DE102011008533B4 - Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung - Google Patents

Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011008533B4
DE102011008533B4 DE102011008533.5A DE102011008533A DE102011008533B4 DE 102011008533 B4 DE102011008533 B4 DE 102011008533B4 DE 102011008533 A DE102011008533 A DE 102011008533A DE 102011008533 B4 DE102011008533 B4 DE 102011008533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video camera
shaft tube
ureteroscope
distal end
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011008533.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008533A1 (de
Inventor
Alexander CARROUX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102011008533.5A priority Critical patent/DE102011008533B4/de
Publication of DE102011008533A1 publication Critical patent/DE102011008533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008533B4 publication Critical patent/DE102011008533B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung (7, 8, 10) im distalen Endbereich (1) eines Schaftrohres (2), die ein Objektiv (7) und eine Videokamera (8) aufweist, wobei die Videokamera (8) im Abstand proximal vom Objektiv (7) angeordnet und mit diesem über einen Bildleiter (10) optisch verbunden ist und wobei sich das Schaftrohr (2) von der Stelle, an der die Videokamera (8) sitzt, bis zu seinem distalen Ende verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung.
  • Wie die Beschreibungseinleitung der DE 43 35 783 A1 erläutert, dienen Ureteroskope in der Urologie zu endoskopischen Arbeiten im Ureter und im Nierenbecken. Um endoskopisch, also unblutig in diesen Bereich zu gelangen, wird das Ureteroskop von aussen durch die Urethra (Harnröhre) in die Blase vorgeschoben, von dort durch das Ostium (Mündung des Ureters mit Verschlussklappe) in den Ureter (Harnleiter) eingeführt und in diesem bis zum Operationsgebiet vorgeschoben, also beispielsweise bis zu einem Stein oder einer Verengung im Ureter bzw. bis zum Nierenbecken.
  • Das Schaftrohr des Ureteroskopes sollte dazu eine Länge von mindestens etwa 400 mm aufweisen. Da der Ureter und insbesondere das Ostium sehr eng sind, sollte der Schaftdurchmesser nicht grösser sein als etwa 3 bis 4 mm. Daraus ergibt sich eine extrem lange und dünne Konfiguration des Schaftrohres.
  • Das Schaftrohr eines Ureteroskopes sollte steif sein, um das Dirigieren des distalen Endes vom proximalen Ende her zu ermöglichen, insbesondere bei der schwierigen Einführung in das Ostium. Das Schaftrohr ist daher in der Regel starr und weist ein äusseres Metallrohr auf, das ihm die notwendige Steifigkeit vermittelt und das die innenliegenden Teile des Schaftteiles flüssigkeitsdicht umschliesst.
  • Im Inneren des Schaftrohres sind wenigstens eine Betrachtungseinrichtung vorgesehen sowie Lichtleiter zur Beleuchtung und vorzugsweise ein Arbeitskanal, der das Einführen von Instrumenten ermöglicht, wie Katheter, Zangen, Steinfangkörbe, Lithotriptoren (Steinzertrümmerungsgeräte) etc. Zur besseren Unterbringung dieser Teile im Schaftquerschnitt, und zwar bei möglichst geringem Querschnitt, kann die Querschnittsform oval gewählt sein.
  • Die DE 10 2008 031 881 B3 zeigt ein medizinisches Endoskop in dessen distalem Endbereich eine Betrachtungseinrichtung bestehend aus einem Objektiv und einer Videokamera angeordnet sind. Diese Endoskopbauweise in Ausbildung als Videoendoskop setzt sich ebenso wie bei flexiblen Endoskopen auch bei starren Endoskopen immer mehr durch, insbesondere auch bei Ureteroskopen.
  • Die JP S63 - 274 907 A zeigt ein starres Videoendoskop, bei dem am distalen Ende des Schaftes das Objektiv und am proximalen Ende des Schaftes die Videokamera angeordnet sind. Am im Durchmesser erweiterten proximalen Endbereich des Schaftes gibt es keine Probleme, die Videokamera unterzubringen.
  • Solche Probleme treten jedoch auf, wenn versucht wird, eine Videokamera im engen distalen Bereich eines Endoskopschaftes unterzubringen, wie dies z. B. die DE 10 2008 031 881 B3 zeigt. Betrachtet man diese Konstruktion unter Berücksichtigung der Abmessungen eines Ureteroskopes, so sieht man, dass nach Abzug des zur Beleuchtung erforderlichen Lichtleiters, der Rohrstärken und eines gegebenenfalls noch erforderlichen Arbeitskanals für die Videokamera nur ein sehr geringer Querschnitt zur Verfügung steht.
  • Videokameras sind zwar inzwischen mit immer geringeren Abmessungen auf dem Markt, jedoch werden dafür erhebliche Abstriche bei der Bildqualität in Kauf genommen.
  • Will man eine bessere Bildqualität bieten, so muss der Bildaufnehmerchip und folglich die Fläche der Videokamera vergrößert werden. Das ist jedoch sehr schwierig, wenn bei einem Ureteroskop mit einem maximalen Außendurchmesser von ca. 4 mm für den Durchmesser der Kamera nur etwa die Größenordnung 1 - 2 mm zur Verfügung steht.
  • Die WO 91/03201 A1 zeigt ein Endoskop mit einem Bildleiter in einem langgestreckten Schaft, an dessen distalem Ende ein Objektiv und an dessen proximalem Ende eine Videokamera angeordnet ist.
  • Die US 4 905 082 A zeigt in 59 ein Endoskopobjektiv in Form einer selbst konvergierenden Stablinse, die ohne Abstand unmittelbar an der Videokamera sitzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Ureteroskop mit distal angeordneter Videokamera die Bildqualität zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Videokamera in einem proximalen Abstand zum Objektiv angeordnet, der mit einem Bildleiter überbrückt wird. Objektiv und Bildleiter sind von geringerem Durchmesser als eine qualitativ hochwertige Kamera. Es wird durch diese Anordnung eine Bauweise des Schaftrohres ermöglicht, wobei dieses im distalen Endbereich sich von der Stelle, an der die Kamera sitzt, bis zum distalen Ende verjüngt. Das Schaftrohr des Ureteroskopes ist somit am distalen Ende dünn und lässt sich mit diesem leicht einführen, ist an der Stelle der Kamera aber dicker und kann dort eine grossflächige Kamera hoher Bildqualität aufnehmen. Die Stelle der Kamera kann mehrere Zentimeter, z. B. 10 cm gegenüber dem distalen Ende des Schaftrohres versetzt liegen. Der Durchmesser kann dabei vom Bereich, in dem die Kamera liegt bis zum distalen Ende des Schaftrohres um z. B. 1 mm abnehmen. Eine solche Schaftkonfiguration bietet für die Anwendung des Ureteroskopes ganz erhebliche Vorteile. Beim Einführen in den sehr engen Ureter wird dieser durch den konischen distalen Endbereich des Schaftrohres vorsichtig aufgedehnt. Insbesondere gestaltet sich das Eindringen von der Blase her in den Ureter durch das empfindliche Ostium sehr viel schonender.
  • Das Objektiv muss aus optischen Gründen unmittelbar hinter einem in der distalen Wand des Schaftrohres angeordneten Fenster sitzen. Dabei erfolgt die Bildübertragung zwischen dem Objektiv und der im Abstand dazu angeordneten Videokamera mit einem Bildleiter. Dieser kann beispielsweise als geordnetes Bündel von Lichtleitfasern ausgebildet sein. Dann würde in diesem Bereich sogar eine gewisse Biegbarkeit zulässig sein. Ziel der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine bessere Bildqualität. Daher weist der Bildleiter vorzugsweise gemäß Anspruch 2 Stablinsen auf. Mit diesen lassen sich wesentlich besser Bildqualitäten erreichen als mit Faserbildleitern.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch mit einer einzigen 1 dargestellt, die den distalen Endbereich des Schaftrohres eines erfindungsgemäßen Ureteroskopes im Achsschnitt zeigt.
  • 1 zeigt den distalen Endbereich 1 eines Ureteroskopes mit einem Schaftrohr 2, das in der üblichen, bevorzugten Ausführung starr ausgebildet ist und beispielsweise aus geeignetem Metall besteht. In der distalen Stirnfläche des Schaftrohres 2 ist ein optisches Fenster 3 angeordnet.
  • Am Schaftrohr 2 ist längs verlaufend ein rohrförmiger Arbeitskanal 4 angeordnet, durch den im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Laserfaser 5 verlegt ist, mit der im typischen Anwendungsbeispiel Nierensteine mit der Energie eines Laserstrahls zerstört werden können. Die Laserfaser 5 ist längs verschiebbar in dem Arbeitskanal 4 angeordnet. An ihrer Stelle können auch andere Arbeitsinstrumente, wie z. B. Biopsiezangen, Steinfangkörbchen und dergleichen verlegt werden.
  • Zur Beleuchtung des distal vor dem Fenster 3 liegenden Arbeitsbereiches ist ein Lichtleitfaserbündel 6 vorgesehen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel dem oberen Bereich der Innenseite des Schaftrohres 2 anliegend angeordnet ist und in einer Öffnung in der Stirnfläche frei nach distal abstrahlend gehalten ist. Am nicht dargestellten proximalen Ende des Schaftrohres 2 ist das Lichtleitfaserbündel 6 an eine Lichtquelle angeschlossen.
  • Unmittelbar innerhalb des Fensters 3 ist ein Objektiv 7 angeordnet, das ein Bild auf eine weiter proximal angeordnete Videokamera 8 überträgt, die über elektrische Leitungen 9 an das proximale Ende des Schaftrohres 2 angeschlossen ist.
  • Die verwendete Videokamera 8 ist von sehr guter Bildqualität und hat daher eine Querschnittsfläche, gesehen senkrecht zur Achse des Schaftrohres 2, die relativ groß ist, und zwar größer als der Querschnitt des Objektives 7.
  • Die Videokamera 8 ist gegenüber dem Objektiv 7 um ein gutes Stück in proximaler Richtung versetzt. Der Abstand zwischen dem Objektiv 7 und der Videokamera 8 ist mit einem Bildleiter zur Übertragung des Bildes überbrückt. Unter einem Bildleiter wird hier eine Einrichtung verstanden, die ein Bild aus einer Position in eine beabstandete andere Position überträgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Bildleiter aus zwei Stablinsen 10, die eine Relaislinsenanordnung bilden, wie sie in wesentlich größerer Länge und mit einer Vielzahl von Linsen üblicherweise in Endoskopen als Bildleiter zur Übertragung des Bildes über die Gesamtlänge des Endoskopes verwendet werden.
  • Das Objektiv 7 und die Stablinsen 10 sind von kleinerem Querschnitt als die Videokamera 8. Proximal anschließend an die Videokamera 8 existieren im Inneren des Schaftrohres 2 keine Einrichtungen von größerem Durchmesser. Folglich kann der Durchmesser des Schaftrohres 2 im Bereich der Videokamera 8 maximal sein und kann in distaler Richtung bis zum Fenster 3 abnehmen, vorzugsweise kontinuierlich, wie in 1 dargestellt. Zum proximalen Ende des Schaftrohres 2 hin kann derselbe Rohrquerschnitt verwendet werden, wie an der Stelle der Videokamera 8. Er könnte allerdings, falls gewünscht, hier auch enger gewählt werden.
  • Mit der gestrichelten Hilfslinie 11 und dem Doppelpfeil 12 ist die Verjüngung des Schaftdurchmessers vom Bereich der Videokamera 8 bis zum Bereich des Objektives 7 verdeutlicht.
  • Wie in der DE 43 35 783 A1 beschrieben, stellt die Biegebelastung bei Ureteroskopen ein großes Problem dar. Aus diesem Grunde werden Ureteroskope üblicherweise mit Bildleitern in Form von Lichtleitfaserbündeln versehen, da Relaislinsenanordnung bei der starken Biegebelastung zum Brechen der Linsen neigen.
  • In dem in der 1 abgebildeten Bereich kommt es aber nicht zu solchen Problemen, da zwischen Objektiv 7 und Videokamera 8 ein Abstand von einigen Zentimetern ausreicht. Dieser kurze Abstand kann in der Regel mit ein bis zwei Stablinsen überbrückt werden. Hinzu kommt, dass der Durchmesser der Stablinsen geringer ist, als der der Videokamera 8, so dass für die Stablinsen genügend seitlicher Platz im Inneren des Schaftrohres 2 bleibt, um eine spannungsfreie Lagerung zu ermöglichen.
  • Sollte eine besonders starke Biegbarkeit des Schaftrohres 2 erforderlich sein, kann anstelle der Stablinsen 10 auch ein Bildleiter in Form eines Lichtleitfaserbündels verwendet werden.

Claims (5)

  1. Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung (7, 8, 10) im distalen Endbereich (1) eines Schaftrohres (2), die ein Objektiv (7) und eine Videokamera (8) aufweist, wobei die Videokamera (8) im Abstand proximal vom Objektiv (7) angeordnet und mit diesem über einen Bildleiter (10) optisch verbunden ist und wobei sich das Schaftrohr (2) von der Stelle, an der die Videokamera (8) sitzt, bis zu seinem distalen Ende verjüngt.
  2. Ureteroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildleiter wenigstens eine Stablinse (10) aufweist.
  3. Ureteroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung kontinuierlich ist.
  4. Ureteroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle, an der die Videokamera (8) sitzt, 10 cm gegenüber dem distalen Ende des Schaftrohres (2) versetzt liegt.
  5. Ureteroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schaftrohres (2) von der Stelle, an der die Videokamera (8) sitzt, bis zum distalen Ende des Schaftrohres (2) um 1 mm abnimmt.
DE102011008533.5A 2011-01-13 2011-01-13 Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung Expired - Fee Related DE102011008533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008533.5A DE102011008533B4 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008533.5A DE102011008533B4 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008533A1 DE102011008533A1 (de) 2012-07-19
DE102011008533B4 true DE102011008533B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=46510206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008533.5A Expired - Fee Related DE102011008533B4 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008533B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9775675B2 (en) 2013-03-14 2017-10-03 The Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Ureteroscope and associated method for the minimally invasive treatment of urinary stones

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905082A (en) 1987-05-06 1990-02-27 Olympus Optical Co., Ltd. Rigid video endoscope having a detachable imaging unit
WO1991003201A1 (de) 1989-08-28 1991-03-21 Karl Storz Gmbh & Co. Endoskop mit einer fernsehkamera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905082A (en) 1987-05-06 1990-02-27 Olympus Optical Co., Ltd. Rigid video endoscope having a detachable imaging unit
WO1991003201A1 (de) 1989-08-28 1991-03-21 Karl Storz Gmbh & Co. Endoskop mit einer fernsehkamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008533A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616193C2 (de)
EP2676597B1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE10122710B4 (de) Vorwärts blickendes, radial abtastendes Ultraschallendoskop
DE3704815C2 (de) Krümmbares Rohr für Endoskopeinrichtungen
DE112016000132B4 (de) Ultraschallendoskop
DE3206763A1 (de) Hebevorrichtung fuer das werkzeug eines endoskops
DE4438944C2 (de) Endoskop
DE202009017097U1 (de) Endkoskop insbesondere für die minimal-invasive Chirurgie an der Wirbelsäule
EP2092873B1 (de) Endoskop
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
DE102010034380A1 (de) Gelenkabschnitt eines Endoskopschafts
DE19926708B4 (de) Ultraschalldetektor
DE10122709B4 (de) Radial abtastendes, vorwärts blickendes Ultraschallendoskop
DE10222505A1 (de) Mikroendoskop
WO2010105649A1 (de) Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben
DE102016111363B4 (de) Endoskop mit flexibel verklebtem Lichtleiter
DE102011008533B4 (de) Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung
DE10122711B4 (de) Ultraschallendoskop
EP3310242B1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere ureteroskop
DE4335783A1 (de) Ureteroskop
DE10234160B4 (de) Videoendoskop
DE102014107430A1 (de) Flexibles Endoskop
DE102004026619B4 (de) Katheter mit verbesserter Ausleuchtung des Zielgebiets
CN219501800U (zh) 一种具有主动转向功能和注液功能的可视导丝
DE20003207U1 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee