DE102017110135A1 - Aktualisierungsverfahren für virtuelle DNS-Einträge zur dynamischen IP-Adressänderung eines im Fahrzeug untergebrachten Servers - Google Patents

Aktualisierungsverfahren für virtuelle DNS-Einträge zur dynamischen IP-Adressänderung eines im Fahrzeug untergebrachten Servers Download PDF

Info

Publication number
DE102017110135A1
DE102017110135A1 DE102017110135.7A DE102017110135A DE102017110135A1 DE 102017110135 A1 DE102017110135 A1 DE 102017110135A1 DE 102017110135 A DE102017110135 A DE 102017110135A DE 102017110135 A1 DE102017110135 A1 DE 102017110135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
web
mobile device
network address
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110135.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Allen R. MURRAY
Oliver Lei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017110135A1 publication Critical patent/DE102017110135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4505Network directories; Name-to-address mapping using standardised directories; using standardised directory access protocols
    • H04L61/4511Network directories; Name-to-address mapping using standardised directories; using standardised directory access protocols using domain name system [DNS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5007Internet protocol [IP] addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5053Lease time; Renewal aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5076Update or notification mechanisms, e.g. DynDNS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • H04L67/141Setup of application sessions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein System umfasst ein Fahrzeugmodem; einen Speicher, der Daten zu gekoppelten Vorrichtungen, darunter Telefonnummern von Mobilvorrichtungen, speichert; und einen Webserver, der auf einer Telematiksteuereinheit installiert ist, die mit einem Bus eines Fahrzeugs verbunden ist. Der Webserver erkennt eine Änderung in Bezug auf eine Netzwerkadresse des Fahrzeugmodems und sendet als Reaktion darauf die geänderte Netzwerkadresse unter Verwendung an die Telefonnummern der Mobilvorrichtungen adressierter SMS-Nachrichten (Short Message Service) an die Mobilvorrichtungen. Eine Mobilvorrichtung erkennt, dass eine Webanfrage einen Hostnamen eines Fahrzeugs enthält; auf einen virtuellen Domain Name Server der Vorrichtung zugreift, um zu bestimmen, ob die Mobilvorrichtung lokal eine Netzwerkadresse für den Hostnamen speichert; wenn dies der Fall ist, eine Webverbindung zu der Netzwerkadresse herstellt, und wenn dies nicht der Fall ist, die Webverbindung unter Verwendung einer Netzwerkadresse herstellt, die über einen entfernten Domain Name Server aus dem Hostnamen aufgelöst wurde.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der Offenbarung beziehen sich im Allgemeinen auf das Aktualisieren virtueller Einträge des Domainnamensystems (Domain Name System – DNS) für im Fahrzeug untergebrachte Webserver.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fernanfragen für Fahrzeugservices wie die Türver- und -entriegelung können über einen Backend-Telematik-Server übermittelt werden. Der Backend-Telematik-Server empfängt die Serviceanfrage und erteilt der Telematiksteuereinheit des Fahrzeugs einen Steuerbefehl. Der Befehl kann der Telematiksteuereinheit des Fahrzeugs über einen Mobilfunkkommunikationskanal erteilt werden. Der Backend-Telematik-Server kann von dem Automobilhersteller betrieben werden und mit laufenden Betriebs- und Wartungskosten für den Hersteller verbunden sein.
  • Sobald das Fahrzeug an einen Kunden verkauft ist, kann es schwierig sein, neue Merkmale zu der Telematiksteuereinheit des Fahrzeugs hinzuzufügen. Wenngleich neue Merkmale über eine Software-Aktualisierung implementiert werden können, die über die Luft auf die Telematiksteuereinheit angewendet wird, können die Entwicklungs- und Testkosten für das Hinzufügen neuer Merkmale zu dem Backend-Telematik-Server erheblich sein, da die Änderungen eine große Anzahl von Fahrzeugen betreffen können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen umfasst ein System ein Fahrzeugmodem; einen Speicher, der Daten zu gekoppelten Vorrichtungen, darunter Telefonnummern von Mobilvorrichtungen, speichert; und einen auf einer Telematiksteuereinheit installierten Webserver, wobei der Webserver so programmiert ist, dass er eine Änderung einer Netzwerkadresse des Fahrzeugmodems erkennt und als Reaktion darauf die geänderte Netzwerkadresse unter Verwendung an die Telefonnummern der Mobilvorrichtungen adressierter SMS-Nachrichten (Short Message Service) an die Mobilvorrichtungen sendet.
  • In einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen umfasst ein System eine Mobilvorrichtung, die so programmiert ist, dass sie erkennt, dass eine Webanfrage einen Hostnamen eines Fahrzeugs enthält; auf einen virtuellen Domain Name Server der Vorrichtung zugreift, um zu bestimmen, ob die Mobilvorrichtung lokal eine Netzwerkadresse für den Hostnamen speichert; wenn dies der Fall ist, eine Webverbindung zu der Netzwerkadresse herstellt, und wenn dies nicht der Fall ist, die Webverbindung unter Verwendung einer Netzwerkadresse herstellt, die über einen entfernten Domain Name Server aus dem Hostnamen aufgelöst wurde.
  • In einer oder mehreren beispielhaften Ausführungsformen umfasst ein Verfahren das Herstellen einer Webverbindung mit einer Netzwerkadresse eines Webservers eines Fahrzeugs über eine Mobilvorrichtung durch das Erkennen, dass es sich bei einem Hostnamen einer Webanfrage um einen Hostnamen eines Fahrzeugs handelt, und das Zugreifen auf einen virtuellen Domänen-Namen-Server der Mobilvorrichtung, um die Netzwerkadresse für den Hostnamen zu erkennen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein beispielhaftes System dar, das ein Fahrzeug mit einem integrierten Webserver umfasst, der über eine entfernte Service-Anwendung einer Mobilvorrichtung steuerbar ist;
  • 2A stellt ein beispielhaftes Diagramm der Telematiksteuereinheit dar, die eine Änderung in Bezug auf die Netzwerkadresse des Fahrzeugs erkennt;
  • 2B stellt ein beispielhaftes Diagramm der Telematiksteuereinheit dar, die die Mobilvorrichtung über die aktualisierte Netzwerkadresse des Fahrzeugs benachrichtigt;
  • 2C stellt ein beispielhaftes Diagramm der Mobilvorrichtung dar, die den virtuellen DNS-Server mit der aktualisierten Netzwerkadresse des Fahrzeugs aktualisiert;
  • 2D stellt ein beispielhaftes Diagramm der Mobilvorrichtung dar, die unter Verwendung der aktualisierten Netzwerkadresse eine Webanfrage an das Fahrzeug sendet;
  • 2E stellt ein beispielhaftes Diagramm der Mobilvorrichtung dar, die eine Wecknachricht an das Fahrzeug sendet;
  • 3A stellt eine beispielhafte Benutzeroberfläche des Zugriffsportals des Webservers des Fahrzeugs dar;
  • 3B stellt eine beispielhafte Benutzeroberfläche einer Anwendung des Zugriffsportals des Webservers des Fahrzeugs dar;
  • 4 stellt ein beispielhaftes Verfahren zum Aktualisieren von DNS-Einträgen mit einer aktualisierten Netzwerkadresse des Fahrzeugs dar;
  • 5 stellt ein beispielhaftes Verfahren zum Senden einer Webanfrage von einer Mobilvorrichtung an das Fahrzeug dar;
  • 6 stellt ein beispielhaftes Verfahren zum Anzeigen eines Zugriffsportals des Webservers des Fahrzeugs durch die Mobilvorrichtung dar; und
  • 7 stellt ein beispielhaftes Verfahren zum Hinzufügen von Webanwendungen zu dem Webserver dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der vorliegenden Schrift nach Bedarf offenbart; es versteht sich jedoch, dass es sich bei den offenbarten Ausführungsformen lediglich um Beispiele für die Erfindung handelt, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu veranschaulichen. Dementsprechend sind in der vorliegenden Schrift offenbarte konkrete bauliche und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Basis, um einen Fachmann eine vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • Ein Telematikschema kann implementiert werden, ohne dass ein Backend-Telematik-Server verwendet wird. Stattdessen kann eine Telematiksteuereinheit (Telematics Control Unit – TCU) eines Fahrzeugs einen integrierten Webserver verwenden, um die Telematikfunktionen entsprechend dem Netzwerkverkehr zu steuern, der auf das Fahrzeug gerichtet ist. Der integrierte Webserver kann eingehenden Netzwerkverkehr für Netzwerkverbindungen von Mobilvorrichtungen überwachen. Zum Beispiel kann es sich bei der Netzwerkverbindung um eine Mobilfunkverbindung über ein Mobilfunkkommunikationsnetz handeln. In einem weiteren Beispiel kann es sich bei der Netzwerkverbindung um eine lokale Verbindung zwischen der Mobilvorrichtung und dem Fahrzeug handeln, zum Beispiel über ein Wi-Fi-Netz.
  • Eine auf der Mobilvorrichtung des Benutzers installierte Mobilanwendung kann verwendet werden, um ein auf dem Webserver untergebrachtes Zugriffsportal anzuzeigen. Zum Beispiel kann es sich bei der Mobilanwendung um eine Webbrowser-Anwendung handeln. In einem weiteren Beispiel kann es sich bei der Mobilanwendung um eine Anwendung handeln, die speziell für die Interaktion mit integrierten Fahrzeug-Webservern konfiguriert ist. In einem weiteren Beispiel können die Webserver eine Netzwerkverbindung mit der Mobilvorrichtung initiieren. Das Zugriffsportal kann es dem Benutzer ermöglichen, Telematikfunktionen auszuwählen, die ausgeführt werden sollen, oder Anwendungen durchzuführen, die auf dem Webserver installiert sind. Zum Beispiel kann der Benutzer das Portal verwenden, um eine Schlüsselanhängeranwendung auszuwählen, und eine Anfrage zur Ausführung eines Befehls zur „Türöffnung“ durch das Fahrzeug an die Schlüsselanhängeranwendung zu stellen. Um eine Telematikfunktion auszuführen, kann eine Service-Fernanfrage von der Mobilvorrichtung des Benutzers über die Netzwerkverbindung an den Webserver der Telematiksteuereinheit gesendet werden.
  • Einen Betreiber eines Mobilfunknetzes dazu aufzufordern, Fahrzeugmodems eine statische IP(Internetprotokoll)-Adresse oder sonstige Adressen zuzuordnen, kann schwierig und/oder teuer sein. Dementsprechend kann sich, während sich das Fahrzeug bewegt, die IP- oder sonstige Adresse, die dem Modem des Fahrzeugs von dem Mobilfunknetz zugeordnet wird, ändern. Darüber hinaus kann es für einen Benutzer einer Mobilvorrichtung schwierig sein, über die IP-Adresse auf den Fahrzeug-Webserver zuzugreifen. Stattdessen kann es praktischer sein, wenn der Benutzer in der Lage ist, anstelle der dynamischen IP-Adresse einen Hostnamen zu verwenden, um auf den Webserver (z. B. www.Dan-ford-F150.ford.com) zuzugreifen. Damit die Einträge des Domain Name Systems (DNS) der aktuellen Fahrzeugadresse entsprechen, kann die TCU als Reaktion auf die Änderung der IP-Adresse des Modems automatisch eine Änderung des DNS-Eintrags (Domain Name System) an die Zonendatei des Domainnnamens im Internet senden. Bei Aktualisierungen der DNS-Adresse kann es jedoch bis zu 48 Stunden dauern, bis sich diese Aktualisierungen im Internet verbreiten. Während dieses Zeitraums empfängt der Benutzer während der Verwendung des Hostnamens des Fahrzeugs, der noch einer veralteten IP-Adresse zugeordnet ist, eine Fehlermeldung.
  • Um es den Mobilvorrichtungen zu ermöglichen, trotz der IP-Adressänderung weiterhin auf die TCU zuzugreifen, kann die TCU eine Liste gekoppelter Mobiltelefone speichern, die verwendet werden, um auf den Webserver und ihre entsprechenden Mobiltelefonnummern zuzugreifen. Wenn die TCU eine Veränderung der IP-Adresse der Mobilfunkverbindung des Fahrzeugs erkennt, kann die TCU eine SMS-Nachricht an alle in der Liste enthaltenen Mobilvorrichtungen senden und die Vorrichtungen über die neue IP-Adresse des Fahrzeugs benachrichtigen. Die TCU kann die DNS-Einträge auch als normale Aktualisierung des DNS-Eintrags in der Zonendatei der Domain aktualisieren.
  • Eine auf der Mobilvorrichtung des Benutzers installierte virtuelle DNS-Server-Anwendung kann als virtueller DNS-Server fungieren und Überschreibungen der IP-Adresszuordnung für die URL des fahrzeugspezifischen Hostnamens überwachen und speichern (in diesem Beispiel beispielsweise für www.Dan-ford-F150.ford.com). Als Reaktion darauf, dass die Mobilvorrichtung die SMS-Nachricht empfängt, aktualisiert der virtuelle DNS-Server die IP-Adresszuordnung, um die URL des Hostnamens des Fahrzeugs der neuen IP-Adresse zuzuordnen. Wenn der Benutzer nach der URL des Fahrzeugs sucht, leitet der virtuelle DNS-Server die URL automatisch zu der aktuellen IP-Adresse des Fahrzeugs weiter. Für den Benutzer scheint es, der DNS-Eintrag sei im Internet geändert worden. Dementsprechend kann das Fahrzeug weiterhin für die Mobilvorrichtung verfügbar sein, obwohl die tatsächliche Änderung des DNS-Eintrags noch nicht abgeschlossen ist. Somit kann der Benutzer mit der URL des Hostnamens immer auf den im Fahrzeug untergebrachten Webserver zugreifen, obwohl der Webserver des Fahrzeugs unter einer dynamischen IP-Adresse verfügbar ist.
  • 1 stellt ein beispielhaftes System 100 dar, das ein Fahrzeug 102 mit einem integrierten Webserver 140 umfasst, der über eine Websteuerungsanwendung 138 einer Mobilvorrichtung 122 steuerbar ist. Wie in der Darstellung umfasst das Fahrzeug 102 einen Fahrzeugantrieb 104, der mit einem oder mehreren Fahrzeugrädern verbunden ist, um das Fahrzeug 102 anzutreiben. Das Fahrzeug 102 umfasst darüber hinaus eine Mehrzahl von Fahrzeug-ECU 106, die über einen oder mehrere Busse 108 des Fahrzeugs kommunizieren, um den Fahrzeugantrieb 104 und weitere Funktionen des Fahrzeugs 102 wie Betätigungseinrichtungen 110 für die Türverriegelung des Fahrzeugs oder Betätigungseinrichtungen 112 für die Bremse zu steuern. Das Fahrzeug 102 umfasst darüber hinaus eine Telematiksteuereinheit 116, die eine Firewall 126 aufweist und dazu konfiguriert ist, mit den gekoppelten Mobilvorrichtungen 122 über einen drahtlosen Sendeempfänger/ein Modem 118 zu kommunizieren. Die Telematiksteuereinheit 116 kann darüber hinaus über einen Filter 124 mit dem Bus 108 des Fahrzeugs verbunden sein. Das System 100 umfasst darüber hinaus eine Mobilvorrichtung 122, die eine Websteuerungsanwendung 138 und einen virtuellen DNS-Server 148 aufweist und zur Kommunikation über ein Kommunikationsnetz 114 mit dem Fahrzeug 102 mit einem DNS-Server 142, der DNS-Einträge 144 speichert, fähig ist. Das Fahrzeug 102 kann dazu konfiguriert sein, Daten 128 gekoppelter Vorrichtungen, darunter Telefonnummern von Mobilvorrichtungen 122, zu speichern, um es dem Fahrzeug 102 zu ermöglichen, Nachrichten an die Mobilvorrichtungen 122 zu senden, die die aktuelle Netzwerkadresse in dem Kommunikationsnetz 114 des Webservers 140 angeben. Wenngleich in 1 ein Beispiel für ein System 100 dargestellt ist, sollen die dargestellten Beispiele für Komponenten nicht der Einschränkung dienen. Tatsächlich kann das System 100 mehr oder weniger Komponenten aufweisen und es können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Implementierungen verwendet werden.
  • In dem Fahrzeug 102 kann es sich um unterschiedliche Arten von Automobilen, Softroadern (Crossover Utility Vehicle – CUV), Geländewagen (Sport Utility Vehicle – SUV), LKW, Wohnmobilen (RV), Booten, Flugzeugen oder sonstigen mobilen Maschinen zum Befördern von Personen und/oder Transportieren von Gütern handeln. Der Fahrzeugantrieb 104 kann einen oder mehrere Motoren umfassen, die dazu konfiguriert sind, die Antriebskraft zum Antreiben des Fahrzeugs 102 bereitzustellen. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 102 durch einen Verbrennungsmotor betrieben werden, der über eine Übertragung an ein Differential mit den Antriebsrädern verbunden ist. In einem weiteren Beispiel kann es sich bei dem Fahrzeug 102 um ein Hybrid-Elektrofahrzeug (Hybrid Electric Vehicle – HEV) handeln, das sowohl über einen Verbrennungsmotor als auch über einen oder mehrere Elektromotoren betrieben wird, zum Beispiel ein Serienhybrid-Elektrofahrzeug (Series Hybrid Electric Vehicle – SHEV), ein Parallelhybrid-Elektrofahrzeug (Parallel Hybrid Electrical Vehicle – PHEV), ein Parallel/Serienhybrid-Elektrofahrzeug (Parallel/Series Hybrid Electrical Vehicle – PSHEV), oder ein Fahrzeug mit CNG-Motor (compressed natural gas – komprimiertes Erdgas). Da die Art und die Konfiguration des Fahrzeugs 102 variieren können, können die Fähigkeiten des Fahrzeugs 102 entsprechend variieren. Unter anderem kann das Fahrzeug 102 unterschiedliche Fähigkeiten in Bezug auf die Ladekapazität, Beförderungskapazität und Anhängelast aufweisen.
  • Das Fahrzeug 102 kann eine Vielzahl elektronische Steuereinheiten (Electronic Control Unit – ECU) 106 umfassen, die dazu konfiguriert sind, über die Fahrzeugbatterie und/oder den Antrieb verschiedene Funktionen des Fahrzeugs 102 auszuführen oder zu speichern. Wie in der Abbildung werden die beispielhaften ECU 106 des Fahrzeugs als einzelne ECU 106-A bis 106-F bereitgestellt. Die ECU 106 des Fahrzeugs können jedoch physikalische Hardware, Firmware und/oder Software gemein haben, sodass die Funktionen mehrerer ECU 106 in einer einzigen ECU 106 zusammengefasst werden können und die Funktionen verschiedener dieser ECU 106 an eine Vielzahl von ECU 106 verteilt werden können. Die ECU 106 des Fahrzeugs können verschiedene Komponenten des Fahrzeugs 102 umfassen, die dazu konfiguriert sind, Aktualisierungen mit ihnen verbundener Software, Firmware oder Konfigurationseinstellungen zu empfangen.
  • In einigen Beispielen kann eine Motorsteuerung ECU 106-A dazu konfiguriert sein, eine Überwachung und Steuerung des Fahrzeugantriebs 104 bereitzustellen. Eine Karosseriesteuerung ECU 106-B kann verschiedene Funktionen zur Leistungssteuerung verwaltet, wie beispielsweise Außenbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung, schlüssellosen Zugang, Betätigungseinrichtungen 110 für die Türverriegelung zum Ver- und Entriegeln der Türen, Fernstart und die Prüfung des Status von Zugriffspunkten. Eine Bremssteuerung 106-C kann dazu konfiguriert sein, Betätigungseinrichtungen 112 für die Bremse oder sonstige Sicherheitssysteme des Fahrzeugs 102 zu übermitteln. Eine Klimasteuerung ECU 106-E kann dazu konfiguriert sein, eine Steuerung von Komponenten des Heiz- und Kühlsystems (z. B. Kompressorkupplung, Gebläselüfter, Temperatursensoren usw.) bereitzustellen. Eine Steuerung für das globale Satellitennavigationssystem (Global Navigation Satellite System – GNSS) ECU 106-F kann dazu konfiguriert sein, Informationen zum Fahrzeugstandort unter Verwendung eines Systems wie dem US-amerikanischen GPS (Global Positioning System), dem europäischen Galileo-System, dem russischen GLONASS-System oder dem chinesischen Compass/Beidou-System bereitzustellen.
  • Der Bus 108 des Fahrzeugs kann verschiedene verfügbare Verfahren zur Kommunikation zwischen den ECU 106 des Fahrzeugs umfassen. Unter anderem kann der Bus 108 des Fahrzeugs eines oder mehrere der folgenden Netzwerke umfassen: ein lokales Steuervorrichtungsnetzwerk (Controller Area Network – CAN), ein Ethernet-Netzwerk oder ein mediengebundenes Systemübertragungsnetzwerk (Media-Oriented System Transfer – MOST).
  • Die Telematiksteuereinheit 116 kann dazu konfiguriert sein, dem Fahrzeug 102 Telematikdienste bereitzustellen. Diese Dienste können unter anderem Navigation, Routenführungen, Fahrzeugdiagnosen, lokale Unternehmenssuche, Unfallmeldungen und Freisprecheinrichtungen umfassen. Um diese und weitere Telematikdienste zu unterstützen, kann die Telematiksteuereinheit 116 Netzwerkhardware verwenden, die dazu konfiguriert ist, eine Kommunikation zwischen den ECU 106 des Fahrzeugs und mit anderen Vorrichtungen des Systems 100 zu ermöglichen. Die Telematiksteuereinheit 116 kann darüber hinaus Computerhardware umfassen, die die Durchführung der in der vorliegenden Schrift beschriebenen Funktionen der Telematiksteuereinheit 116 unterstützt. Diese Computerhardware kann unter anderem einen oder mehrere Prozessoren umfassen, die dazu konfiguriert sind, Anweisungen auszuführen, die von einem Speichermedium in einen Speicher geladen werden.
  • Die Telematiksteuereinheit 116 kann die Modemdienste eines drahtlosen Sendeempfängers 118 zur Kommunikation über das Kommunikationsnetz 114 verwenden. Bei Verbindung mit dem Kommunikationsnetz 114 kann dem drahtlosen Sendeempfänger 118 eine Netzwerkadresse 120 zugeordnet werden. Zum Beispiel können die routingfähigen Netzwerkadressen 120 Adressen der Internetprotokollversion 6 (IPv6) oder Adressen der Internetprotokollversion 4 (IPv4) umfassen. Die den Telematiksteuereinheiten 116 zugeordneten Netzwerkadressen 120 können im gesamten Kommunikationsnetz 114 einmalig sein. Zum Beispiel kann es sich bei der Netzwerkadresse 120 um eine IP-Adresse handeln, die der Telematiksteuereinheit 116 von einem DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) des Kommunikationsnetzes 114 aus einem Pool verfügbarer Adressen zugeordnet wird. Die IP-Adresse kann der Telematiksteuereinheit 116 für einen konkreten Zeitraum zugeordnet werden, der gelegentlich als Leasing bezeichnet, nach der die Adresse zurückgesetzt und wieder dem Pool zugeführt wird. In derartigen Beispielen kann sich die Netzwerkadresse 120 der Telematiksteuereinheit 116 mit der Zeit ändern. Unter anderem kann, wenn sich das Fahrzeug 102 aus einem Bereich zu einem anderen bewegt (z. B. von einem Betreiber zu einem anderen, aus einem geografischen Gebiet in ein anderes gelangt) der Netzwerkbetreiber dem Fahrzeug 102 eine andere Netzwerkadresse 120 zuordnen.
  • Der drahtlose Sendeempfänger 118 kann Netzwerkhardware umfassen, die dazu konfiguriert ist, die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 102 und sonstigen Vorrichtungen des Systems 100 über das Kommunikationsnetz 114 zu ermöglichen. Das Kommunikationsnetz 114 kann ein oder mehrere miteinander verbundene Kommunikationsnetze wie das Internet, ein Satellitenverbindungsnetzwerk, ein lokales Netzwerk, ein Weitverkehrsnetzwerk, ein drahtloses lokales Netzwerk (Wireless Local Area Network – WLAN), darunter dedizierte Nahbereichskommunikation (Dedicated Short Range Communication – DSRC), ein Mobilfunknetz und ein Telefonnetz usw. umfassen. Darüber hinaus kann der drahtlose Sendeempfänger 118 dazu konfiguriert sein, über eines oder mehrere von Bluetooth, Wi-Fi und verdrahtetem USB mit einer Mobilvorrichtung 122 eines Benutzers zu kommunizieren.
  • Um eine sichere Funktionstrennung der Telematiksteuereinheit 116 von den Übertragungen des Fahrzeugbus 108 der Fahrzeug-ECU 106 zu gewährleisten, kann die Telematiksteuereinheit 116 dazu konfiguriert sein, über einen Filter 124 Fernbefehle an den Bus 108 des Fahrzeugs zu senden. Der Filter 124 kann einen Befehlprüfer implementieren, um zu verhindern, dass Befehle von der Netzwerksteuerungsanwendung 138 implementiert werden, die das Fahrzeug 102 in einen Zustand versetzen könnten, der für die Durchführung von Reparatur- oder Diagnosemaßnahmen ungeeignet ist, zum Beispiel das Herausfiltern von Aufforderungen, einem Elektrofahrzeug 102 den Befehl zu erteilen, aus der Parkposition zu schalten, eine Feststellbremse zu lösen, eine Betätigungseinrichtung für die Parksperre auszulösen oder sonstige Vorgänge, die damit zusammenhängen, dass das Fahrzeug 102 in einen Zustand der Bewegung oder potenziellen Bewegung versetzt wird.
  • Die Firewall 126 kann eine Adressfilterung implementieren, um zu verhindern, dass Befehle von der Websteuerungsanwendung 138 einer illegitimen Mobilvorrichtung 122 angefordert werden. Die Firewall 126 kann dementsprechend eine Prüffunktion wie beispielsweise eine Prüfung eines Zertifikats einer Mobilvorrichtung 122 implementieren, um sicherzustellen, dass die verbundenen Mobilvorrichtungen 122 berechtigt sind, die Funktionen der Telematiksteuereinheit 116 des Fahrzeugs 102 zu verwenden.
  • Eine Mobilvorrichtung 122 kann beim ersten Mal, dass die Mobilvorrichtung 122 mit der Telematiksteuereinheit 116 verbunden ist, ein Verfahren durchlaufen, in dem die Telematiksteuereinheit 116 nach Mobilvorrichtungen 122 sucht, und der Benutzer bestätigt manuell die Erkennung der Mobilvorrichtung 122, die mit der Telematiksteuereinheit 116 verbunden werden soll. Dieses Verfahren wird als Kopplung bezeichnet. Die Telematiksteuereinheit 116 kann Daten 128 gekoppelter Vorrichtungen, die auf Vorrichtungskennungen hindeuten, oder sonstige Informationen in Bezug auf Mobilvorrichtungen 122 speichern, die vorab mit der Telematiksteuereinheit 116 gekoppelt wurden. Die Daten 128 zu den Vorrichtungen können beispielsweise auf die einzigartigen Vorrichtungskennungen von Mobilvorrichtungen 122, die vorab mit der Telematiksteuereinheit 116 des Fahrzeugs 102 (z. B. Telefonnummern, IMEI-Daten usw.) gekoppelt wurden, geheime Informationen, die zwischen der gekoppelten Mobilvorrichtung 152 und der Telematiksteuereinheit 116 geteilt wurden, wie beispielsweise Verbindungsschlüssel, und/oder persönliche Identifikationsnummern (PIN), und die zuletzt verwendeten Informationen oder Informationen zum Standort der Vorrichtung hindeuten, so dass die Telematiksteuereinheit 116 ohne ein Eingreifen des Benutzers automatisch erneut eine Verbindung zu den Mobilvorrichtungen 122 herstellen kann, die zu den Daten in den Daten zu gekoppelten Geräten 128 passen. Dementsprechend kann, sobald das Kopplungsverfahren durchgeführt wurde, die Telematiksteuereinheit 116 die Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 128 verwendet werden, um erneut eine Verbindung zu der Mobilvorrichtung 122 herzustellen, wenn über den drahtlosen Sendeempfänger 118 erkannt wurde, dass sich die Mobilvorrichtung 122 in der Nähe der Telematiksteuereinheit 116 befindet.
  • Bei den Mobilvorrichtungen 122 kann es sich um beliebige tragbare Computervorrichtungen handeln, wie beispielsweise Mobiltelefone, Tablet-Computer, Smart Watches, Laptop-Computer, tragbare Musikwiedergabevorrichtungen oder sonstige Vorrichtungen, die in der Lage sind, über das Kommunikationsnetz 114 zu kommunizieren. Zum Beispiel können die Mobilvorrichtungen 122 mit dem Kommunikationsnetz 114 und mit dem drahtlosen Sendeempfänger 118 des Fahrzeugs 102 unter Verwendung eines Modems oder Sendeempfängers 130 kommunizieren. Die Mobilvorrichtungen 122 können einen oder mehrere Prozessoren 132 umfassen, die dazu konfiguriert sind, Anweisungen von mobilen Anwendungen auszuführen, die von einem Speichermedium 136 der Mobilvorrichtung 122 in einen Speicher 134 der Mobilvorrichtung 122 geladen werden. Die Websteuerungsanwendung 138 kann ein Beispiel für eine mobile Anwendung sein, die auf der Mobilvorrichtung 122 installiert ist. Die Websteuerungsanwendung 138 kann dazu konfiguriert sein, eine Eingabe (z. B. Benutzereingabe an eine Benutzeroberfläche der Mobilvorrichtung 122) zu empfangen, und sendet über die Telematiksteuereinheit 116 Befehle an das Fahrzeug 102, was nachstehend ausführlicher beschrieben ist.
  • Der Webserver 140 kann verschiedene Arten von Computervorrichtung wie zum Beispiel einen Speicher umfassen, auf dem die computerausführbaren Anweisungen gespeichert werden können, wobei die Anweisungen von einem oder mehreren Prozessoren der Computervorrichtung ausführbar sein können. Der Webserver 140 kann dazu konfiguriert sein, ein Zugriffsportal zu speichern, das über das Kommunikationsnetz 114 für Mobilvorrichtungen 122 zugänglich ist. Zum Beispiel kann der Webserver 140 dazu konfiguriert sein, das Zugriffsportal über den drahtlosen Sendeempfänger 118 Vorrichtungen bereitzustellen, die mit dem Webserver 140 verbunden sind. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Webserver 140 eine Serveranwendung ausführen kann, auf die über eine dedizierte Client-Anwendung einer sich verbindenden Mobilvorrichtung 122 zugegriffen werden kann. Dementsprechend kann das Zugriffsportal des Webservers 140 den Mobilvorrichtungen 122 eine Benutzeroberfläche bereitstellen, die es den Mobilvorrichtungen 122 ermöglicht, Telematikbefehle anzufragen.
  • Der Webserver 140 kann eine Authentifizierung der Mobilvorrichtung 122 durchführen, um sicherzustellen, dass die Mobilvorrichtungen 122 eine Berechtigung haben, auf die bereitgestellte Benutzeroberfläche zuzugreifen. Wenn die Authentifizierung erfolgreich ist, kann der Webserver 140 die angefragten Telematikbefehle (in einem Beispiel beispielsweise ein Befehl zur „Türentriegelung“) zur Lenkung und Verarbeitung an den Bus 108 des Fahrzeugs senden. Der Webserver 140 kann als Reaktion auf die Befehlsanfrage darüber hinaus Befehlsergebnisse an die Mobilvorrichtung 122 senden.
  • Der Domainnamenserver 142 kann dazu konfiguriert sein, DNS-Einträge 144 zu speichern, die die Hostnamen 146 der Netzwerkadresse 120 zuordnen. Die Hostnamen 146 können sich auf einen Namen beziehen, der dem Fahrzeug 102 zugeordnet ist und dazu verwendet wird, das Fahrzeug 102 anhand des Namens statt anhand der Netzwerkadresse 120 zu erkennen. Zum Beispiel können die Hostnamen 146 in einem vorab definierten Format unter Verwendung von Informationen in Bezug auf das Fahrzeug 102 benannt werden, auf das zugegriffen wird. Zum Beispiel können die Hostnamen 146 als Subdomains einer fahrzeugspezifischen Domain oberster Ebene (Top-Level-Domain) oder URL definiert sein, die auf einen Standort an einer Top-Level-Domain verweisen, die für Webserver 140 von Fahrzeugen 102 spezifisch ist. Zum Beispiel kann ein Hostname 146 für ein Fahrzeug 102 www.Dan-ford-F150.com lauten. Zum Beispiel kann der Benutzer das Fahrzeug 102 unter Verwendung eines Domain-Registrierdienstes unter Verwendung eines vom Benutzer ausgewählten Hostnamens 146 registrieren. In einigen Beispielen kann die Mobilvorrichtung 122 als Teil des Verfahrens zur Kopplung der Mobilvorrichtung 122 mit dem Fahrzeug 102 den Hostnamen 146 von dem Fahrzeug 102 empfangen.
  • Der Domain Name Server 142 kann verschiedene Typen von Computervorrichtung umfassen, zum Beispiel eine Computer-Arbeitsstation, einen Server, einen Desktop-Computer, eine virtuelle Serverinstanz, die von einem Großrechner-Server ausgeführt wird, oder ein anderes Computersystem und/oder eine -vorrichtung. Jede dieser Vorrichtungen kann im Allgemeinen einen Speicher 134 umfassen, auf dem computerausführbare Anweisungen gespeichert werden können, wobei die Anweisungen von einem oder mehreren Prozessoren 132 (von denen aus Gründen der Einfachheit nur einer dargestellt ist) ausführbar sind. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien gespeichert werden. Ein computerlesbare Speichermedium (auch als vom Prozessor lesbares Medium oder Speicher 136 bezeichnet) umfasst ein nichtflüchtiges (z. B. materielles) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z. B. von dem Prozessor 132 des Domain Name Servers 142 oder der Mobilvorrichtung 122) gelesen werden können. Im Allgemeinen empfangen die Prozessoren 132 Anweisungen, z. B. über das computerlesbare Speichermedium 136 von dem Speicher 134 usw., und führen diese Anweisungen aus, wodurch sie ein oder mehrere Verfahren durchführen, darunter ein oder mehrere der in der vorliegenden Schrift beschriebenen Verfahren. Vom Computer ausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien hergestellt wurden, darunter unter anderem, entweder allein oder in Kombination, Java, C, C++, C#, Objective C, Fortran, Pascal, Visual Basic, Java Script, Perl, Python, PL/SQL usw.
  • Die Mobilvorrichtung 122 kann auf den Domain Name Server 142 zugreifen, um die Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102 auf Grundlage des Hostnamens 146 des Fahrzeugs 102 zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Websteuerungsanwendung 138 den Hostnamen 146 des Webservers 140 des Fahrzeugs 102 an den Domain Name Server 142 senden. Der Domain Name Server 142 kann auf die DNS-Einträge 144 zugreifen, um die Hostnamen 146 nachzuschlagen, und kann die Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs, die dem Hostnamen 146 zugeordnet ist, an die Mobilvorrichtung 122 zurückgeben.
  • Damit die DNS-Einträge 144 des Domain Name Servers 142 der aktuellen Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102 entsprechen, kann die Telematiksteuereinheit 116 als Reaktion auf die Änderung der Netzwerkadresse 120 des Modems 118 automatisch über das Kommunikationsnetz 114 eine Benachrichtigung über die Änderung des DNS-Eintrags an den Domain Name Server 142 senden. Die Benachrichtigung über die Änderung des DNS-Eintrags kann auf die neue Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102 und den Hostnamen 146 des Fahrzeugs 102 hindeuten. Als Reaktion auf den Empfang durch den Domain Name Server 142 kann der Domain Name Server 142 die Netzwerkadresse 120, die dem Hostnamen 146 des Fahrzeugs 102 zugeordnet ist, aktualisieren. Es kann jedoch Stunden oder Tage dauern, bis sich die DNS-Adressaktualisierungen im Internet verbreiten. Während dieses Zeitraums der Verbreitung kann eine Mobilvorrichtung 122, die auf den Domain Name Server 142 zugreift, eine falsche Netzwerkadresse 120 des Fahrzeug 102 empfangen.
  • Die Anwendung 148 des virtuellen DNS-Servers kann auf der Mobilvorrichtung 122 installiert werden, um als virtueller DNS-Server zu fungieren. Die Anwendung 148 des virtuellen DNS-Servers kann dazu konfiguriert sein, Überschreibungen der Zuordnung des Hostnamens 146 des Fahrzeugs zur Netzwerkadresse 120 für fahrzeugspezifische Hostnamen 146 zu speichern. Zum Beispiel kann die Anwendung 148 des virtuellen DNS-Servers die Hosts-Datei oder einen sonstigen Mechanismus der Mobilvorrichtung 122 aktualisieren, der verwendet wird, um Hostnamen IP-Adressen in der Nähe der Mobilvorrichtung 122 zuzuordnen.
  • Damit die Einträge der Anwendung 148 des virtuellen DNS-Servers der aktuellen Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102 entsprechen, kann die Telematiksteuereinheit 116 als Reaktion auf die Änderung der Netzwerkadresse 120 des Modems 118 automatisch über das Kommunikationsnetz 114 eine Benachrichtigung über die Änderung des DNS-Eintrags an die Mobilvorrichtung 122 senden. Diese Nachricht kann per SMS versendet werden, damit keine Internetverbindung erforderlich ist, und eine Codierung der neuen Netzwerkadresse 120 für das Fahrzeug 102 umfassen. Die Anwendung 148 des virtuellen DNS-Servers kann so betrieben werden, dass die Anwendung 148 des virtuellen DNS-Servers als Reaktion darauf, dass die Mobilvorrichtung 122 die SMS-Nachricht empfängt, die Zuordnung der Netzwerkadresse 120 aktualisiert, um den Hostnamen 146 des Fahrzeugs der neuen Netzwerkadresse 120 zuzuordnen.
  • Um Batterieladung zu sparen oder um Anforderungen zur Ladung bei ausgeschalteter Zündung gerecht zu werden, kann der Webserver 140 den Betrieb während bestimmter Bedingungen einstellen, zum Beispiel wenn das Fahrzeug 102 ausgeschaltet ist. In einigen Fällen hat der Benutzer der Mobilvorrichtung 122 möglicherweise den Wunsch, eine Anfrage für einen Webbefehl zu senden, wenn sich der Webserver 140 in einem deaktivierten Zustand befindet. Um den Webserver 140 zu reaktivieren, kann die Mobilvorrichtung 122 eine Wecknachricht an die Telematiksteuereinheit 116 des Fahrzeugs 102 senden. Zum Beispiel kann die Mobilvorrichtung 122 versuchen, eine Netzwerkverbindung zu dem Webserver 140 des Fahrzeugs 102 zu bilden, und wenn der Webserver 140 nicht innerhalb einer vorab festgelegten Timeout-Zeit reagiert, kann die Mobilvorrichtung 122 die Wecknachricht an das Fahrzeug 102 senden. Zum Beispiel kann es sich bei der Wecknachricht um eine SMS-Nachricht handeln, die über eine Mobilfunkverbindung (d. h. eine andere als die Netzwerkadresse 120) an eine Telefonnummer oder eine sonstige Kennung des drahtlosen Sendeempfängers 118 gesendet wird. Als Reaktion auf den Empfang der Wecknachricht kann die Telematiksteuereinheit 116 den integrierten Webserver 140 aufwecken. Die Telematiksteuereinheit 116 kann als Reaktion auf die Wecknachricht ferner eine Rückmeldung per SMS senden, z. B. wenn der Webserver 140 erneut aktiviert wird und verwendet werden kann. Die Rückmeldung kann die aktuelle Netzwerkadresse des Webservers 140 umfassen. Bei Empfang der Rückmeldung kann die Mobilvorrichtung 122 den Zugriff auf den Webserver 140 erneut initiieren.
  • Durch die Verwendung des Webservers 140 können die Betriebs- und Wartungskosten für die Verwaltung eines Backend-Telematik-Servers vermieden werden. Zum Beispiel kann der Webserver 140 der Telematiksteuereinheit 116 beispielsweise über eine heruntergeladene Aktualisierung, die neue Merkmale hinzufügt, aktualisiert werden, ohne die Funktionen sonstiger Fahrzeuge 102 zu beeinflussen. Darüber hinaus können Dritte in der Lage sein, die Dienste des integrierten Webservers 140 zu verwenden, um benutzerspezifische Anwendungen auf der Telematiksteuereinheit 116 zu installieren, um dem Kunden Diagnosedaten bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Benutzen nach Anwendungen suchen und sie so ähnlich wie bei der Installation von Anwendungen auf der Mobilvorrichtung 122 auf dem Webserver 140 installieren.
  • 2A stellt ein beispielhaftes Diagramm 200-A der Telematiksteuereinheit 116 dar, die eine Änderung 202 in Bezug auf die Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102 erkennt. Zum Beispiel kann die Telematiksteuereinheit 116 den aktuellen Status der Netzwerkschnittstelle des drahtlosen Sendeempfängers/Modems 118 abfragen, um zu bestimmen, ob sich die Netzwerkadresse 120 geändert hat. Das Abfragen kann regelmäßig (z. B. jede Minute, jede Sekunde usw.) oder als Reaktion auf verschiedene Ereignisse (z. B. nachdem ein vorab festgelegtes Timeout abgelaufen ist, nachdem eine vorab festgelegte Entfernung zurückgelegt wurde usw.) durchgeführt werden. In einem weiteren Beispiel kann die Telematiksteuereinheit 116 einen Benachrichtigungsrückruf mit dem Sendeempfänger/Modem 118 einrichten und eine Rückrufbenachrichtigung als Reaktion darauf empfangen, dass die Netzwerkadresse 120 geändert wurde.
  • 2B stellt ein beispielhaftes Diagramm 200-B der Telematiksteuereinheit 116 dar, die die Mobilvorrichtung 122 über die aktualisierte Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102 benachrichtigt. Zum Beispiel sendet die Telematiksteuereinheit 116 als Reaktion auf die Bestimmung der aktualisierten Netzwerkadresse 120 entsprechend der Darstellung in Diagramm 200-A eine Benachrichtigung 204 der Netzwerkadresse 120 an die Mobilvorrichtungen 122, auf die die Daten der gekoppelten Vorrichtungen 128 hinweisen. Zum Beispiel können die Daten zu gekoppelten Vorrichtungen 128 die Telefonnummern von Mobilvorrichtungen 122 umfassen, die berechtigt sind, auf die Merkmale der Telematiksteuereinheit 116 zuzugreifen, und die Telematiksteuereinheit 116 kann Benachrichtigungsmitteilungen 206 per SMS an die Telefonnummern jeder der berechtigten Mobilvorrichtungen 122 senden. Die Benachrichtigungsmitteilungen 206 können die Netzwerkadresse 120 des Sendeempfängers/Modems 118 des Fahrzeugs 102 umfassen. Die Benachrichtigungsmitteilungen 206 können eine Kennung des Fahrzeugs 102 (z. B. den Hostnamen 146 des Fahrzeugs 102, die Fahrgestellnummer oder sonstige Kennung des Fahrzeugs 102 usw.) umfassen, um es dem virtuellen DNS-Server 148 der Mobilvorrichtung 122 zu ermöglichen, zu verstehen, welches der Fahrzeuge 102 mit der aktuellen Netzwerkadresse 120 gemeint ist.
  • 2C stellt ein beispielhaftes Diagramm 200-C der Mobilvorrichtung 122 dar, die den virtuellen DNS-Server 148 mit der aktualisierten Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102 aktualisiert. Als Reaktion auf das Empfangen der Benachrichtigungsmitteilung 206 kann die empfangende Mobilvorrichtung 122 entsprechend der Darstellung in dem Diagramm 200-B die Hosts-Datei oder einen sonstigen Mechanismus der Mobilvorrichtung 122 aktualisieren 208, der verwendet wird, um Hostnamen 146 Netzwerkadressen 120 zuzuordnen, die sich in der Nähe der Mobilvorrichtung 122 befinden.
  • 2D stellt ein beispielhaftes Diagramm 200-D der Mobilvorrichtung 122 dar, die unter Verwendung der aktualisierten Netzwerkadresse 120 eine Webanfrage 210 an das Fahrzeug 102 sendet. Zum Beispiel kann die Websteuerungsanwendung 138, die auf der Mobilvorrichtung 122 installiert ist, die Webanfrage 210 an den Webserver 140 des Fahrzeugs 102 senden, um beispielsweise zu fordern, dass eine Telematikfunktion ausgeführt oder eine auf dem Webserver 140 gespeicherte Anwendung ausgeführt wird. Der Webserver 140 kann der Mobilvorrichtung 122 ferner eine Webantwort 212 bereitstellen, die auf das Ergebnis der Webanfrage 212 hindeuten kann. Demnach kann die Mobilvorrichtung 122 durch Verwenden der aktualisierten Netzwerkadresse 120 mit dem Webserver 140 des Fahrzeugs 102 trotz der von dem Fahrzeug 102 erlebten Änderungen in Bezug auf die Netzwerkadresse 120 kommunizieren.
  • 2E stellt ein beispielhaftes Diagramm 200-E der Mobilvorrichtung 122 dar, die eine Wecknachricht 214 an das Fahrzeug 102 sendet. Wie oben bereits angeführt kann, um Batterieladung zu sparen oder um Anforderungen zur Ladung bei ausgeschalteter Zündung gerecht zu werden, das Fahrzeug 102 den Betrieb des Webservers 140 während bestimmter Bedingungen einstellen, zum Beispiel wenn das Fahrzeug 102 ausgeschaltet ist. In einigen Fällen hat der Benutzer möglicherweise den Wunsch, eine Webanfrage 210 zu senden, die von dem Fahrzeug 102 verarbeitet werden soll, wenn sich der Webserver 140 in einem deaktivierten Zustand befindet. Um den Webserver 140 erneut zu aktivieren, kann eine Wecknachricht 214 an die Telematiksteuereinheit des Fahrzeugs 102 gesendet werden. Zum Beispiel kann die Mobilvorrichtung 122 versuchen, eine Netzwerkverbindung zu dem integrierten Webserver 140 des Fahrzeugs 102 zu herzustellen, und wenn der Webserver 140 nicht innerhalb einer vorab festgelegten Timeout-Zeit (z. B eine Minute, drei Minuten usw.) reagiert, kann die Mobilvorrichtung 122 die Wecknachricht 214 an das Fahrzeug 102 senden. Bei der Wecknachricht 214 kann es sich um eine SMS-Nachricht 216 oder sonstige Nachricht handeln, die über eine andere Verbindung als die von dem Webserver 140 verwendete inaktive Verbindung an das im Fahrzeug befindliche Modem 118 gesendet wird. Als Reaktion auf den Empfang der Wecknachricht 214 kann die Telematiksteuereinheit 116 den integrierten Webserver 140 aufwecken, der eine Netzwerkadresse 120 erhalten kann.
  • Die Telematiksteuereinheit 116 kann als Reaktion auf die Wecknachricht 214 ferner eine Rückmeldung senden, z. B. wenn der Webserver 140 wieder aktiviert ist und verwendet werden kann. Bei dieser Rückmeldung kann es sich beispielsweise um die Benachrichtigungsmitteilung 206 handeln, die oben in Bezug auf das Diagramm 200-B erörtert wurde. Bei Empfang dieser Rückmeldung kann die Mobilvorrichtung 122 darüber informiert werden, dass der Webserver 140 wieder aktiviert ist und von der Mobilvorrichtung 122 verwendet werden kann. Dementsprechend kann die Mobilvorrichtung 122 als Reaktion auf den Empfang der Rückmeldung die Webanfrage 210 an das Fahrzeug 102 senden.
  • 3A stellt eine beispielhafte Benutzeroberfläche 300-A des Zugriffsportals des Webservers 140 des Fahrzeugs 102 dar. Die Benutzeroberfläche 300-A kann auf einem Bildschirm oder einer sonstigen Anzeige 302 der Mobilvorrichtung 122 angezeigt werden und eine Anwendungsauflistung 304 einer oder mehrerer Anwendungen umfassen, die auf dem Webserver 140 installiert und verfügbar sind. Die Anwendungsauflistung 304 kann durch die Websteuerungsanwendung 138 von dem Webserver 140 abgerufen werden, sobald die Mobilvorrichtung 122 berechtigt ist, den Webserver 140 zu verwenden. Beispielsweise kann die Anwendungsauflistung 304 eine Anwendung 306-A für Schlüsselanhängersteuerungen, die Telematikfunktionen zur Ver- und Entriegelung bereitstellt, eine Anwendung 306-B zur Batteriekontrolle, die Telematikfunktionen zum Batterieladestatus bereitstellt, und eine Anwendung 306-C für die Fahrzeugdiagnose, die Telematikfunktionen zur Diagnose für das Fahrzeug 102 bereitstellt, umfassen. Es ist zu beachten, dass es sich hierbei nur um Beispiele handelt und mehr, weniger und andere Anwendungen 306 verfügbar sein können. Die Benutzerschnittstelle 300-A kann darüber hinaus einen Titel 308 (z. B. einen Titel für von dem Webserver 140 bereitgestellten Inhalt) umfassen, der darauf hindeutet, dass die Anwendungsauflistung 304 aus Webanwendungen des Fahrzeugs besteht, die vom Benutzer verwendet werden können.
  • Ein Benutzer der Benutzerschnittstelle 300-A kann eine Anwendungsauflistung 304 berühren oder anderweitig daraus auswählen, um die entsprechenden Webanwendungen aufzurufen. Zum Beispiel können die Elemente der Anwendungsauflistung 304 als HTML-Steuerungen (Hypertext Markup Language, Hypertext-Auszeichnungssprache) (z. B. Tasten, eine Liste usw.) implementiert werden, die, wenn sie ausgewählt sind, Informationen an den Webserver 140 übermitteln, die darauf hindeuten, welche Funktion angefragt wurde. In einem weiteren Beispiel können die Elemente der Anwendungsauflistung 304 Java-Steuerungen, UIKit-Steuerungen oder eine andere Form von Benutzeroberfläche umfassen, die auf dem Webserver 140 untergebracht sein und der Mobilvorrichtung 122 bereitgestellt werden kann, die von der Websteuerungsanwendung 138 einer Mobilvorrichtung 122 für den Zugriff durch den Benutzer an die Anzeige 302 gerendert werden soll.
  • 3B stellt eine beispielhafte Benutzeroberfläche 300-B einer Anwendung des Zugriffsportals des Webservers des Fahrzeugs dar. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 300-B auf der Anzeige 302 der Mobilvorrichtung 122 angezeigt werden, die auf die Auswahl einer der in der Anwendungsauflistung 304 des Zugriffsportals angezeigten Anwendungen reagiert. Wie in der Darstellung zeigt die Benutzeroberfläche 300-B Telematikfunktionen der Anwendung 306-A für Schlüsselanhängersteuerungen, z. B. als Reaktion auf eine Benutzerauswahl einer Anwendung 306-A für Schlüsselanhängersteuerungen aus der Anwendungsauflistung 304.
  • Die beispielhafte Anwendung zu 306-A für Schlüsselanhängersteuerungen umfasst eine Gruppe von Steuerungen 310, die verwendet werden können, um schlüsselanhängerartige Telematikfunktionen des Fahrzeugs 102 aufzurufen. Diese Steuerungen können eine Verriegelungssteuerung 310-A umfassen, die, wenn sie ausgewählt ist, eine Anfrage zur Verriegelung der Türen des Fahrzeugs 102 stellt, und eine Entriegelungssteuerung 310-B, die, wenn sie ausgewählt ist, eine Anfrage zur Entriegelung der Türen des Fahrzeugs 102 stellt, eine Alarmsteuerung 310-C, die, wenn sie ausgewählt ist, eine Anfrage zum Aufrufen des Alarms des Fahrzeugs 102 stellt, eine Kofferraumfreigabesteuerung 310-D, die, wenn sie ausgewählt ist, eine Anfrage zur Entsperrung des Kofferraums des Fahrzeugs 102 stellt, und eine Startsteuerung 310-E, die, wenn sie ausgewählt ist, eine Anfrage zum Starten des Fahrzeugs 102 stellt. Auf ähnliche Weise wie oben erläutert kann es sich bei den Steuerungen 310 um HTML-Steuerungen handeln, die in Webinhalt von dem Webserver 140 bereitgestellt sind und, wenn sie ausgewählt sind, bewirken, dass die Websteuerungsanwendung 138 einer Mobilvorrichtung 122 Informationen an den Webserver 140 sendet, die darauf hindeuten, welche Funktion angefragt wurde. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Steuerungen 310 Java-Steuerungen, UIKit-Steuerungen oder eine andere Form von Benutzeroberfläche umfassen, die von der Websteuerungsanwendung 138 einer Mobilvorrichtung 122 für den Zugriff durch den Benutzer an die Anzeige 302 gerendert werden kann. Die Webanfragen 210 des Benutzers zur Durchführung der Telematikfunktionen können von dem Webserver 140 empfangen und wie oben in Bezug auf 2A2E beschrieben verarbeitet werden.
  • 4 stellt ein beispielhaftes Verfahren 400 zum Aktualisieren von DNS-Einträgen mit einer aktualisierten Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102 dar. Zum Beispiel kann das Verfahren 400 von dem Fahrzeug 102 aus 1 einschließlich der Telematiksteuereinheit 116 und des Modems 118 ausgeführt werden.
  • Bei Vorgang 402 erkennt das Fahrzeug 102 eine Veränderung in Bezug auf die Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102. Ein beispielhaftes Erkennen ist oben in Bezug auf 2A dargestellt. Bei 404 greift das Fahrzeug 102 auf die Daten 128 zu gekoppelten Vorrichtungen zu, um Mobilvorrichtungen 122 zu erkennen, die mit der Netzwerkadresse 120 aktualisiert werden sollen. Bei Vorgang 406 sendet das Fahrzeug 102 die aktualisierte Netzwerkadresse 120 an die erkannten Mobilvorrichtungen 122. Eine beispielhafte ist oben in Bezug auf 2B dargestellt.
  • Bei 408 sendet das Fahrzeug 102 die aktualisierte Netzwerkadresse 120 an den Domain Name Server 142, um die DNS-Einträge 144 zu aktualisieren. Zum Beispiel kann die Telematiksteuereinheit 116 automatisch über das Kommunikationsnetz 114 eine Benachrichtigung zur Änderung des DNS-Eintrags an den Domain Name Server 142 senden. Die Benachrichtigung über die Änderung des DNS-Eintrags kann auf die neue Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102 und den Hostnamen 146 des Fahrzeugs 102 hindeuten. Als Reaktion auf den Empfang durch den Domain Name Server 142 kann der Domain Name Server 142 die Netzwerkadresse 120, die dem Hostnamen 146 des Fahrzeugs 102 zugeordnet ist, aktualisieren. Nach Vorgang 408 endet das Verfahren 400.
  • 5 stellt ein beispielhaftes Verfahren 500 zum Senden einer Webanfrage 210 von einer Mobilvorrichtung 122 an das Fahrzeug 102 dar. Zum Beispiel kann das Verfahren 50 von der Mobilvorrichtung 122 aus 1 einschließlich der Websteuerungsanwendung 138 und des virtuellen DNS-Servers 148 durchgeführt werden.
  • Bei 502 erkennt das Fahrzeug 102 einen Hostnamen 146 eines Fahrzeugs 102 in einer Anfrage. Zum Beispiel kann der Benutzer der Mobilvorrichtung 122 die Websteuerungsanwendung 138 verwenden, um eine Benachrichtigung an das Fahrzeug 102 zu senden, wobei die Benachrichtigung an das Fahrzeug 102 unter Verwendung des Hostnamens 146 adressiert wird. Als Reaktion auf die Anfrage kann der virtuelle DNS-Server 148 durch Analysieren der Anfrage erkennen, dass der Hostname 146 in der Anfrage enthalten ist. Zum Beispiel kann der virtuelle DNS-Server 148 bestimmen, dass die Adresse durch einen Hostnamen 146 und nicht durch eine Netzwerkadresse 120 angegeben wird.
  • Bei Vorgang 504 bestimmt das Fahrzeug 102, ob es sich bei dem Hostnamen 146 um einen handelt, für den in dem virtuellen DNS-Server 148 ein Eintrag existiert. Zum Beispiel kann der virtuelle DNS-Server 148 den Hostnamen 146 mit einer Hosts-Datei oder einem sonstigen Speicher lokaler DNS-Informationen vergleichen, die Hostnamen 146 mit entsprechenden Netzwerkadressen 120 zuordnen. Der virtuelle DNS-Server 148 kann darüber hinaus weitere Überprüfungen in Bezug auf den Hostnamen 146 durchführen, zum Beispiel um sicherzustellen, dass der Hostname ein Format aufweist oder auf eine Domain für den Webbrowser 140 des Fahrzeugs 102 hinweist, bevor auf den Speicher der lokalen DNS-Informationen zugegriffen wird. Wenn der Hostname 146 für ein Fahrzeug 102 ist und einem Eintrag in dem Speicher lokaler DNS-Informationen entspricht, geht die Steuerung zu Vorgang 506 über. Andernfalls geht die Steuerung zu Vorgang 508 über.
  • Bei 506 ersetzt das Fahrzeug 102 den Hostnamen 146 durch die Netzwerkadresse 120 des Fahrzeugs 102. Zum Beispiel kann der virtuelle DNS-Server 148 den Hostnamen 146 der Anfrage durch die entsprechenden Netzwerkadressen 120 ersetzen, die durch die Zuordnung der lokalen DNS-Informationen erhalten wurden. Nach Vorgang 506 geht die Steuerung zu Vorgang 510 über.
  • Bei 508 greift das Fahrzeug 102 auf den Domain Name Server 142 zu, um den Hostnamen 146 in eine Netzwerkadresse 120 aufzulösen. Zum Beispiel kann der virtuelle DNS-Server 148 den Hostnamen 146 der Anfrage durch die entsprechenden Netzwerkadressen 120 ersetzen, die von dem Domain Name Server 142 erhalten wurden. Nach Vorgang 508 geht die Steuerung zu Vorgang 510 über.
  • Bei Vorgang 510 führt das Fahrzeug 102 die Anfrage aus Vorgang 502 unter Verwendung der aufgelösten Netzwerkadresse 120 aus. Dementsprechend kann das Fahrzeug 102 durch Verwenden des virtuellen DNS-Servers 148 weiterhin für die Mobilvorrichtung 122 verfügbar sein, unabhängig davon, dass die aktuellen DNS-Einträge 144 des Domain Name Servers 142 nicht für das Fahrzeug 102 mit einem Webserver 140 aktualisiert wurde, der unter einer dynamischen Netzwerkadresse 120 untergebracht ist.
  • 6 stellt ein beispielhaftes Verfahren 600 zum Anzeigen eines Zugriffsportals des Webservers 140 des Fahrzeugs 102 durch die Mobilvorrichtung 122 dar. Zum Beispiel kann das Verfahren 600 von der Websteuerungsanwendung 138 der Mobilvorrichtung 122 durchgeführt werden.
  • Bei 602 empfängt die Mobilvorrichtung 122 die Auflistung von Webanwendungen. Zum Beispiel kann die Mobilvorrichtung 122 die verfügbaren Anwendungen über die Websitzung mit dem Webserver 140 anfragen, der bei Vorgang 510 eingerichtet wird. Bei Vorgang 604 zeigt die Mobilvorrichtung 122 das Zugriffsportal einschließlich der Auflistung von Webanwendungen an. Ein beispielhaftes Zugriffsportal, das durch die Websteuerungsanwendung 138 angezeigt wird, die die Anwendungsauflistung 304 darstellt, ist oben in Bezug auf 3A dargestellt.
  • Bei Vorgang 606 empfängt die Mobilvorrichtung 122 eine Befehlseingabe über die Benutzeroberfläche. Zum Beispiel kann ein Benutzer einer der in der Anwendungsauflistung 304 des Zugriffsportals aufgelisteten Anwendungen auswählen und kann ferner einen Telematikbefehl aus der ausgewählten Anwendung auswählen. Eine beispielhafte Benutzeroberfläche einer Anwendung ist in Bezug auf 3B dargestellt.
  • Bei Vorgängen, die als 608 gekennzeichnet sind, sendet die Mobilvorrichtung 122 die Webanfrage 210 an das Fahrzeug 102. Zum Beispiel kann es sich bei der Webanfrage 210 um einen Befehl zum Ver- oder Entriegeln der Türen von einer Schlüsselanhängeranwendung aus handeln. In einem weiteren Beispiel kann es sich bei der Webanfrage 210 um eine Anfrage zum Batterieladestatus von einer Batteriestatusanwendung aus handeln. Das Fahrzeug 102 kann dementsprechend die von der Websteuerungsanwendung 138 gesendete Webanfrage 210 empfangen und verarbeiten. Bei Vorgang 610 empfängt die Mobilvorrichtung 122 eine Webantwort 212 von dem Fahrzeug 102. Zum Beispiel kann die Befehlsantwort 218 darauf hindeuten, ob die Türen des Fahrzeugs 102 erfolgreich ver- oder entriegelt wurden. In einem weiteren Beispiel kann die Webantwort 212 auf den aktuellen Batterieladestatus hindeuten. Bei 612 aktualisiert die Mobilvorrichtung 122 die Benutzeroberfläche. In einigen Beispielen kann die Websteuerungsanwendung 138 die Benutzerschnittstelle aktualisieren, um auf den aktuellen Verriegelungsstatus des Fahrzeugs 102 oder den Ladestatus hinzudeuten. Nach Vorgang 612 endet das Verfahren 600.
  • 7 stellt ein beispielhaftes Verfahren 700 zum Hinzufügen von Webanwendungen zu dem Webserver 140 dar. Zum Beispiel kann das Verfahren 700 von der Websteuerungsanwendung 138 der Mobilvorrichtung 122 in Kommunikation mit dem Webserver 140 des Fahrzeugs 102 durchgeführt werden.
  • Bei Vorgang 702 erkennt der Webserver 140 neue oder aktualisierte Webanwendungen. Zum Beispiel kann der Webserver 140 regelmäßig einen Anwendungsspeicher in Bezug auf Aktualisierungen für derzeit installierte Webanwendungen abfragen. Zum Beispiel kann der Webserver 140 dem Anwendungsspeicherserver Kennungen derzeit installierter Webanwendungen und aktueller Versionen bereitstellen und Hinweise darauf empfangen, für welche Webanwendungen Aktualisierungen verfügbar sind. In einem weiteren Beispiel kann der Benutzer eine oder mehrere neue Anwendungen erkennen, die auf dem Webserver 140 installiert werden sollen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Benutzer den Anwendungsspeicherserver unter Verwendung der Mobilvorrichtung 122 durchsuchen und eine oder mehrere Webanwendungen auswählen kann, die auf dem Webserver 140 installiert werden sollen. Zum Beispiel können die Anfragen zum Installieren der Webanwendungen als Webanfragen 210 an den Webserver 140 gesendet werden, wenn die Mobilvorrichtung 122 in einer Websitzung mit dem Webserver 140 verbunden ist.
  • Bei 704 installiert der Webserver 140 neue oder aktualisierte Webanwendungen auf dem Webserver 140. Zum Beispiel kann der Webserver 140 die neuen oder aktualisierten Webanwendungen aus dem Anwendungsspeicher herunterladen und die Anwendungen auf dem Webserver 140 installieren. Bei Vorgang 706 erkennt der Webserver 140 neue oder aktualisierte Webanwendungen. Demnach können die neuen oder aktualisierten Webanwendungen in der Anwendungsauflistung 304 des Zugriffsportals verfügbar werden. Nach Vorgang 706 endet das Verfahren 700.
  • Im Allgemeinen können Computersysteme und/oder -vorrichtungen wie zum Beispiel die ECU 106, die Telematiksteuereinheit 116, die Mobilvorrichtung 122, der Filter 124 und der Domain Name Server 142 eine beliebige Anzahl von Computerbetriebssystemen wie u. a. beispielsweise Versionen und/oder Varianten des Betriebssystems Microsoft Windows®, des Unix-Betriebssystems (z. B. des Betriebssystems Solaris®, das von der Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien, vertrieben wird), des AIX-UNIX-Betriebssystems, das von International Business Machines in Armonk, New York, vertrieben wird, des Linux-Betriebssystems, der Betriebssysteme Mac OS X und iOS, die von Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, vertrieben werden, des BlackBerry-Betriebssystems, das von Research In Motion in Waterloo, Kanada, vertrieben wird, und des Android-Betriebssystems, das von der Open Handset Alliance entwickelt wurde.
  • Computervorrichtungen wie die Steuerungen 106, die Telematiksteuereinheit 116, die Mobilvorrichtung 122, der Filter 124 und der Adressauflösungsserver 140 umfassen im Allgemeinen vom Computer ausführbare Anweisungen, die von einem oder mehreren Prozessoren der Computervorrichtungen ausführbar sind. Vom Computer ausführbare Anweisungen, wie beispielsweise die von der Websteuerungsanwendung 138, können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl an Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, darunter unter anderem, entweder allein oder in Kombination, JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor oder Mikroprozessor Anweisungen, beispielsweise von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Verfahren durchgeführt werden, einschließlich eines oder mehrerer der in dieser Schrift beschriebenen Verfahren. Derartige Anweisungen und sonstige Daten können unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbare Speichermedium (auch als vom Prozessor lesbares Medium bezeichnet) umfasst ein nichtflüchtiges (z. B. materielles) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z. B. von einem Prozessor einer Computervorrichtung) gelesen werden können. Ein solches Medium kann eine Vielzahl von Formen wie unter anderem beispielsweise nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien aufweisen. Nichtflüchtige Medien umfassen beispielsweise Bild- und Magnetplatten und sonstigen dauerhaften Speicher. Flüchtige Medien können beispielsweise dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory – DRAM) umfassen, der typischerweise einen Hauptspeicher bildet. Derartige Anweisungen können über ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, darunter Koaxialkabel, Kupferdraht und Faseroptik einschließlich Drähten, die einen mit einem Prozessor eines Computers verbundenen Systembus umfassen. Gängige Formen computerlesbarer Medien umfassen beispielsweise eine Diskette, eine Festplatte, ein Magnetband, ein sonstiges magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein sonstiges optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein sonstiges physikalisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen sonstigen Speicherchip oder eine – kassette oder ein sonstiges Medium, das von einem Computer gelesen werden kann.
  • Datenbanken, Datenbestände oder sonstige Datenspeicher, die in der vorliegenden Schrift beschrieben sind, zum Beispiel die von dem Domain Name Server 142 beschriebenen, können verschiedene Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von verschiedenen Arten von Daten umfassen, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, einer Gruppe von Dateien in einem Dateisystem, einer Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, einem relationalen Datenbankverwaltungssystem (Relational Database Management System – RDBMS) usw. umfassen. Jeder dieser Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Computervorrichtung enthalten, die ein Computerbetriebssystem wie eines der oben aufgeführten verwendet, und es wird auf eine oder mehrere mögliche Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden und es kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Daten enthalten. Ein RDBMS verwendet im Allgemeinen die strukturierte Abfragesprache SQL (Structured Query Language) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Verfahren wie der oben aufgeführten PL/SQL.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Computervorrichtungen (z. B. Servern, PCs usw.) implementiert sein, die auf einem dieser zugeordneten computerlesbaren Speichermedium gespeichert sind (z. B. Platten, Speicher usw.). Ein Computerprogrammprodukt kann solche Anweisungen umfassen, die auf einem computerlesbaren Medium zum Ausführen der in der vorliegenden Schrift beschriebenen Funktionen gespeichert sind. Bei einigen oder allen der Vorgänge, die entsprechend der Offenbarung in der vorliegenden Schrift von den Steuerungen 106, der Telematiksteuereinheit 11, der Mobilvorrichtung 122, dem Filter 124 und dem Adressauflösungsserver 140 durchgeführt werden, kann es sich um derartige Computerprogrammprodukte (z. B. die Websteuerungsanwendung 138) handeln. In einigen Beispielen können diese Computerprogrammprodukte als Software bereitgestellt sein, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt wird, die in der vorliegenden Schrift beschriebenen Vorgänge bereitstellt. Alternativ dazu können die Computerprogrammprodukte als Hardware oder Firmware oder Kombinationen von Software, Hardware und/oder Firmware bereitgestellt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.Dan-ford-F150.ford.com [0022]
    • www.Dan-ford-F150.ford.com) [0024]
    • www.Dan-ford-F150.com [0039]

Claims (17)

  1. System, umfassend: ein Fahrzeugmodem; einen Speicher, der Daten zu gekoppelten Vorrichtungen speichert, einschließlich Telefonnummern von Mobilvorrichtungen; und einen Webserver, der auf einer Telematiksteuereinheit installiert ist, wobei der Webserver so programmiert ist, dass er eine Änderung in Bezug auf eine Netzwerkadresse des Fahrzeugmodems erkennt und als Reaktion die geänderte Netzwerkadresse unter Verwendung von SMS-Nachrichten, die an die Telefonnummern der Mobilvorrichtungen adressiert sind, an die Mobilvorrichtungen sendet.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Mehrzahl von Fahrzeugsteuerungen, die mit einem Bus des Fahrzeugs verbunden sind, wobei die Telematiksteuereinheit mit dem Bus des Fahrzeugs verbunden ist und der Webserver ferner so programmiert ist, dass er eine Mehrzahl von Webanwendungen unterbringt, die dazu konfiguriert sind, Telematikfunktionen der Fahrzeugsteuerung einer der mit dem Fahrzeugmodem verbundenen Mobilvorrichtungen preiszugeben.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Webserver ferner so programmiert ist, dass: er eine Benutzeroberfläche einer aus der Mehrzahl von Webanwendungen an die eine der Mobilvorrichtungen sendet; und er eine Befehlsanfrage von der einen der Mobilvorrichtungen empfängt, die auf die Benutzerauswahl einer Telematikfunktion hinweist, die von der Benutzeroberfläche preisgegeben wurde.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Webserver ferner so programmiert ist, dass er die geänderte Netzwerkadresse an einen Domain Name Server sendet, um die Einträge des Domain Name Servers mit der Netzwerkadresse eines Hostnamens des Fahrzeugs zu aktualisieren.
  5. System nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Netzwerkadresse um eine von einer Adresse der Internetprotokollversion 6 (IPv6) oder einer Adresse der Internetprotokollversion 4 (IPv4) handelt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Telematiksteuereinheit ferner so programmiert ist, dass sie: eine ungekoppelte Mobilvorrichtung unter Verwendung des Fahrzeugmodems erkennt; und die Mobilvorrichtung zu den Daten der gekoppelten Vorrichtungen hinzufügt.
  7. System, umfassend: eine Mobilvorrichtung, die so programmiert ist, dass sie erkennt, dass eine Webanfrage einen Hostnamen eines Fahrzeugs enthält; sie auf einen virtuellen Domain Name Server der Vorrichtung zugreift, um zu bestimmen, ob die Mobilvorrichtung lokal eine Netzwerkadresse für den Hostnamen speichert; und sie, wenn dies der Fall ist, eine Webverbindung zu der Netzwerkadresse herstellt, und wenn dies nicht der Fall ist, die Webverbindung unter Verwendung einer Netzwerkadresse herstellt, die über einen entfernten Domain Name Server aus dem Hostnamen aufgelöst wurde.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Mobilvorrichtung ferner so programmiert ist, dass: sie ein Zugriffsportal, das eine Auflistung auf einem Webserver des Fahrzeugs installierter Telematikwebanwendungen umfasst, anzeigt; und sie über die Webverbindung auf eine der Telematikwebanwendungen zugreift, um eine Anfrage zur Ausführung eines Telematikbefehls an das Fahrzeug zu stellen.
  9. System nach Anspruch 8, wobei es sich bei einer der Telematikwebanwendungen um eine Schlüsselanhängeranwendung handelt und es sich bei dem Telematikbefehl um einen Befehl zur Türver- oder -entriegelung handelt.
  10. System nach Anspruch 8, wobei es sich bei einer der Telematikwebanwendungen um eine Anwendung für ein Elektrofahrzeug handelt und der Telematikbefehl darin besteht, eine Anfrage zu einem aktuellen Batterieladestatus des Fahrzeugs zu stellen.
  11. System nach Anspruch 7, wobei die Mobilvorrichtung ferner so programmiert ist, dass sie durch das Vergleichen des Hostnamens mit einer Auflistung von Hostnamen des Fahrzeugs, die auf dem Fahrzeug programmiert ist, erkennt, dass es sich bei dem Hostnamen um den Hostnamen eines Fahrzeugs handelt.
  12. System nach Anspruch 7, wobei die Mobilvorrichtung ferner so programmiert ist, dass sie durch das Bestimmen, dass der Hostname auf eine auf der Mobilvorrichtung programmierte fahrzeugspezifische Top-Level-Domäne verweist, erkennt, dass es sich bei dem Hostnamen um den Hostnamen eines Fahrzeugs handelt.
  13. System nach Anspruch 7, wobei es sich bei der Netzwerkadresse um eine von einer Adresse der Internetprotokollversion 6 (IPv6) oder einer Adresse der Internetprotokollversion 4 (IPv4) handelt.
  14. Verfahren, umfassend: Herstellen einer Webverbindung mit einer Netzwerkadresse eines Webservers eines Fahrzeugs über eine Mobilvorrichtung durch das Erkennen, dass es sich bei einem Hostnamen einer Webanfrage um einen Hostnamen eines Fahrzeugs handelt, und das Zugreifen auf einen virtuellen Domänen-Namen-Server der Mobilvorrichtung, um die Netzwerkadresse für den Hostnamen erkennen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Hostname des Fahrzeugs eine Fahrzeugmarke, ein Fahrzeugmodell, ein Fahrzeugjahr und einen Fahrzeugnamen umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei es sich bei der Netzwerkadresse um eine von einer Adresse der Internetprotokollversion 6 (IPv6) oder einer Adresse der Internetprotokollversion 4 (IPv4) handelt.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 ferner umfassend das Erkennen, dass es sich bei dem Hostnamen um den Hostnamen des Fahrzeugs handelt, durch das Vergleichen des Hostnamens mit einer Auflistung von Hostnamen des Fahrzeugs, die auf der Mobilvorrichtung programmiert ist.
DE102017110135.7A 2016-05-20 2017-05-10 Aktualisierungsverfahren für virtuelle DNS-Einträge zur dynamischen IP-Adressänderung eines im Fahrzeug untergebrachten Servers Pending DE102017110135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/160,727 2016-05-20
US15/160,727 US10616176B2 (en) 2016-05-20 2016-05-20 Virtual DNS record updating method for dynamic IP address change of vehicle hosted server

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110135A1 true DE102017110135A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60254897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110135.7A Pending DE102017110135A1 (de) 2016-05-20 2017-05-10 Aktualisierungsverfahren für virtuelle DNS-Einträge zur dynamischen IP-Adressänderung eines im Fahrzeug untergebrachten Servers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10616176B2 (de)
CN (1) CN107404545B (de)
DE (1) DE102017110135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129269A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbedienung mittels Webserver

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10523565B2 (en) * 2016-08-25 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Mobile device network address server update
JP7094670B2 (ja) * 2017-07-03 2022-07-04 矢崎総業株式会社 設定装置及びコンピュータ
CN108303964B (zh) * 2017-12-28 2020-09-11 深圳市元征科技股份有限公司 一种网络连接器及车辆诊断方法
FI3769493T3 (fi) * 2018-03-23 2023-02-22 Signify Holding Bv Menetelmä ja laitteet langattoman siirtotien, ota, päivityksen suorittamiseksi viestinnällisesti yhdistettyjen laitteiden verkossa
US10740085B2 (en) * 2018-11-30 2020-08-11 Target Brands, Inc. Webserver interface for deployment management tool
US11190916B2 (en) 2019-02-22 2021-11-30 At&T Mobility Ii Llc Connected vehicle network access optimization using an intermediary platform
BR112021017242A2 (pt) * 2019-04-18 2021-11-09 Farmers Edge Inc Dispositivo telemático para comunicação e coleta de dados agrícolas
CN110602655B (zh) * 2019-08-26 2021-11-05 深圳市丰润达科技有限公司 基于短信的设备通讯地址修改方法、装置及可读存储介质
US11538287B2 (en) * 2019-09-20 2022-12-27 Sonatus, Inc. System, method, and apparatus for managing vehicle data collection
CN114651456A (zh) 2019-09-20 2022-06-21 桑纳特斯公司 用于交通工具外通信控制的系统、方法和装置
US11277372B2 (en) * 2019-10-29 2022-03-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Name server management of domain name systems using virtual name servers
CN111131483A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 一种车载智能计算装置、云端服务器以及ip地址的汇报及获取方法
US11772583B2 (en) 2020-03-06 2023-10-03 Sonatus, Inc. System, method, and apparatus for managing vehicle automation
CN112751750B (zh) * 2020-12-16 2023-04-07 华人运通(上海)云计算科技有限公司 一种网关地址配置系统及方法
CN114401140B (zh) * 2022-01-13 2022-11-11 腾讯科技(深圳)有限公司 访问处理方法、相关设备及存储介质
CN114475631B (zh) * 2022-02-22 2023-03-24 阿波罗智能技术(北京)有限公司 驾驶数据处理方法装置、设备、自动驾驶车辆介质及产品
CN115002067A (zh) * 2022-04-19 2022-09-02 深圳市共进电子股份有限公司 客户端主机名处理方法、装置、系统、设备及介质

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003333071A (ja) * 2002-05-15 2003-11-21 Toyota Motor Corp 端末、サーバ、車両、ネットワークアドレス通知方法、及び、ネットワークアドレス登録方法
WO2007117370A1 (en) 2006-03-31 2007-10-18 Snap-On Incorporated In-vehicle diagnostic system with built-in browser capabilities
US7818403B2 (en) * 2007-09-17 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. System for using non-standard transfer protocol from software received at client device for exchanging data with in-vehicle communications gateway
US20100042674A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and system for discovery of dynamic ip addresses
US20100114488A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Temic Automotive Of North America, Inc. Systems and Methods for Locating a Vehicle
US8924519B2 (en) * 2009-11-03 2014-12-30 Microsoft Corporation Automated DNS configuration with local DNS server
CN201576356U (zh) * 2009-12-04 2010-09-08 东莞市久益通信科技有限公司 通过手机、电脑远程监控汽车在道路上行驶情况的系统
GB201008710D0 (en) * 2010-05-25 2010-07-07 Jaguar Cars Vehicle communications
CN102469166A (zh) * 2010-10-29 2012-05-23 国际商业机器公司 在局域网中提供虚拟dns的方法、终端设备和系统
CZ2011340A3 (cs) * 2011-06-07 2012-12-19 Škoda Auto a. s. Systém dálkového ovládání vozidla pomocí mobilního telefonu
US20160070527A1 (en) * 2012-03-14 2016-03-10 Autoconnect Holdings Llc Network connected vehicle and associated controls
US9756669B2 (en) * 2012-11-14 2017-09-05 General Motors Llc Method of establishing a mobile-terminated packet data connection
US8866604B2 (en) * 2013-02-14 2014-10-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for a human machine interface
WO2015031356A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 Seven Networks, Inc. Enhanced caching of domain name system (dns) and reverse dns queries for traffic management for signaling optimization in a mobile network
US9754425B1 (en) * 2014-02-21 2017-09-05 Allstate Insurance Company Vehicle telematics and account management
CN104539572A (zh) * 2014-10-10 2015-04-22 深圳市飞音科技有限公司 一种移动终端与车载终端互联信息系统及实现方法
US9736289B2 (en) * 2015-12-28 2017-08-15 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Platform for wireless interaction with vehicle
CN105573807A (zh) * 2015-12-31 2016-05-11 清华大学苏州汽车研究院(吴江) 一种基于can总线的ecu在线程序升级系统及方法
US10554722B2 (en) * 2016-05-19 2020-02-04 Panasonic Avionics Corporation Methods and systems for secured remote browsing from a transportation vehicle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.Dan-ford-F150.com
www.Dan-ford-F150.ford.com
www.Dan-ford-F150.ford.com)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129269A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbedienung mittels Webserver

Also Published As

Publication number Publication date
CN107404545A (zh) 2017-11-28
US10616176B2 (en) 2020-04-07
US20170339095A1 (en) 2017-11-23
CN107404545B (zh) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110135A1 (de) Aktualisierungsverfahren für virtuelle DNS-Einträge zur dynamischen IP-Adressänderung eines im Fahrzeug untergebrachten Servers
DE102016115669A1 (de) Boardseitige Webserver-Telematiksysteme und Verfahren
DE102018100015A1 (de) Wechselverifizierung vor abschaltung
DE102017119373A1 (de) Aktualisierung der servers der netzwerkadresse der mobilvorrichtung
DE102016115545A1 (de) Mehrstufige sichere fahrzeug-softwareaktualisierung
DE102018111262A1 (de) Bedienung eines schlüsselanhängers in einem carsharing-system
DE102018130216A1 (de) Fahrzeugkommunikation unter Verwendung eines Publish-Subscribe-Messaging-Protokolls
DE102017121510A1 (de) Priorisierung von Aktualisierungen zur Verbreitung über eine Luftschnittstelle
DE102018100153B4 (de) Verfahren und system zur fernbetätigten änderung von informationen für eine geräteaktivierungsübertragung
DE102015121091A1 (de) Telematik-Update-Softwarekompatibilität
DE102017123399A1 (de) Das feststellen, ob eine fahrzeugsystemaktualisierung in einem fahrzeug installiert werden soll
DE102015116445A1 (de) Verteilen geheimer Schlüssel zum Verwalten eines Zugriffs auf ECUs
DE102017121962A1 (de) Beziehungsverwaltung für fahrgemeinschaftssysteme
DE102010040679A1 (de) Verfahren und System zum Durchführen von Funktionen der Wartung und Betriebstechnik von einer nomadischen Vorrichtung oder einem Computer aus
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE112019001514T5 (de) Programmaktualisierungssystem, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE102014204511A1 (de) System und verfahren zur drahtlosen fahrzeuginhaltsbestimmung
DE102019101110A1 (de) System und verfahren zum warten eines fahrzeugs
DE102016200075A1 (de) Fahrzeugtausch- und fahrerstatistik
DE112019003727T5 (de) Elektronisches steuerungssystem für fahrzeug, programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsverfahren und programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsprogramm
DE102017109091A1 (de) Dynamische statusaktualisierungsaufforderung
DE102019130665A1 (de) Durch eine cloud konfigurierbare diagnose über anwendungsberechtigungssteuerung
DE102019135012A1 (de) Auf richtlinie und token basierender autorisierungsrahmen für konnektivität
DE102019104354A1 (de) Fahrzeugsicherheit
DE102017206478A1 (de) Vereinfachen der installation von mobilgeräte-anwendungen unter verwendung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029080000

Ipc: H04L0065000000

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed