DE102017104639A1 - Multifunktionsschal - Google Patents

Multifunktionsschal Download PDF

Info

Publication number
DE102017104639A1
DE102017104639A1 DE102017104639.9A DE102017104639A DE102017104639A1 DE 102017104639 A1 DE102017104639 A1 DE 102017104639A1 DE 102017104639 A DE102017104639 A DE 102017104639A DE 102017104639 A1 DE102017104639 A1 DE 102017104639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scarf
multifunction
tubular body
opening
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017104639.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104639B4 (de
Inventor
Marion Manger
Thomas Manger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017104639A1 publication Critical patent/DE102017104639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104639B4 publication Critical patent/DE102017104639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D23/00Scarves; Head-scarves; Neckerchiefs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/006Hats; Caps; Hoods convertible or adaptable for uses other than as headgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Multifunktionsschal (1) zum gleichzeitigen Tragen als Schal und Mütze mit einem schlauchförmigen Körper (2), welcher schlauchförmige Körper (2) eine Öffnung (3) mit einem Umfang (B-B) umfasst, der derart dimensioniert ist, dass der Multifunktionsschal (1) mit der Öffnung (3) entlang des Umfangs (B-B) am Kopf einer den Multifunktionsschal (1) tragenden Person anliegt, und welcher schlauchförmige Körper (2) eine Länge (A-A) hat, die derart dimensioniert ist, dass der Multifunktionsschal (1) entlang seiner Länge (A-A) den Hals einer den Multifunktionsschal (1) tragenden Person umschließt während die Öffnung (3) am Kopf anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multifunktionsschal als Kleidungsstück, welcher gleichzeitig um den Hals und auf dem Kopf getragen wird.
  • Zum Schutz vor Kälte im Winter sind eng am Kopf anliegende Strickmützen oder Wollmützen weitverbreitet, die entsprechend des Materials, aus dem diese hergestellt sind oder der Herstellungsart, bezeichnet werden. Kappen, Hauben und Mützen werden zur Bedeckung des Kopfes nicht nur zum Schutz vor Kälte, Wind und Wetter, sondern genauso aus modischen oder beruflichen Gründen getragen.
  • Diese Art von Kopfbedeckungen können begrenzt nach unten gezogen werden, ohne die Sicht zu verdecken. Daher enden sie oberhalb des Halses und bedecken nicht den vorderen Teil des Halses zum Schutz vor Kälte oder Wind.
  • Ein Kleidungsstück zum Schutz des Halses vor Kälte im Winter ist ein Schal. Damit wird oft ein langes, schmales, rechteckiges Kleidungsstück bezeichnet, das um den Hals gebunden wird, indem man es einmal oder mehrfach um den Hals legt. Schals können aus unterschiedlichen Textil-Materialien hergestellt und insbesondere gestrickt, gewebt oder gefilzt sein.
  • Es gibt die verschiedensten Schalmodelle (Kapuzenschals, Multifunktionstücher, etc.), wobei insbesondere der Schlauchschal sehr verbreitet ist. Ein Schlauchschal ist ein in einem ringförmigen, länglichen Schlauch verarbeiteter Schal, der um den Hals gelegt wird, indem er über den Kopf gezogen bzw. gestülpt wird. Es ist bekannt einen Schlauchschal derart elastisch auszuführen, dass dieser über den Kopf gezogen werden kann, so dass er um den Hals liegt.
  • Dazu kann der Schlauchschal schlauchförmig mit einem Durchmesser ausgebildet sein, der es erlaubt, den Kopf zum Anlegen des Schals durch das Innere des Schlauches zu führen. Bekannte Schlauchschals bestehen aus einem schlauchförmigen Textilkörper mit einer Länge von bis zu 70 cm, üblicherweise mit einer Länge von ungefähr 35 cm. Schon aufgrund der Art des Anlegens, ist die Länge des Schlauchschals begrenzt. Das Problem dabei ist, dass ein zu langer Schlauchschal dazu führt, dass der Kopf nur unbequem zu bewegen ist.
  • Es ist ferner bekannt, einen um den Hals gestülpten Schlauchschal elastisch auszuführen, um ihn an der Oberseite im Nackenbereich nach oben über den Kopf bis zur Stirn zu ziehen. So kann der Schlauchschal um den Hals und auf dem Kopf getragen werden.
  • Das Problem ist dabei, dass ein Schlauchschal aus einem lediglich flexiblen und nicht elastischen Material dafür einen sehr großen Durchmesser haben muss. Wird der Durchmesser so groß gewählt, dass der Schlauchschal mit seinem Rand bis zur Stirn gezogen werden kann, dann tritt das Problem auf, dass der Schlauchschal, wenn er um den Hals getragen wird, sehr weit ist. Das ist modisch unvorteilhaft und hat außerdem den Nachteil, dass der Hals damit nur unzureichend gegen Wind und Kälte geschützt ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Schlauchschal elastisch auszuführen. Wenn der Schal entsprechend elastisch gewählt wird, dann tritt in der nach oben gezogenen Position das Problem auf, dass aufgrund der Materialdehnung starke Spannungen entstehen, was unbequem zu tragen ist und insbesondere bei gewebten Textilien zu einer hohen Luftdurchlässigkeit führt.
  • Aus dem Stand der Technik sind dazu die DE 3 819 468 A1 , DE 7 615 361U , DE 20 2013 010 524U1 und US 2002 0 108 164 A1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Schlauchschal bereitzustellen, der gleichzeitig um den Hals und auf dem Kopf getragen werden kann, und der die im Stand der Technik genannten Nachteile überwindet.
  • Die Erfindung betrifft einen Multifunktionsschal zum gleichzeitigen Tragen als Schal und Mütze mit einem schlauchförmigen Körper, welcher schlauchförmige Körper eine Öffnung mit einem Umfang umfasst, der derart dimensioniert ist, dass der Multifunktionsschal mit der Öffnung entlang des Umfangs am Kopf einer den Multifunktionsschal tragenden Person anliegt. Welcher schlauchförmige Körper eine Länge hat, die derart dimensioniert ist, dass der Multifunktionsschal entlang seiner Länge den Hals einer den Multifunktionsschal tragenden Person umschließt, während gleichzeitig die Öffnung am Kopf anliegt.
  • Der Multifunktionsschal hat den Vorteil, dass er nicht vollständig über den Kopf gezogen werden muss, sondern um den Hals gebunden wird. Die Öffnung wird auf den Kopf gesetzt und wie eine Mütze über die Stirn gezogen. Das wirkt modisch vorteilhaft und schützt gut vor Wind und Kälte. Der Schal, der derart gleichzeitig als Mütze tragbar ist, ist besonders bequem, da die Dehnung entlang des Umfangs lediglich der einer normalen Mütze entspricht. Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Schal eine „Notmütze“ bildet, die, wenn die Mütze verloren ging oder vergessen wurde, die Möglichkeit einer Kopfbedeckung bietet. Modisch ergibt sich ein Vorteil dahingehend, dass die Farbkombination Mütze Schal identisch ist. Indem die Öffnung lediglich an das Aufziehen auf den Kopf angepasst wird, kann deren Größe spezifisch dafür gewählt werden. Außerdem kann die Öffnung verstellbar ausgebildet sein, insbesondere mit einem Gummizug. Der schlauchförmige Körper hat eine zylinderförmige Mantelfläche (im ungedehnten Zustand) mit einheitlichem Umfang über die gesamte Länge des Multifunktionsschals.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt ist der schlauchförmige Körper aus einem flexiblen Material. Das kann ein natürliches Textil, wie Baumwolle oder Leinen, aber auch künstliches Textil wie Fleece-Stoff sein. Hier können auch reflektierende Materialien verwendet werden.
  • Bevorzugt hat der schlauchförmige Körper einen über die gesamte Länge einheitlichen Umfang von 25 cm bis 65 cm (der eine zylinderförmige Mantelfläche bildet). So kann die Öffnung entlang des Umfangs derart ausgebildet werden, um den Multifunktionsschal auf einen Kopf in allen üblichen Kopfgrößen (Kinder und Erwachsene) zu ziehen. Diese Größe reicht nicht aus, um einen um den Hals gestülpten Schlauchschal bei flexiblen Stoffen an der Oberseite im Nackenbereich nach oben über den Kopf bis zur Stirn zu ziehen. Der Umfang wird gemäß der Erfindung im Vergleich zu bekannten Schlauchschals geringer gewählt.
  • Vorteilhafterweise ist am Körper im Bereich der Öffnung ein elastischer Abschnitt ausgebildet. Der elastische Abschnitt kann zum Beispiel durch ein Gummiband gebildet sein, mit dem ein flexibles Material elastisch dehnbar ist.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist der schlauchförmige Körper aus einem elastischen Material. Der schlauchförmige Körper kann aus einem elastischen Textil sein. Die Elastizität kann derart gewählt sein, um eine Dehnung vom Umfang 40 cm auf den Umfang 70 cm zu ermöglichen. Die Elastizität kann beispielsweise mit Mischungen aus Baumwolle und Elastan als Material erreicht werden
  • Vorteilhafterweise hat der Körper einen Umfang von 20 cm bis 60 cm (im ungedehnten Zustand). Bevorzugt ist ein Umfang von 40 cm bis 60 cm. Dieser Umfang ermöglicht es mit üblichen Textilien eine Dehnung auf Kopfgrößen zwischen 53 cm bis 65 cm zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise hat der Körper eine Länge von mehr als 80 cm. Diese Länge ist mindestens notwendig, um den Multifunktionsschal um den Hals zu binden, so dass der schlauchförmige Körper einmal rund herum gebunden ist, während die Öffnung an einem Ende über den Kopf gezogen werden kann.
  • Als besonders Vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Körper eine Länge von mehr als 150 cm hat. Bei dieser Länge kann der Multifunktionsschal zweimal um den Hals einer tragenden Person gebunden werden, während die Öffnung an einem Ende des Schals am Kopf anliegt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Variante ist der Körper aus zwei ineinander liegenden schlauchförmigen Abschnitten gebildet. So kann ein doppelt so dichter Körper gebildet werden, der einen verbesserten Schutz gegen Wind und Kälte bildet. Die Abschnitte können aus mehreren Textillagen gebildet werden. Es können auch Textillagen und Gummilagen gemischt werden. Die Abschnitte können trennbar miteinander verbunden sein. Die Abschnitte können Befestigungselemente zum lösbaren Verbinden aufweisen, wie Druckknöpfe. An diesen Befestigungselementen können auch andere Teile zum Beispiel Schmuck befestigt werden.
  • Bevorzugt ist die Öffnung an einem Ende des Körpers als Endöffnung ausgebildet. Die Öffnung kann ja grundsätzlich auch seitlich am Körper ausgebildet sein. Jedoch ermöglicht die Anordnung am Ende eine einfache Herstellung.
  • Ferner bevorzugt als Alternative, ist die Öffnung an beiden Enden des Körpers als Endöffnung ausgebildet.
  • Varianten bei der Ausführung in Textil oder mit Strickgarn ist ein Köper ohne (Längs-) Naht. Es können weitere Varianten mit einer Naht oder mit einer ersten Naht und einer zweiten Naht ausgeführt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Multifunktionsschal;
  • 2 einen Endabschnitt eines Multifunktionsschals gemäß einer ersten Variante;
  • 3a, 3b jeweils einen Endabschnitt eines Multifunktionsschals gemäß einer zweiten und dritten Variante; und
  • 4 einen Multifunktionsschal mit einem Körper aus zwei ineinanderliegenden Abschnitten.
  • 1 ist ein Multifunktionsschal 1 zum gleichzeitigen Tragen als Schal und als Mütze. Multifunktionsschal 1 hat einen schlauchförmigen Körper 2 aus einem elastischen Textilmaterial. Der Umfang B-B ist 20 cm und derart elastisch, dass der Multifunktionsschal 1 mit der Öffnung 3 entlang des Umfangs B-B am Kopf einer den Multifunktionsschal 1 tragenden Person anliegt. Die üblichen Kopfumfänge liegen zwischen 53 cm und 65 cm.
  • Die Länge des schlauchförmigen Körpers ist 150 cm. So wird ermöglicht, dass der schlauchförmige Körper 2 entlang seiner Länge A-A den Hals einer den Multifunktionsschal 1 tragenden Person umschließt indem er zweimal um den Hals gebunden wird, wobei der Multifunktionsschal 1 gleichzeitig mit seiner Öffnung 3 am Ende des schlauchförmigen Körpers 2 am Kopf anliegt. Die Öffnung ist hier am Ende des Körpers 2 als Endöffnung ausgebildet.
  • In 2 und 3a und 3b sind drei Varianten des Multifunktionsschals zu sehen. Dabei hat der Körper 2 entlang seiner Länge (A-A) keine Naht (2), ist also nahtlos ausgebildet. Gemäß 3a hat der Körper 2 eine Naht 4, was in der Herstellung ökonomisch ist. Eine andere Variante gemäß 3b sieht vor, dass der Körper eine erste Naht 41 und eine zweite Naht 42 hat.
  • Der Körper 2 kann auch entlang seiner Länge A-A eine erste Naht 41 und eine zweite Naht 42 umfassen (4). Das ist insbesondere für den Fall, dass der Körper aus zwei ineinanderliegenden Abschnitten (21, 22) gebildet ist, von Vorteil, insofern die beiden Abschnitte (21, 22) weniger zueinander verrutschen und der Multifunktionsschal seine Form so besser behält. Die Abschnitte (21, 22) weisen Befestigungselemente (5) zum lösbaren Verbinden auf.
  • Die Variante mit zwei ineinanderliegenden Abschnitten 21, 22 ist in 4 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3819468 A1 [0010]
    • DE 7615361 U [0010]
    • DE 202013010524 U1 [0010]
    • US 20020108164 A1 [0010]

Claims (15)

  1. Multifunktionsschal (1) zum gleichzeitigen Tragen als Schal und Mütze mit einem schlauchförmigen Körper (2), welcher schlauchförmige Körper (2) eine Öffnung (3) mit einem Umfang (B-B) umfasst, der derart dimensioniert ist, dass der Multifunktionsschal (1) mit der Öffnung (3) entlang des Umfangs (B-B) am Kopf einer den Multifunktionsschal (1) tragenden Person anliegt, und welcher schlauchförmige Körper (2) eine Länge (A-A) hat, die derart dimensioniert ist, dass der Multifunktionsschal (1) entlang seiner Länge (A-A) den Hals einer den Multifunktionsschal (1) tragenden Person umschließt während die Öffnung (3) am Kopf anliegt.
  2. Multifunktionsschal (1) nach Anspruch 1, wobei der schlauchförmige Körper (2) aus einem flexiblen Material ist.
  3. Multifunktionsschal (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der schlauchförmige Körper (2) einen Umfang (B-B) von 25 cm bis 65 cm hat.
  4. Multifunktionsschal (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei am schlauchförmigen Körper (2) an der Öffnung (3) ein elastischer Abschnitt ausgebildet ist.
  5. Multifunktionsschal (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der schlauchförmige Körper (2) aus einem elastischen Material ist.
  6. Multifunktionsschal (1) nach Anspruch 5, wobei der schlauchförmige Körper (2) einen Umfang (B-B) von 20 cm bis 60 cm hat.
  7. Multifunktionsschal (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der schlauchförmige Körper (2) eine Länge (A-A) von mehr als 80 cm hat.
  8. Multifunktionsschal (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der schlauchförmige Körper (2) eine Länge (A-A) von mehr als 150 cm hat.
  9. Multifunktionsschal (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der schlauchförmige Körper (2) aus zwei oder mehr ineinanderliegenden schlauchförmigen Abschnitten (21, 22) ist.
  10. Multifunktionsschal (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (3) an einem Ende des Körpers (2) als Endöffnung ausgebildet ist.
  11. Multifunktionsschal (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (2) ein Textil Material umfasst, und wobei der Körper (2) entlang seiner Länge (A-A) keine Naht umfasst.
  12. Multifunktionsschal (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (2) ein Textil Material umfasst, und wobei der Körper (2) entlang seiner Länge (A-A) entweder eine erste Naht (41) oder eine erste Naht (41) und eine zweite Naht (42) umfasst.
  13. Multifunktionsschal (1) nach Anspruch 10, wobei der Körper (2) ein Strickgarn umfasst, und wobei der Körper (2) entlang seiner Länge (A-A) nahtlos ausgebildet ist.
  14. Multifunktionsschal (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (2) zwei Öffnungen (3) mit verschiedenen Größen umfasst.
  15. Multifunktionsschal (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (2) zwei Öffnungen (3) umfasst, die insbesondere beide gegenüberliegende Endöffnungen sind.
DE102017104639.9A 2016-03-10 2017-03-06 Multifunktionsschal Active DE102017104639B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101326.7 2016-03-10
DE202016101326.7U DE202016101326U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Multifunktionsschal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104639A1 true DE102017104639A1 (de) 2017-09-14
DE102017104639B4 DE102017104639B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=55855277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101326.7U Active DE202016101326U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Multifunktionsschal
DE102017104639.9A Active DE102017104639B4 (de) 2016-03-10 2017-03-06 Multifunktionsschal

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101326.7U Active DE202016101326U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Multifunktionsschal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016101326U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7615361U1 (de) 1976-05-14 1976-09-30 Weiland, Max, 8670 Hof Kopfbedeckung
DE3819468A1 (de) 1988-06-08 1989-12-14 Hans Muthmann Muetzenschal
US20020108164A1 (en) 2001-02-14 2002-08-15 Lisamarie Dixon Hat and scarf combination and method of wearing same
DE202013010524U1 (de) 2013-11-21 2013-12-12 Tchibo Gmbh Schal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7615361U1 (de) 1976-05-14 1976-09-30 Weiland, Max, 8670 Hof Kopfbedeckung
DE3819468A1 (de) 1988-06-08 1989-12-14 Hans Muthmann Muetzenschal
US20020108164A1 (en) 2001-02-14 2002-08-15 Lisamarie Dixon Hat and scarf combination and method of wearing same
DE202013010524U1 (de) 2013-11-21 2013-12-12 Tchibo Gmbh Schal

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101326U1 (de) 2016-04-13
DE102017104639B4 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055473B4 (de) Dehnbare Mütze und Herstellungsverfahren dafür
DE202020102344U1 (de) Mund- und Nasenmaske
DE202012004652U1 (de) Bandage mit einer Öffnung zum Durchführen einer Gliedmaßenspitze
DE102015106903A1 (de) Kompressionsartikel
DE102017104639B4 (de) Multifunktionsschal
EP3485749A1 (de) Strahlenschutzkleidung, insbesondere bauchbinde, für den schutz vor mobilfunkstrahlung
DE1143174B (de) Daempf- und Blaspuppe fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE202020002767U1 (de) Schutzmaske zur Aufnahme verbrauchter, bakteriell belasteter Atemluft des Trägers von innen sowie dessen Schutz vor Bakterien, Viren und Pollen von außen
DE202013010524U1 (de) Schal
AT525012B1 (de) Kompressionstextil mit integrierter An- und Ausziehhilfe
DE202011100071U1 (de) Mehrzweckbekleidungsstück
DE697310C (de) Kleiderbund
DE102020112697A1 (de) Durchsichtiges Schutzvisier
DE102012104255A1 (de) Kragenloses Hemd
DE1435984A1 (de) Trainings- und Sportanzug
DE850670C (de) Huthalter fuer Damenhuete
DE102015011349A1 (de) Dirndlschürze
DE2057596C2 (de) Rundgestrickter medizinischer Strumpf
DE102020128900A1 (de) Mund- und Nasenschutz
DE202011108543U1 (de) Gesichtsschutz
DE202023105186U1 (de) Fanschal
DE102020127877A1 (de) Hose, insbesondere Tennishose
DE102019106609A1 (de) Mundschutz
DE19920483A1 (de) Elastisches Band und Verfahren zu dessen Herstellung
CH205142A (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final