DE102017110292B4 - Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017110292B4 DE102017110292B4 DE102017110292.2A DE102017110292A DE102017110292B4 DE 102017110292 B4 DE102017110292 B4 DE 102017110292B4 DE 102017110292 A DE102017110292 A DE 102017110292A DE 102017110292 B4 DE102017110292 B4 DE 102017110292B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- educt
- reactor
- gas
- nozzle
- excess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 56
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 selenium hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 14
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 2
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 2
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001016 Ostwald ripening Methods 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012296 anti-solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001422 barium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001680 bayerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 description 1
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/20—Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
- B01F25/23—Mixing by intersecting jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/30—Micromixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00889—Mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00891—Feeding or evacuation
- B01J2219/00894—More than two inlets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten durch kontrollierte Fällung, Co-Fällung und/oder Selbstorganisationsprozesse in einem Mikrojetreaktor, wobei jeweils ein aus einer ersten Düse austretender Strahl eines ersten Edukts und ein aus einer zweiten Düse austretender Strahl eines zweiten Edukts mit definierten Drücken und Flußraten im Reaktorraum des Mikrojetreaktors an einem Kollisionspunkt aufeinandertreffen, wobei der Mikrojetreaktor mindestens einen Gaseintritt zum Begasen des Reaktorraumes und einen Produktaustritt zum Austragen der Produkte in einem Gasstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines Stabilisators eines der Edukte, bei dem es sich um ein Kation oder um ein Anion handelt, im Überschuß zu dem Kollisionspunkt geführt wird, wobei der Überschuß das 1,05 bis 2,0-fache, bevorzugt das 1,05 bis 1,4-fache und besonders bevorzugt das 1,1 bis 1,3-fache der Menge des jeweiligen Edukts beträgt, die dem stöchiometrischen Verhältnis des Endproduktes entspricht, sodaß die resultierenden gefällten Partikel durch den Einbau dieses Überschusses eine elektrostatisch aktive Partialladung zeigen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten durch kontrollierte Fällung, Co-Fällung und/oder Selbstorganisationsprozesse in einem Mikrojetreaktor, wobei jeweils ein aus einer ersten Düse austretender Strahl eines ersten Edukts und ein aus einer zweiten Düse austretender Strahl eines zweiten Edukts mit definierten Drücken und Flußraten im Reaktorraum des Mikrojetreaktors an einem Kollisionspunkt aufeinandertreffen, wobei der Mikrojetreaktor mindestens einen Gaseintritt zum Begasen des Reaktorraumes und einen Produktaustritt zum Austragen der Produkte in einem Gasstrom aufweist.
- Die bekannten Techniken für die Herstellung von Nanopartikeln weisen viele Nachteile auf.
- Sogenannte „Top-down“-Techniken, die meist mechanische Zerkleinerungsverfahren umfassen, wie trockenes oder nasses Mahlen, bergen die Gefahr mikrobieller Kontamination, Kontamination durch Abrieb der Mahlkugeln oder Degradierung des Wirkstoffes, insbesondere, weil es für die Mikronisierung des Wirkstoffes sehr langer Mahlzeiten bedarf. Dennoch sind im Falle des trockenen Mahlens selbst nach sehr langen Mahlzeiten nur kleinste Partikel größen von etwa 100 Mikrometer erreichbar.
- Es gibt eine Reihe von sogenannten „Bottom-up“-Ansätzen zur Produktion von Nanopartikeln, wie das Aussalzen, die Emulgierung, die Lösungsmittelverdampfung oder die Sprühverdampfung von superkritischen Flüssigkeiten.
- Ungeachtet, welchen dieser Ansätze man verfolgt, um Nanopartikel herzustellen, erreicht man in jedem Falle eine Vergrößerung der Oberfläche im Vergleich zu Partikeln mit einer Größe von mehr als 1 µm.
- Den meisten dieser Verfahren sind dadurch Grenzen gesetzt, daß sie einen hohen Energieeinsatz erfordern, einen geringen Erfolg bringen, Probleme im „upscaling“ (Übergang vom Laborexperiment zur industriellen Produktion) zeigen, es schwierig ist, Partikelgröße und -eigenschaften zu kontrollieren, relativ toxische, organische Lösungsmittel benutzt werden müssen oder die Methoden selbst schwierig durchzuführen sind. Diese Faktoren limitieren ihren Einsatz für die kommerzielle Produktion von Nanopartikeln.
- Die
DE 10 2005 048 201 A1 beschreibt eine kontinuierliche Fällung von nanoskaligen Produkten in Mikroreaktoren. - Aus der
DE 37 03 377 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von ultrafeinem Bariumsulfat durch Zusammenbringen wäßriger Lösungen, die jeweils äquivalente Mengen Bariumionen bzw. Sulfationen enthalten und Abtrennen des Präzipitats bekannt. - In der
DE 10 2009 008 478 A1 wird ein Verfahren beschrieben, in dem eine Solvent-/Anti-Solvent-Fällung mit einer in-situ Sprühtrocknung in Anwesenheit von oberflächenaktiven Molekülen erfolgt, wobei ein Mikroj etreaktor entsprechend derEP 1 165 224 B 1 zum Einsatz kommt. Ein solcher Mikrojetreaktor weist mindestens zwei sich gegenüberliegende Düsen mit jeweils zugeordneter Pumpe und Zuführleitung zum Spritzen jeweils eines flüssigen Mediums in einen von einem Reaktorgehäuse umschlossenen Reaktorraum auf einen gemeinsamen Kollisionspunkt auf, wobei eine erste Öffnung in dem Reaktorgehäuse vorgesehen ist, durch die ein Gas, eine verdampfende Flüssigkeit, eine kühlende Flüssigkeit oder ein kühlendes Gas zur Aufrechterhaltung der Gasatmosphäre im Reaktorinneren, insbesondere im Kollisionspunkt der Flüssigkeitsstrahlen, bzw. zur Kühlung der entstehenden Produkte einleitbar ist, und eine weitere Öffnung zum Entfernen der entstehenden Produkte und von überschüssigem Gas aus dem Reaktorgehäuse vorgesehen ist. Es wird also über eine Öffnung in den Reaktorraum ein Gas, eine verdampfende Flüssigkeit oder ein kühlendes Gas zur Aufrechterhaltung einer Gasatmosphäre im Reaktorinneren, insbesondere im Kollisionspunkt der Flüssigkeitsstrahlen, bzw. zur Kühlung der entstehenden Produkte eingeleitet und die entstehenden Produkte und überschüssiges Gas durch eine Öffnung aus dem Reaktorgehäuse durch Überdruck auf der Gaseintrittsseite oder durch Unterdruck auf der Produkt- und Gasaustrittsseite entfernt. Wenn in einem solchen Microjetreaktor eine Solvent/Nonsolvent-Fällung, beispielsweise wie in derEP 2 550 092 A1 beschrieben, durchgeführt wird, erhält man eine Dispersion der gefällten Partikel. Mit einem solchen Reaktor gelingt es, besonders kleine Partikel zu generieren. Unter einer Solvent/Nonsolvent-Fällung versteht man in diesem Zusammenhang, daß ein Stoff in einem Solvent gelöst und als Flüssigkeitsstrahl mit einem zweiten Flüssigkeitsstrahl kollidiert, wobei der gelöste Stoff wieder gefällt wird. Nachteilig bei Solvent/Nonsolvent-Fällungen ist die Tatsache, daß sich der gelöste und wieder gefällte Stoff nach der Fällung partikulär in dem Solvent/Nonsolvent-Gemisch befindet. Dabei bewirkt der Solventanteil, daß sich bei vielen Partikeln zeitabhängig eine Ostwald-Reifung einstellt, die ein Wachstum der Partikel bewirkt. - Es ist demnach oft schwierig, die Partikelgröße in Dispersionen aus Solvent/Nonsolvent-Fällungen zu kontrollieren, insbesondere die zeitabhängige Zunahme der Partikelgröße zu verhindern.
- In der
DE 10 2009 008 478 A1 wird der Wirkstoff in einer wassermischbaren, organischen Phase gemeinsam mit einem oberflächenaktiven Molekül gelöst. Diese organische Lösung und Wasser, das als Nonsolvent dient, werden mit Hilfe von zwei Pumpen durch jeweils eigene Kapillaren aus rostfreiem Stahl mit konstanter Flußrate und Druck gepumpt und kollidieren im Mikroreaktor (dem sogenannten „Microjet-Reaktor“) als „impinging jets“ (senkrecht aufeinandertreffende Strahlen) miteinander. Lösungsmittel und Nonsolvent werden darin sehr schnell vermischt, wobei der Wirkstoff als Nanopartikel ausfällt und die so entstehende Nanopartikel-Suspension aus dem MicroJet-Reaktor entweder mit hoch erhitzter Druckluft oder einem Inertgas ausgetrieben wird. - Das Gas verdampft dabei das organische Lösungsmittel und das Wasser, wobei die Wirkstoff-Nanopartikel mit den oberflächenmodifizierenden Molekülen beschichtet sind, nachdem beide flüssigen Phasen verdampft sind. Am Ende des Verfahrens liegen die Nanopartikel als Pulver vor.
- Essentielles Element in der
DE 10 2009 008 478 A1 ist also die Nutzung erhitzter Luft oder Inertgas gemeinsam mit einem Oberflächenmodifikator dergestalt, daß während der Fällung des Wirkstoffes das Lösungsmittel und das Nonsolvent verdampft werden und die Oberflächenmodifikatoren die Nanopartikel umhüllen, um so die weitere Aggregation der Partikel und das Oswald-Wachstum zu verhindern. - Inerte Neutralpartikel, wie zum Beispiel Bariumsulfat (BaSO4), Calciumsulfat (CaSO4) und Calciumcarbonat (CaCO3), lassen sich aufgrund ihrer elektrischen Oberflächenneutralität in Verbindung mit der Abwesenheit von reaktiven Oberflächenzentren nur sehr schwer im Herstellungsprozeß stabilisieren. Daher neigen diese Partikeldispersionen zu Agglomeration oder sogar zur Aggregation.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, bei dem auch solche Edukte eingesetzt werden können, die zwar über das resultierende Löslichkeitsprodukt dem Fällungsprozeß unterliegen, aber aufgrund ihrer nahezu unpolaren Oberfläche keine elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen den gefällten Partikeln und dem Stabilisator zulassen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Verwendung eines Stabilisators eines der Edukte, bei dem es sich um ein Kation oder um ein Anion handelt, im Überschuß zu dem Kollisionspunkt geführt wird, wobei der Überschuß das 1,05 bis 2,0-fache, bevorzugt das 1,05 bis 1,4-fache und besonders bevorzugt das 1,1 bis 1,3-fache der Menge des jeweiligen Edukts beträgt, die dem stöchiometrischen Verhältnis des Endproduktes entspricht, sodaß die resultierenden gefällten Partikel durch den Einbau dieses Überschusses eine elektrostatisch aktive Partialladung zeigen.
- Bei dem (verglichen zum stöchiometrischen Verhältnis im Endprodukt) im Überschuß zu dem Kollisionspunkt zugeführten Edukt kann es sich sowohl um das Kation als auch um das Anion handeln. Die resultierenden gefällten Partikel zeigen durch den Einbau dieses leichten Überschusses eine elektrostatisch aktive Partialladung und können somit sehr leicht und einfach stabilisiert werden. Die Edukte werden durch getrennte Öffnungen mit definiertem Durchmesser gepumpt, um Fließgeschwindigkeiten der Eduktströme von mehr als 10 m/s zu erreichen und treffen an einem Kollisionspunkt in dem Reaktorraum aufeinander, wo die Reaktion erfolgt. Es kann bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C gearbeitet werden, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 70°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 50°C. Der Druck der Eduktströme beträgt zwischen 5 und 5.000 bar, vorzugsweise zwischen 10 und 1.000 bar und besonders bevorzugt zwischen 20 und 500 bar.
- Bei einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Düse einen anderen Düsendurchmesser aufweist als die zweite Düse.
- Über den unterschiedlichen Düsendurchmesser kann erreicht werden, daß eines der Edukte im Überschuß zu dem anderen Edukt zu dem Kollisionspunkt zugeführt wird.
- Eine andere Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, daß die Konzentration des ersten Eduktes sich von der Konzentration des zweiten Eduktes unterscheidet.
- Auch hierdurch wird erreicht, daß eines der Edukte im Überschuß zu dem anderen Edukt zu dem Kollisionspunkt zugeführt wird.
- Bei einer dritten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Flußrate des ersten Eduktes sich von der Flußrate des zweiten Eduktes unterscheidet.
- Auch hierdurch wird erreicht, daß eines der Edukte im Überschuß zu dem anderen Edukt zu dem Kollisionspunkt zugeführt wird.
- Selbstverständlich können die Vorgehensweisen der drei vorstehenden Ausführungsvarianten auch beliebig miteinander kombiniert werden.
- Dies ermöglicht es, statt nur mittels eines Inertgases (auch als „Trägergas“ bezeichnet) Produkte aus dem Reaktorraum abzuführen, Reaktionen zu induzieren, an denen auch ein oder mehrere Reaktivgase als Edukte beteiligt sind. Durch diese Vorgehensweise wird das Verfahren gemäß dem Oberbegriff um den großen und industriell wichtigen Bereich der Reaktionen erweitert, bei denen Gase eine funktionelle Rolle als Reaktionsgas spielen. Als Beispiele seien hier viele Carbonat- und Hydroxid-Synthesen erwähnt. Gleichzeitig kann das verwendete Reaktivgas auch als Trägergas („Carriergas“) entweder ausschließlich über den mit Düsen versehenen Eingang in den Reaktorraum oder zusätzlich durch einen unverdüsten Trägergasanschluß in den Reaktorraum eingeführt werden.
- Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren im Gegensatz zu dem in der Chemie häufig verwendeten „blubbernden“ Gaseintrag in eine Flüssigkeit zu sehr fein verteilten Dispersionen führt. Weiterhin hat sich erstaunlicherweise gezeigt, daß selbst bei minimalen Mischzeiten im Sekunden- bis Submillisekundenbereich ein hoher Umsetzungsgrad gegeben ist, was zum Beispiel über die Verfolgung des pH-Wertes in der Reaktion beobachtet werden kann.
- Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß mehr als zwei Edukte in den Reaktorraum eingeführt werden, wobei eines der Edukte in Form eines Reaktivgases über den mindestens einen Gaseintritt in den Reaktorraum eingeführt wird.
- Es ist weiterhin zur Erfindung gehörig, daß das Reaktivgas bzw. die Reaktivgase über mindestens einen Mehrfachgaseintritt und/oder einen oder mehrere voneinander getrennte Gaseintritte in den Reaktorraum eingeführt werden.
- Durch einen Mehrfachgaseintritt können mehrere Reaktivgase gleichzeitig in den Reaktorraum zugeführt werden. Die Reaktivgase dienen als Edukte für die im Reaktorraum stattfindenden Reaktionen. Neben bzw. zusätzlich zu dem bzw. den Mehrfachgaseintritten können auch voneinander getrennte Gaseintritte für einzelne Reaktivgase vorgesehen sein.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Reaktivgas über Düsen in den Reaktorraum eingeführt wird.
- Das Gas wird hierbei physikalisch ähnlich in den Reaktorraum injiziert wie eine Flüssigkeit, nämlich durch einen mit Düsen versehenen Reaktorkammereingang.
- Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß das Reaktivgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlendioxid, Ammoniak, Sauerstoff, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff, Selenwasserstoff, Phosphan, Arsanen, Silan, Fluor, Chlor, Chlorwasserstoff, Cyanwasserstoff, Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigt
-
1 einen Mikrojetreaktor, in dem zwei Eduktströme im Winkel von 180° unter Einwirkung eines Reaktivgases aufeinandertreffen, -
2 einen Mikrojetreaktor, in dem zwei Eduktströme im Winkel von 90° unter Einwirkung eines Reaktivgases aufeinandertreffen, -
3 einen Mikrojetreaktor, in dem ein Eduktstrom und ein Reaktivgasstrom im Winkel von 180° aufeinandertreffen. - Die Zugänge
R1 undR2 des ReaktorraumsRK des Mikrojetreaktors sind Flüssigkeitseingänge für die Edukte, der ZugangRG ist ein Reaktivgaseingang und der ZugangTG ist ein Trägergaszugang. - In
1 treten die beiden EduktströmeR1 undR2 in dem ReaktorraumRK des Mikrojetreaktors aus gegenüberliegenden Düsen aus und treffen somit in einem Winkel von 180° aufeinander. Ein ReaktivgasstromRG tritt in einem Winkel von 90° zu den Eduktströmen in den ReaktorraumRK ein und wird auf den Kollisionspunkt der EduktströmeR1 undR2 geleitet. Durch den ReaktivgasstromRG wird das entstehende Produkt durch den Produktaustritt aus dem ReaktorraumRK herausgetrieben. - In
2 treten die beiden EduktströmeR1 undR2 in dem ReaktorraumRK des Mikrojetreaktors aus um 90° zueinander versetzten Düsen aus und treffen somit in einem Winkel von 90° aufeinander. Ein ReaktivgasstromRG tritt in einem Winkel von 180° zu dem EduktstromR2 in den ReaktorraumRK ein und wird auf den Kollisionspunkt der EduktströmeR1 undR2 geleitet. Durch den EduktstromR1 wird das entstehende Produkt durch den Produktaustritt aus dem ReaktorraumRK herausgetrieben. - In
3 treten ein EduktstromR1 und ein ReaktivgasstromRG in dem ReaktorraumRK des Mikrojetreaktors aus gegenüberliegenden Düsen aus und treffen somit in einem Winkel von 180° aufeinander. Ein TrägergasTG , bei dem es sich um ein Inertgas handelt, tritt in einem Winkel von 90° zu dem EduktstromR1 und dem ReaktivgasstromRG in den ReaktorraumRK ein und wird auf den Kollisionspunkt des EduktstromsR1 und des ReaktivgasstromsRG geleitet. Durch den TrägergasstromTG wird das entstehende Produkt durch den Produktaustritt aus dem ReaktorraumRK herausgetrieben. - Dies zeigt, daß die Flüssigkeitseingänge für die Edukte
R1 undR2 in einem Winkel von 90° bis 180° zueinander angeordnet sein können. Ebenfalls können der ReaktivgaszugangRG und der TrägergaszugangTG in einem Winkel von 90° bis 180° zu den Flüssigkeitseingängen für die EdukteR1 undR2 angeordnet sein. - In allen Fällen wird eines der Edukte (verglichen zum stöchiometrischen Verhältnis im Endprodukt) im Überschuß zu dem Kollisionspunkt zugeführt. Bei diesen Edukten kann es sich sowohl um das Kation als auch um das Anion handeln. Die resultierenden gefällten Partikel zeigen durch den Einbau dieses leichten Überschusses eine elektrostatisch aktive Partialladung und können somit sehr leicht und einfach stabilisiert werden.
- Nachfolgend werden Beispiele für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte Reaktionen beschrieben.
- Beispiel 1: Herstellung einer feinteiligen Bayerit-Dispersion
- Eine wässrige Natriumhydroxoaluminat(III)-Lösung (10 Gew.-% Al2O3) wird mit 22 ml/min durch Zugang
R1 , eine wässrige Citronensäure-Lösung (5 Gew.-%) mit 60 ml/min durch ZugangR2 sowie CO2 als Reaktivgas mit einem Druck von 1,3 bar durch ZugangRG gefördert. Das gesamte System ist auf 25 C temperiert und die Düsenöffnung vonR1 undR2 betragen 300 µm. - Der mittels dynamischer Lichtstreuung bestimmte mittlere Durchmesser der erhaltenen Partikel beträgt 43 nm.
- Beispiel 2: Herstellung einer feinteiligen Kupfercarbonat-Dispersion
- Eine wässrige Natriumhydroxocuprat(II)-Lösung (1,6 Gew.-% CuO2) mit 4 Gew.-% Glycerol und 4,3 Gew.-% Sokalan® CP
10 wird mit 13 ml/min durch beide ZugängeR1 undR2 sowie CO2 als Reaktivgas mit einem Druck von 1,2 bar durch ZugangRG gefördert. Das gesamte System ist auf 25°C temperiert und die Düsenöffnung vonR1 undR2 betragen 300 µm. - Der mittels dynamischer Lichtstreuung bestimmte mittlere Durchmesser der erhaltenen Partikel beträgt 247 nm.
- Beispiel 3: Oxidation einer Eisen (II)- zu einer Eisen(III)-Lösung
- Eine saure wässrige Eisen(II)-sulfat-Lösung mit einem Salzsäure-Gehalt von 30 % wird durch beide Zugänge
R1 undR2 gefördert. Als Reaktivgas wird Sauerstoff mit einem Partialdruck von ≥ 10 bar eingesetzt. Zur Erreichung dieses Sauerstoffpartialdruckes wird Druckluft mit einem Druck von 40 bar durch ZugangRG gefördert, wobei die Gasflussrate durch Verwendung einer Kapillare am Produktausgang eingestellt wird. Die Prozesstemperatur wird zwischen 55 und 115 °C eingestellt. - Beispiel 4: Herstellung einer Bariumsulfatdispersion
- Ein Verfahren zum Herstellen einer niedrigviskosen wässrigen Bariumsulfatdispersion bei Raumtemperatur weist die folgenden Schritte auf:
- a) Bereitstellen einer Bariumsalzlösung (Halogenid, Nitrat oder Carboxylat).
- b) Bereitstellen einer Alkalisulfatlösung.
- c) Bereitstellen wenigstens eines Kammpolymers mit einer spezifischen Ladung von -10 C/g bis -500 C/g bei pH 8.
- d) Mischen der Bariumssalzlösung aus Schritt a) mit dem Kammpolymer aus Schritt c) in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 20 %, vorzugsweise von 1 bis 10 % und höchst vorzugsweise von 3 bis 8 % relativ zu dem festen Produkt.
- e) Fällen von Bariumsulfat durch Mischen von Flüssigkeitsströmen der Schritte b) und d) im Durchfluß durch einen Mikroreaktor (vorzugsweise Mikrojetreaktor), wobei das Produkt durch einen Trägergasstrom ausgetragen wird.
- Im Durchfluß durch einen Mikroreaktor, in dem das Produkt durch einen Trägergasstrom (Stickstofffluß: 1.000 cm3/min) ausgetragen wird, reagieren eine Natriumsulfatlösung und eine Bariumchloridlösung in Form von gerührten wässrigen Lösungen in einem Molverhältnis von 1,0 : 1,05 miteinander. Die Bariumchloridlösung hat eine Dichte von 1,043 g/ml und enthält 3 % Melpers
2454 bezogen auf die theoretische Ausbeute an Bariumsulfat. Die erhaltene weiße Dispersion kann durch Ultrafiltration gereinigt werden, bis eine elektrische Leitfähigkeit von 1.000 µS/cm erreicht wird und ist eine niedrigviskose wässrige Bariumsulfatdispersion, die durch Ultrafiltration auf bis zu 50 % aufkonzentriert werden kann. - Beispiel 5: Herstellung einer Calciumhydroxiddispersion
- Ein Verfahren zum Herstellen einer niedrigviskosen wässrigen Calciumhydroxiddispersion bei Raumtemperatur weist die folgenden Schritte auf:
- a) Bereitstellen einer Calciumsalzlösung (Halogenid, Nitrat oder Carboxylat).
- b) Bereitstellen einer Alkalihydroxidlösung.
- c) Bereitstellen wenigstens eines Kammpolymers mit einer spezifischen Ladung von -10 C/g bis -500 C/g bei pH 8.
- d) Mischen der Calciumssalzlösung aus Schritt
a ) mit dem Kammpolymer aus Schrittc ) in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 20 %, vorzugsweise von 1 bis 10 % und höchst vorzugsweise von 3 bis 8 % relativ zu dem festen Produkt. - e) Fällen von Calciumhydroxid durch Mischen von Flüssigkeitsströmen der Schritte
b ) undd ) im Durchfluß durch einen Mikroreaktor (vorzugsweise Mikrojetreaktor), wobei das Produkt durch einen Trägergasstrom ausgetragen wird. - Im Durchfluß durch einen Mikroreaktor, in dem das Produkt durch einen Trägergasstrom (Stickstofffluß: 1.000 cm3/min) ausgetragen wird, reagieren eine Natriumhydroxidlösung und eine Calciumchloridlösung in Form von gerührten wässrigen Lösungen in einem Molverhältnis von 1,0 : 1,1 miteinander. Die Calciumchloridlösung hat eine Dichte von 1,043 g/ml und enthält 3 % Melpers
4350 bezogen auf die theoretische Ausbeute an Calciumsulfat. Die erhaltene weiße Dispersion kann durch Ultrafiltration gereinigt werden, bis eine elektrische Leitfähigkeit von 1.000 µS/cm erreicht wird und ist eine niedrigviskose wässrige Calciumhydroxiddispersion, die durch Ultrafiltration auf bis zu 50 % aufkonzentriert werden kann.
Claims (8)
- Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten durch kontrollierte Fällung, Co-Fällung und/oder Selbstorganisationsprozesse in einem Mikrojetreaktor, wobei jeweils ein aus einer ersten Düse austretender Strahl eines ersten Edukts und ein aus einer zweiten Düse austretender Strahl eines zweiten Edukts mit definierten Drücken und Flußraten im Reaktorraum des Mikrojetreaktors an einem Kollisionspunkt aufeinandertreffen, wobei der Mikrojetreaktor mindestens einen Gaseintritt zum Begasen des Reaktorraumes und einen Produktaustritt zum Austragen der Produkte in einem Gasstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines Stabilisators eines der Edukte, bei dem es sich um ein Kation oder um ein Anion handelt, im Überschuß zu dem Kollisionspunkt geführt wird, wobei der Überschuß das 1,05 bis 2,0-fache, bevorzugt das 1,05 bis 1,4-fache und besonders bevorzugt das 1,1 bis 1,3-fache der Menge des jeweiligen Edukts beträgt, die dem stöchiometrischen Verhältnis des Endproduktes entspricht, sodaß die resultierenden gefällten Partikel durch den Einbau dieses Überschusses eine elektrostatisch aktive Partialladung zeigen.
- Verfahren gemäß
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Düse einen anderen Düsendurchmesser aufweist als die zweite Düse. - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des ersten Eduktes sich von der Konzentration des zweiten Eduktes unterscheidet. - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Flußrate des ersten Eduktes sich von der Flußrate des zweiten Eduktes unterscheidet. - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Edukte in den Reaktorraum eingeführt werden, wobei eines der Edukte in Form eines Reaktivgases über den mindestens einen Gaseintritt in den Reaktorraum eingeführt wird. - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktivgas bzw. die Reaktivgase über mindestens einen Mehrfachgaseintritt und/oder einen oder mehrere voneinander getrennte Gaseintritte in den Reaktorraum eingeführt werden. - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktivgas über Düsen in den Reaktorraum eingeführt wird. - Verfahren gemäß einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktivgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlendioxid, Ammoniak, Sauerstoff, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff, Selenwasserstoff, Phosphan, Arsanen, Silan, Fluor, Chlor, Chlorwasserstoff, Cyanwasserstoff, Kohlenmonoxid und Schwefeldioxid.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017110292.2A DE102017110292B4 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017110292.2A DE102017110292B4 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017110292A1 DE102017110292A1 (de) | 2018-11-15 |
DE102017110292B4 true DE102017110292B4 (de) | 2020-06-10 |
Family
ID=63962614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017110292.2A Active DE102017110292B4 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017110292B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10912326B2 (en) | 2018-08-22 | 2021-02-09 | Rachelle MACSWEENEY | Nanoformulations containing encapsulted omega-3 fatty acids |
DE102019112382A1 (de) * | 2019-05-13 | 2020-11-19 | MyBiotech GmbH | Verwendung eines MikroJet-Reaktors zum Zellaufschluss |
AU2020329516A1 (en) * | 2019-08-09 | 2021-12-16 | nanoSaar Production GmbH | Colouring and filler pastes using inorganic particles with coated surface as a spacer |
EP3795646A1 (de) | 2019-12-19 | 2021-03-24 | nanoSaar Lab GmbH | Farb- und füllstoffpasten unter verwendung anorganischer partikel mit beschichteter oberfläche als spacer |
WO2023203207A1 (en) | 2022-04-21 | 2023-10-26 | Construction Research & Technology Gmbh | Process for the preparation of a calcium silicate hydrate seed composition useful as a hardening accelerator for cementitious compositions |
CN116372179B (zh) * | 2023-02-06 | 2024-03-22 | 西陇科学股份有限公司 | 一种可连续生产均匀纳米银的微反应器及其制备方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703377A1 (de) | 1987-02-05 | 1988-08-18 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung von ultrafeinem bariumsulfat durch faellung |
EP1165224A2 (de) | 1999-04-08 | 2002-01-02 | Bernd Penth | Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer und physikalischer prozesse |
DE102005048201A1 (de) | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Penth, Bernd, Dr. | Kontinuierliche Fällung von nanoskaligen Produkten in Mikroreaktoren |
DE102009008478A1 (de) | 2009-02-11 | 2010-08-19 | PHAST Gesellschaft für pharmazeutische Qualitätsstandards mbH | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch hochfeiner Partikel sowie zur Beschichtung solcher Partikel in Mikroreaktoren |
EP2550092A1 (de) | 2010-03-22 | 2013-01-30 | MJR Pharmjet GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikro- oder nanopartikeln |
EP3243564A1 (de) * | 2016-05-13 | 2017-11-15 | Karlsruher Institut für Technologie | Vorrichtung und verfahren für die durchführung von fällungs- reaktionen unter beteiligung von mindestens zwei ausgangs- produkten |
-
2017
- 2017-05-11 DE DE102017110292.2A patent/DE102017110292B4/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703377A1 (de) | 1987-02-05 | 1988-08-18 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung von ultrafeinem bariumsulfat durch faellung |
EP1165224A2 (de) | 1999-04-08 | 2002-01-02 | Bernd Penth | Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer und physikalischer prozesse |
EP1165224B1 (de) * | 1999-04-08 | 2002-09-18 | Bernd Penth | Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer und physikalischer prozesse |
DE102005048201A1 (de) | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Penth, Bernd, Dr. | Kontinuierliche Fällung von nanoskaligen Produkten in Mikroreaktoren |
DE102009008478A1 (de) | 2009-02-11 | 2010-08-19 | PHAST Gesellschaft für pharmazeutische Qualitätsstandards mbH | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung pharmazeutisch hochfeiner Partikel sowie zur Beschichtung solcher Partikel in Mikroreaktoren |
EP2550092A1 (de) | 2010-03-22 | 2013-01-30 | MJR Pharmjet GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikro- oder nanopartikeln |
EP3243564A1 (de) * | 2016-05-13 | 2017-11-15 | Karlsruher Institut für Technologie | Vorrichtung und verfahren für die durchführung von fällungs- reaktionen unter beteiligung von mindestens zwei ausgangs- produkten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FRANKE, Dirk; GÖSELE, Walter. Hydrodynamischer Ansatz zur Modellierung von Fällungen. Chemie Ingenieur Technik, 1999, 71. Jg., Nr. 11, S. 1245-1252 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017110292A1 (de) | 2018-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017110292B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten | |
EP2978515B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dispersionen und feststoffen | |
EP2395978B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung pharmazeutisch hochfeiner partikel sowie zur beschichtung solcher partikel in mikroreaktoren | |
DE2741427C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Calciumcarbonat-Teilchen und deren Verwendung als Füllstoff | |
DE19800529A1 (de) | Verfahren zur Phosgenierung von Aminen in der Gasphase unter Einsatz von Mikrostrukturmischern | |
EP2550092A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikro- oder nanopartikeln | |
DE2103243A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen | |
DE2850271C3 (de) | Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten | |
EP3408015B1 (de) | Verfahren zum herstellen von emulsionen | |
EP2118017B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniumparawolframathydraten und ammoniumparawolframatdekahydrat | |
DE3825774A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ultrafeinem bariumsulfat | |
EP2141124A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von grob- und/oder nanoskaligen, gecoateten, desagglomerierten Magnesiumhydroxidpartikeln | |
EP0402596B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dicalciumphosphat | |
EP3239119A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines organischen düngemittels mit huminstoffcharakter | |
DE3703377C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ultrafeinem Bariumsulfat durch Fällung | |
DE102011113413B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Halbleitermaterialien | |
DE102009009780A1 (de) | Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Titandioxid | |
DE2513602A1 (de) | Verfahren zum entschwefeln von kohle | |
DE4329204A1 (de) | Dreistoffzerstäuberdüse und deren Verwendung | |
DE2850242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von Cyanurchlorid in Wasser | |
DE60001495T2 (de) | Verfahren zur herstellung von melamin | |
DE60005555T2 (de) | Herstellung zweier alkalimetallsalze durch ein kombiniertes ionenaustausch- und kristallisationsverfahren | |
DE102007008878A1 (de) | Verfahren zur Fällung von Nanopartikeln | |
DE3832883C2 (de) | ||
CH640200A5 (en) | Process for producing magnesium oxide from an aqueous magnesium sulphate solution |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R026 | Opposition filed against patent | ||
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final |