DE2256656A1 - Mit einer traegerplatte verbundenes bild - Google Patents

Mit einer traegerplatte verbundenes bild

Info

Publication number
DE2256656A1
DE2256656A1 DE19722256656 DE2256656A DE2256656A1 DE 2256656 A1 DE2256656 A1 DE 2256656A1 DE 19722256656 DE19722256656 DE 19722256656 DE 2256656 A DE2256656 A DE 2256656A DE 2256656 A1 DE2256656 A1 DE 2256656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
carrier plate
adhesive
silicone
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722256656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256656C3 (de
DE2256656B2 (de
Inventor
Heinz Sovilla-Brulhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alrane Inventing Ag Vaduz Li
Original Assignee
SOVILLA BRULHART HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOVILLA BRULHART HEINZ filed Critical SOVILLA BRULHART HEINZ
Publication of DE2256656A1 publication Critical patent/DE2256656A1/de
Publication of DE2256656B2 publication Critical patent/DE2256656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256656C3 publication Critical patent/DE2256656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

DR.-ΙΝβ. DIPL.-ΙΝβ. M.tC. DI^L-PHYS. DH. DIPL-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIEiSSBACH - HAECKER
PATE NTA NW ALT E
TELEX: Or 223O1 {DRESDNER BANK A.-G.
TELEFON: CO711) 2*1565/59 · STUTTGART NR. 3837*3
TELEGRAMME: CURA 7 STUTTGART 1r U H LAN D STR.14c POSTSCHECK STGT. 38706
A 39 684 b
b - 157 27566 56
17.11.1972 ZZODOOO
Herr
Heinz Sovilla-Brulhart
Florissant 36
CH 1020 Renens
Mit einer Trägerplatte verbundenes Bild
Die Erfindung betrifft ein mit einer Trägerplatte durch eine Klebstoffschicht verbundenes, blatt-, folien- oder plattenartiges Bild.
Bis jetzt war es nicht möglich, irgendein beliebiges, beispielsweise im Druckverfahren oder photographisch hergestelltes Bild, mit der Bildseite auf eine diese schützende, transparente Trägerplatte spannungslos aufzuziehen, ohne daß es sich im Läufe der Zeit von der Trägerplatte löste und/öder die Farben des Bildes verfälscht und verändert wurden; ferner sind die bisher bekannt gewordenen Verbindungen von Bild und Trägerplatte nicht witterungsbeständig. Wasserlösliche Klebstoffe führen bei einem Papierbild zur Wellenbildung, so daß großformatige Bilder damit überhaupt nicht aufgezogen werden können; außerdem lösen sie sich nach dem vollständigen Trocknen des Klebstoffs beispielsweise von
3098 3 4/0337
A 39 684 b
b - 157
17.11.1972
solchen Trägerplatten, die aus Plexiglas oder Polyvinylchlorid bestehen, wobei sich dieser Nachteil bei photographischen Bildern infolge deren Gelatineschicht noch viel drastischer äußert· In einem organischen Lösungsmittel gelöste Klebstoffe hingegen lösen Druckfarben an und führen so zu einem verschmierten Bild; außerdem kann das Lösungsmittel durch die meisten Kunststoffe hindurch nicht völlig verdunsten> so daß sich bei Bildern mit einer solchen Kunststoffschicht nie eine vollkommen feste Verbindung ergibt; dies gilt besonders beim Aufziehen photographischer Bilder, da das Filmmaterial für diese Lösungsmittel besonders schlecht durchlässig ist. Selbstklebstoffe sind schließlich nicht genügend witterungsbeständig und schmieren insbesondere in Verbindung mit Diapositiven bei stärkerer Erwärmung, während sie bei einer Lagerung in einer kaltfeuchten Atmosphäre zahlreiche bis zu 2 cm im Durchmesser große Dampfblasen bilden. Endlich gilt für fast alle bekannten Klebstoffe, daß sie entweder schon von Anfang an gelblich sind oder aber es im Laufe der Zeit werden und infolgedessen die Originalfarben des Bildes verfälschen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein mit einer Trägerplatte verbundenes Bild der eingangs erwähnten Art zu schaff fen, das dauerhaft und witterungsbeständig ist und bei dem die übrigen, vorstehend erwähnten Nachteile nicht auftreten. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Klebstoffschicht aus einem Silikonklebstoff besteht. Dementsprechend wird bei einem erfindungsgemäßen Verfandren zum Verbinden eines Bildes mit einer Trägerplatte so vorgegangen, daß ein auf Silikonbasis aufgebauter, vulkanisierbarer bzw. polymerisierbarer Klebstoff verwendet wird. Mit den Silikonklebstoffen bzw. den sog. Silikondichtüngs-
30983W0337
b - 157 Z
17.11.1972 - *3 -
massen lassen sich überraschenderweise sowohl Aufsichtbilder wie Papierbilder mit ihrer Bildseite (selbstverständlich auch rückseitig) als auch Diapositive mit der Seite ihrer photographischen Schicht, obwohl es sich hier um eine Gelatirieschicht handelt, die früher besonders große Schwierigkeiten bereiiteftey einwandfrei.dauerhaft und ohne Beeinträchtigung der Originalfarben mit einer Trägerplatte aus beliebigem Werkstoff verbinden. Die Festigkeit der Verbindung zeigt sich beispielsweise daran, daß bei dem Versuch, ein Papierbild mit heißem Wasser wieder von der Trägerplatte abzulösen, das Papier abgelöst wurde, die Farbpigmente des Bildes hingegen zusammen mit der Silikonklebstoffschicht fest an der Trägerplatte haften blieben. Ein Diapositiv läßt sich aber mit Hilfe der Erfindung ebenso wie andere Bilder, die im wesentlichen aus einer Kunststoffolie bestehen, welche ggf. ein- oder beidseitig mit einer Gelatineschicht versehen ist, auch rückseitig mit einer Trägerplatte dauerhaft verbinden, was bisher wegen der Kunststoffolie und, falls vorhanden, auch wegen der Gelatineschicht unmöglich war.
Als Trägerplatten kommen natürlich nicht nur solche aus einem klardurchsichtigen Material infrage, sondern auch teiltransparente und bei Aufkleben des Bildes mit seiner Rückseite auch undurchsichtige Trägerplatten.Bei dem Silikonklebstoff kann es sich im Prinzip um jeden auf Silikonbasis aufgebauten Klebstoff handeln; für das Aufziehen photographischer Bilder ist es besonders zweckmäßig, wenn der Silikonklebstoff ein unter dem Einfluß von Feuchtigkeit selbsthärtender Einkomponentenklebstoff auf Silikonbasis ist, der unter dem Einfluß der in der Gelatineschicht des photographischen Bildes enthaltenen Restfeuchtigkeit selbsttätig vulkanisiert und dadurch aushärtet. Bei der Verarbeitung photographischer Bilder ist es ferner vorteilhaft, wenn sich zwischen den miteinander verbundenen Oberflächen der Trägerplatte und des Bildes eine Haftvermittler-
309 834/0337,
A 39 684 b
b - 135 - Jt -
17.11.1972 2256656
schicht befindet. 7
An die Stelle eines Einkomponentenklebstoffs kann natürlich auch ein Zweikomponentenklebstoff auf Silikonbasis treten, der jedoch das Verfahren verteuert. Verwendbar sind auch die sog. Silikonharze, die durch eine Art Einbrennvorgang gehärtet werden.
Allen erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Silikonklebstoffen sind die Vorteile gemeinsam, daß sie nicht altern, die Farbpigmente nicht angreifen, sich selbst nicht verfärben, in feuchter Atmosphäre nicht quellen oder milchig trüb werden und zu einer dauerhaften, spannungsfreien Verbindung zwischen Bild und Trägerplatte führen.
Insbesondere beim Aufziehen photographischer Bilder empfiehlt es sich, die miteinander zu verbindenden Oberflächen von Trägerplatte und Bild zunächst mit einem Haftvermittler, insbesondere einem solchen auf Silikonbasis, zu grundieren, worauf der Klebstoff aufgebracht und zu einer dünnen Schicht ausgewalzt wird und Trägerplatte und Bild gegeneinander angelegt werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Die zu verbindenden Oberflächen von Bild und Trägerplatte werden zunächst mit einem Haftvermittler vom Typ Gurisil Nr. 435.10 grundiert, der ebenso wie der später noch erwähnte Klebstoff von der Firma Gurit-Essex AG, CH-8807 Freienbach, Schweiz, bezogen werden kann. Anschließend wir der Silikonklebstoff Gurisil Nr. 575.0 im Überschuß zwischen die Trägerplatte und die mit ihr zu verklebende
30983 W0337
A 39 684 b
b - 135 -B-
17.11.1972 2256656
Bildseite eingebrächt und dann mit Hilfe eines RakeIs zu einer äußerst gleichmäßigen Dünnschicht ausgequetscht. Die in einem photographischen Bild, und zwar in dessen Gelatineschicht.vorhandene Restfeuchtigkeit setzt einen Selbstaushärtungsprozeß des Klebstoffs in Gang, so daß sich nach kurzer Zeit eine außerordentlich feste Verbindung zwischen Bild und Trägerplatte ergibt.
Selbstverständlich soll die vorstehende Schilderung eines Ausführungsbeispiels den umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. '"
30983 4/0337

Claims (7)

A 39 684 b b - 135 - * - 17a1·1972 ζ 2256656 Patentansprüche
1. Mit einer Trägerplatte durch eine Klebstoffschicht verbundenes, blatt- folien- oder plattenartiges Bild/ dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht aus einem Silikonklebstoff besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikonklebstoff ein unter dem Einfluß von Feuchtigkeit selbsthärtender Einkomponentehklebstoff auf Silikonbasis ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den miteinander verbundenen Oberflächen der Trägerplatte und des Bilds eine Haftvermittlerschicht vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer transparenten oder teiltransparenten Trägerplatte und insbesondere mit einem photographischen Bild, dadurch gekennzeichnet, daß die Bild-Schichtseite des Bilds mit der Trägerplatte verbunden ist.
5. Verfahren zum Verbinden eines Bilds mit einer Trägerplatte zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Silikonbasis aufgebauter, vulkanisierbarer bzw. polymerisierbarer Klebstoff verwendet wird.
30983470337
A 39 684 b
b - 135 -T-
17a1·1972
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Oberflächen von Trägerplatte und Bild zunächst mit einem Haftvermittler, insbesondere einem solchen auf Silikonbasis, grundiert werden, worauf der Klebstoff aufgebracht und zu einer dünnen Schicht ausgewalzt wird und Trägerplatte und Bild gegeneinander angelegt werden. .·.:■„-
7. Verfahren nach Anspruch 5, zum Aufziehen eines photographischen Bilds, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Silikon-Klebstoffs, der durch die im Bild enthaltene Restfeuchtigkeit aushärtet.
309834/0 3 37
DE19722256656 1972-02-07 1972-11-18 Verwendung eines vulkanisierbaren Silikonklebstoffs zum dauerhaften Verkleben eines Bildes mit einer Trägerplatte Expired DE2256656C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175572A CH527263A (fr) 1972-02-07 1972-02-07 Procédé de collage de tirages d'imprimerie
CH175572 1972-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256656A1 true DE2256656A1 (de) 1973-08-23
DE2256656B2 DE2256656B2 (de) 1977-03-31
DE2256656C3 DE2256656C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056887A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Gindl, Jenö Wechselrahmen für Bildträger
DE202011105818U1 (de) 2010-09-19 2012-01-13 Reinhard Bühler Photographisches Bild
WO2012034709A2 (en) 2010-09-19 2012-03-22 Reinhard Buehler Method for producing a photographic picture
DE202017100604U1 (de) 2017-02-03 2017-03-08 Ioannis Lerakis Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist
DE102017102202A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Ioannis Lerakis Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056887A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Gindl, Jenö Wechselrahmen für Bildträger
DE202011105818U1 (de) 2010-09-19 2012-01-13 Reinhard Bühler Photographisches Bild
DE202011105819U1 (de) 2010-09-19 2012-01-13 Reinhard Bühler Photographisches Bild
DE102011113384A1 (de) 2010-09-19 2012-03-22 Reinhard Bühler Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
WO2012034709A2 (en) 2010-09-19 2012-03-22 Reinhard Buehler Method for producing a photographic picture
DE102011113658A1 (de) 2010-09-19 2012-04-19 Reinhard Bühler Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
WO2012034709A3 (en) * 2010-09-19 2012-05-10 Reinhard Buehler Method for producing a photographic picture
DE202017100604U1 (de) 2017-02-03 2017-03-08 Ioannis Lerakis Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist
DE102017102202A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Ioannis Lerakis Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist

Also Published As

Publication number Publication date
CH527263A (fr) 1972-08-31
DE2265275A1 (de) 1977-05-12
DE2265275C3 (de) 1979-10-25
DE2265275B2 (de) 1979-02-15
DE2256656B2 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Kunstwerken mit reliefierter Oberfläche
DE2921643A1 (de) Trockenuebertragungssystem
DE2256656A1 (de) Mit einer traegerplatte verbundenes bild
DE1422899A1 (de) Photographischer Film
DE2426610A1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte
DE2256656C3 (de) Verwendung eines vulkanisierbaren Silikonklebstoffs zum dauerhaften Verkleben eines Bildes mit einer Trägerplatte
DE202017004373U1 (de) Neues Schattenfugen Rahmensystem zum schnellen Wechsel von Bildern
DE2401921B2 (de) Verfahren zum trockenen ein- oder mehrfarbigen Bedrucken beliebig rauher Oberflächen unterschiedlicher Materialien
DE1436437C (de) Setzvorrichtung
DE2555087A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen ueberzuges mit spiegelglanz auf einem blatt oder einer folie
WO1998018623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chipkarten, id-karten oder dergleichen
DE663190C (de) Praegebildtraeger
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2146138C3 (de) Verfahren zum Lichtsetzen von Satzkompositionen und Montagetisch sowie Buchstabenblatt zur Ausführung des Verfahrens
DE611943C (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Halteecken aus durchsichtigen Stoffen, z.B. Gelatine, fuer Bilder
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202019004593U1 (de) Schattenfugenrahmen System zum schnellen Wechsel von Bildern wobei diese im Passepartout glaslos als auch mit Glas gerahmt sind
AT255894B (de) Lichtempfindliche Platte, Folie od. dgl.
DE102017102202A1 (de) Bild, das dauerhaft hinter einem transparenten Träger angebracht und gebogen ist
EP3357377A1 (de) Gebogenes wandbild
DE2307601A1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragbaren schrift- und/oder bildwerken, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1225490B (de) Material zur Herstellung von negativen Kopiervorlagen
DE1298022B (de) Verfahren zur Herstellung selbstklebender Schriftzuege, Schilder, Figuren, Einzelbuchstaben durch AEtzen einer Metallfolie
DE8408467U1 (de) Wandhängekarten, insbesondere Landkarten, sowie Lehr- und Lerntafeln für Schulen
DE2425546A1 (de) Betrachtungsgegenstand, aufbewahrungsmittel und herstellungsverfahren fuer diese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALRANE INVENTING AG, VADUZ, LI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HAECKER, W., DIPL.-PHYS. BOEHME, U., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART