DE102017104671A1 - Endoskophandgriff und Endoskop - Google Patents

Endoskophandgriff und Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102017104671A1
DE102017104671A1 DE102017104671.2A DE102017104671A DE102017104671A1 DE 102017104671 A1 DE102017104671 A1 DE 102017104671A1 DE 102017104671 A DE102017104671 A DE 102017104671A DE 102017104671 A1 DE102017104671 A1 DE 102017104671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
catheter probe
handle
housing
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104671.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Paul Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polydiagnost Entwicklungs Produktions Vertriebs und Servicegesellschaft fuer Medizinelektronische Diagnostik und Therapiegeraete mbH
Original Assignee
Polydiagnost Entwicklungs Produktions Vertriebs und Servicegesellschaft fuer Medizinelektronische Diagnostik und Therapiegeraete mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polydiagnost Entwicklungs Produktions Vertriebs und Servicegesellschaft fuer Medizinelektronische Diagnostik und Therapiegeraete mbH filed Critical Polydiagnost Entwicklungs Produktions Vertriebs und Servicegesellschaft fuer Medizinelektronische Diagnostik und Therapiegeraete mbH
Priority to DE102017104671.2A priority Critical patent/DE102017104671A1/de
Priority to PCT/EP2018/055370 priority patent/WO2018162423A1/de
Publication of DE102017104671A1 publication Critical patent/DE102017104671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/233Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the nose, i.e. nasoscopes, e.g. testing of patency of Eustachian tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00318Steering mechanisms
    • A61B2017/00323Cables or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00407Ratchet means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0136Handles therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Endoskophandgriff und ein damit ausgeführtes Endoskop, bei dem eine Steuerung einer Kathetersonde über einen seitlich angeordneten Stellhebel erfolgt. Das Endoskop ist disposable.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Endoskophandgriff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein mit einem derartigen Endoskophandgriff ausgeführtes Endoskop.
  • Ein derartiges Endoskop wird beispielsweise von der Anmelderin unter der Marke „PolyScope®“ vertrieben und ist in der DE 10 2004 005 709 beschrieben. Dieses steuerbare flexible Endoskop hat eine mehrlumige Kathetersonde, in der zumindest ein Optikkanal zur Aufnahme einer Optik, ein Arbeitskanal, beispielsweise zur Aufnahme eines chirurgischen Werkzeugs, ein Spül- oder Absaugkanal und ein Steuerkanal zur Aufnahme eines Steuerelementes vorgesehen sind. Dieses ist beispielsweise ein Steuerdraht oder ein Führungsseil, das - wie beim PolyScope® - innerhalb der Kathetersonde oder auch entlang der Sonde axial verschiebbar geführt ist, wobei ein Endabschnitt am distalen Ende der flexiblen Kathetersonde angreift und das andere Ende an einem an die Kathetersonde angesetzten Handgriff befestigt ist, durch dessen Betätigung oder Bewegung ein distales Sondenteil mit einer bestimmten Länge umgebogen oder um die Sondenlängsachse verdreht werden kann, so dass dieses therapeutische Endoskop bei einem chirurgischen Eingriff relativ einfach in eine optimale Wirkposition gebracht werden kann. Derartige Endoskope werden beispielsweise in der Ureterorenoskopie eingesetzt, ist jedoch auch interdisziplinär für verschiedene Applikationen einsetzbar.
  • An den proximalen Endabschnitt der Kathetersonde ist ein Hub angesetzt, aus dem die proximalen Ausgänge des Optikkanals, des Spülkanals, des Arbeitskanals und des Steuerkanals/Steuerlumens herausragen. Aus letzterem steht der handgriffseitige Endabschnitt des Steuerdrahtes vor, an dem mittels einer Klemmschraube der Handgriff angesetzt wird. Beim PolyScope® hat dieser Handgriff einen den Endabschnitt des Steuerdrahtes aufnehmenden Grundkörper, an den seitlich, diametral zueinander zwei ringförmige Griffteile für den Ring- und den Mittelfinger angesetzt sind. An einem proximalen Endabschnitt des Grundkörpers ist mittig ein weiteres ringförmiges Griffteil für den Daumen angesetzt, so dass der Steuerdraht durch Verschieben des mittleren Griffteils hin zu den beiden von Ringfinger und Mittelfinger gehaltenen Griffteilen betätigt werden kann, um das distale Sondenende auszulenken. Dabei ist der Steuerdraht in einer Grundposition angeordnet, in der das rückseitige, für den Daumen vorgesehene Griffteil im Abstand zu den beiden diametralen Griffteilen für Ring- und Mittelfinger gehalten wird. Dieser vergleichsweise viel Raum einnehmende Griff ist an den sich zum Handgriff hin erweiternden Hub angesetzt. In diesem Bereich ist auch ein Schutzschlauch für eine 6000-Pixel-Optik angeschlossen, die beispielsweise aus einer Beleuchtungsoptik und einer Beobachtungsoptik besteht.
  • Bei einer 10.000-Pixel-Optik sind die Beleuchtungsoptik und die Beobachtungsoptik jeweils in einem eigenen Lumen geführt. Dafür werden Arbeits- und Spülkanal durch ein gemeinsames Lumen ausgebildet.
  • In der DE 10 2008 034 425 A1 der Anmelderin ist ein Handgriff für ein Endoskop erläutert, bei dem der Handgriff mit einem Führungskörper und einer Stellhülse ausgeführt ist, die mit einem Endabschnitt des Steuerdrahts in Wirkverbindung steht und verstellbar und festlegbar an den Führungskörper geführt ist. In diesem ist des Weiteren zumindest ein elastisches Sondenelement, vorzugsweise eine Optik aufgenommen, so dass bei einer Verdrehung des Handgriffs zur Drehpositionierung einer an den Handgriff angesetzten elastischen Kathetersonde die Optik und das Steuerelement gemeinsam verdreht werden und somit nicht kollidieren können.
  • All die vorbeschriebenen Lösungen haben sich am Markt als sehr erfolgreich durchgesetzt. Ein gemeinsamer Nachteil dieser an sich sehr guten Lösung ist darin zu sehen, dass der Handgriff im Hinblick auf eine bestimmte Endoskopart optimiert ist. Zur Steuerung des distalen Kathetersondenendabschnittes hält der Arzt das Endoskop in den meisten Fällen derart in der Hand, dass der Daumen von oben auf der Stellhülse aufliegt und in Richtung des distalen Kathetersondenendabschnittes zeigt, so dass die Betätigung der Stellhülse durch Strecken oder Anziehen des Daumens erfolgt. Bei einigen Anwendungen, beispielsweise der Bronchioskopie wird es von den Ärzten bevorzugt, dass der Daumen zum proximalen Endabschnitt des Endoskops ausgerichtet ist - eine derartige Handhabung lässt sich mit den vorbeschrieben Endoskoptypen jedoch nur relativ umständlich realisieren.
  • In der DE 10 2010 021 463 A1 der Anmelderin ist ein Endoskophandgriff beschrieben, bei dem zum Beseitigen einiger der vorbeschriebenen Nachteile an einer Griffschale ein umlaufender Schieber geführt ist, der zum Steuern der Kathetersonde verschiebbar ist. Das Festlegen des Schiebers in der gewünschten Steuerposition erfolgt dann durch Verrasten des Schiebers in einer Fixiernut, wobei der Schieber mit Bezug zur Griffschale etwas verdrehbar ist.
  • Die eigentliche steuerbare Katehtersonde erstreckt sich aus einem distalen Endstück heraus, an dem auch ein Arbeitsanschluss ausgebildet ist. An einem gegenüberliegenden proximalen Endstück des Endoskophandgriffs sind Ausgänge beispielsweise für eine Beobachtungsoptik oder Lichtleiter vorgesehen.
  • Ein derartiger Endoskophandgriff kann zwar in unterschiedlichen Positionen gehalten und betätigt werden, ein Verdrehen der Kathetersonde ist jedoch auch bei dieser Lösung nur schwierig realisierbar, da entweder umgegriffen werden muss oder aber die Hand des Arztes in eine Position verdreht werden muss, die er nicht lange und mit der erforderlichen Präzision halten kann.
  • In der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2015 116 652 A1 ist zur Überwindung der vorbeschriebenen Nachteile ein Endoskophandgriff beschrieben, bei dem an einem etwa zylindrischen Griffteil ein Kipphebel gelagert ist, über den der distale Endabschnitt der Kathetersonde steuerbar ist. An dieses Griffteil ist ein um eine Grifflängsachse drehbares Kathetergehäuseteil angesetzt, durch dessen Verdrehung die eigentliche Kathetersonde gegenüber dem Griffteil in Rotationsrichtung ausgerichtet werden kann. Ein derartiger Endoskophandgriff hat den Vorteil, dass er in der jeweils vom Arzt bevorzugten Position - beispielsweise Daumen oben und in Richtung der Kathetersonde orientiert oder in Richtung des proximalen Endabschnitts des Endoskophandgriffs orientiert oder in einer seitlichen Position - gehalten werden kann, wobei ein Umgreifen nicht erforderlich ist, da die gewünschte Relativpositionierung der Kathetersonde durch das vorgenannte Verdrehen des verdrehbaren Kathetergehäuseteils mit Bezug zu dem vom Arzt gehaltenen Griffteil erfolgt.
  • Eine derartige Verdrehung ist jedoch nur möglich, wenn der Arzt mit der einen Hand das Griffteil hält und mit der anderen Hand das Kathetergehäuseteil verdreht.
  • Gerade bei Anwendungen in der Urologie muss das Ureteroskop exakt zur Harnröhre ausgerichtet sein, wobei dies für den Urologen in seiner bevorzugten Arbeitsposition schwierig ist, da er die bekannten Endoskope entweder mit der Hand von oben oder - ähnlich wie eine Spritze - (siehe Beschreibung des PolyScope) halten muss.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Endoskophandgriff und ein mit einem derartigen Endoskophandgriff ausgeführtes Endoskop zu schaffen, deren Bedienbarkeit gegenüber herkömmlichen Lösungen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Endsokophandgriff mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Endoskop gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Endoskophandgriff hat ein Gehäuse, an das eine steuerbare Kathetersonde ansetzbar ist. Der Endoskophandgriff hat des Weiteren eine Betätigungseinrichtung zum Steuern der Kathetersonde. Diese hat zumindest einen seitlich am Gehäuse angeordneten Stellhebel, der um eine etwa quer zur Gehäuse- oder Kathetersondenachse angeordnete Achse verstellbar und mittels einer Fixiereinrichtung festlegbar ist.
  • Eine derartige Variante ermöglicht es, die Steuerung einfach durch Verstellen des seitlich angeordneten Stellhebels mit dem Daumen durchzuführen, so dass das Endoskop sehr bequem gehalten und betätigt werden kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel überstreckt der Stellhebel eine Stirnfläche eines nabenförmigen Vorsprungs, der seitlich aus dem Gehäuse auskragt und aus dem sich die Achse heraus erstreckt.
  • Diese Stirnfläche kann mit einer Rasterung versehen sein, die als Bremse wirkt, so dass ein versehentliches Verstellen des Stellhebels behindert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Fixiereinrichtung zum Arretieren der Kathetersondenauslenkung mittels einer Fixiertaste betätigbar, die benachbart zum Stellhebel am Gehäuse gelagert ist.
  • Der Bedienungskomfort lässt sich weiter verbessern, wenn dieser Fixiertaste eine Lösetaste zum Entriegeln des Stellhebels vorgesehen ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung sind einander gegenüberliegend beidseitig am Gehäuse Stellhebel vorgesehen, so dass die Betätigung beispielsweise für Rechtshänder und für Linkshänder optimiert ist.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die oben genannte Fixiertaste und/oder Lösetaste beiden Stellhebeln zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn das Gehäuse pistolengriffförmig abgewinkelt ist. Mit einem derartigen Ausführungsbeispiel kann die Kathetersonde auf einfache Weise gedreht werden, wobei dies in der vom Urologen oder Arzt bevorzugten Griffposition erfolgt.
  • Eine sehr kompakte Ausgestaltung erhält man, wenn der oder die Stellhebel in Geometrie und Positionierung etwa an die Länge eines Daumenballens angepasst sind.
  • Bei einer Variante der Erfindung sind am Gehäuse ein Arbeitsanschluss und/oder ein Optikanschluss und/oder ein Lichtanschluss ausgebildet. Bei Verwendung eines Optikchips (digitales Endoskop) können der Optikanschluss und der Lichtanschluss am abgewinkelten Endabschnitt des Gehäuses angeordnet sein. Bei Verwendung einer herkömmlichen Optik wird es bevorzugt, wenn der Optikanschluss, der Lichtanschluss und der Arbeitsanschluss in etwa in Verlängerung der Kathetersonde münden.
  • Die Ausrichtung der Kathetersonde wird weiter verbessert, wenn diese um eine vorbestimmten Schwenkwinkel, von beispielsweise +-30° verschwenkbar am Endoskophandgriff gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn der Endoskophandgriff und das Endoskop disposable ausgeführt sind.
  • Das erfindungsgemäße Endoskop hat einen derartigen Endoskophandgriff, an den eine Kathetersonde angesetzt ist, wobei diese in etwa tangential zum Schwenkkreis des Schwenkhebels in das Gehäuse einmündet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Endoskophandgriff oder das Endoskop so ausgebildet, dass die Kathetersonde um eine Sondenachse drehbar gehalten ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Auslenkrichtung der Katheterspitze durch entsprechende Rotation um die Sondenachse zu beeinflussen, ohne dass die Position des Handgriffs geändert wird.
  • Die Kathetersonde kann zu einem Anschlussstutzen angestellt sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung zweier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Endoskops;
    • 2 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Endoskops gemäß 1;
    • 3 eine Seitenansicht des Endoskops gemäß den 1 und 2;
    • 4 eine dreidimensionale rückwärtige Ansicht des Endoskops gemäß den 1 bis 3;
    • 5 das Endoskop gemäß den 1 bis 4, wobei ein Kathetersondenende durch Verstellung des Stellhebels ausgelenkt ist;
    • 6 das Endoskop gemäß 5 in einer Rückansicht;
    • 7 das Endoskop gemäß den 5 und 6 (mit ausgelenktem distalen Kathetersondenende) in einem verriegelten Zustand;
    • 8 das Endoskop gemäß den 5 bis 7 bei gelöster Verriegelung;
    • 9 ein Ausführungsbeispiel eines Endoskops mit verdrehbarer Kathetersonde und
    • 10a, 10b Ansichten des Ausführungsbeispiels gemäß 9 mit der Kathetersonde in unterschiedlichen Positionen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht zweier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Endoskops 1. Dieses ist als Disposable-Endoskop, das nach dem Gebrauch entsorgt wird. Das dargestellte Endoskop 1 kann beispielsweise als Ureteroskop oder aber auch für sonstige Applikationen eingesetzt werden, wobei sich die jeweiligen Endoskope im Wesentlichen durch die Geometrie einer Kathetersonde 2 unterscheiden, die an einen Endoskophandgriff 4 angesetzt ist. Der Endoskophandgriff 4 bildet ein Gehäuse aus, in dem die Funktionselemente zur Steuerung der Kathetersonde 2 in an sich bekannter Weise aufgenommen sind.
  • Die dargestellte Kathetersonde 2 ist steuerbar und mehrlumig ausgeführt. So kann die Kathetersonde 2 mehrlumig ausgeführt sein und beispielsweise einen Arbeitskanal, einen Optikkanal und einen Lichtkanal (Lumen) aufweisen. Diese Kanäle münden bei dem ersten in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa in Verlängerung der Kathetersonde 2 am Endoskophandgriff 4. Dabei ist ein Optikanschluss 6 etwa in Verlängerung der Kathetersonde 2 angeordnet, so dass die Lichtleiter der Optik möglichst wenig geknickt werden und sich direkt vom Handgriff 4 in den Optikkanal der Kathetersonde 2 hinein erstrecken. Der Arbeitskanal mündet in einem in 1 oberhalb des Optikanschluss 6 angeordneten Arbeitsanschluss 8. Die das Lichtlumen durchsetzenden Lichtleiter zur Beleuchtung münden in einem Lichtanschluss 10, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb des Optikanschlusses 6 angeordnet ist.
  • Der Endoskophandgriff 4 ist etwa pistolengriffförmig mit einem gegenüber der Kathetersondenachse abgewinkelten Griff 12 ausgebildet, dessen Geometrie ergonomisch so gewählt ist, dass ein zuverlässiges Ergreifen mit der Hand ermöglicht ist. Die Steuerung des distalen Endabschnitts (in 1 nicht dargestellt) der Kathetersonde 2 erfolgt mittels einer Betätigungseinrichtung 14, die seitlich an den Griff 12 angeordnet ist. Hierzu hat der Handgriff 12 einen nabenförmigen seitlichen Vorsprung (senkrecht zur Zeichenebene in 1) 16 mit einer parallel zur Zeichenebene verlaufenden Stirnfläche 18. Mittig in der Stirnfläche 18 kragt eine Achse 20 aus, die sich senkrecht zur Zeichenebene in 1 erstreckt und die im Endoskophandgriff 4 / Griff 12 gelagert ist. Die Achse 20 ist mit einem verschwenk- oder drehbaren Stellhebel 22 verbunden, der mit einem erweiterten Lagerbund 24 auf die Achse 20 aufgesetzt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Lagerung des Stellhebels 22 ohne eine derartige Achse auszubilden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stellhebel 22 drehfest mit der Achse 20 verbunden. Diese wirkt auf geeignete Steuermittel, beispielsweise einen Steuerdraht, über den der distale Endabschnitt der Kathetersonde 2 ausgelenkt werden kann. Dieses Auslenken erfolgt durch Verstellung des Stellhebels 22 aus seiner in 1 dargestellten Grundposition in Pfeilrichtung.
  • Bei der gezeigten Variante ist auf der Stirnfläche 18 eine Rasterung 26 ausgebildet, die mit dem zeigerartigen Endabschnitt des Stellhebels 22 reibschlüssig zusammenwirkt, so dass diese Rasterung 26 eine Art Bremse ausbildet, die dafür sorgt, dass der Stellhebel 22 nur bewusst, mit einer vorbestimmten Minimalkraft verstellbar ist. Die Geometrie und Lage des Stellhebels 22 am Griff 12 ist so gewählt, dass dieser auf einfache Weise, beispielsweise mit dem Daumenballen betätigbar ist, ohne Umgreifen zu müssen.
  • Zur zuverlässigen Lagefixierung der Stellposition des Stellhebels 22 ist am Griff 12 eine Fixiereinrichtung vorgesehen, die mittels einer Fixiertaste 28 betätigbar ist. Bei Betätigen dieser Fixiertaste 28 erfolgt ein kraft- oder formschlüssiger Eingriff eines nicht dargestellten Verriegelungselementes mit dem Stellhebel 22 oder der Achse 20, so dass diese aus der gewählten Position nicht verstellbar ist.
  • Eine Verstellung nach der Fixierung mittels der Fixiertaste 28 ist erst bei Betätigen einer in 1 von der Betätigungseinrichtung 14 beabstandeten Lösetaste 30 möglich. Die beiden Tasten 28, 30 sind in dem zur Kathetersonde 2 angeordneten Bereich des Griffs 12 (Gehäuse) angeordnet, so dass diese beim Umgreifen des Griffs 12 durch einen oder mehrere Finger auf einfache Weise betätigbar sind. Die Fixiertaste 28 und die Lösetaste 30 sind dabei weitestgehend bündig in den Griff 12 eingesetzt, so dass ein ergonomisch optimiertes Greifen und Halten ermöglicht ist.
  • Die Anbindung der Kathetersonde 2 an den Griff 12 erfolgt mittels eines in etwa tangential zur Betätigungseinrichtung 14 und koaxial zur Kathetersonde 2 verlaufenden Griffstutzens 32, dessen Geometrie an diejenige des proximalen Endabschnitts 34 der Kathetersonde 2 angepasst ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann diese Anbindung der Kathetersonde 2 an den Griffstutzen 32 im weitesten Sinn gelenkig erfolgen, so dass die Kathetersonde 2 mit Bezug zum Endoskophandgriff 4 oder genauer gesagt zum Griffstutzen 32 in Pfeilrichtung auslenkbar ist, um den optimalen Zugriff zum zu behandelnden Organ zu vereinfachen. Dieser Schwenkbereich kann beispielsweise +/- 30° betragen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine herkömmliche Optik mit Lichtleitern vorgesehen. Bei einer digitalen Optik mit einem Optikchip (beispielsweise einem CMOS-Sensor), der am distalen Endabschnitt der Kathetersonde positioniert ist, wobei die Signalübertragung dann über ein das Optiklumen durchsetzendes Kabel erfolgt, ist eine koaxiale Herausführung aus dem Endoskophandgriff 4 nicht erforderlich. Bei einem derartigen digitalen Endoskop kann somit der Arbeitsanschluss 8 an die Stelle des in 6 dargestellten Optikanschlusses angeordnet werden. Der Licht- und der Optikanschluss 6', 10' können dann an den Endabschnitt des Griffs 12 münden. Dieser Endabschnitt des Handgriffs 12 ist zur Optimierung der Ergonomie verrundend verjüngt.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die oben beschriebene Betätigungseinrichtung 14 beidseitig am Griff 12 ausgebildet ist, so dass das Endoskop mit der linken oder der rechten Hand gehalten und betätigt werden kann. Dies erschließt sich aus 2, die eine Draufsicht auf das Endoskop 1 gemäß 1 zeigt. Man erkennt in dieser Darstellung, dass an dem Endoskophandgriff 4, genauer gesagt am Griff 12 beidseitig einander gegenüber liegende nabenförmige Vorsprünge 16, 16' ausgebildet sind, die jeweils eine außenliegende (senkrecht zur Zeichenebene in 2 verlaufende) Stirnfläche 18, 18' aufweisen. Die beiden nabenförmigen Vorsprünge 16, 16' werden von der gemeinsamen Achse 20 durchsetzt, deren Endabschnitte aus den Stirnflächen 18, 18' auskragen und die drehfest mit jeweils einem Stellhebel 22, 22' verbunden sind. In der Darstellung gemäß 2 sieht man auch, dass die beiden Endabschnitte 36, 36' der Stellhebel 22, 22' jeweils weg von dem Griff 12 ausgewölbt sind, um eine hinreichende Betätigungs- oder Angriffsfläche für den Daumen zu schaffen, so dass das Steuern der Kathetersonde 2 auf einfache erfolgen kann. In 2 ist das erstbeschriebene Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem sich der Arbeitsanschluss 8, der Optikanschluss 6 und der Lichtanschluss 10 in etwa in Verlängerung der Kathetersonde 2 erstrecken.
  • 3 zeigt nochmals eine Seitenansicht des Endoskops 1 gemäß 2 (mit herkömmlicher Optik). Man erkennt in dieser Darstellung die Kathetersonde 2, den in Verlängerung der Kathetersonde 2 verlaufenden Griffstutzen 22, den in 1 sichtbaren Teil der Betätigungseinrichtung 40 mit dem nabenförmigen Vorsprung 16, der Stirnfläche 18, der Achse 20 und dem einen der beiden Stellhebel 22 sowie dessen aufgewölbten Endabschnitt 36. Wie beschrieben, erstrecken sich die Anschlüsse 6, 8, 10 in etwa in Verlängerung der Kathetersonde 2 und somit etwa tangential zum Außenumfang der nabenförmigen Vorsprünge 16, 16'. Am Griff 4 sind die Fixiertaste 28 und die Lösetaste 30 gelagert, über die der Stellhebel 22 in seiner gewünschten Wirkposition fixiert bzw. gelöst werden kann. Als Bremse ist bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel an der Stirnfläche 18 wiederum eine Rasterung 26 vorgesehen, die in reibschlüssiger Anlage an den Stellhebel 22 steht, so dass dieser nur mit einer bestimmten Mindestkraft verstellbar ist und somit eine Art Vorfixierung ermöglicht ist.
  • 4 zeigt nochmals eine rückwärtige Ansicht des Endoskops 1 aus 3. In dieser Darstellung ist deutlich die Kontur des Stellhebels 22 mit dem seitlich vom Griff 12 wegkragenden Endabschnitt 36 sichtbar, dessen Geometrie eine einfache Betätigung mit dem Daumen ermöglicht. In dieser Darstellung erkennt man auch gut, dass die drei Anschlüsse 6, 8, 10 in etwa in Verlängerung der Kathetersonde 2 und tangential zum nabenförmigen Vorsprung 16 verlaufen.
  • 5 zeigt das Endoskop gemäß den 2 bis 4 mit ausgelenktem distalen Kathetersondenendabschnitt 38. Dieses Auslenken/Steuern erfolgt durch Verstellen des Stellhebels 22 aus seiner in den vorstehenden Figuren dargestellten Grundposition in Pfeilrichtung, so dass der Kathetersondenabschnitt 38 in der Ansicht nach 5 nach oben oder unten auslenkbar ist. Diese Verstellung erfolgt gegen den Widerstand der eine Bremse ausbildenden Rasterung 26. Dabei wird der Stellhebel 22 so lange verschwenkt, bis der Kathetersondenendabschnitt 38 seine gewünschte Steuerposition erreicht hat. Zusätzlich kann die Kathetersonde 2 durch Verdrehen des Endoskophandgriffs 4 in etwa um die Kathetersondenachse verdreht werden, um den Kathetersondenendabschnitt 38 in die gewünschte Position zu bringen.
  • 6 zeigt eine Ansicht von hinten auf das Endsokop 4 in der Position gemäß 5. Das vorgenannte Positionieren durch Verdrehen des Griffs 12 erfolgt - wie erläutert - im Wesentlichen um die in 6 eingezeichnete Achse A, die in etwa der Kathetersondenlängsachse (des nicht ausgelenkten Teils) entspricht.
  • In der Darstellung gemäß 6 sieht man auch den in 5 nicht sichtbaren gegenüberliegenden Stellhebel 22' mit seinem auskragenden Endabschnitt 36. Beide Stellhebel 16, 16' sind - wie erläutert - drehfest mit der Achse 20 verbunden, so dass die Steuerung wahlweise durch einen der Stellhebel 16, 16' oder durch beide erfolgen kann.
  • Sobald die gewünschte Sollposition des Kathetersondenendabschnitts 38 erreicht ist, wird gemäß 7 die Fixiertaste 28 betätigt, dies kann beispielsweise durch den Zeigefinger erfolgen, der unterhalb des nabenförmigen Vorsprungs 16 den Griff 12 umgreift. Bei betätigter Fixiertaste 28 ist eine Verstellung des Stellhebels 22 und somit eine weitere ungewollte Verstellung der Position des Kathetersondenendabschnitts 38 nicht möglich.
  • Zum Lösen der Fixierung der Stellposition des Stellhebels 22 wird dann gemäß 8 die Lösetaste 30 betätigt - diese kann beispielsweise mit mehreren Fingern umgriffen sein, so dass das Lösen mit minimalem Aufwand erfolgt. Durch Betätigung der Lösetaste 30 springt die Fixiertaste 28 in ihre Ausgangsposition zurück, so dass der Stellhebel 22 wieder verstellbar ist, um den Kathetersondenendabschnitt 38 zu verstellen.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Kathetersonde 2 an den Griffstutzen 32 des Endoskophandgriffs 4 angesetzt, wobei diese Anbindung beispielsweise derart erfolgt, dass gemäß 1 die Kathetersonde 2 verschwenkbar gehalten ist.
  • 9 zeigt eine Variante, bei der die Kathetersonde 2 verdrehbar ist. Der prinzipielle Aufbau des Endoskophandgriffs 4 entspricht demjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, so dass hier nur die zu den bisherigen Ausführungsbeispielen unterschiedlichen Konstruktionsmerkmale erläutert werden und im Übrigen auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Wie vorstehend ausgeführt, sind die Anschlüsse (Optikanschluss 6, Arbeitsanschluss 8, Lichtanschluss 10) am Griff 12 entweder in Verlängerung der Kathetersonde 2 oder am distalen Endabschnitt des Griffs 12 ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 9 sind die genannten Anschlüsse an einem Anschlussstück 42 eines Anschlussstutzens 44 ausgebildet, der drehbar am Griffstutzen 32 gelagert ist. Diese Drehlagerung erfolgt derart, dass die Kathetersonde 2 - vorzugsweise mit den Anschlüssen - um eine Sondenachse 46 drehbar ist. Dabei kann der Anschlussstutzen 44 Teil des Endoskophandgriffs 4 oder des Griffstutzens 46 sein, so dass entsprechend die Kathetersonde 2 an den Anschlussstutzen 44 angesetzt wird. Alternativ kann der Anschlussstutzen 44 auch in die Kathetersonde 2 integriert werden. Wesentlich ist, dass die Lagerung so erfolgt, dass eine Verdrehung der Kathetersonde 2 bei unveränderter Halteposition des Griffs ermöglicht wird.
  • Wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Auslenkung des Kathetersondenendabschnitts 38 durch Betätigung des oder der Stellhebel 22. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Achse der eigentlichen Kathetersonde 2 im stumpfen Winkel zur Sondenachse 46 angestellt.
  • Wie in den 10a, 10b dargestellt, kann nun durch Verdrehen des Anschlussstutzens 44 um die Sondenachse 46 die Wirkposition des Kathersondenendabschnitts 38 verändert werden, ohne die alte Position des Griffs 4 zu verändern. Das heißt, durch entsprechende Verdrehung wird vorgegeben, ob der Kathersondenendabschnitt 38 nach links (10a) oder nach rechts (10b) oder noch oben oder nach unten (nicht dargestellt) ausgelenkt wird.
  • Auf den in den 9, 10a und 10b dargestellten Anstellwinkel der eigentlichen Kathetersonde 2 mit Bezug zur Sondenachse 46 kann verzichtet werden, so dass dann die Kathetersonde 2 koaxial zur Achse des Anschlussstutzens 44 verläuft.
  • Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es bevorzugt, wenn der Optikanschluss 6 in etwa in Verlängerung der Achse der Kathetersonde 2 verläuft.
  • Selbstverständlich kann auch bei dem in den 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, die Kathetersonde 2 per se oder gemeinsam mit dem Anschlussstutzen 44 gegenüber den Griffstutzen 32 zu verschwenken - eine entsprechende Schwenkrichtung ist in 9 beispielhaft dargestellt.
  • Wie vorstehend erläutert, ist das Endoskop 1 mit dem Endoskophandgriff 4 und der Kathetersonde 2 disposable ausgeführt. Bei einer zur Wiederverwendung vorgesehenen Optik ist eine Kontaminierung dadurch verhindert, dass am Kathetersondenendabschnitt eine in 8 angedeutete Abdeckscheibe 40 vorgesehen ist, die zumindest das Optiklumen der Kathetersonde 2 hermetisch abschließt, so dass die Lichtleiter bzw. der Optikchip nicht in direkten Kontakt mit dem zu behandelnden Organ kommen können. Nach der Behandlung wird dann die Optik und ggf. die Beleuchtung aus dem Endoskop 1 herausgezogen und dieses entsorgt.
  • Offenbart sind ein Endoskophandgriff und ein damit ausgeführtes Endoskop, bei dem eine Steuerung einer Kathetersonde über einen seitlich angeordneten Stellhebel erfolgt. Das Endoskop ist disposable.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endoskop
    2
    Kathetersonde
    4
    Endoskophandgriff
    6
    Optikanschluss
    8
    Arbeitsanschluss
    10
    Lichtanschluss
    12
    Griff
    14
    Betätigungseinrichtung
    16
    Vorsprung
    18
    Stirnfläche
    20
    Achse
    22
    Stellhebel
    24
    Lagerbund
    26
    Rasterung
    28
    Fixiertaste
    30
    Lösetaste
    32
    Griffstutzen
    34
    proximaler Endabschnitt der Kathetersonde
    36
    Endabschnitt
    38
    Kathetersondenendabschnitt
    40
    Abdeckung
    42
    Anschlussstück
    44
    Anschlussstutzen
    46
    Sondenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004005709 [0002]
    • DE 102008034425 A1 [0005]
    • DE 102010021463 A1 [0007]
    • DE 102015116652 A1 [0010]

Claims (15)

  1. Endoskophandgriff mit einem Gehäuse, an das eine steuerbare Kathetersonde (2) ansetzbar ist und mit einer Betätigungseinrichtung (14) zum Steuern der Kathetersonde (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (14) zumindest einen seitlich am Gehäuse angeordneten Stellhebel (22) hat, der um eine quer zur Gehäuse-/Kathetersondenachse angeordnete Achse (20) verschwenkbar gelagert und mit einer Fixiereinrichtung festlegbar ist.
  2. Endoskophandgriff nach Patentanspruch 1, wobei der Stellhebel (22) eine Stirnfläche (18) eines nabenförmigen Vorsprungs (16) abschnittsweise überstreckt, der seitlich aus dem Gehäuse auskragt.
  3. Endoskophandgriff nach Patentanspruch 2, wobei an der Stirnfläche (18) eine Rasterung (26) vorgesehen ist.
  4. Endoskophandgriff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Fixiereinrichtung mittels einer Fixiertaste (28) betätigbar ist, die benachbart zum Stellhebel (22) am Gehäuse gelagert ist.
  5. Endoskophandgriff nach Patentanspruch 4, mit einer Lösetaste (30) zum Entriegeln der Fixiereinrichtung.
  6. Endoskophandgriff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung (14) einen weiteren Stellhebel (22') hat, der gegenüberliegend zum erstgenannten Stellhebel (22) am Gehäuse gelagert ist.
  7. Endoskophandgriff nach Patentanspruch 6 und 4, 5, wobei die Fixiertaste (28) und/oder die Lösetaste (30) beiden Stellhebeln (22, 22') zugeordnet ist.
  8. Endoskophandgriff nach einem der vorhergenannten Patentansprüche, wobei das Gehäuse etwa pistolengriffförmig abgewinkelt ist.
  9. Endoskophandgriff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Länge und die Geometrie des Stellhebels (22) in etwa an die Geometrie eines Daumenglieds angepasst ist.
  10. Endoskophandgriff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei am Gehäuse ein Optikanschluss (6), ein Lichtanschluss (10) und/oder ein Arbeitsanschluss (8) angeordnet ist.
  11. Endoskophandgriff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Lagerung der Kathetersonde (2) deren Verschwenkung ermöglicht.
  12. Endoskop mit einem Handgriff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, an den eine Kathetersonde (2) angesetzt ist, wobei diese in etwa tangential in den Endoskophandgriff (4) einmündet, wobei die Anschlüsse (6, 8, 10) in etwa in Verlängerung der Einmündung oder am Ende des Handgriffs ausgebildet sind.
  13. Endoskop nach Patentanspruch 12, wobei dieses disposable ausgebildet ist.
  14. Endoskop nach Patentanspruch 12 oder 13, wobei die Kathetersonde (2) um eine Sondenachse (46) drehbar ist.
  15. Endoskop nach Patentanspruch 14, wobei eine Kathetersondenachse zu der Sondenachse (46) angestellt ist.
DE102017104671.2A 2017-03-06 2017-03-06 Endoskophandgriff und Endoskop Withdrawn DE102017104671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104671.2A DE102017104671A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Endoskophandgriff und Endoskop
PCT/EP2018/055370 WO2018162423A1 (de) 2017-03-06 2018-03-05 Endoskophandgriff und endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104671.2A DE102017104671A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Endoskophandgriff und Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104671A1 true DE102017104671A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=61911515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104671.2A Withdrawn DE102017104671A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Endoskophandgriff und Endoskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017104671A1 (de)
WO (1) WO2018162423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021070078A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-15 Medos International Sarl Endoscope handpiece

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11596467B2 (en) * 2020-02-04 2023-03-07 Covidien Lp Articulating tip for bipolar pencil
WO2022243465A1 (en) 2021-05-20 2022-11-24 Ambu A/S An endoscope with an ergonomic handle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005709A1 (de) 2004-02-05 2005-08-25 Polydiagnost Gmbh Endoskop mit einer flexiblen Sonde
US20120165605A1 (en) 2010-08-05 2012-06-28 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope
US20160089127A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical retrieval systems and related methods
DE102015116652A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Endoskophandgriff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918961C2 (de) * 1999-04-27 2001-03-22 Storz Karl Gmbh & Co Kg Flexibles Endoskop
US6673012B2 (en) * 2000-04-19 2004-01-06 Pentax Corporation Control device for an endoscope
US8236010B2 (en) * 2006-03-23 2012-08-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical fastener and cutter with mimicking end effector
DE102008034425A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs- Und Service Gesellschaft Mbh Endoskop
US8366604B2 (en) * 2009-06-03 2013-02-05 Gyrus Acmi Inc. Endoscope combined deflection control and lock
DE102010021463A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Polydiagnost Gmbh Endoskop und Endoskophandgriff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005709A1 (de) 2004-02-05 2005-08-25 Polydiagnost Gmbh Endoskop mit einer flexiblen Sonde
US20120165605A1 (en) 2010-08-05 2012-06-28 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope
US20160089127A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical retrieval systems and related methods
DE102015116652A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Endoskophandgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021070078A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-15 Medos International Sarl Endoscope handpiece

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018162423A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344934C2 (de)
DE60301284T2 (de) Endoskop mit Kühleinrichtung
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE3603344C2 (de)
DE3802307C2 (de)
DE69024880T2 (de) Biegeeinrichtung
EP1673004B1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
DE19924639A1 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE10141234A1 (de) System mit einer chrirurgischen Nadel und einem Handgriff
DE3641935A1 (de) Chirurgisches greifinstrument
DE10143965A1 (de) Endoskop
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
DE10030482B4 (de) Endoskop
DE102017104671A1 (de) Endoskophandgriff und Endoskop
WO2019110816A1 (de) Endoskop mit schwenkbarem griffteil
EP0573746B1 (de) Endoskop mit einem flexiblen Schaft
DE19952244A1 (de) Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes für ein Endoskop
DE102010025556A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Okulars einer Endoskop-Optik mit einem Kameraobjektiv
DE19647761C1 (de) Handbedieneinrichtung für ein Endoskop
DE102010010798A1 (de) Handbetätigtes Funktionsschlauchinstrument und Bedieneinrichtung hierfür
DE4425705A1 (de) Endoskopisches Instrument
WO2010009720A1 (de) Steuerbares endoskop
DE102015116652A1 (de) Endoskophandgriff
DE102008017298A1 (de) Medizinisches Instrument mit flexiblem Einsatz
DE102004007120B3 (de) Laser-Skalpell

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee