DE102017006019A1 - Luftausströmer für ein Fahrzeug - Google Patents

Luftausströmer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017006019A1
DE102017006019A1 DE102017006019.3A DE102017006019A DE102017006019A1 DE 102017006019 A1 DE102017006019 A1 DE 102017006019A1 DE 102017006019 A DE102017006019 A DE 102017006019A DE 102017006019 A1 DE102017006019 A1 DE 102017006019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
air outlet
air
main air
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017006019.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maksymilian Nawka
Ulrich Beierlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017006019.3A priority Critical patent/DE102017006019A1/de
Publication of DE102017006019A1 publication Critical patent/DE102017006019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer (1) für ein Fahrzeug (10), umfassend eine Hauptluftaustrittsöffnung (2) für einen Hauptluftstrom (LH), eine Luftausströmerblende (3), die zwischen einer die Hauptluftaustrittsöffnung (2) verschließenden Geschlossenstellung (I) und einer die Hauptluftaustrittsöffnung (2) freigebenden Offenstellung (II) verschwenkbar ist, eine zwischen einer Betriebsposition (III) und einer Parkposition (IV) verschwenkbaren Luftleitvorrichtung (4) mit einem den Hauptluftstrom (LH) führenden Hauptluftstromkanal (4.0), welcher in einer Luftauslassöffnung (4.1) der Luftleitvorrichtung (4) mündet, wobei in der Offenstellung (II) der Luftausströmerblende (3) die Luftleitvorrichtung (4) in die Betriebsposition (III) derart verschwenkbar ist, dass zur Führung des Hauptluftstroms (LH) in einen Fahrgastraum (12) des Fahrzeugs (10) die Luftauslassöffnung (4.1) kongruent zur Hauptluftaustrittsöffnung (2) ist, und in der Parkposition (IV) der Luftleitvorrichtung (4) die Luftausströmerblende (3) in deren Geschlossenstellung (I) verschwenkbar ist. Des Weiteren umfasst der Luftausströmer (1) eine Nebenluftaustrittsöffnung (5), die mit einem Nebenluftstromkanal (5.0) zur Führung eines Nebenluftstroms (LN) in den Fahrgastraum (12) des Fahrzeugs (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer für ein Fahrzeug.
  • Ein Luftausströmer mit einer Luftaustrittsöffnung zum Führen eines Luftstromes in einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs ist in der DE 20 2009 000 012 U1 beschrieben, welcher eine in einem Gehäuse zwischen einer Verstaustellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar angeordneten Luftleiteinrichtung mit verschwenkbaren Lamellen sowie eine verschwenkbare Blende aufweist. In der Verstaustellung ist die Luftleiteinrichtung in das Gehäuse hineingeschwenkt, so dass die Blende in eine die Luftaustrittsöffnung verschließende Position verschwenkbar ist. Ist diese Blende in eine Verstauposition verschwenkt, wird die Luftleiteinrichtung aus der Verstaustellung in deren in der Luftaustrittsöffnung endenden Gebrauchsstellung verschwenkt.
  • Bei diesem bekannten Luftausströmer gemäß der DE 20 2009 000 012 U1 kann mittels der Blende die Luftaustrittsöffnung entweder „geschlossen“ oder „geöffnet“ werden. Selbst wenn nur geringe Luftmengen zur Klimatisierung des Fahrgastraums des Fahrzeugs erforderlich sind, muss die Blende geöffnet werden und dadurch diese geringen Luftmengen über den gesamten Querschnitt der Luftaustrittsöffnung geführt werden müssen. Dies benötigt jedoch einen großen Bauraum.
  • Aus der DE 10 2016 105 003 A1 ist ein Luftausströmer zur Führung eines Luftstromes in einen Fahrzeuginnenraum bekannt, welcher einen Hauptkanal zum Führen eines Spot-Anteils des Luftstromes und einen Bypasskanal zur Führung eines Streuanteils des Luftstromes sowie eine Vielzahl von verstellbaren Lamellen zur Beeinflussung des Luftstromes aufweist. Bevor der Luftstrom den Luftausströmer verlässt, kann durch Verstellung der Lamellen der Spot-Anteil teilweise dem Bypasskanal und/oder der Streuanteil teilweise dem Hauptkanal zugeführt werden.
  • Dieser bekannte Luftausströmer gemäß der DE 10 2016 105 003 A1 erfordert aufgrund der Vielzahl von Lamellen eine aufwändige Konstruktion aufgrund des ständigen „offen“-Zustandes und weist eine geringe optische Anmutung für den Fahrzeuginsassen auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Luftausströmer zur Führung eines Luftstromes in einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs anzugeben, welcher gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Luftausströmern einen kleineren Bauraum benötigt und eine verbesserte optische Anmutung für den Fahrzeuginsassen erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Luftausströmer für ein Fahrzeug umfasst:
    • - eine Hauptluftaustrittsöffnung für einen Hauptluftstrom,
    • - eine Luftausströmerblende, die zwischen einer die Hauptluftaustrittsöffnung verschließenden Geschlossenstellung und einer die Hauptluftaustrittsöffnung freigebenden Offenstellung verschwenkbar ist,
    • - eine zwischen einer Betriebsposition und einer Parkposition verschwenkbaren Luftleitvorrichtung mit einem den Hauptluftstrom führenden Hauptluftstromkanal, welcher in einer Luftauslassöffnung der Luftleitvorrichtung mündet, wobei
      • - in der Offenstellung der Luftausströmerblende die Luftleitvorrichtung in die Betriebsposition derart verschwenkbar ist, dass zur Führung des Hauptluftstroms in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs die Luftauslassöffnung kongruent zur Hauptluftaustrittsöffnung ist, und
      • - in der Parkposition der Luftleitvorrichtung die Luftausströmerblende in deren Geschlossenstellung verschwenkbar ist, und
    • - eine Nebenluftaustrittsöffnung, die mit einem Nebenluftstromkanal zur Führung eines Nebenluftstroms in den Fahrgastraum des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Luftausströmer teilt sich nun die gesamte Querschnittsfläche für einen in den Fahrgastraum zu führenden Luftstrom auf in einen Hauptluftstrom und einen Nebenluftstrom, wobei die Hauptluftaustrittsöffnung für den Hauptluftstrom mittels der Luftausströmerblende verschlossen werden kann. Nur wenn eine hohe Leistung für die Klimatisierung des Fahrgastraums von der Klimaanlage des Fahrzeugs angefordert wird, wird die Luftausströmerblende geöffnet und anschließend die Luftleitvorrichtung aus ihrer Parkposition in die Betriebsposition verschwenkt, so dass sowohl ein Hauptluftstrom über die Hauptluftaustrittsöffnung als auch ein Nebenluftstrom über die Nebenluftaustrittsöffnung in den Fahrgastraum strömen können.
  • Ist eine hohe Leistung für die Klimatisierung des Fahrgastraums nicht erforderlich, wird die Blende geschlossen, nachdem die Luftleitvorrichtung aus der Betriebsposition in ihre Parkposition verschwenkt wurde. So wird nur ein gegenüber dem Hauptluftstrom geringerer Nebenluftstrom über die Nebenluftaustrittsöffnung geleitet.
  • Da bei diesem erfindungsgemäßen Luftausströmer nur bei einer Anforderung einer hohen Klimatisierungsleistung ein Hauptluftstrom erzeugt wird, welcher zusammen mit dem Nebenluftstrom den in die Fahrgastkabine geführten Gesamtluftstrom bildet, kann die Querschnittsfläche der Hauptluftaustrittsöffnung und damit auch der Luftauslassöffnung der Luftleitvorrichtung reduziert werden. Hierdurch kann im Vergleich zu einem Luftausströmer gemäß dem Stand der Technik bei gleichem Querschnitt ein Luftstrom mit höherer Luftmasse oder bei kleinerem Querschnitt ein Luftstrom mit gleicher Luftmasse aus dem Luftausströmer austreten. Dies führt auch zu einem reduzierten Energiebedarf.
  • Schließlich wird mit diesem erfindungsgemäßen Luftausströmer eine wesentlich höherwertige optische Anmutung für den Benutzer des Fahrzeugs erreicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Luftleitvorrichtung mit verstellbaren Lamellen ausgebildet ist. Im Vergleich zu einem Luftausströmer gemäß dem Stand der Technik kann bei gleicher Querschnittsfläche der Hauptluftaustrittsöffnung die Anzahl der Lamellen verringert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Nebenluftaustrittsöffnung benachbart zur Hauptluftaustrittsöffnung angeordnet. Hierbei bietet es sich an, diese Nebenluftaustrittsöffnung unterhalb oder oberhalb der Hauptluftaustrittsöffnung oder rechts oder links von derselben anzuordnen.
  • Schließlich ist es besonders vorteilhaft, die Nebenluftaustrittsöffnung lamellenfrei auszubilden, wodurch gegenüber einem Luftausströmer gemäß dem Stand der Technik die Anzahl der Lamellen weiter reduziert werden kann.
  • Weiterhin bietet es sich an, nach einer Weiterbildung der Erfindung die Hauptluftaustrittsöffnung als auch die Nebenluftaustrittsöffnung jeweils rechteckförmig auszubilden, wobei die Nebenluftaustrittsöffnung eine kleinere Querschnittsfläche gegenüber der Querschnittsfläche der Hauptluftaustrittsöffnung aufweist. Da die Nebenluftaustrittsöffnung zur Führung eines gegenüber dem Hauptluftstrom schwächender Nebenluftstrom dient, kann der Querschnitt dieser Nebenluftaustrittsöffnung wesentlich kleiner als der Querschnitt der Hauptluftaustrittsöffnung ausgeführt werden. Vorzugsweise ist die Nebenluftaustrittsöffnung benachbart zum unteren Rand der Hauptluftaustrittsöffnung bezogen auf die Fahrzeughochachse angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Luftausströmers mit einer Luftleitvorrichtung in deren Betriebsposition,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Luftausströmers nach 1,
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung des Luftausströmers nach 1 mit einer die Hauptluftaustrittsöffnung verschließenden Luftausströmerblende,
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Luftausströmers nach 3,
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung des Luftausströmers nach 1 mit einer in einer Zwischenposition sich befindenden Luftausströmerblende, und
    • 6 eine perspektivische Darstellung des Luftausströmers nach 5.
  • Die 1 bis 6 zeigen einen in einer Instrumententafel 11 eines Fahrzeugs 10 angeordneten Luftausströmer 1 zur Führung eines Hauptluftstroms LH und/oder eines Nebenluftstromes LN in einen Fahrgastraum 12 des Fahrzeugs 10, wobei diese Luftströme LH und LN von einer in den Figuren nicht dargestellten Klimaanlage erzeugt und über ein Klimagerät diesem Luftausströmer 1 zugeführt werden. Die Luftströme LH und LN sind im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) gerichtet.
  • Der mit einem Gehäuse in der Instrumententafel 11 angeordnete Luftausströmer 1 umfasst eine Hauptluftaustrittsöffnung 2 mit einer rechteckförmigen Kontur sowie eine in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) unterhalb dieser Hauptluftaustrittsöffnung 2 liegenden Nebenluftaustrittsöffnung 5. Die Hauptluftaustrittsöffnung 2 wird von einem Blendenrahmen 2.1 eingefasst.
  • Ferner umfasst der Luftausströmer 1 eine Luftleitvorrichtung 4 mit einem Gehäuse zur Bildung eines Hauptluftstromkanals 4.0, welcher in einer Luftauslassöffnung 4.1 der Luftleitvorrichtung 4 mündet. Diese Luftleitvorrichtung 4 ist mittels einer Drehachse 4.3 zwischen einer Betriebsposition III gemäß 1 und einer Parkposition IV gemäß 3 verschwenkbar.
  • Schließlich umfasst der Luftausströmer 1 eine Luftausströmerblende 4, die zwischen einer die Hauptluftaustrittsöffnung 2 verschließenden Geschlossenstellung I gemäß den 3 und 4 und einer die Hauptluftaustrittsöffnung 2 freigebenden Offenstellung II gemäß 1 und 2 verschwenkbar ist. Die 5 und 6 zeigen den Luftausströmer 1 mit einer Zwischenposition der Luftausströmerblende 4.
  • Die Betriebsposition III der Luftleitvorrichtung 4 ist dadurch definiert, dass deren Luftauslassöffnung 4.1 kongruent zur Hauptluftaustrittsöffnung 2 ist, d. h. die Luftauslassöffnung 4.1 befindet sich in der Hauptluftaustrittsöffnung 2 und wird rahmenartig von derselben umschlossen. Somit liegt die äußere Kontur der Luftauslassöffnung 4.1 flächenbündig an der inneren Kontur der Hauptluftaustrittsöffnung 2 an und schließt gemäß einer Sicht auf den Luftausströmer 1 nach 2 die Luftauslassöffnung 4.1 stirnseitig mit der äußeren Fläche des Blendrahmens 2.1 ab. Hierdurch wird ein ansprechendes Design realisiert, welches zu einer hohen optischen Anmutung für den Fahrzeuginsassen führt.
  • In dieser Betriebsposition III der Luftleitvorrichtung wird der Hauptluftstrom LH in den Fahrgastraum 12 des Fahrzeugs 10 geleitet, wobei mittels verstellbaren Lamellen 4.2 der Luftleitvorrichtung 4 die Strömungsrichtung des Hauptluftstroms LH manuell oder automatisch eingestellt werden kann. Zur manuellen Einstellung der Lamellen 4.2 ist auf einer dieser Lamellen ein Reiter als Bedienelemerit angeordnet (in den 1, 2, 3, 5 und 6 nicht dargestellt).
  • Die Luftausströmerblende 3 befindet sich an einer oberen Wandung 2.2 des Gehäuses des Luftausströmers 1 anliegend, wenn die Luftleitvorrichtung 4 die Betriebsposition III nach 1 eingenommen hat.
  • Die Luftleitvorrichtung 4 kann natürlich aus der Parkposition IV nach 3 erst in diese Betriebsposition III gemäß 1 verschwenkt werden, wenn die Luftausströmerblende 3 ihre Verstauposition als Offenstellung II gemäß 1 erreicht hat.
  • In diesem Betriebszustand des Luftausströmers 1 gemäß den 1 und 2 werden gleichzeitig sowohl der Hauptluftstrom LH von der Luftleitvorrichtung 4 als auch der Nebenluftstrom LN über Nebenluftaustrittsöffnung 5 in den Fahrgastraum 12 geleitet. Damit kann eine hohe Klimatisierungsleistung für den Fahrgastraum 12 zur Verfügung gestellt werden.
  • Wird jedoch eine geringere Klimatisierungsleistung angefordert, so wird zunächst die Luftleitvorrichtung 4 aus der Betriebsposition III gemäß den 1 und 2 in die Parkposition IV gemäß den 3 und 4 verschwenkt. Anschließend wird die Luftausströmerblende 3 aus deren Verstauposition gemäß 3, also aus der Offenstellung II in die die Hauptluftaustrittsöffnung 2 verschließende Geschlossenstellung I entsprechend den 3 und 4 verschwenkt.
  • Damit wird die Erzeugung des Hauptluftstroms LH eingestellt und lediglich der Nebenluftstrom LN aus dem Nebenluftstromkanal 5.0 über die Nebenluftaustrittsöffnung 5 in den Fahrgastraum 12 des Fahrzeugs 10 geleitet. Der Nebenluftstromkanal 5.0 wird hinter dem Blendenrahmen 2.1 gegenüber der Hauptluftaustrittsöffnung 2 mittels einer feststehenden Lamelle 2.3 abgegrenzt.
  • Mit dieser lamellenfreien Nebenluftaustrittsöffnung 5 wird eine diffuse Strömung mittels des in den Fahrgastraum 10 einströmenden Nebenluftstromes LN realisiert und stellt daher ein sogenannter Diffusbereich dar. Im Gegensatz hierzu wird mit dem Hauptluftstrom LH eine sogenannte Spot-Luftströmung realisiert, da dieser mittels der verstellbaren Lamellen 4.2 in einem bestimmten Bereich des Fahrgastraums 12 des Fahrzeugs 10 gerichtet wird.
  • Zur Aktivierung des Hauptluftstroms LH wird ausgehend von dem Betriebszustand gemäß 3 und 4 die Luftausströmerblende 3 aus ihrer die Hauptluftaustrittsöffnung verschließenden Offenstellung in Richtung R1 deren Verstauposition als Offenstellung II verschwenkt, wie dies in den 5 und 6 mit einer Zwischenstellung, d. h. einer halbgeöffneten Stellung der Luftausströmerblende 3 angedeutet wird. In diesem Betriebszustand des Luftausströmers 1 sind die Lamellen 4.2 in der Vorderansicht nach 6 nicht sichtbar, da die Luftleitvorrichtung 4 sich noch in deren Parkposition IV befindet. Erst wenn die Luftausströmerblende 3 die Offenstellung II gemäß 1 erreicht hat, wird die Luftleitvorrichtung 4 aus deren Parkposition IV gemäß einer in 5 angedeuteten Drehrichtung R2 in deren Betriebsposition III gemäß 1 verschwenkt.
  • Die Schwenkbewegungen der Luftleitvorrichtung 4 der Luftausströmerblende 3 können manuell ausgelöst oder mittels eines elektrischen Antriebs ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftausströmer
    2
    Hauptluftaustrittsöffnung des Luftausströmers 1
    2.1
    Blendrahmen der Hauptluftaustrittsöffnung 2
    2.2
    obere Wandung des Luftausströmers 1
    2.3
    feststehende Lamelle
    3
    Luftausströmerblende der Hauptluftaustrittsöffnung 2
    4
    Luftleitvorrichtung des Luftausströmers 1
    4.0
    Hauptluftstromkanal
    4.1
    Luftauslassöffnung des Bezugszeichen Hauptluftstromkanals 4.0
    4.2
    verstellbare Lamellen der Luftleitvorrichtung 4
    4.3
    Drehachse der Luftleitvorrichtung 4
    5
    Nebenluftaustrittsöffnung des Luftausströmers 1
    5.0
    Nebenluftstromkanal
    10
    Fahrzeug
    11
    Instrumententafel des Fahrzeugs 10
    12
    Fahrgastraum des Fahrzeugs 10
    I
    Geschlossenstellung der Luftausströmerblende 3
    II
    Offenstellung der Luftausströmerblende 3
    III
    Betriebsposition der Luftleitvorrichtung 4
    IV
    Parkposition der Luftleitvorrichtung 4
    LH
    Hauptluftstrom
    LN
    Nebenluftstrom
    R1
    Richtungspfeil
    R2
    Richtungspfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009000012 U1 [0002, 0003]
    • DE 102016105003 A1 [0004, 0005]

Claims (6)

  1. Luftausströmer (1) für ein Fahrzeug (10), umfassend - eine Hauptluftaustrittsöffnung (2) für einen Hauptluftstrom (LH), - eine Luftausströmerblende (3), die zwischen einer die Hauptluftaustrittsöffnung (2) verschließenden Geschlossenstellung (I) und einer die Hauptluftaustrittsöffnung (2) freigebenden Offenstellung (II) verschwenkbar ist, - eine zwischen einer Betriebsposition (III) und einer Parkposition (IV) verschwenkbaren Luftleitvorrichtung (4) mit einem den Hauptluftstrom (LH) führenden Hauptluftstromkanal (4.0), welcher in einer Luftauslassöffnung (4.1) der Luftleitvorrichtung (4) mündet, wobei - in der Offenstellung (II) der Luftausströmerblende (3) die Luftleitvorrichtung (4) in die Betriebsposition (III) derart verschwenkbar ist, dass zur Führung des Hauptluftstroms (LH) in einen Fahrgastraum (12) des Fahrzeugs (10) die Luftauslassöffnung (4.1) kongruent zur Hauptluftaustrittsöffnung (2) ist, und - in der Parkposition (IV) der Luftleitvorrichtung (4) die Luftausströmerblende (3) in deren Geschlossenstellung (I) verschwenkbar ist, und - eine Nebenluftaustrittsöffnung (5), die mit einem Nebenluftstromkanal (5.0) zur Führung eines Nebenluftstroms (LN) in den Fahrgastraum (12) des Fahrzeugs (10) verbunden ist.
  2. Luftausströmer (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Luftleitvorrichtung (4) mit verstellbaren Lamellen (4.2) ausgebildet ist.
  3. Luftausströmer (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Nebenluftaustrittsöffnung (5) benachbart zur Hauptluftaustrittsöffnung (2) angeordnet ist.
  4. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Nebenluftaustrittsöffnung (5) lamellenfrei ausgebildet ist.
  5. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem - die Hauptluftaustrittsöffnung (2) rechteckförmig ausgebildet ist, und - die Nebenluftaustrittsöffnung (5) rechteckförmig mit einer kleineren Querschnittsfläche im Vergleich zur Querschnittsfläche der Hauptluftaustrittsöffnung (2) ausgebildet ist.
  6. Luftausströmer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Nebenluftaustrittsöffnung (5) benachbart zum unteren Rand der Hauptluftaustrittsöffnung (2) bezogen auf die Fahrzeughochachse angeordnet ist.
DE102017006019.3A 2017-06-26 2017-06-26 Luftausströmer für ein Fahrzeug Withdrawn DE102017006019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006019.3A DE102017006019A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Luftausströmer für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006019.3A DE102017006019A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Luftausströmer für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006019A1 true DE102017006019A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006019.3A Withdrawn DE102017006019A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Luftausströmer für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105030A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer und hiermit versehenes Fahrzeuginnenraumbauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015222B3 (de) * 2005-03-17 2006-07-27 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE202009000012U1 (de) 2009-01-08 2009-04-09 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse mit verschwenkbarem Einsatz
DE102010017553A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Lüftungsdüse
DE102016105003A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Ausströmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015222B3 (de) * 2005-03-17 2006-07-27 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE202009000012U1 (de) 2009-01-08 2009-04-09 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse mit verschwenkbarem Einsatz
DE102010017553A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Lüftungsdüse
DE102016105003A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Ausströmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105030A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer und hiermit versehenes Fahrzeuginnenraumbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962879B1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102010017553A1 (de) Lüftungsdüse
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102019126454A1 (de) Lüfter für ein automobil
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE3927217C1 (en) Car interior ventilation system - uses movable crating in front of air outlet to give diffused air flow
DE102018110093A1 (de) Luftausströmer
DE102017006019A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102007014094A1 (de) Luftausströmer
DE102017109523A1 (de) Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1204538A1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE102017008821A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102015217230A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102017009422A1 (de) Ausströmerelement für eine Belüftungsvorrichtung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021111535A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102015115633A1 (de) Luftleitanordnung
DE102017203740A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE4431734A1 (de) Luftdüse
DE102020133650A1 (de) Luftausströmer
DE112020006033T5 (de) Schmale belüftungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102010033584A1 (de) Windeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102014013012A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102010003670B4 (de) Fahrzeug mit einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage
DE102007001682A1 (de) Luftkanal mit zumindest einer Ausströmöffnung und Verschlussklappe desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned