WO2010105649A1 - Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben - Google Patents

Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2010105649A1
WO2010105649A1 PCT/EP2009/005899 EP2009005899W WO2010105649A1 WO 2010105649 A1 WO2010105649 A1 WO 2010105649A1 EP 2009005899 W EP2009005899 W EP 2009005899W WO 2010105649 A1 WO2010105649 A1 WO 2010105649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
bendable
tube
rigid
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hanke
Tobias Stabenau
Sarah Panten
Holger Beschorner
Thomas Wosnitza
Carina Lorth
Matthias Reif
Andreas Noack
Jens Waldmann
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to DE112009004514T priority Critical patent/DE112009004514A5/de
Publication of WO2010105649A1 publication Critical patent/WO2010105649A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/00078Insertion part of the endoscope body with stiffening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/008Articulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/291Handles the position of the handle being adjustable with respect to the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft

Definitions

  • Tubular shaft of a surgical instrument and use thereof
  • the invention relates to a tubular shaft of a surgical instrument with bendable areas. Such constructions are known from flexible endoscopes and also from endoscopic or laparoscopic instruments.
  • bendable areas of such bendable EndoskopMfte are steerable on complicated control devices and require a huge technical effort.
  • the object of the present invention is therefore to provide a shaft for a surgical instrument, which is partially controlled controlled simple operation and low cost.
  • a tubular shaft of a surgical instrument is to be made available as well as corresponding surgical instruments which provide space for larger or more channels or working channels and provide improved fixability, torsional rigidity and autoclavability.
  • a tubular shaft of a surgical instrument is provided with a rigid portion, at the ends of which there is connected in each case a bendable region, wherein at least the rigid portion and the two bendable regions are made continuously of bendable, tension- and pressure-resistant rod. which are arranged distributed over the circumference of the shaft, wherein the rods are mounted longitudinally displaceable and fixed in the circumferential direction on the shaft and are fixed at the ends in each case to a parallel to the axis of the shaft guided tailpipe.
  • the shaft has two bendable regions, which are passed through by rods arranged distributed over the circumference. If one bends one of the two bendable areas, one or more of these bars will be shortened in this area and others will be extended in this area.
  • the rods are circumferentially fixed and only longitudinally displaceable mounted on the shaft, so you can not dodge. You must transmit from the bending-actuated area resulting from shortening or extension of the area during bending movements by longitudinal displacement to the other bendable area.
  • the rods are fixed at the ends of axially parallel tailpipes and thus their length between the tailpipes is rigid and can not be corrected by sideways deflection, the rods have no choice but to shorten in the second bendable region in such a way or to prolong that the second bendable region is bent in a forced movement in the direction other than the bending-actuated region.
  • the shaft may be formed as a hollow tube, in which z. As surgical work channels, image guide, light guide, pull cable, electrical cables and the like can be laid. At one end of the shaft according to the invention, for example, a handle and at the other end a forceps jaw may be arranged.
  • the construction of the invention is already functional with only three or four rods and can be very simple in this way.
  • the rods must be stored multiple times and very precisely over their length, in order to avoid sideways deflection. Only then does the described forced bending result in a sufficiently precise manner.
  • the stem consists of three concentrically and closely slidably intermeshing tubes, wherein the inner tube and the outer tube are rigid in the rigid portion and bendable in the bendable portions without substantial change in the circumferential length, and wherein the middle tube forms the tailpipes at its ends and is divided in the area between them with narrow longitudinal slots in slidably adjacent rods, it may be advantageous and in particular because of their lower technical complexity.
  • three tubes are inserted into each other, the z. B. are formed as thin metal tubes. The tubes are slidingly close together, so that the middle
  • the middle one Pipe forms the rods, preferably in large numbers in the circumference closely juxtaposed, so that they support each other and prevent evasion in the circumferential direction.
  • the middle tube is formed for example as a metal tube with longitudinal slots.
  • the inner tube and / or the outer tube are formed as metal tubes, which are provided at the bendable portions with longitudinally successively arranged wide transverse slots, which are alternately offset in the circumferential direction.
  • a tubular shaft of a surgical instrument having a central portion, at the distal end of which a bendable region adjoins, wherein the shaft has a longitudinally extending tubular member having mutually longitudinally displaceable portions, wherein the longitudinally displaceable portions at the distal end of the tubular member are fixed longitudinally to each other axially, which is further developed in that the central portion has a flexural rigidity which is above the bending stiffness of the bendable portion.
  • controllable shaft is replaced by the tubular member with mutually longitudinally displaceable sections, which are fixed at one end of the tube along each other, a comparison with conventional controllable stems increased fixability and Torsi- onssteiftechnik.
  • Such a construction is better too encapsulate so that it is improved autoclavable.
  • tubular member is thin executable, remains a large volume in the interior of the shaft, which provides space for a larger number and / or larger diameter of channels or working channels.
  • the flexural rigidity of the middle section is higher by at least a factor of 3, more preferably at least a factor of 10, than the bending stiffness of the bendable section, or preferably the middle one
  • Section is rigid or substantially rigid.
  • the terms rigid or substantially rigid are understood in the context of the invention as conventional rigid surgical endoscopic instruments are executed.
  • the high flexural rigidity is limited by the elastic modulus of the instrument.
  • materials with a particularly high modulus of elasticity are chosen.
  • At least some of the longitudinally displaceable sections are reinforced to increase the flexural rigidity in the middle section relative to the bendable section.
  • the object underlying the invention is also achieved by a shaft described above or a generic shaft, which is further developed in that at least one channel is provided in the interior of the shaft.
  • a channel can in the shaft according to the invention with the invention elongated tubular 5 element due to its construction with a particularly large
  • Diameter be provided. Alternatively, especially many channels can be provided in the interior of the shaft.
  • the channel or the at least one channel has a diameter of at least 2 mm, in particular at least 4 mm.
  • a diameter of at least 2 mm in particular at least 4 mm.
  • a proximal bendable region adjoins the proximal end of the middle section, the longitudinally displaceable sections being fixed to the proximal end of the tubular element longitudinally axial to one another.
  • the shaft according to the invention has bendable regions on both the distal end and the proximal end which, in particular, are preferably constructed symmetrically.
  • bending of the bendable region at the proximal end of the stem may cause a corresponding deflection of the bendable region at the distal end
  • the shaft has an outer tube, which is the slidably receives tubular element in its interior with close play.
  • the shaft has an inner tube which is slidably disposed inside the tubular member with close clearance.
  • the corresponding outer tube advantageously serves as a sheathing and / or shielding and, in particular, performs the function of guiding the longitudinally displaceable sections of the tubular element, if this is structurally advantageous.
  • the inner tube defines the largest possible usable volume in the interior of the shaft and provides support for the guiding function from the inside for the longitudinally displaceable sections of the tubular element in the shaft.
  • the inner tube and / or the outer tube to increase the flexural rigidity in the middle
  • Reinforced section opposite the bendable area This can be done alternatively or additionally to a reinforcement of the longitudinally displaceable sections in the middle section of the shaft.
  • the outer tube and / or the inner tube at the distal end in particular additionally also at the proximal end, one or more flexible regions.
  • These flexible areas correspond to the bendable areas of the shaft and thus allow further shielding and guiding of the tubular element with the longitudinally displaceable sections also into the bendable areas.
  • the longitudinally displaceable sections are tensile and pressure resistant in the longitudinal axial direction.
  • the tensile strength and in particular the compressive strength give the shank according to the invention an increased torsional rigidity and a ne better fixability.
  • the fixability is improved in particular compared to known constructions with cables, since the fixation with cables based solely on the tensile strength of the cables, while the bendable areas of the corresponding shafts with cable but give way to pressure because the traction cables are not pressure-resistant.
  • compared to conventional structures with traction cables significantly smaller bending radii arise because the bend is not only generated by a train on one side, but also by a pressure on the opposite side.
  • the achievable bending radii can be reduced to about half of the previously achievable.
  • the longitudinally displaceable sections may be the aforementioned bars.
  • Advantageous values for the maximum bending radius of the bendable region or of the bendable regions at the distal or proximal end are a maximum of 45 mm, in particular a maximum of 25 mm, particularly preferably 5 mm.
  • Preferred values for the angle at which the bendable regions are bendable are at least 30 °, preferably at least 90 °, in particular preferably at least 180 °, with respect to the middle section of the shaft.
  • the stem does not terminate in a bend, but an elongate portion is bent.
  • a longitudinal Stiff area connects.
  • the distal end of the shaft has an optic, in particular a
  • Fiber optic or an opto-electronic device comprises.
  • a fiber optic it is preferably provided that the optical fibers of the fiber optics are guided in the interior of the shaft.
  • the electrical signal lines are guided in the interior of the shaft.
  • the electrical signals can also be routed through components of the shaft itself. Such a signal line results in a larger volume for working channels.
  • an optoelectronic device in particular a combination of an optical signal.
  • Chips for example, a CCD chip or a CMOS chip understood with an upstream optical lens, which offers a usable angle of view, which is adapted to the use.
  • the central optical axis can also be angled with respect to the central axis of the shaft, approximately at 0 °, 30 °, etc.
  • an arrangement angle to the central axis for example, between 0 ° and 30 ° and one at a distal bending angle up to at least 70 ° in the examination of paranasal sinuses are selected, wherein the recorded angle of view is 90 °.
  • the sum of 30 ° + 70 ° + 90 ° results in a field of view that encloses the view by 180 ° to the rear.
  • an optical diameter of 4 to 5 mm can be realized, with an angling of more than 90 ° with a bending radius of less than 1 cm is possible, which, together with an optics arranged at 30 ° to the central axis, allows a visible field of view of up to 180 °.
  • a flexible gas and / or liquid-tight passage for optical fibers or electrical signal lines is provided at least in sections inside the tubular element or inner tube, in particular in the form of a corrugated tube.
  • a shaft according to the invention as described above in a surgical I instrument, in particular a laryngoscope, a nephroscope, a sinusoidal, a ureterorenoscope, a cystoscope, a hysteroscope, an otoscope or a video endoscope.
  • the object of the invention is also achieved by a surgical instrument having a shaft according to the invention described above, in particular a laryngoscope, a nephroscope, a sinuscope
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a shaft according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 is a highly schematic enlarged section along line 2-2 in FIG. 1 transverse to the axis of the shaft, FIG.
  • Fig. 3 shows a view according to FIG. 1 through an embodiment variant of the first embodiment with a different bending characteristic
  • FIG. 5 shows an enlarged real representation of the section V from FIG. 4,
  • FIG. 6 is a side view of the outer tube of the construction of FIG. 4,
  • Fig. Fig. 7 is a side view of the center tube of the construction of Fig. 4
  • 8 is a side view of the inner tube of the construction of FIG. 4,
  • 9a is a schematic three-dimensional representation of an elongate tubular element
  • FIG. 9b is a schematic three-dimensional representation of the elongated tubular element of FIG. 9a, in which the bendable sections or bendable areas are bent accordingly,
  • FIG. 10 is a schematic representation of a bent distal end portion of a shaft
  • Fig. 1 1 are schematic representations of the angular dimensions of a
  • Fig. 12 is a schematic representation of the head portion of a video endoscope.
  • Fig. 13 is a schematic representation of a kidney and a ureterorenoscope.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a tubular shaft 1 according to the invention.
  • the shaft is in Fig. 2 in
  • the shaft 1 is traversed by four rods 7, 8, 9 and 10. Of these, only two, namely the rods 7 and 9, shown in phantom in Fig. 1.
  • the rods 7 - 10 are mounted in guides 1 1, which are attached to the tube 2. The rods 7 - 10 are thus secured in the guides against lateral deflections, but can move longitudinally in the guides.
  • the rods 7 and 9 thus always run through the bends in the bendable areas 4, 5 parallel to the wall of the tube 2.
  • tailpipes 12, 12 ' At the ends of the rods 7 - 10 are attached to tailpipes 12, 12 ', ie are also shown in dashed lines in Fig. 1.
  • the tailpipes 12, 12 ' are axially parallel in the shaft 1 guided and that in the embodiment in the rigid end regions 6 and 6'.
  • Fig. 1 of the four rods 7 - 10 for the sake of clarity, only the two rods 7 and 9 are shown.
  • the construction of Fig. 1 and Fig. 2 can also z. B. have only three distributed over the circumference arranged rods, or more than four.
  • End pipes 12, 12 ' are fixed and their ends are thus always held on a plane transverse to the axis of the shaft 1, there is a forced movement, which will be explained below.
  • the bendable region 4 is bent in the direction of the arrow 13, then the region 4 shortens in this region Rod 9, while the rod 7 must extend. Since the rods are mounted longitudinally displaceable in the guides 1 1, the rods move accordingly in the rigid area. 1 In the case of the two other rods 8, 10, there is no displacement in the case of bending according to FIG.
  • the bendable portion 5 bends in a corresponding manner perpendicular to the plane of the drawing.
  • FIG. 3 shows a variant embodiment in illustration according to FIG. 1. As far as possible, the same reference numbers are used. In the section according to FIG. 2, the construction of FIG. 3 agrees with that of FIG.
  • the rods 7, 9 are circumferentially offset in the rigid section 3 by 180 ° between the ends of this section. If the SSenverwindung the rods 7 - 10 not over 180 °, but only about z. B. 90 °, so would result in the movement of the region 4 of Fig. 3 in the manner shown, a movement of the other bendable region 5 upwards out of the plane of the drawing out.
  • FIGS. 4 to 8 show a fundamentally different second embodiment of the shaft 1, with the previous reference numerals being used as far as possible.
  • the shank 1 is formed in a tubular shape from three tubes inserted tightly into one another, namely an outer tube 15, a middle tube
  • FIG. 4 shows the I nutteran himself these three tubes in section perpendicular to the tube axis.
  • a detail V of the section of FIG. 4 is enlarged in FIG. 5 and shown in real, but for the purpose of simplifying the drawing, however, without showing the curvature of the pipe.
  • the tubes are shown in side view in FIGS. 6-8.
  • the tubes 15, 16 and 17 are made in the embodiment of metal and z. B. cut with lasers in their special form.
  • Fig. 5 shows that the tubes 15, 16 and 17 are very closely fitted into each other, so possible without a gap, so that the inner tube 17 and the outer tube 1 5 include the middle tube 16 closely between them.
  • the outer tube 15 and the inner tube 17 are constructed very similar. If you compare with Fig. 1, they have the rigid portion 3, connect to the side of the bendable areas 4 and 5, which in turn connect the rigid end sections 6.
  • the bendable areas 4 and 5 are provided with transverse to the tube axis wide slots 18. These are also indicated in Fig. 4 with dashed areas of the tubes 15 and 17.
  • the slots 1 8 are, like the
  • Fig. 6 and 8 show, arranged in the axial direction one behind the other alternately angularly offset by 90 ° and provide a structure that is bendable in all directions, while always maintaining their circumferential length.
  • a joint structure could also be used for the bendable regions, as described in EP 1 681 013 A1.
  • the central tube 16 the essential details of which are shown in FIG.
  • the tube 16 is longitudinally slotted with longitudinal slots 19, with which the tube is divided in this area in bars 20 which are close to each other at the very narrow longitudinal slots 1 9, as shown in FIG. 5 in the enlarged view shows.
  • the rods are therefore based in the periphery laterally close to each other and can not avoid pressure and tensile load, so are as safe against lateral deflection as the rods 7 - 10 in the construction of FIG. 1 and 2 in the guides 1 1.
  • the shaft 1 reacts in bending as well as in the embodiment of FIG. 1.
  • the three tubes 15, 16 and 17 must be pushed over one another in a relative longitudinal position, as it results from the superposition of Figs. 6-8 in the drawing.
  • the middle tube 16 is thus with the tailpipes 12 in the rigid end portions 6 and 6 'of the inside and outside adjacent tubes 15 and 17.
  • the tail pipes 12 and 12' are held by their leadership between the two tubes 15 and 17 parallel to the tube axis.
  • the rods 20 of the central tube 16 can not escape laterally by their close juxtaposition. Bending in this construction, one bendable region 4, the other bendable region 5 must follow with a forced bend, namely, as explained with reference to FIG. Also in the embodiment of Figs. 4-8, the embodiment of FIG. 3 can be realized.
  • the rods 20 of the central tube 16 in the rigid region 3, ie between the bendable regions 4 and 5 helically wound be formed.
  • the shaft 1 according to the invention can be used as a shaft of a surgical gical instrument.
  • it can form the shaft of an endoscope, wherein the interior of the tubular shaft 1, the devices are laid an endoscope, such.
  • an endoscope such.
  • a window may be provided, through which a lens looks, while at the other end hand control devices are arranged.
  • the shaft of the invention can also be used as a shaft, z. B. a laparoscopic instrument, such. As a Zange ge, are used. Then at one end a handle and at the other end a forceps jaw is arranged.
  • the rods 7 - 10 and 20 must be well slidably formed or arranged on all sides, so that there is a proper, precise forced bend in the shaft according to the invention.
  • the rods, or the abutting surfaces e.g. be polished, lubricated, coated or otherwise reduced friction.
  • FIGS. 9a and 9b show a tube 16 or an elongate tubular element 16, which preferably is like the elongate tubular element 16 or tube 16 Fig. 7 can be tightly inserted between an outer tube 15 and an inner tube 17.
  • the longitudinally displaceable sections 120 'and 120 which are shown in FIGS. 9a and 9b, are longitudinally displaceably mounted on a gap 19.
  • tubular element 16 is shown in an undeflected or bent shape and in FIG. 9b in a deflected or bent shape.
  • a shaft with the middle section 3 and the bendable section 4 is schematically illustrated.
  • the shaft has two channels, one of which is provided with the reference numeral 30. Through the other channel a gripping tool 31 is pushed, which protrudes at the distal end.
  • the diameter 32 of the outer tube and the complete lateral deflection 33 are shown schematically, which becomes particularly important when a deflection in narrow body cavities, such as the kidney, a paranasal sinus and / or the trachea, is required.
  • Fig. 1 1 is highly schematized in a shaft with middle section 3 and bendable area 4 left of the radius of curvature 34 and right bending angle 35 with respect to the extension of the central area shown in dashed lines
  • FIG. 12 Shown schematically in FIG. 12 is a shaft having a middle section 3 and a bendable section 4, which has a video head 38 with a lens 39 at the distal end.
  • This video head 38 is kept short in order to be deflectable in different directions even in narrow body cavities.
  • a protective tube or a corrugated tube 37 is temporarily applied in the bendable region and on the central region 3, which transverses the bending entrains the bendable region 4.
  • a passage 36 is shown schematically, which may also be gas and / or liquid-tight, and in particular the signal lines of the video head and optionally working channels and / or electrical
  • Fig. 13 shows an application of the shaft according to the invention in the examination of a kidney, in particular as
  • the shaft 1 is inserted through the ureter 44 into the kidney 40 and allows viewing or treatment in a renal calyx 42, which is adjoined to further renal calloses 41 and 43.
  • a renal calyx 42 which is adjoined to further renal calloses 41 and 43.
  • the shaft according to the invention has the advantage over known flexible endoscopes, which are controlled by means of thin wires as cables, that compared to the thin wires and cables with their guides space is saved and that a better autoclaving is achieved. Due to the gained space more or larger channels can be realized in the shaft. The fixability is also increased as well as the torsional rigidity.
  • Ureterorenoscopes are introduced into the kidney through the urinary tract and urinary bladder.
  • rigid ureteral scopes are used because they are easier to insert. However, they do not come around the corner in the kidneys, making it difficult to investigate on the spot.
  • flexible ureteral scopes offer the flexibility to look in different directions in the kidney, they are difficult to insert and manipulate due to the long distances to the kidney and its slackness.
  • easy insertion is given, whereby the additional functionality of taking different directions of sight within the kidney is realized. Due to the space conditions in the kidney, it is advantageous if the length of the bendable region or bendable region is about 5 to 10 cm.
  • nephroscope This is an endoscope for stone treatment in the kidney.
  • Nephroscopes are rigid in the art and are inserted percutaneously laterally on the abdomen. The nephroscope is placed so that it is already inserted into the right renal calyx, which contains a stone. The stone fragmentation or lithotripsy produces stone fragments that are sucked off, but which can also be rinsed into another goblet. It is also possible that other stones are present in other goblets from the beginning. If this is the case, a second percutaneous approach must be created in known nephroscopes, or a flexible endoscope must be additionally introduced, since the further renal callosums can not be reached with the rigid nephroscope introduced initially. Each puncture from the side at the end There is a risk that the kidney may be punctured at a location that causes major damage and loss of blood. With the shaft according to the invention, it is now possible, the rigidity of the central portion as in known
  • Kidney is given.
  • a channel diameter of 4 mm is preferably realized.
  • the optics use a "chip-on-the-tip" technology, which in particular enables automatic image rotation.
  • the surgical field in the prior art is limited due to the use of small-bore tubes and a breathing tube, and viewing of the surgical field by a microscope.
  • the microscope does not allow retrograde observation of the inferior vocal folds.
  • the shaft according to the invention with the tubular element according to the invention brings a great advantage because of the achievable small bending radii and thus small lateral deflections, because a substantially smaller Rer bending radius can be achieved as with known flexible endoscopes.
  • a for use in the ear, nose and throat, especially in the trachea, usable shaft in a video endoscope has a distally mounted video chip.
  • the angulation of the video endoscope at the distal end has a very short radius of curvature, since the distance between the vocal folds, ie the glottis, is approximately 14 to 17, or 19 to 25 mm.
  • the diameter of the trachea is about 2 to 2.5 cm.
  • a visible bend up to 180 ° is possible. Due to the anatomical conditions for reaching the trachea beyond the vocal folds, a total length including the main body, i. H . the middle section, from about 20 to 23 cm advantageous. A working channel of 2 mm is available as well as an optical diameter of 4 to 5 mm. In order to allow such angling, the corresponding hand instruments, which are drawn through channels or working channels, are modified accordingly or flexible manual instruments can be used from the outset.
  • a further ear, nose and throat surgical application is the use of the shaft according to the invention with a surgical instrument in the paranasal sinus as a so-called sinusoidal coping.
  • a surgical instrument in the paranasal sinus as a so-called sinusoidal coping.
  • instruments with different bends are in use.
  • different directions of view or bends are used.
  • a video in-scope is possible, which makes an angling at the distal end possible. solution to the various paranasal sinuses.
  • an overall diameter of the video in-scope of 4 mm is advantageous.
  • the optical unit has an angle to the central axis of 0 ° or 30 °, d. H .
  • the central viewing direction is angled at 0 ° or 30 ° with respect to the longitudinal axis of the instrument.
  • An angle of view of about 90 ° is advantageous.
  • a maximum angulation of up to at least 70 ° is advantageous in the paranasal sinus area.
  • Another application of the stem of the present invention is an otoscope used by ENT specialists and hearing care professionals to view and examine the external ear canal, including the eardrum.
  • An otoscope can also be used according to the invention in an extension to be passed through an opening in the eardrum or to produce such an opening and thus to be able to examine the middle ear.
  • the ear canal is confined by inflexible bones so that the insertion of the otoscope into the middle ear allows flexible adjustment of the bendable distal end of the shaft during the
  • the rigid or semi-rigid shaft facilitates insertion into the urethra, while the flexible bendable tip allows viewing of, for example, the bladder in the desired directions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Ein rohrförmiger Schaft (1) eines chirurgischen Instrumentes weist einen starren Abschnitt (3) auf, an dessen Enden je ein biegbarer Bereich (4, 5) anschließt, wobei wenigstens der starre Abschnitt (3) und die beiden biegbaren Bereiche (4, 5) durchgehend von biegbaren, zug- und druckfesten Stangen (7, 8, 9, 10; 20) durchlaufen sind, von denen mehrere über den Umfang des Schaftes (1) verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen (7, 8, 9, 10; 20) längsverschiebbar und in Umfangsrichtung feststehend am Schaft (1) gelagert sind und an den Enden jeweils an einem parallel zur Achse des Schaftes (1) geführten Endrohr (12) befestigt sind.

Description

Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments und Verwendung desselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit biegbaren Bereichen. Derartige Konstruktionen sind von flexiblen Endoskopen und auch von endo- skopischen oder laparoskopischen Instrumenten bekannt. Als
Beispiel eines biegbaren Endoskopschaftes wird die EP 1 681 013 A1 zitiert.
Die biegbaren Bereiche solcher biegbaren Endoskopschäfte sind über komplizierte Steuereinrichtungen lenkbar und erfordern einen enormen technischen Aufwand .
Für einfachere Schäfte chirurgischer Instrumente wie z. B. für laparoskopische Zangen sind solche Konstruktionen wegen des hohen konstruktiven Aufwandes und der komplizierten Bedienung nicht geeignet. Gemeinsam ist diesem Stand der Technik außerdem, dass nur ein geringer Querschnitt für Kanäle oder Arbeitskanäle zur Verfügung steht, die Fixierbarkeit vergleichsweise schwammig ist und die Schäfte nur unzureichend autoklavierbar sind, so- wie eine relative Torsionssteifigkeit aufweisen.
Es besteht jedoch bei Schäften chirurgischer Instrumente zunehmend der Bedarf nach Schäften, die auf einfache und kostengünstige Weise bereichsweise biegbar sind , um z. B. die distalen Endbereiche individuell der aktuellen Arbeitssituation anpassen zu können , oder um beim Arbeiten mit mehreren laparoskopischen Instrumenten durch einen einzigen Port die Kollisionsprobleme zu mindern .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Schaft für ein chirurgisches Instrument zu schaffen, der bei einfacher Bedienung und geringen Kosten bereichsweise gesteuert biegbar ist. Außerdem soll ein rohrförmiger Schaft eines chirurgischen I nstrumentes zur Verfügung gestellt wer- den sowie entsprechende chirurgische I nstrumente, die Platz für größere oder mehr Kanäle bzw. Arbeitskanäle bieten und eine verbesserte Fixierbarkeit, Torsionssteifigkeit und Autoklavierbarkeit bereitstellen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit einem starren Abschnitt versehen, an dessen Enden je ein biegbarer Bereich anschließt, wobei wenigstens der starre Abschnitt und die beiden biegbaren Bereiche durchgehend von biegbaren, zug- und druckfesten Stan- gen durchlaufen sind , von denen mehrere über den Umfang des Schaftes verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen längsverschiebbar und in Umfangsrichtung feststehend am Schaft gelagert sind und an den Enden jeweils an einem paral- IeI zur Achse des Schaftes geführten Endrohr befestigt sind.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung hat der Schaft zwei biegbare Bereiche, die von über den Umfang verteilt angeordneten Stangen längs durchlaufen sind. Biegt man einen der beiden biegbaren Bereiche, so werden eine oder mehrere dieser Stangen in diesem Bereich verkürzt und andere in diesem Bereich verlängert. Die Stangen sind umfangsfest und lediglich längsverschiebbar am Schaft gelagert, können also nicht ausweichen. Sie müssen von dem biegebetätigten Bereich die sich durch Verkürzung bzw. Verlängerung des Bereiches beim Biegen ergebenden Bewegungen durch Längsverschiebung bis zum anderen biegbaren Bereich übertragen. Da die Stangen an den Enden an achsparallel geführten Endrohren befestigt sind und somit ihre Länge zwischen den Endrohren starr vor- gegeben ist und nicht durch seitliches Ausweichen korrigiert werden kann, bleibt den Stangen nichts anderes übrig, als sich in dem zweiten biegbaren Bereich derart zu verkürzen bzw. zu verlängern, dass der zweite biegbare Bereich in einer Zwangsbewegung in andere Richtung als der biegebetätigte Bereich gebogen wird.
Es ergibt sich somit ein Schaft mit zwei biegbaren Bereichen und einem dazwischen liegenden starren Abschnitt. Man kann diesen Schaft am starren Abschnitt halten und an einem der biegbaren Bereiche in beliebiger Richtung verbiegen. Es biegt sich dann zwangsweise der andere Bereich in umgekehrter Biegerichtung. Dabei stehen dann die Enden der beiden bieg- - A -
baren Bereiche stets parallel, so dass durch Betätigen des biegebetätigten Bereiches der zweite biegbare Bereich sehr einfach und übersichtlich steuerbar ist. Der technische Aufwand dazu gestaltet sich äußerst gering . Der Schaft kann als hohles Rohr ausgebildet sein, in dem z. B. chirurgische Arbeitskanäle, Bildleiter, Lichtleiter, Zugkabel, Elektrokabel und dergleichen verlegbar sind. Am einen Ende des erfindungsgemäßen Schaftes kann beispielsweise ein Handgriff und am anderen Ende ein Zangenmaul angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist mit nur drei oder vier Stangen bereits funktionsfähig und kann auf diese Weise sehr einfach aufgebaut sein. Allerdings müssen die Stangen über ihre Länge mehrfach und sehr präzise gelagert sein, um seitli- ches Ausweichen zu vermeiden. Nur dann ergibt sich in ausreichend präziser Weise die beschriebene Zwangsverbiegung.
Die bevorzugte Konstruktion, bei der der Schaft aus drei konzentrisch und mit engem Spiel aneinander gleitbar ineinander- steckenden Rohren besteht, wobei das innere Rohr und das äußere Rohr im starren Abschnitt starr und in den biegbaren Bereichen ohne wesentliche Änderung der Umfangslänge biegbar ausgebildet sind und wobei das mittlere Rohr an seinen Enden die Endrohre ausbildet und im Bereich zwischen diesen mit schmalen Längsschlitzen in gleitbar aneinanderliegenden Stangen unterteilt ist, kann dabei vorteilhaft sein und zwar insbesondere wegen ihres geringeren technischen Aufwandes. Bei dieser Konstruktion sind drei Rohre ineinander gesteckt, die z. B. als dünne Metallrohre ausgebildet sind. Die Rohre liegen gleitend eng ineinander, so dass das mittlere
Rohr durch das innere und das äußere Rohr gegen Ausweichbewegungen nach innen oder außen geschützt ist. Das mittlere Rohr bildet die Stangen aus, und zwar vorzugsweise in großer Zahl im Umfang eng nebeneinander liegend, so dass sie sich gegenseitig abstützen und ein Ausweichen in Umfangsrichtung verhindern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Hierbei ist das mittlere Rohr beispielsweise als Metallrohr mit Längsschlitzen ausgebildet. Vorzugsweise sind das innere Rohr und/oder das äußere Rohr als Metallrohre ausgebildet, welche an den biegbaren Bereichen mit in Längsrichtung hintereinander angeordneten breiten Querschlitzen versehen sind , die abwechselnd in Umfangsrichtung versetzt sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen rohrförmigen Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit einem mittleren Abschnitt, an dessen distales Ende sich ein biegbarer Bereich anschließt, wobei der Schaft ein längserstrecktes rohrförmiges Element aufweist, das ge- geneinander längsverschiebbare Abschnitte aufweist, wobei die längsverschiebbaren Abschnitte an dem distalen Ende des rohrförmigen Elements längsaxial zueinander fixiert sind , der dadurch weitergebildet ist, dass der mittlere Abschnitt eine Biegesteifigkeit aufweist, die über der Biegesteifigkeit des biegbaren Bereichs liegt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion des steuerbaren Schafts erhält durch das rohrförmige Element mit gegeneinander längsverschiebbaren Abschnitten, die an einem Ende des Rohrs längs zueinander fixiert sind , eine gegenüber herkömmlichen steuerbaren Schäften erhöhte Fixierbarkeit und Torsi- onssteifigkeit. Eine solche Konstruktion ist auch besser zu verkapseln, so dass sie verbessert autoklavierbar ist. Da außerdem das rohrförmige Element dünn ausführbar ist, bleibt ein großes Volumen im Inneren des Schafts, der Platz bietet für eine größere Zahl und/oder für größere Durchmesser von Kanälen bzw. Arbeitskanälen.
Bevorzugt ist es, wenn die Biegesteifigkeit des mittleren Abschnitts um wenigstens einen Faktor 3, weiter vorzugsweise wenigstens einen Faktor 10, höher ist als die Biegesteifigkeit des biegbaren Bereichs oder dass vorzugsweise der mittlere
Abschnitt starr oder im Wesentlichen starr ist. Die Begriffe starr bzw. im Wesentlichen starr werden im Rahmen der Erfindung so verstanden, wie übliche starre chirurgische endoskopische Instrumente ausgeführt sind. Dabei ist die hohe Biege- Steifigkeit durch das Elastizitätsmodul des Instrumentes begrenzt. Bei einem starren oder im Wesentlichen starren Instrument werden Materialien mit einem besonders hohen Elastizitätsmodul gewählt.
Bei der Wahl von Materialien für den Schaft mit einem nicht maximalen Elastizitätsmodul ergibt sich eine sogenannte halbstarre Konstruktion , die flexibel genug ist, Biegungen in Körperhöhlungen nachzuvollziehen, die jedoch genügend Steifigkeit aufbietet, um in einfacher Weise und ohne großen Auf- wand auch in enge Körperöffnungen eingeführt zu werden .
Vorteilhafterweise sind wenigstens einige der längsverschiebbaren Abschnitte zur Erhöhung der Biegesteifigkeit im mittleren Abschnitt gegenüber dem biegbaren Bereich verstärkt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch einen vorangehend beschriebenen Schaft bzw. einen gattungsgemäßen Schaft, der dadurch weitergebildet wird, dass wenigstens ein Kanal im Inneren des Schafts vorgesehen ist. Ein solcher Kanal kann bei dem erfindungsgemäßen Schaft mit dem erfindungsgemäßen längserstreckten rohrförmigen 5 Element aufgrund dessen Konstruktion mit besonders großem
Durchmesser vorgesehen sein. Alternativ können auch besonders viele Kanäle im Inneren des Schafts vorgesehen sein.
Vorzugsweise weist der Kanal bzw. der wenigstens eine Kanalo einen Durchmesser von wenigstens 2 mm, insbesondere wenigstens 4 mm, auf. Mit Arbeitskanälen bzw. Kanälen dieses Durchmessers ist es möglich, auch großvolumige Werkzeuge oder Optiken im Zusammenhang mit entsprechenden chirurgischen I nstrumenten zu verwenden. 5
Vorzugsweise schließt sich an das proximale Ende des mittleren Abschnitts ein proximaler biegbarer Bereich an, wobei die längsverschiebbaren Abschnitte an dem proximalen Ende des rohrförmigen Elements längsaxial zueinander fixiert sind . Ino dieser Weiterbildung weist der erfindungsgemäße Schaft sowohl am distalen als auch am proximalen Ende entsprechende biegbare Bereiche auf, die insbesondere vorzugsweise symmetrisch aufgebaut sind. So kann durch die Verbiegung des biegbaren Bereichs am proximalen Ende des Schafts eine ent-5 sprechende Verbiegung des biegbaren Bereichs am distalen
Ende des Schafts erzeugt werden. Damit ist eine einfache Steuerung des distalen biegbaren Bereichs möglich. Durch einen schraubenförmigen Verlauf der längsverschiebbaren Abschnitte ist dabei eine Verdrehung des distalen gegenübero dem proximalen biegbaren Bereich erreichbar.
Vorzugsweise weist der Schaft ein Außenrohr auf, das das rohrförmige Element in seinem Inneren mit engem Spiel gleitend aufnimmt. Weiter vorzugsweise weist der Schaft ein Innenrohr auf, das im I nneren des rohrförmigen Elements mit engem Spiel gleitend angeordnet ist. Das entsprechende Au- ßenrohr dient vorteilhafterweise als Umhüllung und/oder Abschirmung und übernimmt insbesondere die Funktion der Führung der längsverschiebbaren Abschnitte des rohrförmigen Elements, wenn dies konstruktiv vorteilhaft ist. Das Innenrohr definiert das größtmögliche nutzbare Volumen im Inneren des Schafts und bietet eine Stützung zur Führungsfunktion von innen für die längsverschiebbaren Abschnitte des rohrförmigen Elements im Schaft.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Innenrohr und/oder das Außenrohr zur Erhöhung der Biegesteifigkeit im mittleren
Abschnitt gegenüber dem biegbaren Bereich verstärkt. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu einer Verstärkung der längsverschiebbaren Abschnitte im mittleren Abschnitt des Schafts erfolgen.
Vorteilhafterweise weist das Außenrohr und/oder das Innenrohr am distalen Ende, insbesondere zusätzlich auch am proximalen Ende, einen oder mehrere flexible Bereiche auf. Diese flexiblen Bereiche entsprechen den biegbaren Bereichen des Schafts und erlauben so die weitere Abschirmung und Führung des rohrförmigen Elements mit den längsverschiebbaren Abschnitten auch in die biegbaren Bereiche hinein.
Vorzugsweise sind die längsverschiebbaren Abschnitte in längsaxialer Richtung zug- und druckfest. Die Zugfestigkeit und insbesondere die Druckfestigkeit verleihen dem erfindungsgemäßen Schaft eine erhöhte Torsionssteifigkeit und ei- ne bessere Fixierbarkeit. Die Fixierbarkeit ist insbesondere gegenüber bekannten Konstruktionen mit Seilzügen verbessert, da die Fixierung mit Seilzügen alleine auf der Zugfestigkeit der Seilzüge basierte, während die biegbaren Bereiche der entsprechenden Schäfte mit Seilzug jedoch gegenüber Druck nachgeben, da die Zugseile nicht druckfest sind. Außerdem ergeben sich gegenüber herkömmlichen Konstruktionen mit Zugseilen deutlich kleinere Biegeradien, da die Biegung nicht nur durch einen Zug auf einer Seite, sondern außerdem durch einen Druck auf der gegenüberliegenden Seite erzeugt wird.
Die erreichbaren Biegeradien sind so bis auf etwa die Hälfte der zuvor erreichbaren reduzierbar. Bei den längsverschiebbaren Abschnitten kann es sich um die zuvor genannten Stangen handeln.
Vorteilhafte Werte für den maximalen Biegeradius des biegbaren Bereichs oder der biegbaren Bereiche am distalen bzw. proximalen Ende sind maximal 45 mm, insbesondere maximal 25 mm, besonders bevorzugt 5 mm. Bevorzugte Werte für den Winkel, unter dem die biegbaren Bereiche biegbar sind , sind wenigstens 30°, vorzugsweise wenigstens 90° , insbesondere vorzugsweise wenigstens 180° gegenüber dem mittleren Abschnitt des Schafts. Diese Werte, ebenso wie die inneren und äußeren Ausmaße, maximale Außendurchmesser und minimale oder maximale Durchmesser der Kanäle hängen maßgeblich vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Die genannten Werte erlauben einen breitestmöglichen Einsatzbereich .
In einigen Fällen ist es gewünscht, dass der Schaft nicht in einer Biegung endet, sondern ein länglicher Abschnitt abgeknickt wird. Für diesen Fall ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass sich an den distalen biegbaren Bereich distal ein längli- cher steifer Bereich anschließt.
Für die Verwendung des erfindungsgemäßen Schafts mit optischen Instrumenten ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das distale Ende des Schafts eine Optik, insbesondere eine
Faseroptik oder eine optoelektronische Vorrichtung , aufweist. Bei einer Faseroptik ist vorzugsweise vorgesehen , dass die Lichtleiter der Faseroptik im Inneren des Schafts geführt sind . Bei einer optoelektronischen Vorrichtung sind vorzugsweise die elektrischen Signalleitungen im Inneren des Schafts geführt. Alternativ können die elektrischen Signale auch über Komponenten des Schafts selber geleitet werden. Eine solche Signalleitung ergibt ein größeres Volumen für Arbeitskanäle. In diesem Zusammenhang wird unter einer optoelektronischen Vorrichtung insbesondere eine Kombination eines optischen
Chips, beispielsweise eines CCD-Chips oder eines CMOS- Chips mit einer vorgeschalteten optischen Linse verstanden, die einen nutzbaren Bildwinkel bietet, der an die Verwendung angepasst ist. Neben dem Bildwinkel kann auch die zentrale optische Achse gegenüber der Mittelachse des Schafts abgewinkelt sein , etwa um 0° , 30° usw.
So kann ein Anordnungswinkel zur Mittelachse beispielsweise zwischen 0° und 30° und eine bei einem distalen Biegewinkel bis zu mindestens 70° bei der U ntersuchung von Nasennebenhöhlen gewählt werden, wobei der aufgenommene Bildwinkel um 90° beträgt. Aus der Summe 30° + 70° + 90° ergibt sich ein Blickfeld, das den Blick um 180° nach hinten einschließt.
Bei der mikrolaryngoskopischen Larynxchirurgie sind besonders enge Raumverhältnisse zu berücksichtigen. So ist es mit bestehenden Systemen, wie beispielsweise starren Optiken mit Linsen, die um 0°, 30° und 70° zur Mittelachse des Schafts geneigt angeordnet sind, oder bekannten flexiblen Endoskopen, die aber einen zu großen Biegeradius haben , nicht möglich , eine retrograde Betrachtung der inferioren Stimmlippen zu verwirklichen. Mit dem erfindungsgemäßen Schaft kann bei einer Gesamtlänge des Hauptkörpers von ca. 20 bis 23 cm und einem Arbeitskanal von ca. 2 mm ein Optikdurchmesser von 4 bis 5 mm verwirklicht werden, wobei eine Abwinkelung um mehr als 90° mit einem Biegeradius von weniger als 1 cm mög- lieh ist, was zusammen mit einer unter 30° zur Mittelachse angeordneten Optik eine sichtbares Blickfeld von bis zum 180° ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist eine flexible gas- und/oder fl.üssigkeits- dichte Durchleitung für Lichtleiter oder elektrische Signalleitungen wenigstens abschnittsweise im I nneren des rohrförmi- gen Elements oder des Innenrohrs vorgesehen, insbesondere in der Form eines Wellrohres.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schafts wie vorstehend beschrieben in einem chirurgischen I nstrument, insbesondere einem Laryngoskop, einem Nephroskop, einem Sinuskop, einem Ureterorenoskop, einem Zystoskop, einem Hysteroskop, einem Otoskop oder einem Videoendoskop.
Die der Erfindung zug runde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein chirurgisches Instrument mit einem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Schaft, insbesondere ein La- ryngoskop, ein Nephroskop, ein Sinuskop, ein
Ureterorenoskop, ein Zystoskop, ein Hysteroskop, ein Otoskop oder ein Videoendoskop. Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungs- gemäßen Schaftes in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen stark schematisierten vergrößerten Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1 quer zur Achse des Schaf- tes,
Fig . 3 eine Ansicht gemäß Fig. 1 durch eine Ausführungsvariante der ersten Ausführungsform mit anderer Biegecharakteristik,
Fig. 4 einen stark schematisierten Schnitt quer zur Achse eines Schaftes einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine vergrößerte reale Darstellung des Ausschnit- tes V aus Fig . 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht des äußeren Rohres der Konstruktion der Fig. 4,
Fig . 7 eine Seitenansicht des mittleren Rohres der Konstruktion der Fig. 4, Fig. 8 eine Seitenansicht des inneren Rohres der Konstruktion der Fig. 4,
Fig. 9a eine schematische dreidimensionale Darstellung eines längserstreckten rohrförmigen Elements,
Fig. 9b eine schematische dreidimensionale Darstellung des längserstreckten rohrförmigen Elements aus Fig . 9a, bei der die biegbaren Abschnitte bzw. biegbaren Bereiche entsprechend gebogen sind,
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines gebogenen distalen Endbereichs eines Schafts,
Fig. 1 1 schematische Darstellungen der Winkelmaße eines
Schafts mit biegbarer Spitze,
Fig. 12 eine schematische Darstellung des Kopfbereiches eines Videoendoskops und
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Niere und eines Ureterorenoskops.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen rohrförmigen Schaftes 1 . Der Schaft ist in Fig. 2 im
Schnitt dargestellt und weist in den stark schematisierten Darstellungen der Fig . 1 und Fig. 2 ein Rohr 2 auf, das in einem starren Abschnitt 3 starr ausgebildet ist und in daran an den Enden anschließenden biegbaren Bereichen 4 und 5 biegbar ausgebildet ist. An die biegbaren Bereiche 4 und 5 können an den Enden wiederum weitere Bereiche ansetzen , wie im dargestellten Beispiel starre Endbereiche 6 und 6'. Wie Fig. 2 zeigt, wird der Schaft 1 von vier Stangen 7, 8, 9 und 10 durchlaufen. Von diesen sind in Fig. 1 nur zwei, nämlich die Stangen 7 und 9, gestrichelt dargestellt. Wie Fig . 2 zeigt, sind die Stangen 7 - 10 in Führungen 1 1 gelagert, die am Rohr 2 befestigt sind. Die Stangen 7 - 10 sind in den Führungen somit gegen seitliche Auslenkungen gesichert, können sich in den Führungen jedoch längs verschieben.
Wie Fig. 1 zeigt, verlaufen die Stangen 7 und 9 somit durch die Biegungen in den biegbaren Bereichen 4, 5 stets parallel zur Wand des Rohres 2. An den Enden sind die Stangen 7 - 10 an Endrohren 12, 12' befestigt, d ie in Fig. 1 ebenfalls gestrichelt dargestellt sind . Die Endrohre 12, 12' sind achsparal- IeI im Schaft 1 geführt und zwar im Ausführungsbeispiel in den starren Endbereichen 6 und 6'.
In Fig. 1 sind von den vier Stangen 7 - 10 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nur die zwei Stangen 7 und 9 dargestellt. Die Konstruktion der Fig. 1 und Fig. 2 kann auch z. B. nur drei über den Umfang verteilt angeordnete Stangen aufweisen, oder auch mehr als vier.
Da die Stangen 7- 10 in den Führungen 1 1 gegen seitliches Ausweichen gesichert sind und da sie an den Enden an den
Endrohren 12, 12' befestigt sind und ihre Enden somit stets auf einer Ebene quer zur Achse des Schaftes 1 gehalten sind, ergibt sich eine Zwangsbewegung, die im Folgenden erläutert wird.
Wird gemäß Fig. 1 der biegbare Bereich 4 in Richtung des Pfeils 13 gebogen, so verkürzt sich in diesem Bereich 4 die Stange 9, während sich die Stange 7 verlängern muss. Da die Stangen längsverschiebbar in den Führungen 1 1 gelagert sind, verschieben sich die Stangen entsprechend im starren Bereich 1 . Bei den beiden anderen Stangen 8, 10, ergibt sich im Falle der Verbiegung gemäß Fig. 1 keine Verschiebung.
Da die Länge der Stangen 7, 9 zwischen den Endrohren 12 konstant ist und ein seitliches Ausweichen nirgends möglich ist außer bei dem zweiten biegbaren Bereich 5, muss sich dieser im in Fig. 1 dargestellten Sinne in Richtung des Pfeils 14 biegen, wobei dann innerhalb des biegbaren Bereiches 5 die Stangen 9 verlängert und die Stange 7 verkürzt wird.
Erfolgt die Verbiegung des einen biegbaren Bereiches 4 in an- derer Richtung, z.B. senkrecht zur Zeichnungsebene, so verbiegt sich der biegbare Bereich 5 in entsprechender Weise senkrecht zur Zeichnungsebene.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante in Darstellung gemäß Fig . 1. Es werden, soweit möglich , dieselben Bezugszeichen verwendet. Im Schnitt gemäß Fig. 2 stimmt die Konstruktion der Fig. 3 mit der der Fig. 1 überein.
Unterschiedlich bei der Konstruktion der Fig . 3 ist led iglich, dass die Stangen 7, 9 im starren Abschnitt 3 des Schaftes 1 über Kreuz verlaufen . Erreicht wird dies auf einfache Weise dadurch, dass sie in diesem Bereich, also im starren Abschnitt
3, dem Umfang des Rohres 2 auf einer Schraubenlinie folgen, die durch entsprechende Anordnung und Ausbildung der Füh- rungen 1 1 vorgegeben ist.
Es zeigt sich, dass bei Verbiegung des biegbaren Bereiches 4 der Konstruktion der Fig. 3 in Richtung des Pfeils 13, also im selben Sinne, wie bei der Darstellung der Fig. 1 , der zweite biegbare Bereich 5 wiederum zwangsgebogen wird , jedoch im umgekehrten Sinne wie bei der Konstruktion der Fig. 5.
Es ist also möglich , entsprechend den Konstruktionsvarianten der Fig. 1 und Fig. 3 Schäfte 1 so auszubilden, dass sie bei Biegung des einen Abschnittes in einer Richtung, den anderen Abschnitt zwangsweise entweder in der einen oder der ande- ren Richtung biegen.
Bei der Konstruktion der Fig . 3 sind die Stangen 7, 9 im starren Abschnitt 3 um 180° zwischen den Enden dieses Abschnittes umfangsversetzt. Würde hier die Schraubenverwindung der Stangen 7 - 10 nicht über 180°, sondern nur über z. B. 90° verlaufen , so ergäbe sich bei der Bewegung des Bereiches 4 der Fig. 3 in der dargestellten Weise eine Bewegung des anderen biegbaren Bereiches 5 nach oben aus der Zeichnungsebene heraus.
Die Fig . 4 - 8 zeigen eine grundsätzlich andere zweite Ausführungsform des Schaftes 1 , wobei wiederum soweit möglich die bisherigen Bezugszeichen verwendet werden. Der Schaft 1 ist rohrförmig aus drei eng ineinander gesteckten Rohren ausge- bildet, und zwar einem äußeren Rohr 15, einem mittleren Rohr
16 und einem inneren Rohr 17.
Fig. 4 zeigt die I neinanderanordnung dieser drei Rohre im Schnitt senkrecht zur Rohrachse. Ein Ausschnitt V des Schnit- tes der Fig. 4 ist in Fig. 5 vergrößert und real dargestellt, zur zeichnerischen Vereinfachung allerdings ohne Darstellung der Rohrkrümmung. Die Rohre sind in Seitenansicht in den Fig. 6 - 8 dargestellt.
Die Rohre 15, 16 und 17 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Metall und sind z. B. mit Lasern in ihre spezielle Form ge- schnitten. Fig. 5 zeigt, dass die Rohre 15, 16 und 17 sehr eng ineinanderpassend , also möglichst ohne Spalt angeordnet sind, so dass das innere Rohr 17 und das äußere Rohr 1 5 das mittlere Rohr 16 eng zwischen sich einschließen. Als Material für die Rohre 15, 16 und 17 ist z. B. Federstahl geeignet.
Das äußere Rohr 15 und das innere Rohr 17 sind sehr ähnlich aufgebaut. Sie weisen, wenn man mit Fig. 1 vergleicht, den starren Abschnitt 3 auf, an den seitlich die biegbaren Bereiche 4 und 5 anschließen, an welche wiederum die starren Endab- schnitte 6 anschließen.
Im Ausführungsbeispiel sind die biegbaren Bereiche 4 und 5 mit quer zur Rohrachse verlaufenden breiten Schlitzen 18 versehen. Diese sind auch in Fig. 4 mit gestrichelten Bereichen der Rohre 15 und 17 angedeutet. Die Schlitze 1 8 sind , wie die
Fig. 6 und 8 zeigen, in Achsrichtung hintereinander abwechselnd um 90° winkelversetzt angeordnet und ergeben eine Struktur, die in allen Richtungen biegbar ist, dabei jedoch stets ihre Umfangslänge beibehält.
I n alternativer, allerdings weniger einfacher Ausbildung, könnte für die biegbaren Bereiche auch eine Gelenkkonstruktion verwendet werden, wie sie in EP 1 681 013 A1 beschrieben ist.
Das mittlere Rohr 16, dessen wesentliche Einzelheiten in Fig.
7 sowie in Fig. 5 dargestellt sind, ist, wie diese Figuren zeigen, an den Enden mit im Umfang geschlossenen Endrohren 12 und 12' versehen. In dem dazwischen liegenden Bereich ist das Rohr 16 längs geschlitzt mit Längsschlitzen 19, mit denen das Rohr in diesem Bereich in Stangen 20 unterteilt ist, die an den sehr engen Längsschlitzen 1 9 eng aneinander liegen, wie Fig . 5 in der vergrößerten Darstellung zeigt. Die Stangen stützen sich also im Umfang seitlich eng aneinander ab und können bei Druck- und Zugbelastung nicht ausweichen, sind also gegen seitliches Ausweichen ebenso sicher geführt wie die Stangen 7 - 10 bei der Konstruktion der Fig . 1 und 2 in den Führungen 1 1 .
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 - 8 reagiert der Schaft 1 bei Biegung genauso wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 . Dazu müssen die drei Rohre 15, 16 und 17 übereinander ge- schoben sein in eine relative Längsposition, wie sie sich durch die Übereinanderanordnung der Fig. 6 - 8 in der Zeichnung ergibt. Das mittlere Rohr 16 liegt also mit den Endrohren 12 in den starren Endbereichen 6 und 6' der innen und außen benachbarten Rohre 15 und 17. Die Endrohre 12 und 12' werden durch ihre Führung zwischen den beiden Rohren 15 und 17 parallel zur Rohrachse gehalten. Die Stangen 20 des mittleren Rohres 16 können durch ihre enge Aneinanderlage seitlich nicht ausweichen. Biegt man bei dieser Konstruktion den einen biegbaren Bereich 4, so muss der andere biegbare Bereich 5 mit einer Zwangsbiegung folgen , und zwar so, wie dies anhand von Fig. 1 erläutert wurde. Auch bei der Ausführungsform der Fig. 4 - 8 kann die Ausführungsvariante der Fig. 3 verwirklicht werden. Dazu müssen die Stangen 20 des mittleren Rohres 16 im starren Bereich 3, also zwischen den biegbaren Bereichen 4 und 5 schraubenförmig verwunden ausgebildet sein.
Der erfindungsgemäße Schaft 1 kann als Schaft eines chirur- gischen Instrumentes verwendet werden. Beispielsweise kann er den Schaft eines Endoskops bilden, wobei im Innenraum des rohrförmigen Schaftes 1 die Einrichtungen- eines Endoskops verlegt sind, wie z. B. Bildleiter, Lichtleiter, Arbeitska- nal, elektrische Leitungen etc. Am einen Ende kann ein Fenster vorgesehen sein, durch das ein Objektiv blickt, während am anderen Ende Handbedienungseinrichtungen angeordnet sind. Ebenso kann der erfindungsgemäße Schaft auch als Schaft, z. B. eines laparoskopischen Instrumentes, wie z. B. einer Zan- ge, verwendet werden. Dann ist an einem Ende ein Handgriff und am anderen Ende ein Zangenmaul angeordnet.
Für erforderliche Drehbetätigungen über die Länge des Schaftes können z. B. bei der Ausführungsform der Fig. 4 - 8 die Rohre 15 und 17 gegeneinander verdreht werden, was auch im abgebogenen Zustand möglich ist. Auch relative Längsverschiebungen sind möglich.
Die Stangen 7 - 10 bzw. 20 müssen allseitig gut gleitbar aus- gebildet oder angeordnet sein, damit sich bei dem erfindungsgemäßen Schaft eine ordnungsgemäße, präzise Zwangsbiegung ergibt. Dazu können die Stangen, oder die aneinander liegenden Flächen z.B. poliert, geschmiert, beschichtet oder anders reibungsvermindert ausgebildet sein.
Anstelle der bisher im Rahmen der Beschreibung verwendeten Begrifflichkeit „Stangen" kann auch allgemein der Begriff „längsverschiebbarer Abschnitt" Verwendung finden. Um dieses zu veranschaulichen ist als weitere Ausführungsform ge- maß den Fig. 9a und 9b ein Rohr 16 bzw. ein längserstrecktes rohrförmiges Element 16 dargestellt, das vorzugsweise wie das längserstreckte rohrförmige Element 16 bzw. Rohr 16 aus Fig. 7 eng zwischen einem außen liegenden Rohr 15 und einem innen liegenden Rohr 17 gesteckt ausgebildet sein kann. Die längsverschiebbaren Abschnitte 120' und 120, die in den Fig. 9a und 9b dargestellt sind, sind an einem Spalt 19 längs- verschiebbar gelagert. Die längsverschiebbaren Abschnitte
120, 120' gehen zu den Endrohren 12 bzw. 12' durch verjüngte Abschnitte 21 , 21 ' über. Hierdurch ist eine verbesserte Biegbarkeit der biegbaren Bereiche 4, 5 des längserstreckten rohrförmigen Elements 16 gegeben. Durch das Vorsehen von verjüngten Abschnitten 21 , 21 ' ergeben sich längsaxiale Aperturen 22 bis 25 im Biegebereich 4 und 5. In den Figuren sind aufgrund der dreidimensionalen schematischen Darstellung nur zwei längsverschiebbare Abschnitte 120, 120' mit Bezugsziffern versehen. Es sind allerdings noch zwei weitere längsver- schiebbare Abschnitte vorhanden.
In Fig . 9a ist das rohrförmige Element 16 in einer nicht ausgelenkten bzw. gebogenen Form dargestellt und in Fig. 9b in einer ausgelenkten bzw. gebogenen Form. Im Hinblick auf diese erfind ungsgemäße Ausgestaltung des rohrförmigen Elements
16 wird insbesondere Bezug genommen auf die Patentanmeldung PCT/EP2009/051294 vom 05.02.2009 bzw. WO 2009/098244 A2. Auch die weiteren Ausgestaltungen der entsprechenden rohrförmigen Elemente als auch der steuerbaren Rohre, die in dieser Patentanmeldung (PCT/EP2009/051294) offenbart sind, sollen vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt d ieser Patentanmeldung aufgenommen sein.
Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen rohrförmigen Schäfte sind bisher im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet.
Es ist allerdings auch möglich, lediglich am distalen Ende einen biegbaren Bereich 4 vorzusehen und am proximalen Ende anstelle des biegbaren Bereichs 5 einen Steuerbereich, mittels dessen die entsprechenden gewünschten Bewegungen auf die längsverschiebbaren Abschnitte erzeugbar sind .
In Fig . 10 ist schematisch das distale Ende eines Schafts mit dem mittleren Abschnitt 3 und dem biegbaren Bereich 4 dargestellt. Der Schaft weist zwei Kanäle auf, von denen einer mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist. Durch den anderen Kanal ist ein Greifwerkzeug 31 geschoben, das am distalen Ende herausragt. In Fig. 10 sind schematisch der Durchmesser 32 des Außenrohres und die vollständige seitliche Auslenkung 33 dargestellt, die eine besondere Bedeutung gewinnt, wenn eine Auslenkung in engen Körperhöhlen, beispielsweise der Niere, einer Nasennebenhöhle und/oder der Luftröhre, erforderlich ist.
In Fig. 1 1 ist stark schematisiert bei einem Schaft mit mittlerem Abschnitt 3 und biegbarem Bereich 4 links der Krümmungsradius 34 und rechts der Biegewinkel 35 gegenüber der gestrichelt dargestellten Verlängerung des mittleren Bereichs
3 dargestellt. Damit wird verdeutlicht, welche Bedeutungen die Begriffe seitliche Auslenkung, Krümmungsradius und Biegewinkel im Rahmen der Erfindung haben.
In Fig. 12 ist ein Schaft mit mittlerem Abschnitt 3 und biegbarem Bereich 4 schematisch dargestellt, der am distalen Ende einen Videokopf 38 mit einer Linse 39 aufweist. Dieser Videokopf 38 ist kurz gehalten, um auch in engen Körperhöhlen in verschiedene Richtungen auslenkbar zu sein. Um einen dich- ten Anschluss zum Schaft zu erreichen, ist im biegbaren Bereich und auf dem mittleren Bereich 3 übergehend ein Schutzschlauch bzw. ein Wellschlauch 37 aufgebracht, der die Bie- gung des biegbaren Bereichs 4 mitvollzieht. Im Inneren des mittleren Bereichs 3 ist schematisch eine Durchleitung 36 dargestellt, die ebenfalls gas- und/oder flüssigkeitsdicht sein kann , und die insbesondere die Signalleitungen des Video- kopfs sowie gegebenenfalls Arbeitskanäle und/oder elektrische
Leitungen für Leuchtvorrichtungen am Videokopf, die als kleine Kreise dargestellt sind , beherbergt.
Fig. 13 zeigt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Schafts bei der Untersuchung einer Niere, insbesondere als
Nephroskop oder als Ureterorenoskop. Im in Fig. 13 dargestellten Fall ist der Schaft 1 durch den Harnleiter 44 in die Niere 40 eingeschoben und erlaubt die Betrachtung oder die Behandlung in einem Nierenkelch 42, dem weitere Nierenkelche 41 und 43 benachbart sind . So ist es beispielsweise möglich, einen Nierenstein in dem Nierenkelch 42 in der dargestellten Position zu zertrümmern und zu entfernen und ohne Verschiebung des Schafts lediglich durch weitere Auslenkung des biegbaren Bereichs 4 Bruchstücke oder weitere Nierensteine, beispielsweise im Nierenkelch 43 ebenfalls zu erkennen und/oder zu zertrümmern und abzuführen.
Der erfindungsgemäße Schaft hat gegenüber bekannten flexiblen Endoskopen , die mittels dünnen Drähten als Seilzügen ge- steuert werden , den Vorteil, dass gegenüber den dünnen Drähten und Seilzügen mit ihren Führungen Platz eingespart wird und dass eine bessere Autoklavierbarkeit erreicht wird . Durch den gewonnen Platz können mehr oder größere Kanäle im Schaft realisiert werden. Die Fixierbarkeit ist ebenfalls erhöht sowie die Torsionssteifigkeit.
Eine vorteilhafte Anwendung findet der Schaft als semirigides Ureterorenoskop mit abwinkelbarer Spitze. Ureterorenoskope werden durch den Harnweg und die Harnblase in die Niere eingeführt. Üblicherweise werden starre Ureterorenoskope verwendet, da diese leichter einzuführen sind. Sie kommen je- doch in den Nieren nicht um die Ecke, so dass eine Untersuchung vor Ort schwer fällt. Flexible Ureterorenoskope bieten zwar die Flexibilität, in der Niere in verschiedene Richtungen schauen zu können, jedoch sind sie aufgrund der langen Wege bis zur Niere und ihrer Schlaffheit schwer einzuführen und zu handhaben. Mit dem erfindungsgemäßen Schaft und dem semirigiden Aufbau ist eine leichte Einführbarkeit gegeben, wobei die zusätzliche Funktionalität des Einnehmens verschiedener Blickrichtungen innerhalb der Niere verwirklicht wird . Aufgrund der Platzverhältnisse in der Niere ist es von Vorteil, wenn die Länge des biegbaren Bereichs bzw. abwinkelbaren Bereichs ca. 5 bis 10 cm beträgt.
Eine ähnliche Anwendung ist das Nephroskop. Dabei handelt es sich um ein Endoskop zur Steinbehandlung in der Niere. Nephroskope sind nach dem Stand der Technik starr und werden seitlich am Abdomen perkutan eingeführt. Dabei wird das Nephroskop so platziert, dass es bereits in den richtigen Nierenkelch, der einen Stein enthält, eingeführt wird . Die Steinzertrümmerung oder Lithotripsie erzeugt Steinfragmente, die abgesaugt werden, die aber auch in einen anderen Kelch gespült werden können. Es ist auch möglich, dass von Anfang an weitere Steine in anderen Kelchen vorhanden sind. Ist dies der Fall, so muss bei bekannten Nephroskopen ein zweiter perkutaner Zugang geschaffen werden, oder es muss ein flexibles Endoskop zusätzlich eingeführt werden, da mit dem zunächst eingeführten starren Nephroskop die weiteren Nierenkelche nicht zu erreichen sind. Jeder Einstich von der Seite am Ab- domen birgt das Risiko, dass die Niere an einer Stelle punktiert wird, die zu einem großen Schaden und großem Blutverlust führt. Mit dem erfindungsgemäßen Schaft ist es nun möglich , die Starrheit des mittleren Abschnitts wie bei bekannten
5 starren Nephroskopen zu nutzen, die abwinkelbare Spitze jedoch dazu zu benutzen, mit nur einem einzigen Einstich in verschiedene benachbarte Nierenkelche vorzudringen, ohne die Niere dabei zu schädigen. Für den Einsatz als Nephroskop ist es vorteilhaft, wenn der distale biegbare Bereich auf 2 cmo Länge stark abwinkelbar ist, da dies durch die Anatomie der
Niere vorgegeben ist. Dazu ist ein Kanaldurchmesser von 4 mm vorzugsweise verwirklicht.
Generell und nicht auf Nephroskope begrenzt, ist dabei vor-5 teilhaft, dass für die Optik eine „chip-on-the-tip"-Technologie verwendet wird, die insbesondere eine automatische Bildrotation ermöglicht.
In der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, insbesondere dero mikrolaryngoskopischen Larynxchirurgie, ist nach dem Stand der Technik das Operationsfeld eingeschränkt aufgrund der Verwendung von Kleinsasser-Rohren und eines Beatmungsschlauches, sowie der Betrachtung des Operationsfeldes durch ein Mikroskop. Das Mikroskop erlaubt keine retrograde Be-5 trachtung der inferioren Stimmlippen. Durch Manipulation mit einem Handinstrument kann die Limitation nur marginal überwunden werden.
In diesem Gebiet bringt der erfindungsgemäße Schaft mit demo erfindungsgemäßen rohrförmigen Element aufgrund der erreichbaren kleinen Biegeradien und somit kleinen seitlichen Auslenkungen einen großen Vorteil, weil ein wesentlich kleine- rer Biegeradius als mit bekannten flexiblen Endoskopen erreicht werden kann. Ein für die Anwendung im Hals-Nasen- Ohrenbereich, insbesondere in der Luftröhre, einsetzbarer Schaft in einem Videoendoskop weist einen distal montierten Videochip auf. Die Abwinkelung des Videoendoskops am distalen Ende weist einen sehr kurzen Biegungsradius auf, da die Distanz zwischen den Stimmlippen, d. h. die Stimmritze, ca. 14 bis 17, bzw. 19 bis 25 mm beträgt. Der Durchmesser der Luftröhre beträgt ca. 2 bis 2,5 cm.
Zusammen mit dem Bildwinkel des Videochips ist so eine sichtbare Abwinkelung um bis zum 180° möglich. Aufgrund der anatomischen Verhältnisse zum Erreichen der Luftröhre jenseits der Stimmlippen ist eine Gesamtlänge inklusive des Hauptkörpers, d. h . des mittleren Abschnitts, von ca. 20 bis 23 cm vorteilhaft. Ein Arbeitskanal von 2 mm ist ebenso vorhanden wie ein Optikdurchmesser von 4 bis 5 mm. Um eine solche Abwinklung zuzulassen, sind die entsprechenden Handinstrumente, die durch Kanäle bzw. Arbeitskanäle, gezogen werden, entsprechend modifiziert oder es können von vornherein flexible Handinstrumente verwendet werden .
Eine weitere Hals-Nasen-Ohren-chirurgische Anwendung ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Schafts mit einem chi- rurgischen Instruments in der Nasennebenhöhle als sogenanntes Sinuskop. Im Bereich der Nasennebenhöhle sind aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der Verschiedenheit der Nasennebenhöhlen Instrumente mit unterschiedlichen Biegungen im Einsatz. Für die unterschiedlichen Nasennebenhöhlen werden verschiedene Blickrichtungen bzw. Biegungen verwendet. Mit dem erfindungsgemäßen Schaft ist ein Videosinuskop möglich, das eine Abwinkelung am distalen Ende unter Anpas- sung an die verschiedenen Nasennebenhöhlen ermöglicht. Dabei ist ein Gesamtdurchmesser des Videosinuskops von 4 mm vorteilhaft. Die optische Einheit hat einen Winkel zur Mittelachse von 0° oder 30°, d. h . die zentrale Blickrichtung ist um 0° oder 30° gegenüber der Längsachse des Instruments abgewinkelt. Ein Bildwinkel von ca. 90° ist vorteilhaft. Eine maximale Abwinkelung von bis zu mindestens 70° ist im Nasennebenhöhlenbereich vorteilhaft.
Ein weiterer Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Schafts ist ein Otoskop, das von HNO-Ärzten und Hörgeräteakustikern zur Betrachtung und Untersuchung des äußeren Gehörgangs einschließlich des Trommelfells benutzt wird . Ein Otoskop kann bei einer Verlängerung auch erfindungsgemäß dazu ver- wendet werden, durch eine Öffnung im Trommelfell hindurchgeführt zu werden oder eine solche Öffnung zu erzeugen und somit das Mittelohr untersuchen zu können. In diesem Fall ist der Gehörgang von inflexiblen Knochen begrenzt, so dass die Einführung des Otoskop in das Mittelohr eine flexible Anpas- sung des biegbaren distalen Endes des Schaftes während des
Einführens erfordert.
Weitere Einsatzorte für den erfindungsgemäßen Schaft sind die Hysteroskopie, d. h. die Gebärmutterspiegelung, die dem Arzt über den natürlichen Zugangsweg über die Scheide einen direkten Blick in das Innere der Gebärmutter erlaubt. Die erfindungsgemäße Möglichkeit, den Instrumentenschaft nicht vollständig starr, jedoch auch nicht völlig flexibel auszugestalten, ermöglicht hier eine erleichterte Einführbarkeit bei gleich- zeitig hoher Flexibilität in der distalen Endregion des Schafts.
Das gleiche gilt für die Zystoskopie, also ein spezielles Endoskop in der Urologie, die der Betrachtung der Harnröhre und der Harnblase dient. Der starre oder halbstarre Schaft erleichtert die Einführung in die Harnröhre, während die flexibel biegbare Spitze eine Betrachtung beispielsweise der Harnblase in die gewünschten Richtungen ermöglicht.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfin- dungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne
Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezuqszeichen liste
1 Schaft
3 mittlerer Abschnitt
4 biegbarer Bereich
5 biegbarer Bereich
6 proximaler Endbereich
6' distaler Endbereich
7-10 Stange
1 1 Führung
12 proximales Endrohr
12' distales Endrohr
15 äußeres Rohr
16 mittleres Rohr
17 inneres Rohr
18 Schlitz
19 Längsschlitz
20 Stange
21 , 21 ' verjüngter Abschnitt
22-25 längsaxiale Apertur
30 Kanal
31 Greifwerkzeug
32 Durchmesser des Außenrohrs
33 seitliche Auslenkung
34 Krümmungsradius
35 Biegewinkel
36 Durchleitung
37 Wellschlauch
38 Videokopf
39 Linse
40 Niere
41-43 Nierenkelch Harnleiter längsverschiebbarer Abschnitt

Claims

Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments und Verwendung desselbenPatentansprüche
1 . Rohrförmiger Schaft (1 ) eines chirurgischen Instrumentes mit einem starren Abschnitt (3), an dessen Enden je ein biegbarer Bereich (4, 5) anschließt, wobei wenigstens der starre Abschnitt (3) und die beiden biegbaren Bereiche (4,
5) durchgehend von biegbaren, zug- und druckfesten Stangen (7, 8, 9, 10; 20) durchlaufen sind , von denen mehrere über den Umfang des Schaftes (1 ) verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen (7, 8, 9, 10; 20) längsver- schiebbar und in Umfangsrichtung feststehend am Schaft
(1 ) gelagert sind und an den Enden jeweils an einem parallel zur Achse des Schaftes (1 ) geführten Endrohr (12) befestigt sind.
2. Schaft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1 ) aus drei konzentrisch u nd mit engem Spiel aneinander gleitbar ineinandersteckenden Rohren (15, 16, 17) besteht, wobei das innere Rohr (17) und das äußere Rohr (15) im starren Abschnitt (3) starr und in den biegbaren Bereichen (4, 5) ohne wesentliche Änderung der Um- fangslänge biegbar ausgebildet sind, und wobei das mitt- lere Rohr (16) an seinen Enden die Endrohre (12) ausbildet und im Bereich zwischen diesen mit schmalen Längsschlitzen (19) in gleitbar aneinanderliegenden Stangen (20) unterteilt ist.
3. Schaft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Rohr (16) als Metallrohr mit Längsschlitzen (19) ausgebildet ist.
4. Schaft nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass das innere Rohr (17) und/oder das äußere Rohr (15) als Metallrohre ausgebildet sind, welche an den biegbaren Bereichen (4, 5) mit in Längsrichtung hintereinander angeordneten breiten Querschlitzen (18) versehen sind , die abwechselnd in Umfangsrichtung ver- setzt sind .
5. Rohrförmiger Schaft. (1 ) eines chirurgischen Instrumentes mit einem mittleren Abschnitt (3), an dessen distales Ende sich ein biegbarer Bereich (4) anschließt, wobei der Schaft ein längserstrecktes rohrförmiges Element (16) aufweist, das gegeneinander längsverschiebbare Abschnitte (7-10, 20, 120, 120') aufweist, wobei die längsverschiebbaren Abschnitte (7-10, 20, 120, 120') an dem distalen Ende des rohrförmigen Elements längsaxial zuei- nander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (3) eine Biegesteifigkeit aufweist, die über der Biegesteifigkeit des biegbaren Bereichs (4) liegt.
6. Schaft (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteifigkeit des mittleren Abschnitts (3) um wenigstens einen Faktor 3, insbesondere wenigstens ei- nen Faktor 10, höher ist als die Biegesteifigkeit des biegbaren Bereichs (4) oder der mittlere Abschnitt (3) starr oder im Wesentlichen starr ist.
7. Schaft ( 1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich- net, dass wenigstens einige der längsverschiebbaren Abschnitte (7-10, 20, 120, 120') zur Erhöhung der Biegesteifigkeit im mittleren Abschnitt (3) gegenüber dem biegbaren Bereich (4) verstärkt sind.
8. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kanal im Inneren des Schafts (1 ) vorgesehen ist.
9. Schaft (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen Durchmesser von wenigstens 2 mm, insbesondere wenigstens 4 mm aufweist.
10. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich an das proximale Ende des mittleren Abschnitts (3) ein proximaler biegbarer Bereich (5) anschließt, wobei die längsverschiebbaren Abschnitte (7- 1 0, 20, 120, 120') an dem proximalen Ende des rohrförmi- gen Elements längsaxial zueinander fixiert sind.
1 1 . Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1 ) ein Außenrohr (1 5) aufweist, das das rohrförmige Element (16) in seinem Inneren mit engem Spiel gleitend aufnimmt.
12. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1 ) ein Innenrohr (17) aufweist, das im Inneren des rohrförmigen Elements (16) mit engem Spiel gleitend angeordnet ist.
13. Schaft (1 ) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Innenrohr (17) und/oder das Au ßenrohr
(15) zur Erhöhung der Biegesteifigkeit im mittleren Abschnitt (3) gegenüber dem biegbaren Bereich (4) verstärkt ist.
14. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (15) und/oder das Innenrohr (17) am distalen Ende, insbesondere zusätzlich am proximalen Ende, einen oder mehrere flexible Bereiche aufweist.
15. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverschiebbaren Abschnitte (7-10, 20, 120, 120') in längsaxialer Richtung zug- und druckfest sind.
16. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Bereich (4) oder die biegbaren Bereiche (4, 5) einen Biegeradius von maximal 45 mm, insbesondere von maximal 25 mm, insbesondere von maximal 5 mm erlauben.
17. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Bereich (4) oder die biegbaren Bereiche (4, 5) eine Biegung von wenigstens 30° , insbesondere wenigstens 90°, insbesondere wenigstens 180° erlauben.
18. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den distalen biegbaren Bereich (4) distal ein länglicher steifer Bereich anschließt.
19. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Schafts (1 ) eine Optik, insbesondere eine Faseroptik oder eine optoelektronische Vorrichtung, aufweist.
20. Schaft (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtleiter oder elektrische Signalleitungen im Inneren des Schafts (1 ) geführt sind.
21. Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine flexible gas- und/oder flüssigkeitsdichte Durchleitung für Lichtleiter oder elektrische Signalleitungen, insbesondere in der Form eines Wellrohres, wenigstens abschnittsweise im Inneren des rohrför- migen Elements oder des Innenrohrs vorgesehen ist.
22. Verwendung eines Schafts (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 in einem chirurgischen Instrument, insbesondere in einem Laryngoskop, einem Nephroskop, einem Sinuskop, einem Ureterorenoskop, einem Zystoskop, ei- nem Hysteroskop, einem Otoskop oder einem Videoendo- skop.
23. Chirurgisches Instrument mit einem Schaft (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , insbesondere Laryngoskop, Nephroskop, Sinuskop, Ureterorenoskop, Zystoskop, Hys- teroskop, Otoskop oder Videoendoskop.
PCT/EP2009/005899 2009-03-17 2009-08-13 Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben WO2010105649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009004514T DE112009004514A5 (de) 2009-03-17 2009-08-13 Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013188.4 2009-03-17
DE102009013188 2009-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105649A1 true WO2010105649A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=41227294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005899 WO2010105649A1 (de) 2009-03-17 2009-08-13 Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009004514A5 (de)
WO (1) WO2010105649A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061133A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 G & H Medical Gmbh & Co. Kg Schutzüberzug für ein Laparoskop
CN104873162A (zh) * 2015-06-03 2015-09-02 北京大学第三医院 角度可调宫腔镜及其使用方法
EP3158965A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches instrument
US10441748B2 (en) 2016-05-16 2019-10-15 Gyrus Acmi, Inc. Flexible and/or pushable tubular device
US11642114B2 (en) 2017-07-04 2023-05-09 Fortimedix Assets Ii B.V. Steerable instrument comprising a radial spacers between coaxial cylindrical elements
US11696677B2 (en) 2016-06-06 2023-07-11 Fortimedix Assets Ii B.V. Steerable instrument comprising a cilindrical diameter adaptation section

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807241A (en) * 1995-09-22 1998-09-15 Richard Wolf Gmbh Bendable tube and method for its manufacture
US6027863A (en) * 1991-09-05 2000-02-22 Intratherapeutics, Inc. Method for manufacturing a tubular medical device
US20020022831A1 (en) * 1999-03-24 2002-02-21 O'connor Michael J. Variable stiffness heating catheter
WO2002013682A1 (en) * 2000-07-24 2002-02-21 Technische Universiteit Delft Spring and endoscope equipped with such a spring
US20020177750A1 (en) * 2001-01-09 2002-11-28 Tonis Pilvisto Endoscope-type device, particularly for emergency intubation
WO2004026105A2 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Tubular compliant mechanisms for ultrasonic imaging systems
US20050096694A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Woojin Lee Surgical instrument
WO2005067785A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Technische Universiteit Delft Instrument for fine-mechanical or surgical applications
US20060020287A1 (en) * 2003-10-30 2006-01-26 Woojin Lee Surgical instrument
US20070021737A1 (en) * 2005-04-14 2007-01-25 Woojin Lee Surgical instrument guide device
US20070260224A1 (en) * 2006-03-09 2007-11-08 Abbott Laboratories Flexible catheter tip having a shaped head
US20070276430A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Cambridge Endoscopic Devices, Inc. Surgical instrument
US20080086157A1 (en) * 2006-06-30 2008-04-10 Depuy Spine, Inc. Disc Nucleus Removal Devices and Methods
US20080103452A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 James Walden Voegele Adhesive applier with articulating tip
WO2009098244A2 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Frank Dewaele Steerable tube
WO2009112060A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Fortimedix B.V. Instrument and method for making the same

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027863A (en) * 1991-09-05 2000-02-22 Intratherapeutics, Inc. Method for manufacturing a tubular medical device
US5807241A (en) * 1995-09-22 1998-09-15 Richard Wolf Gmbh Bendable tube and method for its manufacture
US20020022831A1 (en) * 1999-03-24 2002-02-21 O'connor Michael J. Variable stiffness heating catheter
WO2002013682A1 (en) * 2000-07-24 2002-02-21 Technische Universiteit Delft Spring and endoscope equipped with such a spring
US20020177750A1 (en) * 2001-01-09 2002-11-28 Tonis Pilvisto Endoscope-type device, particularly for emergency intubation
WO2004026105A2 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Tubular compliant mechanisms for ultrasonic imaging systems
US20060020287A1 (en) * 2003-10-30 2006-01-26 Woojin Lee Surgical instrument
US20050096694A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Woojin Lee Surgical instrument
WO2005067785A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Technische Universiteit Delft Instrument for fine-mechanical or surgical applications
US20070021737A1 (en) * 2005-04-14 2007-01-25 Woojin Lee Surgical instrument guide device
US20070260224A1 (en) * 2006-03-09 2007-11-08 Abbott Laboratories Flexible catheter tip having a shaped head
US20070276430A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Cambridge Endoscopic Devices, Inc. Surgical instrument
US20080086157A1 (en) * 2006-06-30 2008-04-10 Depuy Spine, Inc. Disc Nucleus Removal Devices and Methods
US20080103452A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 James Walden Voegele Adhesive applier with articulating tip
WO2009098244A2 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Frank Dewaele Steerable tube
WO2009112060A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Fortimedix B.V. Instrument and method for making the same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061133A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 G & H Medical Gmbh & Co. Kg Schutzüberzug für ein Laparoskop
CN104873162A (zh) * 2015-06-03 2015-09-02 北京大学第三医院 角度可调宫腔镜及其使用方法
EP3158965A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches instrument
US10149696B2 (en) 2015-10-19 2018-12-11 Karl Storz Se & Co. Kg Medical instrument
US10441748B2 (en) 2016-05-16 2019-10-15 Gyrus Acmi, Inc. Flexible and/or pushable tubular device
US11642495B2 (en) 2016-05-16 2023-05-09 Gyrus Acmi, Inc. Flexible and/or pushable tubular device
US11696677B2 (en) 2016-06-06 2023-07-11 Fortimedix Assets Ii B.V. Steerable instrument comprising a cilindrical diameter adaptation section
US11642114B2 (en) 2017-07-04 2023-05-09 Fortimedix Assets Ii B.V. Steerable instrument comprising a radial spacers between coaxial cylindrical elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009004514A5 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676597B1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE102006022827B4 (de) Endoskop
EP3064123B1 (de) Endoskoprohr
DE102018110620A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem Abklappmechanismus
DE19906191A1 (de) Endoskop
WO2011079910A2 (de) Endoskop, insbesondere für die minimal-invasive chirurgie an der wirbelsäule
DE3814324A1 (de) Endoskop
DE102014118003A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie endoskopisches Instrumentensystem
WO2010105649A1 (de) Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben
DE102010030285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen und Halten einer intraabdominalen Kamera
WO2011018157A1 (de) Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments sowie chirurgisches instrument
WO2019110816A1 (de) Endoskop mit schwenkbarem griffteil
DE102019102599A1 (de) Endoskop mit distalem Schwenkmechanismus und Feinjustierung
EP2092873A1 (de) Endoskop
DE3916288A1 (de) Uretero-renoskop sowie endoskop
DE102016111363B4 (de) Endoskop mit flexibel verklebtem Lichtleiter
WO2010009720A1 (de) Steuerbares endoskop
DE102012203908B3 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive Chirurgie in der Single-Port-Technik
DE102009037045A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
WO2003082394A1 (de) Biopsieinstrument
DE10351185B4 (de) Endoskopoptik mit Biegeabschnitt
EP2732754B1 (de) Flexibler Endoskopschaft sowie derartiges Endoskop
DE10241946A1 (de) Vorrichtung zur minimal-invasiven chirurgischen Fremdkörperentfernung
EP3747341B1 (de) Endoskop mit verklebtem lichtleiter
DE102011008533B4 (de) Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090045146

Country of ref document: DE

Ref document number: 112009004514

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009004514

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606