-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Badewanne, insbesondere eine Säuglings- und/oder Kleinkinderbadewanne, umfassend wenigstens eine Gestelleinrichtung und wenigstens einen Wannenkörper. Optional ist wenigstens eine Abflusseinrichtung in dem Wannenboden des Wannenkörpers vorgesehen. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Entleeren einer Badewanne.
-
Bei Badewannen im medizinischen Umfeld spielt die Hygiene eine ganz besondere Rolle. Insbesondere bei Säuglingsbadewannen bzw. Kleinkinderbadewannen, welche unter Umständen auch auf Kinderintensiv- und/oder Frühchenstationen eingesetzt werden, muss eine allen Hygienestandards entsprechende Aufbereitung schnell und zuverlässig durchführbar sein.
-
Solche Säuglingsbadewannen sind in der Regel mobil ausgestaltet und haben somit keine fest installierten Frisch- und Abwasseranschlüsse.
-
Ein im Bezug auf Hygiene besonders kritischer Bereich ist der Abfluss der Badewanne. Ist beispielsweise in den Abfluss ein normaler Stopfen als Verschluss eingesetzt, muss das Pflegepersonal mit der Hand in das Wasser greifen, um den Stopfen zu entnehmen. Anschließend kann es schnell zu Kontaminationen kommen.
-
Auch der Abfluss selbst stellt ein erhebliches hygienisches Risiko dar. Meist verbleibt ein kleiner Spalt zwischen Abfluss, Wannenboden und Dichtung, in welchen sich Keime setzten und vermehren. Eine hygienische Aufbereitung ist hier nur mit aggressiven Reinigungsmitteln möglich. Dazu werden spezielle Reinigungsmittel in die Badewanne gefüllt und verbleiben dort eine längere Zeit. Eine derartige Reinigung bzw. Aufbereitung der Badewanne dauert jedoch relativ lange und ist weiterhin durch die größeren Mengen an Reinigungsmittel relativ kostspielig. Zudem stellen die aggressiven Reinigungsmittel ein gesundheitliches Risiko für das Reinigungs- bzw. Pflegepersonal dar.
-
Auch das Innere des Abflusses, das Abflussrohr und weitere Komponenten, sind hygienisch sehr problematisch. In herkömmlichen Abflüssen sind in der Regel verschiedene Durchbrüche und Vorsprünge vorhanden, in bzw. an denen sich Keime festsetzen und vermehren können. Das Innere des Abflusses ist durch die Durchbrüche und Vorsprünge nur sehr schwer zu reinigen. Auch spezielle Reinigungsmittel können aufgrund der nur sehr kurzen Verweildauer in dem Abflussrohr oft keine zufriedenstellende Aufbereitung gewährleisten.
-
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Badewanne zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Aufbereitung schneller, zuverlässiger und einfacher möglich ist und wobei die Aufbereitung vorzugsweise kostengünstiger ist.
-
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Badewanne mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zum Entleeren einer Badewanne mit den Merkmalen des Anspruchs 17 und durch eine Badewanne mit den Merkmalen des Anspruchs 19. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
-
Die erfindungsgemäße Badewanne stellt insbesondere eine Säuglings- und/oder Kleinkinderbadewanne zur Verfügung. Dabei umfasst die Badewanne wenigstens eine Gestelleinrichtung und wenigstens einen Wannenkörper. Der Wannenkörper ist verschwenkbar an der Gestelleinrichtung aufgenommen, wodurch der Wannenkörper wenigstens zwischen einer Badestellung und wenigstens einer Entleerungsstellung verschwenkbar ist.
-
Die erfindungsgemäße Badewanne ist insbesondere zum Einsatz in Krankenhäusern und/oder Pflegeeinrichtungen bestimmt, wobei verschiedene Personen, insbesondere Kleinkinder, Säuglinge und/oder auch frühgeborene Kinder in der Badewanne gebadet werden können. Dabei können die zu badenden Personen auch krank oder geschwächt sein können.
-
Um die erfindungsgemäße Badewanne möglichst vielseitig und auch in Patientenzimmern einsetzen zu können, ist die Badewanne vorzugsweise mobil bzw. fahrbar ausgebildet. Dazu umfasst die Badewanne bzw. die Gestelleinrichtung vorzugsweise einen fahrbaren Fuß bzw. ein Fuß, an welchem Rollen angebracht sind. Dann sind die Rollen des Fußes insbesondere mit Bremsen ausgestattet, sodass die Badewanne an jedem beliebigen Standort auch sicher festgestellt werden kann.
-
Um eine Beschädigung von Möbeln und/oder dem Gebäude durch das Verfahren der Badewanne möglichst zu verhindern, können an de Badewanne, insbesondere am Fuß z. B. Gummipuffer und/oder auch Rollen vorgesehen sein. Es können auch andere Schutzeinrichtungen zweckmäßig eingesetzt werden.
-
Vorzugsweise ist die Badewanne als Säuglings- und/oder Kleinkinderbadewanne ausgebildet, welche ein relativ geringes Fassungsvermögen für Wasser aufweist. Dabei kann eine derartige Badewanne beispielsweise zwischen 30 1 und 60 l, beispielsweise 33 oder auch 50 1 fassen. Vorzugsweise ist jedenfalls ein Wasserstand in der Badewanne von 150 mm vorgibt, sodass Säuglinge und Kleinkinder gut in der Badewanne gebadet werden können. Auch andere Wasserstände können vorteilhaft verwendet werden.
-
Die Abmessungen des Wannenkörpers liegen bevorzugt bei einer Länge von ca. 50 cm bis 100 cm und bei einer Breite von ca. 30 cm bis 60 cm. Es können aber auch andere vorteilhafte Abmessungen gewählt werden.
-
Neben der Kippbarkeit der Badewanne zum Entleeren umfasst die Gestelleinrichtung besonders bevorzugt auch eine Hubsäule oder eine andere geeignete Einrichtung, mittels welcher die Höhe der Badewanne bzw. des Wannenkörpers zum Baden und/oder auch zum Entleeren eingestellt werden kann.
-
So ist insbesondere auch bevorzugt, dass die Hubsäule auch derart hochverfahren werden kann, dass der Wannenkörper in der Entleerungsstellung eine Ablaufhöhe von bis zu 1 m oder mehr aufweist. So ist es möglich, dass die Badewanne in normale Ausgussbecken, welche in der Regel eine Höhe von 700 mm aufweisen, ausgeleert werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Badewanne in jedes herkömmliche Waschbecken mit beispielsweise einer Ablaufhöhe Höhe von 900 mm auszugießen.
-
Damit die Badewanne auch bei einer besonders hoch ausgefahrenen Arbeitshöhe stabil und sicher steht, ist an der Gestelleinrichtung bzw. an dem Fuß der Gestelleinrichtung insbesondere ein Gewicht vorgesehen, sodass der Schwerpunkt der Badewanne möglichst weit nach unten verlagert wird. So kann beispielsweise ein Fuß mit einem Gewicht von 40 kg, 50 kg, 60 kg, 70 kg oder auch mehr vorgesehen sein.
-
Damit die Badewanne weiterhin komfortabel von einem Ort zum anderen bewegt werden kann, können vorzugsweise Leichtlaufrollen vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, einen Fahrantrieb in den Sockel bzw. in den Fuß der Gestelleinrichtung zu integrieren. Dann kann die Badewanne vorzugsweise automatisch z. B. mittels einer Fernbedienung bewegt werden.
-
Der Wannenkörper ist bevorzugt fest mit der Gestelleinrichtung verbunden. Dazu kann dieser an die Gestelleinrichtung geschraubt, geklebt oder auf die Gestelleinrichtung aufgeschoben sein. In anderen Ausgestaltungen ist es auch möglich, dass die Badewanne lösbar mit der Gestelleinrichtung verbunden ist. So kann der Wannenkörper beispielsweise zur Aufbereitung der Badewanne auch von der Gestelleinrichtung entnommen werden. Durch einen wechselbaren Wannenkörper kann die Aufbereitungszeit bzw. die Zeit bis zur Wiederverwendung der Badewanne zum Teil erheblich reduziert werden.
-
Die Badewanne kann vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt sein und/oder auch aus Kunststoff oder andere Materialien gefertigt sein oder umfassen. Insbesondere bei der Verwendung von Kunststoffen kann die Badewanne zudem in einer kinderfreundlichen Farbgestaltung vorgesehen werden. Besonders eignet sich Glasfaser-verstärkter Kunststoff (GFK) als Werkstoff für die Badewanne, insbesondere für den Wannenkörper.
-
Der Wannenkörper ist erfindungsgemäß schwenkbar an der Gestelleinrichtung aufgenommen, wobei hier unter schwenkbar insbesondere auch kippbar zu verstehen ist.
-
Dabei ist der Wannenkörper vorzugsweise derart an der Gestelleinrichtung aufgenommen, dass er so geschwenkt werden kann, dass das Wasser aus dem Wannenkörper in einen geeigneten Abfluss bzw. Ausguss gekippt werden kann. Dabei kann das Verschwenken von Hand, oder auch automatisch bzw. halbautomatisch erfolgen. Insbesondere ist ein mechanisches und/oder auch elektrisches Verschwenken bevorzugt.
-
Die erfindungsgemäße Badewanne bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch die schwenkbare Ausgestaltung des Wannenkörpers auf der Gestelleinrichtung je nach Ausgestaltung auf einen Abfluss in der Badewanne verzichtet werden kann. Zum Entleeren der Badewanne wird diese an einer geeigneten Stelle, beispielsweise über einem Ausgussbecken, verschwenkt bzw. gekippt, sodass das Wasser aus dem Wannenkörper in den Ausguss läuft.
-
Dadurch, dass auf einen Abfluss in dem Wannenkörper verzichtet werden kann, kann wenigstens die Innenfläche des Wannenkörpers vollständig geschlossen ausgebildet werden, sodass eine sehr hygienische Badewanne zur Verfügung gestellt wird, bei welcher besonders geringere Prozesskosten für eine Aufbereitung anfallen und bei welcher auch eine besonders schnelle Aufbereitung ermöglicht wird.
-
Ein erheblicher Aufwand bei der Aufbereitung einer Badewanne im medizinischen Bereich ist die Reinigung der Badewanne nach der Benutzung. Dabei geht ein erheblicher Zeitaufwand für das Reinigen des Abflusses verloren.
-
Ein Abfluss stellt eine hygienische Schwachstelle dar, da in einem Abfluss in der Regel verschiedene Vorsprünge und eventuell sogar Durchbrüche bzw. Ausschnitte vorgesehen sind, in welchen sich Keime schnell ansammeln und vermehren können. Die Reinigung eines solchen Abflusses ist sehr schwierig und verlangt in der Regel aggressive Reinigungsmittel. Diese Reinigungsmittel sind teuer, zudem haben sie oft eine lange Einwirkzeit und auch das Entfernen bzw. Spülen der Reinigungsflüssigkeitsbedarf Zeit und verursacht Kosten.
-
Durch die vorzugsweise höhenverstellbar vorgesehene Badewanne und durch das Kippen der Wanne bzw. durch das Verschwenken des Wannenkörpers wird zudem eine besonders rückenschonende und somit Pflegekraft-freundliche Badewanne zur Verfügung gestellt.
-
Bevorzugt weist der Wannenkörper eine vollständig geschlossene Innenfläche auf. Dies ist, wie zuvor schon ausgeführt, dadurch möglich, dass kein Abfluss an bzw. in dem Wannenkörper vorgesehen ist. So wird eine besonders einfache Reinigung bzw. Aufbereitung der Badewanne für die nächste Verwendung ermöglicht.
-
Besonders bevorzugt umfasst die Gestelleinrichtung wenigstens eine Schwenkeinrichtung, an welcher der Wannenkörper aufgenommen ist. Eine derartige Schwenkeinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens eine Schwenkachse bzw. wenigstens ein Scharnier und/oder wenigstens ein Gelenk, mittels welcher eine Verschwenkbarkeit des Wannenkörpers erreicht werden kann. So kann an der Gestelleinrichtung beispielsweise eine Platte und/oder eine Rahmeneinrichtung schwenkbar bzw. kippbar vorgesehen sein, auf welcher der Wannenkörper befestigt wird. Durch das Kippen einer solchen Platte bzw. des Rahmens wird automatisch der Wannenkörper in eine bestimmte Neigung verbracht, um das in der Wanne vorhandene Wasser auszuleeren.
-
In zweckmäßigen Ausgestaltungen umfasst die Schwenkeinrichtung wenigstens ein Schubrohr. Insbesondere in Verbindung mit einer Art Schwenkhebel, welcher mit dem Schubrohr verbunden ist, kann so beispielsweise über einen Spindelantrieb, zum Beispiel mit einer Kurbel oder einer anderen händischen oder elektrischen bzw. mechanischen Bedieneinrichtung ein einfaches Kippen bzw. Verschwenken des Wannenkörpers erreicht werden.
-
In vorteilhaften Weiterbildungen ist die Aufhängung des Schubrohrs drehbeweglich ausgestaltet. So ist das Schubrohr vorzugsweise nicht fest mit der Gestelleinrichtung verschraubt, sondern in geeigneter Art und Weise an der Gestelleinrichtung gelagert, sodass das Schubrohr beim Verschwenken des Wannenkörpers eine gewisse Auslenkung erfahren kann.
-
Bevorzugt ist das Schubrohr manuell und/oder automatisch bewegbar. So kann vorzugsweise das Schubrohr, welches insbesondere über einen Spindelantrieb bewegbar ist, mittels einer Kurbel oder auch motorisiert, zum Beispiel mittels eines Motors oder auch eines Akkuschrauber hin und her verfahren werden, um den Wannenkörper von der Badestellung in die Entleerungsstellung und umgekehrt zu bewegen bzw. zu verschwenken bzw. zu verlagern.
-
Bevorzugt ist wenigstens eine Motoreinrichtung vorgesehen. Eine derartige Motoreinrichtung kann vorzugsweise zum Verschwenken des Wannenkörpers benutzt werden. Dabei ist die Motoreinrichtung insbesondere mit einem Akku betreibbar, wobei vorzugsweise eine kabellose Aufladung des Akkus möglich ist. Dazu kann die Badewanne beispielsweise in Wirkverbindung zu einer induktiven Ladestation gebracht werden, sodass das einstecken von Kabeln und somit das freilegen von elektrischen Anschlüssen vermieden werden kann.
-
Besonders bevorzugt ist die Steuerung bei einem automatischen Betrieb bzw. Verschwenken der Badewanne derart gestaltet, dass ein versehentliches Entleeren bzw. Auskippen der Badewanne nicht während eines Badevorgangs erfolgen kann. Dazu kann beispielsweise ein Tippbetrieb vorgesehen sein, bei welchem die Badewanne bzw. der Wannenkörper nur dann verschwenkt wird, wenn auch ein Taster betätigt wird. Sobald dieser Taster losgelassen wird, hält die Badewanne automatisch an.
-
Die Steuereinrichtung kann bei einer motorisierten Verschwenkbarkeit insbesondere in den Wannenkörper integriert sein und voreilhaft durch eine Art Touchapad bzw. eine Touchfläche zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel in den Rand des Wannenkörpers eingelassen sein kann. Bei einer automatischen Verschwenkbarkeit des Wannenkörpers ist jedoch auch eine Steuerung zum Beispiel über eine App möglich.
-
Besonders bevorzugt ist der Wannenkörper wenigstens abschnittsweise wenigstens doppelwandig ausgebildet. So wird es möglich, dass innerhalb des Wannenkörpers ein Isolierkern, beispielsweise ein PU-Schaumkern, vorgesehen wird, sodass die Wassertemperatur in dem Wannenkörper besonders gut und besonders lange gehalten wird.
-
Vorzugsweise weist der Wannenkörper eine Längserstreckung und eine kürzere Quererstreckung auf, wobei die Schwenkachse für den Wannenkörper im Wesentlichen quer zur Längserstreckung ausgerichtet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird ein besonders vorteilhaftes Auskippen der Badewanne möglich, da die schmalere Seite der Badewanne als Ausguss fungiert.
-
In zweckmäßigen Weiterbildungen ist ein Winkel zwischen der Badestellung und der Entleerungsstellung wenigstens 45°, vorzugsweise wenigstens 60° besonders bevorzugt wenigstens 75° und insbesondere wenigstens 90°. Dabei steht der Wannenkörper in der Badestellung vorzugsweise im Wesentlichen waagerecht. Bei einem Winkel von 45° bis 90° oder mehr wird ein besonders einfaches und auch vollständiges Entleeren des Wannenkörpers gewährleistet. Bei einem Winkel von 90° beispielsweise steht der Wannenkörper im Wesentlichen senkrecht, sodass das Wasser vollständig und auch schnell aus dem Wannenkörper ausläuft.
-
Bevorzugt weist der Wannenkörper wenigstens eine Ausgießeinrichtung auf. Eine derartige Ausgießeinrichtung unterstützt den Benutzer beim zielgenauen und hygienisch einwandfreien Entleeren der Badewanne. Eine derartige Ausgießeinrichtung stellt insbesondere eine Ausgießhilfe zur Verfügung, welche beispielsweise in den Wannenkörper integriert und/oder auch als separates Bauteil ausgebildet sein kann.
-
So kann beispielsweise die Seite des Wannenkörpers, über welche das Wasser aus dem Wannenkörper ausgegossen wird, derart ausgeformt sein, dass eine im Wesentlichen schnabelförmige Struktur als Ausgießhilfe zur Verfügung gestellt wird.
-
Es ist auch möglich, dass ausschließlich oder zusätzlich eine separate Ausgießeinrichtung vorgesehen ist, welche an den Wannenkörper angehängt, in diesen eingehängt, an diesen angeklipst oder beispielsweise mit Saugnäpfen an dem Wannenkörper befestigt werden kann. Eine solche separate Ausgießeinrichtung kann beispielsweise eine Ausgussrinne, einen Schlauch, ein Rohr und/oder ein Laufblech umfassen, über welche das Wasser von dem Wannenkörper in einen geeigneten Ausfluss geleitet bzw. geführt wird. Insbesondere kann ein teleskopierbares Rohr vorgesehen sein, welches nur zum Entleeren der Badewanne an dem Wannenkörper angebracht wird. Das teleskopierbare Rohr kann dann vorzugsweise auf eine vorteilhafte Länge ausgezogen werden, sodass das Wasser nach dem Ausgießen aus dem Wannenkörper beim Auftreffen in den Ausguss nicht hochspritzt oder unkontrolliert in den Ausguss plätschert.
-
So ist es in allen Ausgestaltungen mit einer Ausgießeinrichtung insbesondere möglich, dass endständige Filtersysteme an Waschwasserhähnen nicht verschmutzt werden. Auch andere Pflegematerialien an Waschbecken werden von dem auslaufenden Wasser nicht verunreinigt bzw. kontaminiert. Zudem wird verhindert, dass Wasser beim Auftreffen in den Ausguss hochspritzt und so eine Kontamination mit Bakterien aus dem Badewasser und/oder dem Ausguss verursacht wird.
-
In vorteilhaften Weiterbildungen ist wenigstens eine Arretiereinrichtung vorgesehen, welche wenigstens in der Badestellung ein Verschwenken des Wannenkörpers verhindert. Die Arretiereinrichtung kann dann zum Verschwenken des Wannenkörpers gelöst werden. Hier können beispielsweise Schnappverschlüsse vorgesehen sein, sodass ein versehentliches Verschwenken des Wannenkörpers effektiv verhindert wird. Auch andere Verriegelungen sind vorteilhaft einsetzbar.
-
Bevorzugt ist der Wannenkörper wenigstens in einem oberen Bereich fugenlos ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Wannenkörper vollständig fugenlos ausgebildet, also z. B. einstückig gegossen. Dies ist insbesondere auch dann bevorzugt, wenn der Wannenkörper doppelwandig ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft an einer fugenlosen Ausgestaltung bzw. an einem einstimmig gefertigten Wannenkörper ist, dass kritische Bereiche wie Fugen oder Verbindungskanten vermieden werden, an welchen sich Bakterien schnell ansammeln können. Solche Bereiche sind nur schwer zu reinigen, was die Prozesskosten bei der Aufbereitung wieder erhöhen würde.
-
Dabei ist der Wannenkörper insbesondere an der Innenfläche fugenlos und vorzugsweise überwiegend oder vollständig fugenlos ausgestaltet.
-
Als Material für den Wannenkörper und/oder die Gestelleinrichtung bzw. wenigstens eine Verkleidung der Gestelleinrichtung eignet sich insbesondere GFK.
-
Besonders bevorzugt ist wenigstens eine Deckeleinrichtung zum Abdecken des Innenraums des Wannenkörpers vorgesehen. Dabei ist der Innenraum des Wannenkörpers der Aufnahmeraum für Wasser, bzw. der Raum, in welchen ein Kind bzw. Kleinkind bzw. Säugling zum Baden gesetzt wird.
-
Vorzugsweise weist die Deckeleinrichtung zum Abstellen an der Unterseite Füßchen bzw. Gummifüße oder andere Füße auf, mittels welcher der Wannenkörper beabstandet auf beispielsweise einen Tisch gestellt werden kann.
-
Es ist auch bevorzugt, dass an dem Wannenkörper und/oder an der Gestelleinrichtung eine geeignete Aufnahme zum Aufhängen oder Ablegen der Deckeleinrichtung vorgesehen ist.
-
Eine Deckeleinrichtung kann vorzugsweise wenigstens einen Griff und insbesondere wenigstens zwei Griffe umfassen, sodass der Deckel besonders einfach und auch in Waage von einem Benutzer bewegt werden kann.
-
Eine derartige Deckeleinrichtung kann vorzugsweise in Verbindung mit einer flexiblen Haube, z. B. einer Folienhaube verwendet werden, sodass die flexible Haube einen hygienischen bzw. überwiegend sterilen Verschluss darstellt, wobei die Deckeleinrichtung als fester Abschluss und somit auch als Ablagefläche verwendet werden kann.
-
Besonders bevorzugt stellt der Wannenkörper und/oder die Deckeleinrichtung wenigstens eine Ablagemöglichkeit zur Verfügung. Dabei kann eine derartige Ablagemöglichkeit beispielsweise in den Wannenrand eingearbeitet sein. So kann eine Ablagemöglichkeit beispielsweise auch in eine Ausgießeinrichtung integriert bereitgestellt werden. Auch an und/oder in der Deckeleinrichtung können Ablagemöglichkeiten vorgesehen werden. Ein derartiger Stauraum bzw. eine Ablagemöglichkeit ist besonders vorteilhaft für Pflegematerialien oder andere Gegenstände zu verwenden.
-
In zweckmäßigen Weiterbildungen ist wenigstens ein Wanneneinsatz vorgesehen, welcher vorzugsweise als Wannenverkleinerung ausgebildet ist.
-
Ein solcher Wanneneinsatz bzw. eine solche Wannenverkleinerung kann insbesondere auf den Rand des Wannenkörpers aufgesetzt werden und so einen verkleinerten Wanneninnenraum zur Verfügung stellen.
-
Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sehr kleine Kinder bzw. Säuglinge in der Badewanne gebadet werden sollen. Durch den verkleinerten Wannenraum wird der Körper von sehr kleinen Kindern bzw. Säuglingen besser abgestützt, was das Baden für die Kinder angenehmer macht.
-
Ein Wanneneinsatz kann bevorzugt auch durch eine Deckeleinrichtung zur Verfügung gestellt werden bzw. als Deckeleinrichtung ausgebildet sein.
-
Um eine sichere Auflage des Wanneneinsatzes zu gewährleisten, sind vorzugsweise geeignete Befestigungsmittel vorgesehen, um den Wanneneinsatz wenigstens temporär an dem Wannenkörper zu befestigen.
-
Durch das kleinere Fassungsvermögen des Wanneneinsatzes bzw. der Wannenverkleinerung kann die benötigte Wassermenge noch einmal erheblich reduziert werden.
-
Vorzugsweise kann der Wanneneinsatz auch separat verwendet werden. Beispielsweise kann die Wannenverkleinerung auch separat auf einen Tisch gestellt und benutzt werden.
-
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entleeren bzw. Ausleeren einer Badewanne und z. B. kann bei einer Badewanne eingesetzt werden, wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei wird der Wannenkörper von der Badestellung in die Entleerungsstellung verschwenkt, um den Wannenkörper zu lehren.
-
Dabei wird der Wannenkörper vorzugsweise vor dem Verschwenken von der Badestellung in die Entleerungsstellung vor bzw. über einem geeigneten Ausguss angeordnet. So kann die Badewanne zum Beispiel zu einem Waschbecken oder einem Ausgussbecken oder einem in den Boden gelassenen Ausguss gefahren werden, wenn diese mobil ausgebildet ist.
-
Insbesondere beim Ausleeren in ein Waschbecken oder ein Ausgussbecken kann bei einer höhenverstellbar ausgestalteten Badewanne die Höhe in geeigneter Weise eingestellt werden, sodass das Auskippen besonders einfach und hygienisch erfolgt.
-
Auch das Verfahren zum Entleeren einer Badewanne bietet die zuvor genannten Vorteile. Insbesondere wird es möglich, eine Badewanne ohne Ausguss zur Verfügung zu stellen, da das Entleeren des Wannenkörpers nicht über einen Abfluss, sondern durch das Verschwenken bzw. Kippen des Wannenkörpers erreicht wird.
-
Bevorzugt wird zum Entleeren des Wannenkörpers eine separate Ausgießeinrichtung an dem Wannenkörper angebracht. Durch das Anbringen einer geeigneten separaten Ausgießeinrichtung, beispielsweise eine Ausgussrinne, ein Schlauch ein Rohr und/oder ein Laufblech, wird es möglich, dass das Wasser beim Entleeren besonders zielgenau und ohne zu spritzen in den Ausguss geleitet wird. So wird insbesondere verhindert, dass endständige Filtersysteme an Wasserhähnen bzw. Waschbecken oder auch andere Pflegematerialien in der Nähe des Waschbeckens oder eines Ausgussbeckens nicht mit Keimen kontaminiert werden.
-
Eine derartige Ausgießeinrichtung wird vorzugsweise bei Nichtverwendung an der Gestelleinrichtung bzw. der Hubsäule befestigt oder in dieser aufgenommen, sodass diese jederzeit bei Bedarf an einen Wannenkörper angedockt werden kann. Dazu kann die Ausgießeinrichtung insbesondere in den Wannenkörper eingehängt oder an diesen angesteckt werden oder auch mit Saugnäpfen oder andere Befestigungsmittel an dem Wannenkörper vorgesehen werden.
-
Eine weitere erfindungsgemäße Badewanne ist insbesondere als Säuglings- und/oder Kleinkinderbadewanne, ausgebildet. Dabei umfasst die Badewanne wenigstens eine Gestelleinrichtung und wenigstens einen Wannenkörper, wobei der Wannenkörper an der Gestelleinrichtung aufgenommen ist und wobei in dem Boden des Wannenkörpers wenigstens eine Abflusseinrichtung angeordnet ist. Weiterhin umfasst die Abflusseinrichtung wenigstens ein Rohr, welches sich von der Abflussöffnung im Boden des Wannenkörpers der Abflusseinrichtung bis unterhalb des Wannenkörpers erstreckt.
-
Die Badewanne ist abgesehen von Abflusseinrichtung bevorzugt wie eine schon zuvor beschriebene Badewanne ausgebildet. Dabei ist die Badewanne insbesondere mobil bzw. fahrbar und höhenverstellbar vorgesehen.
-
Die Abflusseinrichtung kann vorzugsweise einteilig mit dem Wannenkörper gefertigt sein oder auch als separates Bauteil beispielsweise zum Einschrauben und/oder Einkleben in den Wannenkörper vorgesehen sein. Insbesondere bei der einteiligen Fertigung wird ein besonders hygienischer Abfluss zur Verfügung gestellt, da der Anschluss zwischen Abfluss und Wannenkörper fugenlos bereitgestellt wird. Jedoch kann auch bei der Verwendung eines separaten Bauteils eine im Wesentlichen fugenfreie Einbindung des Abflusses in den Wannenboden erfolgen.
-
Bevorzugt ist, dass die Abflusseinrichtung insgesamt ohne Kanten und Vorsprünge ausgebildet ist. Das Rohr, welches sich durch den Wannenboden bis unterhalb des Wannenkörpers erstreckt ist vorzugsweise fugenlos an die Abflussöffnung angebunden und stellt insgesamt eine glatte Oberfläche bzw. Innenoberfläche zur Verfügung.
-
Das Rohr erstreckt sich dabei wenigstens so weit bis unterhalb des Wannenkörpers, dass eine Anschlussmöglichkeit beispielsweise für einen Schlauch bereitgestellt wird. Insbesondere ragt das Rohr wenigsten 0,5 cm, vorzugsweise wenigstens 1 cm und insbesondere wenigstens 2 cm nach unten über den Wannenköper über.
-
Das Rohr erstreckt sich bis unterhalb des Wannenkörpers. Die weitere Fortführung des abschließenden Wassers kann dort leicht angebracht und/oder entnommen werden.
-
Auch diese Badewanne bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass auch hier die Prozesskosten für die Aufbereitung erheblich reduziert werden können. Dies ist dadurch möglich, dass ein glattes Rohr zum Ablassen des Wassers aus dem Wannenkörper vorgesehen ist, welches leicht zu reinigen ist.
-
Dieses Rohr erstreckt sich bis unterhalb des Wannenbodens, sodass weitere eventuell schwerer zu reinigende Bauteile bei der Aufbereitung des Wannenkörpers entnommen und beispielsweise autoklaviert oder in anderen Reinigungssystemen sterilisiert oder auch anders aufbereitet werden können.
-
Bevorzugt ist an das untere Ende des Rohres, wenigstens eine Schnellverschlusseinrichtung und/oder wenigstens eine Schlaucheinrichtung anbringbar. So wird es möglich, eine Abwasserleitung, beispielsweise einen Schlauch, ein Rohr oder andere Abwasserweiterleitung an das Rohr anzuschließen. Dann kann beispielsweise über einen Schnellverschluss ein Schlauch als Abflussweiterleitung an das Rohr angeschlossen werden oder es kann ein Schlauch direkt beispielsweise mit Klemmverbindern an dem Rohr angebracht werden. So können diese leicht und schnell wieder von der Badewanne zum Reinigen bzw. zum Aufbereiten entfernt werden.
-
Das glatte Abflussrohr kann beispielsweise mit einer Bürste und einem geeigneten Reinigungsmittel leicht gereinigt werden.
-
Besonders bevorzugt ist wenigsten eine Halteeinrichtung für wenigstens eine Schlaucheinrichtung insbesondere an der Außenseite des Wannenkörpers angeordnet. Dabei ist die Halteeinrichtung insbesondere an einer solchen Stelle angeordnet, dass diese höher als der in der Wanne verwendete Wasserspiegel ist. So kann beispielsweise ein Schlauch an das Rohr der Abflusseinrichtung angeschlossen werden und nach oben hoch geführt und in die Halteeinrichtung eingehängt werden. Hierdurch wird die Abflussvorrichtung automatisch verschlossen, da das freie Ende des Schlauches oberhalb des Wasserspiegels im Wannenkörper liegt. Zum Ablassen des Wassers kann der Schlauch dann aus der Halteeinrichtung entnommen und nach unten in Richtung eines Abflusses bewegt werden.
-
Vorzugsweise weist die Gestelleinrichtung wenigstens eine Aufnahme für wenigstens ein Ausgussgefäß auf. Dabei kann insbesondere eine Art Stellplatz bzw. Transportplatz an der Gestelleinrichtung, vorzugsweise an oder in dem Fuß der Gestelleinrichtung vorgesehen sein, um zum Beispiel einen Eimer oder ein anderes Gefäß zusammen mit der Badewanne zu transportieren.
-
So kann das in der in dem Wannenkörper enthaltene Wasser vorzugsweise chargenweise in das Ausgussgefäß bzw. in einen Eimer eingefüllt werden, und anschließend von einer Pflegekraft in ein Ausgussbecken oder Waschbecken oder in die Toilette gekippt werden. Durch das chargenweise Ablassen des Wassers kann eine rückenschonend Entleerung der Badewanne gewährleistet werden.
-
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
-
In den Figuren zeigen:
- 1 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Badewanne in der Badestellung in einer perspektivischen Ansicht;
- 2 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Badewanne in der Entleerungsstellung in einer perspektivischen Ansicht;
- 3 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Badewanne mit einer aufgesetzten Deckeleinrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
- 4 eine rein schematische Darstellung der Gestelleinrichtung einer erfindungsgemäßen Badewanne in der Entleerungsstellung in einer perspektivischen Ansicht;
- 5 rein schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Badewanne in der Badestellung in einer Seitenansicht und einer Draufsicht;
- 6 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schwenkeinrichtung einer erfindungsgemäßen Badewanne in der Badestellung in einer Detailansicht von der Seite;
- 7 rein schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Badewanne in der Badestellung in einer Seitenansicht und einer Rückansicht;
- 8 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schwenkeinrichtung einer erfindungsgemäßen Badewanne in der Badestellung in einer Detailansicht von der Seite;
- 9 rein schematische Darstellungen einer Deckeleinrichtung in einer Draufsicht und einer Ansicht von der Seite;
- 10 eine reinschematische Darstellung eines Wannenköpers einer erfindungsgemäßen Badewanne mit einem Wanneneinsatz; und
- 11 rein schematische Darstellungen einer weiteren erfindungsgemäßen Badewanne in einer Draufsicht und einer Seitenansicht.
-
In 1 ist rein schematisch eine erfindungsgemäße Badewanne 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, welche in der gezeigten Ausführungsform als Säuglings- und/oder Kleinkinderbadewanne 200 ausgeführt ist. Die Badewanne 1 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gestelleinrichtung 2, auf welche ein Wannenkörper 3 aufgesetzt ist.
-
Der Wannenkörper 3 bzw. die Schale des Wannenkörpers 3 ist bevorzugt aus GFK gefertigt. Dabei ist hier eine doppelwandige Ausgestaltung gewählt, wobei im Inneren des Wannenkörpers 3 ein Isolierkern angeordnet ist, hier aus PU-Schaum.
-
Der Wannenköprer 3 bzw. die Schale des Wannenkörpers 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig um den Isolierkern gefertigt, sodass eine fugenlose Ausgestaltung des Wannenkörpers erreicht wird. So verbleiben keine Fugen oder Kanten, welche nur schwer zu reinigen wären. Allgemein ist bevorzugt, dass wenigstens der obere Bereich 18 des Wannenkörpers 3 und die Innenseite des Wannenkörpers 3 fugenlos ausgebildet sind.
-
Auch weitere Komponenten der Badewanne 1, beispielsweise Verkleidungsteile der Gestelleinrichtung 2 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus GFK gefertigt.
-
Der Wannenkörper 3 weist eine Längserstreckung 12 und eine schmalere Quererstreckung 13 auf, wobei die Längserstreckung 12 vorzugsweise zwischen 40 cm und 100 cm liegt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Längserstreckung 65 cm. Es können noch andere Längserstreckungen frei gewählt werden.
-
Die Querstreckung 13 beträgt vorzugsweise zwischen 30 cm und 70 cm. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Querstreckung 5 und 46 cm.
-
Allgemein ist bevorzugt, dass der Wanneninnenraum 20 ein Fassungsvermögen zwischen 30 und 70 1 aufweist. Dabei soll insbesondere ein Füllstand von ca. 150 mm in dem Wannenkörper 3 aufnehmbar sein, sodass Kleinkinder und Säuglinge in einer geeigneten Wassermenge bzw. mit einer geeigneten Wasserhöhe gebadet werden können.
-
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Badewanne 1 mobil bzw. verfahrbar ausgestaltet. Dazu ist an der Gestelleinrichtung 2 ein Fuß 24 vorgesehen, an welchem vier Rollen 25 befestigt sind. Zudem ist die Badewanne 1 auch höhenverstellbar ausgeführt, wozu die Gestelleinrichtung 2 ein Hubrohr 22 umfasst, welches mit der Kurbel 26 betätigt werden kann.
-
Mittels des Hubrohres 22 kann der Wannenkörper 3 in der Höhe verstellt werden. Dazu wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Kurbel 26 betätigt. Diese steht in Verbindung mit der hier hydraulischen Hubsäule 22.
-
Damit auch bei einem relativ weit hochgefahrenen Wannenkörper 3 eine ausreichende Kippsicherheit gewährleistet ist, ist in dem Fuß 24 ein Gewicht untergebracht, sodass ein besonders günstiger Schwerpunkt erreicht wird. Das Gewicht beträgt dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 60 kg. Durch die Rollen 25 kann die Badewanne 1 dennoch sehr leicht von dem Pflegepersonal von Raum zu Raum geschoben werden.
-
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Wannenkörper 3 verschwenkbar an der Gestelleinrichtung 2 aufgenommen. Dabei befindet sich der Wannenkörper 3 in der gezeigten Darstellung in der Badestellung 4. Hierbei liegt der Wannenkörper 3 in einer im Wesentlichen waagerechten Orientierung vor, sodass Wasser in den Wanneninnenraum 20 eingefüllt werden kann.
-
Der Wannenkörper 3 ist verschwenkbar an der Gestelleinrichtung 2 aufgenommen, damit der Wannenkörper 3 von der Badestellung 4 derart verschwenkt werden kann, sodass das Wasser aus dem Wanneninnenraum 20 ausgegossen bzw. ausgekippt werden kann.
-
Dazu kann der Wannenkörper in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 3 mittels der Kurbel 27 aufgerichtet werden, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Entleerungsstellung 5 vorgesehen ist, in welcher der Wannenkörper 3 im Wesentlichen senkrecht bzw. 90° zur Badestellung 4 vorliegt.
-
Durch eine derartige Ausgestaltung werden viele Vorteile erreicht. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass durch die kippbare Ausgestaltung der Badewanne 1 erreicht wird, dass eine geschlossene Innenfläche 6 des Wannenkörpers 3 realisierbar ist, da kein Abfluss in dem Wannenboden 28 vorgesehen werden muss. Zum Entleeren der Badewanne 1 wird diese einfach zu einem geeigneten Abfluss bzw. Ausguss geschoben und anschließend mittels der Kurbel 27 von der Badestellung 4 in die Entleerungsstellung 5 gekippt.
-
In 2 ist die in 1 schon gezeigte Badewanne 1 in der Entleerungsstellung 5 rein schematisch in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Dabei wurde mittels der Kurbel 27 der Wannenkörper 3 über die Schwenkeinrichtung 7 der Gestelleinrichtung 2 von der Badestellung 4 in die Entleerungsstellung 7 verlagert.
-
Es ist zu erkennen, dass die Schwenkachse 14 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel quer zur Längserstreckung 12 des Wannenkörpers 3 angeordnet ist. So wird erreicht, dass die Badewanne über die schmalere Seite ausgegossen wird, wodurch das Wasser aus dem Wanneninneren 20 wesentlich zielgenauer und somit hygienischer ausgegossen werden kann.
-
Um ein besonders zielsicheres und genaues Ausgießen zu ermöglichen, ist an der einen Seite des Wannenkörpers 3 eine Ausgießeinrichtung 16 vorgesehen. Dabei ist die Ausgießeinrichtung 16 hier einteilig mit dem Wannenrand 29 gebildet. Dabei ist der Wannenrand 29 an der Ausgussseite derart geformt, dass eine Art Schnabel bzw. ein Ausgießer entsteht.
-
In 3 ist die zuvor schon gezeigte Badewanne 1 in der Badestellung 4 gezeigt, wobei hier eine Deckeleinrichtung 19 den Wannenkörper 3 abdeckt. Die Deckeinrichtung 19 umfasst dabei zwei Griffe 30, mittels welcher die Deckeleinrichtung 19 von dem Wannenkörper 3 abgenommen werden kann.
-
Mittel einer derartigen Deckeleinrichtung 19 kann der Wannenkörper 3 hygienisch verschlossen werden. Zusätzlich kann auch eine in den Figuren nicht näher dargestellte Abdeckhaube vorgesehen sein, welche insbesondere flexibel ausgebildet ist. Die kann den Wannenkörper 3 hygienisch abdecken. Anschließend kann die Deckeleinrichtung 19 als starre Abdeckung aufgesetzt werden.
-
In der gezeigten Ausführung ist die gesamte Deckeleinrichtung 19 als Ablagemöglichkeit 21 ausgebildet. Hier kann Pflegepersonal Pflegemittel und Pflegehilfsstoffe zusammen mit der Badewanne 1 von Raum zu Raum befördern.
-
Die Deckeleinrichtung 19 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel doppelwandig ausgestaltet und beinhaltet einen Isolierkern, hier aus PU-Schaum, sodass die Wanne 1 auch mit eingefülltem Wasser befördert werden kann, wobei durch das Aufsetzen der Deckeleinrichtung 19 das zu schnelle Abkühlen des Wassers verhindert wird.
-
In 4 ist rein schematisch die Gestelleinrichtung 2 der erfindungsgemäßen Badewanne 1 in zwei perspektivischen Ansichten dargestellt. Dabei umfasst die Schwenkeinrichtung 7 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Platte 31, welche gelenkig mit der Schwenkachse 14 verbunden ist. Über einen Schwenkhebel 32 wird die Platte 31 mittels des Schubrohrs 8 verschwenkt, sodass der Wannenkörper 3 zusammen mit der Platte 31 verschwenkt wird, wenn der Wannenkörper 3 auf der Platte 31 der Schwenkeinrichtung 7 befestigt ist.
-
In 5 ist die erfindungsgemäße Badewanne 1, wie sie zuvor schon gezeigt wurde, in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Auch hier erkennt man alle Komponenten zum Verstellen der Höhe der Badewanne 1 und zum Verschwenken des Wannenkörpers 3. Die rechte Ansicht zeigt eine Draufsicht in den Wanneninnenraum 20 des Wannenkörpers 3.
-
Weiterhin ist rein schematisch angedeutet, dass in allen Ausgestaltungen an der Gestelleinrichtung 2 oder auch an dem Wannenköper 3 Schutzmittel vorgesehen sein können, um das Beschädigen von Möbeln und/oder dem Gebäude beim Bewegen bzw. Schieben der Badewanne 1 zu verhindern.
-
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verwendung Rollen 45 bzw. gummierten Rollen und Gummipuffern 46 rein schematisch angedeutet. Diese sind hier an dem Fuß 24 der Gestelleinrichtung vorgesehen. Sie können aber auch an anderen geeigneten Stellen angebracht werden.
-
Der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigten Gummipuffer 46 und die Rolle 45 sind zudem einstellbar ausgebildet, sodass eine besonders effektive Wirkung erreicht wird.
-
In 6 ist eine Detailvergrößerung der Schwenkeinrichtung 7 der erfindungsgemäßen Badewanne 1 gemäß 5 rein schematisch dargestellt. Auch hier erkennt man das Schubrohr 8, welches mittels eines Spindelantriebes 33 ein- und ausgefahren werden kann.
-
Dabei wird das Schubrohr 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über das Drehen an der Kurbel 27 verlagert. Durch das Verfahren des Schubrohrs 8 wird an dem Schwenkhebel 32 gezogen oder dieser wird zurück gedrückt, sodass sich die Platte 31 hebt oder senkt. So wird auch der Wannenkörper 3 verschwenkt.
-
Damit die Badewanne 1 bzw. der 3 Wannenkörper 3 nicht unbeabsichtigt von der Badestellung 4 in die Entleerungsstellung 5 bewegt werden kann, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Arretiereinrichtung 17 vorgesehen, welche hier als Riegel 34 ausgeführt ist. Es können auch andere Verschlussarten vorteilshaft gewählt werden, ohne um ein versehentliches Verschwenken des Wannenkörpers 3 zu verhindern.
-
In 7 ist rein schematisch die zuvor schon gezeigte Badewanne 1 in einer schematischen Seitenansicht und einer Ansicht von hinten dargestellt, wobei der Wannenkörper 3 in der Entleerungsstellung 5 vorliegt. Dabei ist zu sehen, dass in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Winkel 15 von 90° zwischen der Badeposition 4 und der Entleerungsposition 5 vorliegt. Es kann jedoch auch jede beliebige Zwischenstellung eingenommen werden, falls dies notwendig ist oder gefordert sein sollte.
-
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist rein beispielhaft dargestellt, dass das Wasser aus dem Wannenkörper 3 in einen Bodenabfluss 35 entleert wird. Dazu wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine separate Ausgießeinrichtung 16 verwendet, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als teleskopierbares Abflussrohr bzw. als Abflussrinne 36 ausgebildet ist.
-
Die separate Ausgießeinrichtung 16 wird mit dem Wannenkörper 3 vor dem Verschwenken verbunden, sodass das Wasser in der Entleerungsstellung 5 über die Ausgießeinrichtung 16 und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über das Abflussrohr bzw. die Abflussrinne 36 geführt und sehr gezielt in den Bodenabfluss geleitet wird.
-
Dabei ist die Ausgießeinrichtung 16 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einen Saugknapp 37 an dem Wannenkörper 3 befestigt. Hierdurch wird erreicht, dass ein besonders sauberes und hygienisches Auskippen der Badewanne 1 möglich ist.
-
Insbesondere wenn der Wannenkörper 3 in ein Waschbecken oder ein Ausgussbecken gelehrt werden soll, kann eine derartige Ausgießeinrichtung 16 wie beispielsweise ein Rohr, ein Schlauch, eine Ausgussrinne oder auch ein Ausgussblech verwendet werden. Über eine derartige Ausgießeinrichtung 16 wird ein sauberes und zielsicheres Entleeren der Badewanne 1 ermöglicht, ohne dass das Wasser unkontrolliert beispielsweise in ein Waschbecken trifft und hochspritzt.
-
So können insbesondere auch Kontamination von an einem Ausgussbecken oder Waschbecken stehenden Pflegematerialien oder auch von endständigen Filtersystemen an Wasserhähnen vermieden werden.
-
Wenn die Ausgießeinrichtung 16 bzw. das Abflussrohr 36 nicht verwendet wird, kann es in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer entsprechenden Halterung 40 an der Hubsäule 22 gelagert werden.
-
In 8 ist rein schematisch die Schwenkeinrichtung 7 der Badewanne 1 in einer Detailvergrößerung dargestellt. Hier erkennt man, dass das Schubrohr 8 weit eingefahren ist, sodass der Schwenkhebel 32 zurückgezogen vorliegt, wodurch der Wannenkörper 3 von der Badestellung 4 in die Entleerungsstellung 5 verschwenkt ist.
-
Damit die Verfahrbarkeit des Schubrohrs 8 und das Verschwenken der Platte 31 gewährleistet ist, ist das Schubrohr 8 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht fest mit der Gestelleinrichtung 2 verbunden, sondern weist Aufhängungen 9, 10 auf, welche eine gewisse Drehbeweglichkeit des Schubrohrs 8 ermöglichen.
-
In 9 ist rein schematisch eine Deckeleinrichtung 19 von oben und in einer Seitenansicht dargestellt. Hier erkennt man, dass die Deckeleinrichtung 19 zwei Griffe 30 aufweist, mittels welcher die Deckeleinrichtung 19 sicher befördert werden kann. Zudem sind zwei Vertiefungen angedeutet, welche Aufnahmeeinrichtungen 21 zur Verfügung stellen.
-
In der Seitenansicht ist zu erkennen, dass an der Unterseite 38 der Deckeleinrichtung 19 kleine Füßchen 39 angebracht sind, sodass sie Deckeleinrichtung 19 auf einem Tisch abgestellt werden kann, ohne direkten Kontakt zwischen dem Tisch und der Unterseite 38 der Deckeleinrichtung 19 zu haben.
-
In 10 ist rein schematisch dargestellt, dass die erfindungsgemäße Badewanne 1 auch einen Wanneneinsatz 42 umfassen kann. Ein solcher Wanneneinsatz 42 kann verschiedene Ausgestaltungen aufweisen und wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Deckeleinrichtung 19 bereitgestellt.
-
In der gezeigten Ausführungsform ist der Wanneneinsatz 42 als Wannenverkleinerung 43 ausgebildet. Dabei wird die Wannenverkleinerung 43 hier einfach auf den Rand des Wannenkörpers 3 aufgesetzt werden und verkleinert so den Wanneninnenraum 20. So kann die benötigte Wassermenge noch einmal erheblich reduziert werden.
-
Die dargestellte Wannenverkleinerung 43 kann insbesondere zum Baden von sehr kleinen Kindern bzw. Säuglingen verwendet werden. Durch den verkleinerten Wanneninnenraum 20 wird der Körper von sehr kleinen Kindern bzw. Säuglingen besser abgestützt, was das Baden für die Kinder angenehmer macht.
-
Die Wannenverkleinerung 43 bzw. der Wanneneisatz 42 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Stellschrauben 43 an dem Wannenkörper 3 befestigt bzw. fixiert, um eine sichere Auflage des Wanneneinsatzes 42 zu gewährleisten. Auch andere geeignete Befestigungsmittel können vorteilhaft eingesetzt werden.
-
In 11 ist rein schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Badewanne 300 rein schematisch dargestellt. Im Gegensatz zu der zuvor gezeigten Badewanne 1 weist diese Badewanne 300 keine durchgängige Innenfläche 6 auf. In dieser Ausführungsform ist eine Abflusseinrichtung 305 in dem Wannenboden 304 vorgesehen.
-
Wie bei der zuvor gezeigten Ausführungsform umfasst die Badewanne 300 jedoch eine Gestelleinrichtung 302 und ein Wannenkörper 303, wobei auch hier die Gestelleinrichtung 302 ein Hubrohr 315 aufweist, mit welchem der Wannenkörper 303 in der Höhe je nach Bedarf vorteilhaft eingestellt werden kann.
-
Um dennoch eine besonders gut zu reinigende Badewanne 300 zur Verfügung zu stellen, umfasst die Abflusseinrichtung 305 ein Rohr 306, welches sich bis über das untere Ende 308 des Wannenkörpers 303 erstreckt.
-
Das Rohr 302 ist fugenlos an die Abflussöffnung 307 angeschlossen und erstreckt sich durch den Wannenboden 304 als glattes durchgängiges Rohr 306. Dabei ist das ist die Abflusseinrichtung 305 gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Wannenkörper 303 gebildet. So entsteht auch hier mit dem Wannenboden 304 ein fugenloser Anschluss.
-
In anderen Ausgestaltungen kann die Abflusseinrichtung 305 auch als separates Bauteil ausgebildet sein, welches beispielsweise in dem Wannenboden 304 verschraubt, verklebt oder auch verklemmt oder auch anders befestigt wird.
-
An das freie Ende des Rohres 306 kann je nach Anwendung und Bedarf eine Schnellverschlusseinrichtung 309 oder auch direkt eine Schlaucheinrichtung 310 angeschlossen werden.
-
Durch die Ausgestaltung der Abflusseinrichtung 305 bzw. durch das bis unterhalb des Wannenbodens 308 hinausragende Rohr 306 wird ein besonders einfach zu reinigender Abfluss für eine Badewanne 1 zur Verfügung gestellt. Dieses Rohr 306 kann besonders einfach beispielsweise mittels einer Bürste gereinigt werden. Alle anderen Komponenten wie beispielsweise der Schnellverschluss 309 oder auch ein Schlauchsystem 310 können vor der Reinigung entnommen und dann beispielsweise autoklaviert werden.
-
In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Wannenkörper 303 an der Außenseite 312 eine Halteeinrichtung 311, in welche die Schlaucheinrichtung 310 bzw. das freie Ende der Schlaucheinrichtung 310 eigehackt werden kann. Dabei ist die Halteeinrichtung 311 derart an der Außenseite 312 des Wannenkörpers 303 angeordnet, dass die Schlaucheinrichtung 310 mit dem freien Ende oberhalb des eingefüllten Wasserspiegels eingehakt wird. So wird ein automatischer Verschluss der Abflusseinrichtung 305 bewirkt, sobald die Schlaucheinrichtung 310 in die Halteeinrichtung 311 eingehakt ist.
-
Zum Entleeren der Badewanne 300 wird der Schlauch 310 wieder aus der Halteinrichtung 311 entnommen und kann dann beispielsweise in einen Abfluss oder auch ein Waschbecken zum Entleeren eingehängt werden. Je nach Bedarf kann dazu die Wannenhöhe variiert werden.
-
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zudem eine Aufnahme 313 an dem Fuß 316 der Gestelleinrichtung 302 vorgesehen, in welche ein Ausgussgefäß 314 wie beispielsweise ein Eimer eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, dass das Pflegepersonal die Badewanne 300 bzw. den Wannenkörper 303 chargenweise in das Ausgussgefäß 314 entleert, wodurch eine besonders rückenschonende chargenweise Entleerung der Badewanne 300 ermöglicht wird.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Badewanne
- 2
- Gestelleinrichtung
- 3
- Wannenkörper
- 4
- Badestellung
- 5
- Entleerungsstellung
- 6
- Innenfläche
- 7
- Schwenkeinrichtung
- 8
- Schubrohr
- 9
- Aufhängung
- 10
- Aufhängung
- 11
- Motoreinrichtung
- 12
- Längserstreckung
- 13
- Quererstreckung
- 14
- Schwenkachse
- 15
- Winkel
- 16
- Ausgießeinrichtung
- 17
- Arretiereinrichtung
- 18
- oberer Bereich
- 19
- Deckeleinrichtung
- 20
- Innenraum
- 21
- Ablagemöglichkeit
- 22
- Hubrohr
- 23
- GFK
- 24
- Fuß
- 25
- Rolle
- 26
- Kurbel
- 27
- Kurbel
- 28
- Wannenboden
- 29
- Wannenrand
- 30
- Griff
- 31
- Platte
- 32
- Schwenkhebel
- 33
- Spindelantrieb
- 34
- Riegel
- 35
- Bodenabfluss
- 36
- Abflussrohr
- 37
- Saugnapf
- 38
- Unterseite
- 39
- Füßchen
- 40
- Halterung
- 41
- Ablaufhöhe
- 42
- Wanneneinsatz
- 43
- Wannenverkleinerung
- 44
- Stellschraube
- 45
- Puffer
- 46
- Rolle
- 200
- Säuglings- und/oder Kleinkinderbadewanne
- 300
- Badewanne
- 302
- Gestelleinrichtung
- 303
- Wannenkörper
- 304
- Boden
- 305
- Abflusseinrichtung
- 306
- Rohr
- 307
- Abflussöffnung
- 308
- unteres Ende
- 309
- Schnellverschlusseinrichtung
- 310
- Schlaucheinrichtung
- 311
- Halteeinrichtung
- 312
- Außenseite
- 313
- Aufnahme
- 314
- Ausgussgefäß
- 315
- Hubrohr
- 316
- Fuß