DE102011113413B4 - Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Halbleitermaterialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Halbleitermaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102011113413B4
DE102011113413B4 DE102011113413.5A DE102011113413A DE102011113413B4 DE 102011113413 B4 DE102011113413 B4 DE 102011113413B4 DE 102011113413 A DE102011113413 A DE 102011113413A DE 102011113413 B4 DE102011113413 B4 DE 102011113413B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
organic semiconductor
semiconductor material
mixer
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011113413.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113413A1 (de
Inventor
Bernd Penth
Emre Türeli
Bernd Baumstümmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instillo De GmbH
Original Assignee
Instillo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instillo GmbH filed Critical Instillo GmbH
Priority to DE102011113413.5A priority Critical patent/DE102011113413B4/de
Publication of DE102011113413A1 publication Critical patent/DE102011113413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113413B4 publication Critical patent/DE102011113413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • H10K85/215Fullerenes, e.g. C60 comprising substituents, e.g. PCBM
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Verfahren zum Herstellen von partikulären Dispersionen von organischen Halbleitermaterialien, insbesondere für die Fertigung photovoltaischer Zellen, wobei Nanopartikel aus organischen Halbleitermaterialien hergestellt werden durch Lösen von organischem Halbleitermaterial in einem Solvent und anschließender Fällung in einem nicht verstopfenden Mikroreaktor der entstandenen Solvent-Lösung durch schnelles Vermischen der Solvent-Lösung mit einem Nonsolvent für das organische Halbleitermaterial, wobei Solvent und Nonsolvent miteinander mischbar sind, wobei das organische Halbleitermaterial aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor besteht und als Gemisch gefällt wird.

Description

  • Es wird ein Verfahren beschrieben zur Herstellung von partikulären Dispersionen von organischen Halbleitermaterialien, insbesondere für die Fertigung photovoltaischer Zellen, wobei Nanopartikel aus organischen Halbleitermaterialien hergestellt werden durch Lösen von organischem Halbleitermaterial in einem Solvent und anschließender Fällung in einem nicht verstopfenden Mikroreaktor der entstandenen Solvent-Lösung durch schnelles Vermischen der Solvent-Lösung mit einem Nonsolvent für das organische Halbleitermaterial, wobei Solvent und Nonsolvent miteinander mischbar sind.
  • Die Dispersionen werden hergestellt durch Lösen von organischem Halbleitermaterial in einem Solvent, bestehend aus einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln, in denen das Halbleitermaterial löslich ist und anschließender Fällung des im Solvent gelösten Halbleitermaterials durch schnelles Vermischen der Solvent-Lösung mit einem Nonsolvent, das mit dem Solvent mischbar ist. Das Vermischen erfolgt in einem ersten Rührreaktor bevorzugt aber in einem kontinuierlich betriebenen Mikroreaktor oder einem Y-Mischer oder einem T-Mischer, besonders bevorzugt in einem verstopfungsfreien und schnell mischenden Mikroreaktor.
  • Mit diesem ist es möglich, die Größe der entstehenden Partikel gezielt einzustellen und zu einer kontinuierlich gebildeten Dispersion mit einheitlicher und reproduzierbarer Größe der Primärpartikel zu gelangen.
  • Das Agglomerieren der Partikel der kontinuierlich gebildeten Dispersion wird nach einer Verweilzeit durch Hinzufügen eines weiteren zweiten Nonsolvents gestoppt. Dazu wird die im ersten Reaktor durch Fällung entstandene Dispersion in einen zweiten verstopfungsfreien Reaktor geführt und mit dem zweiten Nonsolvent schnell vermischt.
  • Zur Herstellung neuartiger organischer photovoltaischer Zellen verwendet man eine Vielzahl organischer Verbindungen. Eine Reihe davon wird beispielsweise in WO 2009/02273 erwähnt. Darunter befinden sich beispielsweise C-70 Fullerene, die mit dem Kürzel PCBM oder BTPF70 bezeichnet werden oder auch Poly(3-Hexylthiophene) mit der Abkürzung P3HT. Die vorliegende Erfindung bezieht sich aber auf alle in Frage kommenden Vertreter dieser Stoffklassen.
  • Organische Halbleitermaterialien sind in einigen organischen Lösungsmitteln löslich. Dazu gehören nichtwassermischbare Lösungsmittel wie beispielsweise Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, aber auch wassermischbare Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran.
  • Nach dem Stand der Technik werden meist Lösungen der organischen Halbleitermaterialien im Fall von organischen photovoltaischen Materialien als ein Gemisch von Elektronenakzeptor- und Elektronendonormaterialien gelöst in organischen Lösungsmitteln wie Chlorbenzol oder Dichlorbenzol auf einem Träger aufgebracht, wobei die organische Halbleiterschicht durch Verdampfen des Lösungsmittels entsteht.
  • Die chlororganischen Verbindungen werden trotz ihrer bekannten Nachteile als Lösungsmittel verwendet, weil diese zu der höchsten Zellenperformance führen.
  • Aus der DE 10 2005 048 201 A1 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Fällung von nanoskaligen Produkten in einem verstopfungsfreien Mikroreaktor durch Kollision von Reaktandenstrahlen und der definierbaren, zeitnahen Zugaben von oberflächenmodifizierenden Reagenzien bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung waren
    • • die Verringerung oder Vermeidung chlororganischer Verbindungen
    • • die Verwendung von Dispersionen statt Lösungen
    • • verbesserte Zellenperformance
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass das organische Halbleitermaterial aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor besteht und als Gemisch gefällt wird. Dabei entstehen im ersten Reaktor durch Fällung partikuläre Dispersionen der Halbleitermaterialien. In Abhängigkeit von der Ausführung des Mikroreaktors und den Betriebsbedingungen erhält man kontinuierlich eine Dispersion aus Partikeln mit einer Partikelgröße im Mikrometerbereich oder im Nanometerbereich.
  • Als Fällungsprodukt werden ausgehend von jeweils einer 4%-igen THF-Lösung beispielsweise PCBM oder P3HT durch Fällung mit der gleichen oder einer unterschiedlichen Nonsolventmenge erhalten, beispielsweise mit Isopropanol oder beispielsweise einem Isopropanol-Wasser Gemisch als Nonsolvent.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird aus einer gemeinsamen Lösung von beispielsweise PCBM und P3HT in variabler Stöchiometrie ein Fällungsgemisch erhalten.
  • In einem räumlich nachgeordneten zweiten Reaktor kann nach einer definierten Zeit in einer Verweilstrecke die so entstandenen Dispersionen, oder das Dispersionsgemisch kontinuierlich mit einem weiteren Nonsolvent, beispielsweise Wasser vermischt werden. Durch die Vermischung mit einem weiteren Nonsolvent, können Wachstumsprozesse und Selbstorganisationsprozesse gestoppt werden.
  • Die Selbstorganisation der beiden Typen Inhaltsstoffe, nämlich Elektronendonoransammlungen und Elektronenakzeptoransammlungen ist nämlich erwünscht, allerdings nur bis zu einem optimalen Organisationsumfang. Sobald dieser erreicht ist, wird die weitere Selbstorganisation durch das zweite Nonsolvent gestoppt.
  • Die so entstandenen Dispersionen werden verdünnt, unverdünnt oder aufkonzentriert auf einen Träger aufgebracht und durch Erhitzen, in einer Ausführung durch Lasersintern verfestigt. Die Vorgehensweise zum Auftragen der Dispersion kann ansonsten weitgehend analog dem Stand der Technik bei der Verwendung von Lösungen erfolgen.
  • Als Mischer kommen T-Mischer oder Y-Mischer in Frage, bei denen die Mischgeschwindigkeit auch durch Einsatz von Ultraschall zusätzlich erhöht werden kann. Es kommen auch eine Vielzahl der am Markt angebotenen Mikromischer zum Einsatz. Bevorzugt werden Mischer eingesetzt, wie sie in DE 10 2005 048 201 A1 beschrieben sind.
  • Besonders gut geeignet ist der dort beschriebene Mikrojetreaktor bei dem Solvent und Nonsolvent durch feine Düsen gepresst werden und in einer gas- oder luftgespülten Kammer kollidieren. Die Mischgeschwindigkeit hat dabei einen deutlichen Einfluss auf die Größe der entstehenden Partikel. Je höher der Druck vor den Düsen desto höher die Strahlgeschwindigkeit, desto schneller die Vermischung und desto kleiner die resultierenden Partikel. Möglichst kleine Partikel werden in der Anwendung bevorzugt, weil die Homogenität der Verteilung von Donor- und Akzeptormaterial verbessert wird, woraus bessere elektrische Eigenschaften resultieren. Insbesondere steigt dadurch der elektrische Wirkungsgrad der aus solchen Partikeldispersionen hergestellten Solarzellen.
  • Einen weiteren Vorteil bietet der Mikrojetreaktor, weil insgesamt Partikel mit der einheitlichsten Partikelgröße meist im zweistelligen Nanometerbereich entstehen, wodurch reproduzierbare Eigenschaften in der Serienfertigung möglich werden. Zudem kommt es im Mikrojetreaktor nicht zu Verstopfungen durch ausgefallene Partikel.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft sein kann, wenn Dispersionen von Elektronenakzeptor- und Elektronendonormaterialien getrennt nach dem beschriebenen Verfahren gefällt werden und erst nach der Partikelbildung vermischt werden. Der mögliche Vorteil aus dieser Vorgehensweise scheint aber nach dem derzeitigen Erkenntnisstand sowohl von der erreichten Partikelgröße der gefällten Materialien, der Dicke der aufgetragenen Halbleiterschicht in der Anwendung, als auch von den jeweiligen Mengenanteilen abhängig zu sein Die zugeführten Flüssigkeitsströme und der Gasstrom können geheizt werden. Wenn der Lösungsmittelstrom des Solvents während der Zuführung zum Reaktor geheizt wird, kann der Lösungsmittelstrom dispergierte oder gelierte Anteile des organischen Halbleiters enthalten, die sich erst während des Aufheizens auflösen. Dadurch gelangt man zu höheren Konzentrationen in der durch die Fällung entstehenden Dispersion.
  • Durch die permanente Gasspülung des Mikrojetreaktors kann es zu einer Vernebelung der beiden Flüssigkeitsströme und einem bevorzugten Verdampfen des Solvents gegenüber dem Nonsolvent kommen, wenn das Solvent einen niedrigeren Siedepunkt als das Nonsolvent besitzt.
  • Durch den Entzug des Solvents zeitgleich mit der Fällung wird die Bildung der Nanopartikel zusätzlich beschleunigt und deren Wachstum behindert.
  • In einer Ausführung wird als Solvent ein wassermischbares Solvent ausgewählt. Ein geeignetes Solvent ist Tetrahydrofuran. Als Beispiel für den ersten Weg stellt man zunächst eine gemeinsame Lösung eines Gemisches aus PCBM und P3HT oder getrennte Lösungen in Tetrahydrofuran als Solvent her. Diese Lösung haben eine Konzentration von 0,1 g/l bis 100 g/l, bevorzugt von 10 g/l bis 50 g/l. Diese Lösungen werden auf 50 ° C erwärmt und dabei in einem kontinuierlichen Mikroreaktor, bevorzugt einem Mikrojetreaktor sehr schnell mit der 0, 1-10 fachen, bevorzugt der gleichen Volumenmenge eines mit Tetrahydrofuran mischbaren Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches vermischt. Das Lösungsmittel kann beispielsweise aus Alkohol, wie Isopropanol oder aus Wasser und einem Alkohol oder einem anderen wassermischbaren Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, bestehen.
  • Wenn Elektronenakzeptor und Elektronendonor separat gefällt werden, können die Fallparameter differieren, so dass ein Part mittels Wasser, der andere Part mittels Wasser/organisches Lösungsmittel, beispielsweise Wasser/Isopropanol oder Wasser/Aceton gefällt wird.
  • Eine sehr schnelle Vermischung erfolgt dadurch, dass der Förderdruck zwischen 1 bar und 500 bar, bevorzugt zwischen 20 und 50 bar beträgt und dadurch Strahlgeschwindigkeiten der im Mikrojetreaktor vermischten Strahlen beim bevorzugten Druckbereich von 20 bis 50 bar von etwa 20-50 m/sec resultieren.
  • Eine Variante besteht darin, dass in einem ersten Reaktor eine Solvent-Nonsolvent Fällung wie voranstehend beschrieben durchgeführt wird. Dabei verwendet man als Nonsolvent bevorzugt einen Alkohol wie Isopropanol. In einem zweiten nachgeschalteten Reaktor wird ein stringenteres Nonsolvent zu der entstandenen Dispersion zugegeben. Wachstums-, Reifungs,- und Agglomerationsprozesse, die nach dem Zufügen des milderen Nonsolvents Isopropanol ablaufen, werden dadurch zu einem bestimmbaren Zeitpunkt gestoppt.
  • In einer Ausführung wird als Solvent ein Solvent ausgewählt, welches zumindest nicht in beliebigen Verhältnissen mit Wasser mischbar ist. Als Solvent geeignet sind beispielsweise Benzol, Toluol, Chloroform, Methylenchlorid, Chlorbutan, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol. Als Beispiel stellt man zunächst eine Lösung eines Gemisches aus PCBM und P3HT in Chloroform als Solvent her. Diese Lösung hat eine Konzentration von 0,1 g/l bis 100 g/l, bevorzugt von 10 g/l bis 50 g/l. Diese Lösung wird je nach Konzentration eventuell unter Erwärmung in einem kontinuierlichen Mikroreaktor, bevorzugt einem Mikrojetreaktor sehr schnell mit der 0,1-10 fachen, bevorzugt der gleichen Volumenmenge eines mit Chlorbenzol mischbaren Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches vermischt. Das Lösungsmittel kann aus einer Vielzahl organischer Lösungsmittel ausgewählt werden, da Chlorbenzol mit vielen Lösungsmitteln mischbar ist. Gut geeignet sind Ketone, wie Aceton aber auch Alkohole, wie Propanol, Ethanol oder Methanol oder Ether, wie Diethylether oder MTBE oder Gemische dieser Lösungsmittel jeweils allein oder zu unterschiedlichen Anteilen, gegebenfalls auch mit Wasseranteilen als Nonsolvent.
  • In einer Ausführung werden zumindest einer der zur Fällung verwendeten Lösung oder einer daraus gefällten Dispersion nanopartikuläre, anorganische Partikel zugemischt. Dabei handelt es sich bevorzugt um photoaktive Materialien, beispielsweise um Selenide oder Sulfide von Kupfer, Indium oder Gallium oder Gemischen daraus oder um Oxide, wie Titandioxid oder Zinkoxid.
  • Die Selenide oder Sulfide werden ebenfalls durch schnelle Fällung in einem Mikroreaktor, wie er voranstehend für die Solvent/Nonsolvent-Fällung beschrieben ist, gefällt. In der gewünschten Stöchiometrie mischt man dabei eine saure wässrige Lösung von Salzen, wie beispielsweise Chloriden, Acetaten oder Sulfaten von Kupfer, Indium und Gallium mit einer wässrigen Lauge, beispielsweise ammoniakalische wässrige Lösung oder wässrige Hydroxidlösung. Die saure oder wässrige Lösung kann jeweils einen Anteil an organischem, wassermischbarem Lösungsmittel, wie Alkohol, Keton oder Ether, beispielsweise Isopropanol, Aceton oder Tetrahydrofuran enthalten. Durch den Anteil an organischem Lösungsmittel wird das Wachstum durch Reifung oder Aggregation der gefällten Partikel reduziert, bzw. verhindert. Auf diese Weise gelangt man je nach Zusammensetzung der sauren Ausgangslösung beispielsweise zu nanoskaligem Kupferindiumgalliumselenid, einem derzeitig gebräuchlichen Material für Solarzellen.
  • In einer weiteren Ausführung werden die so hergestellten nanoskaligen Selenide oder Sulfide als solche, ohne die Kombination mit den erfindungsgemäß hergestellten, organischen Halbleitern für den Bau von Halbleiterbausteinen wie einer sogenannten CIGS- oder CIS-Solarzelle verwendet.
  • Zur Erhöhung der Konzentration der Dispersionen werden diese bevorzugt unter Unterdruck eingedampft oder den Dispersionen wird durch Ultrafiltration, bevorzugt durch Querstrom-Ultrafiltration ein Teil des Dispergiermediums entzogen.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1
  • P3HT und PCBM-Lösungen wurden in THF mit einer Konzentration von 3 mg/ml hergestellt. Die Fällung wurde im Mikrojetreaktor bei 40 °C und unter Stickstoffbegasung (0.1 bar) durchgeführt. Der Fluß beider Pumpen betrug 10 ml/min.
  • Für die P3HT wurde Wasser und für die PCBM Aceton als Nonsolvent verwendet. Die erhaltenen Dispersionen wurden anhand der Partikelgröße charakterisiert.
  • Die P3HT-Partikel wiesen eine Größe von 199.1 nm mit einem PDI von 0.16 auf und die PCBM-Partikel eine Größe von 247.7 nm mit einem PDI von 0.142.
  • Beispiel 2
  • P3HT und PCBM-Dispersionen, die im ersten Beispiel hergestellt wurden, wurden erneut mittels Mikrojetreaktor ausgefällt für den Selbstorganisationsprozeß. Es lagen die gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 1 vor.
  • Die entstandenen Partikel waren 340 nm groß und hatten einen PDI von 0.284.
  • Beispiel 3
  • PCBM wurde in THF mit einer Konzentration von 4 mg/ml gelöst und gegen Aceton mittels Mikrojetreaktor unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen gefällt.
  • Um das weitere Partikelwachstum kontrolliert zu beenden, wurden die entstandenen Partikel erneut mit Hilfe des Mikrojetreaktors gegen Wasser gefällt. Die entstandenen Partikel wiesen eine Größe von 65,4 nm auf und hatten eine PDI von 0,153.
  • Beispiel 4
  • P3HT (3 mg/ml) und PCBM (3 mg/ml) wurden in THF gelöst und gegen eine Wasser/Aceton-Mischung (70:30 v/v) mit Hilfe des Mikrojetreaktors unter bereits in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen gefällt.
  • Die entstandenen Partikel waren 310.2 nm groß und hatten einen PDI von 0.256.
  • Beispiel 5
  • P3HT und PCBM wurden jeweils in THF gelöst. Es entstanden Lösungen mit einer Konzentration von jeweils 3 mg/ml.
  • Gemäß folgender Tabelle wurde der Einfluss der Flussrate auf die Partikelgröße geprüft:
    sol- Nonsolvent solvent Fließgeschwindigkeit [ml/min] Nonsolvent Fließgeschwindigkeit [ml/min] Partikelgröße PDI
    THF Wasser 10 10 199.1 0.16
    THF Wasser 5 10 79.5 0.19
    THF Wasser 2 10 69.8 0.19
    THF Wasser 1 10 58.8 0.13
  • p CBM
  • solvent Nonsolvent Solvent Fließgeschwindigkeit [ml/min] Nonsolvent Fließgeschwindigkeit [ml/min] Partikelgröße [nm] PDI
    THF Aceton 10 10 240.5 0.23
    THF Aceton 5 10 132.2 0.19
    THF Aceton 2 10 128.2 0.19
    THF Aceton 1 10 100.1 0.13
  • Beispiel 6
  • PCBM wurde in Chloroform mit einer Konzentration von 5 mg/ml gelöst und mittels Mikrojetreaktor, unter den gleichen Voraussetzungen wie in Beispiel 1, gegen MeOH gefällt. Die entstandenen Nanopartikel waren 62.3 nm groß und hatten einen PDI von 0.154.
  • Beispiel 7
  • P3HT wurde in Chlorobenzol mit einer Konzentration von 5 mg/ml gelöst und mittels Mikrojetreaktor, unter den gleichen Voraussetzungen wie in Beispiel 1, gegen MeOH gefällt. Die entstandenen Nanopartikel waren 42.8 nm groß und hatten einen PDI von 0.178

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen von partikulären Dispersionen von organischen Halbleitermaterialien, insbesondere für die Fertigung photovoltaischer Zellen, wobei Nanopartikel aus organischen Halbleitermaterialien hergestellt werden durch Lösen von organischem Halbleitermaterial in einem Solvent und anschließender Fällung in einem nicht verstopfenden Mikroreaktor der entstandenen Solvent-Lösung durch schnelles Vermischen der Solvent-Lösung mit einem Nonsolvent für das organische Halbleitermaterial, wobei Solvent und Nonsolvent miteinander mischbar sind, wobei das organische Halbleitermaterial aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor besteht und als Gemisch gefällt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen in einem kontinuierlich betriebenen Mischer, einem Y-Mischer, einem T-Mischer, einem Mikroreaktor oder bevorzugt einem verstopfungsfreien Mikrojetreaktor erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen unter zusätzlicher oder alleiniger Anwendung eines Ultra-Turrax-Rührers erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen unter Eintrag von Ultraschall erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das kontinuierliche Vermischen mit Nonsolvent eine zweite Vermischung mit einem weiteren Nonsolvent, bevorzugt wiederum in einem kontinuierlich betriebenen Mischer oder Mikroreaktor erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Solvent oder dem Nonsolvent oder der Dispersion des organischen Halbleitermaterials ein nanoskaliges anorganisches Halbleitermaterial zugemischt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Halbleitermaterial hergestellt wird mittels eines Mischers, eines Y-Mischers, eines T-Mischers, eines Mikroreaktors oder bevorzugt eines verstopfungsfreien Mikrojetreaktors durch Vermischen einer sauren Lösung von Metallsalzen, beispielsweise Kupfer, Indium und Gallium mit einer wässrigen basischen Lösung, wobei zumindest eine der Lösungen zusätzlich ein wassermischbares Lösungsmittel enthalten kann.
DE102011113413.5A 2010-09-17 2011-09-18 Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Halbleitermaterialien Active DE102011113413B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113413.5A DE102011113413B4 (de) 2010-09-17 2011-09-18 Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Halbleitermaterialien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045663.2 2010-09-17
DE102010045663 2010-09-17
DE102011113413.5A DE102011113413B4 (de) 2010-09-17 2011-09-18 Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Halbleitermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011113413A1 DE102011113413A1 (de) 2012-08-09
DE102011113413B4 true DE102011113413B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=46547127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113413.5A Active DE102011113413B4 (de) 2010-09-17 2011-09-18 Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Halbleitermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113413B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226339A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Abscheidung organischer photoaktiver Schichten mittels Sinterung
DE102014225542A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Siemens Healthcare Gmbh Detektionsschicht umfassend beschichtete anorganische Nanopartikel
DE102016101232A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Instillo Gmbh Verfahren zum Herstellen von Emulsionen
US10912326B2 (en) 2018-08-22 2021-02-09 Rachelle MACSWEENEY Nanoformulations containing encapsulted omega-3 fatty acids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048201A1 (de) 2004-10-11 2006-04-20 Penth, Bernd, Dr. Kontinuierliche Fällung von nanoskaligen Produkten in Mikroreaktoren
WO2009002273A1 (en) 2007-06-26 2008-12-31 Agency For Science, Technology And Research Imaging chamber with window and micro-needle platform magnetically biased toward each other

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048201A1 (de) 2004-10-11 2006-04-20 Penth, Bernd, Dr. Kontinuierliche Fällung von nanoskaligen Produkten in Mikroreaktoren
WO2009002273A1 (en) 2007-06-26 2008-12-31 Agency For Science, Technology And Research Imaging chamber with window and micro-needle platform magnetically biased toward each other

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113413A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung pharmazeutisch hochfeiner partikel sowie zur beschichtung solcher partikel in mikroreaktoren
DE69905460T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von partikeln
DE112009001621B4 (de) Polymerelektrolytmembran, Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran und Festpolymerbrennstoffzelle
DE102006027915B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mg(OH)2-Nanopartikeln
EP2010314A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallpartikeln, hieraus hergestellte metallpartikel und deren verwendung
DE102011113413B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Halbleitermaterialien
WO2012171936A1 (de) Silberhaltige wässrige tinten-formulierung zur herstellung von elektrisch leitfähigen strukturen und tintenstrahldruckverfahren zur herstellung solcher elektrisch leitfähigen strukturen
EP1708963B1 (de) Nanopartikel
WO2009100865A1 (de) Druckbare zusammensetzung zur erzeugung elektrisch leitfähiger beschichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010042209A1 (de) Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren -haltigen Dispersionen
DE112008003177T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffnanofaser, die ein Metallfeinteilchen trägt
WO2011101300A2 (de) Herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen
DE102017110292B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Reaktionsprodukten
DE102016007021A1 (de) Hydrothermalverfahren zur Herstellung von filtrierten Silber-Nanodrähten
DE2347375A1 (de) Verfahren zur herstellung von fein zerteiltem kugelfoermigen nickelpulver
DE112016003311T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Metall-Nanopartikel-Dispersion, Verfahren zum Herstellen eines Metall-Nanopartikel-Trägers, Metall-Nanopartikel, Metall-Nanopartikel-Dispersion und Metall-Nanopartikel-Träger
WO2010085945A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit polymeren umhüllten metallhaltigen nanopartikeln und daraus erhältliche partikel
DE112020000740T5 (de) Wässrige monodisperse stärke-gold-nanopartikel und verfahren zur herstellung derselben
DE60201313T2 (de) Elektrode für Festpolymerelektrolytbrennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015018897A1 (de) Oberflächenmodifizierte metallkolloide und ihre herstellung
EP2387456B1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberfläche von partikeln und hierzu geeignete vorrichtung
DE60110176T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flüssigkeiten mit ultrafeinen, zusammengesetzten Partikeln
DE102007008878A1 (de) Verfahren zur Fällung von Nanopartikeln
DE102009057251A1 (de) Verfahren und technischer Prozess zur Herstellung von fein zerteiltem metallischem Pulver
DE202019104416U1 (de) Farb- und Füllstoffpasten unter Verwendung anorganischer Partikel als Spacer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTILLO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SYNTHESECHEMIE GMBH, 66822 LEBACH, DE

Effective date: 20120619

Owner name: INSTILLO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SYNTHESECHEMIE DR. PENTH GMBH, 66822 LEBACH, DE

Effective date: 20131120

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051460000

Ipc: H10K0085000000

R020 Patent grant now final