DE102017111627A1 - Thermoelektrisches Material und Verfahren zum Erstellen desselben - Google Patents

Thermoelektrisches Material und Verfahren zum Erstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017111627A1
DE102017111627A1 DE102017111627.3A DE102017111627A DE102017111627A1 DE 102017111627 A1 DE102017111627 A1 DE 102017111627A1 DE 102017111627 A DE102017111627 A DE 102017111627A DE 102017111627 A1 DE102017111627 A1 DE 102017111627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric
thermoelectric material
powder
planar
insulating substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017111627.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Byung Wook KIM
Jong Kook Lee
Han Saem Lee
In Woong Lyo
Jin Woo Kwak
Woo Young Lee
Gwan Sik Kim
Hwi Jong LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Industry Academic Cooperation Foundation of Yonsei University
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Industry Academic Cooperation Foundation of Yonsei University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Industry Academic Cooperation Foundation of Yonsei University filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017111627A1 publication Critical patent/DE102017111627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/62615High energy or reactive ball milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62685Treating the starting powders individually or as mixtures characterised by the order of addition of constituents or additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/852Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising tellurium, selenium or sulfur
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/853Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising arsenic, antimony or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/855Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising compounds containing boron, carbon, oxygen or nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/856Thermoelectric active materials comprising organic compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one thermoelectric or thermomagnetic element covered by groups H10N10/00 - H10N15/00
    • H10N19/101Multiple thermocouples connected in a cascade arrangement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3891Silicides, e.g. molybdenum disilicide, iron silicide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/401Alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5292Flakes, platelets or plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/666Applying a current during sintering, e.g. plasma sintering [SPS], electrical resistance heating or pulse electric current sintering [PECS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • C04B2235/85Intergranular or grain boundary phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Thermoelektrisches Material und ein Verfahren zum Erstellen desselben, wobei das thermoelektrische Material exzellente thermoelektrische Leistung und gute mechanische Eigenschaften (insbesondere Bruchzähigkeit) hat, und daher, wenn das thermoelektrische Material auf ein thermoelektrisches Modul angewendet wird, das thermoelektrische Modul exzellente Leistung und Effizienz und eine hohe Lebensdauer hat.

Description

  • Querverweis zu bezogener Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0171732 , eingereicht am 15. Dezember 2016, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Referenz hierin mit einbezogen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Material (z.B. ein Thermoelektrikum) mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (z.B. Bruchzähigkeit) und ein Verfahren zum Erstellen desselben.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Eine thermoelektrische Technologie, wie zum Beispiel das direkte Umwandeln thermischer Energie in elektrische Energie oder elektrischer Energie in thermische Energie in einem Festkörperzustand, wurde angewendet auf die thermoelektrische Erzeugung, um thermische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, und auf thermoelektrisches Kühlen, um elektrische Energie in thermische Energie umzuwandeln. Wenn ein thermoelektrisches Material, das für thermoelektrische Erzeugung und thermoelektrische Kühlung verwendet wird, bessere thermoelektrische Leistung hat, kann die Leistung eines thermoelektrischen Moduls, welches unter Verwendung dieses Materials hergestellt wurde, verbessert sein.
  • Physikalische Eigenschaften eines thermoelektrischen Materials, die die thermoelektrische Leistung bestimmen, weisen auf eine thermoelektromotorische Kraft V, einen Seebeck-Koeffizienten S, einen Peltier-Koeffizienten Π, einen Thomson-Koeffizienten τ, einen Nernst-Koeffizienten Q, einen Ettingshausen-Koeffizienten P, eine elektrische Leitfähigkeit σ, einen Ausbringungsfaktor PF, eine Gütezahl (bzw. eine Gütemaßzahl) Z, eine dimensionslose Gütezahl (bzw. Gütemaßzahl) ( Z T = s 2 σ κ T
    Figure DE102017111627A1_0001
    (T : absolute Temperatur)), thermische Leitfähigkeit κ, eine Lorenz-Zahl L, einen (spezifischen) elektrischen Widerstand p und dergleichen. Unter diesen physikalischen Eigenschaften ist die dimensionslose Gütezahl (bzw. Gütemaßzahl) ZT eine wichtige physikalische Eigenschaft zum Bestimmen der Energieeffizienz der thermoelektrischen Umwandlung und die Effizienz der Erzeugung und die Effizienz der Erzeugung und Kühlung kann durch das Herstellen eines thermoelektrischen Moduls unter Verwendung eines thermoelektrischen Materials mit einem großen Wert der Gütezahl ( Z = s 2 σ κ )
    Figure DE102017111627A1_0002
    verbessert werden. Das heißt, wenn ein thermoelektrisches Material einen höheren Seebeck-Koeffizienten und elektrische Leitfähigkeit und eine niedrigere thermische Leitfähigkeit hat, hat es bessere thermoelektrische Leistung.
  • Entsprechend praktikabler Temperaturen sind gegenwärtig kommerzialisierte thermoelektrische Materialien klassifiziert als ein Bi-Te-basiertes thermoelektrisches Material für eine Raumtemperaturanwendung, ein Pb-Te-basiertes thermoelektrisches Material und ein Mg-Si-basiertes thermoelektrisches Material für eine Anwendung bei mittleren Temperaturen und ein Fe-Si-basiertes thermoelektrisches Material für eine Hochtemperaturanwendung. Indes werden diese thermoelektrischen Materialien hauptsächlich durch Sintern von Metallpulver erstellt, und daher gibt es eine Einschränkung, ein thermoelektrisches Material mit guten mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Insbesondere, da das Mg-Si-basierte thermoelektrische Material in Bezug auf andere thermoelektrische Materialien eine niedrige Bruchzähigkeit hat, kann es einer Stoßbelastung, die beim Prozess eines wiederholten Verwendens eines thermoelektrischen Moduls angewendet wird, nicht standhalten, sondern wird dadurch zerstört, was die Lebensdauer des thermoelektrischen Moduls reduziert.
  • Die in diesem Abschnitt Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen dienen lediglich einer Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Bestätigung dafür oder irgendeine Form der Andeutung dahingehend aufgefasst werden, dass diese Informationen den einem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik bilden.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein thermoelektrisches Material mit exzellenter thermoelektrischer Leistung und verbesserter Bruchzähigkeit bereitzustellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Verfahren zum Erstellen des thermoelektrischen Materials bereitzustellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein thermoelektrisches Element, welches das thermoelektrische Material aufweist, bereitzustellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein thermoelektrisches Modul, welches das thermoelektrische Element aufweist, bereitzustellen.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein thermoelektrisches Material aufweisen: eine Kristallstruktur, die aus Körnern zusammengesetzt ist, die ein erstes Element und ein zweites Element umfassen, und ein planares Material, das in einer Grenzfläche innerhalb der Kristallstruktur vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Erstellen eines thermoelektrischen Materials aufweisen (a) Mischen eines Pulvers eines (z.B. aus einem) ersten Elements und eines Pulvers eines (z.B. aus einem) zweiten Elements, um gemischtes Pulver zu erhalten, (b) Mischen des gemischten Pulvers und eines planaren Materials, um eine Mischung zu erhalten, und (c) Sintern der Mischung.
  • Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein thermoelektrisches Element, welches das thermoelektrische Material aufweist, bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein thermoelektrisches Modul aufweisen: ein oberes isolierendes Substrat, ein unteres isolierendes Substrat, das dem oberen isolierenden Substrat gegenüberliegt, eine obere Elektrode, die an dem oberen isolierenden Substrat gebildet ist, eine untere Elektrode, die an dem unteren isolierenden Substrat gebildet ist, und das thermoelektrische Element, das in Kontakt mit jeder der oberen Elektrode und der unteren Elektrode ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Referenzansicht, die eine Struktur eines thermoelektrischen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein thermoelektrisches Modul gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 3, 4 und 5 sind Referenzansichten, die Versuchsbeispiele 1 bis 3 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Es sollte verstanden werden, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale, die die Grundprinzipien der Erfindung erklären, darstellen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie sie hier offenbart sind, z.B. aufweisend die spezifischen Dimensionen, Orientierungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die spezielle beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen über die verschiedenen Figuren der Zeichnung hinweg auf die gleichen oder wesensgleichen Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden wird im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in den begleitenden Zeichnungen illustriert und untenstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird, wird es verstanden werden, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil, die Erfindung ist dazu gedacht, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen abzudecken, die innerhalb des von den angehängten Ansprüchen definierten Umfangs liegen.
  • Allgemein wird ein thermoelektrisches Material durch das Sintern eines Rohmaterial-Pulvers erstellt, und daher kann es eine Kristallstruktur haben, umfassend ein Korn, welches gebildet wird, wenn Teilchen des Rohmaterial-Pulvers sich aneinander binden/wachsen (Kristallwachstum) werden. Hierbei weist die Kristallstruktur eine Mehrzahl von Körnern auf und eine Korngrenze befindet sich zwischen der Mehrzahl von Körnern. Wenn eine Stoßwirkung wiederholt auf das thermoelektrische Material, das eine solche Kristallstruktur hat, aufgebracht wird, kann die Korngrenze zwischen Körnern mit einer relativ schwachen Bindungskraft gebrochen werden, um die Bruchzähigkeit des thermoelektrischen Materials zu erniedrigen.
  • Daher wird in der vorliegenden Offenbarung, um die Bruchzähigkeit des thermoelektrischen Materials zu erhöhen, ein planares Material in eine Grenzfläche innerhalb der Kristallstruktur, die größtenteils gebrochen wird (z.B. würde), eingebracht, und dies wird ausführlich mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Thermoelektrisches Material
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein thermoelektrisches Material eine Kristallstruktur 10 und ein planares Material 20 auf.
  • Die Kristallstruktur 10, die das thermoelektrische Material aufweist, weist Körner 11 auf, die ein erstes Element und ein zweites Element umfassen (z.B. aufweisen). Das heißt, die Kristallstruktur 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Kombination einer Mehrzahl von Körnern 11, und das erste Element und das zweite Element sind im Korn 11 beinhaltet. Eine Größe des Korns 11 ist nicht genau eingeschränkt und ein mittlerer Durchmesser (größerer Durchmesser) davon ist von etwa 100 bis 5000 nm (z.B. etwa 100 nm, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950, 1000, 1050, 1100, 1150, 1200, 1250, 1300, 1350, 1400, 1450, 1500, 1550, 1600, 1650, 1700, 1750, 1800, 1850, 1900, 1950, 2000, 2050, 2100, 2150, 2200, 2250, 2300, 2350, 2400, 2450, 2500, 2550, 2600, 2650, 2700, 2750, 2800, 2850, 2900, 2950, 3000, 3050, 3100, 3150, 3200, 3250, 3300, 3350, 3400, 3450, 3500, 3550, 3600, 3650, 3700, 3750, 3800, 3850, 3900, 3950, 4000, 4050, 4100, 4150, 4200, 4250, 4300, 4350, 4400, 4450, 4500, 4550, 4600, 4650, 4700, 4750, 4800, 4850, 4900, 4950 oder etwa 5000 nm).
  • Das erste Element kann, ohne darauf beschränkt zu sein, eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesium (Mg), Bismut (Bi), Cobalt (Co), Blei (Pb), Zink (Zn), Silizium (Si), Aluminium (Al) und Mangan (Mn) sein und ist in manchen Ausführungsformen Mg. Weiter kann das zweite Element, ohne darauf beschränkt zu sein, eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silizium (Si), Tellur (Te), Selen (Se), Antimon (Sb) und Germanium (Ge) sein und ist in manchen Ausführungsformen Si.
  • Das planare Material 20, welches das thermoelektrische Material der vorliegenden Offenbarung aufweist, befindet sich in der Grenzfläche innerhalb der Kristallstruktur 10 (z.B. einer Korngrenze 12 zwischen Körnern 11). Hierbei kann das planare Material 20 in einem Zustand vorliegen, in dem es mit der Grenzfläche 12 innerhalb der Kristallstruktur 10 gekoppelt ist.
  • Wenn sich das planare Material 20 in der Grenzfläche 12 innerhalb der Kristallstruktur 10 befindet, in der Brechen größtenteils auftritt, auch wenn lineares Brechen auftritt, kann ein Fortschreiten des Brechens effektiv durch die planare Form verhindert werden und daher kann die vorliegende Offenbarung/Erfindung ein thermoelektrisches Material mit erhöhter Bruchzähigkeit bereitstellen.
  • Ferner, in einem Fall, in dem das planare Material 20, das eine Zusammensetzung hat, die unterschiedlich zu der des Korns 11 ist, sich in der Grenzfläche 12 innerhalb der Kristallstruktur 10 befindet (bzw. dort vorliegt), ist die Häufigkeit von Phononenstreuung erhöht, um dahingehend zu wirken, dass der gesamte thermische Widerstand des thermoelektrischen Materials erhöht wird, wodurch die vorliegende Offenbarung ein thermoelektrisches Material mit niedriger thermischer Leitfähigkeit bereitstellen kann.
  • Eine Dicke des planaren Materials 20 ist vorzugsweise, aber nicht beschränkt darauf, etwa 1 bis 3 nm (z.B. etwa 1 nm, etwa 2 nm oder etwa 3 nm). Ferner sind eine Breite und eine Länge des planaren Materials 20, aber nicht beschränkt darauf, jeweils etwa 150 bis etwa 1000 nm. Ein Seitenverhältnis des planaren Materials 20 kann etwa 100 bis 1000 (z.B. etwa 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950, 1000) in Abhängigkeit von dem Dickenbereich und dem Breiten- und Längenbereich sein. Im Detail kann in der vorliegenden Offenbarung ein Seitenverhältnis (L/t) des planaren Materials 20 berechnet werden durch „(ein mittlerer Wert (mittlere Länge L) der Breite und Länge des planaren Materials 20/Dicke (t) des planaren Materials 20)“.
  • Wenn die Dicke, die Breite und die Länge des planaren Materials 20 auf die vorhergehenden Bereiche festgelegt sind, sind die Größen des planaren Materials 20 und des Korns 11 vergleichbar, sodass das planare Material 20 stabil in der Korngrenze zwischen den Körnern 11 (z.B. in der Grenzschicht 12 innerhalb der Kristallstruktur 10) positioniert werden kann und ein Effekt, das Fortschreiten des Brechens zu verhindern, vergrößert werden kann. Falls das planare Material 20 relativ zum Korn 11 zu klein ist, kann das Brechen schwer zu verhindern sein, auch wenn das planare Material 20 in der Grenzschicht 12 positioniert ist, und falls das planare Material 20 relativ zum Korn 11 zu groß ist, kann das planare Material 20 schwierig in der Grenzschicht 12 zu positionieren sein.
  • Hierbei kann das Verhältnis (L/d) des mittleren Wertes (L) der Breite und Länge des planaren Material 20 zum Durchmesser (d) des Korns 11, aber nicht beschränkt darauf, von etwa 0,03 bis 0,5 (z.B. etwa 0,03, 0,04, 0,05, 0,06, 0,07, 0,08, 0,09, 0,10, 0,11, 0,12, 0,13, 0,14, 0,15, 0,16, 0,17, 0,18, 0,19, 0,20, 0,21, 0,22, 0,23, 0,24, 0,25, 0,26, 0,27, 0,28, 0,29, 0,30, 0,31, 0,32, 0,33, 0,34, 0,35, 0,36, 0,37, 0,38, 0,39, 0,40, 0,41, 0,42, 0,43, 0,44, 0,45, 0,46, 0,47, 0,48, 0,49 oder etwa 0,50) sein. Ferner kann das Verhältnis (t/d) der Dicke (t) des planaren Materials 20 zum Durchmesser (d) des Korns 11, aber nicht beschränkt darauf, von etwa 0,0002 bis 0,03 (z.B. etwa 0,0002, 0,0003, 0,0004, 0,0005, 0,0006, 0,0007, 0,0008, 0,0009, 0,001, 0,002, 0,003, 0,004, 0,005, 0,006, 0,007, 0,008, 0,009, 0,01, 0,02 oder etwa 0,03) sein.
  • Der Anteil des planaren Materials 20 kann, aber nicht beschränkt darauf, von etwa 0,1 bis 10 vol% (z.B. etwa 0,1 vol%, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2, 2,1, 2,2, 2,3, 2,4, 2,5, 2,6, 2,7, 2,8, 2,9, 3, 3,1, 3,2, 3,3, 3,4, 3,5, 3,6, 3,7, 3,8, 3,9, 4, 4,1, 4,2, 4,3, 4,4, 4,5, 4,6, 4,7, 4,8, 4,9, 5, 5,1, 5,2, 5,3, 5,4, 5,5, 5,6, 5,7, 5,8, 5,9, 6, 6,1, 6,2, 6,3, 6,4, 6,5, 6,6, 6,7, 6,8, 6,9, 7, 7,1, 7,2, 7,3, 7,4, 7,5, 7,6, 7,7, 7,8, 7,9, 8, 8,1, 8,2, 8,3, 8,4, 8,5, 8,6, 8,7, 8,8, 8,9, 9, 9,1, 9,2, 9,3, 9,4, 9,5, 9,6, 9,7, 9,8, 9,9 oder etwa 10 vol%) in Bezug auf 100 vol% des thermoelektrischen Materials sein. Falls der Anteil des planaren Materials 20 geringer als 0,1 vol% ist, kann es schwierig sein, einen Effekt des Erhöhens der Bruchzähigkeit des thermoelektrischen Materials zu erhalten, und falls der Anteil des planaren Materials 10 vol% überschreitet, kann die thermoelektrische Leistung des thermoelektrischen Materials schwächer werden.
  • Das planare Material 20 kann Graphen sein. Insbesondere kann das planare Material 20 ein Graphenoxid oder ein reduziertes Graphenoxid sein und in manchen Fällen ist das reduzierte Graphenoxid in den physikalischen Eigenschaften Graphen ähnlicher.
  • Für das thermoelektrische Material gemäß der vorliegenden Offenbarung kann einer oder können mehrere Dopanten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bismut (Bi), Antimon (Sb), Arsen (As), Phosphor (P), Tellur (Te), Selen (Se), Germanium (Ge) und Aluminium (Al) ferner zusammen mit dem ersten Element und dem zweiten Element enthalten sein.
  • Das thermoelektrische Material gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein Bi-Te-basiertes, Pb-Te-basiertes, Co-Sbbasiertes, Mg-Si-basiertes, Mn-Si-basiertes, Fe-Si-basiertes Material und dergleichen und in manchen Fällen ein Mg-Si-basiertes Material, das weitere Erhöhung der Bruchzähigkeit erfordert, sein.
  • Verfahren zum Erstellen eines thermoelektrischen Materials
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Verfahren zum Erstellen des obengenannten thermoelektrischen Materials bereit und Details davon werden nachfolgend beschrieben werden.
  • Erstellung von gemischtem Pulver
  • Ein Pulver eines ersten Elements (z.B. Erstes-Element-Pulver) und ein Pulver eines zweiten Elements (z.B. Zweites-Element-Pulver) werden gemischt, um gemischtes Pulver zu erstellen. Das Erstes-Element-Pulver kann, aber nicht beschränkt darauf, ein Pulver gebildet aus einem oder mehreren Elementen (oder Metall, Halbmetall) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesium (Mg), Bismut (Bi), Cobalt (Co), Blei (Pb), Zink (Zn), Silizium (Si), Aluminium (Al) und Mangan (Mn) sein und das Zweites-Element-Pulver kann ein Pulver gebildet aus einem oder mehreren Elementen (oder Metall, Halbmetall) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silizium (Si), Tellur (Te), Selen (Se), Antimon (Sb) und Germanium (Ge) sein.
  • Das Erstes-Element-Pulver und das Zweites-Element-Pulver können durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren gemischt werden. Im Einzelnen kann gemischtes Pulver mit einem Teilchendurchmesser von 50 µm oder weniger durch Kugelmahlen erstellt werden.
  • Erstellen einer Mischung
  • Das gemischte Pulver und ein planares Material werden gemischt, um eine Mischung zu erstellen. Das planare Material ist dasselbe wie das oben im Teil „Thermoelektrisches Material“ beschriebene.
  • Der Anteil des planaren Materials ist, aber nicht beschränkt darauf, etwa 0,1 bis 10 vol% in Bezug auf 100 vol% des thermoelektrischen Materials unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften des thermoelektrischen Materials.
  • Das gemischte Pulver und das planare Material können in einer trocknen Weise und, in manchen Fällen, in einer nassen Weise durch das Hinzufügen eines organischen Lösemittels gemischt werden. Das Hinzufügen des organischen Lösemittels kann Oxidation und Kontamination des planaren Materials verhindern und die Dispergierbarkeit des gemischten Pulvers und des planaren Materials erhöhen. Das organische Lösungsmittel kann Ethanol, Aceton, Toluol oder eine Mischung daraus sein, aber jedes andere organische Lösungsmittel kann auch verwendet werden, solange es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Sintern
  • Die Mischung wird in eine Pressform eingebracht und gesintert, um ein thermoelektrisches Material gemäß der vorliegenden Offenbarung zu erstellen. Ein Verfahren zum Sintern der Mischung ist nicht eingeschränkt, solange es im Stand der Technik bekannt ist, und kann Warmpressen, Spark Plasma Sintern (engl. „spark plasma sintering“) und dergleichen sein. Auch sind die Sinterbedingungen nicht eingeschränkt und unter Berücksichtigung der Dichte des thermoelektrischen Materials kann das Sintern bei etwa 600°C bis 900°C (z.B. etwa 600°C, 650°C, 700°C, 750°C, 800°C, 850°C oder etwa 900°C) für etwa 3 Minuten bis 1 Stunde (z.B. etwa 3 Minuten, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55 Minuten oder etwa 1 Stunde) bei einem Druck von etwa 30 bis 90 MPa (z.B. etwa 30 MPa, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85 oder etwa 95 MPa) durchgeführt werden.
  • Thermoelektrisches Element
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein thermoelektrisches Element, welches das thermoelektrische Material aufweist, bereit. Im Einzelnen stellt die vorliegende Offenbarung ein thermoelektrisches Element, welches eine vorgegebene Form (z.B. ein rechteckiger Parallelepiped) hat, hergestellt durch einen Prozess des Schneidens und/oder Verarbeitens des vorgenannten thermoelektrischen Materials und dergleichen bereit.
  • Das thermoelektrische Element kann ein p-Typ thermoelektrisches Element oder ein n-Typ thermoelektrisches Element sein.
  • Das thermoelektrische Element kann an eine Elektrode gekoppelt sein, sodass es modularisiert und angewendet ist auf ein thermoelektrisches Kühlsystem, welches imstande ist, einen Kühleffekt durch das Anlegen eines Stroms aufzuweisen, oder auf ein thermoelektrisches Erzeugungssystem, welches imstande ist, einen Effekt des Erzeugens von Strom basierend auf einer Temperaturdifferenz aufzuweisen.
  • Thermoelektrisches Modul
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein thermoelektrisches Modul bereit, welches das thermoelektrische Element aufweist, und Details davon werden in Bezug auf 2 beschrieben sein.
  • Das thermoelektrische Modul gemäß der vorliegenden Offenbarung weist ein oberes isolierendes Substrat 100, ein unteres isolierendes Substrat 200, eine obere Elektrode 300, eine untere Elektrode 400 und ein thermoelektrisches Element 500 auf.
  • Das obere isolierende Substrat 100 und das untere isolierende Substrat 200, die das thermoelektrische Modul gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, sind voneinander mit vorgegebenem Abstand in zugewandter Weise getrennt, an denen die Elektroden 300 und 400 entsprechend gebildet sind. Materialien, welche die isolierenden Substrate 100 und 200 bilden, können, aber nicht beschränkt darauf, Galliumarsenid (GaAs), Saphir, Silizium, Pyrex, Quarz und dergleichen sein.
  • Die obere Elektrode 300 und die untere Elektrode 400, die das thermoelektrische Modul gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, können durch einen Prozess der Musterung (engl. „process of patterning“) an dem oberen isolierenden Substrat 100 und dem unteren isolierenden Substrat 200 gebildet werden. Hierbei kann das Verfahren der Musterung (z.B. das Verfahren der Strukturierung), aber nicht beschränkt darauf, Abheben (engl. „lift-off“), Deposition, Photolithographie und dergleichen sein. Materialien, die die obere Elektrode 300 und die untere Elektrode 400 bilden, können, aber nicht beschränkt darauf, Aluminium, Nickel, Gold, Titan und dergleichen sein.
  • Das thermoelektrische Element 500, welches das thermoelektrische Modul der vorliegenden Offenbarung aufweist, ist gebildet aus dem vorhergehenden thermoelektrischen Material und kann ein p-Typ thermoelektrisches Element 501 beziehungsweise ein n-Typ thermoelektrisches Element 502 in Kontakt mit der oberen Elektrode 300 und der unteren Elektrode 400 aufweisen.
  • Da das thermoelektrische Modul gemäß der vorliegenden Offenbarung das thermoelektrische Element 500 aufweist, welches gebildet ist aus einem thermoelektrischen Material, welches exzellente thermoelektrische Leistung und hohe Bruchzähigkeit hat, kann es exzellente Leistung und Effizienz und lange Lebensdauer aufweisen. Insbesondere, da das thermoelektrische Modul gemäß der vorliegenden Offenbarung exzellente Haltbarkeit hat, kann es vorteilhaft in einer Fahrzeugkomponente (z.B. einem Verbrennungsmotor) verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Beispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben. Indes zeigen die Beispiele die vorliegende Offenbarung nur beispielhaft und die vorliegende Offenbarung wird durch die Beispiele nicht eingeschränkt.
  • [Beispiel 1]
  • Ein Rohmaterial-Pulver, welches durch das Mischen von 58,44 g von Mg Pulver (Erstes-Element-Pulver), 32,76 g von Si Pulver (Zweites-Element-Pulver), 7,50 g von Bi Pulver und 1,30 g von Al Pulver erhalten wurde, wurde in einem Vakuumzustand wärmebehandelt. Hierbei wurde die Wärmebehandlung derart durchgeführt, dass Al an eine Mg-Stelle dotiert wurde, Bi an eine Si-Stelle dotiert wurde und das dotierte Mg und das dotierte Si eine Mg2Si Phase bildeten. Das wärmebehandelte Rohmaterial-Pulver wurde für fünf Minuten kugelgemahlen (z.B. mit einer Kugelmühle gemahlen) (SPEX, 8000 D), um 100 g von Pulver einer Mischung (z.B. Mischungs-Pulver) mit einer Zusammensetzung von Mg1.96Al0.04Si0.97Bi0.03 und mit einem Teilchendurchmesser von 50 µm oder weniger zu erhalten.
  • Danach wurde ein Graphenoxid (Dicke: 1 bis 20 nm, Seitenverhältnis: 10 bis 5000) zum erstellten Mischungs-Pulver gemischt, um eine Mischung zu erstellen, sodass das Graphenoxid 1 vol% eines Gesamtvolumens eines letztendlich erstellten thermoelektrischen Materials belegt.
  • Danach wurde die erstellte Mischung in eine Form (z.B. eine Pressform) eingebracht und Spark Plasma gesintert, um ein thermoelektrisches Material zu erstellen. Das Spark Plasma Sintern wurde in einem Vakuumzustand durchgeführt und hierbei war eine Sintertemperatur etwa 750 °C, ein Sinterdruck war 40 MPa und eine Sinterdauer war 5 Minuten.
  • [Beispiel 2]
  • Ein thermoelektrisches Material wurde durch denselben Prozess wie den von Beispiel 1 erstellt, außer dass ein Graphenoxid gemischt wurde, um 3 vol% des Gesamtvolumens des letztendlich erstellten thermoelektrischen Materials zu belegen.
  • [Beispiel 3]
  • Ein thermoelektrisches Material wurde durch denselben Prozess wie den von Beispiel 2 erstellt, außer dass ein reduziertes Graphenoxid (Dicke: 1 bis 20 nm, Seitenverhältnis: 10 bis 5000) statt eines Graphenoxids angewendet wurde.
  • [Beispiel 4]
  • Ein Rohmaterial-Pulver, welches durch das Mischen von 58,44 g von Mg Pulver (Erstes-Element-Pulver), 32,76 g von Si Pulver (Zweites-Element-Pulver), 7,50 g von Bi Pulver und 1,30 g von Al Pulver erhalten wurde, wurde in einem Vakuumzustand wärmebehandelt. Hierbei wurde die Wärmebehandlung derart durchgeführt, dass Al an eine Mg-Stelle dotiert wurde, Bi an eine Si-Stelle dotiert wurde und das dotierte Mg und das dotierte Si eine Mg2Si Phase bildeten. Das wärmebehandelte Rohmaterial-Pulver wurde für fünf Minuten kugelgemahlen (SPEX, 8000 D), um 100 g von Mischungs-Pulver mit einer Zusammensetzung von Mg1.96Al0.04Si0.97Bi0.03 und einem Teilchendurchmesser von 50 µm oder weniger zu erhalten.
  • Danach wurde ein Graphenoxid (Dicke: 1 bis 20 nm, Seitenverhältnis: 10 bis 5000) zum erstellten Mischungs-Pulver gemischt, sodass das Graphenoxid 3 vol% eines Gesamtvolumens eines letztendlich erstellten thermoelektrischen Materials belegt und Ethanol wurde hinzugefügt, um eine Mischung in einem aufgeschlämmten (engl. „slurry“) Zustand zu erstellen.
  • Danach wurde die erstellte Mischung in eine Form (z.B. eine Pressform) eingebracht und Spark Plasma gesintert, um ein thermoelektrisches Material zu erstellen. Das Spark Plasma Sintern wurde in einem Vakuumzustand durchgeführt und hierbei war eine Sintertemperatur etwa 750 °C und z.B. war ein Sinterdruck 40 MPa und z.B. war eine Sinterdauer 5 Minuten.
  • [Beispiel 5]
  • Ein thermoelektrisches Material wurde erstellt durch denselben Prozess wie den von Beispiel 4, außer dass ein reduziertes Graphenoxid (Dicke: 1 bis 20 nm, Seitenverhältnis: 10 bis 5000) statt eines Graphenoxids angewendet wurde.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Ein Rohmaterial-Pulver, welches durch das Mischen von 58,44 g von Mg Pulver (Erstes-Element-Pulver), 32,76 g von Si Pulver (Zweites-Element-Pulver), 7,50 g von Bi Pulver und 1,30 g von Al Pulver erhalten wurde, wurde in einem Vakuumzustand wärmebehandelt. Hierbei wurde die Wärmebehandlung derart durchgeführt, dass Al an eine Mg-Stelle dotiert wurde, Bi an eine Si-Stelle dotiert wurde und das dotierte Mg und das dotierte Si eine Mg2Si Phase bildeten. Das wärmebehandelte Rohmaterial-Pulver wurde für fünf Minuten kugelgemahlen (SPEX, 8000 D), um 100 g von Mischungs-Pulver mit einer Zusammensetzung von Mg1.96Al0.04Si0.97Bi0.03 und einem Teilchendurchmesser von 50 µm oder weniger zu erhalten.
  • Danach wurde die erstellte Mischung in eine Form (z.B. eine Pressform) eingebracht und Spark Plasma gesintert, um ein thermoelektrisches Material zu erstellen. Das Spark Plasma Sintern wurde in einem Vakuumzustand durchgeführt und hierbei war eine Sintertemperatur etwa 750 °C, ein Sinterdruck war 40 MPa und eine Sinterdauer war 5 Minuten.
  • [Versuchsbeispiel 1] Bewertung von thermoelektrischer Leistung
  • Physikalische Eigenschaften der thermoelektrischen Materialien, die entsprechend den Beispielen 1 bis 5 und dem Vergleichsbeispiel 1 erstellt wurden, wurden wie folgt bewertet und Ergebnisse davon sind in 3 dargestellt.
  • Elektrische Leitfähigkeit: Sie wurde durch ein Vierpunkt-Verfahren gemessen.
  • Seebeck-Koeffizient: Er wurde unter Verwendung von Ulvac ZEM-3 Ausrüstung gemessen.
  • Thermische Leitfähigkeit: Sie wurde durch LFA (Laser Flash Analyse, engl. „Laser Flash Analysis“) gemessen.
  • Dimensionslose Gütezahl (bzw. Gütemaßzahl) ZT: Sie wurde berechnet durch die Anwendung von untenstehender Gleichung 1. Z T = s 2 σ κ T
    Figure DE102017111627A1_0003
  • wobei S einen Seebeck-Koeffizienten bezeichnet, σ eine elektrische Leitfähigkeit bezeichnet, κ eine thermische Leitfähigkeit bezeichnet und T eine absolute Temperatur bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf 3 kann gesehen werden, dass die Beispiele 1 bis 5, die einem thermoelektrischen Material gemäß der vorliegenden Offenbarung entsprechen, eine thermoelektrische Leistung haben, die gleich oder höher ist als die des Vergleichsbeispiels 1.
  • [Versuchsbeispiel 2] Bewertung von Bruchzähigkeit (Kc)
  • Ein pyramidaler Prüfstempel wurde mit einer Kraft von 2,942 N auf die entsprechend den Beispielen 1 bis 5 und dem Vergleichsbeispiel 1 erstellten thermoelektrischen Materialien gedrückt, um Brüche in den thermoelektrischen Materialien hervorzurufen. Danach wurde die Bruchzähigkeit auf Basis von untenstehender Gleichung 2 bewertet und Ergebnisse davon sind in 4 dargestellt. K C = α ( E H ) 0.5 × P C 1.5
    Figure DE102017111627A1_0004
  • wobei P eine angewandte Last bezeichnet, E einen Youngschen Modul bezeichnet, H eine Vickers Härte bezeichnet, c eine radiale Bruchlänge bezeichnet und α eine Kalibrierungskonstante bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf 4 kann gesehen werden, dass die Beispiele 1 bis 5, die dem thermoelektrischen Material gemäß der vorliegenden Offenbarung entsprechen, eine verbesserte Bruchzähigkeit verglichen mit Vergleichsbeispiel 1 haben. Insbesondere kann gesehen werden, dass die Bruchzähigkeit von Beispiel 5 zwei- oder mehrmals besser ist als die von Vergleichsbeispiel 1.
  • [Versuchsbeispiel 3] Verifikation des planaren Materials
  • Eine Oberfläche des thermoelektrischen Materials von Beispiel 5, auf das die Bewertung der Bruchzähigkeit angewendet wurde, wurde durch ein Rasterelektronenmikroskop (SEM, engl. „scanning electron microscope“) überprüft und Ergebnisse davon sind in 5 dargestellt.
  • Bezugnehmend auf 5 kann gesehen werden, dass ein reduziertes Graphenoxid (ein planares Material) in einem Bruchpfad (engl. „path of cracking“) positioniert ist. Generell tritt das Brechen entlang einer Grenzfläche (zwischen Körnern) einer Kristallstruktur auf und die Tatsache, dass das reduzierte Graphenoxid in dem Bruchpfad positioniert ist, unterstützt, dass das planare Material gemäß der vorliegenden Offenbarung in der Grenzfläche innerhalb der Kristallstruktur positioniert ist.
  • Wie oben beschrieben, da das thermoelektrische Material das leitende planare Material, das imstande ist ein Fortschreiten des Brechens zu verhindern, in der Grenzfläche innerhalb der Kristallstruktur, wo das Brechen größtenteils auftritt, hat, hat das thermoelektrische Material gemäß der vorliegenden Offenbarung geringe thermische Leitfähigkeit und hohe elektrische Leitfähigkeit und Bruchzähigkeit. Daher, wenn das thermoelektrische Modul unter Verwendung des thermoelektrischen Materials gemäß der vorliegenden Offenbarung hergestellt wird, kann das thermoelektrische Modul exzellente Leistung und Effizienz und hohe Lebensdauer haben.
  • Die vorangehenden Beschreibungen spezifischer exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind für den Zweck der Illustration und Beschreibung präsentiert worden. Sie sollen nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form beschränken und offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erklären, um dadurch anderen Fachmännern zu ermöglichen, verschiedene exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als auch verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu nutzen. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hier angehängten Patentansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Kristallstruktur
    11:
    Korn
    12:
    Grenzfläche
    20:
    Planares Material
    100:
    Oberes isolierendes Substrat
    200:
    Unteres isolierendes Substrat
    300:
    Obere Elektrode
    400:
    Untere Elektrode
    500:
    Thermoelektrisches Element
    501:
    Typ-p thermoelektrisches Element
    502:
    Typ-n thermoelektrisches Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020160171732 [0001]

Claims (15)

  1. Ein thermoelektrisches Material, welches aufweist: eine Kristallstruktur (10), die aus Körnern (11) zusammengesetzt ist, welche ein erstes Element und ein zweites Element aufweisen; und ein planares Material (20), welches sich in einer Grenzfläche (12) innerhalb der Kristallstruktur (10) befindet.
  2. Das thermoelektrische Material gemäß Anspruch 1, wobei das erste Element eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesium (Mg), Bismut (Bi), Cobalt (Co), Blei (Pb), Silizium (Si), Zink (Zn), Aluminium (Al) und Mangan (Mn) ist.
  3. Das thermoelektrische Material gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Element eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silizium (Si), Tellur (Te), Selen (Se), Antimon (Sb) und Germanium (Ge) ist.
  4. Das thermoelektrische Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein durchschnittlicher Durchmesser des Korns (11) etwa 100 bis 5000 nm ist.
  5. Das thermoelektrische Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das planare Material (20) Graphen ist.
  6. Das thermoelektrische Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das planare Material (20) ein reduziertes Graphenoxid ist.
  7. Das thermoelektrische Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Dicke des planaren Materials (20) etwa 1 bis 20 nm ist.
  8. Das thermoelektrische Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Seitenverhältnis des planaren Materials (20) etwa 10 bis 5000 ist.
  9. Das thermoelektrische Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Anteil des planaren Materials (20) etwa 0,1 bis 10 vol% in Bezug auf 100 vol% des thermoelektrischen Materials ist.
  10. Ein Verfahren zum Erstellen eines thermoelektrischen Materials, wobei das Verfahren aufweist: (a) Mischen eines Pulvers eines ersten Elements und eines Pulvers eines zweiten Elements, um gemischtes Pulver zu erhalten; (b) Mischen des gemischten Pulvers und eines planaren Materials, um eine Mischung zu erhalten; und (c) Sintern der Mischung.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei ein organisches Lösungsmittel in Schritt (b) hinzugefügt wird.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das organische Lösungsmittel eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Aceton und Toluol ist.
  13. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei in Schritt (c) die Mischung gesintert wird bei 600°C bis 900°C für etwa 3 Minuten bis 1 Stunde unter einem Druck von etwa 30 bis 90 MPa.
  14. Ein thermoelektrisches Element (500), welches das thermoelektrische Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  15. Ein thermoelektrisches Modul, welches aufweist: ein oberes isolierendes Substrat (100); ein unteres isolierendes Substrat (200), welches dem oberen isolierenden Substrat (100) gegenüberliegt; eine obere Elektrode (300), welche an dem oberen isolierenden Substrat (100) gebildet ist; eine untere Elektrode (400), welche an dem unteren isolierenden Substrat (200) gebildet ist; und das thermoelektrische Element (500) gemäß Anspruch 14 in Kontakt mit jeder der oberen Elektrode (300) und der unteren Elektrode (400).
DE102017111627.3A 2016-12-15 2017-05-29 Thermoelektrisches Material und Verfahren zum Erstellen desselben Pending DE102017111627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160171732A KR102429486B1 (ko) 2016-12-15 2016-12-15 열전재료 및 이의 제조방법
KR10-2016-0171732 2016-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111627A1 true DE102017111627A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111627.3A Pending DE102017111627A1 (de) 2016-12-15 2017-05-29 Thermoelektrisches Material und Verfahren zum Erstellen desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10074789B2 (de)
KR (1) KR102429486B1 (de)
CN (1) CN108231990B (de)
DE (1) DE102017111627A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102395296B1 (ko) 2017-09-26 2022-05-09 현대자동차주식회사 열전재료 및 이의 제조방법
CN112349827A (zh) * 2020-11-06 2021-02-09 哈尔滨工业大学(深圳) 一种作为持续能量供给的可穿戴体温发电模块及制备方法
CN112899550B (zh) * 2021-01-18 2022-07-19 四川大学 一种锆镍锡基半哈斯勒-石墨烯复合热电材料及其制备方法
CN113488578B (zh) * 2021-06-29 2023-02-07 同济大学 一种具有高转换效率的低品位废热回收锑化物热电模块及其制备方法
KR102560451B1 (ko) * 2021-12-30 2023-07-27 한국교통대학교산학협력단 Te 도핑된 안티몬화 마그네슘 열전 재료의 제조 방법
KR102560464B1 (ko) * 2022-02-17 2023-07-26 한국교통대학교산학협력단 Sn 도핑된 안티몬화 마그네슘 열전 재료의 제조 방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101530376B1 (ko) * 2008-10-23 2015-06-26 한국교통대학교산학협력단 벌크상 열전재료 및 이를 구비한 열전소자
JP5206768B2 (ja) * 2010-11-08 2013-06-12 トヨタ自動車株式会社 ナノコンポジット熱電変換材料、その製造方法および熱電変換素子
KR101902925B1 (ko) * 2011-08-03 2018-10-01 삼성전자주식회사 열전재료, 열전소자 및 열전모듈
KR20130036638A (ko) 2011-10-04 2013-04-12 재단법인대구경북과학기술원 BixTe3-ySey 나노화합물 열전재료 제조방법 및 이에 따른 나노화합물 열전재료
KR102001062B1 (ko) * 2012-01-16 2019-10-01 삼성전자주식회사 나노복합체형 열전재료, 이를 포함하는 열전모듈과 열전장치
KR101330227B1 (ko) 2012-06-28 2013-11-18 재단법인 철원플라즈마 산업기술연구원 고밀도로 나노입자가 결정화되어 있는 그래핀―나노 융합체
CN102760827B (zh) * 2012-07-23 2014-09-24 浙江大学 Bi2Te3薄片/石墨烯复合材料及其制备方法和应用
CN102760829B (zh) * 2012-07-23 2014-11-05 浙江大学 PbTe立方颗粒/石墨烯复合材料及其制备方法和应用
KR101528516B1 (ko) 2013-09-06 2015-06-12 한국과학기술연구원 유기-무기 하이브리드 복합체를 포함하는 고유연성 열전 변환 재료 및 이를 포함하는 열전 소자
JP2015056491A (ja) * 2013-09-11 2015-03-23 トヨタ自動車株式会社 ナノコンポジット熱電変換材料及びその製造方法
US20150166348A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Graphene, graphene-including layer, electrode, and power storage device
KR101695258B1 (ko) * 2014-11-12 2017-01-12 한국기계연구원 열전복합재료 및 열전복합재료의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
US10074789B2 (en) 2018-09-11
KR20180069495A (ko) 2018-06-25
KR102429486B1 (ko) 2022-08-05
US20180175270A1 (en) 2018-06-21
CN108231990A (zh) 2018-06-29
CN108231990B (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111627A1 (de) Thermoelektrisches Material und Verfahren zum Erstellen desselben
DE102006057750B4 (de) Thermoelektrisches Material und thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung unter Verwendung desselben
WO2010108912A2 (de) Selbstorganisierende thermoelektrische materialien
DE112011103696T5 (de) Nanokomposit-thermoelektrisches Energieumwandlungsmaterial, Verfahrung zur Herstellung desselben und thermoelektrisches Energieumwandlungselement
DE112012000947B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenmaterials für einen Zündkerze
DE102011008377A1 (de) Thermoelektrisches Material und Verfahren zur Herstellung
DE102012205087A1 (de) Pulvermetallurgische Herstellung eines thermoelektrischen Bauelements
DE112013005662T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Piezokeramik, Pietokeramik und piezoelektrisches Element
DE112012000411B4 (de) Ruthenium-basierte Elektrodenlegierung für eine Zündkerze, Zündkerzen-Elektrode und Zündkerze
EP3491886A1 (de) Infrarotflächenstrahler und verfahren zur herstellung des infrarotflächenstrahlers
DE102016206156B4 (de) Thermoelektrisches nanokomposit, verfahren zu seiner herstellung und fahrzeug umfassend desselben
WO2012045536A2 (de) Thermoelektrischer generator
DE112017002803T9 (de) Thermoelektrisches Material, thermoelektrisches Element, optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Materials
DE112016006310B4 (de) Zündkerze
DE112011104153B4 (de) Thermoelektrisches Wandlermaterial vom n-Typ umfassend ein Metallmaterial oder einen Sinterkörper daraus
DE112012000933B4 (de) Ein alkaliniobat-basiertes piezoelektrisches Material und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018001518A1 (de) Thermoelektrisches umwandlungsmaterial und thermoelektrisches umwandlungsmodul
DE102017221209B4 (de) Thermoelektrisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE112019006220T5 (de) Herstellungsverfahren für thermoelektrisches material
DE102009024667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters sowie Halbleiter und elektrisches Element
DE112019006226T5 (de) Thermoelektrisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE112008003056T5 (de) Chalcogenid-Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014110065A1 (de) Material für ein thermoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Materials für ein thermoelektrisches Element
DE112018002926T5 (de) Thermoelektrisches umwandlungsmaterial, thermoelektrisches umwandlungselement, thermoelektrisches umwandlungsmodul und optischer sensor
DE112009000177T5 (de) Infrarotsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0035140000

Ipc: H10N0010851000

R016 Response to examination communication