DE102017115773A1 - Kombination zur Anwendung bei der Behandlung von Multipler Sklerose - Google Patents
Kombination zur Anwendung bei der Behandlung von Multipler Sklerose Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017115773A1 DE102017115773A1 DE102017115773.5A DE102017115773A DE102017115773A1 DE 102017115773 A1 DE102017115773 A1 DE 102017115773A1 DE 102017115773 A DE102017115773 A DE 102017115773A DE 102017115773 A1 DE102017115773 A1 DE 102017115773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combination
- fingolimod
- butyric acid
- propionic acid
- multiple sclerosis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 title claims abstract description 10
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- KKGQTZUTZRNORY-UHFFFAOYSA-N fingolimod Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(CCC(N)(CO)CO)C=C1 KKGQTZUTZRNORY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 229960000556 fingolimod Drugs 0.000 claims abstract description 21
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 11
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004652 butanoic acids Chemical class 0.000 claims 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010072051 Glatiramer Acetate Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- ZZIKIHCNFWXKDY-UHFFFAOYSA-N Myriocin Natural products CCCCCCC(=O)CCCCCCC=CCC(O)C(O)C(N)(CO)C(O)=O ZZIKIHCNFWXKDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000007400 Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- FHEAIOHRHQGZPC-KIWGSFCNSA-N acetic acid;(2s)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoic acid;(2s)-2-aminopentanedioic acid;(2s)-2-aminopropanoic acid;(2s)-2,6-diaminohexanoic acid Chemical compound CC(O)=O.C[C@H](N)C(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 FHEAIOHRHQGZPC-KIWGSFCNSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 208000037893 chronic inflammatory disorder Diseases 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ONEGZZNKSA-N dimethyl fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C\C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 229960004419 dimethyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229960003776 glatiramer acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 1
- 210000003007 myelin sheath Anatomy 0.000 description 1
- ZZIKIHCNFWXKDY-GNTQXERDSA-N myriocin Chemical compound CCCCCCC(=O)CCCCCC\C=C\C[C@@H](O)[C@H](O)[C@@](N)(CO)C(O)=O ZZIKIHCNFWXKDY-GNTQXERDSA-N 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 210000000118 neural pathway Anatomy 0.000 description 1
- 230000010004 neural pathway Effects 0.000 description 1
- 230000009251 neurologic dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007971 neurological deficit Effects 0.000 description 1
- 208000015015 neurological dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 206010063401 primary progressive multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 201000008628 secondary progressive multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229960000331 teriflunomide Drugs 0.000 description 1
- UTNUDOFZCWSZMS-YFHOEESVSA-N teriflunomide Chemical compound C\C(O)=C(/C#N)C(=O)NC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 UTNUDOFZCWSZMS-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kombination zur Anwendung bei der Behandlung von Multipler Sklerose aus Propionsäure und/oder Buttersäure und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen oder Estern als Enhancer einerseits und Fingolimod andererseits.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kombination zur Anwendung bei der Behandlung von Multipler Sklerose.
- Multiple Sklerose, zumeist kurz als MS bezeichnet, ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Ursache nicht abschließend geklärt ist. Bei der Erkrankung entsteht im Nervensystem eine Vielzahl von Entzündungsherden, die vermutlich auf einen Angriff körpereigener Abwehrzellen auf die Myelinscheiden der Nervenzellfortsätze zurückgehen. Die Erkrankung ist nicht heilbar und führt in ihrem Verlauf zu schweren Behinderungen und zum Tod.
- Obwohl die Krankheit selbst noch nicht heilbar ist, kann sie durch verschiedene Maßnahmen beeinflusst werden, insbesondere auch der Verlauf verlangsamt werden.
- Bei MS unterscheidet man verschiedene Verlaufsformen. Da ist zum einen die schubförmige-remittierende MS, bei der sich die Symptome nach Abklingen der einzelnen Schübe vollständig oder unvollständig zurückbilden. Die sekundär progrediente MS ist durch eine langsame Zunahme neurologischer Dysfunktionen gekennzeichnet. Die primär progediente MS ist dagegen mit einer schleichenden Progression der neurologischen Defizite ohne Rückbildung verbunden.
- Im Laufe der Zeit wurden eine Reihe von Medikamenten zur Behandlung der MS entwickelt. Zu nennen sind vor allem Interferone, Glatirameracetat, Immunglobuline, monoklonale Antikörper, Teriflunomid und Cyclophosphamid. Neuerdings ist Dimethylfumarat hinzugekommen. Alle diese Wirkstoffe haben immunmodulierende Eigenschaften, wirken aber nicht immunsuppressiv.
- Ein weiterer Wirkstoff, der immunsuppressiv wirkt, ist Fingolimod, das unter der Marke Gilenya® vermarktet wird. Fingolimod senkt die Zahl der Lymphozyten, die in das zentrale Nervensystem einwandern und dort Nervenbahnen von Patienten mit MS schädigen könnten. Fingolimod wirkt bei allen Formen der MS mit Ausnahme der primär progredienten Form.
- Der chemische Name von Fingolimod ist 2-Amino-2-(2-(4-octylphenyl)ethyl)propan-1,3-diol. Es ist ein Abkömmling des natürlichen Wirkstoffs Myriocin.
- Zahlreiche Erkrankungen gehen einher mit einer Fehlbesiedlung des Darms, d. h. das Mikrobiom des Darms ist aus dem Gleichgewicht geraten, sei es durch eine Fehlbesiedlung oder den Verlust von für den Erhalt von Körperfunktionen wesentlichen Mikroorganismen.
- Bei diesen Erkrankungen, etwa Übergewicht, Colitis Ulcerosa, Morbus Parkinson und vermutlich auch Psychosen, aber auch beim rheumatischen Formkreis und Psoriasis, lassen sich signifikante Veränderungen im Mikrobiom des Darms nachweisen. Dies legt nahe, dass Mikrobiom und Erkrankung miteinander verflochten sind, sei es durch eine gemeinsame Ursache, sei es durch eine wechselseitige Beeinflussung.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Multipler Sklerose eine charakteristische Veränderung des Mikrobioms im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen vorliegt. Insbesondere sind im Mikrobiom auch Propionsäure produzierende Bakterien kaum oder nicht vorhanden.
- Es sind Versuche bekannt geworden, Defizite in der Darmbesiedlung medikamentös oder durch diätetische Maßnahmen auszugleichen, was aber nur begrenzt erfolgreich war.
- Überraschend hat sich jetzt gezeigt, dass Propionsäure und Buttersäure eine positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf von Multipler Sklerose haben, wenn sie in Kombination mit Fingolimod verabreicht werden. Dies gilt auch für deren physiologisch vertretbaren Salze und Ester. Es wurde gefunden, dass die gezielte Verabreichung dieser Stoffe die medikamentöse Behandlung von Multipler Sklerose mit Fingolimod verbessert, also einen Verstärkungseffekt hat.
- Es ist bekannt, dass Fingolimod bei einer größeren Anzahl von Patienten unerwünschte Nebenwirkungen auslöst. Abgesehen davon, dass Fingolimod die Anzahl der weißen Blutkörperchen senkt, was zwar bei der Behandlung von MS erwünscht ist, jedoch die Immunabwehr schwächt. Es kann zu schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Störungen kommen. Bei dauerhafter Behandlung kann es zu einem Anstieg des Blutdrucks kommen. Ferner sind Sehprobleme bekannt geworden. Aus diesen Gründen ist die tägliche Dosierung auf 0,5 mg/g begrenzt.
- Um die Wirkung von Fingolimod weiter zu verbessern, kann erfindungsgemäß Propionat oder Butyrat als Enhancer eingesetzt werden. Dies ergibt bei gleicher Dosierung des Fingolimods eine erhöhte Wirksamkeit; es gibt aber auch die Möglichkeit, die Fingolimod-Dosis ohne Wirkungsverlust deutlich zu senken, etwa um 20 bis 30 %.
- Die erfindungsgemäße Kombination kann Propionsäure oder Buttersäure jeweils allein oder in Kombination als solche enthalten. Bevorzugt ist aber die Verabreichung in Form der physiologisch vertretbaren Salze, wobei die Salze physiologisch wichtiger Metalle im Vordergrund stehen. Dies können neben Alkali- und Erdalkalisalzen insbesondere auch Zink- und Eisensalze sein.
- Besonders bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Kalziumsalze sowohl der Propionsäure als auch der Buttersäure.
- Daneben können Propion- und Buttersäure auch in Form ihrer Ester verabreicht werden. Hier kommen insbesondere die Ester von C1-C6-Alkoholen in Frage, insbesondere die Methyl- und Ethylester. Die Ester werden dem Körper zur freien Säure hydrolysiert.
- Die erfindungsgemäße Kombination kann in üblichen Formen verabreicht werden, beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln, Pastillen, Pulvern und Granulaten. In jedem Fall sind die Wirkstoffe zur oralen Aufnahme bestimmt.
- Bevorzugte Verabreichungsformen sind Tabletten, Kapseln und, bei Propionaten und Butyraten, auch Pulver. Die Tabletten und Kapseln und Sachets mit Pulver enthalten eine Einheitsdosis des jeweiligen Wirkstoffs, wobei die Propionate und Butyrate vorzugsweise zweimal täglich verabreicht werden und das Fingolimod einmal täglich. Das Pulver kann beispielsweise in ein Getränk eingerührt werden oder aber auch der Nahrung zugemischt werden.
- Eine Einheitsdosis für die oben genannten Verabreichungsformen liegt bei Propionaten und Butyraten im Bereich von 0,2 bis 5 g, insbesondere 0,3 bis 3 g. Eine besonders bevorzugte Menge für Tabletten, Kapseln und Pulver sind 0,5 g, jeweils zur morgendlichen und abendlichen Verabreichung bestimmt.
- Der zweite Wirkstoff, das Fingolimod, wird in einer üblichen Dosis verabreicht, beispielsweise einmal täglich mit 0,5 mg. Da die Propionate und Butyrate als Verstärker dienen, kann mit der erfindungsgemäßen Kombination eine verbesserte Wirksamkeit erzielt werden oder, für eine gleiche Wirksamkeit, die Menge an Fingolimod um 20 bis 30 % reduziert werden.
- Die erfindungsgemäße Kombination kann als Kombinationspräparat vorliegen, wobei beide Wirkstoffe in einer Einheitspackung vorliegen. Dies kann beispielsweise in Form einer Blisterpackung geschehen, die zwei Kapseln mit dem Propionat oder Butyrat zur morgendlichen und abendlichen Einnahme und eine Tablette mit 0,35 bis 0,5 mg Fingolimod zur abendlichen Einnahme enthalten.
- Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung von Propionsäure und/oder Buttersäure, deren physiologisch verträglichen Salzen oder Estern zur unterstützenden Behandlung von Multipler Sklerose bei Verabreichung von Fingolimod.
Claims (11)
- Kombination zur Anwendung bei der Behandlung von Multipler Sklerose aus Propionsäure und/oder Buttersäure und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen oder Estern als Enhancer einerseits und Fingolimod andererseits.
- Kombination nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Propionsäure und/oder Buttersäure in Form ihrer Alkali-/ oder Erdalkalisalze vorliegt. - Kombination nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Salz das Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Kalziumsalz ist. - Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der physiologisch vertretbare Ester der Methyl- oder Ethylester ist.
- Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe in Form von Tabletten, Kapseln oder in Pulverform vorliegen.
- Kombination nach
Anspruch 5 , gekennzeichnet durch eine Einheitsdosis im Bereich von 0,2 bis 5 g Propionsäure und/oder Buttersäure in Form ihrer Salze. - Kombination nach
Anspruch 6 , gekennzeichnet durch eine Einheitsdosis von 0,5 g Propionsäure- und/oder Buttersäuresalz. - Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche in Form eines Kombinationspräparats.
- Kombination nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationspräparat die Wirkstoffe separat in einer Blisterpackung enthält. - Kombination nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterpackung 2x 0,5 g Porpionsäure- und/oder Buttersäuresalz und 0,25 bis 0,5 mg Fingolimod als Tagesdosis enthält. - Verwendung von Propionsäure und/oder Buttersäure und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen oder Estern als Enhancer zur unterstützenden Behandlung von Multipler Sklerose bei Verabreichung von Fingolimod.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017115773.5A DE102017115773A1 (de) | 2017-07-13 | 2017-07-13 | Kombination zur Anwendung bei der Behandlung von Multipler Sklerose |
PCT/EP2018/069150 WO2019012137A1 (de) | 2017-07-13 | 2018-07-13 | Kombination aus propionsäure/buttersäure und fingolimod zur anwendung bei der behandlung von multipler sklerose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017115773.5A DE102017115773A1 (de) | 2017-07-13 | 2017-07-13 | Kombination zur Anwendung bei der Behandlung von Multipler Sklerose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017115773A1 true DE102017115773A1 (de) | 2019-01-17 |
Family
ID=63108512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017115773.5A Withdrawn DE102017115773A1 (de) | 2017-07-13 | 2017-07-13 | Kombination zur Anwendung bei der Behandlung von Multipler Sklerose |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017115773A1 (de) |
WO (1) | WO2019012137A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12077812B2 (en) * | 2021-04-07 | 2024-09-03 | The United States Government As Represented By The Department Of Veterans Affairs | Compositions and methods useful in detecting and diagnosing multiple sclerosis |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503598A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Zuzana Dr Cully | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Propionsäure oder Buttersäure bzw. deren Salze |
DE102016103242A1 (de) * | 2016-02-24 | 2017-08-24 | Flexopharm Brain Gmbh & Co. Kg | Mittel zur unterstützenden Immunmodulation |
-
2017
- 2017-07-13 DE DE102017115773.5A patent/DE102017115773A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-07-13 WO PCT/EP2018/069150 patent/WO2019012137A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019012137A1 (de) | 2019-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60000133T2 (de) | Essentielle fettsäuren zur vorbeugung von kardiovaskulären anfällen | |
DE69618158T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein Alkanoyl-L-Carnitin in Kombination mit einer polyungesättigten Fettsäure der Omega-3-Serie zur Verhütung und Behandlung von Störungen des Fettstoffwechsels | |
DE60212786T2 (de) | Verwendung mehrfach ungesättigter Fettsäuren zur primären Prävention kardiovaskulärer Ereignisse | |
DE69828881T2 (de) | Zusammensetzung zur linderung von störungen der stimmungslage bei gesunden individuen | |
DE69715217T2 (de) | Konjugierte linoleinsäure zur erhaltung oder erhöhung des knochenmineraliengehaltes | |
EP0083775B1 (de) | Gut lösliche 5-Aminosalicylsäure-Arzneimittelzubereitungen | |
EP3364960B1 (de) | Mittel zur unterstützenden immunmodulation enthaltend propionsäure und einen fumarsäureester | |
EP0282696B1 (de) | Verwendung von Pyridoxin-Derivaten bei der Prophylaxe und Therapie von Hyperlipidämien und Atherosklerose | |
DE69129331T2 (de) | Verwendung von inosittriphosphat zur zubereitung von medikamenten | |
EP3206676B1 (de) | Mittel zur unterstützenden immunmodulation bei multipler sklerose und psoriasis enthaltend propionsäure | |
DE69621799T2 (de) | Verwendung von gabapentin und seine derivate in der behandlung von manie und bipolare störungen | |
WO2000032210A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend fischöl, vitamin e und c und acetylsalicylsäure gegen arteriosklerose | |
DE3639378A1 (de) | Acyloxyalkanoylcholin-salze zur linderung und therapie von dementia | |
DE2921852A1 (de) | Lipide senkendes mittel | |
EP3651754B1 (de) | Propion- und/oder buttersäure zur verwendung zur prophylaktischen und/oder unterstützenden therapeutischen behandlung von morbus parkinson | |
EP3592390B1 (de) | Mittel zur anwendung bei der behandlung von dyslipidämie | |
DE3726945A1 (de) | L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel | |
WO2019012137A1 (de) | Kombination aus propionsäure/buttersäure und fingolimod zur anwendung bei der behandlung von multipler sklerose | |
DE2530862C2 (de) | Verwendung von Uridin-5'-diphosphat zur Verhütung und Behandlung von Alkoholismus | |
DE69934325T2 (de) | Zusammenstellungen zur erhöhung der darmabsoption von fetten | |
DE3035494A1 (de) | Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels | |
DE69524024T2 (de) | Präventives oder Linderung-Mittel für medischen Symptomen verursacht durch verzögerte Allergie-Reaktionen | |
DE3650735T2 (de) | Verwendung von Cholin oder Cholin freisetzenden Verbindungen zur Verringerung der Empfingdung von Ermüdung | |
JPS62263130A (ja) | 新陳代謝活性を有する薬学的組成物 | |
DE69835609T2 (de) | L-valine für lebererkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |