DE102017106089B4 - Sondenanorndungsverbindung - Google Patents

Sondenanorndungsverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102017106089B4
DE102017106089B4 DE102017106089.8A DE102017106089A DE102017106089B4 DE 102017106089 B4 DE102017106089 B4 DE 102017106089B4 DE 102017106089 A DE102017106089 A DE 102017106089A DE 102017106089 B4 DE102017106089 B4 DE 102017106089B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid line
fluid
outlet
inlet
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017106089.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017106089A1 (de
Inventor
Ian Trivett
Stephen O'Brien
David Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micromass UK Ltd
Original Assignee
Micromass UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micromass UK Ltd filed Critical Micromass UK Ltd
Publication of DE102017106089A1 publication Critical patent/DE102017106089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106089B4 publication Critical patent/DE102017106089B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/08Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with supplementary elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7206Mass spectrometers interfaced to gas chromatograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • G01N30/724Nebulising, aerosol formation or ionisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0404Capillaries used for transferring samples or ions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0422Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for gaseous samples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0431Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/165Electrospray ionisation
    • H01J49/167Capillaries and nozzles specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • G01N30/724Nebulising, aerosol formation or ionisation
    • G01N30/7266Nebulising, aerosol formation or ionisation by electric field, e.g. electrospray

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Befestigungseinrichtung, die eingerichtet ist zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung (218) an einem Fluideinlass oder -auslass (311), wobei die Befestigungseinrichtung Folgendes umfasst:ein Befestigungselement (214), das eingerichtet ist zum lösbaren Eingreifen in den Fluideinlass oder -auslass (311);ein elastisches Element (220), das an das Befestigungselement (214) gekoppelt ist; undein starres Element (230), das an das elastische Element (220) gekoppelt ist.wobei die Befestigungseinrichtung so an der Fluidleitung (218) befestigt werden kann, dass der Abstand zwischen dem Befestigungselement (214) und einem Auslass und/oder Einlass der Fluidleitung (218) variabel ist, und so, dass eine Schwankung des Abstands eine elastische Deformation des elastischen Elements (220) bewirkt,wobei:das elastische Element (220) einen ersten Teil (221), der einen ersten Durchmesser aufweist, und einen zweiten Teil (222), der einen zweiten, größeren Durchmesser aufweist umfasst,wobei das starre Element (230) das elastische Element (220) teilweise umgibt, und wobeider erste Durchmesser kleiner als oder gleich einem Innendurchmesser des starren Elements (230) ist und der zweite Durchmesser größer als der Innendurchmesser des starren Elements (230) ist, sodass eine Bewegung des starren Elements (230) relativ zu der Fluidleitung (218) bewirkt, dass das elastische Element (220) dadurch elastisch verformt wird, dass das starre Element (230) gegen den zweiten Teil (222) des elastischen Elements (220) drückt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer und insbesondere Vorrichtungen zum Koppeln von Flüssigkeitschromatografiesystemen mit Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Flüssigkeitschromatografiesysteme sind ein wichtiges Werkzeug für analytische Chemiker zur Separation und Analyse von interessierenden Proben. Oft erfordern die Komponenten nach der Separation im Flüssigkeitschromatografen eine weitere Analyse, um die Identität dieser Komponenten zu bestätigen. Dies kann unter Verwendung eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers durchgeführt werden. Die Verbindung von Flüssigkeitschromatografiesystemen mit Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometern kann jedoch eine schwierige und zeitaufwendige Aufgabe sein.
  • Üblicherweise sind Schläuche zum Zuführen von Elutionsmittel vom Flüssigkeitschromatografiesystem zu einer lonenquelle des Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers vorgesehen. Wenn jedoch die Befestigung zwischen den Schläuchen und dem Flüssigkeitschromatografiesystem und/oder zwischen den Schläuchen und dem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer nicht richtig gebildet wird, kann sich ein Totvolumen bilden und Elutionsmittel kann auslaufen.
  • Ein Totvolumen kann eine schädliche Auswirkung auf die Qualität der Chromatografie aufweisen und kann die Wahrscheinlichkeit des Auslaufens von Elutionsmittel erhöhen. Das Vorhandensein von flüssigem Elutionsmittel in der Nähe eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers kann für einen Anwender gefährlich sein, kann zur Gefahr eines Stromschlags führen und kann zu schlechter Leistung und/oder schlechten Daten führen.
  • Die DE 11 2013 005 106 T5 beschreibt beispielsweise einen Rohrverbindungsanschluss. Zu diesem Zweck wird ein elastischer Körper in eine Druckschraube zum Einstecken eines Rohres eingebaut, das durch einen Klemmring in die Analysensäule gesteckt wird, um das Rohr auf diese Weise axial beweglich zu stützen, und eine Rohrschelle wird im Voraus an einer bestimmten Position des Rohres befestigt. Der Abstand zwischen dem Klemmring und der Rohrschelle ändert sich auf der Grundlage der Länge eines Abschnitts des Rohres, der aus dem Klemmring hervorsteht, und der Druckkraft des elastischen Körpers, die auf das Rohr einwirkt.
  • Die US 4 991 883 A beschreibt beispielsweise eine Vorrichtung zum Verbinden einer ersten und einer zweiten Leitung mit einer ersten bzw. einer zweiten Bohrung, um eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Bohrung herzustellen. Die Vorrichtung umfasst eine an der ersten Leitung angebrachte Basis und eine an der Basis angebrachte Kappe. Ein Mitnehmer ist gleitend in der Kappe angeordnet und mit einem Durchgang versehen, wobei sich die zweite Leitung durch den Durchgang erstreckt. Auf der zweiten Leitung befindet sich eine Zwinge, die ein erstes und ein zweites Ende hat. Der Mitnehmer ist gegen das erste Ende des Klemmrings vorgespannt. Die erste Bohrung in der ersten Leitung hat eine kegelstumpfförmige Oberfläche, die eine Aufnahmeformation für die Hülse definiert, wobei die Hülse einen Teil hat, der im Querschnitt gesehen kreisförmig ist. Wenn das zweite Ende der Klemmhülse durch die Wirkung der Vorspannfeder in die Aufnahmeformation gedrückt wird, liegt die Klemmhülse an der kegelstumpfförmigen Oberfläche, die die Aufnahmeformation definiert, im Wesentlichen in Linienkontakt an.
  • Die US 6 494 500 B1 beschreibt beispielsweise ein universelles, selbsteinstellendes Hochdruck-Flüssigkeitsverbindungsstück zur Verwendung mit Hochdruck-Flüssigkeitschromatographiesäulen (HPLC-Säulen). Die Vorrichtung umfasst einen Körper, eine feste Hülse, eine austauschbare Hülse, einen im Körper angeordneten Schaft und eine Vorspannfeder, die gleitend auf einem Kapillarrohr angebracht ist, das sich durch den Anschluss erstreckt. Die Feder drückt das Kapillarrohr des Verbinders in das HPLC-Endfitting, wobei sie sich selbst einstellt und einen Druck aufrechterhält, der ausreicht, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zu gewährleisten, ungeachtet der Tiefe des HPLC-Rohranschlags oder des Ferrule-Anschlags der passenden HPLC-Säule.
  • Es wird deshalb gewünscht, eine verbesserte Vorrichtung für die Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometrie bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung, die eingerichtet ist zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung an einem Fluideinlass oder -auslass, sowie eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung an einem Fluideinlass oder -auslass und ein Verfahren mit den Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
  • Nach einem Aspekt wird eine Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung an einem Fluideinlass oder -auslass bereitgestellt, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst:
    • ein Befestigungselement zum lösbaren Eingreifen in einen Fluideinlass oder -auslass; und
    • ein elastisches Element, das an das Befestigungselement gekoppelt ist;
    • wobei die Befestigungseinrichtung an einer Fluidleitung so befestigt werden kann, dass das Befestigungselement relativ zur Fluidleitung bewegt werden kann, und so, dass die Bewegung des Befestigungselements relativ zur Fluidleitung eine elastische Deformation des elastischen Elements bewirkt.
  • Verschiedene Ausführungsformen richten sich auf eine Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung an einem Fluideinlass oder -auslass. Die Befestigungseinrichtung umfasst ein Befestigungselement, z. B. einen Befestigungsanschluss, zum lösbaren Eingreifen in einen komplementären Anschluss an einem Fluideinlass oder -auslass und ein elastisches Element, das an das Befestigungselement gekoppelt ist. Die Befestigungseinrichtung kann so an einer Fluidleitung befestigt werden, dass die Bewegung des Befestigungselements relativ zur Fluidleitung eine elastische Deformation des elastischen Elements bewirkt, d. h., die Befestigungseinrichtung ist „federbelastet“.
  • Wenn die Befestigungseinrichtung verwendet wird, um eine Fluidleitung lösbar an einem Fluideinlass oder -auslass zu befestigen, wird nach verschiedenen Ausführungsformen das elastische Element elastisch deformiert, um beispielsweise eine Kraft auszuüben, die die Fluidleitung in Kontakt mit dem Fluideinlass oder -auslass bringt. Dies verhindert die Bildung von Totvolumina, auch wenn die Befestigungseinrichtung beispielsweise falsch am Fluideinlass oder -auslass befestigt wird, und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Leckagen. Dies ermöglicht auch, dass die Befestigungseinrichtung und/oder die Fluidleitung, an der sie befestigt ist, in Bezug auf mehrere verschiedene Fluideinlass- oder Auslasseinrichtungen verwendet werden.
  • Es wird deshalb erkannt werden, dass die verschiedenen Ausführungsformen eine verbesserte Vorrichtung für die Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometrie bereitstellen.
  • Die Befestigungseinrichtung kann so konfiguriert sein, dass, wenn die Befestigungseinrichtung an einer Fluidleitung befestigt ist, das Befestigungselement relativ zur Fluidleitung bewegt werden kann und die Bewegung des Befestigungselements relativ zur Fluidleitung eine elastische Deformation des elastischen Elements bewirkt.
  • Die Befestigungseinrichtung kann so an einer Fluidleitung befestigt werden, dass der Abstand zwischen dem Befestigungselement und einem Einlass und/oder Auslass der Fluidleitung variabel ist, und so, dass eine Schwankung des Abstands eine elastische Deformation des elastischen Elements bewirkt.
  • Die Befestigungseinrichtung kann so konfiguriert sein, dass, wenn die Befestigungseinrichtung an einer Fluidleitung befestigt ist, der Abstand zwischen dem Befestigungselement und einem Einlass und/oder Auslass der Fluidleitung variabel ist und eine Schwankung des Abstands eine elastische Deformation des elastischen Elements bewirkt.
  • Das elastische Element kann eine spiralförmige Spannfeder umfassen.
  • Die Befestigungseinrichtung kann an einer Fluidleitung befestigbar sein, sodass ein Ende oder anderer Teil des elastischen Elements in Bezug auf die Fluidleitung fixiert ist.
  • Die Befestigungseinrichtung kann so konfiguriert sein, dass, wenn die Befestigungseinrichtung an einer Fluidleitung befestigt ist, ein Ende oder anderer Teil des elastischen Elements in Bezug auf die Fluidleitung fixiert ist.
  • Die Fluidleitung kann ein erstes starres Element umfassen, das am Auslass und/oder Einlass der Fluidleitung befestigt ist.
  • Die Befestigungseinrichtung kann an einer Fluidleitung befestigbar sein, sodass ein Ende oder anderer Teil des elastischen Elements mit dem ersten starren Element verbunden ist.
  • Die Befestigungseinrichtung kann so konfiguriert sein, dass, wenn die Befestigungseinrichtung an einer Fluidleitung befestigt ist, ein Ende oder anderer Teil des elastischen Elements mit dem ersten starren Element verbunden ist.
  • Die Befestigungseinrichtung kann ein zweites starres Element umfassen, das an das elastische Element gekoppelt ist.
  • Das elastische Element kann einen ersten Teil, der einen ersten Durchmesser aufweist, und einen zweiten Teil umfassen, der einen zweiten, größeren Durchmesser aufweist; und
    der erste Durchmesser kann kleiner als oder gleich einem Innendurchmesser des zweiten starren Elements sein und der zweite Durchmesser kann größer als der Innendurchmesser des zweiten starren Elements sein.
  • Das Befestigungselement kann am zweiten starren Element befestigt sein, z. B. fixiert am zweiten starren Element befestigt sein.
  • Das Befestigungselement zweite starre Element einen Schraubengewindeteil und/oder ein Ratschenmechanismus zum Eingreifen in ein komplementäres Profil am Fluideinlass oder -auslass, um die Fluidleitung am Fluideinlass oder -auslass lösbar zu sichern.
  • Nach einem Aspekt wird eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung an einem Fluideinlass oder -auslass bereitgestellt, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
    • eine Befestigungseinrichtung wie oben beschrieben; und
    • eine Flüssigkeitsleitung;
    wobei die Befestigungseinrichtung an der Fluidleitung so befestigt ist, dass das Befestigungselement relativ zur Fluidleitung bewegt werden kann, und so, dass die Bewegung des Befestigungselements relativ zur Fluidleitung eine elastische Deformation des elastischen Elements bewirkt.
  • Die Befestigungseinrichtung kann so an der Fluidleitung befestigt sein, dass der Abstand zwischen dem Befestigungselement und dem Auslass und/oder Einlass der Fluidleitung variabel ist und eine Schwankung des Abstands eine elastische Deformation des elastischen Elements bewirkt.
  • Die Befestigungseinrichtung kann so an einer Fluidleitung befestigt sein, dass ein Ende oder anderer Teil des elastischen Elements in Bezug auf die Fluidleitung fixiert ist.
  • Die Fluidleitung kann ein erstes starres Element umfassen, das am Auslass und/oder Einlass der Fluidleitung befestigt ist.
  • Die Befestigungseinrichtung kann so an einer Fluidleitung befestigt sein, dass ein Ende oder anderer Teil des elastischen Elements mit dem ersten starren Element verbunden ist.
  • Die Fluidleitung kann eine Einrichtung oder Markierung umfassen, die auf der Fluidleitung so positioniert ist, dass zumindest ein Teil der Einrichtung oder Markierung gezeigt wird, wenn die Befestigungseinrichtung richtig oder vollständig, lösbar am Fluideinlass oder -auslass befestigt ist.
  • Nach einem Aspekt wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
    • eine Vorrichtung wie oben beschrieben; und
    • einen Fluideinlass oder -auslass, wobei die Befestigungseinrichtung lösbar am Fluideinlass oder -auslass befestigt werden kann, um die Fluidleitung lösbar am Fluideinlass oder -auslass zu befestigen.
  • Die Vorrichtung kann Folgendes umfassen:
    • eine an der Fluidleitung angeschlossene Einrichtung, wobei die Einrichtung konfiguriert ist, Flüssigkeit an der Fluidleitung abzufangen und zu bewirken, dass zumindest etwas der abgefangenen Flüssigkeit von der Einrichtung und/oder der Fluidleitung tropft oder anderweitig fällt.
  • Die Einrichtung kann einen ersten (z. B. rohrförmigen) Teil und einen konischen Teil umfassen.
  • Nach einem Aspekt ist eine Einrichtung zum Abfangen von Flüssigkeit auf einem Element vorgesehen, wobei die Einrichtung Folgendes umfasst:
    • einen ersten Teil; und
    • einen konischen Teil;
    • wobei die Einrichtung konfiguriert ist, an ein Element angeschlossen zu sein; und
    • wobei die Einrichtung konfiguriert ist, Flüssigkeit auf einem Element abzufangen, an der sie angeschlossen ist, und zu bewirken, dass zumindest etwas der abgefangenen Flüssigkeit von der Einrichtung und/oder vom Element tropft oder anderweitig fällt.
  • Die Einrichtung kann so konfiguriert sein, dass sich ein Großteil des konischen Teils oder der gesamte konische Teil in einem Abstand vom Element befindet, wenn die Einrichtung an einem Element angeschlossen ist.
  • Die Einrichtung kann so konfiguriert sein, dass sich die Einrichtung relativ zum Element bewegen und/oder drehen kann, wenn die Einrichtung an einem Element angeschlossen ist.
  • Der konische Teil kann konfiguriert sein, zusammenklappbar zu sein.
  • Der konische Teil einen oder mehrere Schlitze oder andere Vertiefungen umfassen.
  • Nach einem Aspekt wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
    • ein erstes Element; und
    • eine Einrichtung wie oben beschrieben;
    • wobei die Befestigungseinrichtung am Element angeschlossen ist; und
    • wobei die Einrichtung konfiguriert ist, Flüssigkeit auf dem Element abzufangen und zu bewirken, dass zumindest etwas der abgefangenen Flüssigkeit von der Einrichtung und/oder vom Element tropft oder anderweitig fällt.
  • Die Einrichtung kann so am Element angeschlossen sein, dass sich ein Großteil des konischen Teils oder der gesamte konische Teil in einem Abstand vom Element befindet.
  • Die Einrichtung kann so am Element angeschlossen sein, dass sich die Einrichtung relativ zum Element bewegen und/oder drehen kann.
  • Das Element kann eine Leitung, einen Draht, ein Kabel, ein Rohr, einen Kanal oder ein anderes Element umfassen.
  • Nach einem Aspekt wird ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    • Bereitstellen einer Vorrichtung wie oben beschrieben;
    • Verwenden einer Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung an einem Fluideinlass oder -auslass; und
    • Zuführen von Fluid vom Fluidauslass zur Fluidleitung; oder
    • Zuführen von Fluid von der Fluidleitung zum Fluideinlass.
  • Nach einem Aspekt wird ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    • Bereitstellen einer Einrichtung wie oben beschrieben;
    • Anschließen der Einrichtung an einem Element; und
    • Zuführen von Flüssigkeit zum Element.
  • Die Fluidleitung kann optional einen Teil einer Sondenanordnung bilden.
  • Die Sondenanordnung kann Folgendes umfassen:
    • einen Einlass zum Aufnehmen eines Elutionsmittels von einer Chromatografieeinrichtung;
    • einen Auslass zum Zuführen des Elutionsmittels an eine lonenquelle eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer; und
    • eine Auslassbefestigungseinrichtung zum Befestigen des Auslasses an der Vorrichtung.
  • Der Auslass kann eine Kapillarröhre und optional ein elektrisch leitendes Element umfassen, das zumindest einen Teil der Kapillarröhre umgibt.
  • Die Fluidleitung kann eine Fluidleitung zum Transportieren von Elutionsmittel vom Einlass zur Kapillarröhre umfassen und die Sonde kann ferner ein Verbindungsstück zwischen der Fluidleitung und der Kapillarröhre umfassen, wobei sich das Verbindungsstück auslaufseitig von der Auslassbefestigungseinrichtung befindet.
  • Das elektrisch leitende Element kann angelegt sein, bei Verbindung der Auslassbefestigungseinrichtung am Spektrometer eine Spannung zu empfangen, und das elektrisch leitende Element kann angelegt sein, in elektrischer Verbindung mit der Kapillarröhre zu sein.
  • Der Auslass der Sondenanordnung kann konfiguriert sein, in eine Öffnung des Spektrometers einsetzbar zu sein, und die Auslassbefestigungseinrichtung kann so konfiguriert sein, lösbar in die Öffnung einzugreifen, um die Sonde lösbar am Spektrometer zu befestigen.
  • Das Verbindungsstück kann in der Sonde so angeordnet sein, dass es auslaufseitig von der Öffnung ist (d. h. innerhalb des Spektrometers), wenn die Auslassbefestigungseinrichtung mit dem Spektrometer verbunden ist.
  • Es versteht sich, dass sich der hierin verwendete Begriff „auslaufseitig“ auf die Richtung vom Einlassende zum Auslassende der Flüssigkeitsleitung und/oder der Sondenanordnung bezieht.
  • Die Kapillarröhre kann konfiguriert sein, Elutionsmittel von seinem Auslass zu versprühen.
  • Die Kapillarröhre kann so konfiguriert sein, um die Spannung an das aus dieser versprühte Elutionsmittel weiterzuleiten, um geladene Elutionsmitteltröpfchen zu bilden.
  • Die Kapillarröhre kann eine Elektrospray-Kapillarröhre, eine chemische Atmosphärendruck-Ionisationskapillarröhre oder Ähnliches sein.
  • Der Einlass zum Aufnehmen des Elutionsmittels kann in einem Abstand von der Auslassbefestigungseinrichtung angeordnet sein.
  • Die Sondenanordnung kann ferner die oben beschriebene Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Einlasses an einer Chromatografieeinrichtung umfassen.
  • Der Einlass der Sonde kann konfiguriert sein, in eine Öffnung der Chromatografieeinrichtung einsetzbar zu sein, und die Einlassbefestigungseinrichtung kann so konfiguriert sein, um lösbar in die Öffnung einzugreifen, um die Sonde lösbar an der Chromatografieeinrichtung zu befestigen.
  • Nach einem anderen Aspekt wird eine Chromatografieeinrichtung bereitgestellt, die adaptiert ist, mit einer Befestigungseinrichtung wie hierin beschrieben verbunden zu werden.
  • Nach einem anderen Aspekt wird eine Chromatografieeinrichtung bereitgestellt, die eine Vorrichtung wie hierin beschrieben umfasst.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Chromatografiesystem bereitgestellt, das eine Vorrichtung wie hierin beschrieben umfasst.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, das adaptiert ist, mit einer Befestigungseinrichtung wie hierin beschrieben verbunden zu werden.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer bereitgestellt, das eine Vorrichtung wie hierin beschrieben umfasst.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometersystem bereitgestellt, das eine Vorrichtung wie hierin beschrieben umfasst.
  • Das Spektrometer kann ein oder mehrere lonenleitsysteme umfassen.
  • Das Spektrometer kann eine oder mehrere lonenmobilitätstrenneinrichtungen und/oder eine oder mehrere feldasymmetrische lonenmobilitätsspektrometereinrichtungen umfassen.
  • Das Spektrometer kann eine oder mehrere lonenfallen oder einen oder mehrere lonenfallenbereiche umfassen.
  • Das Spektrometer kann einen Massenanalysator umfassen, der aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Folgendem besteht: (i) einem Quadrupol-Massenanalysator; (ii) einem 2D- oder linearen Quadrupol-Massenanalysator; (ii) einem Paul- oder 3D-Quadrupol-Massenanalysator; (iv) einem Penning-Fallen-Massenanalysator; (v) einem lonenfallen-Massenanalysator; (vi) einem Magnetsektor-Massenanalysator; (vii) Ionenzyklotronresonanz-(„ICR“-)Massenanalysator; (viii) einem Fouriertransformations-Ionenzyklotronresonanz-(„FTICR“)-Massenanalysator; (ix) einem elektrostatischen Massenanalysator, der angelegt ist, ein elektrostatisches Feld mit einer quadro-logarithmischen Potentialverteilung zu generieren; (x) einem elektrostatischen Fouriertransformations-Massenanalysator; (xi) einem Fouriertransformations-Massenanalysator; (xii) einem Flugzeitmassenanalysator; (xiii) einem Flugzeitmassenanalysator mit orthogonaler Beschleunigung; und (xiv) einem Flugzeitmassenanalysator mit linearer Beschleunigung.
  • Das Spektrometer kann einen oder mehrere Energieanalysatoren oder elektrostatische Energieanalysatoren umfassen.
  • Das Spektrometer kann ein oder mehrere lonendetektoren umfassen.
  • Das Spektrometer kann einen oder mehrere Massenfilter umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt wurden, die aus Folgendem besteht: (i) einem Quadrupol-Massenfilter; (ii) einer 2D- oder linearen Quadrupol-Ionenfalle; (iii) einer Paul- oder 3D-Quadrupol-lonenfalle; (iv) einer Penning-Ionenfalle; (v) einer lonenfalle; (vi) einem Magnetsektor-Massenfilter; (vii) einem Flugzeitmassenfilter; und (viii) einem Wien-Filter.
  • Das Spektrometer kann eine Einrichtung oder ein lonengatter zum Pulsieren von Ionen umfassen; und/oder eine Einrichtung zum Umwandeln eines wesentlich kontinuierlichen lonenstrahls in einen gepulsten lonenstrahl umfassen.
  • Das Spektrometer kann eine C-Falle und einen Massenanalysator umfassen, der eine äußere hülsenähnliche Elektrode und eine koaxiale innere spindelähnliche Elektrode umfasst, die ein elektrostatisches Feld mit einer quadro-logarithmischen Potentialverteilung bilden, wobei in einem ersten Betriebsmodus Ionen an die C-Falle weitergeleitet werden und danach in den Massenanalysator injiziert werden und wobei in einem zweiten Betriebsmodus Ionen an die C-Falle und danach an eine Kollisionszelle oder eine Elektronentransferdissoziationseinrichtung weitergeleitet werden, wobei zumindest einige Ionen in Fragment-Ionen fragmentiert werden und wobei die Fragment-Ionen danach an die C-Falle weitergeleitet werden, bevor sie in den Massenanalysator injiziert werden.
  • Das Spektrometer kann eine gestapelte Ring-Ionenleiteinheit umfassen, die eine Vielzahl von Elektronen umfasst, die jeweils eine Öffnung aufweisen, durch die in Verwendung Ionen weitergeleitet werden, und wobei sich der Abstand der Elektronen entlang der Länge des lonenpfads erhöht und wobei die Öffnungen in den Elektroden in einem einlaufseitigen Abschnitt der lonenleiteinheit einen ersten Durchmesser aufweisen und wobei die Öffnungen in einem auslaufseitigen Abschnitt der lonenleiteinheit einen zweiten Durchmesser aufweisen, der kleiner als der erste Durchmesser ist und wobei in Verwendung entgegengesetzte Phasen einer Wechsel- oder Hochfrequenzspannung an aufeinanderfolgende Elektroden angelegt werden.
  • Das Spektrometer kann eine Einrichtung umfassen, die angelegt und adaptiert ist, eine Wechsel- oder Hochfrequenzspannung an die Elektroden zu liefern.
  • Ein Chromatografiedetektor kann bereitgestellt werden, wobei der Chromatografiedetektor entweder:
    • einen destruktiven Chromatografiedetektor, der optional aus der Gruppe ausgewählt werden kann, die aus Folgendem besteht: (i) einem Flammenionisationsdetektor (FID); (ii) einem aerosolbasierten Detektor oder Nanomengen-Analytdetektor (NQAD); (iii) einem flammenphotometrischen Detektor (FPD); (iv) einem Atomemissionsdetektor (AED); (v) einem Stickstoff-Phosphor-Detektor (NPD); und (vi) einem Lichtstreudetektor (ELSD); oder
    • einen nicht destruktiven Chromatografiedetektor, der optional aus der Gruppe ausgewählt werden kann, die aus Folgendem besteht: (i) einem UV-Detektor mit fester oder variabler Wellenlänge; (ii) einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD); (iii) einem Fluoreszenzdetektor; (iv) einem Elektroneneinfangdetektor (ECD); (v) einem Leitfähigkeitsprüfgerät; (vi) einem Photoionisationsdetektor (PID); (vii) einem Brechungsindexdetektor (RID); (viii) einem Funk-Flussdetektor; und (ix) einem chiralen Detektor.
  • Das Spektrometer kann in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden, einschließlich eines Massenspektrometrie-(„MS“-)Betriebsmodus; eines Tandem-Massenspektrometrie-(„MS/MS“-)Betriebsmodus; eines Betriebsmodus, in dem Mutter- oder Ausgangsionen alternativ fragmentiert werden oder reagieren, um Fragment- oder Produktionen zu erzeugen und nicht fragmentiert werden oder reagieren oder in einem geringeren Ausmaß reagieren; eines Mehrfachreaktionsüberwachungs-Betriebsmodus („MRM“-Betriebsmodus); eines datenabhängigen Analyse-Betriebsmodus („DDA“-Betriebsmodus); eines datenunabhängigen Analyse-Betriebsmodus („DIA“-Betriebsmodus), eines Quantifizierungs-Betriebsmodus oder eines lonenmobilitätsspektrometrie-Betriebsmodus („IMS“-Betriebsmodus).
  • Figurenliste
  • Verschiedene Ausführungsformen werden nun nur als Beispiel und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 schematisch die Sondenanordnung von GB 2520389 A zeigt;
    • 2 schematisch das Einlassende der Sondenanordnung von 1 zum Anschließen an eine Flüssigkeitschromatografieeinrichtung zeigt;
    • 3 schematisch den Prozess des Bildens des Einlassendes der Sondenanordnung von 2 zeigt;
    • 4 schematisch das Einlassende der Sondenanordnung von 1 zeigt, wenn es falsch an einen Auslass einer Flüssigkeitschromatografieeinrichtung angeschlossen ist;
    • 5 eine Querschnittsansicht einer Einlassbefestigungseinrichtung zeit, wenn sie nach einer Ausführungsform am Einlass der Fluidleitung befestigt ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht der Einlassbefestigungseinrichtung von 5 zeigt, wenn sie an einen Auslass einer Flüssigkeitschromatografieeinrichtung angeschlossen ist;
    • 7 schematisch eine Außenansicht der Einlassbefestigungseinrichtung von 5 zeigt;
    • 8 schematisch eine Außenansicht der Einlassbefestigungseinrichtung und des Auslasses der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung von 6 zeigt;
    • 9 schematisch eine Einlassbefestigungseinrichtung, die am Einlass einer Fluidleitung befestigt ist, zusammen mit einer Einrichtung zeigt, die verhindert, dass Flüssigkeit entlang der Fluidleitung fließt; und
    • 10 eine detaillierte Ansicht der Einrichtung zum Verhindern des Flüssigkeitsflusses von 9 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt die Sondenanordnung 110 der früheren Anmeldung GB 2520389 A des Anmelders. Die Sondenanordnung 110 weist ein Einlassende 112 mit einem Einlassbefestigungsanschluss 114 auf, der zum Befestigen der Sonde an einer Flüssigkeitschromatografieeinrichtung (nicht gezeigt) konfiguriert ist. Ein Fluideinlass 116 befindet sich am Einlassende 112 der Sonde und ist angelegt, in einen Flüssigkeitschromatografieausgang (nicht gezeigt) einsetzbar zu sein, sodass der Fluideinlass 116 Elutionsmittel vom Flüssigkeitschromatografieinstrument aufnimmt. Eine Fluidleitung 118, z. B. in Form einer Quarzkapillarröhre, verläuft vom Fluideinlass 116 zu einem Auslassende 120 der Sonde.
  • In Verwendung ist das Auslassende 120 in eine lonenquelle eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers (nicht gezeigt) eingesetzt und ist lösbar durch den Auslassbefestigungsanschluss 122 im Spektrometer gesichert. Der Befestigungsanschluss umfasst einen Schraubengewindeteil auf seiner externen Oberfläche, der in ein komplementäres Schraubengewinde am Spektrometer eingreift und in dieses geschraubt ist.
  • Die Fluidleitung 118 verläuft vom Fluideinlass 116 am Einlassende 112 zu einer Kapillarröhre 124, die optional elektrisch leitend ist und einen Fluidauslass am Auslassende 120 bildet. Die Kapillarröhre 124 kann zum Beispiel aus Stahl oder anderen geeigneten Materialien gebildet werden. Die Kapillarröhre 124 bildet an einer auslaufseitigen Position des Auslassbefestigungsanschlusses 122 ein Verbindungsstück (nicht gezeigt) mit der Fluidleitung 118, die optional elektrisch leitend ist. Diese Anordnung kann sicherstellen, dass sich nur elektrisch isolierte Schläuche aus dem Spektrometer vom Befestigungsanschluss 122 erstrecken, wodurch die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags für den Anwender reduziert wird. Die Kapillarröhre 124 nimmt Elutionsmittel von der isolierenden Fluidleitung 118 auf und führt es in das Spektrometer ein, wenn das Auslassende 120 am Spektrometer befestigt ist.
  • 2 ist eine detaillierte Ansicht des Einlassendes 112 der Sondenanordnung von 1, d. h., des Endes, das im Flüssigkeitschromatografiesystem angeschlossen werden soll. Wie in Bezug auf 1 beschrieben, weist das Einlassende 112 einen Einlassbefestigungsanschluss 114 zum Befestigen der Sonde an einer Flüssigkeitschromatografieeinrichtung (nicht gezeigt) auf. In Verwendung kann das Einlassende 112 der Sonde in die Flüssigkeitschromatografieeinrichtung eingesetzt und darin lösbar gesichert sein. Die Befestigungseinrichtung kann einen Schraubengewindeteil und/oder einen Ratschenmechanismus oder einen anderen Befestigungsanschluss zum Eingreifen in einen komplementären Anschluss oder ein komplementäres Profil an der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung enthalten, um die Sonde lösbar in der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung zu sichern.
  • 3 illustriert den Prozess des Bildens des Einlassendes 112 der Sondenanordnung von 1.
  • Wie in 3A gezeigt, ist ein optionales starres oder anderes Element 111, z. B. in Form eines starren Rohrs, an das Einlassende einer Fluidleitung 118 gecrimpt. Das Einlassende des Elements 111 ist mit dem Einlassende 116 der Fluidleitung 118 bündig angeordnet. Das Element 111 kann zum Beispiel aus Edelstahl oder anderen geeigneten Materialien gebildet werden.
  • Wie in 3B und 3C gezeigt, wird danach ein Befestigungsanschluss 114, z. B. in Form eines PEEK- oder anderen Befestigungsanschlusses am Element 111 (oder direkt an der Fluidleitung 118) befestigt, z. B. durch Drücken (des Elements 111 und) der Fluidleitung 118 durch eine zentrale Öffnung im Befestigungsanschluss 114. Ein Teil der zentralen Öffnung kann einen Innendurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser des Elements 111 (oder der Fluidleitung 118) ähnlich ist oder etwas kleiner als dieser ist, sodass der Befestigungsanschluss 114 relativ zum Element 111 (und/oder zur Fluidleitung 118) in Position gehalten wird. Der Befestigungsanschluss 114 kann nur dann relativ zum Element 111 (und/oder der Fluidleitung 118) in Position gehalten werden, wenn der Befestigungsanschluss 114 an seiner entsprechenden Befestigungseinrichtung befestigt ist. Durch das Befestigen des Befestigungsanschlusses 114 am starren Element 111 anstatt direkt an der Quarzkapillarröhre 118 (z. B. durch Crimpen) kann vermieden werden, dass die Quarzkapillarröhre 118 deformiert wird (aber dies ist nicht notwendig).
  • 3D zeigt eine Querschnittsansicht des resultierenden Einlassendes 112 der Sondenanordnung.
  • Der Abstand x zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses 114 und des (auslaufseitigen) Fluideinlassendes 116 der Fluidleitung 118 sollte so ausgewählt werden, dass er an den Auslass der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung passt, an die der Sondeneinlass 112 befestigt werden soll. Die Befestigung des Befestigungsanschlusses 114 an der passenden Position (z. B. am Element 111), um den gewünschten Abstand x zu erreichen, kann jedoch schwierig sein und kann mehr als eine Hand erfordern. Der Abstand x kann nur festgelegt werden, wenn ein Anwender den Befestigungsanschluss 114 an seiner entsprechenden Befestigungseinrichtung befestigt, und kann deshalb nicht gesehen werden.
  • Darüber hinaus kann die Befestigung zwischen dem Befestigungsanschluss 114 und dem starren Element 111 schlecht sein und kann rutschen, z. B. weil das Element 111 und die Fluidleitung 118 durch den Befestigungsanschluss 114 gedrückt werden. Außerdem ist es schwierig und unzweckmäßig, den Abstand x geregelt zu ändern, sobald der Befestigungsanschluss 114 am starren Element 111 befestigt worden ist, z. B. falls gewünscht wird, die Fluidleitung an einer anderen Auslasseinrichtung zu befestigen, die einen anderen Abstand x erfordert.
  • Wie durch 4 illustriert, in der der Abstand x für den bestimmten Auslass 310 der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung, an die der Sondeneinlass 112 befestigt werden soll, falsch gesetzt ist, kann sich ein Totvolumen zwischen dem Einlass 116 der Fluidleitung 118 und der Auslassbohrung 311 der Chromatografieeinrichtung bilden. Die Bildung eines Totvolumens kann eine schädliche Auswirkung auf die Qualität der Chromatografie und auf die Gesamtleistung des Systems haben, z. B. aufgrund von turbulenter Strömung im Volumen usw., kann beispielsweise eine „Bandverbreiterung“ verursachen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Elutionsmittel ausläuft, kann auch erhöht werden.
  • Ein Totvolumen kann sich auch bilden, wenn das Einlassende 112 der Sondenanordnung falsch am Auslass der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung 310 befestigt ist und/oder wenn die Fluidleitung 114 relativ zum Befestigungsanschluss 114 rutscht. Dies kann wahrscheinlicher eintreten, wenn beispielsweise Elutionsmittel vom Auslass der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung 310 eluiert wird, d. h., sodass ein Druck aufgrund der Elutionskräfte das Einlassende 116 von der Auslassbohrung der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung 311 wegdrängt.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen wird eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Fluidleitungseinlasses an einem Fluidauslass (oder zum Befestigen eines Fluidleitungsauslasses an einem Fluideinlass) bereitgestellt, die einen (Einlass- oder Auslass-)Befestigungsanschluss umfasst, wobei der Befestigungsanschluss so an einer Fluidleitung befestigt werden kann (oder befestigt ist), dass der Befestigungsanschluss in Bezug auf die Fluidleitung, d. h. an der er befestigt ist, bewegt werden kann. Deshalb kann das Befestigungselement vorzugsweise relativ zur Fluidleitung bewegt werden, wenn die Befestigungseinrichtung an der Fluidleitung befestigt ist. Dementsprechend ist der Abstand x zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses und dem (einlaufseitigen) Einlassende der Fluidleitung variabel (oder alternativ ist der Abstand zwischen dem (auslaufseitigen) Auslassende des Befestigungsanschlusses und dem (auslaufseitigen) Auslassende der Fluidleitung variabel).
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen ist der Befestigungsanschluss an der Fluidleitung so befestigt, dass eine Feder oder ein anderes elastisches Element elastisch deformiert oder gedehnt wird (oder die elastische Deformation oder Dehnung der Feder oder des anderen elastischen Elements erhöht wird), wenn der Befestigungsanschluss in Bezug auf die Fluidleitung bewegt wird (wenn beispielsweise der Abstand zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses und dem (einlaufseitigen) Einlassende der Fluidleitung variiert wird).
  • Der Befestigungsanschluss kann so konfiguriert sein, dass der Abstand zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses und dem (einlaufseitigen) Einlassende der Fluidleitung in seinem „natürlichen“ Gleichgewichtszustand, d. h., ohne angewandte externe Kräfte, einen ersten Wert, beispielsweise einen Gleichgewichtswert annimmt (oder der Abstand zwischen dem (auslaufseitigen) Auslassende des Befestigungsanschlusses und dem (auslaufseitigen) Auslassende der Fluidleitung einen ersten Wert, beispielsweise einen Gleichgewichtswert annimmt).
  • Wenn der Abstand (z. B. zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses und dem (einlaufseitigen) Einlassende der Fluidleitung) von diesem ersten Abstand verringert wird (z. B. aufgrund einer Kraft auf die Fluidleitung und/oder den Befestigungsanschluss), wird die Feder oder das andere elastische Element elastisch deformiert oder gedehnt (oder die elastische Deformation oder Dehnung der Feder oder des anderen elastischen Elements erhöht), d. h., die Feder oder das andere elastische Element wird so unter Spannung oder Druck gesetzt, dass die Feder oder das andere elastische Element eine Kraft auf die Fluidleitung und/oder den Befestigungsanschluss ausübt, die zugunsten einer Rückführung des Abstands (z. B. zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses und dem (einlaufseitigen) Einlassende der Fluidleitung) in den ersten (Gleichgewichts-)Abstand agiert.
  • Der erste (Gleichgewichts-)Abstand kann relativ lang festgelegt werden, d. h., größer als der entsprechende Abstand im Befestigungsanschluss des Flüssigkeitschromatografieauslasses oder des anderen Fluideinlasses oder -auslasses, an dem die Befestigungseinrichtung angeschlossen werden soll, oder gleich diesem Abstand.
  • Das bedeutet dementsprechend, wenn die Befestigungseinrichtung in einen Auslass einer Flüssigkeitschromatografieeinrichtung oder einen anderen Fluideinlass oder -auslass eingesetzt wird, dass das Einlassende (oder Auslassende) der Fluidleitung in Kontakt mit der Auslassbohrung der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung (oder dem anderen Fluideinlass
    oder -auslass) kommt. Wenn die Befestigungseinrichtung weiter in den Auslass (oder Einlass) eingesetzt wird, d. h., wenn der Befestigungsanschluss am entsprechenden Befestigungsanschluss des Flüssigkeitschromatografieauslasses oder anderen Fluideinlasses oder -auslasses befestigt wird (z. B. durch Eingreifen von Schraubengewinden des Befestigungsanschlusses in komplementäre Schraubengewinde oder anderweitig), wird bewirkt, dass sich die Fluidleitung in Bezug auf den Befestigungsanschluss bewegt (z. B. wird der Abstand x zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses und dem (einlaufseitigen) Einlassende der Fluidleitung vom ersten (Gleichgewichts-)Abstand verringert), sodass die Feder oder das andere elastische Element deformiert oder gedehnt wird (oder die elastische Deformation oder Dehnung der Feder oder des anderen elastischen Elements erhöht wird), d. h., die Feder oder das andere elastische Element wird unter Spannung oder Druck gesetzt.
  • Wenn der Befestigungsanschluss am Auslass (oder Einlass) befestigt wird (z. B. an diesen geschraubt wird), dann wird die Feder oder das andere elastische Element dementsprechend eine Kraft ausüben, die wirkt, um das Einlassende (oder Auslassende) der Fluidleitung in Kontakt mit der Auslassbohrung der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung oder dem anderen Einlass oder Auslass zu zwingen oder diesen Kontakt beizubehalten. Dies verhindert die Bildung von Totvolumina, auch falls der Befestigungsanschluss beispielsweise falsch am Auslass (oder Einlass) befestigt ist, z. B., falls der Schraubenanschluss nicht vollständig eingeschraubt ist. Dies verhindert auch ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Befestigungsanschlusses relativ zur Fluidleitung. Darüber hinaus können die Befestigungseinrichtung und/oder die Fluidleitung in Bezug auf mehrere verschiedene Einlass- oder Auslasseinrichtungen (z. B. Flüssigkeitschromatografieeinrichtungen) verwendet werden.
  • Es versteht sich deshalb, dass verschiedene Ausführungsformen eine verbesserte Befestigungseinrichtung zum Koppeln eines Einlasses oder eines Auslasses, z. B. einer Fluidleitung, an einen Auslass, z. B. einer Chromatografieeinrichtung, oder einen Einlass, z. B. eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers, bereitstellen.
  • 5 zeigt eine Befestigungseinrichtung zum Koppeln eines Fluideinlasses 216 einer Fluidleitung 218 an einen Auslass, wie einen Flüssigkeitschromatografieauslass 310 oder einen anderen Fluidauslass nach verschiedenen Ausführungsformen. Es ist klar, dass die Befestigungseinrichtung nach verschiedenen Ausführungsformen auch verwendet werden kann, um einen Fluidauslass einer Fluidleitung 218 an einen Einlass zu koppeln, wie einen lonenquelleneinlass und/oder Einlass eines Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometers. In diesem Fall kann die Befestigungseinrichtung im Wesentlichen wie unten beschrieben sein, entsprechend abgewandelt.
  • Der Fluideinlass 216 von 5 ist angelegt, dass er so in einen Flüssigkeitschromatografie- oder anderen Flüssigkeitsausgang (nicht gezeigt) eingesetzt werden kann, dass der Fluideinlass 216 Elutionsmittel vom Flüssigkeitschromatografieinstrument oder der anderen Auslasseinrichtung aufnimmt. Eine Fluidleitung 218, z. B. in Form einer Quarzkapillarröhre, verläuft vom Fluideinlass 216 zu einem Auslassende (nicht gezeigt). Das vom Flüssigkeitschromatografieinstrument aufgenommene Elutionsmittel wird durch die Fluidleitung 218 vom Einlassende 216 zum Auslassende (nicht gezeigt) transportiert.
  • Das Auslassende kann zum Beispiel eine Kapillarröhre 124 einer lonisationssondenanordnung umfassen, z. B. wie oben in Bezug auf 1 und 2. beschrieben und wie weiter in GB 2520389 A beschrieben. Dies ist jedoch nicht notwendig.
  • Ein erstes starres Element 211, z. B. in Form eines starren Rohrs, kann am Einlassende der Fluidleitung 218 befestigt sein, z. B. durch Crimpen des ersten starren Elements 211 an die Fluidleitung 218. Das Einlassende des starren Elements kann mit dem Einlassende 216 der Fluidleitung 218 bündig angeordnet sein. Das erste starre Element 211 kann zum Beispiel aus Edelstahl gebildet werden. Andere geeignete Materialien können verwendet werden.
  • Die Bereitstellung eines starren Elements 111 kann ein Deformieren der Fluidleitung (z. B. der Quarzkapillarröhre 118) vermeiden, aber dies ist nicht notwendig. In einigen Ausführungsformen kann das Element 111 nicht starr sein (d. h., kann abweichend von starr sein). In einigen Ausführungsformen ist das Element 111 nicht vorgesehen.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Befestigungseinrichtung mit einem elastischen Element 220 wie einer Feder versehen. Die Feder kann eine Spannfeder wie eine spiralförmige Spannfeder sein. Andere Anordnungen wären möglich.
  • Die spiralförmige Feder kann angeordnet sein, um die Fluidleitung 218 und/oder das erste starre Element 211 zumindest teilweise zu umgeben, d. h., kann koaxial in Bezug auf die Fluidleitung 218 und/oder das erste starre Element 211 angeordnet sein, z. B. durch Durchführen der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211 durch die spiralförmige Feder.
  • Ein Ende oder ein anderer Teil des elastischen Elements 220 kann in Bezug auf die Fluidleitung 218 fixiert sein. Insbesondere kann ein Ende oder ein anderer Teil des elastischen Elements 220 mit dem ersten starren Element 211 verbunden sein. Dies kann zum Beispiel durch Einhaken eines Endes der Feder in ein Ende (z. B. das auslaufseitige Ende) oder einen anderen Teil des ersten starren Rohrs 211 erreicht werden. Andere Anordnungen wären möglich.
  • Ein Ende oder ein anderer Teil des elastischen Elements 220 sollte in Bezug auf die Fluidleitung 218 fixiert sein (z. B. mit dem ersten starren Element 211 verbunden sein), sodass das elastische Element 220 elastisch in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211 deformiert wird. Ein Ende oder ein anderer Teil des elastischen Elements 220 kann beispielsweise in Bezug auf die Fluidleitung 218 fixiert sein (z. B. mit dem ersten starren Element 211 verbunden sein), sodass das elastische Element 220 in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211 zum Einlassende 216 der Fluidleitung 218 gedehnt wird.
  • Die Befestigungseinrichtung ist auch mit einem zweiten starren Element 230, z. B. in Form eines starren Rohrs versehen. Das zweite starre Element 230 kann zum Beispiel aus Edelstahl gebildet werden. Andere geeignete Materialien können verwendet werden.
  • Das zweite starre Element 230 kann angeordnet sein, um die Fluidleitung 218 und/oder das erste starre Element 211 zumindest teilweise zu umgeben, d. h., kann koaxial in Bezug auf die Fluidleitung 218 und/oder das erste starre Element 211 angeordnet sein. Das zweite starre Element 230 kann auch angeordnet sein, um das elastische Element 220 zumindest teilweise zu umgeben, d. h., kann koaxial in Bezug auf das elastische Element 220 angeordnet sein.
  • Das zweite starre Element 230 ist an das elastische Element 220 gekoppelt, beispielsweise so, dass eine Bewegung (in zumindest eine Richtung) des zweiten starren Elements 230 relativ zur Fluidleitung 218 und/oder zum ersten starren Element 211 (in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211) bewirkt, dass das elastische Element 220 elastisch (in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211) deformiert wird. Insbesondere ist das zweite starre Element 230 so an das elastische Element 220 gekoppelt, dass eine Bewegung des zweiten starren Elements 230 relativ zur Fluidleitung 218 und/oder dem ersten starren Element 211 (in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211) zum Einlassende 216 der Fluidleitung 218 bewirkt, dass das elastische Element 220 (in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211) zum Einlassende 216 der Fluidleitung 218 gedehnt wird.
  • Das zweite starre Element 230 kann auf beliebige geeignete Weise an das elastische Element 220 gekoppelt sein. Das elastische Element 220 kann zum Beispiel einen ersten (spiralförmigen) Teil 221, der einen ersten Durchmesser aufweist, und einen zweiten (spiralförmigen) Teil 222 umfassen, der einen zweiten, größeren Durchmesser aufweist. Der erste spiralförmige Teil 221 kann angeordnet sein, um sich in der Nähe des Endes oder des anderen Teils des elastischen Elements 220 zu befinden, das bzw. der in Bezug auf die Fluidleitung 218 fixiert ist (z. B. am Ende oder anderen Teil der Feder, die in das auslaufseitige Ende des ersten starren Rohrs 211 eingehakt ist), und der zweite (spiralförmige) Teil 222 kann angeordnet sein, um sich entfernt vom Ende oder anderen Teil des elastischen Elements 220 zu befinden, das bzw. der in Bezug auf die Fluidleitung 218 fixiert ist (d. h., kann am anderen Ende oder näher zum anderen Ende des elastischen Elements 220 angeordnet sein).
  • Der erste Durchmesser kann kleiner als der Innendurchmesser des zweiten starren Rohrs 230 oder gleich diesem sein (sodass das zweite starre Rohr 230 über den ersten spiralförmigen Teil 221 des elastischen Elements 220 gleiten kann) und der zweite Durchmesser kann größer als der Innendurchmesser des zweiten starren Rohrs 230 sein (sodass das zweite starre Rohr 230 nicht über den zweiten spiralförmigen Teil 222 des elastischen Elements 220 gleiten kann).
  • Wie Fachleuten klar sein wird, resultiert diese Anordnung in einer „Presspassung“, sodass eine Bewegung des zweiten starren Elements 230 relativ zur Fluidleitung 218 und/oder dem ersten starren Element 211 (in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211) zum Einlassende 216 der Fluidleitung 218 bewirkt, dass das elastische Element 220 (in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211) zum Einlassende 216 der Fluidleitung 218 gedehnt wird, wenn das zweite starre Element 230 gegen den zweiten spiralförmigen Teil 222 des elastischen Elements 220 drückt.
  • Der erste (spiralförmige) Teil 221 kann eine erste Steigung aufweisen und der zweite (spiralförmige) Teil 222 kann eine zweite, unterschiedliche (kleinere) Steigung aufweisen.
  • Die Befestigungseinrichtung ist auch mit einem Befestigungsanschluss 214 versehen, z. B. in Form eines PEEK- oder anderen Befestigungsanschlusses. Es kann ein beliebiger geeigneter Typ von Befestigungsanschluss vorgesehen sein. Der Befestigungsanschluss kann beispielsweise einen Schraubengewindeteil und/oder einen Ratschenmechanismus zum Eingreifen in ein komplementäres Profil, z. B. an der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung, enthalten, um die Sonde lösbar in der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung zu sichern. Andere Typen von Befestigungsanschluss, die verwendet werden können, enthalten Schraubendrehmomentanschlüsse, Bajonettanschlüsse, eine oder mehrere Klemmen, eine oder mehrere Klammern usw.
  • Der Befestigungsanschluss 214 ist am zweiten starren Element 230 befestigt, z. B. fixiert befestigt, z. B. durch Crimpen, Kleben oder anderweitiges Befestigen des Befestigungsanschlusses 214 am zweiten starren Element 230.
  • Es wäre auch möglich, den Befestigungsanschluss 214 (direkt) am elastischen Element 220 zu befestigen. In diesem Fall kann das zweite starre Element 230 bereitgestellt werden oder auch nicht.
  • Dementsprechend kann eine Bewegung des Befestigungsanschlusses 214 relativ zur Fluidleitung 218 und/oder zum ersten starren Element 211 (in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211) (optional) bewirken, dass sich das zweite starre Element 230 bewegt, z. B. so, dass das elastische Element 220 deformiert wird (auf entsprechende Weise wie oben in Bezug auf die Bewegung des zweiten starren Elements 230 besprochen).
  • Die Bewegung des Befestigungsanschlusses 214 (und des befestigten zweiten starren Elements 230) relativ zur Fluidleitung 218 und/oder dem ersten starren Element 211 (in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211) weg vom Einlassende 216 der Fluidleitung 218 ist eingeschränkt, da der Innendurchmesser des (einlaufseitigen) Einlassendes des Befestigungsanschlusses 214 kleiner als der (zweite) Durchmesser des zweiten (spiralförmigen) Teils 222 ist.
  • Die Befestigungseinrichtung 214 (und das befestigte zweite starre Element 230) kann sich möglicherweise um die Fluidleitung 218 (und das elastische Element 220) drehen. Dies ermöglicht dem Anwender, die Befestigungseinrichtung 214 (und das befestigte zweite starre Element 230) zu drehen, z. B., um sie an die Flüssigkeitschromatografieeinrichtung oder den anderen Auslass 310 so zu schrauben oder anderweitig zu befestigen, um damit eine Dichtung zu bilden, ohne die Fluidleitung 218 (und/oder das elastische Element 220) zu verdrehen, was das Rohr andernfalls belasten würde.
  • Deshalb kann das Befestigungselement in verschiedenen Ausführungsformen um die Fluidleitung (und das elastische Element) gedreht werden. Der Innendurchmesser des Befestigungsanschlusses 214 und/oder des zweiten starren Elements 230 kann bemessen sein, um zu ermöglichen, dass sich der Befestigungsanschluss 214 (und das befestigte zweite starre Element 230) um die Fluidleitung 218 (und das elastische Element 220) drehen kann, ohne beispielsweise die Fluidleitung 218 (und/oder das elastische Element 220) zu verdrehen. Gleichermaßen können die Innenfläche des Befestigungsanschlusses 214 und/oder des zweiten starren Elements 230 fertig bearbeitet (z. B. glatt poliert und ohne Nähte, Grate oder Nuten, beispielsweise an den axialen Enden des Befestigungsanschlusses 214 und/oder des zweiten starren Elements 230) sein, um zu ermöglichen, dass sich der Befestigungsanschluss 214 (und das befestigte zweite starre Element 230) um die Fluidleitung 218 (und das elastische Element 220) drehen kann, ohne beispielsweise die Fluidleitung 218 (und/oder das elastische Element 220) zu verdrehen. Der Innendurchmesser des zweiten starren Rohrs 230 kann größer als der erste Durchmesser des ersten (spiralförmigen) Teils 221 des elastischen Elements 220 sein (und die Innenfläche des zweiten starren Rohrs 230 kann fertig bearbeitet sein), sodass sich das zweite starre Rohr 230 um den ersten (spiralförmigen) Teil 221 des elastischen Elements 220 drehen kann, ohne beispielsweise das elastische Element 220 zu verdrehen.
  • Wie Fachleuten klar sein wird, resultiert diese Anordnung in einer Befestigungseinrichtung, wobei der Befestigungsanschluss 214 so an der Fluidleitung 218 befestigt ist, dass der Befestigungsanschluss 214 in Bezug auf die Fluidleitung 218 in der Richtung parallel zur Längsachse der Fluidleitung 218 und/oder des ersten starren Elements 211 und entsprechend so bewegt werden kann, dass der Abstand x zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses 214 und dem (einlaufseitigen) Einlassende 216 der Fluidleitung 218 variabel ist.
  • Das elastische Element 220 kann so angeordnet sein, dass es unter Spannung zugunsten einer Vergrößerung des Abstands x zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses 214 und dem (einlaufseitigen) Einlassende 216 der Fluidleitung 218 agiert.
  • Wenn die Befestigungseinrichtung in einen Auslass 310 einer Flüssigkeitschromatografieeinrichtung oder einen anderen Fluidauslass eingesetzt wird, dann kommt das Einlassende 216 der Fluidleitung 218 in Kontakt mit der Auslassbohrung der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung 311. Wenn die Befestigungseinrichtung weiter in den Auslass 310 eingesetzt wird, z. B., wenn der Befestigungsanschluss 214 in den entsprechenden Befestigungsanschluss des Auslasses 310 eingreift (z. B. durch Eingreifen der Schraubengewinde des Befestigungsanschlusses in die komplementären Schraubengewinde des Auslasses 310 oder anderweitig), wird bewirkt, dass sich die Fluidleitung 218 relativ zum Befestigungsanschluss 214 bewegt, und entsprechend wird der Abstand x zwischen dem (einlaufseitigen) Einlassende des Befestigungsanschlusses 214 und dem (einlaufseitigen) Einlassende 216 der Fluidleitung 218 von einem Gleichgewichtsabstand verringert, sodass das elastische Element 220 deformiert oder gedehnt wird.
  • Während der Befestigungsanschluss 214 am Auslass 310 befestigt (z. B. geschraubt) wird, dann übt das elastische Element 220 dementsprechend eine Kraft aus, die das Einlassende 216 der Fluidleitung 218 in Kontakt mit der Auslassbohrung 311 der Flüssigkeitschromatografieeinrichtung zwingt. Dies verhindert die Bildung von Totvolumina, auch, falls der Befestigungsanschluss 214 beispielsweise falsch am Auslass 310 befestigt ist, z. B., falls der Schraubenanschluss nicht vollständig eingeschraubt ist. Dies verhindert auch ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Befestigungsanschlusses relativ zur Fluidleitung. Darüber hinaus kann die Befestigungseinrichtung in Bezug auf mehrere verschiedene Auslasseinrichtungen verwendet werden.
  • Wie durch 6 illustriert, verhindert die Anordnung nach verschiedenen Ausführungsformen vorteilhafterweise die Bildung eines Totvolumens, wenn die Befestigungseinrichtung in den Auslass 310 der Chromatografieeinrichtung oder einen anderen Fluidauslass eingesetzt ist. Während die Befestigungseinrichtung in den Auslass 310 eingesetzt wird, stößt insbesondere das Einlassende 216 der Fluidleitung 218 gegen die Fluidbohrung 311 des Auslasses, um eine dichte Fluidverbindung zu bilden. Wenn die Befestigungseinrichtung weiter eingesetzt wird, wenn beispielsweise die Schraubengewinde angezogen werden, wird sich das elastische Element 220 elastisch deformieren, wodurch der Einlass 216 gegen die Auslassbohrung 311 gedrückt wird. Dies stellt sicher, dass eine dichte Fluidverbindung erreicht wird.
  • Das elastische Element 220 nach verschiedenen Ausführungsformen ist intern zum Befestigungsanschluss 214 vorgesehen, d. h., das elastische Element 220 trägt vorteilhafterweise nicht zur Größe oder Form des Befestigungsanschlusses 214 bei oder schränkt den Zugriff auf den Befestigungsanschluss 214 ein.
  • 7 und 8 zeigen externe Ansichten der in 5 und 6 gezeigten Befestigungseinrichtung.
  • Ein weiteres Rohrelement 240 kann auf einem Teil der Fluidleitung 218 zumindest teilweise auslaufseitig vom Befestigungsanschluss 214 vorgesehen sein. Das Rohrelement kann beispielsweise einen Schrumpfschlauch umfassen, der die Fluidleitung 218 umgibt und an dieser fixiert befestigt ist. Das Rohrelement kann mit Informationen wie beispielsweise einer Teilenummer oder anderen beschreibenden Informationen markiert sein.
  • Wie durch 8 illustriert, kann das Rohrelement 240 so angeordnet sein, dass das Rohrelement 240 zumindest teilweise oder ganz freigesetzt ist, d. h. nicht vom Befestigungsanschluss 214 und/oder dem zweiten starren Element 230 umschlossen ist, wenn die Befestigungseinrichtung richtig oder vollständig am Auslass der Chromatografieeinrichtung 310 oder am anderen Fluidauslass befestigt ist (z. B. so, dass die Fluidleitung 218 relativ zum Befestigungsanschluss 214 wie oben beschrieben bewegt wird). In diesem Fall kann ein Teil der Fluidleitung 218 auslaufseitig vom Rohrelement 240 (das andernfalls innerhalb des Befestigungsanschlusses 214 und/oder des zweiten starren Elements 230 eingeschlossen wäre) freigesetzt sein. Dies kann als ein visueller Hinweis dienen, um einem Anwender anzuzeigen, dass die Befestigungseinrichtung richtig oder vollständig mit dem Auslass der Chromatografieeinrichtung 310 oder dem anderen Fluidauslass verbunden ist, z. B., um zu zeigen, dass der Einlass 216 im Auslass 310 den „Boden erreicht“ hat. Dies steht in Kontrast mit dem nicht sichtbaren Ansatz nach dem Stand der Technik, der oben beschrieben wurde.
  • Es wäre zusätzlich oder alternativ möglich, das Rohrelement 240 und/oder die Fluidleitung 218 mit einer Markierung zu markieren, die nur dann freigesetzt wird, wenn die Befestigungseinrichtung richtig oder vollständig in den Auslass 310 der Chromatografieeinrichtung oder den anderen Fluidauslass eingesetzt ist.
  • Obwohl die obigen Ausführungsformen hauptsächlich in Form einer Einlassbefestigungseinrichtung beschrieben wurden, kann die Befestigungseinrichtung nach verschiedenen Ausführungsformen auch verwendet werden, um einen Auslass einer Fluidleitung an einem Fluideinlass, beispielsweise von einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer zu befestigen.
  • Wie oben beschrieben kann die Fluidleitung 218 verwendet werden, um einem Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer Elutionsmittel, z. B. von einer Chromatografieeinrichtung zuzuführen.
  • Obwohl verschiedene, oben beschriebene Ausführungsformen die Möglichkeit reduzieren, dass sich ein Leck zwischen der Fluidleitung 218 und dem Chromatografieauslass 310 entwickelt, ist es dennoch möglich, dass sich ein Leck entwickelt, wenn ein Anwender die Befestigung nicht richtig bildet. In diesem Fall kann Flüssigkeit entlang der Fluidleitung 218, z. B. zum Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer fließen. Das heißt, Flüssigkeit kann entlang der Fluidleitung 218 fließen. Zusätzlich können andere Flüssigkeiten versehentlich auf die Fluidleitung verschüttet werden oder anderweitig in Kontakt mit dem Äußeren der Fluidleitung 218 kommen und können dann entlang der Fluidleitung 218 fließen (sich an dieser entlang bewegen). Das Vorhandensein von Flüssigkeit am Massen- und/oder lonenmobilitätsspektrometer und/oder an anderen unerwünschten (und ungeregelten) Stellen kann gefährlich sein und kann zu einer Gefahr eines Stromschlags und/oder zu unzulänglicher Leistung führen.
  • Nach verschiedenen Ausführungsformen wird eine Einrichtung 400 zum Anschließen an eine Fluidleitung 218 bereitgestellt, wobei die Einrichtung 400 so konfiguriert ist, dass die Einrichtung 400 bei Anschluss an eine Fluidleitung 218 verhindert, z. B. blockiert, dass der Großteil der Flüssigkeit oder die gesamte Flüssigkeit entlang der Fluidleitung 218 fließt (sich an dieser entlang bewegt). Die Einrichtung 400 kann konfiguriert sein, zu bewirken, dass abgefangene Flüssigkeit von der Einrichtung 400 und/oder der Fluidleitung 218 tropft oder diese anderweitig verlässt.
  • Wie in 9 gezeigt, kann die Einrichtung 400 an eine Fluidleitung 218 angeschlossen werden, z. B. eine Fluidleitung, die an eine Flüssigkeitschromatografieeinrichtung (wie oben beschrieben) oder anderweitig angeschlossen werden soll. Die Einrichtung 400 ist so angeordnet, dass der Großteil oder die Gesamtheit der Flüssigkeit, die entlang der Fluidleitung 218 beispielsweise aufgrund eines Lecks am Befestigungsanschluss 214 fließt, nicht über die Einrichtung 400 hinaus weiterlaufen kann, d. h. der Großteil oder die Gesamtheit des Fluids kann den Teil der Fluidleitung 218 nicht erreichen, der sich auslaufseitig von der Einrichtung 400 befindet.
  • Die Einrichtung 400 sollte die Fluidleitung 218 umgeben, d. h., sodass Flüssigkeit, die entlang einer beliebigen Oberfläche der Fluidleitung 218 fließt, von der Einrichtung 400 abgefangen werden kann.
  • Die Einrichtung 400 kann vorteilhafterweise an der Fluidleitung 218 so nahe wie möglich bei einer möglichen Leckagequelle wie dem Befestigungsanschluss 214 angeschlossen werden.
  • Die Einrichtung 400 kann an einen Teil der Fluidleitung 218 angeschlossen werden, bei dem es wahrscheinlich ist, dass Fluid an ihm entlang fließen wird, wie einem geneigten Teil der Fluidleitung oder anderweitig.
  • Die Position der Einrichtung 400 kann so ausgewählt werden, dass abgefangenes Fluid auf eine ausgewählte, z. B. ungefährliche Oberfläche oder andere Stelle tropfen oder anderweitig fallen wird. Die Einrichtung kann zum Beispiel über einer Flüssigkeitssammeleinrichtung oder einem Abfluss positioniert sein.
  • Die Einrichtung kann an der Fluidleitung 218 angeschlossen werden, indem die Fluidleitung 218 durch die mittige Bohrung in der Einrichtung 400 gewunden wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Einrichtung 400 mit einem Schlitz versehen sein oder kann an die Fluidleitung 218 durch Durchführen der Fluidleitung durch den Schlitz und/oder durch Klemmen oder Schnappen der Einrichtung 400 auf die Fluidleitung 218 angeschlossen werden.
  • Die Einrichtung kann an der Fluidleitung 218 fixiert werden, beispielsweise mittels Crimpen, Kleben, Verschrumpfen, mechanische Befestigungen usw., oder kann angeordnet sein, um sich frei entlang der Fluidleitung 218 zu bewegen.
  • 10 zeigt eine detaillierte Ansicht der Einrichtung 400. Wie in 10 gezeigt, kann die Einrichtung 400 einen ersten Teil 410 und einen konischen Teil 420, z. B. einen verkürzten konischen Teil umfassen.
  • Der erste Teil 410 kann eine Innenbohrung oder ein Loch umfassen. In Verwendung kann die Einrichtung 400 an einer Fluidleitung 218 angeschlossen werden, indem die Fluidleitung 218 durch die Bohrung oder das Loch geführt wird.
  • Der erste Teil 410 kann einen rohrförmigen Teil umfassen. Der rohrförmige Teil 410 kann ein Rohr oder einen Hohlzylinder mit einer Innenbohrung umfassen. Andere Anordnungen wären möglich.
  • Ein Innendurchmesser der Bohrung oder des Lochs des ersten Teils 410 kann gleich dem Außendurchmesser der Fluidleitung 218, an die die Einrichtung 400 angeschlossen werden soll, oder etwas größer als dieser sein. Der Innendurchmesser (und die axiale Länge des ersten Teils 410) kann so ausgewählt werden, dass der erste Teil 410 bei Anschluss an die Fluidleitung 218 im Wesentlichen koaxial an der Fluidleitung 218 ausgerichtet bleibt. Das heißt, der Innendurchmesser (und die axiale Länge des Rohrs 410) kann so ausgewählt werden, dass die Einrichtung 400 nicht „durchhängt“, wenn sie an die Fluidleitung 218 angeschlossen ist. Insbesondere kann der Innendurchmesser (und die axiale Länge des Rohrs 410) so ausgewählt werden, dass der konische Teil 420 bei Anschluss an die Fluidleitung 218 die Fluidleitung 420 nicht berührt (in einem Abstand von dieser angeordnet ist) (zumindest, wenn die Fluidleitung 420 im Wesentlichen gerade ist).
  • Der Innendurchmesser kann so ausgewählt werden, dass der Großteil oder die Gesamtheit der Flüssigkeit, die entlang irgendeiner Oberfläche der Fluidleitung 218 fließt, durch die Einrichtung 400 abgefangen wird, d. h., so, dass das Fluid nicht (auslaufseitig) über die Einrichtung 400 hinaus weiterfließt.
  • Der Innendurchmesser kann so ausgewählt werden, dass sich die Einrichtung 400 nicht relativ zur Fluidleitung 218, an die sie angeschlossen ist, bewegen und/oder drehen kann. Alternativ kann der Innendurchmesser so ausgewählt werden, dass sich die Einrichtung 400 relativ zur Fluidleitung 218, an die sie angeschlossen ist, bewegen und/oder drehen kann. Die Drehung der Einrichtung 400 kann verhindern, dass sich Flüssigkeit an Teilen der Einrichtung 400 ansammelt, die über der Fluidleitung 218 positioniert sind, z. B. da eine solche Ansammlung stattdessen bewirken wird, dass sich die Einrichtung 400 relativ zur Fluidleitung 218 dreht, z. B. so, dass die Flüssigkeitsansammlung dann unter der Fluidleitung 218 positioniert sein wird. Dies verhindert wiederum, dass Flüssigkeit von der Einrichtung 400 auf die Fluidleitung 218 tropft, und verhindert deshalb, dass Flüssigkeit (auslaufseitig) über die Einrichtung 400 hinaus fließt (sich über diese hinaus bewegt).
  • Der konische Teil 420 kann die Form eines hohlen verkürzten Kegels aufweisen. Der verkürzte konische Teil 420 kann mit dem ersten Teil 410, z. B. an seinem verkürzten Ende verbunden sein. Der verkürzte konische Teil 420 kann mit dem ersten Teil 410 so verbunden sein, dass er koaxial am ersten (z. B. Rohr-)Teil 410 ausgerichtet ist. Der verkürzte konische Teil 420 kann integral mit dem ersten Teil 410 gebildet sein. Der Durchmesser des verkürzten konischen Teils 420 kann sich (z. B. linear) vom Punkt, an dem der verkürzte konische Teil 420 mit dem ersten Teil 410 verbunden ist, zum (auslaufseitigen) Ende des konischen Teils 420 vergrößern.
  • In Verwendung ist der erste Teil 410 relativ nahe an einer wahrscheinlichen Leckagequelle (wie dem Befestigungsanschluss 214) positioniert, während der konische Teil 420 relativ entfernt von der möglichen Leckagequelle positioniert ist.
  • Die Anordnung nach verschiedenen Ausführungsformen bewirkt, dass Flüssigkeit, die von der Einrichtung 400 abgefangen wird, von der Einrichtung 400 tropft oder anderweitig fällt.
  • Nach verschiedenen weiteren Ausführungsformen kann der konische Teil 420 einen oder mehrere Schlitze oder andere Vertiefungen (mit offenen Enden) umfassen, z. B. können ein oder mehrere Schlitze oder andere Vertiefungen (mit offenen Enden) in den Wänden des hohlen verkürzten Kegels geformt werden. Die Schlitze können parallel zur Mittelachse der Einrichtung 400 sein. Die Breite und/oder Länge des Schlitzes bzw. der Schlitze können je nach Wunsch ausgewählt werden.
  • Diese Anordnung bewirkt, dass Flüssigkeit von der Einrichtung 400 tropft oder diese anderweitig verlässt.
  • Zusätzlich ermöglicht die Bereitstellung von Schlitzen in den Wänden des hohlen verkürzten Kegels, dass die Einrichtung 400 zusammengeklappt werden kann, z. B. so, dass die Einrichtung 400 durch relativ kleine Durchlässe geführt werden kann. Dementsprechend können die Länge, Breite, Form und/oder Anzahl des einen oder der mehreren Schlitze so ausgewählt werden, dass die Einrichtung 400 zusammengeklappt werden kann, um durch einen bestimmten Durchlass zu passen, d. h., einen Durchlass, durch den gewünscht wird, die Einrichtung 400 zu führen. Die Einrichtung 400 kann so konfiguriert sein, dass sie auf eine Größe zusammenklappbar ist, die gleich oder ähnlich der des Befestigungsanschlusses 214 ist, d. h. so, dass die Einrichtung 400 durch die gleichen Durchlässe passt, durch die der Befestigungsanschluss 214 geführt werden kann.
  • Insbesondere kann die Länge des einen oder der mehreren Schlitze so ausgewählt werden, dass der Durchmesser des konischen Teils 420 an dem Punkt, an dem der eine oder die mehreren Schlitze endet bzw. enden, kleiner als der Durchmesser eines bestimmten Durchlasses ist, d. h. eines Durchlasses, durch den gewünscht wird, die Einrichtung 400 zu führen.
  • Die Einrichtung 400 kann Rotationssymmetrie aufweisen, z. B. um ihre Mittelachse. Wenn die Einrichtung 400, wie oben besprochen, angelegt ist, frei um die Fluidleitung 218 drehbar zu sein, bedeutet das, dass sich die Einrichtung 400 (unter Einfluss der Schwerkraft) so drehen kann, dass die Flüssigkeitsansammlung unter der Fluidleitung 218 positioniert ist und danach nicht auf die Fluidleitung 218 tropfen wird oder anderweitig darauf fallen wird, falls sich Flüssigkeit asymmetrisch auf der Einrichtung 400 ansammelt.
  • Die Einrichtung 400 kann einen Bereich an Varianten aufweisen, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Die Einrichtung 400 kann beispielsweise mit verschiedenen Bohrungsgrößen und/oder Querschnittsformen für die fragliche Fluidleitung, verschiedenen Variationen der verschiedenen Längen, verschiedenen Konfigurationen für die ersten (z. B. Rohr-)Teile, konischen Teile und/oder Schlitze versehen sein, die beispielsweise optimiert werden können, um zu bewirken, dass verschiedene Flüssigkeiten (mit verschiedenen Viskositäten usw.) von der Einrichtung 400 tropfen oder anderweitig fallen und so weiter.
  • Obwohl die obigen Ausführungsformen primär in Form einer Einrichtung 400 zum Anschluss an eine Fluidleitung 218 beschrieben wurden, z. B. einer Sondenanordnung, die mit einer Flüssigkeitschromatografieeinrichtung verbunden werden soll, kann die Einrichtung 400 Anwendungen in einer Vielfalt von anderen Situationen finden. Im Allgemeinen kann die Einrichtung 400 immer verwendet werden, wenn gewünscht wird, zu verhindern, dass Flüssigkeit entlang eines Elements wie einer Leitung, eines Drahts, eines Kabels, eines Rohrs, eines Kanals und Ähnlichem fließt (sich bewegt). Die Einrichtung 400 kann beispielsweise verwendet werden, um zu verhindern, dass Flüssigkeit, z. B. Regenwasser, entlang eines freigesetzten Drahts, Kabels oder anderen Elements fließt (sich bewegt). Andere Verwendungen werden für Fachleute offensichtlich sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich für Fachleute, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (16)

  1. Befestigungseinrichtung, die eingerichtet ist zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung (218) an einem Fluideinlass oder -auslass (311), wobei die Befestigungseinrichtung Folgendes umfasst: ein Befestigungselement (214), das eingerichtet ist zum lösbaren Eingreifen in den Fluideinlass oder -auslass (311); ein elastisches Element (220), das an das Befestigungselement (214) gekoppelt ist; und ein starres Element (230), das an das elastische Element (220) gekoppelt ist. wobei die Befestigungseinrichtung so an der Fluidleitung (218) befestigt werden kann, dass der Abstand zwischen dem Befestigungselement (214) und einem Auslass und/oder Einlass der Fluidleitung (218) variabel ist, und so, dass eine Schwankung des Abstands eine elastische Deformation des elastischen Elements (220) bewirkt, wobei: das elastische Element (220) einen ersten Teil (221), der einen ersten Durchmesser aufweist, und einen zweiten Teil (222), der einen zweiten, größeren Durchmesser aufweist umfasst, wobei das starre Element (230) das elastische Element (220) teilweise umgibt, und wobei der erste Durchmesser kleiner als oder gleich einem Innendurchmesser des starren Elements (230) ist und der zweite Durchmesser größer als der Innendurchmesser des starren Elements (230) ist, sodass eine Bewegung des starren Elements (230) relativ zu der Fluidleitung (218) bewirkt, dass das elastische Element (220) dadurch elastisch verformt wird, dass das starre Element (230) gegen den zweiten Teil (222) des elastischen Elements (220) drückt.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (220) eine spiralförmige Spannfeder (221) umfasst.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigungseinrichtung so an der Fluidleitung (218) befestigt werden kann, dass ein Ende oder anderer Teil des elastischen Elements (220) in Bezug auf die Fluidleitung (218) fixiert ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorliegenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement am starren Element (230) befestigt ist.
  5. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung (218) an einem Fluideinlass oder -auslass (311) wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Befestigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche; und eine Fluidleitung (218); wobei die Befestigungseinrichtung an der Fluidleitung (218) so befestigt ist, dass das Befestigungselement (214) relativ zur Fluidleitung (218) bewegt werden kann, und so, dass die Bewegung des Befestigungselements (214) relativ zur Fluidleitung (218) eine elastische Deformation des elastischen Elements (220) bewirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fluidleitung (218) ein erstes starres Element (211) aufweist, das an dem Auslass und/oder Einlass der Fluidleitung (218) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Befestigungseinrichtung derart an der Fluidleitung (218) befestigt ist, dass ein Ende oder ein anderer Teil des elastischen Elements (220) mit dem ersten starren Element (211) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei die Fluidleitung (218) eine Einrichtung oder Markierung umfasst, die auf der Fluidleitung (218) so positioniert ist, dass zumindest ein Teil der Einrichtung oder Markierung gezeigt wird, wenn die Befestigungseinrichtung richtig oder vollständig, lösbar am Fluideinlass oder -auslass (311) befestigt ist.
  9. Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8; und einen Fluideinlass oder -auslass (311) wobei die Befestigungseinrichtung lösbar am Fluideinlass oder -auslass (311) befestigt werden kann, um die Fluidleitung (218) lösbar am Fluideinlass oder -auslass (311) 340) zu befestigen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, die ferner Folgendes umfasst: eine an der Fluidleitung (218) angeschlossene Einrichtung (400), wobei die Einrichtung (400) konfiguriert ist, Flüssigkeit an der Fluidleitung (218) abzufangen und zu bewirken, dass zumindest etwas der abgefangenen Flüssigkeit von der Einrichtung und/oder der Fluidleitung (218) tropft oder anderweitig fällt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Einrichtung (400) einen ersten Teil (410) und einen konischen Teil (420) umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung so konfiguriert ist, dass sich ein Großteil des konischen Teils (420) oder der gesamte konische Teil (420) in einem Abstand von der Fluidleitung (218) befindet, wenn die Vorrichtung an der Fluidleitung (218) angeschlossen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Vorrichtung so konfiguriert ist, dass sich die Vorrichtung relativ zu der Fluidleitung (218) bewegen und/oder drehen kann, wenn die Vorrichtung an der Fluidleitung (218) angeschlossen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, wobei der konische Teil (420) konfiguriert ist, zusammenklappbar zu sein.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der konische Teil (420) einen oder mehrere Schlitze oder andere Vertiefungen umfasst.
  16. Verfahren, das Folgendes umfasst: Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15; Verwenden der Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen einer Fluidleitung (218) an einem Fluideinlass oder -auslass (311); und Zuführen von Fluid vom Fluidauslass zur Fluidleitung (218); oder Zuführen von Fluid von der Fluidleitung (218) zum Fluideinlass.
DE102017106089.8A 2016-04-11 2017-03-21 Sondenanorndungsverbindung Active DE102017106089B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1606123.6 2016-04-11
GB1606124.4 2016-04-11
GB201606123 2016-04-11
GB201606124 2016-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106089A1 DE102017106089A1 (de) 2017-10-12
DE102017106089B4 true DE102017106089B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=58688296

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106081.2A Active DE102017106081B4 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Sondenadapteranordnung
DE102017106089.8A Active DE102017106089B4 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Sondenanorndungsverbindung
DE102017012353.5A Active DE102017012353B3 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Adapter zur Verbindung einer Ionisationsprobenanordnung mit einem Massen- und/oder Ionenmobilitätsspektrometer
DE102017012354.3A Active DE102017012354B3 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Ionisationssondenadapteranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106081.2A Active DE102017106081B4 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Sondenadapteranordnung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017012353.5A Active DE102017012353B3 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Adapter zur Verbindung einer Ionisationsprobenanordnung mit einem Massen- und/oder Ionenmobilitätsspektrometer
DE102017012354.3A Active DE102017012354B3 (de) 2016-04-11 2017-03-21 Ionisationssondenadapteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10438786B2 (de)
DE (4) DE102017106081B4 (de)
GB (4) GB2562168B (de)
HK (2) HK1244588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210199632A1 (en) * 2018-06-01 2021-07-01 Micromass Uk Limited Transfer line, gcms arrangement and mounting assembly

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9673032B1 (en) 2016-03-31 2017-06-06 Agilent Technologies Inc. Sample sprayer with adjustable conduit and related methods
US11339830B2 (en) * 2017-12-19 2022-05-24 Itt Manufacturing Enterprises Llc Bearing housing filler plate
US11664210B2 (en) * 2018-02-20 2023-05-30 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Integrated electrospray ion source
AU201815863S (en) * 2018-10-02 2018-11-06 Cobalt Extreme Pty Ltd A Coupler
US11087964B2 (en) 2019-11-21 2021-08-10 Thermo Finnigan Llc Method and apparatus for improved electrospray emitter lifetime
GB202103194D0 (en) 2020-06-23 2021-04-21 Micromass Ltd Nebuliser outlet
GB202102102D0 (en) 2021-02-15 2021-03-31 Micromass Ltd Ion source nebuliser
CN112993637B (zh) * 2021-04-26 2021-09-10 宁波华仪宁创智能科技有限公司 气电一体化接口装置、质谱系统及维护方法
GB202112402D0 (en) 2021-08-31 2021-10-13 Micromass Ltd Nebuliser outlet assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991883A (en) 1989-09-25 1991-02-12 Ruska Laboratories, Inc. Connection apparatus
US6494500B1 (en) 1999-05-12 2002-12-17 Geoff Todosiev Universal high pressure liquid connector
GB2520389A (en) 2013-09-23 2015-05-20 Micromass Ltd Probe assembly for attaching a chromatography device to a mass spectrometer
DE112013005106T5 (de) 2012-11-21 2015-07-09 Hitachi High-Technologies Corporation Rohrverbindungsanschluss

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175433A (en) 1984-06-22 1992-12-29 Georgia Tech Research Corporation Monodisperse aerosol generator for use with infrared spectrometry
US4641541A (en) 1986-02-11 1987-02-10 Daryl Sharp Internal mass spectrometer interface to a gas chromatograph
US4884830A (en) * 1988-01-19 1989-12-05 Fastest, Inc. Quick connect coupling device
US5163722A (en) * 1991-07-26 1992-11-17 Ruska Laboratories, Inc. Connection apparatus with ferrule forming structure
US5234235A (en) * 1992-11-30 1993-08-10 Ruska Laboratories, Inc. Connection apparatus
US6193286B1 (en) * 1998-02-27 2001-02-27 Selerity Technologies Inc. Device and method for connecting a fluid conduit to a receiving fitting
US6753521B1 (en) 2000-02-18 2004-06-22 Bruker Daltonics, Inc. Method and apparatus for a nanoelectrosprayer for use in mass spectrometry
NO314859B1 (no) 2001-11-08 2003-06-02 Medinnova Sf Anordning for sammenkobling av, samt analysesystem omfattende et apparat for kapill¶r elektroforese og et apparat for massespektrometri
US7075066B2 (en) 2003-05-29 2006-07-11 Upchurch Scientific, Inc. Apparatus and methods for electrospray applications
US7960711B1 (en) 2007-01-22 2011-06-14 Chem-Space Associates, Inc. Field-free electrospray nebulizer
US8316732B2 (en) * 2007-07-13 2012-11-27 Hiwin Technologies Corp. Roller screw structure
US8227750B1 (en) 2008-04-28 2012-07-24 Bruker-Michrom, Inc. Method and apparatus for nano-capillary/micro electrospray for use in liquid chromatography-mass spectrometry
JP5056597B2 (ja) 2008-06-05 2012-10-24 株式会社島津製作所 大気圧イオン化質量分析装置
GB0903914D0 (en) 2009-03-06 2009-04-22 Micromass Ltd A duel source mass spectromerty system
US8384026B2 (en) * 2010-01-26 2013-02-26 Micromass Uk Limited Atmospheric pressure solids analysis probe assembly
CN203479771U (zh) * 2010-10-29 2014-03-12 赛默菲尼根有限责任公司 用于将色谱柱联接至管线的装置
US9188569B2 (en) 2011-03-01 2015-11-17 Idex Health & Science Llc High pressure fitting with self-releasing ferrule
US8759758B2 (en) * 2011-07-15 2014-06-24 Bruker Daltonics, Inc. Gas chromatograph-mass spectrometer transfer line
US9927396B2 (en) 2011-10-27 2018-03-27 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Capillary electrophoresis-electrospray ionization-mass spectrometry system
EP3285069A1 (de) * 2011-12-21 2018-02-21 Waters Technologies Corporation Herstellung von fluidischen verbindungen zwischen chromatografischen komponenten
US9459240B2 (en) 2012-05-09 2016-10-04 Proxeon Biosystems A/S Integrated system for liquid separation and electrospray ionization
AU2012384552B2 (en) * 2012-07-05 2017-05-04 Agilent Technologies, Inc. Single-piece with undercut tapering part
US9482649B2 (en) * 2012-11-15 2016-11-01 Agilent Technologies, Inc. Fitting for elastically-biasing a capillary for a fluid-tight connection to a fluidic conduit
WO2014123618A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Agilent Technologies, Inc. Fluidic coupling devices, assemblies, and related methods
US10037875B2 (en) 2013-09-23 2018-07-31 Micromass Uk Limited Probe assembly for attaching a chromatography device to a mass spectrometer
GB2548596A (en) * 2016-03-22 2017-09-27 Micromass Ltd An interface probe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991883A (en) 1989-09-25 1991-02-12 Ruska Laboratories, Inc. Connection apparatus
US6494500B1 (en) 1999-05-12 2002-12-17 Geoff Todosiev Universal high pressure liquid connector
DE112013005106T5 (de) 2012-11-21 2015-07-09 Hitachi High-Technologies Corporation Rohrverbindungsanschluss
GB2520389A (en) 2013-09-23 2015-05-20 Micromass Ltd Probe assembly for attaching a chromatography device to a mass spectrometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210199632A1 (en) * 2018-06-01 2021-07-01 Micromass Uk Limited Transfer line, gcms arrangement and mounting assembly
US11959896B2 (en) * 2018-06-01 2024-04-16 Micromass Uk Limited Transfer line, GCMS arrangement and mounting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20170292641A1 (en) 2017-10-12
GB201806438D0 (en) 2018-06-06
US10410848B2 (en) 2019-09-10
US20170294296A1 (en) 2017-10-12
US20180226239A1 (en) 2018-08-09
GB2562168A (en) 2018-11-07
GB2562168A9 (en) 2020-06-24
DE102017012353B3 (de) 2023-01-05
GB202009128D0 (en) 2020-07-29
DE102017012354B3 (de) 2023-01-05
GB2583035B (en) 2021-02-24
US9947522B2 (en) 2018-04-17
GB2549389A (en) 2017-10-18
DE102017106089A1 (de) 2017-10-12
GB2549391B (en) 2020-10-21
GB2549391A (en) 2017-10-18
HK1244588A1 (zh) 2018-08-10
DE102017106081A1 (de) 2017-10-12
GB2583035A (en) 2020-10-14
US10438786B2 (en) 2019-10-08
GB2549389B (en) 2020-08-12
GB201704480D0 (en) 2017-05-03
HK1244589A1 (zh) 2018-08-10
GB201704485D0 (en) 2017-05-03
DE102017106081B4 (de) 2022-06-15
GB2562168B (en) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106089B4 (de) Sondenanorndungsverbindung
DE19738733C1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE2343030A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE69934128T2 (de) Gas-verwirbelungs-übergangsstück für die elektrospray massenspektrometrie
DE102015122155B4 (de) Verwendung einer Ionisierungsvorrichtung
DE10207340B4 (de) Abdichttechnik für Kapillarsäulen
DE112016006724T5 (de) Trennsäulenverbindungseinrichtung, verbindungsverfahren und analysesystem
DE102015117365A1 (de) Verbesserte detektionsempfindlichkeit in elektrospray-ionisations-massenspektrometrie unter verwendung eines säulennachgeordneten modifizierers und einer mikrofluidischen vorrichtung
DE102018103609B4 (de) Flüssigkeitsanschluss-Einrichtung für die Ionisierung durch Elektrosprühen
DE102016007402A1 (de) Verfahren und systeme zur erkennung von nichtflüchtigen gelösten stoffen
DE4106574C2 (de) Molekularstrahlseparator
DE102013104704A1 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
DE112015001841T5 (de) Hybrid-Erfassungsverfahren unter Einbeziehung mehrerer Dissoziationstechniken
EP3336969A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
DE102015120860B4 (de) Ringförmige Gegenelektrode zum Verbessern der Strahlstabilität und der Verbindungsempfindlichkeit auf einer Mikrofluidikvorrichtung vom Keramikkacheltyp
DE60126264T2 (de) Heliumionisierungsdetektor
EP3036755A1 (de) Einrichtung zur analyse eines probegases umfassend eine ionenquelle
DE112015002258B4 (de) Mehrdimensionale Ionentrennung
DE112015002737B4 (de) Segmentierter linearer ionenmobilitätsspektrometertreiber
DE102013009177B4 (de) Skimmertyp-Verbindungsstruktur
DE202005001630U1 (de) Massenspektrometer
DE112019003012T5 (de) ICP Spektroskopie-Brenner mit abnehmbarem, einteiligem Injektor
EP3391468B1 (de) Kuppler zwischen einem koaxialen verbinder und einem koaxialkabel
DE1921200A1 (de) Koaxiale Anschlussvorrichtung fuer Hochfrequenzkabel
CH703474A2 (de) Koaxialer steckverbinder.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final