DE102017006177A1 - Fahrzeugsitz und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefahrensituation - Google Patents

Fahrzeugsitz und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefahrensituation Download PDF

Info

Publication number
DE102017006177A1
DE102017006177A1 DE102017006177.7A DE102017006177A DE102017006177A1 DE 102017006177 A1 DE102017006177 A1 DE 102017006177A1 DE 102017006177 A DE102017006177 A DE 102017006177A DE 102017006177 A1 DE102017006177 A1 DE 102017006177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
suction
suction device
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017006177.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Arun Krishnamurthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017006177.7A priority Critical patent/DE102017006177A1/de
Publication of DE102017006177A1 publication Critical patent/DE102017006177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, umfassend eine Sitzfläche (3) und eine Sitzlehne (5), wobei die Sitzfläche (3) und/oder die Sitzlehne (5) eine perforierte Oberfläche (13) zur Sicherung des Fahrzeuginsassen mittels eines Vakuums aufweisen. Bei einem Fahrzeugsitz, welcher ein einfaches Rückhaltesystem aufweist, greift in mehrere Öffnungen der perforierten Oberfläche (13) je eine Saugeinrichtung (7) ein, wobei jede Saugeinrichtung (7) mit einem Vakuumerzeuger (15) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, umfassend eine Sitzfläche und eine Sitzlehne, wobei die Sitzfläche und/oder die Sitzlehne eine perforierte Oberfläche zur Sicherung des Fahrzeuginsassen mittels eines Vakuums aufweisen, sowie ein Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefahrensituation.
  • Es ist eine Vielzahl von Rückhaltesystemen für Fahrzeuge bekannt, um einen Fahrzeuginsassen in einem Gefahrenfall in seiner Sitzposition zu halten und Verletzungen des Fahrzeuginsassen zu vermeiden. Am geläufigsten werden dabei Fahrzeuggurte verwendet, welche aber beispielsweise aus Vergesslichkeit nicht angelegt werden und auch durch einen unsachgemäßen Gebrauch keinen zuverlässigen Schutz für den Fahrzeuginsassen bei einem Unfall darstellen.
  • Aus der DE 10 2004 058 779 A1 ist ein Sitz für ein Fahrzeug bekannt, welcher aus einer Sitzfläche und einer Sitzlehne besteht, an welchem ein Aktuator angeordnet ist, der die Sitzlehne bei Detektion einer Gefahrensituation automatisch in eine vordefinierte Position bringt. Der Aktuator ist dabei mechanisch oder hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet.
  • Die WO 2007/00183 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einer perforierten Oberfläche, hinter der Mittel angeordnet sind, mittels welchen ein Vakuum erzeugt wird, um den Fahrzeuginsassen in seinem Fahrzeugsitz zu halten. Diese Rückhaltesysteme sind sehr aufwändig in ihrer Realisierung, was die Herstellungskosten des Fahrzeugsitzes stark erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz anzugeben, bei welchem der Fahrer in einer Gefahrensituation aktiv und trotzdem sicher in seiner Position gehalten wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Fahrzeugsitz dadurch gelöst, dass in mehrere Öffnungen der perforierten Oberfläche je eine Saugeinrichtung eingreift, wobei jede Saugeinrichtung mit einem Vakuumerzeuger verbunden ist. Somit wird im Gefahrenfall durch Saugeinrichtungen der Fahrzeuginsasse in seiner Sitzposition gehalten. Die Vielzahl von Saugeinrichtungen erhöht die Sicherheit, mit welcher der Fahrzeuginsassen in seinem Sitz gehalten wird, da die Saugeinrichtungen an der gesamten Rückseite des Fahrzeuginsassen angreifen können. Dies erfolgt auch unter Berücksichtigung der Trägheit des Fahrzeuginsassen, welche infolge dieser Ausgestaltung reduziert wird. Eine solche Anordnung kann nicht bloß in Fahrzeugsitzen für Erwachsene sondern auch in Kindersitzen Anwendung finden, so dass eine separate Ausbildung von Rückhaltesystemen für Erwachsenen-Fahrzeugsitze und Kinder-Fahrzeugsitze entfallen kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Saugeinrichtung ein Gehäuse auf, in welchem ein Saugnapf angeordnet ist, wobei die Saugeinrichtung in einem ungefährdeten Zustand des Fahrzeuges mit der Oberfläche der Sitzlehne und/oder der Sitzfläche abschließt und in einem Gefahrenzustand des Fahrzeuges der aus der Saugeinrichtung herausgefahrene und entfaltete Saugnapf die Oberfläche der Sitzlehne und/oder der Sitzfläche überragt. Aufgrund dieser unterschiedlichen Modi wird in einem ungefährdeten Fahrzeugzustand dieses Rückhaltesystem vom Fahrzeuginsassen gar nicht wahrgenommen und somit auch nicht als störend empfunden. Aktiviert in der Gefahrensituation bietet es einen zuverlässigen Schutz. Somit kann auf Sicherheitsgurte verzichtet werden.
  • Um eine besonders sichere Halterung des Fahrzeuginsassen in einem Gefahrenfall in dem Fahrzeugsitz zu realisieren, sind eine Mehrzahl von Saugeinrichtungen in einem vorgegebenen Muster in der Sitzlehne und/oder der Sitzfläche ausgebildet.
  • In einer Variante ist jede Saugeinrichtung mit einer eine Gefahrensituation anzeigenden Sensorik verbunden ist, wobei die Saugeinrichtung bei einer detektierten Gefahrensituation den Saugnapf ausfährt. Durch diese Sensorik wird die Saugeinrichtung aktiviert, und der Saugnapf ausgestoßen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefährdungssituation, bei welchem der Fahrzeuginsasse mittels eines Vakuums in dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Bei einem aktiven Verfahren, welches genauso zuverlässig wirkt wie Sicherheitsgurte, wird zur Unterbindung einer Gefährdung eines Fahrzeuginsassen bei einer Gefahrensituation mindestens ein im Fahrzeug verbauter Saugnapf aktiviert, wobei in dem Saugnapf das Vakuum zum Halten des Fahrzeuginsassen in seinem Fahrzeugsitz ausgebildet wird.
  • Vorteilhafterweise wird ein in einem Gehäuse einer Saugeinrichtung gelagerter Saugnapf bei Vorliegen der Gefährdungssituation aus dem Gehäuse zur Halterung des Fahrzeuginsassen herausbewegt, wobei gleichzeitig ein Vakuumgenerator zur Erzeugung des Vakuums gestartet wird. Somit werden die Saugnäpfe während eines normalen Fahrzustandes des Fahrzeuges nicht als störend empfunden und erst in einem Gefahrenfall aktiviert, wobei sie eine zuverlässige Halterung des Fahrzeuginsassen erlauben.
  • In einer Variante weisen die Saugeinrichtungen und der Vakuumgenerator annähernd gleiche Reaktionszeiten von wenigen Millisekunden auf. Somit ist das Rückhaltesystem in kürzester Zeit funktionsbereit und kann den Fahrzeuginsassen vor schwerwiegenden Verletzungen schützen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Saugeinrichtung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit verdeckten Saugeinrichtungen,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit aktivierten Saugnäpfen,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 1 dargestellt, welcher eine Sitzfläche 3 und eine Sitzlehne 5 aufweist. Die Oberfläche 13 sowohl der Sitzfläche 3 als auch der Sitzlehne 5 ist perforiert, wobei in jede Öffnung der Perforation der Oberfläche 13 eine Saugeinrichtung 7 eingesetzt ist. Um sich der Körperform des Fahrzeuginsassen, welcher auf einem solchen Fahrzeugsitz 1 Platz nimmt, anzupassen, sind verschiedene Muster der Anordnung von mehreren Saugeinrichtungen 7 möglich.
  • Eine Saugeinrichtung 7 ist in 2 dargestellt. 2a zeigt dabei die Saugeinrichtung 7 in seiner inaktiven Ausprägung, während eine aktivierte Saugeinrichtung 7 in 2b dargestellt ist. Die Saugeinrichtung 7 umfasst ein Gehäuse 9, welches einen zentrisch gelagerten Saugnapf 11 umschließt. In einem ungefährdeten Zustand des Fahrzeuges sind die Saugnäpfe 11 im Gehäuse 9 versunken und schließen mit der Oberfläche 13 der Sitzfläche 3 bzw. der Sitzlehne 5 ab. In einem Gefahrenfall springt der Saugnapf 11 aus dem Gehäuse 9 heraus, wobei gleichzeitig ein Vakuumgenerator 15 über die Leitung 17 aktiviert wird, mit welcher die Saugeinrichtung 7 auch mit einem Sensor 19 zur Detektion einer Gefahrensituation verbunden ist.
  • In 3 ist der Fahrzeugsitz 1 dargestellt, bei welchem die einzelnen Saugeinrichtungen 7 in einem inaktiven Zustand dargestellt sind. Dabei ist der Saugnapf 11 in dem Gehäuse 9 eingeschlossen, wobei das Gehäuse 9 mit der Oberfläche 13 des Fahrzeugsitzes 1 abschließt. 4 zeigt demgegenüber einen Zustand des Fahrzeugsitzes 1, bei welchem die Saugnäpfe 11 aus dem Gehäuse 9 herausgesprungen sind und im Zusammenhang mit dem von dem Vakuumgenerator 15 generierten Vakuum einen Fahrzeuginsassen in seiner Sitzposition halten.
  • Die Arbeitsweise eines solchen Rückhaltesystems soll mithilfe von 5 erläutert werden. Im Block 100 sind die Saugeinrichtungen 7 in einem Normalzustand, d. h. die Saugnäpfe 11 befinden sich im Gehäuse 9. Erfolgt im Block 110 ein Signal von dem Sensor 17 an die Saugeinrichtung 7, dass eine Gefahrensituation, beispielsweise ein Crash, detektiert wurde, so wird im Block 120 die Saugeinrichtung 7 in seinen aktiven Zustand versetzt. Das bedeutet, dass der Saugnapf 11 aus dem Gehäuse 9 herausspringt und gleichzeitig der Vakuumgenerator 15 gestartet wird. Diese Aktion benötigt nur wenige Millisekunden, dann ist das Rückhaltesystem arbeitsfähig. Durch das in den Saugnäpfen generierte Vakuum wird der Fahrzeuginsasse in seiner Sitzposition gehalten (Block 130), was im Block 140 gemeldet wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzfläche
    5
    Sitzlehne
    7
    Saugeinrichtung
    9
    Gehäuse
    11
    Saugnapf
    13
    Oberfläche
    15
    Vakuumgenerator
    17
    Leitung
    19
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004058779 A1 [0003]
    • WO 2007/00183 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Fahrzeugsitz, umfassend eine Sitzfläche (3) und eine Sitzlehne (5), wobei die Sitzfläche (3) und/oder die Sitzlehne (5) eine perforierte Oberfläche (13) zur Sicherung des Fahrzeuginsassen mittels eines Vakuums aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in mehrere Öffnungen der perforierten Oberfläche (13) je eine Saugeinrichtung (7) eingreift, wobei jede Saugeinrichtung (7) mit einem Vakuumerzeuger (15) verbunden ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (7) ein Gehäuse (9) aufweist, in welchem ein Saugnapf (11) angeordnet ist, wobei die Saugeinrichtung (9) in einem ungefährdeten Zustand des Fahrzeuges mit der Oberfläche (13) der Sitzlehne (5) und/oder der Sitzfläche (3) abschließt und in einem Gefahrenzustand des Fahrzeuges der aus der Saugeinrichtung (7) herausgefahrene und entfaltete Saugnapf (11) die Oberfläche (13) der Sitzlehne (5) und/oder der Sitzfläche (3) überragt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Saugeinrichtungen (7) in einem vorgegebenen Muster in der Sitzlehne (5) und/oder der Sitzfläche (3) ausgebildet sind.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Saugeinrichtung (7) mit einer eine Gefahrensituation anzeigenden Sensorik (19) verbunden ist, wobei die Saugeinrichtung (7) bei einer detektierten Gefahrensituation den Saugnapf (11) ausfährt.
  5. Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefahrensituation, bei welchem der Fahrzeuginsasse mittels eines Vakuums in dem Fahrzeugsitz (1) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbindung einer Gefährdung eines Fahrzeuginsassen bei einer Gefahrensituation mindestens ein im Fahrzeug verbauter Saugnapf (11) aktiviert wird, wobei in dem Saugnapf (11) das Vakuum zum Halten des Fahrzeuginsassen in seinem Fahrzeugsitz ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem Gehäuse (9) einer Saugeinrichtung (7) gelagerte Saugnapf (11) bei Vorliegen der Gefährdungssituation aus dem Gehäuse (9) zur Halterung des Fahrzeuginsassen herausbewegt wird, wobei gleichzeitig ein Vakuumgenerator (15) zur Erzeugung des Vakuums gestartet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtungen (7) und der Vakuumgenerator (15) eine annähernd gleiche Reaktionszeit von wenigen Millisekunden aufweisen.
DE102017006177.7A 2017-06-29 2017-06-29 Fahrzeugsitz und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefahrensituation Withdrawn DE102017006177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006177.7A DE102017006177A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Fahrzeugsitz und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefahrensituation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006177.7A DE102017006177A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Fahrzeugsitz und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefahrensituation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006177A1 true DE102017006177A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006177.7A Withdrawn DE102017006177A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Fahrzeugsitz und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefahrensituation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109941164A (zh) * 2019-03-15 2019-06-28 風速汽車有限公司 一种碳纤维车用座椅结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058779A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Sitz für ein Fahrzeug
WO2007000183A1 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Bic-Violex Sa Razor handle provided with an improved grip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058779A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Sitz für ein Fahrzeug
WO2007000183A1 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Bic-Violex Sa Razor handle provided with an improved grip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109941164A (zh) * 2019-03-15 2019-06-28 風速汽車有限公司 一种碳纤维车用座椅结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202919B4 (de) Verfahren zum Steuern wenigstens einer Sicherheitsfunktion für ein Kraftfahrzeug
EP0958160B1 (de) Rückhaltesystem
DE102014002187A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014202130A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines nicht wirksam angelegten Gurtbandes und zugehöriges Rückhaltesystem
DE102017208481A1 (de) Airbag-System mit im bzw. am Sitz angeordneten Aktuator
DE102010003315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen und Halten eines Insassen sowie eine Auswerte- und Steuereinheit für eine Schutz- und Haltevorrichtung
DE102015207882A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102017006177A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz in einer Gefahrensituation
DE102013017957A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines in einem Fahrzeugsitz angeordneten Schutzelementes
DE102011107242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE19856129A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Sicherheitseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102018002967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers sowie Fahrzeug
DE102014002813A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102021207723A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisch verstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Signalen einer Sitzbelegungserkennung
DE102016220974A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer Rückhaltevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004032139A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011122417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug
DE102016213040A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz von Insassen in einem Fahrzeug
DE102004017985A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016002405A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Sitzposition
DE102012223147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer missbräuchlichen Benutzung eines Insassenschutzgurtes eines Fahrzeugs
DE102017009268A1 (de) Fondsitz
DE102011050151A1 (de) Anordnung für einen Verstellmechanismus im Kfz-Bereich sowie ein Verfahren zur Verstellung eines derartigen Verstellmechanismus
DE102017000734A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Airbags
DE102018106459A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee