (de) Aufnahme von leichtmetallen in beiz- und vorbehandlungsverfahren für stahl
EP0198340A1 (de) Reinigungsverfahren
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE102017117208A1 (de) Behandeltes beheiztes fenstergitter für verbesserte haltbarkeit in rauen umgebungen
DE2239145A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen
DE102013226533A1 (de) Reiniger für ein Aluminiumbauteil und ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbauteilen
DE4101843C1 (en) Hard tool coating for economy - by stripping using tetra:sodium di:phosphate soln. and hydrogen peroxide
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
DE719549C (de) Verfahren zur Herstellung korroisonsbestaendiger UEberzueg auf Eisen und Stahl
DE813472C (de) Vorbehandlung von Aluminium vor dem Aufbringen von Deckschichten
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
DE2633872B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer waesserigen Flussmittellauge fuer das Feuerverzinken
DE1185780B (de) Verfahren zum Polieren von Gegenstaenden aus Kristall- oder Bleikristallglas
EP1022357B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von rostfreien Stählen
DE741337C (de) Verfahren zur Herstellung von glasklaren und farblosen Oxydschichten auf Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE974400C (de) Beize fuer Buntmetalle
DE590169C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberspiegelbelegungen nach dem Kaltverfahren
EP4377500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eloxierten aluminiumartikels
DE102014203412A1 (de) Verfahren und Formulierung zur gleichzeitigen Entschichtung und Passivierung von Edelstahloberflächen
DE485101C (de) Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee