DE102017102202A1 - Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist - Google Patents

Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist Download PDF

Info

Publication number
DE102017102202A1
DE102017102202A1 DE102017102202.3A DE102017102202A DE102017102202A1 DE 102017102202 A1 DE102017102202 A1 DE 102017102202A1 DE 102017102202 A DE102017102202 A DE 102017102202A DE 102017102202 A1 DE102017102202 A1 DE 102017102202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
variant
composite
square tubes
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102202.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lerakis Ioannis De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017102202.3A priority Critical patent/DE102017102202A1/de
Publication of DE102017102202A1 publication Critical patent/DE102017102202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/02Mountings for pictures; Mountings of horns on plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0638Frameless picture holders

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Bildkonstrukts, wobei ein Bild mit der Bildseite dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht wird und mit der Bildrückseite an einen biegbaren stabilen Träger verklebt wird, sowie auf ein solch gebogenes Bildkonstrukt.Bisher können Bildkonstrukte, wobei ein Bild mit der Bildseite dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht wird, nicht in einer gebogenen Form präsentiert werden. Das neue Verfahren soll es ermöglichen ein solches Bildkonstrukt auch in gebogener Form präsentieren zu können.Zur Produktion eines gebogenen Bildkonstrukts muss man wie folgt verfahren: Anbringen eines Haftmittels (b) auf die Innenseite eines transparenten Trägers (a), Ankleben der Bildseite des Bildes (d) mittels flexiblem Flüssigkleber (c) mit dem transparenten Träger (a), Anbringen eines Haftmittels (g) auf einen biegbaren stabilen Träger (h), Verklebung des auf der mit Haftmittel versehenen Seite des biegbaren stabilen Trägers (h) mittels flexiblem Flüssigklebers (f) mit der Rückseite des Bildes (e), Biegung des Verbunds aus transparentem Träger , Bild und dem biegbaren stabilen Träger (j) mit einer Rundbiegemaschine.Das Verfahren ermöglicht es Bilder noch hochwertiger zu präsentieren, da zusätzlich zur Tiefenwirkung, die durch die Anbringung von Bildern hinter transparenten Trägern entsteht, auch eine 3D-Räumlichkeitseffekt wirkt.

Description

  • Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Bildkonstrukts, wobei ein Bild, das sich entweder auf einem blatt-, folien-, stoff- oder plattenartigen Material befindet, oder als Tintenverbund vorliegt, mit der Bildseite dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht wird und mit der Bildrückseite an einen biegbaren stabilen Träger verklebt wird, sowie auf ein solch gebogenes Bildkonstrukt.
  • Es werden derzeit zwei grundsätzliche Varianten unterschieden, um Bilder als Schutz oder als Aufwertung hinter einem transparenten Träger zu präsentieren:
    1. a) Zum einen gibt es die Möglichkeit Fotos (Fotobelichtungen) oder Prints (Drucke) in einen Bilderrahmen oder in einen rahmenlosen Bildhalter hinter einem transparenten Träger (z. B. Acrylglas, Glas) zu präsentieren. Das Bild wird hierbei nicht mit dem transparenten Träger verbunden. Einer der Nachteile ist, dass sich die Fotos / Prints mit der Zeit wellen und die Präsentation der Bilder nach einiger Zeit nicht mehr optimal ist. Die Fotos / Prints werden typischerweise hinter transparenten Trägern von ebenen Bildhaltersystemen geschoben, man findet aber auch gebogene Konstruktionen in die man die Fotos / Prints schieben kann.
    2. b) Entsprechend dem Patent DE 2256656 wurde ein Verfahren entwickelt, das u. a. den zuvor genannten Nachteil - die Wellenbildung von Bildern im Zeitverlauf - beseitigt. Zudem erhalten die Bilder eine besondere Tiefenwirkung, und die Gesamtpräsentation ist insgesamt sehr hochwertig. Die Bildseite der Fotos / Prints werden hierbei mittels eines transparenten Flüssigklebers mit dem transparenten Träger (z. B. Acrylglas) dauerhaft fest verklebt und versiegelt. Inzwischen werden die Bilder, anders als im Patent DE 2256656 angedacht, auch mit einer dünnen doppelseitig klebenden transparenten Folie mit dem transparenten Träger verbunden. Eine weitere Methode besteht darin, dass die Bildmotive direkt rückseitig auf den transparenten Träger gedruckt werden, so dass an Stelle von Fotos / Prints lediglich ein Tintenverbund hinter dem transparenten Träger angebracht ist. Oft wird zusätzlich auf die Rückseite der Fotos / Prints oder des Tintenverbunds eine Aluminium-Verbundplatte angebracht, welche als Schutz dient. Typische Bildkonstruktionen nach diesem Verfahren sind Acrylglasbilder und finden oft bei Fotokünstlern, aber auch bei Privatpersonen oder Unternehmen Verwendung. Bisher können solche Bildkonstruktionen aber nur in ebener Form produziert werden.
  • Bei Variante a) können Fotos / Prints auch in gebogener Form präsentiert werden, allerdings wellen sich die Fotos / Prints im Zeitverlauf, so dass keine hochwertige Präsentation möglich ist. Zudem muss ein Bildhaltersystem gebaut werden, dass sich nur bei einer Massenanfertigung mit Standardgrößen lohnt. Bei Variante b) sind die Fotos / Prints (oder beim Direktdruck auf die Platte die Tinte) mit dem transparenten Träger dauerhaft verbunden, so dass keine Wellen entstehen können und die Bildpräsentation wirkt hochwertig - derzeit ist aber nur eine ebene Präsentation möglich.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, Bilder, die dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht werden, gebogen präsentieren zu können. Die Vorteile des bisherigen Verfahrens (z. B. Tiefenwirkung, keine Wellenbildung) werden somit mit den Vorteilen der 3D-Räumlichkeitswirkung einer gebogenen Bildpräsentation kombiniert und eine neuartige hochwertige Präsentation von Bildern wird ermöglicht. Das Bild kann zudem mit einer vollglatten Vorderseite erscheinen. Das Bild wirkt dadurch interessanter und man kann, je nach Bildmotiv, verschiedene Bildeffekte und Eindrücke provozieren. Zudem soll das Verfahren auch bei der Anfertigung von Kleinstmengen eine wirtschaftliche Produktion ermöglichen. Das gibt es bisher nicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass folgende Schritte ausgeführt werden: Die Fotos / Prints werden mit der Bildseite, mittels eines flexiblen transparenten Flüssigklebers, hinter einem transparenten Träger (z. B. Acrylglas) dauerhaft verklebt, oder das Bild wird auf der Innenseite eines transparenten Trägers direkt bedruckt. Der transparente Träger sollte dünn sein, so dass er später gebogen werden kann. Die Bildrückseite des Verbundes aus Bild und transparentem Träger wird mittels einem flexiblen Flüssigkleber mit einem biegbaren stabilen Träger (z. B. Aluminium-Verbundplatte, Dibond, Metall) verklebt. Der Verbund aus transparentem Träger, Bild und biegbaren stabilen Träger wird mit einer Rundbiegemaschine / Rundwalze gebogen. Gegebenenfalls wird zudem auf der Rückseite eine Aufhänge-Vorrichtung angebracht. Ebenso können die Ränder des Verbundes veredelt werden (z. B. durch Hinzufügen eines Rahmens).
  • Die Erfindung wird nun genauer beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnung, wo 1 als Querschnittsbild den prinzipiellen Aufbau des Bild-Verbundes zeigt und die 2a - 2f spezielle Aufhänge-Vorrichtungen für die gebogene Konstruktion aufzeigen, so dass die Aufhängung nicht sichtbar angebracht werden kann.
  • Der Prozess, um ein Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist, anzufertigen, setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:
    1. a) Im ersten Produktionsschritt wird ein biegbarer transparenter Träger (a) (z. B. Acrylglas, PVC) mit einem Haftmittel (b) grundiert, so dass der anschließend verwendete transparente Flüssigkleber (c) daran haftet. Der transparente Träger (a) kann je nach Wunsch verschiedene Eigenschaften haben. Wichtig ist jedoch, dass er nicht zu dick ist, um im späteren Verlauf gebogen werden zu können, ohne eine zu große Spannung aufzubauen. Der transparente Träger (a) muss aber dennoch dick genug sein, um einen hochwertigen Tiefen-Eindruck des zu präsentierenden Bildes (e) zuzulassen. Besonders gut geeignet ist hierfür z. B. ein ca. 2 mm dickes Acrylglas. Der Print oder das Foto (e) wird mit Hilfe eines Flüssigklebers (c) und unter Druck mit der Bildseite (d) auf der mit dem Haftmittel (b) grundierten Seite des transparenten Trägers (a) geklebt (siehe hierzu auch das Patent DE 2256656 ). Der Flüssigkleber (c) muss flexibel sein, damit er den Verformungen nach dem späteren Biegevorgang standhält und Ausdehnungen und Bewegungen der Materialien aufnehmen kann. Anschließend muss dieser Verbund (i) trocknen. An Stelle eines Prints (oder Fotos), der mit der Bildseite (d) an den transparenten Träger (a) geklebt wird, kann der transparente Träger (a) auf der Innenseite auch direkt bedruckt werden. Beim Direktdruck entfällt die Trocknungszeit.
    2. b) Im zweiten Produktionsschritt wird auf den biegbaren stabilen Träger (h) ein Haftmittel (g) angebracht. Der Träger kann z. B. eine Metallplatte sein, die Ihre Form erhält nachdem man sie biegt. Besonders geeignet ist hierfür aber eine Aluminium-Verbundplatte, da sie ein relativ geringes Gewicht hat und leicht zu verarbeiten ist. Die erforderliche Dicke des Trägers, um die später durch den Biegevorgang erzeugte Spannung halten zu können, hängt von der Größe des Bildes und von dem Material selbst ab. Die mit dem Haftmittel (g) grundierte Seite des biegbaren stabilen Trägers (h) wird mit Hilfe eines Flüssigklebers (f) mit dem getrockneten Verbund aus dem transparenten Träger und dem Bild (i) unter Druck zusammengeklebt. Der Flüssigkleber (f) muss flexibel sein, damit er den Verformungen nach dem späteren Biegevorgang standhält und Ausdehnungen und Bewegungen der Materialien aufnehmen kann. Die Möglichkeit im späteren Prozess den Bild-Verbund (j) zu biegen, wird erst durch den Einsatz eines flexiblen Flüssigklebers (c, f) (z. B. Silikon), der eine hohe Gesamtverformung ermöglicht, gewährleistet.
    3. c) Im dritten Produktionsschritt, nach dem Trockenen des Bild-Verbundes (j), wird das Bild so beschnitten / gesägt, wie gewünscht. Die überschüssigen Ränder werden entfernt.
    4. d) Im vierten Produktionsschritt wird der finale Bild-Verbund (j) mittels einer Rundbiegemaschine / Rundwalze graduell soweit gebogen wie gewünscht. Je nach Dicke und Zusammensetzung des Bild-Verbunds (j) ist nur ein bestimmter maximaler Krümmungsradius möglich, da die erzeugten Spannungen ab einem bestimmten Maß zu groß werden und der Bild-Verbund (j) reißt. Falls der transparente Träger (a) auf der Oberseite nicht mit einem Schutz überzogen ist, wird er spätestens bei diesem Produktionsschritt, als Schutz vor Kratzern, mit einem dünnen glatten Papier oder einer Folie überzogen. Die Biegung des Bild-Verbunds (j) hinter einem transparenten Träger wird also erst durch die Verbindung mit dem biegbaren stabilen Träger (h), welcher die Biegung hält, ermöglicht.
    5. e) Im fünften Produktionsschritt wird gegebenenfalls auf der Rückseite des Bild-Verbunds (j) eine spezielle Aufhängung für den gebogenen Bild-Verbund (j) angebracht. Hier können verschiedene Varianten eingesetzt werden, beispielsweise die Varianten wie in 2a - 2f dargestellt. Optimal ist die Aufhängung 2a: Hier werden z. B. bei einem senkrecht gebogenen Bild auf die Rückseite des gebogenen Bild-Verbundes (j) senkrecht zwei Vierkantrohre (l) angebracht. Durch die Vierkantrohre (l) wird als Aufhänge-Vorrichtung eine Schnur, ein Draht oder ein anderes längliches, biegeschlaffes, elastisches Element (k) durchgezogen und verbunden. Bei einem waagerecht gebogenen Bild werden die Vierkantrohre (l) entsprechend waagerecht angebracht. Das Vierkantrohr (l) kann als Abstandshalter zur Wand dienen; der gebogene Bild-Verbund kann aber bei einem konvex gebogenen Bild auch rahmenlos präsentiert werden, in dem die Aufhängung komplett hinter dem Bild-Verbund versteckt wird. Als Aufhängeprofil eignet sich am besten ein Vierkantrohr (l), das aus Aluminium besteht, aber es könnte auch aus einem anderen Material hergestellt sein, wie z. B. Stahl oder Holz. Je nach Größe des Bildes können aber auch die Aufhänge-Varianten 2b - 2f angebracht werden: Die Variante 2b funktioniert wie die Variante 2a, allerdings wird bei einem querformatigen Bild jeweils ein Loch durch die Vierkantrohre (l) gebohrt, so dass die Aufhänge-Schnur (k) dort durch gezogen und verbunden wird. Bei Variante 2c wird lediglich ein breites Vierkantrohr (l) mittig auf die Bildrückseite angeklebt und die Aufhänge-Schnur wird durch dieses eine Vierkantrohr (l) gezogen und verbunden. Bei Variante 2d wird wie bei Variante 2c lediglich ein breites Vierkantrohr (l) mittig auf die Bildrückseite angeklebt, allerdings wird nun in das Vierkantrohr ein Loch gebohrt, das zur Aufhängung dient. Bei Variante 2e werden als Aufhängung für ein senkrecht gebogenes Bild, zunächst wie bei Variante 2a, zwei Vierkantrohre (l) senkrecht an das Bild geklebt, allerdings wird auf diese zusätzlich waagerecht ein U-Profil (n) aufgeklebt, das als Aufhänger fungiert. Bei einem waagerecht gebogenen Bild werden die Vierkantrohre weggelassen. Bei Variante 2f werden Löcher direkt in das Bild-Konstrukt gebohrt, wobei das Bohren optimaler Weise vor dem Biegen erfolgen sollte. Die Aufhänge-Befestigung kann entweder mit Flüssigkleber, mit einem anderen Kleber oder mit einem doppelseitigen Klebeband angebracht werden. Bei größeren Bildern sollte aber ein Flüssigkleber verwendet werden, da die Haftung deutlich besser ist als bei einem doppelseitigen Klebeband. Zudem können die Ränder veredelt werden, die nach dem Biegevorgang einen minimalen Verzug vorweisen können. Dies kann durch ein Nach-Sägen der beiden parallel zur Krümmungsrichtung liegenden Seiten des bereits gebogenen Bild-Verbundes erfolgen. Alternativ kann man ein U-Profil an den beiden Rändern, die parallel zur Krümmungsrichtung liegen, anbringen. Des Weiteren kann der gesamte gebogene Bild-Verbund in einen Rahmen gelegt werden.
  • Die Erfindung ist im vorangegangenen Text mit Bezug auf eine konkrete Anwendung als Wandbild beschrieben worden. Selbstverständlich soll die vorangegangene Schilderung eines Ausführungsbeispiels den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Erfindung findet sich in dessen in vielen anderen Zusammenhängen als der gezeigten Anwendung, da ein Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist, das mit dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist, überall angebracht werden kann, wo ein solches Bild gewünscht wird. Es kann beispielsweise auch als Standbild ohne Aufhängung oder mit einer anderen Standbefestigung produziert werden. Zudem können auch gebogene Schilder, bei denen das Bild bzw. die Information dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht ist, mit dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden.
  • In den Zeichnungen 2a - 2f wird das Bildkonstrukt außerdem nur in einer Richtung gebogen dargestellt (konvexe Krümmung), es kann aber genauso gut in andere Richtungen gebogen sein: das Bildkonstrukt kann konkav oder konvex gebogen sein und die Krümmung des Bildkonstrukts kann horizontal oder senkrecht erfolgen. Aber auch mehrere Biegungen können vorliegen, z. B. eine S-Form.
  • An Stelle eines Fotos, eines Prints oder eines direkt bedruckten Bildes, kann das Bild unter dem transparenten Träger auch aus sämtlichen anderen Bildformen bestehen, wie z. B. eine Zeichnung, ein gemaltes Bild, ein geplottetes Bild etc. Entsprechend des Bildmaterials kann es erforderlich sein, dass man auf die Bildseite (d) des Bildes (e) und auf die Rückseite des Bildes (e) ein Haftmittel anbringen muss.
  • Die Produktion kann selbstverständlich auch so erfolgen, dass von beiden Seiten ein Bildmotiv präsentiert wird; der Betrachter sieht das Bildmotiv somit von der einen Seite als konvexes Bild und von der anderen Seite als konkaves Bild. Zur Produktion eines solchen Bildes muss auf der nicht beklebten Seite des biegbaren stabilen Trägers ebenfalls ein Print (oder Foto) und ein transparenter Träger entsprechend dem zuvor beschriebenen Prozess angeklebt werden. Oder es muss auf der nicht beklebten Seite des biegbaren stabilen Trägers ein transparenter Träger auf der Innenseite direkt bedruckt werden und entsprechend dem zuvor beschriebenen Prozess an den biegbaren formstabilen Träger angeklebt werden.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Ein digitales Bildmotiv ist belichtet worden. Die Breite des querformatigen Motivs beträgt 102 cm x 82 cm. Es soll am Ende 100 cm x 80 cm groß sein. Das Fotopapier (e) wird so zurecht geschnitten, dass auf jeder Seite ein Sicherheitsrand von 10 cm gelassen wird, d. h. das Fotopapier, das weiterverarbeitet wird ist 122 cm x 102 cm groß.
  • Es wird eine Acrylglasplatte (a) mit einer Dicke von 2 mm und einer Größe von 122 cm x 102 cm zugeschnitten. Eine Seite wird mit einem Haftmittel (b) grundiert, auf der anderen Seite wird die vom Hersteller angebrachte Schutzfolie nicht abgezogen. Die Bildseite (d) des Fotopapiers wird auf die grundierte Seite der Acrylglasplatte (a) gelegt. Dazwischen wird ein transparenter Flüssigkleber (c) gegossen. Anschließend wird die Acrylglasplatte mit dem Fotopapier und dem dazwischen liegenden Flüssigkleber durch eine Walze geschoben, so dass sich eine Verbindung ergibt. Die Bild-Acrylglas-Verbindung (i) wird nun zum Trocknen zur Seite gelegt.
  • Es wird eine Aluminium-Verbundplatte (h) mit einer Dicke von 4 mm und einer Größe von 122 cm x 102 cm zugeschnitten. Eine Seite wird mit einem Haftmittel (g) grundiert. Die grundierte Seite der Aluminium-Verbundplatte (h) wird auf die Fotorückseite der getrockneten Bild-Acrylglas-Verbindung (i) gelegt. Dazwischen wird ein transparenter Flüssigkleber (f) gegossen. Anschließend wird der Bild-Acrylglas-Verbund (i) mit der Aluminium-Verbundplatte (h) und dem dazwischen liegenden Flüssigkleber (f) durch eine Walze geschoben, so dass sich eine Verbindung ergibt. Die Bild-Acrylglas-Aluminium-Verbundplatten-Verbindung (j) wird nun zum Trocknen zur Seite gelegt.
  • Der getrocknete Bild-Acrylglas-Aluminium-Verbundplatten-Verbund (j) wird nun zugesägt / zugeschnitten, so dass das gewünschte Bild mit 100 x 80 cm entsteht.
  • Das final zugeschnittene Bild-Acrylglas-Aluminium-Verbundplatten-Verbund-Bild (j) wird durch eine Rundbiegemaschine geschoben, so, dass eine konvexe Biegung entsteht.
  • An der Rückseite wird nun die Aufhängung (Fig. 2a, Bild das senkrecht gebogen ist) angebracht. Zwei jeweils 50 cm lange und 2 cm breite quadratische Vierkantrohre (l) aus Aluminium werden senkrecht im Abstand von 10 cm zum linken und rechten Rand mit einem Flüssigkleber auf die Rückseite des Bild-Verbunds geklebt. Nach der Trocknung wird durch die Vierkantrohre (l) ein Drahtseil (k) gezogen und verbunden. Nach Trocknung des Flüssigklebers, sowie nach dem Abziehen der Schutzfolie von der Acrylglasplatte ist das Bildkonstrukt fertig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2256656 [0003, 0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Bildkonstrukts, wobei ein Bild, das sich entweder auf einem blatt-, folien-, stoff- oder plattenartigen Material befindet, oder als Tintenverbund vorliegt, mit der Bildseite dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht wird und mit der Bildrückseite an einen biegbaren stabilen Träger geklebt wird, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte ausgeführt werden: a) Anbringen eines Haftmittels (b) auf die Innenseite eines transparenten Trägers (a) und ggf. auf die Bildseite des blatt-, folien-, stoff- oder plattenartigen Bildes oder des als Tintenverbund vorliegenden Bildes (d). b) Verklebung des Bildes (e) mittels transparentem, flexiblem Flüssigkleber (c) mit der grundierten Seite des transparenten Trägers (a). c) Anbringen eines Haftmittels (g) auf einen biegbaren stabilen Träger (h) und ggf. auf die Rückseite des Bildes (e). d) Verklebung des biegbaren stabilen Trägers (h) mittels flexiblem Flüssigkleber (f) mit der Rückseite von dem Bild (e). e) Konvexe, konkave oder sonstige Biegung des Verbunds (i) aus transparentem Träger (a), Bild (e) und des biegbaren stabilen Trägers (h) mit einer Rundbiegemaschine. f) Ggf. Anbringung einer Aufhänge-Vorrichtung, sowie ggf. Anbringung einer Rahmenform.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild (e) aber direkt hinter den transparenten Träger (a) gedruckt wird, und bereits dieser Verbund mit dem biegbaren formstabilen Träger (h) mittels flexiblem Flüssigkleber (f) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, an Stelle der Beklebung mit einem transparenten Träger (a), aber eine flüssige transparente und klare Schicht auf ein Bild gespritzt wird, die verhärtet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Aufhänge-Vorrichtung mit Flüssigkleber oder einem anderen Kleber oder mit einem doppelseitigem Klebeband angebracht wird und eine der folgend genannten oder eine andere Varianten darstellt: a) Parallel zur Krümmungsrichtung werden zwei hohle Vierkantrohre (l) auf die Rückseite des Bild-Verbundes (j) angebracht. Durch die Vierkantrohre (l) wird als Aufhänge-Vorrichtung eine Schnur, ein Draht oder ein anderes längliches, biegeschlaffes, elastisches Element (k) durchgezogen und verbunden. Bei einem Hochformat werden die Vierkantrohre (l) entsprechend waagerecht angebracht. (Variante 2a) b) Parallel zur Krümmungsrichtung werden zwei hohle Vierkantrohre (l) auf die Rückseite des Bild-Verbundes (j) angebracht. Bei einem senkrecht gebogenen Bild wird jeweils ein Loch durch die Vierkantrohre (l) gebohrt, so dass die Aufhänge-Schnur (k) dort durch gezogen und verbunden wird. Bei waagerecht gebogenen Bildern funktioniert die Aufhängung wie bei Variante 2a. Durch die Vierkantrohre (l) wird als Aufhänge-Vorrichtung eine Schnur, ein Draht oder ein anderes längliches, biegeschlaffes, elastisches Element (k) durchgezogen und verbunden. (Variante 2b) c) Ankleben eines breiten Vierkantrohrs (l) mittig auf die Rückseite des Bildes und die Aufhänge-Schnur, ein Draht oder ein anderes längliches, biegeschlaffes, elastisches Element (k) wird durch dieses eine Vierkantrohr (l) gezogen und verbunden. (Variante 2c) d) Ankleben eines breiten Vierkantrohrs (l) mittig auf die Rückseite des Bildes und Bohren eines Lochs in das Vierkantrohr, das als Aufhängung dient. (Variante 2d) e) Bei einem senkrecht gebogenen Bild werden zwei Vierkantrohre (l) parallel zur Krümmung auf die Rückseite des Bildes geklebt. Im rechten Winkel zu den Vierkantrohren (l) wird ein U-Profil (n) geklebt, das als Aufhänger fungiert. Bei einem waagerecht gebogenen Bild werden die Vierkantrohre weggelassen. (Variante 2e) f) Es werden (optimaler Weise vor dem Biegen) direkt in das Bildkonstrukt Löcher (m) gebohrt, die als Aufhängung dienen. (Variante 2f)
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder veredelt werden, durch a) ein Nach-Sägen der beiden parallel zur Krümmungsrichtung liegenden Seiten des bereits gebogenen Bild-Verbundes. b) Anbringung eines U-Profils an den beiden Seiten, die parallel zur Krümmungsrichtung liegen. c) Einlegung des gesamten gebogenen Bild-Verbunds in einen Rahmen.
  6. Blatt-, folien-, stoff-, plattenartiges oder als Tintenverbund vorliegendes Bild (e), das mit der Bildseite (d) dauerhaft mit einem transparenten Träger (a) und mit der Bildrückseite mit einem biegbaren stabilen Träger (h) verbunden ist und dieser Gesamtverbund (j) gebogen ist.
  7. Ein transparenter Träger (a), der auf der Innenseite direkt bedruckt worden ist und wo die bedruckte Seite mit einem biegbaren stabilen Träger (h) verbunden ist und dieser Gesamtverbund gebogen ist
  8. Ein gebogenes Bildkonstrukt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Aufhänge-Vorrichtung mit Flüssigkleber oder einem anderen Kleber oder mit einem doppelseitigem Klebeband angebracht wird und eine der folgend genannten oder eine andere Varianten darstellt: a) Parallel zur Krümmungsrichtung werden zwei hohle Vierkantrohre (l) auf die Rückseite des Bild-Verbundes (j) angebracht. Durch die Vierkantrohre (l) wird als Aufhänge-Vorrichtung eine Schnur, ein Draht oder ein anderes längliches, biegeschlaffes, elastisches Element (k) durchgezogen und verbunden. Bei einem Hochformat werden die Vierkantrohre (l) entsprechend waagerecht angebracht. (Variante 2a) b) Parallel zur Krümmungsrichtung werden zwei hohle Vierkantrohre (l) auf die Rückseite des Bild-Verbundes (j) angebracht. Bei einem senkrecht gebogenen Bild wird jeweils ein Loch durch die Vierkantrohre (l) gebohrt, so dass die Aufhänge-Schnur (k) dort durch gezogen und verbunden wird. Bei waagerecht gebogenen Bildern funktioniert die Aufhängung wie bei Variante 2a. Durch die Vierkantrohre (l) wird als Aufhänge-Vorrichtung eine Schnur, ein Draht oder ein anderes längliches, biegeschlaffes, elastisches Element (k) durchgezogen und verbunden. (Variante 2b) c) Ankleben eines breiten Vierkantrohrs (l) mittig auf die Rückseite des Bildes und die Aufhänge-Schnur, ein Draht oder ein anderes längliches, biegeschlaffes, elastisches Element (k) wird durch dieses eine Vierkantrohr (l) gezogen und verbunden. (Variante 2c) d) Ankleben eines breiten Vierkantrohrs (l) mittig auf die Rückseite des Bildes und Bohren eines Lochs in das Vierkantrohr, das als Aufhängung dient. (Variante 2d) e) Bei einem senkrecht gebogenen Bild werden zwei Vierkantrohre (l) parallel zur Krümmung auf die Rückseite des Bildes geklebt. Im rechten Winkel zu den Vierkantrohren (l) wird ein U-Profil (n) geklebt, das als Aufhänger fungiert. Bei einem waagerecht gebogenen Bild werden die Vierkantrohre weggelassen. (Variante 2e) f) Es werden (optimaler Weise vor dem Biegen) direkt in das Bildkonstrukt Löcher (m) gebohrt, die als Aufhängung dienen. (Variante 2f)
  9. Ein gebogenes Bildkonstrukt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder veredelt werden, durch d) ein Nach-Sägen der beiden parallel zur Krümmungsrichtung liegenden Seiten des bereits gebogenen Bild-Verbundes. e) Anbringung eines U-Profils an den beiden Seiten, die parallel zur Krümmungsrichtung liegen. f) Einlegung des gesamten gebogenen Bild-Verbunds in einen Rahmen.
  10. Ein gebogenes Bildkonstrukt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses sowohl als Wandbild, als Standbild, oder als Schild verwendet werden kann und das Bildmotiv sowohl einseitig als auch beidseitig angebracht sein kann.
DE102017102202.3A 2017-02-03 2017-02-03 Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist Withdrawn DE102017102202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102202.3A DE102017102202A1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102202.3A DE102017102202A1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102202A1 true DE102017102202A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=61581191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102202.3A Withdrawn DE102017102202A1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102202A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256656A1 (de) 1972-02-07 1973-08-23 Sovilla Brulhart Heinz Mit einer traegerplatte verbundenes bild
DE102005017141A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Michael Richter Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
DE102014104321A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256656A1 (de) 1972-02-07 1973-08-23 Sovilla Brulhart Heinz Mit einer traegerplatte verbundenes bild
DE102005017141A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Michael Richter Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
DE102014104321A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158095B1 (de) Flächiges element und verfahren zum herstellen desselben
DE102017102202A1 (de) Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist
DE202017100604U1 (de) Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist
DE102017102201B4 (de) Gebogenes Wandbild
DE202017100603U1 (de) Gebogenes Wandbild
DE202015000304U1 (de) Mobile Präsentationstafel
DE202017004373U1 (de) Neues Schattenfugen Rahmensystem zum schnellen Wechsel von Bildern
DE1041272B (de) Beleuchtungsgeraet, insbesondere Roentgenfilmbetrachter
DE202019004593U1 (de) Schattenfugenrahmen System zum schnellen Wechsel von Bildern wobei diese im Passepartout glaslos als auch mit Glas gerahmt sind
DE4221785A1 (de) Werbe- oder Informationsträger
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202021100591U1 (de) Zwischenprodukt für die Herstellung eines Flächenwärmetauschers und selbiger
DE3922583A1 (de) Fassadenelement aus einer glasscheibe und einer metallplatte
DE1245183B (de) Magnetisch wirkende Wandtafel
DE2256656A1 (de) Mit einer traegerplatte verbundenes bild
DE1537483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes fuer Farbbildkathodenstrahlroehren
DE202014006147U1 (de) Gebäude, Außenfassade und Anordnung einer Außenfassade an einem Gebäude
DE202016103624U1 (de) Flächiges Element
DE202009008595U1 (de) Haltevorrichtung für großflächige Werbedrucke, insbesondere Bannerhaltevorrichtung
DE1298022B (de) Verfahren zur Herstellung selbstklebender Schriftzuege, Schilder, Figuren, Einzelbuchstaben durch AEtzen einer Metallfolie
CH677467A5 (en) Picture framing method - glues stiff plastics sheet along flush edges of picture and foam plate
DE1772845A1 (de) Bildwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH568587A5 (en) Self-adhesive photograph for easy album mounting - has dry adhesive backing and pull-off water-repellant sheet
DE8408467U1 (de) Wandhängekarten, insbesondere Landkarten, sowie Lehr- und Lerntafeln für Schulen
DE7443147U (de) Stahlunterlage zum beschädigungslosen Aufhängen von Zeichnungen u. dgl. mittels Permanentmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LERAKIS, IOANNIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: LERAKIS, IOANNIS, 65197 WIESBADEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee