DE102017012354B3 - Ionisationssondenadapteranordnung - Google Patents

Ionisationssondenadapteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017012354B3
DE102017012354B3 DE102017012354.3A DE102017012354A DE102017012354B3 DE 102017012354 B3 DE102017012354 B3 DE 102017012354B3 DE 102017012354 A DE102017012354 A DE 102017012354A DE 102017012354 B3 DE102017012354 B3 DE 102017012354B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe assembly
adapter
cover
capillary tube
ionization probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017012354.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Trivett
Stephen O'Brien
Graeme DUTTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micromass UK Ltd
Original Assignee
Micromass UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micromass UK Ltd filed Critical Micromass UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE102017012354B3 publication Critical patent/DE102017012354B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0422Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for gaseous samples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0404Capillaries used for transferring samples or ions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/08Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with supplementary elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7206Mass spectrometers interfaced to gas chromatograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • G01N30/724Nebulising, aerosol formation or ionisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0431Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/165Electrospray ionisation
    • H01J49/167Capillaries and nozzles specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • G01N30/724Nebulising, aerosol formation or ionisation
    • G01N30/7266Nebulising, aerosol formation or ionisation by electric field, e.g. electrospray

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden einer Ionisationssondenanordnung mit einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:ein Befestigungselement zum lösbaren Befestigen der Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung; undeine Abdeckung zum Umschließen des Befestigungselements, wobei die Abdeckung einen Durchlass umfasst, durch den zumindest ein Teil der Ionisationssondenanordnung treten kann;wobei die Abdeckung ist, das Befestigungselement zu umschließen, wenn die Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist;wobei die Abdeckung konfiguriert ist, das Befestigungselement zu umschließen, wenn keine Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt istundwobei die Vorrichtung eine Einrichtung umfasst, die konfiguriert ist, den Durchlass zu schließen, wenn die Abdeckung angeordnet ist, das Befestigungselement zu umschließen, und wenn keine Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer und insbesondere Vorrichtungen zum Koppeln von Chromatografiesystemen mit Ionenquellen und/oder Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Flüssigkeitschromatografiesysteme sind ein wichtiges Werkzeug für analytische Chemiker zur Separation und Analyse von interessierenden Proben. Oft erfordern die Komponenten nach der Separation im Flüssigkeitschromatografen eine weitere Analyse, um die Identität dieser Komponenten zu bestätigen. Dies kann unter Verwendung eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers durchgeführt werden. Die Verbindung von Flüssigkeitschromatografiesystemen mit Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometern kann jedoch eine schwierige und zeitaufwendige Aufgabe sein.
  • Schläuche können verwendet werden, um einer Ionenquelle Elutionsmittel zuzuführen, wobei das Elutionsmittel vom Flüssigkeitschromatografiesystem durch ein Kapillarrohr in die lonenquellenkammer gesprüht wird. Dies kann in einer sperrigen Verbindung resultieren, deren Montage Gelenkigkeit und Geschick erfordert. Darüber hinaus besteht eine Gefahr eines Elektroschocks an der Verbindung für den Anwender, der die Instrumentenverbindung montiert, insbesondere wenn es ein Leck gibt. Die Verbindungsbaugruppe kann auch teuer sein.
  • Darüber hinaus kann der Anschluss der Flüssigkeitschromatigrafie-Rohrverbindung an eine Ionenquelle eine lange Zeit dauern, was in Inaktivität des Instruments resultiert. Außerdem kann eine schlechte Instrumentenleistung eintreten, wenn Teile weggelassen oder schlecht montiert werden. Dies kann in Totvolumina resultieren, die zu schlechter Wiederholbarkeit oder schlechter Leistung des Instruments führen können.
  • Die frühere Anmeldung des Anmelders GB 2520389 A befasst sich mit diesen und anderen Problemen durch Bereitstellen einer Sondenanordnung zum Zuführen von Elutionsmittel an ein Massenspektrometer, wobei ein Verbindungsstück zwischen einer elektrisch isolierten Flüssigkeitsleitung und einer leitenden Kapillarröhre auslaufseitig von einer Befestigungseinrichtung, die die Sonde am Spektrometer befestigt, vorgesehen ist. Das bedeutet, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass Elutionsmittel aus dem Spektrometer ausläuft, wenn die Sonde befestigt ist. Ein leitendes Element wird bereitgestellt, um eine Spannung von der Befestigungseinrichtung zu liefern, auslaufseitig über die isolierte Flüssigkeitsleitung hinaus und zur leitenden Kapillarröhre. Dadurch kann relativ leicht eine Spannung über die Befestigungseinrichtung vom Massenspektrometer zur leitenden Kapillarröhre geliefert werden, obwohl die elektrisch isolierte Flüssigkeitsleitung zwischen der Befestigungseinrichtung und der leitenden Kapillarröhre positioniert ist. Die Struktur der Sonde ermöglicht deshalb, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Spektrometer und der leitenden Kapillarröhre relativ schnell und leicht hergestellt wird.
  • Trotz der Vorteile, die mit der in GB 2520389 A beschriebenen Sondenanordnung verbunden sind, glauben die Anmelder, dass ein Bereich für weitere Verbesserungen an Massen- und/oder lonenmobilitätssystemen verbleibt, in denen eine Atmosphärendruck-Ionisationssonde mit einem Massen- und/oder einem lonenmobilitätsspektrometer gekoppelt ist.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist aus der WO 2013/063502 A2 bekannt.
  • Es wird deshalb gewünscht, eine verbesserte Vorrichtung für die Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometrie bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt bereit eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einen Adapter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12, ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patenanspruchs 15 zur Verfügung. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Offenbart wird eine Vorrichtung zum Verbinden einer lonisationslonisationssondenanordnung mit einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
    • ein Befestigungselement zum lösbaren Befestigen einer lonisationssondenanordnung an der Vorrichtung;
    • eine Abdeckung zum Umschließen des Befestigungselements;
    • wobei die Vorrichtung betreibbar ist, um nur dann einer lonisationssondenanordnung eine Spannung zuzuführen, wenn die Abdeckung angeordnet ist, das Befestigungselement zu umschließen; und
    • wobei die Abdeckung konfigurierbar ist, das Befestigungselement zu umschließen, wenn eine Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist.
    • Die Abdeckungist konfiguriert, das Befestigungselement zu umschließen, wenn keine lonisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist (z. B., wenn die Ionisationssondenanordnung von der Vorrichtung entfernt ist), z. B., um zu verhindern, dass eine lonisationssondenanordnung oder ein anderes Objekt in Kontakt mit dem Befestigungselement gebracht wird.
  • Offenbart ist ferner eine Vorrichtung zum Verbinden einer lonisationslonisationssondenanordnung mit einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
    • ein Befestigungselement zum lösbaren Befestigen einer lonisationssondenanordnung an der Vorrichtung;
    • eine Abdeckung zum Umschließen des Befestigungselements;
    • wobei die Abdeckung konfigurierbar ist, das Befestigungselement zu umschließen, wenn eine Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist; und
    • wobei die Abdeckung konfigurierbar ist, das Befestigungselement zu umschließen, wenn keine lonisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist (z. B., wenn die Ionisationssondenanordnung von der Vorrichtung entfernt ist), z. B., um zu verhindern, dass eine lonisationssondenanordnung oder ein anderes Objekt in Kontakt mit dem Befestigungselement gebracht wird.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen wird eine Vorrichtung zum Verbinden einer slonisationssondenanordnung mit einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt. Die Vorrichtung kann ein Befestigungselement zum lösbaren Befestigen der Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung und eine Abdeckung zum Umschließen des Befestigungselements, d. h., zum Verhindern des Zugriffs auf das Befestigungselement umfassen. Die Vorrichtung kann betreibbar sein, um nur dann einer lonisationssondenanordnung eine Spannung zuzuführen, beispielsweise über das Befestigungselement, wenn die Abdeckung angeordnet ist, das Befestigungselement zu umschließen. Die Abdeckung kann konfigurierbar sein, das Befestigungselement zu umschließen, wenn eine Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist. Die Abdeckung kann konfigurierbar sein, das Befestigungselement zu umschließen, wenn keine lonisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist, um zu verhindern, dass eine lonisationssondenanordnung in Kontakt mit dem Befestigungselement gebracht wird.
  • Dementsprechend sind das Risiko eines tödlichen elektrischen Schlags, das Risiko, dass ein Benutzer in Kontakt mit möglicherweise gefährlichen Stoffen kommt, die aus dem Befestigungselement auslaufen können, das Risiko, dass Leckstellen das Instrument beeinträchtigen, und/oder Feuerrisiken wesentlich reduziert, sowohl, wenn eine Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist, als auch/oder, wenn keine lonisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist.
  • Es wird deshalb erkannt werden, dass die verschiedenen, hier beschriebenen Ausführungsformen eine verbesserte Vorrichtung für die Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometrie bereitstellen.
  • Die Vorrichtung kann eine Öffnung umfassen.
  • Die Vorrichtung kann so konfiguriert sein, dass die Ionisationssondenanordnung in die Öffnung einsetzbar ist.
  • Das Befestigungselement kann konfigurierbar sein, die Ionisationssondenanordnung innerhalb der Öffnung lösbar zu sichern.
  • Das Befestigungselement kann einen elektrischen Kontakt zum Zuführen der Spannung von der Vorrichtung an die Ionisationssondenanordnung umfassen oder kann in elektrischer Kommunikation mit einem solchen Kontakt stehen, wenn die Ionisationssondenanordnung lösbar an der Vorrichtung befestigt ist.
  • Die Abdeckung kann einen Durchlass umfassen, durch die zumindest ein Teil der Ionisationssondenanordnung treten kann.
  • Die Vorrichtung kann eine Einrichtung umfassen, die konfiguriert ist, den Durchlass zu schließen, wenn die Abdeckung angeordnet ist, das Befestigungselement zu umschließen, und wenn keine lonisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist.
  • Die Einrichtung kann so konfiguriert sein, dass der Durchlass nur dann geöffnet werden kann, wenn das Befestigungselement nicht von der Abdeckung umschlossen wird (sich in einem anderen Zustand als diesem befindet).
  • Die Einrichtung kann eine oder mehrere Kugeln oder andere Objekte und eine oder mehrere Aussparungen zur Aufnahme der einen oder der mehreren Kugeln oder anderen Objekte umfassen.
  • Die Vorrichtung kann eine Sondenspitze umfassen, die konfiguriert ist, eine Kapillarröhre der Ionisationssondenanordnung aufzunehmen.
  • Die Vorrichtung kann eine Einrichtung zum Steuern der Position der Kapillarröhre relativ zur Sondenspitze umfassen.
  • Die Vorrichtung kann so konfiguriert sein, dass die Position im Wesentlichen unverändert bleibt, wenn eine Ionisationssondenanordnung von der Vorrichtung entfernt und/oder an der Vorrichtung befestigt ist.
  • Nach einem Aspekt wird eine Vorrichtung zum Verbinden einer Ionisationssondenanordnung mit einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
    • ein Befestigungselement zum lösbaren Befestigen einer Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung;
    • eine Sondenspitze, die konfiguriert ist, eine Kapillarröhre der Ionisationssondenanordnung aufzunehmen; und
    • eine Steuereinrichtung zum Steuern der Position der Kapillarröhre relativ zur Sondenspitze.
  • Die Vorrichtung kann so konfiguriert sein, dass die Position im Wesentlichen unverändert bleibt, wenn eine Ionisationssondenanordnung von der Vorrichtung entfernt und/oder an der Vorrichtung befestigt ist.
  • Die Sondenspitze kann eine Kapillarröhre umfassen, die konfiguriert ist, die Kapillarröhre der Ionisationssondenanordnung aufzunehmen.
  • Die Steuereinrichtung kann konfiguriert sein, die Position der Kapillarröhre relativ zur Kapillarröhre der Sondenspitze zu steuern.
  • Die Vorrichtung kann ein Führungselement umfassen, das konfiguriert ist, die Kapillarröhre in die Kapillarröhre der Sondenspitze zu führen, wenn die Ionisationssondenanordnung lösbar an der Vorrichtung befestigt ist.
  • Die Vorrichtung kann eine Abdeckung zum Umschließen des Befestigungselements umfassen.
  • Das Befestigungselement kann in einem Hauptkörper der Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Abdeckung kann lösbar am Hauptkörper gesichert werden, um das Befestigungselement zu umschließen.
  • Die Steuereinrichtung kann von einer äußeren Oberfläche der Abdeckung betreibbar sein.
  • Die Steuereinrichtung kann einen ersten Mechanismus in der Abdeckung umfassen, der in einen zweiten Mechanismus im Hauptkörper eingreifen kann.
  • Der Betrieb der Steuereinrichtung kann bewirken, dass die Position der Kapillarröhre relativ zur Sondenspitze über den ersten und den zweiten Mechanismus geändert wird.
  • Der erste und/oder der zweite Mechanismus können so konfiguriert sein, dass die Position der Kapillarröhre relativ zur Sondenspitze wesentlich unverändert bleibt, wenn die Abdeckung am Hauptkörper gesichert und/oder von diesem gelöst wird.
  • Die Vorrichtung kann einen Flüssigkeitsabfluss umfassen.
  • Die Vorrichtung kann eine Einrichtung zum Sammeln von Flüssigkeit, die auf zumindest einen Teil der Vorrichtung fließt, und zum Leiten der Flüssigkeit zum Abfluss umfassen.
  • Der Abfluss kann einen oder mehrere Schlitze oder Vertiefungen mit offenen Enden umfassen.
  • Nach einem Aspekt wird eine Vorrichtung zum Verbinden einer lonisationslonisationssondenanordnung mit einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
    • ein Befestigungselement zum lösbaren Befestigen einer Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung;
    • einen Flüssigkeitsabfluss; und
    • eine Einrichtung zum Sammeln von auf die Vorrichtung fließender Flüssigkeit zum Leiten der Flüssigkeit zum Abfluss;
    • wobei der Abfluss einen oder mehrere Schlitze oder Vertiefungen mit offenen Enden umfasst.
  • Die Vorrichtung kann eine oder mehrere Rippen, einen oder mehrere Grate, Höcker oder andere Vorsprünge umfassen, die konfiguriert sind, eine Verstopfung des Abflusses zu verhindern.
  • Die Position und/oder Orientierung des Abflusses kann fixiert sein.
  • Nach einem Aspekt wird ein Adapter zum Verbinden einer lonisationslonisationssondenanordnung mit einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, wobei der Adapter eine Vorrichtung wie die oben beschriebene umfasst.
  • Nach einem Aspekt wird ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, das eine Vorrichtung wie oben beschrieben umfasst.
  • Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Zuführen von Elutionsmittel an ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    • Bereitstellen einer Ionisationssondenanordnung;
    • Bereitstellen einer Vorrichtung wie oben beschrieben;
    • lösbares Befestigen der Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung unter Verwendung des Befestigungselements; und
    • Liefern von Elutionsmittel zur Ionisationssondenanordnung, sodass Elutionsmittel durch die Ionisationssondenanordnung in das Spektrometer weitergeleitet wird.
  • Die Ionisationssondenanordnung kann Folgendes umfassen:
    • einen Einlass zum Aufnehmen eines Elutionsmittels von einer Chromatografieeinrichtung;
    • einen Auslass zum Zuführen des Elutionsmittels an eine Ionenquelle eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer; und
    • eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Auslasses an der Vorrichtung.
  • Der Auslass kann eine (optional elektrisch leitende) Kapillarröhre und ein (optional elektrisch leitendes) Element umfassen, das zumindest einen Teil der Kapillarröhre umgibt.
  • Die Ionisationssondenanordnung kann eine (optional elektrisch isolierende) Flüssigkeitsleitung zum Transportieren von Elutionsmittel vom Einlass zur Kapillarröhre und ein Verbindungsstück zwischen der Flüssigkeitsleitung und der Kapillarröhre umfassen, wobei sich das Verbindungsstück auslaufseitig von der Befestigungseinrichtung befindet.
  • Das Element kann angelegt sein, bei Verbindung der Befestigungseinrichtung an der Vorrichtung eine Spannung zu empfangen, und das Element kann angelegt sein, in elektrischer Verbindung mit der Kapillarröhre zu sein.
  • Der Auslass der Ionisationssondenanordnung kann konfiguriert sein, in eine Öffnung der Vorrichtung einsetzbar zu sein, und die Befestigungseinrichtung kann so konfiguriert sein, um lösbar in die Öffnung einzugreifen, um die Sonde lösbar an der Vorrichtung zu befestigen.
  • Das Verbindungsstück kann in der Sonde so angeordnet sein, dass es auslaufseitig von der Öffnung ist (d. h. innerhalb der Vorrichtung), wenn die Befestigungseinrichtung mit der Vorrichtung verbunden ist.
  • Es versteht sich, dass sich der hierin verwendete Begriff „auslaufseitig“ auf die Richtung vom Einlassende zum Auslassende der Ionisationssondenanordnung und/oder des Adapters bezieht.
  • Die Befestigungseinrichtung kann einen Schraubenanschluss, eine Klemme, einen Bajonettanschluss oder einen beliebigen anderen geeigneten Typ von Befestigung umfassen.
  • Der Schraubenanschluss kann Gewinde umfassen, die sich um die Flüssigkeitsleitung umlaufend erstrecken, um in Verwendung in eine Öffnung in der Vorrichtung einzugreifen, in die die Sonde eingesetzt ist. Der Schraubenanschluss und die Gewinde können sich auf einer Außenfläche der Befestigungseinrichtung befinden. Alternativ kann das lösbare Eingreifen durch andere Befestigungsmittel oder eine beliebige Form eines Befestigungsmittels bereitgestellt werden, das keine Werkzeuge zur Anpassung erfordert.
  • Die Befestigungseinrichtung kann einen ersten elektrischen Kontakt zum Empfangen der Spannung von der Vorrichtung umfassen, wenn die Befestigungseinrichtung lösbar mit dieser verbunden ist, wobei der elektrische Kontakt mit dem Element verbunden ist und das Element mit der Kapillarröhre verbunden ist, um die Spannung von der Vorrichtung zur Kapillarröhre weiterzuleiten. Der elektrische Kontakt kann sich auf einer Außenfläche der Befestigungseinrichtung befinden.
  • Der elektrische Kontakt kann eine Muffe sein.
  • Der elektrische Kontakt (z. B. die Muffe) kann ein integraler oder nicht integraler Teil der Befestigungseinrichtung sein. Der elektrische Kontakt kann einen Teil der Befestigungseinrichtung bilden, sodass der elektrische Kontakt mit der Vorrichtung und dem Element zum Weiterleiten der Spannung vom Spektrometer zur Kapillarröhre verbunden ist, wenn die Befestigungseinrichtung lösbar mit der Vorrichtung verbunden ist.
  • Das Element kann das Verbindungsstück umgeben. Das Element kann fähig sein, die Spannung von der Befestigungseinrichtung, auslaufseitig von der Flüssigkeitsleitung und zur Kapillarröhre weiterzuleiten.
  • Das Element kann ein (optional elektrisch leitendes) Rohr sein. Das Rohr kann sich von einer Position in Kontakt mit dem elektrischen Kontakt an der Befestigungseinrichtung zu einer Position in Kontakt mit der Kapillarröhre erstrecken.
  • Die elektrische Verbindung vom Element zur Kapillarröhre kann durch Laschen im Element vollbracht werden; und/oder die elektrische Verbindung vom Element zur Kapillarröhre kann durch eine elektrisch leitende Packung zwischen dem Element und der Kapillarröhre vollbracht werden.
  • Das Element kann angelegt sein, die Spannung bei Verbindung der Befestigungseinrichtung mit der Vorrichtung durch eine elektrisch leitende Muffe zu empfangen.
  • Die Kapillarröhre kann konfiguriert sein, Elutionsmittel von seinem Auslass zu versprühen.
  • Die Kapillarröhre kann so konfiguriert sein, um die Spannung an das aus dieser versprühte Elutionsmittel weiterzuleiten, um geladene Elutionsmitteltröpfchen zu bilden.
  • Die Kapillarröhre kann eine Elektrospray-Kapillarröhre oder eine chemische Atmosphärendruck-Ionisationskapillarröhre sein.
  • Der Einlass zum Aufnehmen des Elutionsmittels kann in einem Abstand von der Befestigungseinrichtung angeordnet sein.
  • Die Sonde kann eine Einlassbefestigungseinrichtung, die zu einem Ende der Sonde hin angeordnet ist, und eine Auslassbefestigungseinrichtung aufweisen, die zum anderen Ende der Sonde hin angeordnet ist.
  • Die Ionisationssondenanordnung kann ferner eine Einlassbefestigungseinrichtung zum Befestigen des Einlasses an einer Chromatografieeinrichtung umfassen.
  • Der Einlass der Sonde kann konfiguriert sein, in eine Öffnung der Chromatografieeinrichtung einsetzbar zu sein, und die Einlassbefestigungseinrichtung kann so konfiguriert sein, um lösbar in die Öffnung einzugreifen, um die Sonde lösbar an der Chromatografieeinrichtung zu befestigen.
  • Die Einlassbefestigungseinrichtung kann einen Schraubenanschluss, eine Klemme oder einen Bajonettanschluss oder einen beliebigen anderen geeigneten Befestigungstyp umfassen. Der Schraubenanschluss kann Gewinde umfassen, die sich um die Flüssigkeitsleitung umlaufend erstrecken, um bei Verwendung in eine Öffnung in der Chromatografieeinrichtung einzugreifen. Der Schraubenanschluss und die Gewinde können sich auf einer Außenfläche der Einlassbefestigungseinrichtung befinden. Alternativ kann das lösbare Eingreifen durch andere Befestigungsmittel oder eine beliebige Form eines Befestigungsmittels bereitgestellt werden, das keine Werkzeuge zur Anpassung erfordert.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, das adaptiert ist, mit einem Sondenadapter verbunden zu werden, wie hierin beschrieben.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein System bereitgestellt, das eine Vorrichtung wie hierin beschriebe und die hierin beschriebene Ionisationssondenanordnung umfasst, wobei die Auslassbefestigungseinrichtung der Ionisationssondenanordnung und die Vorrichtung so konfiguriert sind, dass die Auslassbefestigungseinrichtung lösbar in eine Öffnung in der Vorrichtung eingreifen kann, um die Ionisationssondenanordnung mit der Vorrichtung mit dem in die Öffnung eingesetzten Ionisationssondenanordnungsauslass zu verbinden.
  • Die Vorrichtung des Systems kann eine Spannungsversorgung und einen zweiten elektrischen Kontakt umfassen, der sich nahe bei der Öffnung befindet, um die Spannung an die Kapillarröhre der Ionisationssondenanordnung zu liefern. Der zweite elektrische Kontakt kann so angeordnet und konfiguriert sein, dass der zweite elektrische Kontakt in den ersten elektrischen Kontakt an der Auslassbefestigungseinrichtung zum Liefern der Spannung von der Spannungsversorgung zur Kapillarröhre eingreift, wenn die Auslassbefestigungseinrichtung der Ionisationssondenanordnung in die Öffnung eingreift.
  • Die Vorrichtung kann ein Zerstäuberrohr und einen Gasbestand zum Liefern von Gas durch das Zerstäuberrohr umfassen, und der Sondenauslass kann konfiguriert sein, um durch die Öffnung in das Zerstäuberrohr eingesetzt zu werden.
  • Das System kann eine Chromatografieeinrichtung umfassen, wobei die Ionisationssondenanordnung einen Sondeneinlass aufweist, der konfiguriert ist, um lösbar an der Chromatografieeinrichtung befestigt zu werden, um Elutionsmittel von der Chromatografieeinrichtung aufzunehmen.
  • Die Ionisationssondenanordnung kann angeordnet sein, Elutionsmittel aufzunehmen und es durch eine Öffnung in einem Gehäuse eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers zuzuführen.
  • Die Ionisationssondenanordnung kann Folgendes umfassen:
    • eine Flüssigkeitsleitung, die einen Flüssigkeitseinlass zum Aufnehmen von Elutionsmittel aufweist;
    • eine Kapillarröhre, die an die Flüssigkeitsleitung angeschlossen ist, um das Elutionsmittel aufzunehmen, und die einen Flüssigkeitsauslass aufweist, um das Elutionsmittel in das Spektrometer zuzuführen;
    • ein Befestigungselement, das die Flüssigkeitsleitung umgibt, wobei das Verbindungsstück zwischen der Flüssigkeitsleitung und der Kapillarröhre auslaufseitig vom Befestigungselement angeordnet ist und wobei das Befestigungselement konfiguriert ist, lösbar in die Vorrichtung einzugreifen, wenn die Kapillarröhre und ein Teil der Flüssigkeitsleitung durch die Öffnung eingesetzt sind;
    • einen ersten elektrischen Kontakt auf dem Befestigungselement zum Eingreifen in einen elektrischen Kontakt an der Vorrichtung, wenn die Kapillarröhre und die Flüssigkeitsleitung durch die Öffnung eingesetzt sind und das Befestigungselement in der Vorrichtung lösbar eingegriffen hat; und
    • ein leitendes Element, das sich auslaufseitig vom elektrischen Kontakt, am Verbindungsstück zwischen der Flüssigkeitsleitung und der Kapillarröhre und in einen Kontakt mit der Kapillarröhre erstreckt, um eine Spannung vom ersten elektrischen Kontakt zur Kapillarröhre zu liefern.
  • Das Verbindungsstück kann in der Sonde so angeordnet sein, dass es auslaufseitig zur Öffnung ist, wenn das Befestigungselement mit der Vorrichtung verbunden ist.
  • Das Befestigungselement kann einen Schraubenanschluss, eine Klemme, einen Bajonettanschluss oder einen beliebigen anderen Anschlusstyp umfassen, um lösbar in die Vorrichtung einzugreifen, wenn die Kapillarröhre und die Flüssigkeitsleitung durch die Öffnung eingesetzt sind.
  • Der Schraubenanschluss kann Gewinde umfassen, die sich um die Flüssigkeitsleitung umlaufend erstrecken, um in Verwendung in eine Öffnung in der Vorrichtung einzugreifen, in die die Sonde eingesetzt ist. Der Schraubenanschluss und die Gewinde können sich auf einer Außenfläche des Befestigungselements befinden. Alternativ kann das lösbare Eingreifen durch andere lösbare Befestigungsmittel oder eine beliebige Form eines Befestigungsmittels bereitgestellt werden, das keine Werkzeuge zur Anpassung erfordert.
  • Der erste elektrische Kontakt kann sich auf einer Außenfläche des Befestigungselements befinden. Der erste elektrische Kontakt kann eine Muffe sein.
  • Der elektrische Kontakt (z. B. die Muffe) kann ein integraler oder nicht integraler Teil des Befestigungselements sein. Der elektrische Kontakt kann einen Teil des Befestigungselements bilden, sodass der elektrische Kontakt mit der Vorrichtung und dem Element zum Weiterleiten der Spannung vom Spektrometer zur Kapillarröhre verbunden ist, wenn das Befestigungselement lösbar in die Vorrichtung eingreift.
  • Das Element kann ein (optional elektrisch leitendes) Rohr sein, das sich vom ersten elektrischen Kontakt am Befestigungselement zur Kapillarröhre erstreckt.
  • Die elektrische Verbindung vom Element zur Kapillarröhre kann durch Laschen im Element vollbracht werden und/oder durch eine elektrisch leitende Packung zwischen dem Element und der Kapillarröhre vollbracht werden.
  • Die Kapillarröhre kann konfiguriert sein, Elutionsmittel von seinem Auslass zu versprühen.
  • Die Kapillarröhre kann konfiguriert sein, die Spannung an das aus dieser versprühte Elutionsmittel weiterzuleiten, um geladene Elutionsmitteltröpfchen zu bilden.
  • Die Kapillarröhre kann eine Elektrospray-Kapillarröhre oder eine chemische Atmosphärendruck-Ionisationskapillarröhre sein.
  • Der Einlass zum Aufnehmen des Elutionsmittels kann in einem Abstand vom Befestigungselement angeordnet sein.
  • Das Befestigungselement kann zu einem Auslassende der Ionisationssondenanordnung hin angeordnet sein und die Ionisationssondenanordnung kann ein anderes Befestigungselement aufweisen, das zu einem Einlassende der Ionisationssondenanordnung zum Befestigen des Einlasses an einer Chromatografieeinrichtung oder einer anderen Analytlösungsquelle angeordnet ist.
  • Der Einlass der Ionisationssondenanordnung kann konfiguriert sein, in eine Öffnung der Chromatografieeinrichtung oder der anderen Analytlösungsquelle einsetzbar zu sein, und das Einlassbefestigungselement kann konfiguriert sein, lösbar in die Öffnung einzugreifen, um die Sonde lösbar an der Chromatografieeinrichtung oder der anderen Analytlösungsquelle zu befestigen.
  • Das Einlassbefestigungselement kann einen Schraubenanschluss, eine Klemme, einen Bajonettanschluss oder einen beliebigen anderen geeigneten Typ von Anschluss umfassen. Der Schraubenanschluss kann Gewinde umfassen, die sich um die Flüssigkeitsleitung umlaufend erstrecken, um bei Verwendung in eine Öffnung in der Chromatografieeinrichtung oder der anderen Analytlösungsquelle einzugreifen. Der Schraubenanschluss und die Gewinde können sich auf einer Außenfläche des Einlassbefestigungselements befinden. Alternativ kann das lösbare Eingreifen durch andere Befestigungsmittel oder eine beliebige Form eines Befestigungsmittels bereitgestellt werden, das keine Werkzeuge zur Anpassung erfordert.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein System bereitgestellt, das die hierin beschriebene Vorrichtung und die hierin beschriebene Ionisationssondenanordnung umfasst, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse umfasst, das darin eine Öffnung zum Aufnehmen der Ionisationssondenanordnung durch diese aufweist, wobei das Befestigungselement der Sonde und das Vorrichtungsgehäuse so konfiguriert sind, dass das Befestigungselement lösbar in die Öffnung eingreifen kann, um die Ionisationssondenanordnung mit der Vorrichtung mit der durch die Öffnung eingesetzten Kapillarröhre und einem ebenso eingesetzten Teil der Flüssigkeitsleitung zu verbinden, wobei die Vorrichtung eine Spannungsversorgung und einen zweiten elektrischen Kontakt umfasst und wobei der zweite elektrische Kontakt in der Vorrichtung so angeordnet ist, um in den ersten elektrischen Kontakt an der Ionisationssondenanordnung einzugreifen, wenn die Ionisationssondenanordnung lösbar in die Öffnung eingegriffen hat.
  • Die Öffnung kann sich in einem Adapter oder in einer Ionenquelle eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer befinden, sodass sich die Kapillarröhre in die Ionenquelle erstreckt, wenn die Ionisationssondenanordnung lösbar in die Vorrichtung eingreift.
  • Das Befestigungselement kann eingreifende Elemente aufweisen, die lösbar in komplementäre Eingriffselemente an der Vorrichtung eingreifen, um das lösbare Eingreifen der Ionisationssondenanordnung in die Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Die eingreifenden Elemente am Befestigungselement können Schraubengewinde sein und die eingreifenden Elemente an der Vorrichtung können komplementäre Schraubengewinde sein.
  • Eine Dichtung kann am Befestigungselement und/oder in der Vorrichtung nahe bei der Öffnung vorgesehen sein, um eine Flüssigkeitsdichtung zwischen der Ionisationssondenanordnung und der Vorrichtung bereitzustellen, wenn die Ionisationssondenanordnung lösbar in die Vorrichtung eingegriffen hat.
  • Die Vorrichtung kann ein Zerstäuberrohr und einen Gasbestand zum Liefern von Gas durch das Zerstäuberrohr umfassen, und der Sondenauslass kann konfiguriert sein, um durch die Öffnung in das Zerstäuberrohr eingesetzt zu werden.
  • Das System kann eine Chromatografieeinrichtung oder eine andere Analytlösungs- oder Elutionsmittelquelle umfassen, wobei die Ionisationssondenanordnung einen Sondeneinlass aufweisen kann, der konfiguriert ist, so an der Chromatografieeinrichtung oder der anderen Quelle befestigt zu werden, um die Lösung oder das Elutionsmittel aufzunehmen.
  • Der Einlass der Ionisationssondenanordnung kann konfiguriert sein, in eine Öffnung der Chromatografieeinrichtung oder der anderen Analytlösungsquelle einsetzbar zu sein, und die Ionisationssondenanordnung kann ein Einlassbefestigungselement aufweisen, das konfiguriert ist, lösbar in die Öffnung einzugreifen, um die Sonde lösbar an der Chromatografieeinrichtung oder der anderen Analytlösungsquelle zu befestigen.
  • Das Einlassbefestigungselement kann eingreifende Elemente aufweisen, die lösbar in komplementäre eingreifende Elemente an der Chromatografieeinrichtung oder an der anderen Analytlösungsquelle eingreifen, um das lösbare Eingreifen der Ionisationssondenanordnung in die Chromatografieeinrichtung oder die andere Analytlösungsquelle zu ermöglichen. Die eingreifenden Elemente am Befestigungselement können Schraubengewinde sein und die eingreifenden Elemente an der Chromatografieeinrichtung oder anderen Analytlösungsquelle können komplementäre Schraubengewinde sein.
  • Das Einlassbefestigungselement kann einen Schraubenanschluss, eine Klemme, einen Bajonettanschluss oder einen beliebigen anderen geeigneten Typ von Anschluss umfassen. Der Schraubenanschluss kann Gewinde umfassen, die sich um die Flüssigkeitsleitung umlaufend erstrecken, um bei Verwendung in eine Öffnung in der Chromatografieeinrichtung oder der anderen Analytlösungsquelle einzugreifen. Der Schraubenanschluss und die Gewinde können sich auf einer Außenfläche des Einlassbefestigungselements befinden. Alternativ kann das lösbare Eingreifen durch andere Befestigungsmittel oder eine beliebige Form eines Befestigungsmittels bereitgestellt werden, das keine Werkzeuge zur Anpassung erfordert.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Zuführen von Elutionsmittel an ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    • Bereitstellen eines Systems wie hierin beschrieben;
    • Einsetzen des Auslassendes der Ionisationssondenanordnung in die Öffnung;
    • lösbares Eingreifen des Befestigungselements der Ionisationssondenanordnung in die Vorrichtung, sodass der erste elektrische Kontakt der Ionisationssondenanordnung in den zweiten elektrischen Kontakt der Vorrichtung eingreift; und
    • Liefern von Elutionsmittel in die Flüssigkeitsleitung, sodass das Elutionsmittel durch die Kapillarröhre und in das Spektrometer weitergeleitet wird.
  • Das Verfahren kann ein Ionisieren des Elutionsmittels oder der Analytlösung im Spektrometer umfassen.
  • Das Spektrometer kann eine oder mehrere lonenleiteinheiten umfassen.
  • Das Spektrometer kann eine oder mehrere lonenmobilitätstrenneinrichtungen und/oder eine oder mehrere feldasymmetrische Ionenmobilitätsspektrometereinrichtungen umfassen.
  • Das Spektrometer kann eine oder mehrere Ionenfallen oder einen oder mehrere Ionenfallenbereiche umfassen.
  • Das Spektrometer kann einen Massenanalysator umfassen, der aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Folgendem besteht: (i) einem Quadrupol-Massenanalysator; (ii) einem 2D- oder linearen Quadrupol-Massenanalysator; (ii) einem Paul- oder 3D-Quadrupol-Massenanalysator; (iv) einem Penning-Fallen-Massenanalysator; (v) einem lonenfallen-Massenanalysator; (vi) einem Magnetsektor-Massenanalysator; (vii) Ionenzyklotronresonanz-(„ICR“-)Massenanalysator; (viii) einem Fouriertransformations-Ionenzyklotronresonanz-(„FTICR“)-Massenanalysator; (ix) einem elektrostatischen Massenanalysator, der angelegt ist, ein elektrostatisches Feld mit einer quadro-logarithmischen Potentialverteilung zu generieren; (x) einem elektrostatischen Fouriertransformations-Massenanalysator; (xi) einem Fouriertransformations-Massenanalysator; (xii) einem Flugzeitmassenanalysator; (xiii) einem Flugzeitmassenanalysator mit orthogonaler Beschleunigung; und (xiv) einem Flugzeitmassenanalysator mit linearer Beschleunigung.
  • Das Spektrometer kann einen oder mehrere Energieanalysatoren oder elektrostatische Energieanalysatoren umfassen.
  • Das Spektrometer kann ein oder mehrere Ionendetektoren umfassen.
  • Das Spektrometer kann einen oder mehrere Massenfilter umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt wurden, die aus Folgendem besteht: (i) einem Quadrupol-Massenfilter; (ii) einer 2D- oder linearen Quadrupol-Ionenfalle; (iii) einer Paul- oder 3D-Quadrupol-lonenfalle; (iv) einer Penning-Ionenfalle; (v) einer Ionenfalle; (vi) einem Magnetsektor-Massenfilter; (vii) einem Flugzeitmassenfilter; und (viii) einem Wien-Filter.
  • Das Spektrometer kann eine Einrichtung oder ein Ionengatter zum Pulsieren von Ionen umfassen; und/oder eine Einrichtung zum Umwandeln eines wesentlich kontinuierlichen lonenstrahls in einen gepulsten Ionenstrahl umfassen.
  • Das Spektrometer kann eine C-Falle und einen Massenanalysator umfassen, der eine äußere hülsenähnliche Elektrode und eine koaxiale innere spindelähnliche Elektrode umfasst, die ein elektrostatisches Feld mit einer quadro-logarithmischen Potentialverteilung bilden, wobei in einem ersten Betriebsmodus Ionen an die C-Falle weitergeleitet werden und danach in den Massenanalysator injiziert werden und wobei in einem zweiten Betriebsmodus Ionen an die C-Falle und danach an eine Kollisionszelle oder eine Elektronentransferdissoziationseinrichtung weitergeleitet werden, wobei zumindest einige Ionen in Fragment-Ionen fragmentiert werden und wobei die Fragment-Ionen danach an die C-Falle weitergeleitet werden, bevor sie in den Massenanalysator injiziert werden.
  • Das Spektrometer kann eine gestapelte Ring-Ionenleiteinheit umfassen, die eine Vielzahl von Elektronen umfasst, die jeweils eine Öffnung aufweisen, durch die in Verwendung Ionen weitergeleitet werden, und wobei sich der Abstand der Elektronen entlang der Länge des Ionenpfads erhöht und wobei die Öffnungen in den Elektroden in einem einlaufseitigen Abschnitt der lonenleiteinheit einen ersten Durchmesser aufweisen und wobei die Öffnungen in einem auslaufseitigen Abschnitt der lonenleiteinheit einen zweiten Durchmesser aufweisen, der kleiner als der erste Durchmesser ist und wobei in Verwendung entgegengesetzte Phasen einer Wechsel- oder Hochfrequenzspannung an aufeinanderfolgende Elektroden angelegt werden.
  • Das Spektrometer kann eine Einrichtung umfassen, die angelegt und adaptiert ist, eine Wechsel- oder Hochfrequenzspannung an die Elektroden zu liefern.
  • Ein Chromatografiedetektor kann bereitgestellt werden, wobei der Chromatografiedetektor entweder:
    • einen destruktiven Chromatografiedetektor, der optional aus der Gruppe ausgewählt werden kann, die aus Folgendem besteht: (i) einem Flammenionisationsdetektor (FID); (ii) einem aerosolbasierten Detektor oder Nanomengen-Analytdetektor (NQAD); (iii) einem flammenphotometrischen Detektor (FPD); (iv) einem Atomemissionsdetektor (AED); (v) einem Stickstoff-Phosphor-Detektor (NPD); und (vi) einem Lichtstreudetektor (ELSD); oder
    • einen nicht destruktiven Chromatografiedetektor, der optional aus der Gruppe ausgewählt werden kann, die aus Folgendem besteht: (i) einem UV-Detektor mit fester oder variabler Wellenlänge; (ii) einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD); (iii) einem Fluoreszenzdetektor; (iv) einem Elektroneneinfangdetektor (ECD); (v) einem Leitfähigkeitsprüfgerät; (vi) einem Photoionisationsdetektor (PID); (vii) einem Brechungsindexdetektor (RID); (viii) einem Funk-Flussdetektor; und (ix) einem chiralen Detektor.
  • Das Spektrometer kann in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden, einschließlich eines Massenspektrometrie-(„MS“-)Betriebsmodus; eines Tandem-Massenspektrometrie-(„MS/MS“-)Betriebsmodus; eines Betriebsmodus, in dem Mutter- oder Ausgangsionen alternativ fragmentiert werden oder reagieren, um Fragment- oder Produktionen zu erzeugen und nicht fragmentiert werden oder reagieren oder in einem geringeren Ausmaß reagieren; eines Mehrfachreaktionsüberwachungs-Betriebsmodus („MRM“-Betriebsmodus); eines datenabhängigen Analyse-Betriebsmodus („DDA“-Betriebsmodus); eines datenunabhängigen Analyse-Betriebsmodus („DIA“-Betriebsmodus), eines Quantifizierungs-Betriebsmodus oder eines lonenmobilitätsspektrometrie-Betriebsmodus („IMS“-Betriebsmodus).
  • Figurenliste
  • Verschiedene Ausführungsformen werden nun nur als Beispiel und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 schematisch eine Ionisationssondenanordnung nach einer Ausführungsform zeigt;
    • 2 schematisch das Auslassende der Ionisationssondenanordnung von 1 zum Anschließen in ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer zeigt;
    • 3 schematisch eine detaillierte Ansicht des Auslassendes der Sonde zeigt, die die Kapillarröhre und das umgebende Element zeigt;
    • 4 schematisch das Einlassende der Ionisationssondenanordnung von 1 zum Anschließen an eine Flüssigkeitschromatografieeinrichtung zeigt;
    • 5 schematisch einen Sondenadapter nach einer Ausführungsform zeigt;
    • 6 schematisch einen Sondenadapter und eine Ionisationssondenanordnung nach verschiedenen Ausführungsformen zeigt;
    • 7 den Sondenadapter von 5 zeigt, der in einer Ionenquelle eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers installiert ist;
    • 8 schematisch einen Sondenadapter und eine installierte Ionisationssondenanordnung nach einer Ausführungsform zeigt;
    • 9 schematisch einen Sondenadapter nach einer Ausführungsform zeigt;
    • 10 schematisch eine herkömmliche Sondenspitze zeigt;
    • 11 schematisch die Sondenspitze des Sondenadapters von 5 genauer zeigt;
    • 12A schematisch einen Elektrospray-Ionisationssondenadapter zeigt, der demzufolge eine Ausführungsform umfasst, und 12B schematisch einen Atmosphärendruck-Ionisationssondenadapter zeigt, der demzufolge eine Ausführungsform umfasst;
    • 13 schematisch die Abdeckung und den Hauptadapterkörper des Sondenadapters von 5 genauer zeigt;
    • 14 schematisch ein Schnittbild der Abdeckung und des Hauptadapterkörpers des Sondenadapters von 5 zeigt, wenn der Abdeckungsdurchlass geschlossen ist;
    • 15 schematisch ein Schnittbild der Abdeckung und des Hauptadapterkörpers des Sondenadapters von 5 zeigt;
    • 16 schematisch ein Schnittbild der Abdeckung des Sondenadapters von 5 zeigt, wenn der Abdeckungsdurchlass offen ist;
    • 17 schematisch ein Schnittbild der Abdeckung und des Hauptadapterkörpers des Sondenadapters von 5 zeigt, wenn die Ionisationssondenanordnung von 1 im Adapter installiert ist;
    • 18 schematisch ein Schnittbild des Adapters von 6 zeigt;
    • 19-22 schematisch Schnittbilder der Abdeckung und des Hauptadapterkörpers des Sondenadapters von 5 zeigen;
    • 23 schematisch ein Schnittbild des Adapters von 6 zeigt;
    • 24 schematisch die Abdeckung und den Hauptadapterkörper des Sondenadapters von 5 zeigt, wenn die Ionisationssondenanordnung von 1 im Adapter installiert ist;
    • 25 schematisch die Abdeckung und den Hauptadapterkörper des Sondenadapters von 5 genauer zeigt;
    • 26 schematisch die Abdeckung und den Hauptadapterkörper des Sondenadapters von 5 zeigt, wenn ein Objekt in die Rinne eingesetzt ist; und
    • 27 schematisch die Abdeckung und den Hauptadapterkörper des Sondenadapters von 5 zeigt, wenn die Abdeckung geöffnet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun werden verschiedene Ausführungsformen beschrieben. Verschiedene Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, sind auf eine Vorrichtung zum Koppeln eines Flüssigkeitschromatografiesystems und/oder einer Ionisationssondenanordnung, z. B. einer Atmosphärendruck-Ionisationssonde, an eine Ionenquelle und/oder ein Massen- und/oder lonisationsmobilitätsspektrometer, z. B. an die Ionisationskammer eines Massen- und/oder Ionisationsmobilitätsspektrometers gerichtet.
  • Im Allgemeinen kann die Vorrichtung zum Koppeln einer beliebigen flüssigkeitsbasierten Zufuhr an einen beliebigen Spray-Ionisationsprozess verwendet werden. Das Flüssigkeitschromatografiesystem kann zum Beispiel ein beliebiges geeignetes Flüssigkeitschromatografiesystem wie ein Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-System („HPLC“-System), ein Ultraleistungsflüssigkeitschromatografie-System („UPLC“-System), ein Konvergenz-Chromatografiesystem, superkritische Flüssigkeitschromatografie („SFC“) und Ähnliches umfassen. Gleichermaßen kann die Ionenquelle eine beliebige geeignete Ionenquelle wie eine Elektrosprayionisations-Ionenquelle („ESI“-lonenquelle), eine chemische Atmosphärendruckionisations-Ionenquelle („APCI“-Ionenquelle), eine Impaktorspray-Ionenquelle und Ähnliches umfassen.
  • Die Vorrichtung kann einen Adapter umfassen, d. h., eine Einrichtung, die lösbar am Spektrometer befestigt werden kann, z. B. durch Einsetzen des Adapters in eine Öffnung des Spektrometers (bzw. der Ionisationskammer des Spektrometers). Zusätzlich oder alternativ können einige oder alle Teile der Vorrichtung einen Teil des Spektrometers bilden, d. h. können in das Spektrometer integriert sein.
  • Die Vorrichtung (d. h., der Adapter und/oder das Spektrometer) kann so konfiguriert sein, dass die Ionisationssondenanordnung lösbar an der Vorrichtung befestigt werden kann, z. B. durch Einsetzen der Sonde in eine Öffnung der Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Ionisationssondenanordnung 110 nach einer Ausführungsform. Die Ionisationssondenanordnung 110 weist ein Einlassende 112 mit einem Einlassbefestigungsanschluss 114 auf, der zum Befestigen der Sonde an einer Flüssigkeitschromatografieeinrichtung (nicht gezeigt) konfiguriert ist. Ein Flüssigkeitseinlass 116 befindet sich am Einlassende 112 der Sonde und ist angelegt, in einen Flüssigkeitschromatografieausgang (nicht gezeigt) einsetzbar zu sein, sodass der Flüssigkeitseinlass 116 Elutionsmittel vom Flüssigkeitschromatografieinstrument aufnimmt. Eine (optional elektrisch isolierende) Flüssigkeitsleitung 118, z. B. in Form einer Quarzkapillarröhre, verläuft vom Flüssigkeitseinlass 116 zu einem Auslassende 120 der Sonde. Das Einlassende 112 der Sonde wird in Bezug auf 4 genauer beschrieben.
  • 2 zeigt das Auslassende 120 der Ionisationssondenanordnung genauer. In Verwendung ist das Auslassende 120 in die Vorrichtung eingesetzt, z. B. in den Adapter oder in die Ionenquelle eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers (nicht gezeigt), und ist lösbar durch den Auslassbefestigungsanschluss 122 in der Vorrichtung (im Adapter oder im Spektrometer) gesichert. Der Befestigungsanschluss kann einen beliebigen geeigneten Anschlusstyp umfassen, kann beispielsweise einen Schraubengewindeteil auf seiner externen Oberfläche umfassen, der in ein komplementäres Schraubengewinde auf dem Adapter oder Spektrometer eingreift und in dieses geschraubt wird, einen Ratschenanschluss, einen Schraubendrehmomentanschluss, einen oder mehrere Klemmen, einen Bajonettanschluss, eine oder mehrere Schrauben und Ähnliches zum Sichern der Sonde am Adapter oder Spektrometer und/oder zum Verhindern des falschen Anschlusses an der Auslassbefestigungseinrichtung (z. B. durch übermäßiges Festziehen).
  • Die Flüssigkeitsleitung 118 verläuft vom Flüssigkeitseinlass 116 am Einlassende 112 zu einer (optional elektrisch leitenden) Kapillarröhre 124, die einen Flüssigkeitsauslass am Auslassende 120 bildet. Die Kapillarröhre 124 kann zum Beispiel aus Stahl gebildet werden. Die Kapillarröhre 124 bildet ein Verbindungsstück (nicht gezeigt) mit der Flüssigkeitsleitung 118 an einer auslaufseitigen Position des Auslassbefestigungsanschlusses 122. Dies wird in Bezug auf 3 beschrieben. Diese Anordnung kann sicherstellen, dass sich nur elektrisch isolierte Schläuche aus dem Adapter oder Spektrometer vom Befestigungsanschluss 122 erstrecken, wodurch die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags für den Benutzer reduziert wird.
  • Die Kapillarröhre 124 nimmt Elutionsmittel von der Flüssigkeitsleitung 118 auf und führt es in das Spektrometer ein, wenn das Auslassende 120 am Spektrometer oder Adapter befestigt ist (und der Adapter am Spektrometer befestigt ist).
  • In einigen Ausführungsformen kann gewünscht werden, der (z. B. elektrisch leitenden) Kapillarröhre 124 eine Spannung liefern, während Elutionsmittel in das Spektrometer gesprüht wird. In anderen Ausführungsformen kann jedoch der Kapillarröhre 124 keine Spannung bereitgestellt werden. Die Kapillarröhre 124 kann zum Beispiel an Erde gelegt werden.
  • Wenn eine Spannung an die Kapillarröhre 124 geliefert wird, kann die Spannung vom Adapter oder vom Spektrometer an den Auslassbefestigungsanschluss 122 geliefert werden und kann dann vom Auslassbefestigungsanschluss 122 zur Kapillarröhre 124 befördert werden. Wie jedoch oben erwähnt, erstreckt sich die Fluidleitung 118, die elektrisch isolierend sein kann, zwischen dem Befestigungsanschluss 122 und der Kapillarröhre 124. Als solches kann ein (optional elektrisch leitendes) Element 126 in Form eines Rohrs so angeordnet sein, dass es sich zwischen einer elektrischen Verbindung an der Befestigungseinrichtung 122 und der Kapillarröhre 124 erstreckt, z. B., um eine Spannung von der Befestigungseinrichtung 122 zur Kapillarröhre 124 weiterzuleiten. Das Element 126 kann den Teil der Flüssigkeitsleitung 118 abdecken, der auslaufseitig des Auslassbefestigungsanschlusses 122 das Verbindungsstück (nicht sichtbar) und einen Teil der Kapillarröhre 124 verläuft. Das Ende der Kapillarröhre 124 kann so angeordnet sein, dass es sich aus dem (elektrisch leitenden) Rohr 126 erstreckt. Eine leitende Muffe 127 kann die elektrische Verbindung am Auslassbefestigungsanschluss 122 bilden, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Adapter oder Spektrometer und dem Rohr 126 bereitstellt. Eine elektrische Verbindung (z. B. die Laschen 130) kann auch zwischen dem Rohr 126 und der Kapillarröhre 124 angeordnet sein, z. B. um der Spannung zu erlauben, zur Kapillarröhre 124 zu strömen.
  • Ein Flüssigkeitszapfloch 129 kann im Element 126 bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass Flüssigkeit in den Adapter oder die Spektrometerquelle ausläuft, falls das Verbindungsstück zwischen der Kapillarröhre 124 und der Flüssigkeitsleitung 118 versagt. Dies kann verhindern, dass Flüssigkeit aus dem Adapter oder dem Spektrometer ausläuft, was eine mögliche Quelle eines tödlichen elektrischen Schlags sein kann oder Gefahren für den Anwender und/oder das Instrument verursachen kann.
  • 3 ist eine detaillierte Querschnittsansicht eines Teils des Auslassendes 120 der in 1 und 2 gezeigten Ionisationssondenanordnung. Die Flüssigkeitsleitung 118 kann so an einem Verbindungsstück 134 an die Kapillarröhre 124 angefügt sein, dass ihre Bohrungen in Fluidkommunikation stehen. Das Element 126 kann sich von einer elektrischen Verbindung an der Auslassbefestigungseinrichtung 122 (nicht gezeigt) über das Verbindungsstück 134 und in eine elektrische Verbindung mit der Kapillarröhre 124 erstrecken. Als solche kann vom Element 126 eine Spannung von der Befestigungseinrichtung 122 zur Kapillarröhre 124 geliefert werden, obwohl sich die Fluidleitung 118 zwischen der Befestigungseinrichtung 122 und der Kapillarröhre 124 erstreckt.
  • Metalllaschen 130 können in das Element 126 geschnitten sein oder hineingedrückt sein, sodass diese Laschen 130 des Elements 126 beispielsweise die Kapillarröhre 124 berühren. Wenn eine Spannung an die Kapillarröhre 124 geliefert wird, kann dieser Kontakt eine elektrische Verbindung zwischen den zwei Komponenten herstellen (und verwendet werden, eine solche bereitzustellen).
  • Zusätzlich oder alternativ können die Laschen 130 verwendet werden, um die Kapillarröhre 124 relativ zum Element 126 in Position zu fixieren. Mindestens zwei Laschen 130 können vorgesehen sein, wobei eine Lasche 130 in Kontakt mit einer Seite der Kapillarröhre 124 gezwungen werden kann und eine andere Lasche 130 in Kontakt mit der anderen Seite der Kapillarröhre 124 gezwungen werden kann. Die Laschen 130 können relativ nahe beieinander an axial in Abständen angeordneten Positionen angeordnet sein. Diese Anordnung dient dazu, die Kapillarröhre 124 an einer im Wesentlichen fixierten radialen Position zu halten und stellt einen konstanten Kontakt zwischen der Kapillarröhre 124 und dem Element 126 sicher.
  • 4 ist eine detaillierte Ansicht des Einlassendes 112 der Ionisationssondenanordnung, d. h. des Endes, das im Flüssigkeitschromatografiesystem angeschlossen werden soll. Wie in Bezug auf 1 beschrieben, weist das Einlassende 112 einen Einlassbefestigungsanschluss 114 zum Befestigen der Sonde an einer Flüssigkeitschromatografieeinrichtung (nicht gezeigt) auf. In Verwendung kann das Einlassende 112 der Sonde in die Flüssigkeitschromatografieeinrichtung eingesetzt und darin lösbar gesichert sein. Die Befestigungseinrichtung kann einen Anschluss zum Eingreifen in die Flüssigkeitschromatografieeinrichtung enthalten, um die Sonde lösbar an der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung zu sichern. Es kann ein beliebiger geeigneter Anschlusstyp vorgesehen sein, wie ein Schraubengewindeteil und/oder ein Ratschenmechanismus zum Eingreifen in ein komplementäres Profil an der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung, ein Schraubendrehmomentanschluss (z. B., um ein falsches Anschließen der Auslassbefestigungseinrichtung, beispielsweise durch übermäßiges Festziehen, zu verhindern), ein Bajonettanschluss, eine oder mehrere Schrauben, eine oder mehrere Klammern und so weiter.
  • Ein Flüssigkeitseinlass 116 am Einlassende 112 ist angeordnet, um das Elutionsmittel vom Flüssigkeitschromatografieinstrument aufzunehmen. Eine Flüssigkeitsleitung 118 verläuft vom Einlassende 116 zum Auslassende 120.
  • Die Sonde kann einen Bereich an Varianten aufweisen, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Die Sonde kann beispielsweise mit verschiedenen Bohrungsgrößen für den Durchmesser des Flüssigkeitsauslasses, verschiedenen Variationen der Länge der Kapillarröhre, verschiedenen Kapillarröhrengrößen (Durchmesser) und verschiedenen Längen der Flüssigkeitsleitung und so weiter versehen sein. Die Position des Verbindungsstücks, die Längen der Flüssigkeitsleitung 118, des Elements 126 und/oder der Kapillarröhre 124 usw. können variiert werden und je nach Wunsch ausgewählt werden.
  • 5 zeigt einen Sondenadapter 200 nach einer Ausführungsform und 7 zeigt die Sondenadapteranordnung 200, die in einer Ionenquelle 300 eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers nach einer Ausführungsform installiert ist. 6 zeigt schematisch einen Sondenadapter 200 nach einer anderen Ausführungsform.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, umfasst der Adapter 200 im Allgemeinen ein Rohrelement 210, eine Sondenspitze 220, einen Hauptadapterkörper 230 und eine Abdeckung 240, die lösbar in den Hauptadapterkörper 230 eingreift. Die Sondenspitze 220 ist am auslaufseitigen Ende (d. h. am Auslassende) des Rohrelements 210 vorgesehen und der Hauptadapterkörper 230 ist am einlaufseitigen Ende (d. h. am Einlassende) des Rohrelements 210 vorgesehen. Ein Teil des Rohrelements 210, z. B. sein einlaufseitiges Ende (Einlassende), kann im Inneren des Hauptadapterkörpers 230 vorgesehen sein.
  • Der Adapter 200 ist konfiguriert, lösbar an einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer gesichert zu sein. Insbesondere, wie in 7 gezeigt, ist der Adapter 200 konfiguriert, in eine Öffnung einer Ionenquelle 300 eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers einsetzbar zu sein. Bei Installation in der Ionenquelle 300 sind der Rohrteil 210 und die Sondenspitze 220 innerhalb der Ionenquelle 300 eingeschlossen, während der Hauptadapterkörper 230 und die Abdeckung 240 extern zur Ionenquelle 300 bleiben. Der Adapter kann am Spektrometer durch Sichern des Hauptadapterkörpers 230 am Spektrometer gesichert sein.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Adapter 200 so konfiguriert, dass sich zumindest ein Teil der Sondenspitze 220 in eine Ionisationskammer 310 der Ionenquelle 300 erstreckt, wenn der Adapter in der Ionenquelle 300 installiert ist. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, erlaubt dies dem Elutionsmittel vom Flüssigkeitschromatografiesystem (nicht gezeigt), über die Sondenspitze 220 in die Ionenquellenkammer 310 gesprüht zu werden.
  • Der Adapter 200 ist ferner so konfiguriert, dass das Auslassende 120 einer Ionisationssondenanordnung in eine Öffnung im Adapter 200 eingesetzt werden kann und unter Verwendung des Auslassbefestigungsanschlusses 122 lösbar im Adapter gesichert werden kann. Dementsprechend kann der Adapter 200 einen komplementären Befestigungsanschluss 231 umfassen, z. B. einen Schraubenanschluss, der einen Schraubengewindeteil umfasst, der konfiguriert ist, in den Schraubengewindeteil des Befestigungsanschlusses 122 des Auslassendes 120 der Ionisationssondenanordnung einzugreifen, wenn der Schraubengewindeteil der Ionisationssondenanordnung in den Adapter-Schraubenanschluss eingreift und in diesen geschraubt ist. Ein beliebiger anderer geeigneter komplementärer Anschlusstyp kann vorgesehen sein, z. B wie oben beschrieben. Der Befestigungsanschluss 231 ist im Hauptadapterkörper 230 des Adapters vorgesehen.
  • Die Auslassbefestigungseinrichtung 122 der Ionisationssondenanordnung 110 kann ein Gehäuse und eine Schale 128, wie eine PEEK-Schale, umfassen, um eine Dichtungsfläche zwischen der Befestigungseinrichtung 122 und dem Adapter 200 bereitzustellen, wenn die Befestigungseinrichtung im Adapter 200 eingesetzt ist. Die Befestigungseinrichtung 122 kann auch die Muffe 127 umfassen, die verwendet werden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Körper des Adapters (in dem die Sonde eingesetzt ist) und dem (leitenden) Element 126 herzustellen. Die Muffe 127 und die PEEK-Schale 128 können so an die Leitung 118 gecrimpt werden, dass sie sich relativ zur Leitung 118, der Kapillarröhre 124 oder dem Element 126 nicht bewegen oder drehen. Das Gehäuse der Befestigungseinrichtung kann zur Verwendung bei der Befestigung der Befestigungseinrichtung 122 am Adapter 200 um die Leitung 118 drehbar und/oder entlang dieser verschiebbar sein. Die Muffe 127 und die Schale 128 drehen sich möglicherweise nicht, aber können im Gehäuse sitzen. Das Gehäuse der Befestigungseinrichtung kann dann so gedreht werden, um die Befestigungseinrichtung 122 so in den Adapter 200 zu schrauben, dass die Schale 128 eine Dichtung mit dem Adapter 200 bildet.
  • Der Adapter 200 ist so konfiguriert, dass die Kapillarröhre 124, das Element 126, das Kapillarröhrenverbindungsstück 134 zwischen der Kapillarröhre 124 und der Flüssigkeitsleitung 118 und ein Teil der Flüssigkeitsleitung 118 wesentlich im Inneren des Adapterkörpers 230 und dem Rohrelement 210 eingeschlossen sind, wenn das Auslassende 120 der Ionisationssondenanordnung in den Adapter 200 (über die Öffnung) eingesetzt ist.
  • In einigen Ausführungsformen wird sich ein Teil der Kapillarröhre 124 über die Sondenspitze 220 hinaus erstrecken, d. h. so, dass sich die Kapillarröhre 124 über die Sondenspitze 220 hinaus in die Ionisierungskammer 310 erstreckt, wenn der Adapter in der Ionenquelle 200 installiert ist. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Ionisationsquelle eine ESI-Ionenquelle ist. In anderen Ausführungsformen kann der Großteil oder die gesamte Kapillarröhre 124 innerhalb des Rohrteils 210 und der Sondenspitze 220 eingeschlossen sein, d. h. so, dass sich die Kapillarröhre 124 nicht über die Sondenspitze 220 hinaus in die Ionisationskammer 310 erstreckt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Ionisationsquelle eine APCI-Ionenquelle ist.
  • Ein Teil des Befestigungsanschlusses 122 wird sich auch über den Adapterhauptkörper 230 (über die Öffnung hervorstehend) zusammen mit der Flüssigkeitsleitung 118 und dem Einlassteil 112 der Sonde hinaus erstrecken.
  • In einigen Ausführungsformen, wenn die Ionisationsquelle z. B. eine ESI-Ionenquelle ist, kann das Rohrelement 210 des Adapters 200 ein internes Zerstäubergasrohr 211 umfassen, das die Kapillarröhre 124, das Element 126, das Kapillarröhrenverbindungsstück 134 zwischen der Kapillarröhre 124 und der Flüssigkeitsleitung 118 und einen Teil der Flüssigkeitsleitung 118 umgibt, wenn die Ionisationssondenanordnung 110 (über die Öffnung) in den Adapter 200 eingesetzt ist.
  • In Verwendung strömt Elutionsmittel von der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung vom Flüssigkeitseinlass 116 der Ionisationssondenanordnung durch die Flüssigkeitsleitung 118, das Kapillarröhrenverbindungsstück 134, durch die Kapillarröhre 124 zum Flüssigkeitsauslass 144 und in die Ionisationskammer 310 des Spektrometers. Ein Zerstäubergasfluss ist angelegt, entlang des Zerstäubergasrohrs 211 des Rohrelements 210 zum Auslass der Kapillarröhre 124 zu fließen. Der Gasfluss wird am Auslass der Kapillarröhre 124 vorbei in die Ionisationskammer 310 fließen. Dies verbessert oder ermöglicht das Sprühen des Elutionsmittels von der Kapillarröhre 124 in die Ionenquelle 300. Eine Spannung an der Kapillarröhre 124 am Flüssigkeitsauslass transferiert Spannung von der Kapillarröhre 124 zum Elutionsmittel, während es in die Ionisationskammer 310 eintritt, was bewirkt, dass eine Ionisation stattfindet.
  • Die Hochspannung kann am Rohrelement 210, intern innerhalb des Adapters oder Spektrometers angelegt werden und vom Rohrelement 210 über die Muffe 128 zur Ionisationssondenanordnung 110 weitergeleitet werden.
  • In anderen Ausführungsformen, wenn die Ionisationsquelle z. B. eine APCI-Ionenquelle ist, wie in 8 gezeigt, kann das Rohrelement 210 des Adapters 200 ein internes Zerstäubergasrohr 211 umfassen, das die Kapillarröhre 124, das Element 126, das Kapillarröhrenverbindungsstück 134 zwischen der Kapillarröhre 124 und der Flüssigkeitsleitung 118 und einen Teil der Flüssigkeitsleitung 118 umgibt, wenn die Ionisationssondenanordnung 110 (über die Öffnung) in den Adapter 200 eingesetzt ist.
  • In Verwendung strömt Elutionsmittel von der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung vom Flüssigkeitseinlass 116 der Ionisationssondenanordnung durch die Flüssigkeitsleitung 118, das Kapillarröhrenverbindungsstück 134, durch die Kapillarröhre 124 zum Flüssigkeitsauslass 144 in den Sondenspitzenbereich 220 und danach in die Ionisationskammer 310 des Spektrometers. Ein Zerstäubergasfluss ist angelegt, entlang des Zerstäubergasrohrs 211 des Rohrelements 210 zum Auslass der Kapillarröhre 124 zu fließen. Der Gasfluss wird am Auslass der Kapillarröhre 124 vorbei in den Sondenspitzenbereich 210 fließen. Dies verbessert oder ermöglicht das Sprühen des Elutionsmittels von der Kapillarröhre 124 in den Sondenspitzenbereich 210. Eine Heizeinheit kann im Sondenspitzenbereich 210 vorgesehen sein.
  • 9 zeigt eine Ansicht der Sondenspitze 220 der Sondenadapteranordnung 200. Die Sondenspitze 220 kann lösbar am Auslassende des Rohrelements 210 des Adapters 200 befestigt werden. Die Sondenspitze 220 kann durch ein beliebiges geeignetes und gewünschtes Mittel am Auslassende des Rohrteils 210 befestigt werden, zum Beispiel durch eine oder mehrere Schrauben, einen Schraubenanschluss, eine Klemme oder ein Bajonett, optional zusammen mit einer Distanzscheibe oder einer Dichtung 224.
  • Die Sondenspitze enthält eine Zerstäubergaskapillarröhre 221, die sich durch den Hauptkörper der Sondenspitze 220 erstreckt. In einigen (ESI-)Ausführungsformen kann das auslaufseitige Ende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 vom auslaufseitigen Ende de Sondenspitze 220 hervorstehen. In einigen (APCI-)Ausführungsformen ist das auslaufseitige Ende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 innerhalb der Sondenspitze 220 eingeschlossen.
  • Wenn die Sondenspitze 220 am Rohrelement 210 des Adapters 200 befestigt ist, wird sich das einlaufseitige Ende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 in das auslaufseitige Ende des Zerstäubergasrohrs 211 erstrecken und wird angeordnet sein, in Fluidkommunikation mit dem auslaufseitigen Ende des Zerstäubergasrohrs 211 zu sein. Die Zerstäubergaskapillarröhre 221 kann wesentlich koaxial in Bezug auf das Zerstäubergaskapillarrohr 211 angeordnet sein.
  • Wenn die Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert ist, ist die Kapillarröhre 124 der Ionisationssondenanordnung innerhalb der Zerstäuberkapillarröhre 221 positioniert, d. h., koaxial innerhalb der Zerstäuberkapillarröhre 221. Ein Teil der Kapillarröhre 124 kann sich über die Zerstäubergaskapillarröhre 221 hinaus erstrecken, d. h. so, dass sich das auslaufseitige (Auslass-)Ende der Kapillarröhre 124 in die Ionisationskammer 310 (z. B. für ESI) oder in den Sondenspitzenbereich 220 (z. B. für APCI) erstrecken kann, wenn der Adapter 200 in der Ionenquelle 300 installiert ist.
  • In Verwendung ist der Zerstäubergasfluss, der entlang des Zerstäubergasrohrs 211 fließt, angeordnet, vom Zerstäubergasrohr 211 durch die Zerstäubergaskapillarröhre 221 und in die Ionisationskammer 310 oder in den Sondenspitzenbereich 220 zu fließen. Wie oben beschrieben, wird der Gasfluss am Auslass der Kapillarröhre 124 vorbei in die Ionisationskammer 310 oder in den Sondenspitzenbereich 220 fließen, um dadurch das Sprühen des Elutionsmittels von der Kapillarröhre 124 in die Ionenquelle 300 oder in den Sondenspitzenbereich 220 zu verbessern oder zu ermöglichen.
  • Beim Installieren der Ionisationssondenanordnung 110 in den Adapter 200 muss die Kapillarröhre 124 der Ionisationssondenanordnung durch die Zerstäubergaskapillarröhre 221 geführt werden.
  • Wie durch 10 illustriert, kann dies relativ schwierig sein, da die Querschnittsfläche des einlaufseitigen Eingangs zur Zerstäubergaskapillarröhre relativ klein ist, z. B. im Vergleich zur gesamten Querschnittsfläche des Zerstäubergasrohrs. Dies ist besonders schwierig, wenn die Ionisationssondenanordnung nur vom entgegengesetzten (Einlass-)Ende der Ionisationssondenanordnung gehandhabt werden kann.
  • Dementsprechend muss die Sondenspitze typischerweise entfernt werden, um die Ionisationssondenanordnung im Spektrometer zu installieren. Dies ermöglicht, dass das Auslassende der Ionisationssondenanordnung (das Auslassende der Kapillarröhre) so gehandhabt werden kann und/oder die Sondenspitze selbst so gehandhabt werden kann, dass die Kapillarröhre durch die Zerstäubergaskapillarröhre gefädelt werden kann. Das Entfernen der Sondenspitze erfordert typischerweise Werkzeuge und kann dementsprechend eine unangenehme und zeitraubende Aufgabe sein. Es kann auch notwendig sein, die Ionisationskammer der Ionenquelle zu öffnen, d. h. zur Umgebungsatmosphäre, um auf die Sondenspitze zuzugreifen und diese zu entfernen, was wiederum Zeit und Komplexität zur Aufgabe des Installierens der Ionisationssondenanordnung hinzufügen kann.
  • Wie in 11 gezeigt, umfasst die Sondenspitze 220 nach verschiedenen Ausführungsformen ein internes Führungselement 222, das konfiguriert ist, der Kapillarröhre 124 der Ionisationssondenanordnung zu ermöglichen, innerhalb der Zerstäubergaskapillarröhre 221 angeordnet zu sein. Das Führungselement 222 kann zum Beispiel einen Trichter 223 umfassen, der am einlaufseitigen Eingang zur Zerstäubergaskapillarröhre 221 angeordnet ist und in Fluidkommunikation mit diesem ist. Der Trichter 223 kann so angeordnet sein, dass er koaxial an der Zerstäuberkapillarröhre 221 ausgerichtet ist, wobei sich das enge Ende des Trichters 223 wesentlich neben oder sehr nahe am einlaufseitigen Eingang zur Zerstäubergaskapillarröhre 221 befindet.
  • In diesem Fall wird die Kapillarröhre 124 der Ionisationssondenanordnung 110 durch den Hauptkörper 230 des Adapters, durch das Zerstäubergasrohr 211 und zum Trichter 223 des Führungselements 222 hin gehen, wenn die Ionisationssondenanordnung 110 in den Adapter 200 eingesetzt wird. Wenn das Auslassende (auslaufseitige Ende) der Kapillarröhre 124 den Trichter 223 erreicht und wenn die Ionisationssondenanordnung 110 tiefer in den Adapter 200 eingesetzt wird, funktioniert der Trichter 223, um die Kapillarröhre 124 in und danach durch die Zerstäubergaskapillarröhre 221 zu führen.
  • Dementsprechend beseitigt die Bereitstellung eines Führungselements 222 nach verschiedenen Ausführungsformen die Notwendigkeit, dass ein Anwender beim Installieren der Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter oder Spektrometer die Kapillarröhre 124 genau an der Zerstäubergaskapillarröhre 221 ausrichtet. Das heißt, die Kapillarröhre 124 kann bei Handhabung der Sonde nur vom entgegengesetzten (Einlass-)Ende der Ionisationssondenanordnung in die Zerstäubergaskapillarröhre 221 eingesetzt werden. Dies wiederum beseitigt vorteilhafterweise die Notwendigkeit, die Sondenspitze 220 beim Installieren der Ionisationssondenanordnung im Adapter 200 oder Spektrometer zu entfernen. Gleichermaßen muss der Adapter nicht entfernt und/oder die Ionenquelle nicht geöffnet werden, um eine Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter oder Spektrometer zu installieren.
  • Dementsprechend reduziert die Bereitstellung eines Führungselements 222 nach verschiedenen Ausführungsformen vorteilhafterweise die Zeit, die erforderlich ist, um die Ionisationssondenanordnung 110 zu installieren, und kann eine werkzeugfreie Installation der Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 oder Spektrometer ermöglichen.
  • Nichtsdestotrotz kann die Sondenspitze 220 wie oben beschrieben vom Rohrelement 210 des Sondenadapters 200 entfernt werden, z. B. zur Reinigung, zur Wartung, zum Austausch usw. Obwohl dies Werkzeuge erfordern kann, bedeutet die Bereitstellung des Führungselements 222, dass die Sondenspitze 220 nicht entfernt werden muss, um die Ionisationssondenanordnung 110 zu installieren oder zu entfernen.
  • 12 zeigt detaillierte Ansichten des Hauptkörpers 230 und der Abdeckung 240 des Sondenadapters 200. Die Abdeckung 240 kann lösbar am Hauptkörper 230 des Sondenadapters befestigt werden.
  • Der Adapter 200 nach verschiedenen Ausführungsformen kann so konfiguriert sein, dass ein beliebiger geeigneter Typ von AtmosphärendruckIonisations-Ionenquelle an das Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer gekoppelt sein kann. Insbesondere, wie in 12A gezeigt, kann der Adapter 200 einen Elektrosprayionisations-Sondenadapter („ESI“-Sondenadapter) umfassen, und wie in 12B gezeigt, kann der Adapter einen Atmosphärendruckionisations-Sondenadapter („APCI“-Sondenadapter) umfassen. Es versteht sich, dass die Bereitstellung mehrerer Adaptertypen bedeutet, dass der Typ der Ionisationsquelle, die an das Spektrometer gekoppelt ist, auf relativ einfache und bequeme Weise gewechselt werden kann, d. h., durch Wechseln des Adapters.
  • Wie in 12A und 12B illustriert, sind die Abdeckungen 240 für die mehreren Adaptertypen im Wesentlichen identisch. Dementsprechend kann die Abdeckung 240 für mehrere Adaptertypen universal sein.
  • Wie oben beschrieben ist der Adapter 200 so konfiguriert, dass das Auslassende 120 der Ionisationssondenanordnung über eine Öffnung in den Adapter 200 eingesetzt werden kann und lösbar im Adapter gesichert werden kann, z. B. durch Schrauben des Auslassbefestigungsanschlusses 122 in einen Schraubengewindeteil eines Adapterschraubenanschlusses 231. Wie in 13 kann sich ein Teil des Adapteranschlusses 231 über den Hauptkörper 230 des Adapters hinaus erstrecken (kann über diesen hervorstehend sitzen).
  • Der Adapter 200 kann so konfiguriert sein, dass der Adapteranschluss 231 eine Spannung empfangen kann, wenn der Adapter 200 über die Muffe 127 eine Spannung zur Kapillarröhre 124 liefert. Der Anschluss 231 kann zum Beispiel einen Teil eines elektrischen Kontakt mit dem Rohrelement 210 und/oder dem Zerstäubergasrohr 211, auf das die Spannung angewandt wird (und von dem die Spannung über die Muffe 128 zur Ionisationssondenanordnung 110 geleitet wird), bilden oder in elektrischem Kontakt mit diesen sein. In diesem Fall besteht eine Gefahr eines Stromschlags, falls ein Anwender auf den Anschluss 231 zugreifen kann, wenn der Kapillarröhre 124 eine Spannung geliefert wird.
  • Es würde möglich sein, (zumindest) den Teil des Anschlusses 231 elektrisch zu isolieren, der sich über den Adapterhauptkörper 230 erstreckt, um zu versuchen, dieses Problem zu lösen. In einigen Ausführungsformen wird der Kapillarröhre 124 keine Spannung geliefert. Flüssigkeit, z. B. aufgrund eines Lecks, innerhalb des Anschlusses 231 oder anderweitig kann eine elektrische Verbindung zwischen einem oder mehreren der internen elektrisch leitenden Teile des Adapters 200 (z. B. mit der Muffe 127 oder dem Teil des Adapters 200, der der Muffe 127 die Spannung bereitstellt, oder anderweitig) und der Außenseite des Adapterhauptkörpers 230 bilden, z. B. in der Umgebung des Anschlusses 231. Das Vorhandensein von Flüssigkeit in der Umgebung des Adapteranschlusses 231 kann relativ häufig auftreten, zum Beispiel aufgrund eines Elutionsmittellecks innerhalb der Befestigungseinrichtung 122 oder anderweitig, z. B. aufgrund einer falschen Befestigung der Befestigungseinrichtung 122 der Ionisationssondenanordnung 110 am Adapter 200 durch einen Anwender.
  • Dementsprechend besteht im Allgemeinen eine Gefahr eines Stromschlags, falls ein Anwender auf den Anschluss 231 oder dessen Umgebung zugreifen kann, wenn der Kapillarröhre 124 eine Spannung geliefert wird.
  • Ferner kann ein Kontakt mit ausgelaufenem Elutionsmittel (das Lösungsmittel umfassen kann) auch für einen Anwender gefährlich sein, auch wenn der Anwender Handschuhe trägt (z. B. falls das Lösungsmittel durch die Handschuhe treten kann). Darüber hinaus kann das Vorhandensein von Lösungsmittel in der Umgebung der elektrischen Komponenten des Adapters eine Feuergefahr darstellen.
  • Dementsprechend ist eine Abdeckung 240 vorgesehen, wobei die Abdeckung den Anschluss 231 und seine Umgebung bedeckt (umschließt), wenn die Abdeckung 240 am Hauptkörper 230 des Adapters 200 gesichert ist. Die Abdeckung 240 ist so konfiguriert, dass ein Benutzer nicht auf den Anschluss 231 und dessen Umgebung zugreifen kann, wenn die Abdeckung 240 am Adapterhauptkörper 230 gesichert ist. Insbesondere ist die Abdeckung 240 so konfiguriert, dass ein Benutzer keine Objekte wie eine Ionisationssondenanordnung 110 zum Anschluss 231 und dessen Umgebung heranführen kann, wenn die Abdeckung 240 am Adapterhauptkörper 230 gesichert ist.
  • Der Adapter 200 kann ferner eine Einrichtung umfassen, die konfiguriert ist, zu erkennen, wenn die Abdeckung 240 richtig am Adapterhauptkörper 230 gesichert ist. Die Einrichtung kann zum Beispiel eine magnetische und/oder spannungsbetriebene Schaltereinrichtung umfassen. Wenn erkannt wird, dass die Abdeckung 240 am Hauptkörper 230 befestigt ist, d. h., um Zugriff auf den Anschluss 231 zu verhindern, dann kann die Spannung und/oder eine interne Gasquelle oder Vakuumpumpe eingeschaltet werden (oder der Adapter kann so konfiguriert sein, dass die Spannung und/oder eine interne Gasquelle oder Vakuumpumpe eingeschaltet werden können). Wenn erkannt wird, dass die Abdeckung 240 nicht am Hauptkörper 230 befestigt ist, d. h., sodass auf den Anschluss 231 zugegriffen werden kann, dann kann die Spannung und/oder eine interne Gasquelle oder Vakuumpumpe ausgeschaltet werden (oder der Adapter kann so konfiguriert sein, dass die Spannung und/oder eine interne Gasquelle oder Vakuumpumpe nicht eingeschaltet werden können). Diese Anordnung verhindert vorteilhafterweise, dass ein Anwender in Kontakt mit der Hochspannung kommt, die über den Adapter 200 und/oder ausgelaufenes Elutionsmittel usw. an die Kapillarröhre 124 angelegt werden kann.
  • Wie in 12 gezeigt, kann die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 gesichert werden, um einen Zugriff auf den Anschluss 231 und dessen Umgebung zu verhindern, wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 nicht am Adapter 200 befestigt ist (wenn die Ionisationssondenanordnung 110 von diesem abgenommen ist). Die Abdeckung 240 sollte auch am Adapterhauptkörper 230 gesichert werden können, (um Zugriff auf den Anschluss 231 und dessen Umgebung zu verhindern,) wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 am Adapter 200 befestigt ist. Das Einlassende 112 der Ionisationssondenanordnung 110 ist jedoch in Verwendung an einer (separaten) Chromatografieeinrichtung befestigt, wie oben beschrieben.
  • Dementsprechend enthält die Abdeckung 240, wie in 13 gezeigt, einen Durchlass 241, durch den zumindest ein Teil der Ionisationssondenanordnung 110 treten kann. Die Öffnung 241 kann so geformt und/oder bemessen sein, dass der Befestigungsanschluss am Einlassende 114 der Ionisationssondenanordnung 110 durch den Durchlass 241 treten kann, z. B. so, dass der Befestigungsanschluss am Einlassende 114 der Ionisationssondenanordnung 110 nur gerade durch den Durchlass 241 treten kann, d. h. um zu verhindern, dass größere Objekte und/oder andere nicht kompatible Sondentypen durch den Durchlass 241 treten.
  • Der Durchlass 241 ist so angeordnet, dass die Flüssigkeitsleitung 118 durch den Durchlass 241 treten kann, wenn die Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert ist, z. B., wenn die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 gesichert ist. Der Durchlass 241 kann so angeordnet sein, dass der Durchlass wesentlich an der Öffnung/dem Anschluss 231 im Hauptkörper 230 ausgerichtet ist, wenn die Abdeckung 240 am Adapterhauptkörper 230 gesichert ist. Der Durchlass 241 und die Öffnung/der Anschluss 231 können koaxial ausgerichtet sein oder auch nicht. Beispielsweise kann zumindest ein Teil des Durchlasses 241 eine zentrale Längsachse der Öffnung kreuzen, wobei der Teil des Durchlasses 241, der die Achse kreuzt, die Mitte des Durchlasses 241 oder ein anderer, nicht zentraler Teil des Durchlasses 241 sein kann.
  • 13 zeigt eine detaillierte Ansicht des Adapterhauptkörpers 230 und der Abdeckung, wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 in den Adapter 200 eingesetzt ist. Wie in 13 gezeigt, ist die Befestigungseinrichtung 122 der Ionisationssondenanordnung 110 am Anschluss 231 des Adapterhauptkörpers 230 befestigt (z. B. in diesen geschraubt), wenn die Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert ist. In dieser Konfiguration werden die Kapillarröhre 124 (bzw. ein Großteil dieser), das Element 126, das Kapillarröhrenverbindungsstück 134 zwischen der Kapillarröhre 124 und der Flüssigkeitsleitung 118 und ein Teil der Flüssigkeitsleitung 118, die in 13 nicht sichtbar sind, innerhalb des Adapterhauptkörpers 230 und des Adapterrohrelements 210 eingeschlossen sein. Ein Teil der Befestigung 122 erstreckt sich extern zum Adapterhauptkörper 230 über den Anschluss 231 hinaus. Der zur Befestigungseinrichtung 122 einlaufseitige Teil der Leitung 118 erstreckt sich von der Befestigungseinrichtung 122 durch den Durchlass 241 in der Abdeckung 240 und weiter zur Chromatografieeinrichtung (nicht gezeigt).
  • Die Abdeckung 240 ist so konfiguriert, dass der Zugriff auf den Anschluss 231 und dessen Umgebung durch die Abdeckung 240 eingeschränkt ist, wenn die Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert ist und die Abdeckung 240 in Position gesichert ist. Dementsprechend ist die Gefahr eines Stromschlags, des Kontakts mit einem Lösungsmittel usw. reduziert.
  • Die Bereitstellung des Durchlasses 241 in der Abdeckung 240 kann jedoch Zugriff auf den Anschluss 231 oder dessen Umgebung erlauben, wenn die Ionisationssondenanordnung 110 vom Adapter 200 abgenommen ist und wenn die Kapillarröhrenspannung zur Kapillarröhre 124 geliefert wird, d. h., wenn die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 gesichert ist.
  • Dementsprechend ist die Abdeckung 240 mit einer Einrichtung zum Schließen des Durchlasses 241 und/oder anderweitigen Verhindern des Zugriffs auf den Anschluss 231 oder dessen Umgebung über den Durchlass 241 versehen, wenn die Abdeckung 240 am Adapterhauptkörper 230 gesichert ist und wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 nicht am Adapter 200 befestigt ist (wenn die Ionisationssondenanordnung 110 vom Adapter 200 abgenommen ist).
  • Die Einrichtung kann eine beliebige geeignete Form annehmen, aber wie in 14 gezeigt, kann die Einrichtung vorteilhafterweise die Form eines oder mehrerer Kugeln, z. B. eines Kugellagers 242, annehmen, die intern innerhalb der Abdeckung 240 vorgesehen sind. Die Einrichtung muss jedoch nicht in Form einer Kugel sein und kann ein anderes Objekt umfassen, das intern innerhalb der Abdeckung vorgesehen ist. Die Abdeckung 240 kann so konfiguriert sein, dass sich die Kugel 242 oder das andere Objekt innerhalb eines internen hohlen Teils der Abdeckung 240 frei bewegen kann, aber so, dass die Kugel oder das andere Objekt innerhalb der Abdeckung 240 beinhaltet ist, d. h., dass sie bzw. es bei Normalbetrieb nicht vom hohlen Teil der Abdeckung 240 entfernt werden kann (ohne z. B. die Abdeckung 240 zu zerlegen). Dementsprechend weist das Kugellager 242 oder das andere Objekt und/oder der Durchlass 241 eine ungefähre Größe und/oder Form auf, sodass die Kugel 242 oder das andere Objekt nicht durch den Durchlass 241 treten kann, z. B. ist der Durchmesser der Kugel 242 oder des anderen Objekts größer als der Durchmesser des Durchlasses 241. Die Abdeckung 240 kann jedoch so konfiguriert sein, dass die Kugel 242 oder das andere Objekt den Durchlass 241 nicht vollständig abdichten kann.
  • Wie in 14 gezeigt kann der hohle Teil der Abdeckung 240 eine erste interne Aussparung 243 zum Aufnehmen der Kugel 242 oder des anderen Objekts umfassen. Die erste Aussparung 243 ist so konfiguriert, dass das Kugellager 242 oder das andere Objekt den internen hohlen Teil der Abdeckung 240 über die erste Aussparung 242 nicht verlassen kann, z. B. ist ein (minimaler) interner Durchmesser der Aussparung 243 kleiner als der Durchmesser der Kugel 242 oder des anderen Objekts. Die Abdeckung 240 ist so konfiguriert, dass das Kugellager 242 oder das andere Objekt (unter Einfluss der Schwerkraft) in die erste Aussparung 243 fallen wird, wenn sich die Abdeckung 240 in einer oder nahe an einer aufrechten Position befindet (d. h., wenn eine zentrale Längsachse der Abdeckung 240 wesentlich vertikal ist, wenn die Abdeckung 240 beispielsweise am Adapterhauptkörper 230 gesichert ist) (und wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 nicht im Adapter 200 installiert ist). Die Abdeckung 240 kann zum Beispiel einen Trichterteil umfassen, der so angeordnet ist, dass die Kugel 242 oder das andere Objekt innerhalb des Trichterteils unter Einfluss der Schwerkraft in die erste Aussparung 243 fallen wird, wenn sich die Abdeckung 240 in einer oder nahe an einer aufrechten (vertikalen) Position befindet.
  • Die Abdeckung 240 ist so konfiguriert, dass dann das Kugellager 242 oder das andere Objekt den Zugriff auf den Schraubenanschluss 231 oder dessen Umgebung über den Durchlass 241 verhindert, wenn das Kugellager 242 oder das andere Objekt innerhalb der ersten Aussparung 243 positioniert ist (und wenn die Abdeckung 240 am Adapterhauptkörper 230 gesichert ist).
  • Es versteht sich, dass diese Anordnung verhindert, dass die Ionisationssondenanordnung 110 in Kontakt mit dem Anschluss 231 oder dessen Umgebung kommt, falls z. B. ein unerfahrener Anwender versucht, die Ionisationssondenanordnung 110 in den Adapter 200 einzusetzen, wenn die Abdeckung 240 geschlossen ist (und deshalb wenn möglicherweise eine Spannung an die Kapillarröhre 124 angelegt ist). Dies verhindert auch, dass andere Objekte (z. B. Finger, Werkzeuge usw.) in Kontakt mit dem Anschluss 231 oder dessen Umgebung kommen, wenn die Abdeckung 240 geschlossen ist. Die Gefahr eines Stromschlags oder des Kontakts mit Lösungsmittel ist deshalb für den Anwender wesentlich reduziert.
  • Die Abdeckung 240 kann so konfiguriert sein, dass die Kugel 242 oder das andere Objekt den Durchlass unter der ersten internen Aussparung 243 nicht vollständig abdichten kann. Wie in 15 gezeigt, kann die Kugel 242 oder das andere Objekt konfiguriert sein, von der ersten internen Aussparung 243 ausgeworfen zu werden, wenn der Ionisationsbereich 310 der Ionenquelle und/oder der Rohrteil 210 unter Druck gesetzt wird. In diesem Fall kann ein hörbares Zischen des Gases, das über den Adapter 200 entweicht, den Anwender auf die Tatsache aufmerksam machen, dass keine Ionisationssondenanordnung installiert ist.
  • Beim Installieren der Ionisationssondenanordnung 110 in den Adapter 200 wird die Ionisationssondenanordnung 110 durch den Durchlass 241 in der Abdeckung 240 geführt. Die Kugel 242 oder das andere Objekt kann jedoch diesen Vorgang behindern. Dementsprechend ist bzw. sind eine oder mehrere zweite Aussparungen 244 im internen hohlen Teil der Abdeckung 240 zum Aufnehmen der Kugel 242 oder des anderen Objekts vorgesehen.
  • Wie in 16 gezeigt, kann die eine oder können die mehreren zweiten Aussparungen 244 so angeordnet sein, dass das Kugellager 242 oder das andere Objekt (unter Einfluss der Schwerkraft) in eine der einen oder der mehreren zweiten Aussparungen 244 fallen wird, wenn sich die Abdeckung 240 nicht in oder nahe der aufrechten (vertikalen) Position befindet (beispielsweise, wenn sich die Abdeckung 240 in oder nahe einer horizontalen Position befindet). Ein Neigen der Abdeckung 240 ausreichend weit von der aufrechten Position weg kann beispielsweise bewirken, dass sich die Kugel 242 oder das andere Objekt in eine der einen oder der mehreren zweiten Aussparungen 244 bewegt.
  • Der Adapter 200 ist im Allgemeinen so angeordnet, dass es notwendig ist, die Abdeckung 240 vom Hauptadapterkörper 230 zu entfernen, um die Abdeckung 240 ausreichend weit weg von der aufrechten Position zu drehen, um zu bewirken, dass sich die Kugel 242 oder das andere Objekt in eine der einen oder der mehreren zweiten Aussparungen 244 bewegt. Dementsprechend kann der Durchlass 241 nur dann geöffnet werden, wenn der Adapter 200 keine Spannung an die Kapillarröhre 124 liefert.
  • Die Abdeckung 240 sollte so konfiguriert sein, dass das Kugellager 242 oder das andere Objekt in eine der einen oder der mehreren zweiten Aussparungen fallen wird, wenn die Abdeckung 240 (um eine Drehachse orthogonal zur zentralen Längsachse der Abdeckung 240) um 90 Grad relativ zur aufrechten (vertikalen) Position gedreht wird, aber die Abdeckung 240 kann auch so konfiguriert sein, dass das Kugellager 242 oder das andere Objekt in eine der einen oder der mehreren zweiten Aussparungen fallen wird, wenn die Abdeckung 240 um weniger als 90 Grad relativ zur aufrechten (vertikalen) Position gedreht wird. Der Winkel oder die Winkel relativ zur aufrechten (vertikalen) Position, in dem oder in denen die Abdeckung 240 gehalten werden muss, damit das Kugellager oder das andere Objekt in eine der einen oder der mehreren zweiten Aussparungen 244 fällt, kann bzw. können je nach Wunsch ausgewählt werden.
  • Wie in 16B gezeigt, ist die Abdeckung 240 so konfiguriert, dass der Durchlass 241 geöffnet wird, d. h., sodass die Ionisationssondenanordnung 110 durch den Durchlass 241 geführt werden kann, ohne dass beispielsweise die Kugel 242 oder das andere Objekt diesen Vorgang behindert, wenn das Kugellager 242 oder das andere Objekt innerhalb einer der einen oder der mehreren zweiten Aussparungen 244 positioniert ist.
  • Die eine oder die mehreren zweiten Aussparungen können eine einzige Aussparung umfassen, die sich beispielsweise in einer Schleife um den Durchlass 241 (wie in 16 gezeigt) erstreckt, oder kann alternativ eine beliebige geeignete Mehrzahl von eigenständigen Aussparungen umfassen.
  • Wie in 13 und 17 gezeigt, ist die Abdeckung 240 so konfiguriert, dass, wenn das Kugellager 242 oder das andere Objekt innerhalb der einen oder der mehreren zweiten Aussparungen 244 positioniert ist und wenn die Abdeckung 240 in ihre aufrechte Position oder nahe zu ihrer aufrechten Position zurückgebracht wird (wenn beispielsweise die Abdeckung 240 im Hauptadapterkörper 230 gesichert ist), das Kugellager 242 oder das andere Objekt in die erste Aussparung 243 fallen wird, wenn keine Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter installiert ist (wenn die Ionisationssondenanordnung 110 vom Adapter 200 abgenommen ist), oder sich nicht in die erste Aussparung 243 bewegen wird, beispielsweise wesentlich innerhalb der zweiten Aussparung 244 bleiben wird, wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert ist. Wenn die Ionisationssondenanordnung 110 zum Beispiel durch den Durchlass 241 eingesetzt wird, kann die Leitung 118 der Ionisationssondenanordnung 110 bewirken, dass das Kugellager 242 oder das andere Objekt innerhalb der zweiten Aussparung 244 bleibt.
  • Es versteht sich dementsprechend, dass die Abdeckung 240 mit einer Einrichtung zum Schließen des Durchlasses 241 und/oder anderweitigen Verhindern des Zugriffs auf den Anschluss 231 oder dessen Umgebung über den Durchlass 241 versehen ist, wenn die Abdeckung 240 am Adapterhauptkörper 230 gesichert ist und wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 nicht am Adapter 200 befestigt ist (wenn die Ionisationssondenanordnung 110 vom Adapter 200 abgenommen ist). Die Einrichtung ist so konfiguriert, dass, wenn der Durchlass 241 geschlossen ist, der Durchlass 241 nur dann geöffnet werden kann, wenn die Abdeckung 240 vom Adapterhauptkörper 230 entfernt ist (d. h., wenn die Abdeckung 240 geöffnet ist). Die Einrichtung ist jedoch konfiguriert, offen zu bleiben, wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert ist und die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 gesichert ist (d. h., wenn die Abdeckung 240 geschlossen ist). Die Gefahr eines Stromschlags und/oder des Kontakts mit Lösungsmittel usw. ist deshalb für den Anwender wesentlich reduziert.
  • Wie oben beschrieben, erstreckt sich in einigen (z. B: ESI-)Ausführungsformen ein Teil des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 über die Sondenspitze 220 hinaus (auslaufseitig zu dieser), d. h., über die Zerstäubergaskapillarröhre 221 hinaus (auslaufseitig zu dieser), wenn die Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert ist.
  • Wie in 18 illustriert, erstreckt sich in anderen (z. B: APCI-)Ausführungsformen ein Teil des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 über die Zerstäubergaskapillarröhre 221 hinaus (auslaufseitig zu dieser) aber innerhalb der Sondenspitze 220, wenn die Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert ist.
  • Die Position der Kapillarröhre 124 relativ zur Zerstäubergaskapillarröhre 221 ist ein wichtiger Parameter, der streng gesteuert werden muss, um den Ionisationsprozess zu optimieren und/oder um einen einheitlichen Ionisationsprozess aufrechtzuerhalten. Änderungen in der Position des Auslassendes der Kapillarröhre relativ zum Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 können zum Beispiel unerwünschte Schwankungen im Ionisationsprozess bewirken.
  • Wie oben besprochen, ist es in herkömmlichen Anordnungen notwendig, die Sondenspitze 220 zu demontieren, um die Ionisationssondenanordnung 110 vom Spektrometer zu entfernen. Dies bedeutet notwendigerweise, dass die Position des Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 verloren geht. Deshalb ändert sich in herkömmlichen Anordnungen, wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 entfernt und nachfolgend ausgetauscht wird oder wenn eine andere Ionisationssondenanordnung im Spektrometer installiert wird, die Position des Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221. Die Position muss danach erneut optimiert oder erneut justiert werden, wodurch Stillstandzeiten und Kosten für das Spektrometer erhöht werden.
  • Der Adapter 200 nach verschiedenen, hierin beschriebenen Ausführungsformen ist mit einem Justiermechanismus versehen, der eine werkzeugfreie Justierung der Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 ermöglicht. Dies bedeutet, dass die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 relativ einfach und bequem justiert und/oder optimiert werden kann.
  • Ferner ist der Justiermechanismus nach verschiedenen Ausführungsformen so konfiguriert, dass sich die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 im Wesentlichen nicht ändert, d. h., im Wesentlichen fixiert bleibt, oder sich nur um einen relativ kleinen Betrag ändert, wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 entfernt und nachfolgend vom Adapter 200 ausgetauscht wird oder wenn eine andere Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert wird. Dies kann das Ausmaß der erforderlichen erneuten Optimierung oder erforderlichen erneuten Justierung reduzieren und kann bedeuten, dass die Position nicht erneut optimiert oder erneut justiert werden muss, was die mit dem Spektrometer verbundenen Stillstandszeiten und Kosten reduziert.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen ist der Adapter 200 mit einem Justiermechanismus oder einer anderen Steuereinrichtung zur Justierung der Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 versehen. Wie in 13 (und anderswo) gezeigt, kann der Justiermechanismus eine Drehscheibe 246 umfassen, die z. B. auf einer externen Oberfläche der Abdeckung 240 positioniert ist. Dies ermöglicht eine Optimierung oder Justierung des Abstands in Echtzeit oder eine „Live-Anpassung“, z. B. während eines Versuchs.
  • Eine Drehung der Scheibe kann bewirken, dass sich die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 ändert. Der Adapter 200 kann einen beliebigen geeigneten Mechanismus umfassen, um dies zu ermöglichen, wie eine oder mehrere Nocken, eine oder mehrere Anhebenocken und Ähnliches umfassen.
  • 19 zeigt eine detaillierte Schnittansicht der Abdeckung 240 und des Hauptadapterkörpers 230 nach einer Ausführungsform. Die Drehscheibe 246 kann mit einem ersten Mechanismus in der Abdeckung 240 verbunden sein, der konfiguriert ist, in einen entsprechenden zweiten Mechanismus im Adapterhauptkörper 230 einzugreifen, d. h., sodass die Drehung der Scheibe 246 bewirkt, dass sich der zweite Mechanismus im Adapterhauptkörper 230 dreht (über eine Drehung des ersten Mechanismus in der Abdeckung 240) (wenn die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 gesichert ist).
  • Wie in 19 gezeigt, kann der erste Mechanismus zum Beispiel einen ersten Satz von Zähnen 247 umfassen und der zweite Mechanismus kann einen entsprechenden zweiten Satz von Zähnen 232 umfassen. Jeder Satz von Zähnen kann mehrere Zähne umfassen, beispielsweise mit einer kreisförmigen Anordnung, die angeordnet sein kann, koaxial an der zentralen Längsachse des Adapters 200 ausgerichtet zu sein. In Verwendung können der erste Satz 247 und der zweite Satz 232 von Zähnen einander gegenüberliegen und können so konfiguriert sein, dass sie eingreifen, wenn die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 gesichert ist (d. h., wenn die Abdeckung 240 geschlossen ist). Eine Drehung der Scheibe 246 kann bewirken, dass sich der erste Satz von Zähnen 247 dreht, was wiederum bewirken kann, dass sich der zweite Satz von Zähnen 232 dreht (wenn die Zähne eingreifen, d. h., wenn die Abdeckung 240 geschlossen ist). Die Drehung des zweiten Satzes von Zähnen 232 kann bewirken, dass die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 justiert wird, z. B. über einen geeigneten Mechanismus (der einen oder mehrere Nocken, eine oder mehrere Anhebenocken und Ähnliches umfasst) im Hauptadapterkörper 230.
  • Die Scheibe 246 und/oder der erste Satz von Zähnen 247 kann fortlaufend drehbar sein, d. h., die Scheibe 246 und/oder der erste Satz von Zähnen 247 kann keine bevorzugte oder „Ausgangs“-Drehposition aufweisen.
  • Als solche kann eine Drehung der Scheibe 246 bewirken, dass die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 justiert wird. Die Scheibe 246 kann ohne Werkzeuge gedreht werden, und so ermöglicht dieser Justiermechanismus eine werkzeugfreie Justierung der Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221.
  • Ferner bedeutet die Bereitstellung mehrerer eingreifender Zähne nach verschiedenen Ausführungsformen, dass, wenn die Zähne des ersten 247 und des zweiten 232 Satzes von Zähnen nicht ausgerichtet sind, wenn die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 gesichert wird (wenn die Abdeckung 240 geschlossen wird), dann kann die Drehposition des zweiten Satzes von Zähnen 232 nur immer um maximal die Hälfte der Neigung der Zähne geändert werden, wenn die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 gesichert wird, und deshalb wird die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 nur immer um einen entsprechend kleinen Betrag (der beispielsweise von der Neigung der Zähne und der Neigung der einen oder mehreren Nocken oder anderen Einrichtungen abhängt, mit denen die Zähne verbunden sind und die je nach Wunsch ausgewählt werden können) geändert.
  • Nach verschiedenen weiteren Ausführungsformen können ein oder beide des ersten 247 und des zweiten 232 Satzes von Zähnen federbelastet sein. Das heißt, eine oder mehrere Federn oder andere elastische Einrichtungen können vorgesehen sein, die mit dem ersten 247 und/oder dem zweiten 232 Satz von Zähnen verbunden sind. In diesem Fall können der erste 247 und/oder der zweite 232 Satz von Zähnen konfiguriert sein, bewegbar zu sein, z. B. in der Richtung parallel zur zentralen Längsachse der Öffnung. Die eine oder die mehreren Federn oder anderen elastischen Einrichtungen können so konfiguriert sein, dass sie elastisch deformiert werden, wenn der erste 247 und/oder der zweite 232 Satz von Zähnen auf diese Weise bewegt werden. Diese Anordnung verhindert, dass die Drehposition des zweiten Satzes von Zähnen 232 geändert wird (und verhindert deshalb, dass die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 (überhaupt) geändert wird), wenn der erste 247 und/oder der zweite 232 Satz von Zähnen in die eingegriffene Position gebracht werden, wenn die Zähne nicht ausgerichtet sind.
  • In diesem Fall wird, anstatt die Drehposition des zweiten Satzes von Zähnen 232 zu ändern, wenn die Zähne nicht ausgerichtet sind, wenn die Zähne eingreifen, stattdessen die Längsrichtung des ersten 247 und/oder des zweiten 232 Satzes von Zähnen geändert, wenn die eine oder mehreren Federn oder anderen elastischen Einrichtungen deformiert werden. Die Drehung des ersten Satzes von Zähnen 247 (aufgrund der Drehung der Scheibe 246) bewirkt, dass die Zähne vollständig eingreifen, während die zwei Sätze von Zähnen richtig ausgerichtet werden (und während die eine oder mehreren Federn oder anderen elastischen Einrichtungen bewirken, dass der erste und/oder der zweite Satz von Zähnen vollständig eingreifen), ohne dass die Drehposition des zweiten Satzes von Zähnen 232 geändert wird.
  • Dies bedeutet vorteilhafterweise, dass die Zähne ineinander eingreifen können, wenn die Abdeckung 240 geschlossen wird, ohne im Wesentlichen die Drehposition des zweiten Satzes von Zähnen 232 zu beeinflussen. Dies bedeutet wiederum, dass sich die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 im Wesentlichen nicht ändert, d. h., im Wesentlichen fixiert bleibt, wenn die Abdeckung 240 geöffnet wird und/oder wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 vom Adapter 200 entfernt und nachfolgend ausgetauscht wird oder wenn eine andere Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert wird.
  • Diese Anordnung ermöglicht auch eine Optimierung in Echtzeit oder eine Anpassung des Abstands während eines Versuchs, z. B. eine „Live-Anpassung“.
  • Wenn die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 ein Minimum oder Maximum erreicht, erlaubt die Bereitstellung eines federbelasteten Mechanismus auch, dass sich der erste und/oder der zweite Satz von Zähnen dann lösen, z. B. so, dass die Drehung der Scheibe 246 eine Drehung des ersten Satzes von Zähnen 247 aber nicht des zweiten Satzes von Zähnen 132 bewirkt, d. h., wenn der erste Satz von Zähnen 247 über den zweiten Satz von Zähnen 132 „entlanggleiten“. Ein hörbares „Klick“-Geräusch, wenn dies eintritt, wird einen Anwender auf die Tatsache aufmerksam machen, dass die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 ihren Minimal- oder Maximalwert erreicht hat. Die Oberflächen der Zähne können angelegt sein, verschleißfest zu sein.
  • 20-22 illustrieren den Mechanismus genauer nach einer Ausführungsform.
  • In diesem Fall, wenn die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 angeschlossen ist, werden sich die zwei Sätze von Zähnen gemeinsam drehen. Während sich die Zähne drehen, gleitet eine Nocke entlang eines Stifts. Der Anschluss 231 kann fixiert sein (d. h., nicht fähig sein, sich zu drehen). 20 illustriert den Mechanismus in seiner niedrigsten Position (d. h., dort, wo die Kapillarröhre 124 am meisten vorsteht).
  • Während sich die Nocke dreht, vergrößert sich der Spalt von der Auflagefläche des Stifts zur Nocke. Dies kann aufgrund von Gasdruck von der Ionenquelle 310 erfolgen. Der Anschluss 231 wird nach oben gedrückt (in der Richtung, die durch den Pfeil in 21 gezeigt wird), wodurch der Abstand „X“ vergrößert wird. Dies verringert das Vorstehen der Kapillarröhre, d. h., da die Sonde, die eine feste Länge aufweist, am Anschluss 231 angeschlossen ist.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen dreht sich die Sondenkapillarröhre nicht, bewegt sich jedoch stattdessen nur in die axiale „Z“-Richtung, z. B. an ein Maximum „X+“, beispielsweise nach oben bis zum Anschlag der Nocke.
  • In einigen Ausführungsformen können eine oder zwei oder mehr Stifte vorgesehen sein und verwendet werden, z. B. sodass sich immer einer im Schlitz befindet.
  • 23A zeigt die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 in einer relativ ausgefahrenen Position. 23B zeigt die Position des (auslaufseitigen) Auslassendes der Kapillarröhre 124 relativ zum (auslaufseitigen) Auslassende der Zerstäubergaskapillarröhre 221 in einer relativ eingezogenen Position.
  • 24 zeigt detaillierte Ansichten des Adapterhauptkörpers 230 und der Abdeckung 240, wenn eine Ionisationssondenanordnung 110 im Adapter 200 installiert ist und wenn die Abdeckung 240 geschlossen ist, d. h., wenn die Abdeckung 240 am Hauptadapterkörper 230 gesichert ist.
  • In Verwendung ist das Einlassende 112 der Ionisationssondenanordnung an einer Chromatografieeinrichtung (nicht gezeigt) befestigt (wie oben beschrieben).
  • Die Befestigungseinrichtung 114 am Einlassende 112 der Sonde können möglicherweise entlang der Flüssigkeitsleitung 118 gleiten und können sich möglicherweise um die Flüssigkeitsleitung 118 drehen. Dies ermöglicht dem Anwender, das Rohr beträchtlich in den Zufuhranschluss der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung zu drücken, um das Totvolumen zu reduzieren. Die Befestigungseinrichtung 114 kann dann so gedreht werden, um sie in den Auslass der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung zu schrauben und um mit diesem eine Dichtung herzustellen. Dies beseitigt vorteilhafterweise die Notwendigkeit, die Flüssigkeitsleitung 118 zu verdrehen, was andernfalls das Rohr belasten würde.
  • Da die Befestigung jedoch darauf basiert, dass ein Anwender die Befestigung richtig durchführt, ist es möglich, dass ein Leck zwischen der Chromatografieeinrichtung und der Befestigungseinrichtung 114 entsteht. In diesem Fall ist es möglich, dass Flüssigkeit entlang der Flüssigkeitsleitung 118 zum Adapter 200 fließt. Wie oben beschrieben führt das Vorhandensein von Flüssigkeit zur Gefahr eines Stromschlags und zu anderen Gefahren für den Anwender und/oder das Instrument, wie zum Beispiel ein Entzünden des Lösungsmittels, Kontakt von Flüssigkeiten mit elektrischen Systemen und Kontakt des Anwenders mit Lösungsmitteln usw. Darüber hinaus kann eine andere Flüssigkeit versehentlich auf den Adapter vergossen oder anderweitig (unabsichtlich) in den Adapter eingeführt werden.
  • Um diese Probleme weiter zu beheben, ist bzw. sind der Adapterhauptkörper 230 und/oder die Abdeckung 240 so konfiguriert, dass Flüssigkeit, die auf den Adapterhauptkörper 230 und/oder die Abdeckung 240 fließt, vom Adapter und/oder Sondeninneren weg geleitet wird. Der Adapterhauptkörper 230 ist mit einer Flüssigkeitsrinne oder Furche 233 versehen, die angelegt ist, Flüssigkeit zu sammeln, die auf den Adapterhauptkörper 230 und/oder die Abdeckung 240 fließt, und dieses Fluid zu einem Flüssigkeitsabfluss oder -ausguss 234 zu leiten.
  • Wie in 25 gezeigt, ist die Rinne 233 wesentlich fortlaufend um den Adapterhauptkörper 230 herum geformt, z. B. 360 Grad um die Seiten des Adapters 200, d. h., so, dass Flüssigkeit, die auf den Großteil des Adapterhauptkörpers 230 oder den gesamten Adapterhauptkörper 230 und/oder die Abdeckung 240 fließt, von der Rinne 233 gesammelt wird. Die Rinne 233 ist so konfiguriert, dass die gesammelte Flüssigkeit zum Flüssigkeitsabfluss oder Ausguss 234 geleitet wird, z. B. aufgrund eines schrägen Rinnenbodens.
  • Die Rinne 233 kann oben offen oder andernfalls so angeordnet sein, dass ein Anwender auf das Vorhandensein von Flüssigkeit in der Rinne 233, z. B. durch visuelle Inspektion, und dadurch auf das Vorhandensein eines Lecks im System aufmerksam gemacht wird.
  • Die Rinne 233 und/oder der Abfluss 243 kann so angeordnet sein, dass sie bzw. er am Adapterhauptkörper fixiert ist, beispielsweise so, dass die Rinne 233 und/oder der Abfluss 243 nicht entfernt werden können, wenn ein Anwender beispielsweise eine Sonde in den Adapter 200 installiert.
  • Der Abfluss 234 ist so angeordnet, dass die von der Rinne 233 gesammelte Flüssigkeit aus dem Abfluss 234 tropfen oder anderweitig fallen wird. Durch Arrangieren, dass die Flüssigkeit auf diese Weise tropft, kann kein fortlaufender elektrischer Leitungspfad von der unerwünschten Flüssigkeit gebildet werden, wodurch die Gefahr eines Stromschlags reduziert wird.
  • Der Abfluss 234 kann so angeordnet sein, dass der Abfluss eine feste Position beibehält, z. B. relativ zum Adapter 200. Dementsprechend wird von der Rinne 233 gesammelte Flüssigkeit in eine vom Anwender ausgewählte Position tropfen oder anderweitig fallen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen umfasst der Abfluss 234 eine oder mehrere Schlitze (mit offenen Enden) oder andere Vertiefungen. In Verwendung tropft die Flüssigkeit über den einen oder die mehreren Schlitze oder die eine oder die mehreren anderen Vertiefungen. Dies ist vorteilhaft, z. B. im Vergleich zu einem Abfluss, der einen Durchlass oder ein Loch umfasst, da die Bereitstellung eines oder mehrerer Schlitze oder anderer Vertiefungen mit offenen Enden bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, dass der Abfluss blockiert wird, weil z. B. eine hochviskose Flüssigkeit, destillierte Komponenten usw. den Durchlass oder das Loch blockieren.
  • Wie in 25C gezeigt, kann ein Teil der Rinne 233, die sich in der Nähe des Abflusses 234 befindet, einen relativ breiten Kanalbereich umfassen, der konfiguriert ist, in der Rinne 233 gesammelte Flüssigkeit zum Flüssigkeitsabfluss 234 z. B. aufgrund eines schrägen Bodens zu leiten. Nach verschiedenen Ausführungsformen kann der Kanalbereich mit einer Rippe, einem Höcker, Grat oder anderen Vorsprung 235 versehen sein.
  • Wie durch 26 illustriert, ist die Rippe, der Höcker, Grat oder andere Vorsprung 235 so angeordnet, um die Möglichkeit zu reduzieren, dass der Kanalbereich und/oder Abfluss 234 blockiert wird, z. B. durch ein Fremdobjekt 400, das in den Kanalbereich und/oder Abflussbereich 234 platziert wird. Insbesondere kann die Rippe, der Höcker, Grat oder andere Vorsprung 235 so angeordnet sein, dass sich keine flache Oberflächendichtung zwischen einem Fremdobjekt 400 und dem Kanalbereich und/oder Abflussbereich 234 bilden kann oder dass dies weniger wahrscheinlich ist. Insbesondere kann die Rippe oder der andere Vorsprung 235 so angeordnet sein, dass der Kanalbereich und/oder der Abfluss 234 nicht vom Einlassende 112 der Ionisationssondenanordnung 110, einer Abdeckung oder einem anderen Anschluss blockiert werden kann.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen ist der Adapterhauptkörper 230 auch mit einer Einrichtung 236 zum Halten des Einlassendes 112 der Ionisationssondenanordnung 110 versehen, d. h., wenn nicht in Verwendung, z. B. einem „Aufbewahrungsraum“ für das Einlassende 112 der Ionisationssondenanordnung 110. Dies animiert den Anwender vorteilhafterweise dazu, zu vermeiden, die Rinne 233 zum Halten des Einlassendes 112 der Ionisationssondenanordnung zu verwenden, was Blockaden verursachen kann.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen kann die Abdeckung am Hauptkörper 230 befestigt werden, z. B. durch eine Schnur, ein Gelenk oder ein anderes Mittel. Zum Beispiel kann die Abdeckung 240, wie in 27 gezeigt, am Adapterhauptkörper 230 durch eine Schnur oder eine Leine 248 befestigt werden. Dies verhindert vorteilhafterweise, dass die Abdeckung verloren geht. Dies vereinfacht auch den Prozess des Entfernens/Installierens einer Ionisationssondenanordnung im Adapter 200, da es beispielsweise nicht notwendig ist, dass ein Anwender die Abdeckung 240 hält.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Abdeckung 240 und/oder der Hauptadapterkörper 230 eine oder mehrere asymmetrische Anschlussteile, z. B. so, dass die Abdeckung 240 nur in einer (korrekten) Orientierung und/oder Position am Hauptadapterkörper 230 gesichert werden kann (d. h. geschlossen werden kann).
  • Nach einer Ausführungsform ist die Abdeckung 240 und/oder der Hauptadapterkörper 230 so konfiguriert, dass sie bzw. er ein oder mehrere hörbare Klickgeräusche produziert, wenn die Abdeckung 240 sicher am Hauptadapterkörper 230 angeschlossen ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Abdeckung 240 so konfiguriert, dass keine Werkzeuge erforderlich sind, um die Abdeckung 240 zu öffnen (um die Abdeckung 240 vom Hauptadapterkörper 230 zu entfernen). Die Abdeckung 240 kann eine oder mehrere Tasten umfassen, die so konfiguriert sind, dass die Abdeckung 240 geöffnet wird, wenn die Taste(n) gedrückt wird bzw. werden.
  • Insbesondere kann die Abdeckung 240 eine oder mehrere Tasten oder Klappen umfassen, die so konfiguriert sind, dass die Abdeckung 240 geöffnet wird, wenn die Tasten gemeinsam gedrückt werden. Die zwei Tasten oder Klappen können so angeordnet sein, dass ein Anwender die Abdeckung 240 absichtlich öffnen wollen muss, damit die Abdeckung geöffnet wird. Die zwei Tasten können zum Beispiel so konfiguriert sein, dass eine Kneifhandlung erforderlich ist, um die Abdeckung 240 zu öffnen. Es würde auch möglich sein, mehr Tasten oder Klappen bereitzustellen, z. B. drei oder mehr, die gleichzeitig bedient oder anderweitig betätigt werden müssen, um die Abdeckung 240 zu öffnen.
  • Die eine oder mehreren Tasten können so konfiguriert sein, dass die Abdeckung in einer Bewegung geöffnet und entfernt werden kann. Die Abdeckung kann so konfiguriert sein, dass die Abdeckung geöffnet werden kann, egal, ob eine Ionisationssondenanordnung installiert ist oder nicht.
  • Die Abdeckung 240 kann mit einer oder mehreren Federn oder anderen elastischen Einrichtungen versehen sein, die so konfiguriert sind, dass die Abdeckung 240 vom Hauptadapterkörper 230 abgeworfen wird, wenn die Abdeckung 240 geöffnet wird.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen zum Einsatz in einer Elektrospray-Ionenquelle beschrieben worden sind, können sie in anderen Arten von Ionenquellen wie einer chemischen Atmosphärendruck-Ionisationsquelle (APCI) oder einer Impaktorspray-Ionenquelle verwendet werden.
  • Obwohl die obigen Ausführungsformen primär in Form einer Sondenadapteranordnung beschrieben wurden, würde es auch oder stattdessen möglich sein, dass eine oder mehrere oder alle der Komponenten des Adapters in der Ionenquelle und/oder dem Spektrometer integriert sind.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Verbinden einer Ionisationssondenanordnung mit einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein Befestigungselement zum lösbaren Befestigen der Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung; und eine Abdeckung zum Umschließen des Befestigungselements, wobei die Abdeckung einen Durchlass umfasst, durch den zumindest ein Teil der Ionisationssondenanordnung treten kann; wobei die Abdeckung ist, das Befestigungselement zu umschließen, wenn die Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist; wobei die Abdeckung konfiguriert ist, das Befestigungselement zu umschließen, wenn keine Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist und wobei die Vorrichtung eine Einrichtung umfasst, die konfiguriert ist, den Durchlass zu schließen, wenn die Abdeckung angeordnet ist, das Befestigungselement zu umschließen, und wenn keine Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Vorrichtung eine Öffnung umfasst; die Vorrichtung so konfiguriert ist, dass die Ionisationssondenanordnung in die Öffnung einsetzbar ist; und das Befestigungselement konfigurierbar ist, die konfiguriert Ionisationssondenanordnung innerhalb der Öffnung lösbar zu sichern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung betreibbar ist, um nur dann der Ionisationssondenanordnung eine Spannung zuzuführen, wenn die Abdeckung angeordnet ist, das Befestigungselement zu umschließen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Befestigungselement einen elektrischen Kontakt zum Zuführen einer Spannung von der Vorrichtung an die Ionisationssondenanordnung umfasst oder in elektrischer Verbindung mit einem solchen Kontakt steht, wenn die Ionisationssondenanordnung lösbar an der Vorrichtung befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung so konfiguriert ist, dass der Durchlass nur dann geöffnet werden kann, wenn das Befestigungselement nicht von der Abdeckung umschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung eine oder mehrere Kugeln oder andere Objekte und eine oder mehrere Aussparungen zur Aufnahme der einen oder der mehreren Kugeln oder anderen Objekte umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die eine oder mehreren Kugeln oder anderen Objekte eine Größe und/oder Form aufweisen, so dass die eine oder mehreren Kugeln oder anderen Objekte nicht durch den Durchlass hindurchtreten können.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die eine oder mehreren Kugeln oder anderen Objekte einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Durchlasses aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die eine oder mehreren Aussparungen zumindest eine erste Aussparung zur Aufnahme der einen oder mehreren Kugeln oder anderen Objekte umfassen, und wobei die Abdeckung so konfiguriert ist, dass die eine oder mehreren Kugeln oder anderen Objekte in die erste Aussparung fallen, wenn die Abdeckung in einer aufrechten Position ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die eine oder mehreren Aussparungen eine oder mehrere zweite Aussparungen umfassen, und wobei die Abdeckung so konfiguriert ist, dass die eine oder mehreren Kugeln oder anderen Objekte in die eine oder mehreren zweiten Aussparungen fallen, wenn die Abdeckung in einer horizontalen Position ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die eine oder mehreren zweiten Aussparungen eine einzelne Aussparung umfassen, die sich in einer Schleife um den Durchlass herum erstreckt.
  12. Adapter zum Verbinden einer Ionisationssondenanordnung mit einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer, wobei der Adapter eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  13. Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer, das eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11 umfasst.
  14. Verfahren zum Zuführen von Elutionsmittel an ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer, das Folgendes umfasst: Bereitstellen einer Ionisationssondenanordnung; Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11; lösbares Befestigen der Ionisationssondenanordnung an der Vorrichtung unter Verwendung des Befestigungselements; und Liefern von Elutionsmittel zur Ionisationssondenanordnung, sodass Elutionsmittel durch die Ionisationssondenanordnung in das Massen- und/oder lonenmobilitätspektrometer weitergeleitet wird.
DE102017012354.3A 2016-04-11 2017-03-21 Ionisationssondenadapteranordnung Active DE102017012354B3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1606123.6 2016-04-11
GB1606124.4 2016-04-11
GB201606123 2016-04-11
GB201606124 2016-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017012354B3 true DE102017012354B3 (de) 2023-01-05

Family

ID=58688296

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106081.2A Active DE102017106081B4 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Sondenadapteranordnung
DE102017106089.8A Active DE102017106089B4 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Sondenanorndungsverbindung
DE102017012353.5A Active DE102017012353B3 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Adapter zur Verbindung einer Ionisationsprobenanordnung mit einem Massen- und/oder Ionenmobilitätsspektrometer
DE102017012354.3A Active DE102017012354B3 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Ionisationssondenadapteranordnung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106081.2A Active DE102017106081B4 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Sondenadapteranordnung
DE102017106089.8A Active DE102017106089B4 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Sondenanorndungsverbindung
DE102017012353.5A Active DE102017012353B3 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Adapter zur Verbindung einer Ionisationsprobenanordnung mit einem Massen- und/oder Ionenmobilitätsspektrometer

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10438786B2 (de)
DE (4) DE102017106081B4 (de)
GB (4) GB2562168B (de)
HK (2) HK1244588A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9673032B1 (en) 2016-03-31 2017-06-06 Agilent Technologies Inc. Sample sprayer with adjustable conduit and related methods
US11339830B2 (en) * 2017-12-19 2022-05-24 Itt Manufacturing Enterprises Llc Bearing housing filler plate
US11664210B2 (en) * 2018-02-20 2023-05-30 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Integrated electrospray ion source
SG10201905002RA (en) * 2018-06-01 2020-01-30 Micromass Ltd Transfer line, GCMS arrangement and mounting assembly
AU201815863S (en) * 2018-10-02 2018-11-06 Cobalt Extreme Pty Ltd A Coupler
US11087964B2 (en) 2019-11-21 2021-08-10 Thermo Finnigan Llc Method and apparatus for improved electrospray emitter lifetime
GB202103194D0 (en) 2020-06-23 2021-04-21 Micromass Ltd Nebuliser outlet
GB202102102D0 (en) 2021-02-15 2021-03-31 Micromass Ltd Ion source nebuliser
CN112993637B (zh) * 2021-04-26 2021-09-10 宁波华仪宁创智能科技有限公司 气电一体化接口装置、质谱系统及维护方法
GB202112402D0 (en) 2021-08-31 2021-10-13 Micromass Ltd Nebuliser outlet assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013063502A2 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Beckman Coulter, Inc. Improved capillary electrophoresis-electrospray ionization-mass spectrometry system
GB2520389A (en) 2013-09-23 2015-05-20 Micromass Ltd Probe assembly for attaching a chromatography device to a mass spectrometer

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175433A (en) 1984-06-22 1992-12-29 Georgia Tech Research Corporation Monodisperse aerosol generator for use with infrared spectrometry
US4641541A (en) 1986-02-11 1987-02-10 Daryl Sharp Internal mass spectrometer interface to a gas chromatograph
US4884830A (en) * 1988-01-19 1989-12-05 Fastest, Inc. Quick connect coupling device
US4991883A (en) * 1989-09-25 1991-02-12 Ruska Laboratories, Inc. Connection apparatus
US5163722A (en) * 1991-07-26 1992-11-17 Ruska Laboratories, Inc. Connection apparatus with ferrule forming structure
US5234235A (en) * 1992-11-30 1993-08-10 Ruska Laboratories, Inc. Connection apparatus
US6193286B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-27 Selerity Technologies Inc. Device and method for connecting a fluid conduit to a receiving fitting
US6494500B1 (en) 1999-05-12 2002-12-17 Geoff Todosiev Universal high pressure liquid connector
US6753521B1 (en) 2000-02-18 2004-06-22 Bruker Daltonics, Inc. Method and apparatus for a nanoelectrosprayer for use in mass spectrometry
NO314859B1 (no) 2001-11-08 2003-06-02 Medinnova Sf Anordning for sammenkobling av, samt analysesystem omfattende et apparat for kapill¶r elektroforese og et apparat for massespektrometri
US7075066B2 (en) 2003-05-29 2006-07-11 Upchurch Scientific, Inc. Apparatus and methods for electrospray applications
US7960711B1 (en) 2007-01-22 2011-06-14 Chem-Space Associates, Inc. Field-free electrospray nebulizer
US8316732B2 (en) * 2007-07-13 2012-11-27 Hiwin Technologies Corp. Roller screw structure
US8227750B1 (en) 2008-04-28 2012-07-24 Bruker-Michrom, Inc. Method and apparatus for nano-capillary/micro electrospray for use in liquid chromatography-mass spectrometry
JP5056597B2 (ja) 2008-06-05 2012-10-24 株式会社島津製作所 大気圧イオン化質量分析装置
GB0903914D0 (en) 2009-03-06 2009-04-22 Micromass Ltd A duel source mass spectromerty system
US8384026B2 (en) * 2010-01-26 2013-02-26 Micromass Uk Limited Atmospheric pressure solids analysis probe assembly
CN203479771U (zh) * 2010-10-29 2014-03-12 赛默菲尼根有限责任公司 用于将色谱柱联接至管线的装置
US9188569B2 (en) 2011-03-01 2015-11-17 Idex Health & Science Llc High pressure fitting with self-releasing ferrule
US8759758B2 (en) * 2011-07-15 2014-06-24 Bruker Daltonics, Inc. Gas chromatograph-mass spectrometer transfer line
EP3285069A1 (de) * 2011-12-21 2018-02-21 Waters Technologies Corporation Herstellung von fluidischen verbindungen zwischen chromatografischen komponenten
US9459240B2 (en) 2012-05-09 2016-10-04 Proxeon Biosystems A/S Integrated system for liquid separation and electrospray ionization
AU2012384552B2 (en) * 2012-07-05 2017-05-04 Agilent Technologies, Inc. Single-piece with undercut tapering part
US9482649B2 (en) * 2012-11-15 2016-11-01 Agilent Technologies, Inc. Fitting for elastically-biasing a capillary for a fluid-tight connection to a fluidic conduit
JP5967217B2 (ja) 2012-11-21 2016-08-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ 配管連結継手およびその連結方法
WO2014123618A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Agilent Technologies, Inc. Fluidic coupling devices, assemblies, and related methods
US10037875B2 (en) 2013-09-23 2018-07-31 Micromass Uk Limited Probe assembly for attaching a chromatography device to a mass spectrometer
GB2548596A (en) * 2016-03-22 2017-09-27 Micromass Ltd An interface probe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013063502A2 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Beckman Coulter, Inc. Improved capillary electrophoresis-electrospray ionization-mass spectrometry system
GB2520389A (en) 2013-09-23 2015-05-20 Micromass Ltd Probe assembly for attaching a chromatography device to a mass spectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
US20170292641A1 (en) 2017-10-12
GB201806438D0 (en) 2018-06-06
US10410848B2 (en) 2019-09-10
US20170294296A1 (en) 2017-10-12
US20180226239A1 (en) 2018-08-09
GB2562168A (en) 2018-11-07
GB2562168A9 (en) 2020-06-24
DE102017012353B3 (de) 2023-01-05
GB202009128D0 (en) 2020-07-29
DE102017106089B4 (de) 2023-05-25
GB2583035B (en) 2021-02-24
US9947522B2 (en) 2018-04-17
GB2549389A (en) 2017-10-18
DE102017106089A1 (de) 2017-10-12
GB2549391B (en) 2020-10-21
GB2549391A (en) 2017-10-18
HK1244588A1 (zh) 2018-08-10
DE102017106081A1 (de) 2017-10-12
GB2583035A (en) 2020-10-14
US10438786B2 (en) 2019-10-08
GB2549389B (en) 2020-08-12
GB201704480D0 (en) 2017-05-03
HK1244589A1 (zh) 2018-08-10
GB201704485D0 (en) 2017-05-03
DE102017106081B4 (de) 2022-06-15
GB2562168B (en) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017012354B3 (de) Ionisationssondenadapteranordnung
DE69936168T2 (de) Mehrfachprobeninlassmassenspektrometer
DE69637323T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Verbindungen in einer Lösung mittels Massenspektrometrie
DE102004053064B4 (de) Ionisierung durch Tröpfchenaufprall
DE102016007402A1 (de) Verfahren und systeme zur erkennung von nichtflüchtigen gelösten stoffen
DE102007015714A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen aus einer Elektrospray-Anordnung
DE112014003594T5 (de) Hybridionenquelle und Massenspektrometervorrichtung
DE102015117365A1 (de) Verbesserte detektionsempfindlichkeit in elektrospray-ionisations-massenspektrometrie unter verwendung eines säulennachgeordneten modifizierers und einer mikrofluidischen vorrichtung
DE19814177A1 (de) Gaschromatographmassenspektrometer
DE112005001120T5 (de) Austauschbarer Anodenmantel für eine Ionenquelle
DE102015122155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ionisation eines gasförmigen Stoffes sowie Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines gasförmigen Stoffes
DE102018103609B4 (de) Flüssigkeitsanschluss-Einrichtung für die Ionisierung durch Elektrosprühen
DE102015120860B4 (de) Ringförmige Gegenelektrode zum Verbessern der Strahlstabilität und der Verbindungsempfindlichkeit auf einer Mikrofluidikvorrichtung vom Keramikkacheltyp
DE112015001328T5 (de) Matrixunterstützte Flüssigextraktions-Laserdesorptionsionisations-Ionenquelle
DE60126264T2 (de) Heliumionisierungsdetektor
DE112015002258B4 (de) Mehrdimensionale Ionentrennung
DE112014007155B4 (de) Massenspektrometrievorrichtung
EP1297899B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Spritzbeschichtungsvorrichtung
DE102013009177A1 (de) Skimmertyp-Verbindungsstruktur
DE112019002787T5 (de) Transferleitung, GCMS-Anordnung und Montagebaugruppe
DE112015001516T5 (de) Synchronisierte Variation von Quellenbedingungen eines Massenspektrometers mit chemischer Ionisation bei Atmosphärendruck, das mit einem Chromatographen gekoppelt ist, um die Stabilität während der Analyse zu verbessern
WO1998052012A2 (de) Messvorrichtung und verfahren zur reinigung von kontaminationsbereichen einer messvorrichtung
JP6725082B2 (ja) Esiスプレイヤー
DE112015000990T5 (de) Impaktorspray-Atmosphärendruck-Ionenquelle mit einem Zielpaddel
EP0375788A1 (de) Detektor für oberflächenionisierung für die analyse eines gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102017106081

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final