DE102017116814B4 - Aufprallsensoranordnungen für aktivhaubensysteme von kraftfahrzeugen - Google Patents

Aufprallsensoranordnungen für aktivhaubensysteme von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102017116814B4
DE102017116814B4 DE102017116814.1A DE102017116814A DE102017116814B4 DE 102017116814 B4 DE102017116814 B4 DE 102017116814B4 DE 102017116814 A DE102017116814 A DE 102017116814A DE 102017116814 B4 DE102017116814 B4 DE 102017116814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
hood
impact sensor
sensing tube
high density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017116814.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017116814A1 (de
Inventor
Vijay S. Iyer
Andrew Dwoinen
Rajendra Prasad H. Krishnappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017116814A1 publication Critical patent/DE102017116814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017116814B4 publication Critical patent/DE102017116814B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • F16F9/306Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium of the constrained layer type, i.e. comprising one or more constrained viscoelastic layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Abstract

Aufprallsensoranordnung (30) für ein Aktivhaubensystem (12) eines Kraftfahrzeuges (10), wobei das Fahrzeug (10) eine Fahrzeugkarosserie mit einem vorderen Stoßfänger und einer Haube (18), die an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, beinhaltet, wobei das Aktivhaubensystem (12) ein Stellglied (22, 24), das an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, beinhaltet und selektiv betätigbar ist zum Verschieben der Haube (18), wobei die Aufprallsensoranordnung (30) Folgendes umfasst:ein Erfassungsrohr (32);einen Sensor (34) verbunden mit dem Erfassungsrohr (32) und konfiguriert zum Erfassen der charakteristischen Änderung des Erfassungsrohrs (32) und in Reaktion Ausgeben eines Signals zum Ansteuern des Stellglieds (22, 24); undeinen ersten und einen zweiten Block (36, 38), wobei jeder aus einem hochdichten Material und konfiguriert zum Anbringen an der Fahrzeugkarosserie benachbart dem vorderen Stoßfänger ist, wobei der erste und zweite Block (36, 38) gemeinsam einen inneren Kanal (42) definieren, in dem das Erfassungsrohr (32) verschachtelt ist, wobei der erste Block (36) beweglich befestigt ist an dem zweiten Block (38), sodass Verschieben des ersten Blocks (36) bezogen auf den zweiten Block (38) die charakteristische Änderung des Erfassungsrohrs (32) einleitet;wobei der erste Block (36) zum Verschieben auf einem geradlinigen Weg über eine gleitende Schwalbenschwanzverbindung (46) verschiebbar mit dem zweiten Block (38) gekoppelt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Haubensysteme von Kraftfahrzeugen. Genauer gesagt, betreffen Aspekte dieser Offenbarung Aufprallsensoranordnungen zum Ansteuern der Motorhauben-Hubstellglieder eines Aktivhaubensystems.
  • HINTERGRUND
  • Kraftfahrzeuge aus aktueller Produktion wie die modernen Fahrzeuge sind vom Werk aus mit Abdeckungen ausgestattet, die beweglich an der Fahrzeugkarosserie angebracht sind zum Bereitstellen von Zugang zu den einzelnen Fahrzeugräumen. Ein herkömmlicher Kofferraum ist beispielsweise ein großes Staufach, das am Heck des Fahrzeugs angeordnet ist und von einer Heckklappe, die gelenkig hinter dem Fahrgastraum angebracht ist. Fahrerseiten- und Beifahrerseiten-Fahrzeugtüren können andererseits geöffnet und geschlossen werden, um Benutzern Zugang zum Ein- und Aussteigen aus dem Fahrgastraum zu gewähren. Im Gegensatz dazu erstreckt sich die Haube (oder „Motorhaube“ in einigen Ländern) über und überdeckt den Motorraum zum Verhindern von Diebstahl und Beschädigung der Motorkomponenten. An Personenfahrzeugen ist die Motorhaube typischerweise gelenkig an einem vorderen Querträger unterhalb der Instrumententafel oder an den seitlichen Motorraumschienen des Rohbaus (BIW) und fest mit einem Vorderfrontquerträger über eine lösbare Verriegelungsvorrichtung verbunden.
  • Motorhauben sind aus gestanzten Blechen konstruiert, die wesentliche gesamte Festigkeit und Steifigkeit mit einer glatten lackierfähigen Außenfläche kombinieren. Haubensteifigkeit wird oft über die Kombination einer (äußeren) Verkleidungsplatte aus gepresstem Metall mit relativ hoher Festigkeit - häufig als „A-Oberfläche“ bezeichnet - gekoppelt mit einer vorgeformten inneren Verstärkungstafel - häufig als „B-Oberfläche“ bezeichnet - erreicht, unterstützt durch eine Reihe von motorseitigen Hutabschnittversteifungen. Die Hutabschnittversteifungen sind typischerweise zwischen den inneren und äußeren Blechen der Motorhaube untergebracht und beinhalten ein Paar von oberer Flanschen, die der A-Oberfläche zugewandt sind sowie einen einzigen unteren Flansch, der der B-Oberfläche zugewandt ist, wobei die oberen und unteren Flansche miteinander durch ein Stegteil verbunden sind. Dieser herkömmliche Haubenaufbau erhöht die Biegesteifigkeit der Motorhaube durch Anordnen von relativ steifem Material, üblicherweise gestanztes Aluminium oder Stahl, weg von der neutralen Biegeachse der Haube.
  • In bestimmten Fahrzeugaufprall-Problemstellungen kann ein Objekt eine nach unten gerichtete Kraft auf die Haube ausüben; Motorhauben sind üblicherweise zur Verformung ausgelegt, wenn eine abwärts gerichtete Kraft darauf ausgeübt wird. Jedoch können die Verformbarkeit der Haube und entsprechend die Fähigkeit der Haube, Energie zu absorbieren, durch die Nähe der Haube zu fest montierten Komponenten im Motorraum des Fahrzeugs vermindert werden. Als Beispiel kann die Fähigkeit der Haube zur Absorption von Energie durch Verformung wesentlich vermindert werden, wo die Haube und der Block nahe beieinander liegen. Jedoch kann minimaler Abstand zwischen der Haube und den Motorraumkomponenten erhebliche Vorteile wie verbesserte Sicht für den Fahrer, erhöhte Aerodynamik und gewünschtes ästhetisches Erscheinungsbild bereitstellen. Im Gegensatz dazu kann zusätzlicher Spielraum zwischen der Fahrzeughaube und dem Motorraum die Fähigkeit der Haube, Energie aufzunehmen, bei Einwirken einer abwärtsgerichteten Kraft erhöhen.
  • Zur Aufrechterhaltung einer niedrigen Haubenlinie während des Fahrzeugbetriebs und zum Erreichen einer noch größeren Entfernung zwischen der Haube und dem Motorrauminhalt bei einem Aufprall sind viele Fahrzeuge mit einem Aktivhaubensystem (umgangssprachlich bezeichnet als „Aufklapphaube“) ausgestattet, das zum Ändern der Ausrichtung und/oder Lage der Haube bezogen auf den Motor vor der Verformung der Haube ausgestattet ist. Als aktives Fahrzeugsystem wird die Motorhaube in Reaktion auf ein Aufprallereignis automatisch gekippt, angehoben oder anderweitig durch federbelastete oder pyrotechnische Stellglieder vom Motor weg verschoben. Diese Stellglieder werden aktiviert durch eine Aufprallerkennungs-Sensoranordnung, die am vorderen Ende des Fahrzeugs untergebracht ist, üblicherweise zwischen der äußeren Stoßfängerverkleidung und dem inneren Stoßfängerquerträger. Die Aufprallerkennungs-Sensoranordnung kann ein Paar von Drucksensoren beinhalten mit gegenüberliegenden Enden eines Luftrohres, das hinter einem stauchbaren Schaumblock untergebracht ist. Die Drucksensoren geben ein Auslösesignal aus, wenn der Luftschlauch durch eine Quetschkraft des Schaumblocks durch die Stoßfängerverkleidung bei einem Aufprall komprimiert wird. Die Sensorsignale können verschiedene Arten von Aufprallinformationen wie Aufprallart, Aufprallwinkel und Schwere eines Aufpralls an ein fahrzeugeigenes elektronisches Steuergerät (ECU) bereitstellen. Anhand dieser Informationen kann das ECU gespeicherte Aufprallalgorithmen verwenden, um zu bestimmen, ob das Aufprallereignis Schwellenkriterien zum Entfalten erreicht; wenn ja, löst das ECU in Reaktion Zündkreise zum Aktivieren der Stellglieder und damit Aufstellen der Motorhaube aus.
  • DE 10 2014 214 595 A1 offenbart ein Kraftfahrzeugteil mit einem Aufprallsensor, der einen bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch mit einem Hohlraum und einen Drucksensor zur Erfassung der Druckänderung in dem Hohlraum des Schlauchs umfasst. Der Schlauch ist in einer Nut eines Dämpfungskörpers untergebracht. In der Öffnung der Nut ist ein Stempel vorgesehen, der sich bei einem Auftreten einer Aufprallkraft verschiebt und auf den Schlauch drückt. Weiterer Stand der Technik ist aus DE 10 2015 210 191 A1 und WO 2013 / 131 629 A1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufprallsensoranordnung bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Aufprallsensoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es sind Aufprallsensoranordnungen für Aktivhaubensysteme von Kraftfahrzeugen, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Verwendung derartiger Aufprallsensoranordnungen und Kraftfahrzeuge mit einem Aktivhaubensystem mit einer Gleitblock-Aufprallsensoranordnung offengelegt. Als Beispiel und nicht als Einschränkung wird eine neuartige vordere Stoßfänger-Aufprallsensoranordnung für ein Aktivhaubensystem offengelegt. Hierfür umschließt ein Paar von hochdichten energieabsorbierenden Schaumblöcken ein komprimierbares Erfassungsrohr, das in der Art eines Luftrohrs sein kann, ein Faser-optisches Rohr, ein Aktivmaterialrohr usw. An einem oder beiden gegenüberliegenden Enden des Erfassungsrohrs ist/sind Sensoren angeordnet, der/die betreibbar ist/sind zum Erfassen einer physikalischen, chemischen oder biologischen Änderung am Erfassungsrohr. Mit dieser Anordnung wird das Erfassungsrohr durch Verschieben anstatt durch Komprimieren der Schaumblöcke in Reaktion auf Aufprallkräfte verformt, die über die Stoßfängerverkleidungsfunktion auf einen oder beide Blöcke übertragen werden. Die Schaumblöcke sind durch eine Schwalbenschwanzverbindung aneinander befestigt, was ein Gleiten beim Verschieben der Schaumblöcke ermöglicht. Die Form, Größe, Dichte und/oder relative Positionierung der Blöcke kann selektiv modifiziert werden, beispielsweise zum Erfüllen von unterschiedlichen Designparametern von unterschiedlichen Anwendungszwecken des Aktivhaubensystems.
  • Zusätzliche Vorteile für mindestens eins der offenbarten Konzepte beinhalten die Fähigkeit zum Verwenden von hochdichtem Schaum für vordere Stoßfängererfassungsanwendungen, was zum Ausgleichen von Aktivhauben-Erfassungsleistung und langsamen Stoßfängeraufprall-Belastungsfällen beiträgt. Als nicht einschränkendes Beispiel hilft der gleitende hochdichte Schaum, ein exaktes Stellgliedschalten durch Vermindern von Beginnverzögerungen, die bei stauchbarem Schaum vorkommen, sicherzustellen bei gleichzeitigem Minimieren von falschen Positiven und Eliminieren der Notwendigkeit, die durch ein Aufprallereignis bei niedriger Geschwindigkeit zerborstenen niedrigdichten Schaumblöcke zu ersetzen. Zusätzlich können offenbarte Aufprallsensoranordnungen ohne Weiteres durch verschiedene Formen, Größen und Dichten zum Erreichen eines weiten Bereichs von Leistungszielen, beispielsweise für unterschiedliche Fahrzeugtypen, unterschiedliche Platzbeschränkungen oder unterschiedliche Aufprallleistungsstandards modifiziert werden. Das Packen von Erfassungsrohr wird vereinfacht, da das Rohr zwischen den gleitenden Schaumblöcken umschlossen werden kann und damit die Notwendigkeit zum Herstellen eines Rohrschlitzes in einem oder beiden Blöcken entfällt. Das Anordnen der Aufprallsensoranordnung ist auch vereinfacht durch das Vermeiden der Notwendigkeit für eine Rückplatte, Haftmittel oder Befestigungsvorrichtungen (z. B. Klammern, Befestigungen, Clips usw.) zum Befestigen des Erfassungsrohrs an den Blöcken.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung betreffen vordere Stoßfänger-Aufprallsensor-Konfigurationen für Aktivhaubensysteme. Es wird beispielsweise eine Aufprallsensoranordnung für ein Aktivhaubensystem eines Kraftfahrzeugs offenbart. Das Kraftfahrzeug beinhaltet einen vorderen Stoßfänger und eine Haube, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Das Aktivhaubensystem beinhaltet ein oder mehrere Stellglieder, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt und selektiv betätigbar sind zum Verschieben der Haube (z. B. in Aufwärtsrichtung vom Block weg). Die Aufprallsensoranordnung beinhaltet ein Erfassungsrohr und einen Sensor verbunden mit dem Erfassungsrohr. Der Sensor ist konfiguriert zum Erfassen einer charakteristischen Änderung des Erfassungsrohrs und in Reaktion darauf zum Ausgeben eines Signals zum Ansteuern des Stellglieds. Ein erster und ein zweiter Block, von denen jeder aus einem hochdichten Material gebildet ist, sind konfiguriert für das Anbringen an der Fahrzeugkarosserie benachbart zum vorderen Stoßfänger. Die beiden Blöcke bilden zusammen einen inneren Kanal, in dem das Erfassungsrohr verschachtelt ist. Der erste und zweite Block sind beweglich so angebracht, dass Verschieben des ersten Blocks bezogen auf den zweiten Block die charakteristische Änderung des Erfassungsrohrs zum Ansteuern de(s)(r) Stellglieder auslöst.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung betreffen Kraftfahrzeuge mit Aktivhaubensystemen. Ein „Kraftfahrzeug“ wie hier verwendet, kann jede relevante Plattform wie Personenfahrzeuge (Verbrennungsmotor (ICE), Hybrid, Elektro, Brennstoffzelle usw.), Nutzfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Geländefahrzeuge (ATV) usw. beinhalten. In einem Beispiel wird ein Kraftfahrzeug offenbart, das eine Fahrzeugkarosserie mit einem Motorraum beinhaltet, der einen Motor und einen energieabsorbierenden Stoßfängerquerträger trägt, der sich vor dem Motorraum sich quer über die Vorderseite des Fahrzeugs erstreckt. Eine Motorhaube, schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie angebracht, deckt den Motorraum ab. In der gleichen Weise deckt eine Stoßfängerverkleidung, die ebenfalls an der Fahrzeugkarosserie angebracht ist, den Stoßfängerquerträger ab und verdeckt ihn zugleich.
  • Das Fahrzeug dieses Beispiels beinhaltet auch ein Aktivhaubensystem mit einem oder mehreren pyrotechnischen Stellgliedern, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt und selektiv betätigbar zum Anheben oder anderweitigen Verschieben der Haube weg von dem Motorraum sind. Das Aktivhaubensystem beinhaltet auch ein mit komprimierbarem Fluid gefülltes Erfassungsrohr und ein Paar von Drucksensoren jeweils mit einem entsprechenden gegenüberliegenden Ende des Erfassungsrohrs verbunden. Die Drucksensoren sind betreibbar zum Erfassen einer Fluiddruckänderung im Erfassungsrohr und zum Ausgeben eines Anzeigesignals an ein fahrzeugeigenes elektronisches Steuergerät (ECU) zum Auslösen de(s)(r) pyrotechnischen Stellglied(s)(er). Ein erster und zweiter Block aus hochdichtem Schaum/geformtem Polymer sind an der Fahrzeugkarosserie befestigt und zwischen der Stoßfängerverkleidung und dem Stoßfängerquerträger angeordnet. Diese Blöcke bilden zusammen einen inneren Kanal, in dem das Erfassungsrohr verschachtelt ist. Der erste Block ist über eine gleitende Schwalbenschwanzverbindung verschiebbar mit zweiten Schaumstoffblock gekoppelt, sodass geradlinige Rückwärtsverschiebung des ersten Blocks bezogen auf den zweiten Block das Erfassungsrohr zusammendrückt und dadurch die Fluiddruckänderung im Erfassungsrohr hervorruft.
  • Ferner werden Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Verwenden Aufprallsensoranordnungen vorgestellt. Beispielsweise umfasst ein Verfahren zum Konstruieren einer Aufprallsensoranordnung für ein aktives Haubensystem eines Kraftfahrzeugs. Folgendes in beliebiger Reihenfolge und in beliebiger Kombination mit weniger oder zusätzlichen Schritten: Aufnehmen eines Erfassungsrohrs; Verbinden eines Sensors an das Erfassungsrohr, wobei der Sensor konfiguriert ist zum Erfassen der charakteristischen Änderung des Erfassungsrohrs und zum Ausgeben eines Signals in Reaktion darauf zum Auslösen eines Stellglieds des Aktivhaubensystems; und Verschachteln des Erfassungsrohres in einem inneren Kanal, der gemeinsam definiert ist zwischen einem ersten und einem zweiten Block, jeweils aus einem hochdichten Material gefertigt, wobei der erste und zweite Block konfiguriert sind zum Befestigen an der Kraftfahrzeugkarosserie benachbart dem vorderen Stoßfänger, worin der erste Block beweglich so am zweiten Block befestigt ist, dass eine Verschiebung des ersten Blocks bezogen auf den zweiten Block die charakteristische Änderung des Erfassungsrohrs einleitet. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der innere Kanal längsseitig bezogen auf die ersten und zweiten Blöcke, sodass das Erfassungsrohr sandwichartig dazwischenliegt. Das Verfahren kann auch Formen des ersten Blocks aus einem ersten hochdichten Schaum und Formen des zweiten Blocks aus einem zweiten hochdichten Schaum, der verschieden vom ersten hochdichten Schaum ist.
  • Die vorstehend beschriebene Zusammenfassung soll nicht jede Ausführungsform oder jeden Aspekt der vorliegenden Offenbarung repräsentieren. Vielmehr veranschaulicht die vorstehende Zusammenfassung lediglich einige der neuartigen Aspekte und Merkmale, wie hierin dargelegt. Die vorstehend aufgeführten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen und der Arten zum Ausführen der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Veranschaulichung aus erhöhter perspektivischer Ansicht eines repräsentativen Kraftfahrzeugs mit einem Aktivhaubensystem entsprechend den Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Veranschaulichung einer Seitenansicht der vorderen Stoßfängeranordnung des Kraftfahrzeugs aus 1, aufgenommen in einem Querschnitt entlang Linie 2-2 zum Darstellen eines Aufprallsensors nach Aspekten der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine Veranschaulichung einer perspektivischen Ansicht der Aufprallsensoranordnung der 2.
  • Für die vorliegende Offenbarung können verschiedene Modifikationen und alternative Formen zur Anwendung kommen und einige exemplarische Ausführungsformen werden hierin anhand der Zeichnungen in Form von Detailbeispielen dargestellt. Es versteht sich allerdings, dass die neuartigen Aspekte dieser Offenbarung nicht auf die offenbarten besonderen Formen eingeschränkt sind. Vielmehr umfasst diese Offenbarung alle Modifikationen, Entsprechungen, Kombinationen, Teilkombinationen und Alternativen, die dem Offenbarungsgedanken und dem Umfang der Offenbarung entsprechen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Diese Offenbarung eignet sich für eine Vielzahl von Ausführungsformen. Es werden in den Zeichnungen repräsentative Ausführungsformen der Offenbarung dargestellt und hierin im Detail beschrieben, wobei die vorliegende Offenbarung als eine Veranschaulichung der Prinzipien der Offenbarung zu und nicht als Einschränkung der mannigfaltigen Aspekte der Offenbarung bezogen auf dargestellten Ausführungsformen zu betrachten ist. Entsprechend sollten Elemente und Einschränkungen, die beispielsweise in den Abschnitten der Kurzdarstellung, der Zusammenfassung und der ausführlichen Beschreibung offenbart, aber nicht explizit in den Patentansprüchen aufgeführt sind, nicht per Schlussfolgerung, Rückschluss oder anderweitig einzeln oder insgesamt in die Patentansprüche integriert werden. Zu Zwecken der vorliegenden ausführlichen Beschreibung, soweit nicht ausdrücklich dementiert: beinhaltet die Singularform die Pluralform und umgekehrt; die Wörter „und“ und „oder“ sind beide verbindend und trennend; das Wort „alle“ bedeutet „alle und jegliche“; das Wort „jegliche“ bedeutet „alle und jegliche“; und die Wörter „einschließlich“ und „umfassend“ bedeuten „einschließlich ohne Einschränkung.“ Darüber hinaus können beispielsweise Wörter wie „etwa“, „fast“, „wesentlich“, „ungefähr“ und dergleichen, hierin im Sinne von „bei, nahe oder nahezu“, oder „innerhalb 3-5 % von“ oder „innerhalb akzeptabler Herstellungstoleranzen“ oder jegliche logische Kombination davon verwendet werden.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Merkmale in den verschiedenen Ansichten beziehen wird in 1 eine Darstellung eines repräsentativen Automobils gezeigt, allgemein durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet und hier als viertüriges Coupe gemäß den Aspekten der vorliegenden Offenbarung abgebildet. An einem vorderen Abschnitt des Automobils 10, beispielsweise vor einem Fahrgastraum 14 und hinter einer vorderen Stoßfängerverkleidung 16 ist ein Aktivhaubensystem 12 mit einer verschiebbaren Haube 18 angebracht, die sich über einen vorderen Fahrzeugraum 20 erstreckt und ihn überdeckt. Das dargestellte Automobil 10 - hier auch kurz als „Kraftfahrzeug“ oder „Fahrzeug“ bezeichnet - ist lediglich eine exemplarische Anwendung, mit der die neuartigen Aspekte dieser Offenbarung praktiziert werden können. In der gleichen Weise versteht sich die Implementierung der vorliegenden Konzepte in ein Aktivhaubensystem unter Verwenden von pyrotechnischen Stellgliedern und Flüssigkeitsdruck-basiertem Erfassen als exemplarisches Anwendungsbeispiel der hier offenbarten neuen Konzepte. Demgemäß versteht es sich, dass die neuen Aspekte und Merkmale der vorliegenden Offenbarung in andere Typen von Aktivhaubensystemen integriert und für jede logisch relevante Art von Kraftfahrzeug verwendet werden können. Letztendlich sind die hierin abgebildeten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu und dienen lediglich Anleitungszwecken. Somit gelten die spezifischen und relativen Maße der Zeichnungen nicht als einschränkend.
  • In 1 ist ein Beispiel einer Abdeckhaube 18 gezeigt, hier dargestellt als Motorhaube oder „Motorhaube“, die schwenkbar angelenkt ist entlang von seitlichen Rändern davon an linken und rechten Motorraumschienen 11 (nur die linke Schiene ist in 1 sichtbar; jedoch ist in gleicher Weise ein gespiegeltes Gegenstück auf der rechten (Fahrer) Seite des Fahrzeugs 10 angeordnet). Die Haube 18 ist geschlossen entlang einer Vorderkante davon durch ein lösbares Haubenschloss (nicht dargestellt) befestigt, um sicherzustellen, dass die Haube 18 während des Fahrzeugbetriebs geschlossen bleibt. Ein Haubenschlosshandgriff oder eine Verriegelungstaste, die innerhalb der Fahrgastzelle 14 z. B. unterhalb der Lenksäule oder benachbart zum Fahrersitzrahmen angeordnet ist, wird aktiviert, um eine Zugkraft auf einen Haubenlöse-Seilzug auszuüben. Der belastete Haubenlöse-Seilzug, der ein Bowdenzug sein kann, aktiviert eine Feder-vorgespannte Haubenverriegelungsanordnung am distalen Ende der Motorhaubenanordnung 18 gegenüber der Scharnierhalterung. Dies ermöglicht das Bewegen der die Motorhaubenanordnung 18 in eine geöffnete Position, z. B. unter der Vorspannkraft eines oder mehrerer Luftzylinder. Es versteht sich, dass die Fahrzeughaube 18 andere Formen aufweisen kann wie „Flipfront“-Hauben und „geflügelte“-Hauben und kann alternative Montage- und Verschlussmechanismen verwenden. Im Motorraum 20 sind beliebige jetzt bekannte oder hiernach entwickelte Komponenten einer Antriebsmaschine zum Vorantreiben des Fahrzeugs 10 wie ein Verbrennungsmotor (ICE), Sicherungsblock, Batterie, Zündspule, Scheibenwaschflüssigkeitstank, Servolenkungs-Fluidreservoir, Generator usw. untergebracht. Alternativ kann in Kraftfahrzeugen mit Mittelmotor- oder Heckmotoranordnung das vordere Abteil 20 als als Fahrzeugkofferraum dienen.
  • Zum Bereitstellen von zusätzlichem Abstand zwischen der Haube 18 und dem Inhalt des Motorraums 20 bei einem Aufprallereignis sind die vorderen und hinteren Aktivhauben-Hubstellglieder 22 und 24, jeweils benachbart dem vorderen sowie hinteren Rahmen der Haube 18, selektiv betätigbar zum schnellen Verschieben der Haube 18 (z. B. innerhalb ungefähr 15 bis 30 Millisekunden) auf eine erhöhte Position wie in 1 gezeigt. Es kann wünschenswert sein, in mindestens einigen Ausführungsformen, die Stellglieder 22, 24 in den vorderen Verriegelungsmechanismus und die hinteren Scharniere der Haube 18 jeweils zu integrieren. Auf diese Weise werden bei einem Aufprallereignis ausgewählte Teile der Scharniere und des Verriegelungsmechanismus zusammen mit der Haube 18 angehoben und müssen nicht zerstört werden, um eine vertikale Verschiebung der Haube zu erreichen. Diese Stellglieder 22, 24 können verschiedene Formen annehmen, einschließlich mechanischer, Feder-betriebener Stellglieder sowie pneumatischer, pyrotechnisch betriebener Stellglieder. Wie die Letzteren kann jedes Stellglied 22, 24 eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Gasgenerator fluidisch mit einem expandierbaren Flüssigkeitsvolumen gekoppelt, das zwischen dem Kolbenboden und den gegenüberliegenden Wänden der inneren Zylinderkammer definiert ist. In Reaktion auf ein Befehlssignal, das von einem fahrzeugeigenen elektronischen Fahrzeugsteuergerät (ECU) 26 (2) empfangen wurde, zündet der Gasgenerator ein bevorratetes brennbares Gas zum Schnellen Füllen des ausdehnbaren Flüssigkeitsvolumens des Zylinders mit Druckgas. Dieses Druckgas wiederum veranlasst den Kolben zum Verschieben in einer im Allgemeinen vertikalen Richtung zum Anheben der Haube 18. Es ist vorgesehen, dass das Aktivhaubensystem 12 mehr oder weniger als vier pneumatische Stellglieder verwendet. Außerdem können die Stellglieder alternative Ersatzziele, Ausrichtungen und/oder Stellgliedtypen als in den Zeichnungen dargestellt übernehmen.
  • Bezugnehmend auf 2 wird eine Aufprallsensoranordnung 30 zum Erfassen des Beginns eines Aufprallereignisses zwischen einem externen Objekt wie den unteren Gliedmaßen eines Fußgängers und der vorderen Stoßfängeranordnung des Fahrzeugs 10 dargestellt, die im Allgemeinen aus einer Stoßfängerverkleidung 16 besteht, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und einen energieabsorbierenden Stoßfängerquerträger 28 abdeckt. Die vordere Stoßfängerverkleidung 16 ist relativ dünn, typischerweise aus faserverstärkten Kunststoffen, hydrogeformten duroplastischen Polymeren oder gestanzten metallischen Werkstoffen hergestellt und konzipiert zum Bereitstellen einer aerodynamischen Kontur und zum Verbessern des Erscheinungsbilds der darunterliegenden Stoßfängerkomponenten. Im Gegensatz dazu ist der Stoßfängerquerträger 28 typischerweise aus extrudiertem Metall wie extrudiertem Aluminium oder Stahl hergestellt und ausgebildet zum Aufnehmen kinetischer Energie, wenn das Fahrzeug 10 ein Frontalaufprallereignis erfährt. Es kann wünschenswert sein, für mindestens einige Ausführungsformen, dass die Aufprallsensoranordnung 30 sich quer über die Vorderseite des Fahrzeugs 10 und über die gesamte Länge oder im Wesentlichen die gesamte Länge der Stoßstangenanordnung 14, 28 erstreckt.
  • Die Aufprallsensoranordnung 30 von 2 beinhaltet ein längliches und komprimierbares Erfassungsrohr 32, das mit einer oder mehreren Erfassungsvorrichtungen 34 verbunden ist, die alle innerhalb der Stoßfängeranordnung sandwichartig zwischen Stoßfängerverkleidung 16 und Stoßfängerquerträger 28 untergebracht werden können. Obwohl nicht unbedingt erforderlich umfassen manche Ausführungsformen ein Paar von Drucksensoren 34A, 34B, die jeweils fluidisch mit einem jeweiligen gegenüberliegenden Ende eines Flüssigkeit-enthaltenden Erfassungsrohr 32 verbunden sind, wie in 3 gezeigt. Wahlweise alternative Konfigurationen können ein Faser-optisches Erfassungsrohr verwenden, das optisch an einen oder mehrere Fotosensoren, ein Erfassungsrohr (piezoelektrisch) basierend auf einem „Smart-Material“ gekoppelt ist, das elektrisch an einen Mikrocontroller oder eine beliebige andere Sensoranordnung gekoppelt ist, worin Kompression, Spannung und/oder Biegen eines Erfassungsrohrs eine quantifizierbare charakteristische Änderung erzeugt, die durch eine Erfassungsvorrichtung erfasst wird. Der Sensor 34 (oder Sensoren 34A, 34B) erfasst eine charakteristische Änderung des Erfassungsrohrs 32 wie Veränderungen des Fluiddrucks der Luft oder des gasförmigen Mediums innerhalb des Rohres und gibt in Reaktion darauf ein Signal an das fahrzeugeigene Steuergerät ECU 26. Das ECU 26 erhält ein Signal oder Signale von der Sensoranordnung 30, das anzeigt, dass ein Aufprallereignis aufgetreten ist, bestimmt durch die Höhe an Druckänderung im Aufprallerfassungsrohr 32; das ECU 26 bewirkt dann das Anheben der Haube 18 durch Übertragen eines Auslösesignals an die pyrotechnischen Stellglieder 22, 24.
  • Eingebettet in Fahrzeug 10, umgeben von der vorderen Stoßfängerverkleidung 16 und dem Stoßfängerquerträger 28 ist ein Paar von Energie-aufnehmenden Blöcken angeordnet, nämlich ein erster (oberer) Block 36, der auf einem zweiten (unteren) Block 38 angeordnet ist. Das Paar von Energie-aufnehmenden Blöcken 36, 38 ist an der Fahrzeugkarosserie montiert, z. B. über einen oder mehrere Clips 40 zum Anbringen der Aufprallsensoranordnung 30 an der Stoßfängerverkleidung 16 und/oder dem Stoßfängerquerträger 28. Die Blöcke 36, 38 können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialien hergestellt sein; jedoch ist im dargestellten Beispiel jeder Block 36, 38 aus einem hochdichten, schlagfesten Schaum wie Ethylen-Ether-Schaum geformtem polymerisierten Material wie expandiertem Polypropylen (EPP) hergestellt. Als Beispiel und nicht als Einschränkung kann das hochdichte Material eine Dichte von etwa 4,0 Pfund pro Kubikfuß (lb/ft3) (ca. 65 g/l) bis etwa 8 lb/ft3 (ca. 128 g/l). In einigen Konfigurationen ist der erste Block 36 gebildet aus einem Typ des (ersten) hochdichten Schaumes mit einem gesonderten (ersten) Dichte (z. B. etwa 4,2 bis 4,5 lb/ft3) (ca. 67 bis 72 g/l), während der zweite Block 38 aus einer anderen (zweiten) Art eines hochdichten Schaumes Dichte mit einer gesonderten (zweiten) Dichte (z. B. etwa 7,3 bis 7,6 lb/ft3) (ca. 117 bis 120 g/l) gebildet ist. Alternativ können ein oder beide Blöcke aus anderen Energie-absorbierenden Materialien wie ein thermoplastisches oder blasgeformtes Polymer hergestellt werden.
  • Bezugnehmend auf die beiden 2 und 3 bilden der erste und zweite Block 36, 38 zusammen einen langgestreckten inneren Kanal 42, innerhalb dessen das Erfassungsrohr 32 verschachtelt ist. Als nicht einschränkendes Beispiel, wie in 3 gezeigt, weist jeder Block 36, 38 einen länglichen Körper mit leicht gebogenen gegenüberliegenden Enden und einen Querschnitt mit einer geschlossenen polygonalen (rechteckigen) Form auf. Wenn der obere Block 36 auf dem unteren Block 38 sitzt, bilden die komplementär gestuften Bereiche 37 und 39 in gegenüberliegenden unteren und oberen Flächen der jeweiligen Blöcke 36, 38 zusammenwirkend einen inneren Kanal 42, der in Längsrichtung bezogen auf die beiden Blöcke 36, 38 verläuft, sodass das Erfassungsrohr 32 sandwichartig dazwischen eingebettet liegt. Erkennbar können Form, Layout und Abmessungen des inneren Kanals 42, einzeln oder gemeinsam für andere Sensorarchitekturen variiert werden. Wahlweise definiert einer oder beide Blöcke 36, 38 eine Sensortasche 44 (2), in der ein entsprechender Sensor 34 sicher verschachtelt werden kann. Mit der vorgeschlagenen Blockkonfiguration in 2 und 3 vermeidet die Aufprallsensoranordnung 30 konventionelle Unterstützungsplatten, Montagebefestigungselemente und Klebstoffe zum Koppeln des Erfassungsrohrs 32 an den ersten und zweiten Block 36, 38.
  • Der erste und zweite Schaumblock 36, 38 sind beweglich miteinander verbunden, sodass Verschieben eines Blocks bezogen auf den anderen eine Sensor-erfassbare charakteristische Änderung im Erfassungsrohr 32 auslöst. Gemäß dem erfindungsgemäßen Beispiel in 2 und 3 ist der erste Block 36 verschiebbar mit dem zweiten Block 38 über eine gleitende Schwalbenschwanzverbindung 46 verbunden, sodass der erste Block sich in einer Rückwärtsrichtung D1 (2) entlang eines im Allgemeinen geradlinigen Pfads verschiebt. Die dargestellte Schwalbenschwanzverbindung 46 umfasst eine Reihe von quer beabstandeten, sich verjüngenden („Zapfen“)-Vorsprüngen 48, die von der Bodenfläche des oberen Blocks 36 vorstehen und sich in entsprechende dreieckige („Mortis“)-Schlitze 50 schieben, die entlang der oberen Fläche des unteren Block 38 gebildet sind. Bei nicht erfindungsgemäßen Beispielen kann die Aufprallsensoranordnung 30 andere Verbindungstechniken einschließlich Fingergelenke, Zungen-und-Nut-Gelenke, Laschengelenke usw. sowie anbringbare Gleitgeräte wie Rolle-und-Schiene-Gleiter, lineare Kugellager-Gleiter usw. zum gleitfähigen Befestigen eines Blocks an den anderen verwendet. Als weitere nicht erfindungsgemäße Möglichkeit kann die Aufprallsensoranordnung 30 so gestaltet sein, dass die Blöcke 36, 38 dreh-/schwenkbar gekoppelt sind, sodass ein/beide Blöcke in Dauereingriff mit dem anderen zum Erzielen der vorgeschlagenen Funktionalität drehen. Bei einem Aufprallereignis werden Aufprallkräfte durch die vordere Stoßfängerverkleidung 16 zu der vorderen Oberfläche des oberen Blocks 36 übertragen; der obere Block 36 wiederum wird nach hinten in Richtung des Stoßfängerquerträgers 28 gedrückt zum Zerdrücken oder anderweitigen Zusammendrücken des Erfassungsrohrs 32 zwischen den beiden Blöcken 36, 38. Durch diese Kompressionskraft erhält ein Teil des Erfassungsrohrs 32 eine durch den Aufprall erzeugte Druckwelle. Diese Druckwelle bewirkt eine nachweisbare Luftdruckspitze innerhalb des Erfassungsrohrs 32, was durch den/die Sensor(en) 34 erfasst wird. Der/die Sensor(en) 34 geben ein elektrisches Signal aus, das dem ECU 26 davon anzeigt zum Ansteuern der Stellglieder 22, 24.
  • Während einige Aspekte der vorliegenden Offenbarung im Detail unter Bezugnahme auf die dargestellten Ausführungsformen beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass viele Änderungen an denselben vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht beschränkt auf die hierin offenbarte genaue Konstruktion und Zusammensetzung; jegliche und alle Modifikationen, Änderungen und Variationen, ersichtlich aus den vorangehenden Beschreibungen, liegen innerhalb des Umfangs der Offenbarung, wie in den hinzugefügten Ansprüchen festgelegt. Darüber hinaus beinhalten die vorliegenden Konzepte ausdrücklich alle Kombinationen und Teilkombinationen der vorangehenden Elemente und Merkmale.

Claims (8)

  1. Aufprallsensoranordnung (30) für ein Aktivhaubensystem (12) eines Kraftfahrzeuges (10), wobei das Fahrzeug (10) eine Fahrzeugkarosserie mit einem vorderen Stoßfänger und einer Haube (18), die an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, beinhaltet, wobei das Aktivhaubensystem (12) ein Stellglied (22, 24), das an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, beinhaltet und selektiv betätigbar ist zum Verschieben der Haube (18), wobei die Aufprallsensoranordnung (30) Folgendes umfasst: ein Erfassungsrohr (32); einen Sensor (34) verbunden mit dem Erfassungsrohr (32) und konfiguriert zum Erfassen der charakteristischen Änderung des Erfassungsrohrs (32) und in Reaktion Ausgeben eines Signals zum Ansteuern des Stellglieds (22, 24); und einen ersten und einen zweiten Block (36, 38), wobei jeder aus einem hochdichten Material und konfiguriert zum Anbringen an der Fahrzeugkarosserie benachbart dem vorderen Stoßfänger ist, wobei der erste und zweite Block (36, 38) gemeinsam einen inneren Kanal (42) definieren, in dem das Erfassungsrohr (32) verschachtelt ist, wobei der erste Block (36) beweglich befestigt ist an dem zweiten Block (38), sodass Verschieben des ersten Blocks (36) bezogen auf den zweiten Block (38) die charakteristische Änderung des Erfassungsrohrs (32) einleitet; wobei der erste Block (36) zum Verschieben auf einem geradlinigen Weg über eine gleitende Schwalbenschwanzverbindung (46) verschiebbar mit dem zweiten Block (38) gekoppelt ist.
  2. Aufprallsensoranordnung (30) nach Anspruch 1, wobei der erste Block (36) aus einem ersten hochdichten Schaum und der zweite Block (38) aus einem zweiten hochdichten Schaum verschieden vom ersten hochdichten Schaum ist.
  3. Aufprallsensoranordnung (30) nach Anspruch 2, wobei der erste hochdichte Schaum eine erste Dichte aufweist und der zweite hochdichte Schaum eine zweite Dichte größer als die erste Dichte aufweist.
  4. Aufprallsensoranordnung (30) nach Anspruch 1, wobei das hochdichte Material eine Dichte von etwa 4 Pfund pro Kubikfuß (lb/ft3) (ca. 64 g/l) bis etwa 8 lb/ft3 (ca. 128 g/l) aufweist.
  5. Aufprallsensoranordnung (30) nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Block (36, 38) jeweils einen länglichen Körper mit einem transversalen Querschnitt mit einer polygonalen Gestalt aufweisen.
  6. Aufprallsensoranordnung (30) nach Anspruch 1, wobei der erste Block (36) oder der zweite Block (38) oder beide eine Sensortasche (44) definieren, in der der Sensor (34) verschachtelt ist.
  7. Aufprallsensoranordnung (30) nach Anspruch 1, wobei das Erfassungsrohr (32) ein Fluid enthält und wobei der Sensor (34) konfiguriert ist zum Erfassen der Fluiddruckänderung im Erfassungsrohr (32).
  8. Aufprallsensoranordnung (30) nach Anspruch 7, wobei der Sensor (34) ein Paar von Drucksensoren (34A, 34B) beinhaltet, wobei jeder mit einem entsprechenden gegenüberliegenden Ende des Erfassungsrohrs (32) verbunden ist.
DE102017116814.1A 2016-07-27 2017-07-25 Aufprallsensoranordnungen für aktivhaubensysteme von kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102017116814B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/220,662 US9834164B1 (en) 2016-07-27 2016-07-27 Impact sensor arrangements for active hood systems of motor vehicles
US15/220,662 2016-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017116814A1 DE102017116814A1 (de) 2018-02-01
DE102017116814B4 true DE102017116814B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=60451759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116814.1A Expired - Fee Related DE102017116814B4 (de) 2016-07-27 2017-07-25 Aufprallsensoranordnungen für aktivhaubensysteme von kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9834164B1 (de)
CN (1) CN107662575B (de)
DE (1) DE102017116814B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223547A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
USD834470S1 (en) * 2017-04-10 2018-11-27 Volvo Lastvagnar Ab Bumper component
JP6766776B2 (ja) * 2017-08-21 2020-10-14 トヨタ車体株式会社 車両用バンパー
US11142154B2 (en) * 2019-07-31 2021-10-12 Continental Automotive Systems, Inc. Self-diagnosing pedestrian protection sensor system for a vehicle
US11529890B2 (en) * 2019-12-02 2022-12-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle sensor assembly and a sensor-mount assembly
JP7473361B2 (ja) * 2020-03-02 2024-04-23 株式会社Subaru 衝突検知装置
CN111332237B (zh) * 2020-03-26 2022-10-18 北京三快在线科技有限公司 车用保险杠及车辆
DE102022102716B4 (de) 2022-02-04 2023-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für eine Kraftfahrzeugsensorik und Kraftfahrzeug mit Haltevorrichtung
DE102022121749A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131629A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag FAHRZEUG MIT EINEM BIEGEQUERTRÄGER UND EINER STOßFÄNGEREINHEIT
DE102015210191A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugstossfängeraufbau mit Fussgängerkollisionserfassungssensor
DE102014214595A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeugteil mit einem Aufprallsensor

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859482A (en) * 1971-03-04 1975-01-07 Nissan Motor Mechanical pressure detecting device
US6561301B1 (en) * 1998-02-24 2003-05-13 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Collision discriminating apparatus for vehicles
CA2254538C (en) * 1998-11-26 2006-02-07 Canpolar East Inc. Collision deformation sensor for use in the crush zone of a vehicle
JP3693053B2 (ja) * 2003-01-07 2005-09-07 日産自動車株式会社 車両衝突状態検出装置
JP4052244B2 (ja) * 2003-12-24 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 車両用バンパ構造
JP2005249680A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Denso Corp 荷重センサの取付構造
JP4124812B2 (ja) * 2004-03-10 2008-07-23 株式会社デンソー 荷重検知装置
JP4055789B2 (ja) * 2005-05-20 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 バンパ構造
CN100545008C (zh) * 2005-09-16 2009-09-30 比亚迪股份有限公司 一种包括行人保护装置的汽车
US7331415B2 (en) * 2005-09-28 2008-02-19 Delphi Technologies, Inc. Pedestrian impact sensing apparatus for a vehicle bumper
DE102005051657A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pyrotechnischer Aktuator
JP4830475B2 (ja) * 2005-12-14 2011-12-07 株式会社デンソー 車両用衝突荷重測定装置及びそれを用いた車両用衝突体判定装置
JP4440896B2 (ja) * 2006-02-15 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 車両用バンパ構造
DE102006008901A1 (de) 2006-02-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
DE102006040203A1 (de) 2006-08-28 2008-03-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
US7374008B1 (en) * 2007-05-08 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Hood elevation system
JP2009023405A (ja) * 2007-07-17 2009-02-05 Denso Corp 衝突検知センサ
JP2009023407A (ja) * 2007-07-17 2009-02-05 Denso Corp 衝突検出装置
US9016737B2 (en) * 2013-03-14 2015-04-28 Autoliv Asp, Inc. Compressive sensor packaging techniques
CN103434477A (zh) * 2013-08-29 2013-12-11 长城汽车股份有限公司 车辆及其发动机罩
DE102013018323A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Formteil für ein Kraftfahrzeug zur Weiterleitung einer Anprallkraft an einen Haubensensor
US9221414B2 (en) * 2014-03-31 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Impact tubing for pedestrian protection sensor for automotive vehicle
JP6146383B2 (ja) * 2014-08-08 2017-06-14 トヨタ自動車株式会社 圧力チューブ式歩行者衝突検知センサを備えた車両用バンパ構造
JP6107784B2 (ja) * 2014-10-10 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 歩行者衝突検知センサを備えた車両用バンパ構造
CN104842923B (zh) * 2015-05-20 2017-05-24 宝鸡吉利汽车部件有限公司 一种防止行人二次伤害的主动式保护系统及其方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131629A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag FAHRZEUG MIT EINEM BIEGEQUERTRÄGER UND EINER STOßFÄNGEREINHEIT
DE102015210191A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugstossfängeraufbau mit Fussgängerkollisionserfassungssensor
DE102014214595A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeugteil mit einem Aufprallsensor

Also Published As

Publication number Publication date
US9834164B1 (en) 2017-12-05
CN107662575A (zh) 2018-02-06
CN107662575B (zh) 2019-12-20
DE102017116814A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116814B4 (de) Aufprallsensoranordnungen für aktivhaubensysteme von kraftfahrzeugen
DE60300420T2 (de) Entfaltbare A-Säulen-Abdeckung für den Schutz von Fussgängern
EP1171326B1 (de) Sicherheitsstossfänger mit durch einem aufprallsensor steuerbarem, energieaufnehmendem element
DE102008046277B4 (de) Haubenanordnung zur Verwendung mit einem Motorfahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102009053138A1 (de) Energieabsorbiervorrichtung
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102008039514A1 (de) Einrichtung für ein Strukturbauteil eines Kraftwagens
DE102005062277A1 (de) Kraftfahrzeug mit Bremsvorrichtung
DE19747107A1 (de) Innenmaterial für Kraftfahrzeuge
EP1602537A2 (de) Kraftfahrzeugfront mit Mitten-Abdeckung im Spoilerbereich zum verbesserten Kollisionsschutz von Fussgängern
DE60127321T2 (de) Airbagrückhalteelement
DE102008015294A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Freigeben von Eindrückraum in einem Fahrzeug
DE102012019380A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102007046155A1 (de) Armaturentafelträgerteil mit Klappenanordnung
DE10252475A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in zweischaliger Bauweise
DE10205626A1 (de) Fußgänger-Schutz-Vorrichtung
DE4016681A1 (de) Airbagsystem fuer fahrzeuge
DE102011105371B4 (de) Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010020080A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102017211366A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102010047265A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102013010945A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Biegequerträger
DE102012020865A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102021121942A1 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee