DE102008034425A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102008034425A1
DE102008034425A1 DE200810034425 DE102008034425A DE102008034425A1 DE 102008034425 A1 DE102008034425 A1 DE 102008034425A1 DE 200810034425 DE200810034425 DE 200810034425 DE 102008034425 A DE102008034425 A DE 102008034425A DE 102008034425 A1 DE102008034425 A1 DE 102008034425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope according
guide body
catheter
lumen
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810034425
Other languages
English (en)
Inventor
Hansgeorg Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYDIAGNOST ENTWICKLUNGS PROD
Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Service GmbH
Original Assignee
POLYDIAGNOST ENTWICKLUNGS PROD
Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYDIAGNOST ENTWICKLUNGS PROD, Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Service GmbH filed Critical POLYDIAGNOST ENTWICKLUNGS PROD
Priority to DE200810034425 priority Critical patent/DE102008034425A1/de
Priority to PCT/DE2009/001034 priority patent/WO2010009720A1/de
Publication of DE102008034425A1 publication Critical patent/DE102008034425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0136Handles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M2025/0161Tip steering devices wherein the distal tips have two or more deflection regions

Abstract

Offenbart ist ein Endoskop mit einer mehrere Lumen aufweisenden Kathetersonde, von denen zumindest eines ein Steuerlumen ist, in dem ein Steuerelement geführt ist, das an seinem proximalen Ende mittels eines Betätigungselements eines Handgriffs verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist dieser Handgriff mit einem Führungskörper ausgeführt, in den ein Endabschnitt des Steuerelements eintaucht. Dieses steht mittelbar oder unmittelbar mit einer am oder auf dem Führungskörper geführten Stellhülse in Wirkeingriff, so dass das Steuerelement durch Verstellen der Stellhülse mit Bezug zum Führungskörper verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Handgriff zumindest ein weiterer Lumenausgang ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einer mehrere Lumen aufweisenden Kathetersonde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Endoskop wird beispielsweise von der Anmelderin unter der Marke „PolyScope®” vertrieben und ist in der DE 10 2004 005 709 beschrieben. Dieses steuerbare flexible Endoskop hat eine mehrlumige Kathetersonde, in der zumindest ein Optikkanal zur Aufnahme einer Optik, ein Arbeitskanal, beispielsweise zur Aufnahme eines chirurgischen Werkzeugs, ein Spül- oder Absaugkanal und ein Steuerkanal zur Aufnahme eines Steuerelementes vorgesehen sind. Dieses ist beispielsweise ein Steuerdraht oder ein Führungsseil, das – wie beim PolyScope® – innerhalb der Kathetersonde oder auch entlang der Sonde axial verschiebbar geführt ist, wobei ein Endabschnitt am distalen Ende der flexiblen Kathetersonde angreift und das andere Ende an einem an die Kathetersonde angesetzten Handgriff befestigt ist, durch dessen Betätigung oder Bewegung ein distales Sondenteil mit einer bestimmten Länge umgebogen oder um die Sondenlängsachse verdreht werden kann, so dass dieses therapeutische Endoskop bei einem chirurgischen Eingriff relativ einfach in eine optimale Wirkposition gebracht werden kann. Derartige Endoskope werden beispielsweise in der Ureteroendoskopie eingesetzt, ist jedoch auch interdisziplinär für verschiedene Applikationen einsetzbar.
  • An den proximalen Endabschnitt der Kathetersonde ist ein Hub angesetzt, aus dem die proximalen Ausgänge des Optikkanals, des Spülkanals, des Arbeitskanals und des Steuerkanals/Steuerlumens herausragen. Aus letzterem steht der handgriffseitige Endabschnitt des Steuerdrahtes vor, an dem mittels einer Klemmschraube der Handgriff angesetzt wird. Beim PolyScope® hat dieser Handgriff einen den Endabschnitt des Steuerdrahtes aufnehmenden Grundkörper, an den seitlich, diametral zueinander zwei ringförmige Griffteile für den Ring- und den Mittelfinger angesetzt sind. An einem proximalen Endabschnitt des Grundkörpers ist mittig ein weiteres ringförmiges Griffteil für den Daumen angesetzt, so dass der Steuerdraht durch Verschieben des mittleren Griffteils hin zu den beiden von Ringfinger und Mittelfinger gehaltenen Griffteilen betätigt werden kann, um das distale Sondenende auszulenken. Dabei ist der Steuerdraht in eine Grundposition vorgespannt, in der das rückseitige, für den Daumen vorgesehene Griffteil im Abstand zu den beiden diametralen Griffteilen für Ring- und Mittelfinger gehalten wird. Dieser vergleichsweise viel Raum einnehmende Griff ist an den sich zum Handgriff hin erweiternden Hub angesetzt. In diesem Bereich ist auch ein Schutzschlauch für eine 6000-Pixel-Optik angeschlossen, die beispielsweise aus einer Beleuchtungsoptik und einer Beobachtungsoptik besteht.
  • Bei einer 10.000-Pixel-Optik sind die Beleuchtungsoptik und die Beobachtungsoptik jeweils in einem eigenen Lumen geführt. Dafür werden Arbeits- und Spülkanal durch ein gemeinsames Lumen ausgebildet.
  • Bei der bekannten Lösung ist das distale Ende des Optikkanals hermetisch über eine lichtdurchlässige Abdeckung verschlossen, so dass die Optik nicht kontaminiert werden kann.
  • Die Relativpositionierung der Optik mit Bezug zu dieser Abdeckung kann über einen so genannten Optikshifter erfolgen, der einerseits an den proximalen Endabschnitt der Optik und andererseits an einen Optik-Grundkörper angesetzt wird, so dass durch Längenveränderung des Optikshifters der distale Endabschnitt der Optik verschiebbar ist.
  • Im Bereich des Hubs werden des Weiteren dann noch der Spül-/Absaugschlauch und das chirurgische Werkzeug angesetzt, so dass in diesem Bereich eine Vielzahl von Zuleitungen/Schläuchen/Funktionselementen angeordnet sind, die jeweils elastisch und relativ zueinander beweglich ausgeführt sind.
  • Vor dem Eingriff ist es erforderlich, den Handgriff mit Bezug zu dem flexiblen Endabschnitt der Kathetersonde zu justieren, so dass beispielsweise bei einer Vertikalausrichtung der für Ring- und Mittelfinger vorgesehenen Griffteile und Betätigung des Handgriffs das flexible Sondenende beispielsweise nach oben gesteuert wird. Für diese Justierung wird der Handgriff betätigt und die Kathetersonde mit dem ausgelenkten Endabschnitt in die gewünschte Richtung – beispielsweise aufwärts – ausgerichtet. Anschließend wird eine Feststellschraube des Handgriffs am proximalen Endabschnitt des Steuerdrahtes gelöst und dieser durch Verdrehen in die gewünschte Relativposition mit Bezug zu dem ausgelenkten Endabschnitt der Kathetersonde ausgerichtet, so dass die Bedienperson dann das Sondenende durch Betätigen des Handgriffs und durch Verdrehen in jede gewünschte Richtung definiert steuern kann. Dabei ist die Kathetersonde so ausgeführt, dass eine Verdrehung des Handgriffs um seine Längsachse torsionsfest auf das Kathetersondenende übertragen wird.
  • Insbesondere bei einer derartigen Verdrehung kann es vorkommen, dass im Bereich des Hubs die elastischen Schläuche (Optik, Spülen), der vorbeschriebene Handgriff und das möglichst starr an den Arbeitskanal angesetzte chirurgische Werkzeug „über Kreuz kommen”, so dass die Bedienperson irritiert ist und mehr Zeit benötigt, um die Kathetersonde zu positionieren.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop mit einer verbesserten Handhabung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Endoskop mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat das Endoskop eine mehrlumige Kathetersonde, mit einem Steuerlumen, in dem ein Steuerelement geführt ist, das an seinem proximalen Ende mittels eines Handgriffs innerhalb des Steuerlumens verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist der Handgriff mit einem Führungskörper ausgeführt, in den ein Endabschnitt des Steuerelementes eintaucht. Dieses ist mittelbar oder unmittelbar mit einer Stellhülse verbunden, die verstellbar und festlegbar am oder auf dem Führungskörper geführt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Führungskörper des Handgriffs von zumindest einem, in einem Lumen der Kathetersonde geführten elastischen Sondenelement durchsetzt.
  • Bei einer derartigen Konstruktion erfüllt der Handgriff eine Doppelfunktion:
    • – er dient zum einen zum Betätigen des Steuerdrahtes;
    • – zum anderen dient er auch der Führung von zumindest einem elastischen Sondenelement, beispielsweise der Optik,
    so dass bei einem Verdrehen des Handgriffs zur Positionierung des Kathetersondenendes keine Irritation der Bedienperson auftreten kann, da das im Handgriff geführte Sondenelement – vorzugsweise die Optik – mit dem Handgriff gemeinsam verdreht wird und somit das eingangs beschriebene „überkreuzen” der starren und elastischen Katheterelemente nicht oder nur zumindest nur in stark verringertem Umfang auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Lumen der Kathetersonde ein Optiklumen, ein Lichtlumen, ein Arbeits- und/oder Spüllumen sind, an die dann entsprechend eine Optik, ggf. ein Lichtleiter, ein chirurgisches Werkzeug und ein Spülschlauch ansetzbar sind.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel mündet in den Führungskörper des Handgriffs seitlich ein Arbeits- und/oder Spülkanal ein. In dem Fall, in dem die Beleuchtungsoptik und die Beobachtungsoptik getrennt voneinander ausgebildet, ist ein kombinierter Arbeits-/Spülanschluss am Führungskörper vorgesehen, der beispielsweise über ein Y-Stück ausgebildet ist.
  • Bei einem insbesondere für die Gefäßendoskopie einsetzbaren Endoskop ist die Kathetersonde zusätzlich zu dem Steuerlumen mit einem Spüllumen und einem Kanal für einen Führungsdraht ausgeführt, entlang dem beispielsweise eine Sonde oder ein Stent bis zu einem Interventionsort, beispielsweise in den Bereich einer Stenose geführt werden kann. Bei einer derartigen Variante könnte dann der Spülschlauch an den Führungskörper angeschlossen werden, der dann auch vom Führungsdraht durchsetzt ist, so dass auch bei einer derartigen, vergleichsweise einfachen Konstruktion eine Behinderung des Arztes durch Kollision des Spülschlauches mit den vergleichsweise starren Werkzeug (Führungsdraht) nicht erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn der Stellhülse eine Arretierung zugeordnet ist, über die diese in einer vorbestimmten Axial- und/oder Radialposition mit Bezug zum Führungskörper festlegbar ist, so dass zum Halten des distalen Endabschnittes der Kathetersonde in seiner ausgelenkten Position keine Kraft aufgebracht werden muss.
  • Diese Arretierung ist besonders einfach, wenn zur Führung der Stellhülse in einer Umfangswandung des Führungskörpers Kulissendurchbrüche vorgesehen sind, in denen ein radial nach innen vorstehender Führungsvorsprung der Stellhülse geführt ist.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn dieser Kulissendurchbruch zumindest einen die Axialverstellung der Stellhülse bestimmenden Axialschlitz und zumindest einen Radialschlitz hat, in den der Führungsvorsprung zur Arretierung hineinbewegt wird.
  • Zur Festlegung in mehreren Positionen kann dabei einer Vielzahl von Radialschlitzen vom Axialschlitz abzweigen.
  • Zur Verbesserung der Handhabung kann die Stellhülse mit zumindest einem in Radialrichtung auskragenden Haltebund ausgeführt sein, der das Aufbringen von axialen Verschiebekräften erleichtert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement als Steuerdraht ausgeführt, dessen proximaler Endabschnitt an einem im Führungskörper geführten Klemmstück befestigt ist, das seinerseits mit der Stellhülse verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Kathetersonde stirnseitig lösbar an den Führungskörper angesetzt ist, so dass im Führungskörper praktisch alle Funktionselemente des Endoskops einmünden bzw. geführt sind.
  • Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Endoskops ist die Kathetersonde von einem starren Katheterrohr umgeben, wobei vorzugsweise die Axialposition der Kathetersonde mit Bezug zum Katheterrohr über einen Shifter verstellbar ist. Dadurch kann der distale Endabschnitt der Kathetersonde aus dem Katheterrohr herausbewegt werden, so dass die Vorteile eines flexiblen und eines starren Endoskops kombiniert sind. Ein derartiges Endoskop ist besonders vorteilhaft bei der Ureteroskopie einsetzbar.
  • Das distale Ende des Katheterrohrs kann als atraumatischer Abschluss ausgeführt sein. Dabei wird es bevorzugt, diesen Endabschnitt anzuschrägen. In dem axial am weitesten vorspringenden Bereich des Katheterrohrs kann dann ein in Radialrichtung nach außen und/oder nach innen vorragendes Führungselement angeordnet werden, über das das Katheterrohr beispielsweise bei der Entfernung von Nierensteinen in die Ostien eingehebelt oder eingedreht werden kann. Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn dieses Führungselement als Kugel ausgeführt ist, so dass beim Herausziehen des Endoskops keine Verletzungsgefahr besteht. Der nach radial innen vorstehende Teil dieses kugelförmigen Führungselementes ist über die Optik sichtbar, so dass eine einfache Richtungsorientierung (oben/unten) ermöglicht ist.
  • In dem Fall, in dem die Kathetersonde – wie bei der Gefäßendoskopie – in sehr enge Bereiche mit gegenläufigen Umlenkungen eingeführt werden muss, können der Kathetersonde zwei Steuerelemente zugeordnet werden, über die die Kathetersonde retrograd – mit anderen Worten gesagt – gegenläufig auslenkbar ist. Eine derartige Steuereinheit ist beispielsweise aus der von der Patentanmelderin hinterlegten nachveröffentlichten DE 2007 006 185 bekannt.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn zwei Stellhülsen in Axialrichtung beabstandet auf oder an dem Führungskörper geführt sind.
  • Der Aufbau des Endoskops ist besonders kompakt, wenn der Führungskörper etwa zylindrisch ausgeführt ist, wobei die Stellhülsen vorzugsweise verschiebbar und verdrehbar geführt sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Endoskops;
  • 2 ein Katheterrohr für eine Sonde gemäß 1 und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Endoskops für die Gefäßendoskopie.
  • 1 zeigt ein Endoskop, das interdisziplinär für verschiedene Applikationen einsetzbar ist und dessen Funktionselemente im Wesentlichen denjenigen des eingangs genannten PolyScope entsprechen, so dass hinsichtlich der Applikationen und hinsichtlich der Grundfunktionen auf die diesbezüglichen, unter www.polydiagnost.com abrufbare Information verwiesen wird und hier nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente erläutert werden.
  • Das in 1 dargestellte flexible Endoskop 1 besteht im Wesentlichen aus einer mehrlumigen Kathetersonde 2, die an einen Handgriff 4 angesetzt ist. Die Verbindung zwischen Kathetersonde 2 und Handgriff 4 erfolgt über einen üblichen Bajonettanschluss, beispielsweise einem Luer-Lock-Anschluss 6. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Kathetersonde 2 ein kombiniertes Arbeits-/Spüllumen, ein Optiklumen für die Beobachtungsoptik (Bildleiter), ein Beleuchtungslumen für die Beleuchtungsoptik (Lichtleiter) und ein Steuerlumen zur Aufnahme eines Steuerdrahts, über den die Kathetersonde auslenkbar ist.
  • Die Kathetersonde 2 selbst besteht aus einem biegeelastischem Material, vorzugsweise aus einem biokompatiblen Kunststoff. Die Kathetersonde 2 wird steril verpackt angeliefert und ist als Disposable (Einmalteil) ausgebildet, so dass es nach dem chirurgischen Einsatz vom Handgriff 4 gelöst und dann entsorgt wird. Wie in der eingangs genannten Patentanmeldung erläutert, wird die Optik nicht kontaminiert, so dass diese wieder verwendbar ist. Hinsichtlich weiterer Details zum Aufbau der Optik und den damit verbundenen Vorteilen wird auf die eingangs genannte Druckschrift verwiesen.
  • Der in 1 dargestellte Handgriff 4 dient zum Einen – in üblicher Weise – zum Steuern des distalen Endabschnitts der Kathetersonde 2 und zum Anderen als Lumenausgang für die vorbeschriebenen Elemente, das heißt, für das Arbeits-/Spüllumen, das Optiklumen und das Lichtlumen. Diese Doppelfunktion ist im Stand der Technik ohne Vorbild. Bei den bekannten Lösungen dient der Handgriff lediglich zur Steuerung der Kathetersorde – die Lumenausgänge sind bei allen bekannten Lösungen an gesonderten Bauelementen ausgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Handgriff 4 besteht im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Führungskörper 8, auf denn eine Stellhülse 10 in Axialrichtung und – in gewissem Umfang – auch um die Längsachse drehbar gelagert ist. Die Stellhülse 10 hat eine Führungsbuchse 12, die gleitend auf dem Außenumfang des rohrförmigen Führungskörpers 8 geführt ist. An dem in 1 rechten Endabschnitt der Führungsbuchse 12 ist ein radial vorspringender Haltebund 14 ausgebildet, der die Handhabung des Handgriffs 4 erleichtert. Diese Stellhülse 10 ist im mittigen Bereich des Führungskörpers 8 angeordnet, so dass in 1 nach rechts hin eine Handhabe 16 des Führungsrohrs auskragt und nach links in 1 ist ein Anschlussbereich 18 des Führungskörpers 8 ausgebildet. Der Benutzer erfasst den Handgriff 4 im Bereich der Handhabe 16, wobei sein Daumen den Haltebund 4 hintergreift, so dass die Stellhülse 10 in Axialrichtung verschiebbar und auch um die Längsachse verdrehbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Stellhülse 10 einen an der Führungsbuchse 12 gelagerten und nach innen zum Führungskörper 8 vorstehenden Führungsvorsprung 20, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Stift ausgeführt ist. Dieser Führungsvorsprung 20 durchsetzt einen Kulissendurchbruch 22 im Mantel des Führungskörpers 8. Dieser Kulissendurchbruch 22 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Axialschlitz ausgeführt, dessen Schlitzbreite entsprechend der Geometrie des stiftförmigen Führungsvorsprungs 20 ausgelegt ist. Um die Stellhülse 10 in einer oder mehreren Axialpositionen zu arretieren, kann der Kulissendurchbruch 22 mit in Radialrichtung (senkrecht zur Zeichenebene in 1) verlaufenden Radialschlitzen 24 versehen werden, in die durch axiales Verschieben und Verdrehen der Stellhülse 10 der Führungsvorsprung 20 eingeführt und somit in Axialrichtung festgelegt werden kann, so dass eine vorbestimmte Auslenkung der Kathetersonde arretiert ist. Selbstverständlich kann die Festlegung der Stellhülse 10 auch auf andere Weise, beispielsweise durch Klemmen oder durch eine Stellschraube oder dergleichen erfolgen. Die Stellhülse 10 ist durch eine nicht dargestellte Feder in eine Grundpsoition vorgespannt, so dass die Verstellung gegen die Kraft der Feder erfolgt. Der distale Endabschnitt der Kathetersonde 2 ist aus einem etwas biegeweicherem Material als der sonstige Kathetersondenbereich ausgeführt, so dass bei einer Zugkraftbeaufschlagung mittels des Steuerdrahts 33 dieser biegeweichere Bereich ausgelenkt wird.
  • In einem Innenraum 26 des Führungskörpers 8 ist ein Klemmstück 28 axial verschiebbar geführt, das mit dem Führungsvorsprung 20 verbunden ist, so dass die Verstellung der Stellhülse 10 auf das Klemmstück 28 übertragen wird. Bei der dargestellten Ausführung ist das Klemmstück 28 als zylindrisches Element ausgeführt, das im zylindrischen Innenraum des Führungskörpers 8 gleitend geführt ist. Über eine nicht dargestellte Klemmeinrichtung ist am Klemmstück 28 axial ein proximaler Endabschnitt eines Steuerdrahts 33 zugfest geklemmt, der entlang der Kathetersonde oder innerhalb des eingangs genannten Steuerlumens in der Kathetersonde zu deren distalem Endabschnitt gleitend geführt ist, so dass durch Verschieben der Stellhülse 10 das distale Ende der Kathetersonde 2 ausgelenkt werden kann.
  • Am Anschlussbereich 18 des Führungskörpers 8 ist ein Arbeits-/Spüllumenausgang 30 ausgebildet, an dem über einen Arbeits-/Spülanschluss 32 ein Werkzeug oder ein Spülschlauch angeschlossen werden kann. Prinzipiell ist es auch möglich, diesen Arbeits-/Spülanschluss 32 als Y-Stück auszuführen, wobei der jeweils nicht benötigte Anschlussstutzen über einen Stopfen dicht angesperrt wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Bildleiter 36 und Lichtleiter 34 der Optik aus den entsprechenden Lumen der Kathetersonde 2 herausgeführt und erstrecken sich durch den Innenraum 26 des Führungsstücks 8 hindurch. Der in 1 rechte Endabschnitt des Führungskörpers 8 ist über ein Anschlussstück 38 abgesperrt, der vom Lichtleiter 34 und Bildleiter 36 durchsetzt ist. Zumindest die aus dem Anschlussstück 38 hervortretenden Bereiche der Leiter 34, 26 sind durch Schutzschläuche 40, 42 geschützt, die auf die Lichtleiter 34, Bildleiter 36 aufgesetzt werden und über geeignete, nicht dargestellte Verschlüsse mit dem Anschlussstück 38 verbindbar sind. An dem vom Handgriff 4 entfernten Endabschnitt des Bildleiters 36 ist ein Optikgrundkörper 44 und an dem entsprechenden Endabschnitt des Lichtleiters 34 ein Lichtleiteranschluss 46 ausgebildet. Über diese Anschlüsse 44, 46 kann die Optik an das Okular bzw. die Lichtquelle angeschlossen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der distale Endabschnitt des Lichtleiters 26 so ausgebildet, dass im Öffnungswinkel der Bildoptik diffuses Licht abgestrahlt wird.
  • Das vorbeschriebene Endoskop mit getrenntem Lichtleiter- und Bildleiterlumen kann beispielswiese 10.000-Pixel-Optik verwendet werden, wobei ein Lumen als Arbeits- und Spüllumen verwendet wird. Bei einer Optik mit geringeren Anforderungen (6.000-Pixel-Optik) können Bild- und Lichtleiter in einem einzigen Lumen aufgenommen werden, so dass Spüllumen und Arbeitslumen getrennt von einander ausgeführt sein können. In diesem Fall könnten dann am Anschlussbereich 18 zwei Anschlüsse (Arbeitsanschluss/Spülanschluss) ausgeführt sein, während rückseitig über das Anschlussstück 38 lediglich ein Schutzschlauch 40 für die Optik abgeht.
  • Da die Optik axial nach hinten abgeht und der vergleichsweise schwere Spülschlauch direkt am Handgriff befestigt ist, an dem auch das vergleichsweise starre Werkzeug angesetzt wird, kann beim Steuern des distalen Kathetersondenendabschnitts – auch beim Verdrehen um die Längsachse – praktisch keine Kollision zwischen den an den Handgriffen angesetzten Schläuchen/Werkzeugen stattfinden, so dass die eingangs geschilderte Irritation der Bedienperson ausgeschlossen ist. Der Handgriff 4 zeichnet sich des Weiteren durch einen äußerst kompakten, einfachen Aufbau aus, so dass dieser mit äußerst geringem Materialaufwand herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, diesen Handgriff 4 disposable aus Kunststoff zu fertigen, so dass er gemeinsam mit der Kathetersonde (ohne Optik) nach der Behandlung weggeworfen wird.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, die Kathetersonde 2 mit einem Ballon auszuführen, der dann über ein geeignetes Dilationsmedium expandiert wird. Bei der vorbeschriebenen Ausführung dürfte es schwierig sein, einen zusätzlichen Anschluss für ein derartiges Dilationsmedium vorzusehen. Prinzipiell ist es vorstellbar, als Dilationsmedium Luft zu verwenden und diese über den Ringraum zwischen den Lichtleiter 34 und dem Lichtleiterschutzschlauch 40 zu führen, der dann allerdings gasdicht bis zur Kathetersonde 2 ausgeführt werden müsste. Im Bereich des Ballons kann dieser Lichtleiterkanal angebohrt werden, um eine Verbindung zum Ballonvolumen herzustellen. Da die gesamte Lichtleiterordnung hermetisch abschließbar ist, wäre diese Dilation des Ballons mittels Luft unbedenklich. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Kathetersonde 2 mit diesem Ballon disposable ist und nach der Anwendung entsorgt wird, so dass eine Dekontaminierung des Ballons nicht erforderlich ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anschlussbereich 18 als gesondertes Bauteil axial an den rohrförmigen Führungskörper 8 angesetzt. An diesem Bauteil ist auch der vorbeschriebene Luer-Lock für die Kathetersonde 2 augebildet. Axial zum Luer-Lock 6 ist ein weiterer Lueranschluss 50 vorgesehen, über den eine Katheterrohranordnung 52 gemäß 2 an den Handgriff 4 ansetzbar ist. Der Grundaufbau dieser Katheteranordnung 52 und die Zusammenwirkung mit dem PolyScope sind ausführlich unter dem Produktnamen „CHIRIFLEX®” unter www.polydiagnost.com abrufbar, so dass hier nur die zum Verständnis zur Erfindung wesentlichen Elemente erläutert werden.
  • Gemäß 2 hat die Katheterrohranordnung „CHIRIFLEX®” ein Katheterrohr 54, das mit einem Shifter 56 und einem Katheterrohrhandgriff 58 verbunden ist. Dabei ist das Katheterrohr 54 mittels eines Bajonetts oder – wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel – über einen Gewindeanschluss 60 mit dem Katheterrohrhandgriff 58 verschraubt. An dem in 2 rechten Endabschnitt des Katheterrohrhandgriffs 58 sind eine Klemmschraube 62 und ein Anschlussgewinde ausgebildet, über die ein Shifterrohr 64 des Shifters 56 festgelegt ist. Dabei wird eine shifterseitige Überwurfmutter 66 auf das Anschlussgewinde aufgeschraubt, so dass das Shifterrohr 64 dichtend am Katheterrohrhandgriff 58 befestigt ist. Durch Lösen der Klemmschraube 62 kann dann das Shifterrohr 64 und somit die Gesamtlänge der Katheterrohranordnung 52 verstellt werden, so dass eine vorbestimmte Relativpositionierung zur Kathetersonde 2 möglich ist.
  • Die Festlegung der Katheteranordnung 52 am eingangs beschriebenen Handgriff 4 erfolgt über einen Anschluss 68, der mit dem Lueranschluss 50 am Handgriff 4 zusammen wirkt. Während der Anwendung hält die Bedienperson die Einheit aus Katheterrohranordnung 52 und Kathetersonde/Handgriff am Katheterrohrhandgriff 58, nach dem der distale Kathetersondenendabschnitt positioniert ist. Die eigentliche instrumentierung kann dann sozusagen „von hinten” über den Handgriff 4 durch eine Hilfsperson erfolgen.
  • Gemäß der Einzelheit X in 2 ist der distale Endabschnitt des Katheterrohrs 54 mit einer zur Längsachse schräg angestellten Mündung 70 ausgeführt. An dem axialvorspringenden Endabschnitt der Mündung 70 ist ein Führungselement 72 befestigt, das in Radialrichtung sowohl über den Außenumfang 74 des Katheterrohrs als auch nach innen hin über die Innenumfangswandung 76 vorsteht. Bei der gezeigten Lösung ist das Führungselement 72 als glattflächige Kugel ausgeführt, so dass beispielsweise bei einer Ureteroskopie beim Herausziehen des Endoskops keine Verletzungen im Harnleiterbereich auftreten.
  • Der über den Außenumfang 74 hinausstehende Bereich des Führungselemnts 72 erleichtert es der Bedienperson, das Endoskop beim Einführen in die Ostien „einzuhebeln”. Die radial nach innen über die Innenumfangswandung 76 vorstehenden Bereiche erleichtern eine Orientierung, in welcher Relativposition das Endoskop in dem betreffenden Organ angeordnet ist, da über die Optik der Kathetersonde 2 diese radial nach innen vorstehenden Bereiche des Führungselements 72 erfasst werden. Nachdem das Katheterrohr 54 dann in seine Bedienperson gewünschte Sollposition gebracht ist, kann über den Shifter 56 die elastische Kathetersonde 2 aus dem Mündungsbereich des Katheterrohrs 54 heraus bewegt werden, so dass durch Betätigen der Stellhülse 10 der elastische Endabschnitt der Kathetersonde 2 ausgelenkt wird. Wobei die Auslenkungsrichtung durch Verdrehen des Endoskops 1 um seine Längsachse einstellbar ist. Der Umlenkungsradius ist im Wesentlichen durch die Länge des aus dem Katheterrohr 54 heraus bewegten Endabschnitts der Kathetersonde 2 bestimmt. Falls dieser aus dem Katheterrohr 54 vorstehende Endabschnitt der Kathetersonde 2 relativ kurz ist, stellt sich entsprechend ein vergleichsweise großer Auslenkradius ein. Falls die Kathetersonde 2 um den gesamten Verstellbereich des Shifters (beispielsweise ca. 7 cm) heraus geschoben wird, kann die Kathetersonde 2 sehr eng umgelenkt werden, so dass sie nahezu einen Vollkreis bildet. Die Mechanismen der Abwinklung und Radiusmanipulation sind im Detail in den Gebrauchsanweisungen zum Produkt „CHIRIFLEX®” beschrieben.
  • Durch die vorbeschriebene Ausführungsform, das heißt die Kombination einer Kathetersonde 2 mit einer starren Katheterrohranordnung 52 können die Vorteile beider Prinzipien (hohe Steifigkeit und Stabiltät beim Einführen und Herausziehen – maximale Flexibilität während des chirurgischen Eingriffs) kombiniert werden.
  • Bei Anwendungen in der Gefäßendoskopie können vereinfachte Endoskope eingesetzt werden, da dort überlicherweise die Positionierung des Endoskops über Röntgen- oder Ultraschallkontroll überwacht wird, diese Endoskope müssen daher nicht mit einer Optik ausgeführt sein. Bei vielen Anwendungen reicht es aus, wenn diese Gefäßendoskope, die beispielsweise zur Perkutanengefäßintervention, insbesondere zur Stentimplantation verwendet werden, mit einer Steuerung zur Auslenkung des Endoskops, einem Spülanschluss und einem Arbeitsanschluss für einen Führungsdraht ausgeführt sind. Bei derartigen Endoskopen ist es jedoch wichtig, die Kathetersonde 2 sehr eng und in verschiedenen Richtungen umlenken zu können, um beispielsweise in Gefäßabzweigungen gelangen zu können. Hierzu wird in der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2007 006 185 der Anmelderin ein Endoskop beschrieben, bei dem ein Führungskatheter zwei koaxial hinter einander liegend angeordnete Katheterabschnitte mit unterschiedlicher Steifigkeit aufweist. Jedem dieser Katheterabschnitte ist eine eigene Steuerung zugeordnet, so dass der Führungskatheter auch schwierigsten Umlenkungen folgen kann, da der zweite Katheterabschnitt retrograd zum ersten Katheterabschnitt auslenkbar ist. Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung einer derartigen Steuerung wird auf die vorgenannte Patentanmeldung verwiesen.
  • Diese sehr präzise Steuerung ist in 3 bei dem vorliegenden erfindungsgemäßen Konzept umgesetzt. Ähnlich wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel hat das Endoskop 1 eine Kathetersonde 2, die als Führungskatheter ausgeführt ist. Wie eingangs erwähnt, ist diese Kathetersonde 2 durch zwei koaxial zueinander angeordnete Katheterabschnitte 78, 80 ausgeführt, wobei der proximale Katheterabschnitt 78 eine höhere Biegesteifigkeit als der distale Katheterabschnitt aufweist. Jedem dieser Katheterabschnitte 78, 80 ist ein in einem oder zwei getrennt zueinander ausgebildeten Steuerlumen der Kathetersonde 2 geführter Steuerdraht (nicht sichtbar in 3) zugeordnet, der jeweils mittels einer Stellhülse 10, 82 verstellbar ist. Beide Stellhülsen 10, 82 sind in der in 1 erläuterten Weise auf dem rohrförmigen Führungskörper 8 des Handgriffs axial verstellbar und festlegbar geführt, so dass beispielsweise durch Verstellen der Stellhülse 2 in Pfeilrichtung zunächst der proximale, vergleichsweise biegesteife Katheterabschnitt 78 ausgelenkt wird. Durch Verstellen der vorderen Stellhülse 10 kann dann der vergleichsweise leicht biegbare distale Katheterabschnitt 80 angesteuert werden, so dass dieser gegenläufig (retrograd) zum Katheterabschnitt 78 mit vergleichsweise geringem Biegeradius ausgelenkt wird. Die jeweilige Auslenkung lässt sich durch Arretieren der zugeordneten Stellhülse 10, 82 am Führungskörper 4 fixieren. Die Anbindung und Führung der Stellhülsen 10, 82 an die jeweiligen Steuerdrähte entspricht der Konstruktion gemäß 1, wobei allerdings im Ausführungsbeispiel gemäß 3 jeweils zwei beabstandete Haltebunde 14a, 14b vorgesehen sind. Jeder Stellhülse 20, 82 ist ein Kulissendurchbruch 22 (siehe 1) mit Radialschlitzen 24 zugeordnet, in den jeweils ein Führungsvorsprung 20 eintaucht, dessen Endabschnitt jeweils mit einem Klemmstück 28 verbunden ist, an dem jeweils zugeordnete Steuerdraht festgelegt ist, so dass die Axialverschiebung der Stellhülsen 10, 82 direkt auf die Steuerdrähte und dementsprechend auf die Katheterabschnitte 78, 80 übertragen wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Steuerdrähte so gewählt, dass sich eine gegenläufige Biegung der beiden Katheterabschnitte 78, 80 einstellt. Prinzipiell können durch geeignete Anbindung auch andere Geometrien, beispielsweise eine gleichläufige Biegung der Katheterabschnitte 78, 80 mit unterschiedlichen Radien eingestellt werden.
  • Wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Handgriff 4 rückseitig ein Anschlussstück 38, aus dem etwa parallel ein Führungsdraht 84 und ein proximaler Spüllumenausgang 30 heraus geführt sind.
  • Prinzipiell kann dieser Spüllumenausgang 30 auch als Schräg- oder Radialanschluss im distalen Anschlussbereich 18 des Handgriffs 4 ausgebildet werden.
  • Ähnlich wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind sowohl der Handgriff 4 als auch die damit verbundene Kathetersonde 2 als disposable ausgeführt. Da bei den beschriebenen Lösungen sowohl die Kathetersonde 2 als auch der Handgriff 4 disposable ausgeführt sind, können diese prinzipiell auch als bauliche Einheit ausgeführt werden, wobei dann lediglich die Optik eingesetzt wird und mittels des Optikshifters mit Bezug zu der lichtdurchlässigen Abdeckung ausgerichtet werden.
  • Offenbart ist ein Endoskop mit einer mehrere Lumen aufweisenden Kathetersonde, von denen zumindest eines ein Steuerlumen ist, in dem ein Steuerelement geführt ist, das an seinem proximalen Ende mittels eines Betätigungselements eines Handgriffs verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist dieser Handgriff mit einem Führungskörper ausgeführt, in den ein Endabschnitt des Steuerelements eintaucht. Dieses steht mittelbar oder unmittelbar mit einer am oder auf dem Führungskörper geführten Stellhülse in Wirkeingriff, so dass das Steuerelement durch Verstellen der Stellhülse mit Bezug zum Führungskörper verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Handgriff zumindest ein weiterer Lumenausgang ausgebildet ist.
  • 1
    Endoskop
    2
    Kathetersonde
    4
    Handgriff
    6
    Luer-Lock
    8
    Führungskörper
    10
    Stellhülse
    12
    Führungsbuchse
    14
    Haltebund
    16
    Handhabe
    18
    Anschlussbereich
    20
    Führungsvorsprung
    22
    Kulissendurchbruch
    24
    Radialschlitz
    26
    Innenraum
    28
    Klemmstück
    30
    Arbeits-/Spüllumenausgang
    32
    Arbeits-/Spülanschluss
    33
    Steuerdraht
    34
    Lichtleiter
    36
    Bildleiter
    38
    Anschlussstück
    40
    Schutzschlauch
    42
    Schutzschlauch
    44
    Optik-Grundkörper
    46
    Lichtleiteranschluss
    48
    50
    Lueranschluss
    52
    Katheterrohranordnung
    54
    Katheterrohr
    56
    Shifter
    58
    Katheterrohrhandgriff
    60
    Anschlussgewinde
    62
    Klemmschraube
    64
    Shifterrohr
    66
    Überwurfmutter
    68
    Anschluss
    70
    Mündung
    72
    Führungselement
    74
    Außenumfang
    76
    Innenumfangswandung
    78
    Katheterabschnitt
    80
    Katheterabschnitt
    82
    Stellhülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004005709 [0002]
    • - DE 2007006185 [0027]
    • - DE 102007006185 [0053]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.polydiagnost.com [0035]
    • - www.polydiagnost.com [0047]

Claims (20)

  1. Endoskop mit einer mehrere Lumen aufweisenden Kathetersonde (2), von denen eines ein Steuerlumen ist, in dem ein Steuerelement (33) geführt ist, das an seinem proximalen Ende mittels eines Betätigungselementes eines Handgriffs (4) innerhalb des Steuerlumens verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) einen Führungskörper (8) hat, in den ein Endabschnitt des Steuerelementes (33) eintaucht, das mittelbar oder unmittelbar mit einer Stellhülse (20, 82) in Wirkverbindung steht, die verstellbar am oder auf dem Führungskörper (8) geführt ist und die zum Betätigen des Steuerelements (33) mit Bezug zum Führungskörper (8) verstellbar ist, wobei dieser zumindest abschnittsweise von einem in zumindest einem der weiteren Lumen geführten Sondenelement (34, 36, 30) durchsetzt ist.
  2. Endoskop nach Patentanspruch 1, wobei die Lumen ein Optiklumen, ein Lichtlumen und ein Arbeits-/Spüllumen sind, in die ein Bildleiter, ein Lichtleiter bzw. ein Werkzeug, vorzugsweise ein chirurgisches Werkzeug einsetzbar ist.
  3. Endoskop nach Patentanspruch 2, wobei seitlich in den Führungskörper (8) ein Arbeits- und/oder ein Spülkanal (30) münden.
  4. Endoskop nach Patentanspruch 1, wobei die Lumen ein Spüllumen und ein Arbeitskanal für einen Führungsdraht sind.
  5. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Stellhülse (10, 82) eine Arretierung zum Festlegen in einer vorbestimmten Axial- und/oder Radialposition mit Bezug zum Führungskörper (8) zugeordnet ist.
  6. Endoskop nach Patentanspruch 5, wobei in einer Umfangswandung des Führungskörpers (8) ein Kulissendurchbruch (22) zur Führung eines radial zum Führungskörper hin vorspringenden Führungsvorsprungs (20) ausgebildet ist.
  7. Endoskop nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei der Kulissendurchbruch (22) einen Längsschlitz hat, in den zumindest ein Radialschlitz (24) als Arretierung einmündet.
  8. Endoskop nach Patentanspruch 7, wobei mehrere zueinander beabstandete Radialschlitze (24) vorgesehen sind.
  9. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Stellhülse (10, 82) zumindest einen radial auskragenden Haltebund (14) hat.
  10. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Steuerelement ein Steuerdraht (33) ist, dessen proximaler Endabschnitt an einem im Führungskörper (8) geführten Klemmstück (28) befestigt ist, das seinerseits mit der Stellhülse (10, 82) verbunden ist.
  11. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kathetersonde (2) stirnseitig an den Führungskörper (8) angesetzt ist.
  12. Endoskop nach Patentanspruch 11, wobei an dem Führungskörper (8) stirnseitig ein Anschluss für eine die Kathetersonde (2) umgreifende Katheterrohranordnung (52) hat.
  13. Endoskop nach Patentanspruch 12, mit einem Shifter (56) zur Einstellung der Axialposition zwischen Kathetersonde (2) und Katheterrohranordnung (52).
  14. Endoskop nach Patentanspruch 12 oder 13, wobei ein distaler Endabschnitt eines Katheterrohrs (54) der Katheterrohranordnung (52) in Axialrichtung angeschrägt ist.
  15. Endoskop nach Patentanspruch 14, wobei an einem axial vorspringenden Umfangsbereich des Katheterrohrs (54) ein in Radialrichtung etwas nach außen und/oder nach innen vorstehendes Führungselement (72) ausgebildet ist.
  16. Endoskop nach Patentanspruch 14, wobei das Führungselement (72) eine Kugel ist.
  17. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem zweiten Steuerelement, das mittels einer zweiten, am Führungskörper (8) gelagerten Stellhülse (82) verstellbar ist, so dass die Kathetersonde (2) vorzugsweise gegenläufig auslenkbar ist.
  18. Endoskop nach Patentanspruch 14, wobei beide Stellhülsen (10, 82) in Axialrichtung versetzt auf dem Führungskörper (8) geführt sind.
  19. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Führungskörper (8) etwa zylindrisch ausgeführt ist.
  20. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Stellhülsen (10, 82) verschiebbar und verdrehbar geführt sind.
DE200810034425 2008-07-23 2008-07-23 Endoskop Withdrawn DE102008034425A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034425 DE102008034425A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Endoskop
PCT/DE2009/001034 WO2010009720A1 (de) 2008-07-23 2009-07-23 Steuerbares endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034425 DE102008034425A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034425A1 true DE102008034425A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41110489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034425 Withdrawn DE102008034425A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Endoskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008034425A1 (de)
WO (1) WO2010009720A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021463A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Polydiagnost Gmbh Endoskop und Endoskophandgriff
DE102015116652A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Endoskophandgriff
WO2018162423A1 (de) 2017-03-06 2018-09-13 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Endoskophandgriff und endoskop

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108918473A (zh) * 2018-09-10 2018-11-30 广州益得智教育科技有限公司 透光度测量仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005709A1 (de) 2004-02-05 2005-08-25 Polydiagnost Gmbh Endoskop mit einer flexiblen Sonde
DE102007006185A1 (de) 2007-02-07 2008-08-21 Polydiagnost Gmbh Vorrichtung zur perkutanen Gefäßintervention

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01175827A (ja) * 1987-12-28 1989-07-12 Mitsubishi Cable Ind Ltd ファイバスコープ先端首振操作部構造体
JP2664224B2 (ja) * 1988-10-25 1997-10-15 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の湾曲操作装置
US4911148A (en) * 1989-03-14 1990-03-27 Intramed Laboratories, Inc. Deflectable-end endoscope with detachable flexible shaft assembly
SE8902630L (sv) * 1989-07-31 1991-02-01 Radi Medical Systems Kateter, styranordning samt kombination daerav
US5190050A (en) * 1991-11-08 1993-03-02 Electro-Catheter Corporation Tip deflectable steerable catheter
US5396880A (en) * 1992-04-08 1995-03-14 Danek Medical, Inc. Endoscope for direct visualization of the spine and epidural space
DE4320962C2 (de) * 1993-06-24 1997-04-17 Osypka Peter Katheter aus einem biegsamen Kunststoffschlauch
EP0904797A3 (de) * 1997-09-24 2000-08-09 ECLIPSE SURGICAL TECHNOLOGIES, Inc. Lenkbaker katheter mit Spitzenausrichtung unf Flächekontaktdetektor
WO2001068178A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Cardiofocus, Inc. Steerable catheter
DE102006000399A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Novineon Healthcare Technology Partners Gmbh Medizinisches Instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005709A1 (de) 2004-02-05 2005-08-25 Polydiagnost Gmbh Endoskop mit einer flexiblen Sonde
DE102007006185A1 (de) 2007-02-07 2008-08-21 Polydiagnost Gmbh Vorrichtung zur perkutanen Gefäßintervention

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.polydiagnost.com

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021463A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Polydiagnost Gmbh Endoskop und Endoskophandgriff
DE102015116652A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Endoskophandgriff
WO2018162423A1 (de) 2017-03-06 2018-09-13 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Endoskophandgriff und endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009720A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673004B1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
EP1714606B1 (de) Endoskop
DE2848484C2 (de) Endoskop
EP1713376A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
DE60123749T2 (de) Endoskop mit reinigungsvorrichtung für beobachtungsfenster
DE10034105C1 (de) Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie
WO2000060999A1 (de) Schutzschlauch zur verwendung bei der sterilisierung von flexiblen endoskopen
DE202006017173U1 (de) Uretero-Renoskop
EP3790443B1 (de) Endoskop mit ausfahrbarem arbeitskanal
DE102009008427A1 (de) Endoskop
EP3917373A1 (de) Endoskop mit distalem schwenkmechanismus und feinjustierung
DE102005032197A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE3916288C2 (de) Uretero-Renoskop
EP3876819B1 (de) Endoskopisches instrument
DE102008034425A1 (de) Endoskop
WO2010105649A1 (de) Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
WO2018162423A1 (de) Endoskophandgriff und endoskop
DE102015116652A1 (de) Endoskophandgriff
DE202007003093U1 (de) Chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrumentarium
DE202009001741U1 (de) Endoskop
EP3066997B1 (de) Endoskopische vorrichtung
WO2011086111A1 (de) Endoskopoptik und endoskop
DE102010021463A1 (de) Endoskop und Endoskophandgriff
DE102007053288A1 (de) Uretero-Renoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201