DE102017106202A1 - Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung, umfassend eine ätzung eines halbleitermaterials - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung, umfassend eine ätzung eines halbleitermaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102017106202A1
DE102017106202A1 DE102017106202.5A DE102017106202A DE102017106202A1 DE 102017106202 A1 DE102017106202 A1 DE 102017106202A1 DE 102017106202 A DE102017106202 A DE 102017106202A DE 102017106202 A1 DE102017106202 A1 DE 102017106202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
etching
inert
inert structures
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017106202.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017106202B4 (de
Inventor
Iris Moder
Ingo Muri
Hans-Joachim Schulze
Sophia Friedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102017106202.5A priority Critical patent/DE102017106202B4/de
Priority to US15/927,551 priority patent/US10497583B2/en
Publication of DE102017106202A1 publication Critical patent/DE102017106202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106202B4 publication Critical patent/DE102017106202B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32139Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30608Anisotropic liquid etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3083Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/782Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, each consisting of a single circuit element
    • H01L21/784Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, each consisting of a single circuit element the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • H01L29/6634Vertical insulated gate bipolar transistors with a recess formed by etching in the source/emitter contact region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • H01L29/66348Vertical insulated gate bipolar transistors with a recessed gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0638Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Gemäß Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung ein Ausbilden einer Maske mit einem Muster inerter Strukturen auf einer Seite einer ersten Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats. Über der ersten Hauptoberfläche wird eine Halbleiterschicht ausgebildet, und das Halbleitersubstrat wird von einer der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche aus abgedünnt. Danach wird ein lateral an die inerten Strukturen grenzender Halbleiterbereich anisotrop geätzt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Leistungstransistoren, die in der Kraftfahrzeug- und Industrieelektronik gewöhnlich verwendet werden, erfordern einen niedrigen Einschaltwiderstand (Ron · A), während ein hohes Spannungssperrvermögen sichergestellt wird. Beispielsweise sollte ein MOS-(„Metall-Oxid-Halbleiter“-) Leistungstransistor imstande sein, in Abhängigkeit von Anwendungsanforderungen Drain-Source-Spannungen Vds von einigen zehn bis einige hundert oder tausend Volt zu sperren. MOS-Leistungstransistoren leiten typischerweise sehr große Ströme, welche bei einer typischen Gate-Source-Spannung von etwa 2 bis 20 V bis zu einige hundert Ampere betragen können.
  • Es werden Versuche unternommen, den Einschaltwiderstand zu reduzieren. Beispielsweise können gemäß Konzepten, Leistungstransistoren in sehr dünnen Substraten ausgebildet werden.
  • Es ist wünschenswert, neue Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen zu entwickeln, die auf Substrate mit sehr geringen Dicken angewendet werden können.
  • Das Verfahren und der Gegenstand gemäß den unabhängigen Ansprüchen werden vorgelegt. Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung ein Ausbilden einer Maske mit einem Muster inerter Strukturen auf einer Seite einer ersten Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats und ein Ausbilden einer Halbleiterschicht über der ersten Hauptoberfläche. Das Verfahren umfasst ferner ein Abdünnen des Halbleitersubstrats von einer der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche aus und danach ein anisotropes Ätzen eines Halbleiterbereichs, der lateral an die inerten Strukturen grenzt.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung ein Ausbilden einer Maske in einem Halbleitermaterial. Die Maske umfasst einen ersten Maskenteil in einem ersten Teil des Halbleitermaterials und einen zweiten Maskenteil in einem zweiten Teil des Halbleitermaterials. Der erste Maskenteil ist dafür eingerichtet, ein Ätzen bei einer ersten Ätzrate zu induzieren, und der zweite Maskenteil ist dafür eingerichtet, ein Ätzen bei einer zweiten Ätzrate zu induzieren, wobei die erste Ätzrate von der zweiten Ätzrate verschieden ist. Ferner umfasst das Verfahren ein anisotropes Ätzen des Halbleitermaterials.
  • Gemäß noch weiteren Ausführungsformen wird in einem Halbleiterkörper eine Leistungshalbleitervorrichtung geschaffen. Eine rückseitige Oberfläche des Halbleiterkörpers wird so gemustert bzw. strukturiert, dass sie eine Stufe aufweist, wobei die Stufe eine geneigte Seitenwand hat, wobei die geneigte Seitenwand einen Winkel von mehr als 1° und weniger als 60° bezüglich einer horizontalen Oberfläche aufweist.
  • Der Fachmann wird zusätzliche Merkmale und Vorteile beim Lesen der folgenden Detailbeschreibung und beim Betrachten der beiliegenden Zeichnungen erkennen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen sind beigeschlossen, um ein weiteres Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung zu liefern, und sie sind in diese Beschreibung einbezogen und bilden einen Teil von ihr. Die Zeichnungen veranschaulichen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern der Prinzipien. Andere Ausführungsformen der Erfindung und viele der beabsichtigten Vorteile werden sofort gewürdigt, da sie unter Hinweis auf die folgende Detailbeschreibung besser verstanden werden. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu relativ zueinander. Gleiche Bezugszeichen geben entsprechend ähnliche Teile an.
    • 1 veranschaulicht schematisch ein Verfahren gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 2A bis 2F veranschaulichen Ansichten eines Werkstücks, wenn ein Verfahren gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen durchgeführt wird.
    • 2G veranschaulicht eine vertikale Querschnittsansicht einer Leistungshalbleitervorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 3A bis 3C zeigen Messergebnisse verschiedener Stufenhöhen, die unter Verwendung von Verfahren gemäß Ausführungsformen gebildet wurden.
    • 4A bis 4D veranschaulichen Ansichten eines Werkstücks, wenn ein Verfahren gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen durchgeführt wird.
    • 5A bis 5C veranschaulichen Ansichten eines Werkstücks, wenn ein Verfahren gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen durchgeführt wird.
    • 5D fasst ein Verfahren gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen zusammen.
    • 5E fasst ein Verfahren gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen zusammen.
    • 6A zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 6B zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 6C zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 7A zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 7B zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 7C zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
    • 8A und 8B veranschaulichen Teile eines Wafers, der unter Verwendung des Verfahrens gemäß Ausführungsformen prozessiert wurde.
    • 9A bis 9D veranschaulichen Querschnittsansichten eines Werkstücks, wenn ein Verfahren gemäß weiteren Ausführungsformen durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Detailbeschreibung wird Bezug genommen auf die begleitenden Zeichnungen, die einen Teil hiervon bilden und in denen mittels Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen veranschaulicht sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. In diesem Zusammenhang wird eine Richtungsterminologie, wie „Oberseite“, „Boden“, „Vorderseite“, „Rückseite“, „vorne“, „hinten“ usw. in Bezug auf die Orientierung der gerade beschriebenen Figuren verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen der Erfindung in einer Anzahl von verschiedenen Orientierungen positioniert werden können, wird die Richtungsterminologie für Zwecke der Veranschaulichung verwendet und ist in keiner Weise begrenzend. Es ist versteht sich, dass andere Ausführungsformen verwendet und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem durch die Patentansprüche definierten Umfang abzuweichen.
  • Die Beschreibung der Ausführungsformen ist nicht beschränkend. Insbesondere können Elemente der beschriebenen Ausführungsformen mit Elementen verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Die Begriffe „Wafer“, „Substrat“ oder „Halbleitersubstrat“, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, können jegliche, auf Halbleiter beruhende Struktur umfassen, die eine Halbleiteroberfläche aufweist. Wafer und Struktur sind so zu verstehen, dass sie Silizium, Silizium-auf-Isolator (SOI), Silizium-auf-Saphir (SOS), dotierte und undotierte Halbleiter, epitaktische Schichten aus Silizium, getragen durch eine Basishalbleiterunterlage, und andere Halbleiterstrukturen einschließen. Der Halbleiter braucht nicht auf Silizium zu beruhen. Der Halbleiter könnte ebenso Silizium-Germanium, Germanium oder Galliumarsenid sein. Gemäß anderen Ausführungsformen können Siliziumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN) das Halbleitersubstratmaterial bilden.
  • Der Begriff „vertikal“, wie dieser in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, soll eine Orientierung beschreiben, die senkrecht zu der ersten Oberfläche des Halbleitersubstrats oder Halbleiterkörpers angeordnet ist.
  • Die Begriffe „lateral“ und „horizontal“, wie diese in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, sollen eine Orientierung parallel zu einer ersten Oberfläche eines Halbleitersubstrats oder Halbleiterkörpers beschreiben. Diese kann beispielsweise die Oberfläche eines Wafers oder eines Die bzw. eines Chips sein.
  • Wie hierin verwendet, sind die Begriffe „haben“, „enthalten“, „umfassen“, „aufweisen“ und ähnliche Begriffe offene Begriffe, die das Vorhandensein der festgestellten Elemente oder Merkmale angeben, jedoch das Vorhandensein von zusätzlichen Elementen oder Merkmalen nicht ausschließen. Die unbestimmten Artikel und die bestimmten Artikel sollen sowohl den Plural als auch den Singular umfassen, falls sich aus dem Zusammenhang nicht klar etwas anderes ergibt. Wie in dieser Beschreibung verwendet, bedeuten die Ausdrücke „gekoppelt“ und/oder „elektrisch gekoppelt“ nicht notwendigerweise eine direkte Kopplung der Elemente miteinander - zwischenliegende Elemente können zwischen den „gekoppelten“ oder „elektrisch gekoppelten“ Elementen vorliegen. Der Ausdruck „elektrisch verbunden“ beabsichtigt die Beschreibung einer niederohmschen elektrischen Verbindung zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Elementen.
  • Die Figuren und die Beschreibung veranschaulichen relative Dotierungskonzentrationen durch Angabe von „-“ oder „+“ neben dem Dotierungstyp „n“ oder „p“. Beispielsweise bedeutet „n-“ eine Dotierungskonzentration, die niedriger als die Dotierungskonzentration eines „n“-Dotierungsbereichs ist, während ein „n+“-Dotierungsbereich eine höhere Dotierungskonzentration als ein „n“-Dotierungsbereich aufweist. Dotierungsbereiche der gleichen relativen Dotierungskonzentration haben nicht notwendigerweise die gleiche absolute Dotierungskonzentration. Beispielsweise können zwei verschiedene „n“-Dotierungsbereiche die gleichen oder verschiedene absolute Dotierungskonzentrationen aufweisen. In den Figuren und der Beschreibung werden des besseren Verständnisses wegen die dotierten Teile häufig mit „p“- oder „n“-dotiert bezeichnet. Wie klar zu begreifen ist, ist diese Bezeichnung keineswegs beschränkend zu verstehen. Der Dotierungstyp kann beliebig sein, solange die beschriebene Funktionalität erzielt wird. Auch können in allen Ausführungsformen die Dotiertypen vertauscht sein.
  • 1 veranschaulicht ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. Wie dargestellt ist, umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung ein Ausbilden einer Maske mit einem Muster inerter Strukturen auf einer Seite einer ersten Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats (S110), ein Ausbilden einer Halbleiterschicht über der ersten Hauptoberfläche (S120), ein Abdünnen des Halbleitersubstrats von einer der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche aus (S130) und danach ein anisotropes Ätzen eines Halbleitermaterials (S140), das lateral an die inerten Strukturen grenzt. Die Maske weist ein Muster auf, das heißt eine Anordnung wiederholter oder identischer inerter Strukturen. Die Maske erstreckt sich vertikal in einem zu ätzenden Teil des Halbleitermaterials. Beispielsweise kann ein Ausbilden der Halbleiterschicht ein epitaktisches Aufwachsen der Halbleiterschicht umfassen.
  • Ein Ausbilden der Maske kann beispielsweise ein Ausbilden und Strukturieren einer Schicht aus einem inerten Material über der ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats umfassen. In diesem Fall kann der Halbleiterbereich, der anisotrop geätzt wird, das Material der gebildeten Halbleiterschicht sein.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann ein Ausbilden der Maske ein Ausbilden von Gräben in der ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats und ein Füllen der Gräben mit einem inerten Material umfassen. In diesem Fall kann der Halbleiterbereich, der anisotrop geätzt wird, das Material des Halbleitersubstrats umfassen.
  • Innerhalb des Kontexts der vorliegenden Beschreibung soll der Begriff „lateral angrenzend“ oder „lateral umgebend“ einen Bereich meinen, der in einer horizontalen Ebene an die inerten Strukturen grenzt. Detaillierter ausgedrückt kann der lateral an die inerten Strukturen grenzende Bereich mit der inerten Struktur in einer vertikalen Richtung überlappen.
  • 2A bis 2F veranschaulichen ein Werkstück, wenn diese Bearbeitungsschritte durchgeführt werden.
  • Gemäß Konzepten kann eine Halbleitervorrichtung in einer monokristallinen Siliziumschicht ausgebildet werden, welche über einem Siliziumsubstrat ausgebildet wird. Gemäß Ausführungsformen ist ein Startpunkt zum Durchführen des Verfahrens ein Halbleitersubstrat 100, z.B. ein Siliziumsubstrat, mit einer zweiten Hauptoberfläche 120 und einer ersten Hauptoberfläche 110. Gemäß Ausführungsformen wird eine Maske an der ersten Hauptoberfläche 110 ausgebildet. Die Maske erstreckt sich in ein z.B. monokristallines Halbleitermaterial. Beispielsweise kann dies bewerkstelligt werden, indem die Maske auf einem Halbleitersubstrat gebildet wird und danach eine Schicht aus z.B. monokristallinem Halbleitermaterial so gebildet wird, dass die Maske in dem ausgebildeten monokristallinen Halbleitermaterial eingebettet oder vergraben ist. Ein Ausbilden der Maske kann ein Ausbilden eines Musters inerter Strukturen umfassen. Ein Ausbilden der inerten Strukturen kann ein Ausbilden einer Schicht des inerten Materials, gefolgt von einem Strukturierungsprozess, umfassen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das inerte Material in einer gemusterten Art und Weise, z.B. durch einen geeigneten Druckprozess, gebildet werden. Gemäß noch weiteren Ausführungsformen können Gräben in dem Halbleitersubstrat 100 gebildet werden, gefolgt von einem Füllen der Gräben mit dem inerten Material und einem Prozess zum Abtragen des inerten Materials, z.B. durch Rückätzen oder einen geeigneten Polierprozess. Als Folge der Ausbildung der Maske grenzt der Bereich des Halbleitermaterials, der geätzt werden soll, lateral an die inerten Strukturen.
  • Die inerten Strukturen können aus einem Material bestehen, das durch einen anisotropen Nassätzprozess zum Ätzen des Halbleitermaterials, der durchgeführt werden soll, nicht geätzt werden wird. Beispielsweise kann das Halbleitermaterial Silizium sein. Das inerte Material kann Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Kohlenstoff oder eine Kombination dieser Materialien sein.
  • 2A zeigt eine vertikale Querschnittsansicht eines Halbleitersubstrats 100, z.B. eines Siliziumsubstrats, mit inerten Strukturen 210 über der ersten Hauptoberfläche 110 des Halbleitersubstrats. 2B zeigt eine schematische Draufsicht des Substrats. 2B zeigt vier Bereiche 401, 402, 403 und 404, in denen das inerte Material gemäß verschiedenen Mustern strukturiert ist. Beispielsweise kann das Muster inerter Strukturen Punkte des inerten Materials (Bereiche 401, 403) oder Streifen des inerten Materials (Bereich 404) umfassen. Der Durchmesser der Punkte muss keine quadratische Form sein; er kann auch eine langgestreckte Form (z.B. eine rechteckige Form) sein. Beispielsweise können die Strukturen 210 eine Breite w von 50 bis 700 nm, z.B. 200 bis 700 nm, aufweisen. Ferner kann eine Distanz d zwischen benachbarten Strukturen, wie später erläutert werden wird, 200 bis 700 nm betragen. Die Höhe h der Strukturen kann in Abhängigkeit von dem in dem monokristallinen Halbleitermaterial auszubildenden Muster ausgewählt werden. Gemäß Beispielen kann die Höhe h der Strukturen 200 nm bis 10 µm betragen.
  • Wie in 2B gezeigt ist, können in einem Bereich 401 die einzelnen Strukturen 210 in einem schachbrettartigen Muster angeordnet sein, d.h. Reihen von Punkten, deren Positionen von Reihe zu Reihe verschoben sind. Der Bereich 402 zeigt einen Teil ohne jegliche inerte Strukturen. Der Bereich 403 zeigt ein regelmäßiges Muster inerter Strukturen 210, welche in Reihen und Spalten angeordnet sein können, wobei die Reihen und Spalten einer Verlaufsrichtung der Seitenwände der einzelnen inerten Strukturen 210 entsprechen. Im Bereich 404 bilden die inerten Strukturen 210 ein Streifenmuster. Gemäß dem in 2A und 2B dargestellten Beispiel kann das Halbleitersubstrat ein (100)-Siliziumwafer sein, und die Siliziumoxidstrukturen sind in einer (110)-Richtung orientiert.
  • Danach kann ein epitaktischer lateraler Aufwachs-(„ELO“-) Prozess durchgeführt werden, um die Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial 130 über dem Halbleitersubstrat 100 epitaktisch aufzuwachsen. Das resultierende Werkstück 145 umfasst das Halbleitersubstrat 100 und das monokristalline Halbleitermaterial 130. Das monokristalline Halbleitermaterial 130 kann zum Beispiel das gleiche wie das Material des Halbleitersubstrats 100, zum Beispiel Silizium, sein. Die Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial 130 weist eine erste Hauptoberfläche 140 auf. Beispielsweise kann eine Dicke der Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial 130 weniger als 100 µm, z.B. 1 bis 100 µm, und ferner weniger als 50 µm oder weniger als 20 µm, betragen. Eine Dicke der Schicht des monokristallinen Halbleitermaterials 130 kann beispielsweise mehr als 5 µm betragen.
  • Komponenten von Halbleitervorrichtungen, z.B. Leistungsvorrichtungen, beispielsweise Leistungstransistoren, können in der ersten Hauptoberfläche 140 der Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial 130 gebildet werden. Beispielsweise können Gräben 150 geätzt und mit z.B. einem isolierenden Material 151 und einem leitfähigen Füllmaterial 160 gefüllt werden. Beispielsweise können Gateelektroden in diesen Gräben 150 angeordnet werden. Eine Metallisierungsschicht 180 kann über der ersten Hauptoberfläche 140 der Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial gebildet werden. Eine Bearbeitung des monokristallinen Halbleitermaterials 130 kann z.B. Ätzprozesse, Abscheidungsprozesse und weitere Dotierungsprozesse umfassen. Danach wird das Werkstück 145 an einen (in dieser Zeichnung nicht dargestellten) geeigneten Träger montiert, um eine rückseitige Oberfläche des Halbleitersubstrats 100 zu prozessieren.
  • 2C zeigt ein Beispiel eines resultierenden Werkstücks 145. Das Werkstück 145 umfasst das Halbleitersubstrat 100 und das monokristalline Halbleitermaterial 130. Die inerten Strukturen 210 sind so angeordnet, dass sie in dem monokristallinen Halbleitermaterial 130 vergraben sind. Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen sind sie einer zweiten Hauptoberfläche 135 des monokristallinen Halbleitermaterials 130 direkt benachbart ausgebildet. Detaillierter beschrieben sind die inerten Strukturen 210 so ausgebildet, dass sie von dem Halbleitersubstrat 100 aus vorstehen und sich in das monokristalline Halbleitermaterial 130 erstrecken. Gemäß weiteren Ausführungsformen können die inerten Strukturen 210 in Gräben ausgebildet sein, die in der ersten Hauptoberfläche 110 des Halbleitersubstrats 100 gebildet sind. In diesem Fall bilden das monokristalline Halbleitermaterial 130 und der Teil des Halbleitersubstrats 100, in welches sich die Gräben vertikal erstrecken, das zu ätzende monokristalline Halbleitermaterial.
  • Danach wird ein Abdünnprozess zum Abtragen der rückseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrats 100 durchgeführt. Beispielsweise kann der Halbleiterwafer 100 abgedünnt werden, indem ein Schleifprozess, ein chemisch-mechanischer Polier-(CMP-)Prozess oder ein Ätzprozess oder eine Kombination dieser Prozesse ausgeführt wird. Beispielsweise kann eine resultierende Dicke des Werkstücks 145 weniger als 100 µm, z.B. 1 bis 100 µm, und ferner weniger als 50 µm oder weniger als 20 µm betragen. Eine Dicke des Werkstücks 145 kann zum Beispiel mehr als 5 µm betragen. Der Abdünnprozess wird beispielsweise so durchgeführt, dass annähernd weniger als 10 µm, z.B. 1 bis 10 µm des Halbleitersubstrats 100, unter den inerten Strukturen 210, z.B. zwischen den inerten Strukturen 210 und der resultierenden rückseitigen Oberfläche 120, zurückbleiben.
  • 2D zeigt ein Beispiel einer resultierenden Struktur. Wie dargestellt ist, wurde das Werkstück 145 abgedünnt. 2D zeigt die verschiedenen Bereiche 401, 402, 403 und 404, in denen die inerten Strukturen 210 gemäß verschiedenen Mustern strukturiert sind. Dementsprechend ist das Muster inerter Strukturen in jedem der Bereiche 401, 402, 403 bzw. 404 verschieden.
  • Danach wird ein Ätzprozess, z.B. unter Verwendung eines anisotropen Nassätzmittels, durchgeführt. Das Ätzmittel kann KOH (Kaliumhydroxid) sein, das wahlweise ein Additiv wie etwa Isopropanol enthält. Die Konzentration von KOH kann beispielsweise 10 bis 60 Gew.-% betragen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH), das optional ein Additiv wie etwa Isopropanol enthält, genutzt werden. Eine Konzentration von TMAH kann 3 bis 40 Gew.-%, z.B. weniger als 30 Gew.-%, betragen.
  • Während dieses Ätzprozesses werden aufgrund des Vorhandenseins der inerten Strukturen 210 verschiedene Kristallebenen gebildet. Mit anderen Worten wird eine Ätzung in verschiedenen Kristallrichtungen induziert. Als eine Konsequenz werden während eines Ätzens des Materials zwischen den inerten Strukturen 210 aufgrund der verschiedenen Muster der inerten Strukturen verschiedene Ätzraten erzielt.
  • 2E zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Bereichs des monokristallinen Halbleitermaterials 130, wenn ein Ätzprozess durchgeführt wird. Wie dargestellt ist, sind inerte Strukturen 210 in dem zu ätzenden Bereich des monokristallinen Halbleitermaterials 130 eingebettet. Die Pfeile 146 bezeichnen ein Ätzmittel, das eine Oberfläche des monokristallinen Halbleitermaterials 130 angreift. Gemäß in 2E veranschaulichten Ausführungsformen entspricht die Oberfläche 135 des Halbleitermaterials 130 der (100)-Fläche. Die inerten Strukturen 210 erstrecken sich vertikal in dem monokristallinen Halbleitermaterial 130, das geätzt werden soll. Als eine Konsequenz unterdrückt das spezifische Muster der inerten Strukturen 210 eine Ätzung in bestimmten Richtungen und beeinflusst somit die Kristallrichtung, in der die Ätzung stattfindet. Detaillierter beschrieben kann, wenn die inerten Strukturen 210 ein streifenförmiges Muster bilden, eine Ätzung in der (100)-Richtung so unterdrückt werden, dass nur eine Ätzung in der (111)-Richtung stattfindet. Bezugsziffer 134 bezeichnet die (111)-Kristallebene in diesem Beispiel. Zu Vergleichszwecken wird in einem Fall, in dem kein Muster im Bereich 402 vorhanden ist, wie in 2F veranschaulicht ist, eine Ätzung in der (100)-Richtung durchgeführt.
  • Beispielsweise werden in dem Bereich 401 mit dem Schachbrettmuster inerter Strukturen Ebenen gebildet, welche bei einer höheren Ätzrate als die (100)-Richtung geätzt werden können. In dem Bereich 403 mit einem regelmäßigen Muster der inerten Strukturen kann beispielsweise eine Ätzung senkrecht zu einer Ebene mit einem höheren Index wie etwa der (331)- oder (431)-Ebene bewerkstelligt werden. Als eine Konsequenz kann eine langsamere Ätzrate als in den Bereichen 401 und 402 erreicht werden. Im Bereich 404 kann gemäß einem Beispiel eine Ätzung in der (111)-Richtung durchgeführt werden, welche aufgrund der geringen Anzahl offener Bindungen an der Oberfläche die langsamste Ätzrate zeigt. Wie klar zu verstehen ist, kann gemäß Ausführungsformen ein Ätzen in weiteren kristallinen Richtungen durchgeführt werden, die von den oben angegebenen Richtungen verschieden sind. Die Beschreibung ist nicht bezüglich irgendwelcher der angegebenen kristallinen Richtungen beschränkt.
  • Als Folge können verschiedene Ätzraten in den verschiedenen Bereichen 401, 402, 403, 404 erzielt werden. Gemäß Ausführungsformen kann nach einem Ätzen des Materials zwischen den inerten Strukturen 210 eine Ätzung fortgesetzt werden. Detaillierter beschrieben kann das monokristalline Halbleitermaterial 130 in eine größere Tiefe als die Höhe h der inerten Strukturen geätzt werden. Nach einem Unterätzen der inerten Strukturen verschwindet die spezifische Rauigkeit der zweiten Hauptoberfläche 135, und eine glatte Oberfläche kann erhalten werden. Als Folge des Ätzprozesses kann ein stufenartiges Muster der zweiten Hauptoberfläche 135 des monokristallinen Halbleitermaterials 130 erhalten werden, während eine gewünschte Dicke des monokristallinen Halbleitermaterials 130 erzielt wird. Dementsprechend kann die Ätzung dahingehend verstanden werden, dass sie einen ersten Ätzprozess zum Ätzen des Halbleitermaterials, das lateral an die inerten Strukturen 210 grenzt, und einen zweiten Ätzprozess umfasst, um das Halbleitermaterial jenseits der inerten Strukturen zu ätzen. Während des zweiten Ätzprozesses wird eine Ätzung in der (100)-Richtung durchgeführt, wobei ein Winkel α zwischen den Stufen 50° bis 60°, z.B. 52° bis 58°, konkreter 54° bis 56°, z.B. entsprechend α = 54,7°, beträgt, welcher dem Winkel der (111)-Ebene bezüglich der (100)-Ebene entspricht. Eine Ätzrate des zweiten Ätzprozesses ist von der Ätzrate des ersten Ätzprozesses verschieden.
  • 2G zeigt ein Beispiel einer resultierenden Struktur. Wie dargestellt ist, umfasst die zweite Hauptoberfläche 135 des Werkstücks 145 verschiedene Bereiche, in welchen das monokristalline Halbleitermaterial 130 verschiedene Dicken aufweist. Insbesondere weist im Bereich 401 die Dicke des Halbleitermaterials den kleinsten Wert auf, während im Bereich 404 die Dicke des Halbleitermaterials 130 den größten Wert hat.
  • Wie in 2G dargestellt ist, ist eine Leistungshalbleitervorrichtung 10 in dem monokristallinen Halbleiterkörper 130 ausgebildet. Eine rückseitige Oberfläche 135 des monokristallinen Halbleiterkörpers 130 ist so strukturiert, dass sie eine Stufe 136 aufweist, wobei die Stufe 136 eine geneigte Seitenwand 137 hat. Die geneigte Seitenwand 137 hat einen Winkel α von mehr als 0°, z.B. mehr als 1°, wobei der Winkel α bezüglich einer horizontalen Oberfläche innerhalb des Halbleitermaterials gemessen wird. Die geneigte Seitenwand 137 kann einen Winkel α von weniger als 60°, z.B. weniger als 58°, konkreter weniger als 56°, z.B. 54,7° oder weniger, aufweisen. Die rückseitige Oberfläche 135 des monokristallinen Halbleiterkörpers 130 kann beispielsweise so strukturiert sein, dass sie zwei oder mehr Stufen umfasst. Der monokristalline Halbleiterkörper kann eine Dicke von weniger als 100 µm haben.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann, indem Bereiche mit verschiedenen Mustern inerter Strukturen 210 geeignet angeordnet und indem die Breiten der Bereiche eingestellt werden, eine quasi-durchgehende schräge Oberfläche ausgebildet werden. Detaillierter beschrieben können die Breiten der Bereiche auf vergleichsweise kleine Werte so eingestellt werden, dass eine Vielzahl kleiner Stufen einander benachbart angeordnet ist. Durch Einstellen der Breiten der Bereiche kann ein Winkel der resultierenden Oberfläche eingerichtet werden, wobei der Winkel weniger als 60°, z.B. weniger als 58°, konkreter weniger als 56°, z.B. 54,7°, beträgt. Der Winkel kann größer als 0° sein, z.B. mehr als 1° betragen.
  • In dem beschriebenen Verfahren kann durch Einstellen der Höhe h der inerten Strukturen 210 die Höhe der Stufen zwischen den Bereichen 401, 402, 403 und 404 bestimmt werden. Die Höhe der inerten Strukturen 210 muss über das Werkstück 145 nicht einheitlich sein. Als eine Konsequenz kann eine Topologie der zweiten Hauptoberfläche weiter beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Höhe des Bereichs 401 von der Höhe im Bereich 403 bzw. der Höhe im Bereich 404 verschieden sein.
  • Ferner kann durch Ändern der Temperatur oder der Zusammensetzung des Ätzmittels die Tiefe der verschiedenen Bereiche beeinflusst werden. 3A bis 3C veranschaulichen den Einfluss einer Zusammensetzung des Ätzmittels, einer Temperatur und eines spezifischen Musters der inerten Strukturen 210 auf die Höhe einer Stufe, die zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil des monokristallinen Halbleitermaterials 130 ausgebildet wird. Die inerten Strukturen 210 bestehen aus Siliziumoxid und haben eine Höhe von 500 bis 600 nm. Die inerten Strukturen 210 sind im ersten Teil des monokristallinen Halbleitermaterials 130 vergraben. Die inerten Strukturen 210 fehlen im zweiten Teil des monokristallinen Halbleitermaterials 130. 3A zeigt die Höhe der Stufe, wenn die inerten Strukturen 210 in einem Schachbrettmuster angeordnet sind, in Abhängigkeit von der Ätzmittelkonzentration und Temperatur. Die Temperatur T1 ist geringer als die Temperatur T2, und die Temperatur T2 ist geringer als die Temperatur T3. In Abhängigkeit von der Temperatur kann eine Stufenhöhe von 1,5 µm erzielt werden.
  • 3B zeigt die Höhe der Stufe, wenn die inerten Strukturen 210 in einem regelmäßigen Muster aus Reihen und Spalten entlang der x- und y-Richtung angeordnet sind. Wie dargestellt ist, kann in Abhängigkeit von der Temperatur eine Stufenhöhe von annähernd 2,5 µm erzielt werden.
  • 3C zeigt die Höhe der Stufe, wenn die inerten Strukturen 210 in einem Streifenmuster angeordnet sind. Wie dargestellt ist, kann in Abhängigkeit von der Temperatur eine Stufenhöhe von annähernd 6 µm erzielt werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann ein Halbleiterwerkstück 145 mit einer rauen zweiten Hauptoberfläche 135 erzeugt werden.
  • Gemäß in 4A veranschaulichten Ausführungsformen werden inerte Strukturen 210 gebildet. Die inerten Strukturen 210 können in Form und Distanz identisch sein. Insbesondere können sie die gleiche Höhe aufweisen. Dementsprechend kann das Muster über das Werkstück homogen sein. Nach einem Ausbilden der inerten Strukturen 210 kann über der ersten Hauptoberfläche 110 des Halbleitersubstrats eine epitaktische Schicht 130 gebildet werden.
  • 4B zeigt ein Beispiel eines resultierenden Werkstücks 145. Wie klar zu verstehen ist, können anstelle einer Ausbildung vorstehender Teile, um die inerten Strukturen 210 zu bilden, die inerten Strukturen 210 auch in Gräben gebildet werden, z.B. indem Gräben strukturiert und sie mit dem inerten Material gefüllt werden.
  • Danach wird eine Ätzung unter Verwendung eines anisotropen Nassätzmittels durchgeführt. Als Folge wird eine Ätzung in einer spezifischen Richtung induziert, wobei die Richtung von dem Muster der inerten Strukturen 210 abhängt. Im Gegensatz zu dem Verfahren, das unter Bezugnahme auf 2A bis 2F beschrieben wurde, kann aufgrund des homogenen Musters der inerten Strukturen 210 eine homogene Ätzrate erzielt werden. Ferner wird der Ätzprozess gestoppt, bevor eine Ätztiefe der Höhe h der inerten Strukturen 210 entspricht. Beispielsweise kann der Ätzprozess gestoppt werden, indem das Halbleiterwerkstück aus der Ätzkammer entfernt wird. Detaillierter beschrieben wird der Ätzprozess gestoppt, sobald das Halbleitermaterial, das lateral an die inerten Strukturen grenzt, geätzt worden ist. 4C zeigt schematisch eine Querschnittsansicht einer resultierenden Struktur.
  • Danach werden die inerten Strukturen entfernt. Als Konsequenz wird eine raue zweite Hauptoberfläche 135 des Werkstücks 145 erhalten. 4D zeigt ein Beispiel einer resultierenden Struktur.
  • 5A bis 5C veranschaulichen eine Modifikation des beschriebenen Verfahrens zum Ausbilden der inerten Strukturen 210, die sich vertikal in dem zu ätzenden monokristallinen Halbleitermaterial erstrecken. In der ersten Hauptoberfläche 110 des Halbleitersubstrats 100 werden Gräben 115 ausgebildet. Die Gräben 115 können in Form und Anordnung den inerten Strukturen 210 entsprechen, die unter Bezugnahme auf 2A und 2B diskutiert wurden. Mit anderen Worten können die Gräben 115 eine Tiefe entsprechend der Höhe h der inerten Strukturen aufweisen, wobei eine Breite und eine Distanz einer Breite und einer Distanz der inerten Strukturen 210 entsprechen. Die Gräben 115 können ferner eine longitudinale Achse aufweisen, die in einer Richtung verläuft, welche zu der dargestellten Zeichnungsebene senkrecht ist. Gemäß weiteren Ausführungsformen können die Gräben 115 eine punktartige Form, z.B. quadratförmige, nahezu quadratartig geformte und andere geeignete Formen, aufweisen. Die Gräben 115 können beispielsweise durch Ätzen gebildet werden.
  • 5A zeigt ein Beispiel eines resultierenden Werkstücks 145. Danach kann in die Gräben ein inertes Material gefüllt werden, gefolgt von einem Abtragen des inerten Materials. Gemäß Ausführungsformen kann das inerte Material abgetragen werden.
  • Als eine Konsequenz ist, wie in 5B veranschaulicht ist, eine Oberfläche der mit dem inerten Material gefüllten Gräben 115 bündig mit der ersten Hauptoberfläche 110 des Halbleitersubstrats 100, was somit inerte Strukturen 210a bildet. Detaillierter beschrieben stehen die inerten Strukturen 210a nicht von der ersten Hauptoberfläche 110 des Halbleitersubstrats 100 aus vor. Gemäß weiteren Ausführungsformen können die inerten Strukturen 210b von der ersten Hauptoberfläche 110 des Halbleitersubstrats aus vorstehen.
  • Danach kann über dem Halbleitersubstrat 100 zum Beispiel durch ein epitaktisches laterales Überwachsen eine Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial 130 gebildet werden. Die Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial 130 weist eine erste Hauptoberfläche 140 auf. 5C zeigt ein Beispiel eines resultierenden Werkstücks vor einem Abdünnen des Halbleitersubstrats 100. Nachdem die erste Hauptoberfläche 140 des resultierenden Werkstücks an einen geeigneten Träger montiert ist, wird das erste Substrat 100 von der zweiten Hauptoberfläche 120 aus durch Schleifen, Polieren oder Ätzen oder eine beliebige Kombination dieser Prozesse abgedünnt.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen definiert danach der Bereich 105, der lateral an die inerten Strukturen 210a, 210b grenzt, das zu ätzende Halbleitermaterial. Eine Oberfläche 138 des monokristallinen Halbleitermaterials ist durch gestrichelte Linien angegeben. In der Weise, wie unter Bezugnahme auf 2D bis 2G beschrieben worden ist, wird eine Ätzung durchgeführt.
  • Wie klar zu verstehen ist, kann die Maske, die sich vertikal in einen zu ätzenden Bereich des Halbleitermaterials erstreckt, durch verschiedene Verfahren gebildet werden. Beispielsweise definiert das in 5B dargestellte Werkstück ein Halbleitersubstrat mit einer Maske, die sich vertikal in dem Halbleitersubstrat erstreckt. Daher kann gemäß weiteren Ausführungsformen ein Ätzprozess zum anisotropen Ätzen des Halbleitersubstrats direkt von dem in 5B dargestellten Werkstück aus beginnend durchgeführt werden.
  • 5D fasst ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen zusammen. Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung umfasst ein Ausbilden einer Maske, die sich in einen Bereich eines Halbleitermaterials erstreckt (S510), und ein anisotropes Ätzen des Bereichs des Halbleitermaterials (S520). Zum Beispiel kann das Muster inerter Strukturen sich vertikal in den zu ätzenden Bereich des Halbleitermaterials erstrecken. Anders ausgedrückt sind die inerten Strukturen in einem zu ätzenden Bereich vergraben oder eingebettet. Der zu ätzende Bereich grenzt lateral an die inerten Strukturen. Danach wird der anisotrope Ätzprozess ausgeführt.
  • 5E fasst ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung gemäß weiteren Ausführungsformen zusammen. Das Verfahren umfasst ein Ausbilden einer Maske in einem Halbleitermaterial (S530), wobei die Maske einen ersten Maskenteil in einem ersten Teil des Halbleitermaterials und einen zweiten Maskenteil in einem zweiten Teil des Halbleitermaterials umfasst. Der erste Maskenteil ist dafür eingerichtet, eine Ätzung bei einer ersten Ätzrate zu induzieren, und der zweite Maskenteil ist dafür eingerichtet, eine Ätzung bei einer zweiten Ätzrate zu induzieren. Die erste Ätzrate ist von der zweiten Ätzrate verschieden. Ferner umfasst das Verfahren ein anisotropes Ätzen des Halbleitermaterials (S540).
  • Wie beschrieben worden ist, kann, indem das Verfahren gemäß Ausführungsformen durchgeführt wird, ein Halbleitermaterial gleichzeitig in verschiedene Tiefen, z.B. unter Verwendung eines einzigen anisotropen Ätzschritts, geätzt werden. Beispielsweise kann eine Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats strukturiert werden, um Muster bei verschiedenen Höhen des Substrats zu erzeugen. Beispielsweise können Stufen bei verschiedenen Höhen ohne Verwendung mehrerer lithografischer Verfahren zum Strukturieren einer Oberfläche eines Halbleitermaterials für jede der Stufen erzeugt werden. Das Verfahren kann genutzt werden, um eine erste Hauptoberfläche oder eine zweite Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats entsprechend zu strukturieren. Beispielsweise kann es genutzt werden, um eine rückseitige Oberfläche oder zweite Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats zu strukturieren, beispielsweise während aktive Strukturen der Halbleitervorrichtung in der ersten Hauptoberfläche des Substrats angeordnet sind. Ferner kann das Verfahren genutzt werden, um eine Hauptoberfläche eines dünnen Substrats zu strukturieren.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann nach einem Abdünnen des Halbleitersubstrats das Werkstück eine Dicke von annähernd 5 bis 100 µm aufweisen. Indem das beschriebene Verfahren durchgeführt wird, kann die rückseitige Oberfläche des Halbleitersubstrats ohne die Notwendigkeit komplexer Bearbeitungsschritte, einschließlich lithografischer Schritte, welche bei Halbleitersubstraten mit einer geringen Dicke schwer anzuwenden sind, strukturiert werden. Beispielsweise können unter Verwendung eines einzigen Ätzprozesses Stufen von mehr als 100 nm und sogar mehr als 1000 nm, z.B. in einem Bereich von mehreren µm, erzeugt werden. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das Verfahren weiter modifiziert werden, um eine sich allmählich ändernde Dicke des Halbleitersubstrats zu erreichen.
  • Im Folgenden werden weitere Halbleitervorrichtungen beschrieben, welche unter Verwendung des beschriebenen Verfahrens hergestellt werden können. 6A zeigt einen Halbleiterkörper 500 mit einer ersten Hauptoberfläche 510 und einer zweiten Hauptoberfläche 520. Beispielsweise können Komponenten 531, 532, 533 der Halbleitervorrichtung, wie etwa eine Gateelektrode, der ersten Hauptoberfläche 510 benachbart ausgebildet sein. Ein Ätzprozess, wie er oben unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben worden ist, kann durchgeführt werden, um die zweite Hauptoberfläche 520 des Halbleitersubstrats 500 zu ätzen. Als Ergebnis kann der Halbleiterkörper 500 eine erste Dicke t1 an einem Randbereich und eine zweite Dicke t2 in einem zentralen Bereich aufweisen. Die erste Dicke t1 kann beispielsweise in einem Bereich von 5 bis 100 µm, z.B. 5 bis 50 µm, konkreter 5 bis 20 µm, liegen. Die zweite Dicke t2 im zentralen Bereich kann ferner in einem ähnlichen Bereich liegen. Eine Differenz zwischen der zweiten Dicke t2 und der ersten Dicke t1 kann 500 nm bis 7 µm betragen. Ein Winkel β zwischen dem schrägen Bereich der zweiten Hauptoberfläche 520 und dem horizontalen Bereich der zweiten Hauptoberfläche 520 kann weniger als 60°, z.B. weniger als 58°, konkreter weniger als 56°, z.B. 54,7° oder weniger, betragen. Der Winkel β kann größer als 0°, z.B. größer als 1°, sein.
  • Gemäß Ausführungsformen kann eine Halbleitervorrichtung 530, die in dem Halbleiterkörper 500 ausgebildet ist, eine Leistungshalbleitervorrichtung sein. Spezifische Beispiele umfassen eine Diode oder einen IGBT („Bipolartransistor mit isoliertem Gate“). Der Bereich mit der abnehmenden Dicke kann einen Randabschlussbereich 540 der Halbleitervorrichtung verwirklichen. Beispielsweise können Komponenten der Halbleitervorrichtung 530 eine Gateelektrode 531 umfassen, welche zum Beispiel in einem in dem Halbleiterwerkstück ausgebildeten Graben gebildet sein kann. Weitere Komponenten können einen dotierten Bereich 532 eines spezifischen Leitfähigkeitstyps umfassen. Weitere Komponenten können Metallisierungsschichten 533 oder verschiedene leitfähige Elemente umfassen. Aufgrund des spezifischen Ätzprozesses, welcher beschrieben wurde, kann die zweite Hauptoberfläche 520 einen schrägen Bereich aufweisen. Der schräge Bereich kann so geneigt sein, dass er einen schrägen Winkel β bezüglich eines planaren Bereichs 520a der zweiten Hauptoberfläche 520 aufweist.
  • 6B zeigt eine Halbleitervorrichtung gemäß weiteren Ausführungsformen, gemäß welchen der Halbleiterkörper 500 drei verschiedene Dicken aufweisen kann. Insbesondere kann in einem Randbereich eine maximale Dicke t1 betragen. Im zentralen Bereich kann die Dicke t2 betragen. Ferner kann der Halbleiterkörper 500 einen Zwischenbereich zwischen dem zentralen Bereich und dem äußersten Randbereich mit einer Dicke t3 aufweisen. Die weiteren Komponenten einer entsprechenden Halbleitervorrichtung 530 können jenen ähnlich sein, die in 6A veranschaulicht sind. Die Halbleitervorrichtung 530 kann beispielsweise eine Leistungshalbleitervorrichtung verwirklichen.
  • 6C zeigt eine Halbleitervorrichtung 530, zum Beispiel eine Leistungshalbleitervorrichtung gemäß weiteren Ausführungsformen. Wie dargestellt ist, weist gemäß der in 5C veranschaulichten Ausführungsform ein Halbleiterkörper 500 eine erste Dicke t1 in einem Randbereich und eine zweite Dicke t2 in einem zentralen Bereich auf. Die erste Dicke t1 im Randbereich ist größer als die zweite Dicke t2 in dem zentralen Bereich. Die erste Dicke t1 und die zweite Dicke t2 können beispielsweise in einem Bereich von 5 bis 100 µm, zum Beispiel 5 bis 50 µm, konkreter 5 bis 20 µm, liegen. In der in 6C dargestellten Halbleitervorrichtung kann zum Beispiel das Spannungssperrvermögen verbessert werden, was eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen kosmische Strahlung in einem Randabschlussbereich 540 der Halbleitervorrichtung zur Folge hat. Überdies kann eine Klemmfunktionalität für einen IGBT oder einen Thyristor erreicht werden.
  • 7A zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung 630 gemäß einer oder mehreren weiteren Ausführungsformen. Die Halbleitervorrichtung 630, z.B. eine Leistungshalbleitervorrichtung, die in 7A dargestellt ist, umfasst einen Halbleiterkörper 600 und einen dotierten Bereich 615, der einer zweiten Hauptoberfläche 620 des Halbleiterkörpers 600 benachbart ist. Beispielsweise kann ein dotierter Bereich 615 mit einem Leitfähigkeitstyp dotiert sein, der einem Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkörpers 600 entgegengesetzt ist. Der dotierte Bereich 615 kann zum Beispiel gebildet werden, wenn der Halbleiterkörper 600 epitaktisch gezüchtet wird. Beispielsweise kann der Halbleiterkörper 600 auf einem gegendotierten Halbleitersubstrat 100 gebildet werden, und nach einem Abdünnen des Halbleitersubstrats 100 bleibt der dotierte Bereich 615 zurück. Gemäß weiteren Optionen kann der dotierte Bereich 615 durch epitaktisches Wachstum gebildet werden. Beispielsweise kann der dotierte Bereich unter Verwendung einer in-situ-Dotierung gebildet werden, um den Dotierungstyp während des epitaktischen Wachstums des Halbleiterkörpers 600 geeignet einzustellen.
  • Komponenten der Halbleitervorrichtung 630 können einer ersten Hauptoberfläche 610 des Halbleiterkörpers 600 benachbart ausgebildet werden. Beispielsweise können diese Komponenten eine Gateelektrode 631 umfassen, welche in einem in der ersten Hauptoberfläche 610 ausgebildeten Graben angeordnet sein kann. Die Komponenten können ferner dotierte Bereiche 632 und Metallisierungsschichten 633 oder andere leitfähige Strukturen aufweisen. Unter Verwendung des beschriebenen Verfahrens kann ein vertiefter Bereich 625 in der zweiten Hauptoberfläche 620 des Halbleiterwerkstücks 645 gebildet werden. Insbesondere kann der vertiefte Bereich 625 in dem dotierten Bereich 615 so gebildet werden, dass ein Teil des dotierten Bereichs 615 in einer vertikalen Richtung zwischen dem vertieften Bereich 625 und dem Halbleiterkörper 600 zurückbleibt. Der vertiefte Bereich 625 kann in einem Randbereich der Halbleitervorrichtung 630 oder unterhalb der Gateelektrode 631 angeordnet sein. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann der vertiefte Bereich 625 in einem Bereich leitfähiger Gateleitungen angeordnet sein.
  • Die Halbleitervorrichtung 630 kann zum Beispiel eine Leistungshalbleitervorrichtung, zum Beispiel einen IGBT, eine Diode oder einen Thyristor, verwirklichen. Indem der vertiefte Bereich 625 ausgebildet wird, kann die Emittereffizienz lokal reduziert werden, was eine reduzierte Anzahl freier Ladungsträger zur Folge hat. Als Konsequenz kann die HDR (hochdynamische Widerstandsfähigkeit) verbessert werden. Wie klar zu verstehen ist, kann die zweite Hauptoberfläche 620 des Werkstücks 645 strukturiert werden, um eine Vielzahl vertiefter Bereiche 625 zu bilden.
  • 7B zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer oder mehreren weiteren Ausführungsformen. Der Halbleiterkörper 600 umfasst einen dotierten Bereich 615 an der zweiten Hauptoberfläche 620. Der Halbleiterkörper 600 und der dotierte Bereich 615 können von entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen sein. Beispielsweise kann der dotierte Bereich 615 einen Emitterbereich einer Leistungshalbleitervorrichtung verwirklichen. Unter Verwendung des Verfahrens, das oben beschrieben worden ist, kann der dotierte Bereich 615 so strukturiert werden, dass eine Vielzahl strukturierter Emitterbereiche 626 gebildet wird, welche durch vertiefte Bereiche 625 voneinander getrennt sind. Dementsprechend kann unter Verwendung des beschriebenen Verfahrens der rückseitige Emitterbereich 615 lateral strukturiert werden. Als Folge kann eine erhöhte Widerstandsfähigkeit bezüglich Kurzschlüssen erzielt werden. Gemäß weiteren Konzepten kann aufgrund des lokal verbesserten rückseitigen Emitterkonzepts ein verbessertes sanftes Abschalten erzielt werden.
  • 7C zeigt eine vertikale Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung 630, z.B. einer Leistungshalbleitervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Halbleitervorrichtung 630 umfasst einen Halbleiterkörper 600 und eine Metallisierungsschicht 643. Das Metall der Metallisierungsschicht 643 kann aus z.B. der Gruppe aus Titan (Ti), Wolfram, (W), Nickel (Ni) und Legierungen davon ausgewählt werden. Wahlweise kann die Metallisierungsschicht 643 mehrere Schichten umfassen. Beispielsweise kann eine Silber-(Ag-) Schicht über einer Basisschicht ausgebildet sein, die aus Ti bestehen kann. Das unter Bezugnahme auf 4A bis 4D beschriebene Verfahren kann durchgeführt werden, um die Oberflächenrauhigkeit an der rückseitigen Oberfläche 620 des Halbleiterkörpers 600 auszubilden. Aufgrund der Oberflächenrauhigkeit der rückseitigen Oberfläche 620 des Halbleiterkörpers kann die Haftung der Metallschicht 643 an dem Halbleiterkörper 600 verbessert werden. Außerdem kann gemäß Ausführungsformen die Kornorientierung der Metallisierungsschicht, welche über der rückseitigen Oberfläche 620 des Halbleiterkörpers abgeschieden wird, entsprechend Prozessanforderungen eingestellt werden. Komponenten von Leistungshalbleitervorrichtungen können in der ersten Hauptoberfläche 610 oder in der rückseitigen Oberfläche 620 des Halbleiterkörpers 600 in einer ähnlichen Art und Weise gebildet werden, wie unter Bezugnahme auf 7A und 7B diskutiert worden ist.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das Verfahren genutzt werden, um einen Halbleiterwafer in einem Bereich abzudünnen, in welchem die einzelnen Chips isoliert werden sollen. 8A zeigt ein Beispiel einer Querschnittsansicht eines Bereichs eines Halbleiterwafers. Der Halbleiterwafer 700 wurde prozessiert, um mehrere Chips 701 bis 704 zu definieren. Trennbereiche 730 sind zwischen den aktiven Bereichen von jedem der einzelnen Chips 701 bis 704 angeordnet. Gemäß Ausführungsformen kann der Ätzprozess, welcher oben erläutert worden ist, durchgeführt werden, um den Wafer in den Trennbereichen 730 abzudünnen. Beispielsweise kann, wie in dem linken Teil von 8A veranschaulicht ist, der Wafer abgedünnt werden, um zwei verschiedene Dicken des Wafers vorzusehen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann ein bestimmter Winkel eingerichtet werden, indem die Ätzraten geeignet eingestellt werden. Dies ist in dem rechten Teil von 8A dargestellt. Aufgrund dieser Bearbeitung können die einzelnen Chips z.B. unter Verwendung eines Sägens oder einer Laserbehandlung isoliert werden, während eine reduzierte Menge an Defekten erzeugt wird.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann eine Implantation mit Protonen, von der rückseitigen Oberfläche 720 des Wafers aus z.B. unter Verwendung von Protonen, durchgeführt werden. Beispielsweise können die Protonen unter einem Winkel von 0° bezüglich der Normalen zur rückseitigen Oberfläche 720 implantiert werden. 8B veranschaulicht schematisch solch einen Implantationsprozess. Aufgrund dieser Implantation, welcher ein Ausheilschritt zwischen 350°C und 430°C folgen kann, kann eine laterale Kanalstoppeinrichtung erzeugt werden. Als Folge kann verhindert werden, dass eine Verarmungszone am Chiprand fortschreitet. Eine Maske 715 kann auf der rückseitigen Oberfläche 720 angeordnet werden. Als Folge werden die Protonen in den unbedeckten Teil der rückseitigen Oberfläche 720 des Halbleiterwafers implantiert.
  • 9A bis 9D veranschaulichen ein Werkstück, wenn ein Verfahren gemäß einer oder mehreren weiteren Ausführungsformen durchgeführt wird. Insbesondere veranschaulichen 9A bis 9D ein Verfahren zum Ausbilden einer Struktur bzw. eines Musters von n-dotierten Bereichen und von p-dotierten Bereichen an der zweiten Hauptoberfläche eines Werkstücks. Inerte Strukturen 210 können über einer ersten Hauptoberfläche 110 eines Halbleitersubstrats 100 in einem Bereich 815 ausgebildet werden. Die inerten Strukturen 210 fehlen im Bereich 816. Wie klar zu verstehen ist, können statt einer Ausbildung vorstehender Teile die inerten Strukturen 210 innerhalb des Halbleitersubstrats in der Art und Weise vergraben werden, die oben erläutert worden ist. In den Bereichen 815 wird ein Muster inerter Strukturen gebildet, welches eine reduzierte Ätzrate bezüglich des Bereichs 816 zur Folge hat. Insbesondere wird das Muster inerter Strukturen 210 gemäß einer Topologie einer Halbleiterschicht gebildet, die über der ersten Hauptoberfläche 110 gebildet werden soll. 9A zeigt ein Beispiel einer resultierenden Struktur.
  • Danach wird über der ersten Hauptoberfläche 110 des Halbleitersubstrats 100 eine Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial 800 epitaktisch gebildet. Beispielsweise kann eine Dotierungskonzentration während eines epitaktischen Wachstums variiert werden. Als Folge wird ein Schichtbereich 822 mit einer erhöhten Dotierungskonzentration der ersten Hauptoberfläche 110 des Halbleitersubstrats 100 direkt benachbart gebildet, gefolgt von einem Bereich 823 mit einer reduzierten Dotierungskonzentration. In dem unter Bezugnahme auf 9A bis 9D veranschaulichten Beispiel wird die Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial 800 mit Dotierstoffen vom n-Typ dotiert. Das Werkstück 845 mit dem Halbleitersubstrat 100 und der Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial 800 wird an einen Träger 180 montiert. 9B zeigt ein Beispiel einer resultierenden Struktur.
  • Nach einem Abdünnen des Werkstücks 845 von der rückseitigen Oberfläche aus, wird ein Ätzprozess in der Art und Weise durchgeführt, wie oben erläutert worden ist. Als Ergebnis des Ätzprozesses wird der Schichtbereich 822 strukturiert, indem eine Öffnung 825 in der rückseitigen Oberfläche 820 des Halbleiterwerkstücks 845 ausgebildet wird. Verbleibende Teile des Halbleiterbereichs 822 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 825 angeordnet. 9C zeigt ein Beispiel einer resultierenden Struktur. Es ist besonders zu erwähnen, dass in Abhängigkeit von dem spezifischen Muster der inerten Strukturen 210 ein inverses Muster eines strukturierten Schichtbereichs 822, der in 9C dargestellt ist, erzeugt werden kann.
  • Danach wird eine Ionenimplantation mit Dotierstoffen vom p-Typ durchgeführt. Die Implantationsdosis wird so eingestellt, dass Bereiche 822 vom n+-Typ ein n-Typ bleiben werden, wohingegen der n--dotierte Bereich zu p- dotiert wird. 9D zeigt ein Beispiel einer resultierenden Struktur. Wie dargestellt ist, sind n- und p-dotierte Bereiche 826, 827 einer zweiten Hauptoberfläche 820 des Halbleiterkörpers 800 benachbart abwechselnd angeordnet. Dementsprechend kann eine Strukturierung einer rückseitigen Oberfläche einer dotierten Schicht in einer einfachen Art und Weise durchgeführt werden. Dementsprechend können komplizierte lithografische Prozesse zum Strukturieren der Dotierungsbereiche vermieden werden. Beispielsweise kann solch eine strukturierte rückseitige Oberfläche in einer Leistungshalbleitervorrichtung wie etwa einem rückwärts leitenden IGBT genutzt werden.
  • Während Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben sind, ist es offensichtlich, dass weitere Ausführungsformen ausgestaltet werden können. Beispielsweise können weitere Ausführungsformen irgendeine Unterkombination von Merkmalen, die in den Patentansprüchen angegeben sind, oder irgendeine Unterkombination von Elementen, die in den oben gegebenen Beispielen beschrieben sind, umfassen. Demgemäß sollen der Kern und der Umfang der beigefügten Patentansprüche nicht auf die Beschreibung der Ausführungsformen begrenzt sein.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, umfassend: Ausbilden einer Maske mit einem Muster inerter Strukturen auf einer Seite einer ersten Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats, Ausbilden einer Halbleiterschicht über der ersten Hauptoberfläche, Abdünnen des Halbleitersubstrats von einer der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche aus; und danach anisotropes Ätzen eines Halbleiterbereichs, der lateral an die inerten Strukturen grenzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterbereich einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfasst, wobei das Muster inerter Strukturen in dem ersten Teil verschieden ist von dem Muster inerter Strukturen in dem zweiten Teil oder die inerten Strukturen im zweiten Teil fehlen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Ätzrate des Halbleiterbereichs in dem ersten Bereich von einer Ätzrate in dem zweiten Bereich verschieden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei nach einem anistropen Ätzen eine Differenz zwischen einer Dicke des Halbleiterbereichs in dem ersten Teil und in dem zweiten Teil mehr als 100 nm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein anisotropes Ätzen eines Halbleiterbereichs, der lateral an die inerten Strukturen grenzt, einen ersten Ätzprozess definiert, wobei das Verfahren ferner einen zweiten Ätzprozess zum Ätzen der Halbleiterschicht umfasst, nachdem der lateral an die inerten Strukturen grenzende Halbleiterbereich geätzt worden ist, wobei eine Ätzrate des zweiten Ätzprozesses von der Ätzrate des ersten Ätzprozesses verschieden ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Ätzen gestoppt wird, sobald der Halbleiterbereich, der lateral an die inerten Strukturen grenzt, geätzt worden ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die inerten Strukturen eine Breite von 50 bis 700 nm aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die inerten Strukturen eine Distanz von 200 bis 700 nm aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausbilden des Musters inerter Strukturen auf einer Seite der ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats umfasst: Ausbilden und Strukturieren einer Schicht aus einem inerten Material auf einer ersten Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Ausbilden des Musters inerter Strukturen auf einer Seite der ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats umfasst: Ausbilden von Gräben in der ersten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats; und Füllen der Gräben mit einem inerten Material.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ausbilden der Halbleiterschicht ein epitaktisches Wachsen der Halbleiterschicht umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterschicht eine Dicke von weniger als 100 µm nach einem anisotropen Ätzen des Halbleiterbereichs aufweist.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, umfassend: Ausbilden einer Maske in einem Halbleitermaterial, wobei die Maske einen ersten Maskenteil in einem ersten Teil des Halbleitermaterials und einen zweiten Maskenteil in einem zweiten Teil des Halbleitermaterials umfasst, wobei der erste Maskenteil dafür eingerichtet ist, ein Ätzen bei einer ersten Ätzrate zu induzieren, wobei der zweite Maskenteil dafür eingerichtet ist, ein Ätzen bei einer zweiten Ätzrate zu induzieren, wobei die erste Ätzrate von der zweiten Ätzrate verschieden ist; und anisotropes Ätzen des Halbleitermaterials.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der erste Maskenteil ein Ätzen in einer ersten Kristallrichtung induziert und der zweite Maskenteil ein Ätzen in einer zweiten Kristallrichtung induziert, wobei die erste Kristallrichtung von der zweiten Kristallrichtung verschieden ist.
  15. Leistungshalbleitervorrichtung, die in einem Halbleiterkörper ausgebildet ist, wobei eine rückseitige Oberfläche des Halbleiterkörpers so strukturiert ist, dass sie eine Stufe aufweist, wobei die Stufe eine geneigte Seitenwand hat, wobei die geneigte Seitenwand einen Winkel von mehr als 1° und weniger als 60° bezüglich einer horizontalen Oberfläche aufweist.
  16. Leistungshalbleitervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die rückseitige Oberfläche des Halbleiterkörpers so strukturiert wird, dass sie zwei oder mehr Stufen aufweist.
  17. Leistungshalbleitervorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Halbleiterkörper eine Dicke von weniger als 100 µm hat.
  18. Leistungshalbleitervorrichtung, die in einem Halbleiterkörper ausgebildet ist und erhalten werden kann, indem das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgeführt wird.
DE102017106202.5A 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung, umfassend eine ätzung eines halbleitermaterials Active DE102017106202B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106202.5A DE102017106202B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung, umfassend eine ätzung eines halbleitermaterials
US15/927,551 US10497583B2 (en) 2017-03-22 2018-03-21 Method for manufacturing a semiconductor device comprising etching a semiconductor material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106202.5A DE102017106202B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung, umfassend eine ätzung eines halbleitermaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106202A1 true DE102017106202A1 (de) 2018-09-27
DE102017106202B4 DE102017106202B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=63450268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106202.5A Active DE102017106202B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung, umfassend eine ätzung eines halbleitermaterials

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10497583B2 (de)
DE (1) DE102017106202B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020165246A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements unter verwendung einer strukturierten dielektrischen maske und halbleiterbauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222522A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Gaszuführungseinrichtung sowie Gaszuführungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Teilchenstrahlgerät mit einer Gaszuführungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140113390A1 (en) 2012-08-24 2014-04-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for Producing Singulated Semiconductor Devices
US20150179737A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Infineon Technologies Austria Ag Method for Producing a Semiconductor Device Having a Beveled Edge Termination
DE102016120080A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung und halbleitervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8908181B2 (en) * 2012-06-28 2014-12-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Overlay mark and method of measuring the same
US9087777B2 (en) * 2013-03-14 2015-07-21 United Test And Assembly Center Ltd. Semiconductor packages and methods of packaging semiconductor devices
DE102017102127B4 (de) * 2017-02-03 2023-03-09 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen unter Verwendung einer Epitaxie und Halbleitervorrichtungen mit einer lateralen Struktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140113390A1 (en) 2012-08-24 2014-04-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for Producing Singulated Semiconductor Devices
US20150179737A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Infineon Technologies Austria Ag Method for Producing a Semiconductor Device Having a Beveled Edge Termination
DE102016120080A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung und halbleitervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020165246A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements unter verwendung einer strukturierten dielektrischen maske und halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20180277391A1 (en) 2018-09-27
DE102017106202B4 (de) 2018-11-29
US10497583B2 (en) 2019-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107632B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen mittels Ionenimplantation
DE102016111998B4 (de) Ausbilden von Elektrodengräben unter Verwendung eines gerichteten Ionenstrahls und Halbleitervorrichtung mit Graben-Elektrodenstrukturen
DE102013113284B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102015103070B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit trenchgatestrukturen mit zu einer hauptkristallrichtung geneigten längsachsen und herstellungsverfahren
DE102016120771B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen und Halbleitervorrichtung, die wasserstoff-korrelierte Donatoren enthält
DE102014113214A1 (de) Bipolartransistor mit isoliertem gate mit mesaabschnitten zwischen zelltrenchstrukturen und verfahren zur herstellung
DE102016104327B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102013113286B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102019119020A1 (de) Siliziumcarbid-vorrichtung mit kompensationsschicht und verfahren zur herstellung
DE102013105567A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Trenchstrukturen
DE102016111940B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Superjunction-Halbleitervorrichtung und Superjunction-Halbleitervorrichtung
DE102016114389B3 (de) Halbleitervorrichtung mit Driftzone und rückseitigem Emitter und Verfahren zur Herstellung
DE102014101859A1 (de) Superjunction-Halbleitervorrichtung mit Überkompensationszonen
DE102016115759B4 (de) Verfahren zum herstellen einer superjunction-halbleitervorrichtung und superjunction-halbleitervorrichtung
DE102017106202B4 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung, umfassend eine ätzung eines halbleitermaterials
DE102017104918B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit epitaktischen Schichten und einer Ausrichtungsstruktur
DE102018123439B4 (de) Leistungshalbleitertransistor, Verfahren zum Verarbeiten eines Leistungshalbleitertransistors und Verfahren zum Produzieren eines Leistungshalbleitertransistors
DE102014116631B4 (de) Junction-feldeffekttransistorzelle mit lateralem kanalbereich
DE102008050298B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014106747A1 (de) Halbleitervorrichtung, integrierte schaltung und verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE102014113734B4 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterregionen, die fremdstoffe enthalten
DE102018123164B3 (de) Halbleitervorrichtung, die eine graben-gatestruktur enthält, und herstellungsverfahren
DE102014103540B4 (de) Halbleiterbauelement und integrierte schaltung
DE102018010396B3 (de) Verfahren zum erzeugen eines dotierten halbleitersubstrats
DE102018127833B4 (de) Erzeugen eines dotierten halbleitersubstrats

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021302000

Ipc: H01L0021336000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021336000

Ipc: H01L0021308000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative