DE69835609T2 - L-valine für lebererkrankungen - Google Patents
L-valine für lebererkrankungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69835609T2 DE69835609T2 DE69835609T DE69835609T DE69835609T2 DE 69835609 T2 DE69835609 T2 DE 69835609T2 DE 69835609 T DE69835609 T DE 69835609T DE 69835609 T DE69835609 T DE 69835609T DE 69835609 T2 DE69835609 T2 DE 69835609T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valine
- liver
- rats
- hepatic
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 title claims abstract description 67
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 title claims abstract description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 27
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 229960004295 valine Drugs 0.000 claims description 44
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 22
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 3
- 235000013376 functional food Nutrition 0.000 claims 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 30
- 239000004474 valine Substances 0.000 abstract description 27
- 208000007386 hepatic encephalopathy Diseases 0.000 abstract description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 7
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 abstract description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 5
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 abstract description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract description 4
- 206010000087 Abdominal pain upper Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000002151 Pleural effusion Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 abstract description 3
- 230000004596 appetite loss Effects 0.000 abstract description 3
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 abstract description 3
- 235000021266 loss of appetite Nutrition 0.000 abstract description 3
- 208000019017 loss of appetite Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 abstract description 3
- 238000001050 pharmacotherapy Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 26
- 206010019663 Hepatic failure Diseases 0.000 description 17
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 14
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 208000000857 Hepatic Insufficiency Diseases 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012752 Hepatectomy Methods 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 7
- 231100000354 acute hepatitis Toxicity 0.000 description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 7
- MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 2-amino-2-deoxy-D-galactopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 208000007903 liver failure Diseases 0.000 description 6
- 231100000835 liver failure Toxicity 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 5
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 5
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 5
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 4
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 102100030840 AT-rich interactive domain-containing protein 4B Human genes 0.000 description 3
- 208000007788 Acute Liver Failure Diseases 0.000 description 3
- 206010000804 Acute hepatic failure Diseases 0.000 description 3
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000005176 Hepatitis C Diseases 0.000 description 3
- 101000792935 Homo sapiens AT-rich interactive domain-containing protein 4B Proteins 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 231100000836 acute liver failure Toxicity 0.000 description 3
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 3
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 3
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000006154 Chronic hepatitis C Diseases 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 239000004378 Glycyrrhizin Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N glycyrrhetinic acid glycoside Natural products C1CC(C2C(C3(CCC4(C)CCC(C)(CC4C3=CC2=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)C2C(C)(C)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004949 glycyrrhizic acid Drugs 0.000 description 2
- UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N glycyrrhizic acid Natural products CC1(C)C(CCC2(C)C1CCC3(C)C2C(=O)C=C4C5CC(C)(CCC5(C)CCC34C)C(=O)O)OC6OC(C(O)C(O)C6OC7OC(O)C(O)C(O)C7C(=O)O)C(=O)O UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019410 glycyrrhizin Nutrition 0.000 description 2
- LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N glycyrrhizinic acid Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]1O[C@@H]1C([C@H]2[C@]([C@@H]3[C@@]([C@@]4(CC[C@@]5(C)CC[C@@](C)(C[C@H]5C4=CC3=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)CC1)(C)C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N 0.000 description 2
- 208000010710 hepatitis C virus infection Diseases 0.000 description 2
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 2
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- OCUSNPIJIZCRSZ-ZTZWCFDHSA-N (2s)-2-amino-3-methylbutanoic acid;(2s)-2-amino-4-methylpentanoic acid;(2s,3s)-2-amino-3-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O.CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O.CC(C)C[C@H](N)C(O)=O OCUSNPIJIZCRSZ-ZTZWCFDHSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- QKPLRMLTKYXDST-BMZZJELJSA-N D-(+)-Galactosamine hydrochloride Chemical compound Cl.N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O QKPLRMLTKYXDST-BMZZJELJSA-N 0.000 description 1
- 240000008620 Fagopyrum esculentum Species 0.000 description 1
- 235000009419 Fagopyrum esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 208000005331 Hepatitis D Diseases 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- 208000003623 Hypoalbuminemia Diseases 0.000 description 1
- 208000019025 Hypokalemia Diseases 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000012891 Ringer solution Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 206010041277 Sodium retention Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001668 ameliorated effect Effects 0.000 description 1
- 235000005550 amino acid supplement Nutrition 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- -1 antiseptics Substances 0.000 description 1
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 201000010284 hepatitis E Diseases 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- JCQLYHFGKNRPGE-FCVZTGTOSA-N lactulose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 JCQLYHFGKNRPGE-FCVZTGTOSA-N 0.000 description 1
- 229960000511 lactulose Drugs 0.000 description 1
- PFCRQPBOOFTZGQ-UHFFFAOYSA-N lactulose keto form Natural products OCC(=O)C(O)C(C(O)CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O PFCRQPBOOFTZGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000016236 parenteral nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 208000024896 potassium deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- VNOYUJKHFWYWIR-ITIYDSSPSA-N succinyl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)CCC(O)=O)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 VNOYUJKHFWYWIR-ITIYDSSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/197—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
- A61K31/198—Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/17—Amino acids, peptides or proteins
- A23L33/175—Amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Mycology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung von L-Valin zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von akuter Hepatopathie, wobei die Zusammensetzung keine anderen Aminosäuren enthält. Genauer gesagt betrifft die Erfindung die Verwendung von L-Valin für Arzneimittel oder Nahrungsmittelzusammensetzungen, welche Valin als einen aktiven Bestandteil enthalten, der fähig ist, Lebererkrankungen wie akute Hepatitis und Leberinsuffizienz zu behandeln oder zu bessern.
- STAND DER TECHNIK
- Verschiedene Präparate von Aminosäuren werden üblicherweise gegen Lebererkrankungen wie Leberinsuffizienz und Leberzirrhose eingesetzt. Zum Beispiel werden Aminosäurepräparate wie Aminoleban (registrierte Handelsmarke), Morihepamin (registrierte Handelsmarke), Aminoleban (registrierte Handelsmarke) EN, Hepan (registrierte Handelsmarke) ED und Livact (registrierte Handelsmarke)-Granulat für Zwecke wie die Besserung einer hepatischen Enzephalopathie und Hypoalbuminämie, welche Lebererkrankungen wie Zirrhose und Leberinsuffizienz begleiten, verwendet. Tatsächlich werden diese Aminosäurepräparate jedoch nicht zur direkten Behandlung oder Besserung der erwähnten Lebererkrankungen, sondern eher in Erwartung einer Verbesserung einer beeinträchtigten Nährstoffversorgung aufgrund von Lebererkrankungen, nämlich zu Zwecken der Verbesserung des Stickstoff-Metabolismus durch Korrektur des Ungleichgewichts der Aminosäuren im Plasma und durch Absenkung des Blut-Ammoniakspiegels, verwendet. Zusätzlich sind diese Präparate Gemische von Aminosäuren und von einzelnen Aminosäuren ist kaum bekannt, dass sie fähig sind, die erwähnten Lebererkrankungen zu bessern. Bezugnehmend auf das offizielle Amtsblatt der geprüften Japanischen Patent-Veröffentlichung Nr. 29446/1982 wird gelehrt, dass eine Injektion von L-Valin, wenn sie alleine verabreicht wird, zur Behandlung einer hepatischen Enzephalopathie nützlich ist; die hepatische Enzephalopathie ist jedoch eine von den Komplikationen einer verschlechterten Lebererkrankung und giftige Stoffe wie Ammoniak, welche sich im Blut anhäufen, beeinträchtigen das zentrale Nervensystem, um verschiedene neurotische Symptome zu bedingen; somit ist die hepatische Enzephalopathie verschieden von „ Lebererkrankung" im Sinne des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffes. Mehr noch macht die offizielle Gazette, vorstehend, keine Vorschläge, dass L-Valin zur direkten Behandlung oder Besserung von Lebererkrankungen an sich fähig ist. Tatsächlich wird die hepatische Enzephalopathie zur Zeit mit dem Blut-Ammoniak herabsetzenden Wirkstoffen wie Lactulose behandelt und es wurden keine Fälle der Verwendung von therapeutischen Stoffen für Lebererkrankungen bei der Behandlung der hepatischen Enzephalopathie berichtet wobei diese Tatsache zeigt, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise einfach aus der offiziellen Gazette, vorstehend, abgeleitet werden kann.
- Die hier genannten Erfinder fanden früher heraus, dass Valin eine Fähigkeit zur Regenerierung von Leberzellen in der Leber hat, welche nach einer Hepatektomie bei Patienten mit Lebererkrankungen wie Hepatopathie und Zirrhose verblieben, und reichten später eine Patentanmeldung ein (siehe das offizielle Amtsblatt der ungeprüften Japanischen Patent-Veröffentlichung Nr. 67628/1996). Das offizielle Amtsblatt, vorstehend, hat eine Offenbarung über die Wirkung, dass Valin bei der Regenerierung von Leberzellen wirksam ist, aber sie lehrt weder noch schlägt sie vor, dass Valin gegen Lebererkrankungen an sich wie Hepatitis und Zirrhose wirksam ist.
- Einige Arzneistoffe sind als Therapeutika für Lebererkrankungen wie chronische Hepatitis und Zirrhose bekannt, aber keiner von diesen ist hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit vollständig zufriedenstellend. Man nehme zum Beispiel Glycyrrhizin-Päparate wie Minophagen C, welche zur Zeit gegen die erwähnten Lebererkrankungen eingesetzt werden; da diese Präparate jedoch im Darm inaktiviert werden, werden sie im Wesentlichen als Injektionen verwendet und sind in Bezug auf ihre Wirkung nicht sehr vielversprechend, wenn sie peroral verabreicht werden. Nebenwirkungen der Glycyrrhizin-Präparate aufgrund ihrer Aldosteronähnlichen Wirkung wurden auch berichtet und sie schließen erhöhten Blutdruck, Hypokaliämie und die Tendenz zur Wasserretention aufgrund einer Natriumretention ein; diese Nebenwirkungen sind in schweren Fällen der Hepatopathie, welche Aszites und Ähnliches einbeziehen, oder wenn eine langfristige Verabreichungen durchgeführt wird, besonders problematisch.
- Entsprechend dem offiziellen Amtsblatt der geprüften japanischen Patent-Veröffentlichung Nr. 29446/1982, ist L-Valin eine Aminosäure, welche, wenn sie alleine verabreicht wird, nützlich bei der Behandlung der hepatischen Enzephalopathie ist. Diese Nützlichkeit basiert jedoch auf der Absenkung der Ammoniak-Konzentration aufgrund des Abbaus von Valin zu Succinyl-Coenzym A, welches ein teilnehmendes Mitglieds des Citronensäurezyklus ist, und sie ist nur bei einer hepatischen Enzephalopathie anwendbar, welche durch eine deutliche Zunahme der Ammoniak-Konzentration des Gewebes charakterisiert ist. Wie bereits erwähnt, ist die hepatische Enzephalopathie nicht eine Erkrankung in der Leber selbst, sondern ist eine der Komplikationen der sich verschlechternden Lebererkrankung; somit lehrt das offizielle Amtsblatt, vorstehend, nicht die direkte Behandlung oder Besserung von Lebererkrankungen an sich.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Unter diesen Umständen führten die hier genannten Erfinder intensive Untersuchungen im Hinblick auf das Auffinden eines Therapeutikums für Lebererkrankungen durch, welches in hohem Maße wirksam ist, welches keine Sicherheitsprobleme hat und welches nicht nur bei Injektion, sondern auch bei oraler Verabreichung wirksam ist. Es wurde kürzlich herausgefunden, dass, wenn Valin, eine Art von Aminosäure, in der vollständigen oder im Wesentlichen in der Abwesenheit anderer Aminosäuren als aktive Bestandteile peroral oder parenteral verabreicht wird, eine befriedigende bessernde Wirkung auf Lebererkrankungen wie Leberinsuffizienz und akute Hepatitis ohne jegliche Probleme hinsichtlich Sicherheit aufgezeigt wird. Diese Erkenntnis führte zur Vollendung der vorliegenden Erfindung.
- Wie durch die nachstehend in dieser Beschreibung gegebenen Arbeitsbeispiele demonstriert wird, kann die Wirksamkeit von Valin gegen Lebererkrankungen in Tiermodellen der Lebererkrankung oder menschlichen Patienten mit Lebererkrankung überprüft werden. Für akute Hepatitis und Leberinsuffizienz wurde eine Beurteilung mit Modellen von Arzneistoff induzierter (zum Beispiel Galactoxamin und Kohlenstofftetrachlorid) akuter Hepatopathie und zu 90% hepatektomierten Modellen der Leberinsuffizienz durchgeführt. In diesen Modellen wurde Valin als wirksam befunden. Es wurde auch gezeigt, dass Valin, wenn es Patienten mit einer chronischen Hepatitis peroral verabreicht wird, die Leberfunktion verbesserte (zum Beispiel GOT, GPT und Thrombozytenzahl). Diese Tatsachen zeigten, dass Valin gegen Lebererkrankungen im Menschen und in anderen Tieren nützlich ist.
- BESTE ART DES AUSFÜHRENS DER ERFINDUNG
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Valin kann ein kommerzielles Produkt sein oder es kann durch das eine oder andere Verfahren synthetisiert sein. Valin kann in jeder der D-, L- und DL-Formen verwendet werden, wobei die L-Form besonders bevorzugt ist.
- In der vorliegenden Erfindung wird von Valin erwartet, dass es fähig ist, verschiedene Lebererkrankungen einschließlich akuter Hepatitis und Leberinsuffizienz zu behandeln oder zu bessern, und eine besonders gute therapeutische Wirksamkeit wird bei akuter Hepatitis und Leberinsuffizienz gezeigt. Die Arten der Hepatitis, für welche eine therapeutische Wirksamkeit von Valin erwartet wird, schließen akute Fälle von Hepatitis ein, welche durch Hepatitis A-, B-, C-, D-, E- und andere Viren verursacht werden. Fälle von Leberinsuffizienz schließen die akute Leberinsuffizienz ein. Das erfindungsgemäße Valin ist auch wirksam bei der Besserung, Linderung oder dem Erreichen der Gesundung von verschiedenen Symptomen und Abnormalitäten, welche mit den vorstehend erwähnten Erkrankungen einschließlich Hepatitis und Leberinsuffizienz oder Komplikationen, welche nicht durch die Ammoniakkonzentration beeinflusst werden, zum Beispiel Fieber, Mattigkeit, Appetitverlust, Erbrechen, Magenschmerzen, Aszites und Pleuraerguss, assoziiert sind. Die hier betrachteten Komplikationen schließen die hepatische Enzephalopathie, welche durch die Ammoniakkonzentration beeinflusst wird, nicht ein.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung oder Besserung von Lebererkrankungen kann entweder peroral oder parenteral auf Wegen wie intrarektalen, subkutanen, intrathekalen, intramuskulären, intravenösen, intraarteriellen und transkutanen Wegen verabreicht werden. Die perorale oder intravenöse Verabreichungen ist bevorzugt.
- Für die in vivo-Verabreichung ist Valin entsprechend der vorliegenden Erfindung bevorzugt in einer geeigneten Dosierungsform formuliert und beispielhafte Präparate, welche verwendet werden können, schließen Tabletten, Pulver, Granulate, verfeinerte Granulate, Pillen, Kapseln, Dragees, kaubare Präparate, flüssige Präparate, Emulsionen, Suspensionen, Zäpfchen, Sirupe, Lotionen, Salben und Kataplasmen ein. Pharmazeutische Formulierungsverfahren, welche diese Dosierungsformen ergeben, können unter Verwendung pharmazeutisch akzeptabler Träger, Vehikel und anderer geeigneter Zusätze durchgeführt werden.
- Ein flüssiges Präparat ist eine Dosierungsform, welche für die intravenöse Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Behandlung oder Besserung von Lebererkrankungen bevorzugt wird. Um flüssige Präparate herzustellen, können Lösemittel verwendet werden, wie sie durch gereinigtes Wasser, physiologische Kochsalzlösung, Alkohole (zum Beispiel Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und Polyethylenglykol) und Triacetin veranschaulicht werden. Die vorstehend erwähnten Präparate können mit Hilfsstoffen wie Antiseptika, Befeuchtungsmitteln, Emulgatoren, Dispergiermitteln und Stabilisatoren ergänzt werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch als eine Suspension verabreicht werden.
- Feste Präparate wie Tabletten, Pillen, Puder, Granulate, verfeinerte Granulate, Dragees und kaubare Präparate können durch übliche Verfahren unter Verwendung von Trägern wie Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Stärke, Saccharose, Manit und Carboxymethylcellulose und anderen Zusätzen wie Calciumstearat, Magnesiumstearat und Glycerin hergestellt werden. Magensaftresistente Präparate können auch hergestellt werden, indem eine magensaftresistente Beschichtung durch das Aufsprühen von Lösungen von magensaftresistenten Substanzen wie Celluloseacetatphthalat, Hydroxyprolinmethylcellulosephthalat, Polyvinylalkoholphthalat, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer und Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer in entweder organischen Lösemitteln oder Wasser aufgebracht wird. Pharmazeutisch verträgliche Träger schließen typischerweise optionale Hilfsstoffe, Duftstoffe, Stabilisatoren oder Antiseptika ein. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung oder Besserung von Lebererkrankungen kann in Kombination mit Infusionspräparaten wie vollständiger parenteraler Ernährung verwendet werden; alternativ kann Valin anderen Infusionspräparaten hinzugefügt werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung oder Besserung von Lebererkrankungen kann auch als Nahrungsmittel zur Besserung der Leberfunktion verabreicht werden. Wenn dies der Fall ist, kann Valin direkt zu bestehenden Nahrungsmitteln, Getränken oder ähnlichem hinzugefügt werden; alternativ kann Valin direkt zu Süßwaren, einschließlich Gummibonbon, Bonbons, Gelee, Weingummi („Gummi"), Keksen, Plätzchen und Schokolade, nicht-alkoholischen Getränken wie Saft, Milchprodukten wie Käse, Butter und Joghurt, verarbeiteten landwirtschaftlichen Produkten wie Eiscreme und Schinken, verarbeiteten Meeresprodukten wie Chikuwa und Hampen (beides japanisch), Nudeln wie Soba und Udon (beides japanisch), verarbeiteten Produkten aus Weizenmehl wie Brot und Kuchen, Nahrungsmitteln in Dosen und Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Zucker und künstlichen Süßstoffen hinzugefügt werden, andererseits kann Valin mit in Verarbeitung befindlichen Nahrungsmitteln gemischt werden, wobei das Gemisch weiterverarbeitet wird. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung findet auch einen Nutzen als sogenanntes "gekennzeichnetes gesundheitsförderndes Arzneimittel" zur Verbesserung der Leberfunktion. Wenn Valin Nahrungsmitteln hinzugefügt oder mit ihnen gemischt werden soll, kann es in einer festen Form wie Puder, Granulat oder verfeinertes Granulat verwendet werden, alternativ kann es in einer flüssigen Form vorliegen. Wenn Valin zu einem Nahrungsmittel verarbeitet werden soll, kann das Verfahren auf jeglichen üblichen Verarbeitungsverfahren für Nahrungsmittel basieren.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung oder Besserung von Lebererkrankungen enthält Valin als einen aktiven Bestandteil und unähnlich anderen bisher wohlbekannten Aminosäure-Mischpräparaten enthält es entweder überhaupt keine anderen Aminosäuren oder im Wesentlichen keine anderen Aminosäuren als einen aktiven Bestandteil (das heißt, eine, welche in dem Therapeutikum für Lebererkrankungen enthalten sein soll). Somit ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch herausragend, dass sie die bisher empfundene Bedenken bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit zerstreut.
- Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Behandlung oder Besserung von Lebererkrankungen als Arzneimittel verwendet werden soll, wird sie in Patienten verwendet, welche an Lebererkrankungen wie akuter Hepatitis und Leberinsuffizienz leiden. Abhängig von Faktoren wie dem Geschlecht des Patienten, seinem oder ihrem Körperbau, Konstitution, Alter, Symptomen und der zu verabreichenden Dosierungsform kann die Dosis der Zusammensetzung angemessenerweise aus dem Bereich von 0,1 – 300 g, bevorzugt 1 – 100 g in Bezug auf die Menge von Valin als aktivem Bestandteil ausgewählt werden. Abhängig von Faktoren wie den Symptomen des Patienten und der zu verabreichenden Dosierungsform ist die Häufigkeit der Verabreichungen geeigneterweise ein bis mehrere Zeitpunkte pro Tag.
- Beispiele
- Die nachfolgenden Beispiele werden zum Zwecke der weiteren Darstellung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
- Beispiel 1: Wirkung auf akute Hepatopathie
- 1) Versuch
- 8–9 Wochen alte und etwa 250 g wiegende männliche Crj:Donryu-Ratten wurden verwendet. Während des Experiments wurde den Ratten ein spezielles Futter MF (Produkt von Oriental Yeast) und Wasser nach Belieben gegeben. D-Galactosamin-HCl (Produkt von Sigma) wurde in physiologischer Kochsalzlösung aufgelöst, mit 1 N NaOH auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und als 100 mg D-Galactosamin (hiernach einfach als "Galactosamin" bezeichnet) pro Milliliter enthaltende Lösung verwendet. Kohlenstofftetrachlorid (Produkt von Wako Pure Chemical Industries) wurde als eine 50%ige (Vol./Vol.) Lösung in Olivenöl (Produkt von Wako Pure Chemical Industries) verwendet. Nach einem Fasten über 12 Stunden wurde den Ratten intraperitoneal Galactosamin in einem Volumen von 10 ml/kg oder subkutan mit der Kohlenstofftetrachlorid-Lösung in einem Volumen von 4 ml/kg verabreicht, um eine Hepatopathie auszulösen. Unmittelbar nach der Verabreichung wurden die Ratten mit Ether betäubt und es wurde ein Katheter in die rechte Halsvene jedes Tieres eingeführt und in der zentralen Vene gesichert. Der Katheter in der zentralen Vene wurde unter der Haut durchgeführt, um die Schulterblätter zu verbinden, mit einem Gurt ausgestattet, durch eine Schutzspirale hindurchgeführt und mit einem Drehteil verbunden (Bio-Cannula von Biomedica). Die Ratten wurden in einen metabolischen Käfig umgesetzt und dem Experiment in einem nicht-betäubten und unbeeinträchtigten Zustand unterzogen. Die Versuchsflüssigkeiten wurden konstant mit einer Pumpgeschwindigkeit gesetzt auf 100 ml/kg/Tag verabreicht. Die Versuchsflüssigkeiten wurden über 1–4 Tage verabreicht. Es gab zwei Behandlungsgruppen, eine, welche eine Kontrollgruppe war, der eine Injektion einer Lactat-Ringer-Lösung verabreicht wurde (Lactec (registrierte Handelsmarke) von Otuka Seiyaku), und die andere, welche eine L-Val-Gruppe war, welcher Valin verabreicht wurde (L-Valin zu einer Konzentration von 16,88 g/l einer Injektion einer Lactat-Ringer-Lösung hinzugefügt). Eine nicht-behandelte Gruppe (NT) wurde auch aufgestellt. Nach dem Ende der Verabreichung der Versuchsflüssigkeiten wurden die Ratten mit Ether betäubt und Blut wurde aus der abdominellen Aorta entnommen; danach wurde eine Autopsie durchgeführt, um Leberproben zu gewinnen.
- 2) Ergebnisse
- a) Rattenmodell der durch Galactosamin ausgelösten akuten Hepatopathie
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
- Die Verabreichung von Galactosamin erzeugte eine Hepatopathie in Ratten, aber sie konnte durch die Verabreichung von L-Valin gebessert werden. Das Fischer-Verhältnis [BCAA (Val, Leu, Ile)/AAA (Phe, Thy, Trp)] verbesserte sich ebenfalls.
- Die Werte sind Mittelwerte ±SA („SD"; standard deviation; Standardabweichung); * und ** stellen im Vergleich mit der NT-Gruppe eine statistische Signifikanz auf den Niveaus von p < 0,05 bzw. p < 0,01 dar; # und ## stellen im Vergleich mit der Kontrollgruppe eine statistische Signifikanz auf den Niveaus von p < 0,05 bzw. p < 0,01 dar; die Daten wurden durch den Student-t-Test erhalten.
- b) Rattenmodell der durch Kohlenstofftetrachlorid induzierten akuten Hepatopathie
- Die Verabreichung von Kohlenstofftetrachlorid erzeugte eine Hepatopathie in Ratten, aber sie konnte durch die Verabreichung von L-Valin gebessert werden. Das Fischer-Verhältnis [BCAA (Val, Leu, Ile)/AAA (Phe, Thy, Try)] verbesserte sich ebenfalls.
- Die Werte sind Mittelwerte ±SA; * und ** stellen im Vergleich mit der NT-Gruppe eine statistische Signifikanz auf den Niveaus von p < 0,05 bzw. p < 0,01 dar; # und ## stellen im Vergleich mit der Kontrollgruppe eine statistische Signifikanz auf den Niveaus von p < 0,05 bzw. p < 0,01 dar; die Daten wurden durch den Student-t-Test erhalten.
- Beispiel 2: Wirkung auf Leberinsuffizienz
- 8–9 Wochen alte und etwa 250 g wiegende männliche Crj:Donryu-Ratten wurden verwendet. Während des Experiments wurde den Ratten ein spezielles Futter MF (Produkt von Oriental Yeast) und Wasser nach Belieben gegeben. Nach einem Fasten über 12 Stunden wurden die Ratten mit Ether betäubt und es wurde ein Katheter in die rechte Halsvene jedes Tieres eingeführt und in der zentralen Vene gesichert. Anschließend wurden die Ratten einer 90%igen Hepatektomie entsprechend dem Verfahren von Gaub et al. (J. Gaub et al., Hepatology, 4 (1984), 902–904) unterzogen. Der Katheter in der zentralen Vene wurde unter der Haut durchgeführt, um die Schulterblätter zu verbinden, mit einem Gurt ausgestattet, durch eine Schutzspirale hindurchgeführt und mit einem Drehteil verbunden (Bio-Cannula von Biomedica). Die Ratten wurden in einen metabolischen Käfig umgesetzt und dem Experiment in einem nicht-betäubten und unbeeinträchtigten Zustand unterzogen. Die Versuchsflüssigkeiten wurden konstant mit einer Pumpgeschwindigkeit gesetzt auf 100 ml/kg/Tag verabreicht. Unmittelbar nach der Hepatektomie wurden den Ratten 3 ml einer 20%igen Glucoselösung subkutan verabreicht; über drei Tage nach der Hepatektomie wurde es den Ratten erlaubt, 10%ige Glucoselösung und danach Leitungswasser zu trinken. Die Versuchsflüssigkeiten wurden über 4 oder 6 Tage verabreicht. Es gab zwei Behandlungsgruppen, eine, welche eine Kontrollgruppe war, der eine Injektion einer Lactat-Ringer-Lösung verabreicht wurde (Lactec (registrierte Handelsmarke) von Otuka Seiyaku), und die andere, welche eine L-Val-Gruppe war, welcher Valin verabreicht wurde (L-Valin zu einer Konzentration von 16,88 g/l einer Injektion einer Lactat-Ringer-Lösung hinzugefügt). Eine nicht-behandelte Gruppe (NT) wurde auch aufgestellt. Nach dem Ende der Verabreichung der Versuchsflüssigkeiten wurden die Ratten mit Ether betäubt und Blut wurde aus der abdominellen Aorta entnommen; danach wurde eine Autopsie durchgeführt, um Leberproben zu gewinnen.
- 2) Ergebnisse
- a) Wirksamkeit bezüglich der Lebensfähigkeit eines Rattenmodells der Leberinsuffizienz aufgrund einer 90%igen Hepatektomie
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
- Die Hepatektomie über 90 Prozent löste einen Zustand der Leberinsuffizienz in den Ratten aus und etwa die Hälfte von ihnen starb während der Beobachtung über sechs Tage. Die Lebensfähigkeit der Ratten wurde jedoch wesentlich durch eine Verabreichung von L-Valin über sechs Tage verbessert.
- b) Wirksamkeit in einem Rattenmodell einer Leberinsuffizienz aufgrund einer 90%igen Hepatektomie
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
- Die Hepatektomie über 90 Prozent löste einen Zustand der Leberinsuffizienz in Ratten aus, er konnte jedoch durch eine Verabreichung von L-Valin gebessert werden. Das Fischer-Verhältnis [BCAA (Val, Leu, Ile)/AAA (Phe, Tyr, Trp)] verbesserte sich ebenfalls.
- Die Werte sind Mittelwerte ±SA; * und ** stellen im Vergleich mit der NT-Gruppe eine statistische Signifikanz auf den Niveaus von p < 0,05 bzw. p < 0,01 dar; # und ## stellen im Vergleich mit der Kontrollgruppe eine statistische Signifikanz auf den Niveaus von p < 0,05 bzw. p < 0,01 dar; die Daten wurden durch den Student-t-Test erhalten.
- Referenzbeispiel 3: Wirkung auf chronische Hepatopathie
- 1) Versuch
- 8–9 Wochen alte männliche Crj:Donryu-Ratten wurden verwendet. Während des Experiments wurde den Ratten ein spezielles Futter MF (Produkt von Oriental Yeast) und Wasser nach Belieben gegeben. Kohlenstofftetrachlorid (Produkt von Wako Pure Chemical Industries) wurde in Olivenöl aufgelöst (Produkt von Wako Pure Chemical Industries), um eine 50%ige (Vol./Vol.) Lösung herzustellen, welche den Ratten über 14 Wochen auf einer zweimal wöchentlichen Basis subkutan verabreicht wurde (um 28 Injektionen zu geben), jedes Mal mit einer Dosis von 2 ml/kg, wodurch Modelle der chronischen Hepatopathie erzeugt wurden. Während des Experiments über 14 Wochen wurde den Ratten ein experimentelles Futter gegeben, welches ein spezielles Futter MF war; dieses wurde der Kontrollgruppe als solches gegeben und als Mischung mit 3 Gew.-% L-Valin an die L-Val-Gruppe. Eine nicht behandelte (NT) Gruppe wurde auch aufgestellt. Nach dem Ende des Experiments über 14 Wochen wurden die Ratten mit Ether betäubt und Blut wurde aus der abdominellen Aorta entnommen; danach wurde eine Autopsie durchgeführt, um Leberproben zu gewinnen.
- 2) Ergebnisse
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
- In Ratten wurde eine chronische Hepatopathie ausgelöst.
- Die Verabreichung von Kohlenstofftetrachlorid über 14 Wochen löste in den Ratten eine chronische Hepatopathie aus und einige von ihnen starben. Der hepatopathische Zustand wurde jedoch durch Verabreichungen des das Valin enthaltende Futters über 14 Wochen verbessert. Tabelle 5 Wirksamkeit der durch CCl4 induzierten chronischen Hepatopathie in einem Rattenmodell
- $, $$: statistisch signifikant auf Niveaus von p < 0,05 bzw. p < 0,01 (in Fischers direkter Wahrscheinlichkeitsrechnung)
- a) Werte sind Mittelwerte ±SA; **stellt im Vergleich zu der NT-Gruppe eine statistische Signifikanz auf dem Niveau von p < 0,01 dar; ## stellt im Vergleich zur Kontrollgruppe eine statistische Signifikanz auf dem Niveau von p < 0,01 dar; die Daten wurden durch den Student-t-Test erhalten.
- Referenzbeispiel 4: Wirksamkeit von Patienten mit chronischer Hepatitis C peroral verabreichtem L-Valin
- Einer Patientin (weiblich) mit chronischer Hepatitis C wurde eine orale Verabreichung von L-Valin auf einer dreimal täglichen Basis mit jedes Mal einem Gramm gegeben. Die durchschnittlichen GOT- und GPT-Spiegel der Patientin über einen Zeitraum von 4 Monaten vor der Verabreichung von L-Valin waren, ausgedrückt als Mittelwert ±SA, erhalten durch vier Untersuchungen auf einer monatlichen Basis, 89,0 ± 21,9 IU/I bzw. 91,5 ±23,1 IU/I. Die durchschnittlichen GOT- und GPT-Spiegel über einen Zeitraum von vier Monaten nach dem Beginn der Valin-Verabreichung waren ausgedrückt als Mittelwert ±SD, erhalten durch vier Untersuchungen auf einer monatlichen Basis, 68,3 ± 20,4 IU/I bzw. 73,0 ± 24,3 IU/I; somit wurden signifikante (p < 0,05 im t-Test) Abnahmen beobachtet. Eine bessernde Wirkung wurde ebenfalls in den Thrombocytenzahlen beobachtet; die durchschnittliche Thrombocytenzahl über einen Zeitraum von sechs Monaten vor der Verabreichung von L-Valin war, ausgedrückt als Mittelwert ±SD, erhalten durch vier Untersuchungen auf einer monatlichen oder zweimonatlichen Basis, 15,7 ± 1,7 (× 104), wohingegen die durchschnittliche Thrombocytenzahl über einen Zeitraum von vier Monaten nach dem Beginn der Verabreichung von Valin ausgedrückt als Mittelwert ±SD, erhalten durch vier Untersuchungen auf einer monatlichen Basis, 20,4 ± 0,9 (× 104) war; somit wurde eine signifikante (p < 0,01 im t-Test) Zunahme beobachtet. Es war deshalb klar, dass L-Valin auch bei Patienten mit chronischer Hepatitis wirksam ist.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist dadurch eine zufriedenstellende Zusammensetzung zur Behandlung von Lebererkrankungen oder zur Besserung der Leberfunktion, dass sie weniger Nebenwirkungen erzeugt als bei üblichen Behandlungsschemata der Pharmakotherapie und dass sie trotzdem Lebererkrankungen wie akute Hepatitis und Leberinsuffizienz behandeln kann, genauso wie Symptome und Abnormalitäten, welche durch Lebererkrankungen verursacht werden, zum Beispiel Fieber, Mattigkeit, Appetitverlust, Erbrechen, Magenschmerzen, Aszites und Pleuraerguss, oder Komplikationen von Lebererkrankungen (hepatische Enzephalopathie nicht eingeschlossen) bessern oder lindern oder die Gesundung davon erreichen kann.
Claims (5)
- Verwendung von L-Valin für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von akuter Hepatopathie, wobei die Zusammensetzung keine anderen Aminosäuren enthält.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Nahrungsmittelzusammensetzung ist.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Nahrungsmittelzusammensetzung eine Funktionsnahrung ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ein Injektions- oder Infusionspräparat ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ein orales Präparat ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26579397 | 1997-09-30 | ||
JP26579397 | 1997-09-30 | ||
PCT/JP1998/004405 WO1999016433A1 (fr) | 1997-09-30 | 1998-09-30 | Medicament pour l'hepatopathie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69835609D1 DE69835609D1 (de) | 2006-09-28 |
DE69835609T2 true DE69835609T2 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=17422126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69835609T Expired - Fee Related DE69835609T2 (de) | 1997-09-30 | 1998-09-30 | L-valine für lebererkrankungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1714649A3 (de) |
KR (2) | KR20010030820A (de) |
CN (1) | CN1149988C (de) |
AT (1) | ATE336241T1 (de) |
AU (1) | AU9280298A (de) |
CA (1) | CA2305206A1 (de) |
DE (1) | DE69835609T2 (de) |
TW (1) | TW473387B (de) |
WO (1) | WO1999016433A1 (de) |
ZA (1) | ZA988924B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6660771B1 (en) | 1999-08-23 | 2003-12-09 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Remedies for liver regeneration of transplanted liver |
KR20030036898A (ko) | 2000-10-13 | 2003-05-09 | 쥬가이 세이야쿠 가부시키가이샤 | 지질 대사 개선용 조성물 |
WO2003063853A1 (fr) * | 2002-01-31 | 2003-08-07 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Compositions de reduction de la graisse mesenterique |
WO2010150836A1 (ja) * | 2009-06-24 | 2010-12-29 | 味の素株式会社 | 核酸アナログの活性増強剤 |
JOP20190146A1 (ar) | 2016-12-19 | 2019-06-18 | Axcella Health Inc | تركيبات حمض أميني وطرق لمعالجة أمراض الكبد |
MA49906A (fr) | 2017-08-14 | 2020-06-24 | Axcella Health Inc | Acides aminés à chaîne ramifiée pour le traitement d'une maladie du foie |
WO2019246225A1 (en) | 2018-06-20 | 2019-12-26 | Axcella Health Inc. | Compositions and methods for the treatment of fat infiltration in muscle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5668374A (en) * | 1979-11-08 | 1981-06-09 | Jun Sawada | Food composition for hepatic insufficiency |
JPS61186320A (ja) * | 1985-02-12 | 1986-08-20 | Morishita Seiyaku Kk | アミノ酸製剤 |
JP2618653B2 (ja) * | 1987-09-22 | 1997-06-11 | ルセル森下株式会社 | 肝性脳症患者用アミノ酸製剤 |
EP0605742A4 (en) * | 1992-06-26 | 1996-01-03 | Nonna Dmitrievna Kislyakova | Agent with adaptogenic activity. |
ES2238680T3 (es) * | 1994-06-23 | 2005-09-01 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Utilizacion de valina para la preparacion de un medicamento para la regeneracion del higado. |
-
1998
- 1998-09-24 TW TW087115898A patent/TW473387B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-09-30 KR KR1020007003441A patent/KR20010030820A/ko not_active Ceased
- 1998-09-30 ZA ZA988924A patent/ZA988924B/xx unknown
- 1998-09-30 EP EP06016819A patent/EP1714649A3/de not_active Withdrawn
- 1998-09-30 CA CA002305206A patent/CA2305206A1/en not_active Abandoned
- 1998-09-30 DE DE69835609T patent/DE69835609T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-30 EP EP98945536A patent/EP1025844B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-30 KR KR1020057002626A patent/KR100562739B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-30 AT AT98945536T patent/ATE336241T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-09-30 AU AU92802/98A patent/AU9280298A/en not_active Abandoned
- 1998-09-30 WO PCT/JP1998/004405 patent/WO1999016433A1/ja active IP Right Grant
- 1998-09-30 CN CNB988107287A patent/CN1149988C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1714649A3 (de) | 2007-09-05 |
KR20050054921A (ko) | 2005-06-10 |
TW473387B (en) | 2002-01-21 |
ATE336241T1 (de) | 2006-09-15 |
KR100562739B1 (ko) | 2006-03-20 |
CN1278168A (zh) | 2000-12-27 |
CN1149988C (zh) | 2004-05-19 |
EP1714649A2 (de) | 2006-10-25 |
HK1033275A1 (en) | 2001-08-24 |
EP1025844A4 (de) | 2002-10-02 |
WO1999016433A1 (fr) | 1999-04-08 |
CA2305206A1 (en) | 1999-04-08 |
EP1025844A1 (de) | 2000-08-09 |
EP1025844B1 (de) | 2006-08-16 |
KR20010030820A (ko) | 2001-04-16 |
AU9280298A (en) | 1999-04-23 |
ZA988924B (en) | 1999-03-30 |
DE69835609D1 (de) | 2006-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69901396T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend beta-hydroxy-beta-methylbutyratsäuere und mindestens ein aminosäure | |
DE69904208T2 (de) | Antioxidative mischung bestehend aus acetyl l-carnitin und alpha-liponsäure | |
DE69828881T2 (de) | Zusammensetzung zur linderung von störungen der stimmungslage bei gesunden individuen | |
DE69322896T2 (de) | Verwendung von Proteinen der Transferrin/Lactoferrin-Familie zur Stimulation des Immunsystems | |
DE69219136T2 (de) | Flüssiges nahrungsmittel, das 3-guanidinopropionsäure enthält | |
DE60015893T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein carnitine und glutathion, zur erhöhung der absorption von glutathion und zur synergisierung seiner effekte | |
WO2003028738A2 (de) | Antiinfektive kohlenhydrate | |
DE60035235T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit und deren Erholung | |
DE3137125C2 (de) | ||
DE3037479A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur parenteralen ernaehrung aus l-carnitin oder acyl-l-carnitinen | |
DE69835609T2 (de) | L-valine für lebererkrankungen | |
DE60212015T2 (de) | Autonomsystem kontrollagentien und gesundheitsgetränke und -nahrungsmittel | |
DE2530862C2 (de) | Verwendung von Uridin-5'-diphosphat zur Verhütung und Behandlung von Alkoholismus | |
DE3643119A1 (de) | Therapeutische zusammensetzung fuer diabetes-komplikationen | |
DE60025215T2 (de) | L-acetylcarnitin und l-propionylcarnitin zusammensetzung zur verhütung und behandlung von nierenstörungen und nierenenkrankheit | |
JP3712539B2 (ja) | 肝疾患治療剤 | |
DE68910126T2 (de) | Nahrungsmittelzusammensetzung. | |
US20040022827A1 (en) | Remedy for hepatopathy | |
DE68903448T2 (de) | Pharmazeutische und/oder diaetetische zusammensetzungen mit gehalt an l-carnitin und l-lysin. | |
DE60020833T2 (de) | Melatonin zur behandlung von paralysen ausgelöst durch hirnschlag | |
DE60103854T2 (de) | Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung von lipidstoffwechselstörungen und allergischen formen | |
DE2712777A1 (de) | Arzneimittel zur foerderung der proteinsynthese und zur konservierung des stickstoffs im koerper | |
DE69533742T2 (de) | Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis | |
DE2349186C2 (de) | Arzneimittel zur Verbesserung der Zellatmung, der Herzmuskelleistung und der Hirnfunktion | |
EP0018550B1 (de) | Mittel zur Behandlung von Muskelerkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |