DE102017005724A1 - Schlagzähe Polyaryl-Polymere - Google Patents

Schlagzähe Polyaryl-Polymere Download PDF

Info

Publication number
DE102017005724A1
DE102017005724A1 DE102017005724.9A DE102017005724A DE102017005724A1 DE 102017005724 A1 DE102017005724 A1 DE 102017005724A1 DE 102017005724 A DE102017005724 A DE 102017005724A DE 102017005724 A1 DE102017005724 A1 DE 102017005724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
resistant
polyaryl polymers
polymers according
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005724.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Kempe
Michael Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017005724.9A priority Critical patent/DE102017005724A1/de
Publication of DE102017005724A1 publication Critical patent/DE102017005724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/14Side-groups
    • C08G2261/142Side-chains containing oxygen
    • C08G2261/1424Side-chains containing oxygen containing ether groups, including alkoxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/312Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/50Physical properties
    • C08G2261/62Mechanical aspects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Polyaryl-Polymere, bestehend aus einer Grundstruktur der allgemeinen Formel in Fig. 6, welche in der Gruppe Ar eine durchgängige aromatische Struktur besitzen und zudem unterhalb ihrer Glasübergangstemperatur schlagzäh mit Einschnürung nach EN ISO 527-1 sind.

Description

  • Schlagzähe Polymere sind interessante Materialien aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften. Sie unterscheiden sich von spröden Materialien dadurch, dass sie eine vergleichsweise hohe Bruchdehnung besitzen. Besonders interessant sind schlagzähe Materialien, welche die Fähigkeit besitzen, einzuschnüren. Schlagzähe Materialien, welche einschnüren, besitzen sowohl einen hohen E-Modul als auch eine hohe Bruchdehnung. Dies ist direkt aus einem Zug-Dehn-Versuch ersichtlich (EN ISO 527-1). Dabei ist vor allem die Schlagzähigkeit unterhalb der Glasübergangstemperatur interessant, da nur in diesem Temperaturbereich die Formstabilität aller daraus bestehenden Werkstoffe sichergestellt ist. Insbesondere schlagzähe Polymere, welche aromatische Gruppen enthalten, zeichnen sich durch gute Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aus. Es gibt mehrere bekannte Vertreter dieser Klasse, zum Beispiel Polyarylether, Polyarylthioether, Polyarylsulfoxide, Polyarylsulfone, Polyarylcarbonyle, Polyaramide sowie Polyarylcarbonate. Diese Polymere werden zum Teil im weitesten Sinn als Polyaryl-Polymere oder Polyarylene bezeichnet, besitzen jedoch keine durchgängige aromatische Struktur im Polymerrückgrat ( CA857366A , US4281079 ). Eine durchgängige aromatische Struktur im Polymerrückgrat wäre aber wünschenswert, da dies eine besonders hohe Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen verspricht (Schlüter et al. in Angew. Chem. Int. Ed. 2007, 46, S.4956-4959). So leiden zum Beispiel Polycarbonate unter Hydrolyseempfindlichkeit (Golovoy et al. in J. Appl. Polym. Sci. 1990, 39, S.189-197), insbesondere unter alkalischen Bedingungen (Tsintzou et al. in J. Hazard. Mater. 2012, 241, S.137-145).
  • Alle bisherigen Polyaryl-Polymere mit einer durchgängigen aromatischen Struktur im Rückgrat mussten erst aufgereinigt werden, bevor schlagzähe mechanische Eigenschaften beobachtet werden konnten. Diese Aufreinigung betrifft insbesondere die Auftrennung der Polymere bezüglich der Molmasse (Hohl et al. in Macromolecules 2012, 45, S.5418-5426). Dabei wird, falls überhaupt, nur Schlagzähigkeit bei der jeweils höheren Molmasse nach Aufreinigung des Polymers beobachtet. In einem Beispiel wurden selbst bei einer gewichtsmittleren Molmasse von 83 000 g/mol keine schlagzähen Eigenschaften vor Aufreinigung beobachtet (Schlüter et al. in Angew. Chem. Int. Ed. 2007, 46, S.4956-4959). Es existieren bereits Polyaryl-Polymere mit der Substruktur nach 6, auf welche auch in Anspruch 1 Bezug genommen wird (Zhang et al. in Thin Solid Films 2005, 477, S.119-124). Jedoch wurden in Abgrenzung zu Anspruch 1 keine schlagzähen Eigenschaften beobachtet, da der Notwendigkeit hoher Molmassen entsprechend Anspruch 6 nicht Rechnung getragen wurde. US20090069511A1 sowie US20140045967A1 beschreiben Mischungen von Polymeren, welche auch Strukturen nach Anspruch 1 enthalten. In Abgrenzung zu Anspruch 1 wurden darin keine schlagzähen Polyaryl-Polymere mit Einschnürung nach EN ISO 527-1 beschrieben und auch nicht in Anspruch genommen.
  • Das hier beschriebene Erzeugnis nach Anspruch 1 beinhaltet ein Strukturelement, welches zu einer Schlagzähigkeit unterhalb der Glasübergangstemperatur bereits im unaufgereinigten Material führt. So wurde bereits bei einer gewichtsmittleren Molmasse von 50 000 g/mol Schlagzähigkeit beobachtet. Dadurch sind Erzeugnisse nach Anspruch 1 sehr attraktiv für Anwendungen als Werkstoff.
  • Eine optionale Auftrennung der Molmassen ist in manchen Ausführungen von Erzeugnissen nach Anspruch 1 mit einer einfachen Soxhlet-Extraktion möglich. Dies wird in Ausführungsbeispiel 3 beschrieben. Zur Charakterisierung als schlagzähes Material mit Einschnürung wurde ein Zug-Dehnungsversuch durchgeführt. Zug-Dehnungsversuche eignen sich ideal, um schlagzähe Materialien von spröden Materialen abzugrenzen. Schlagzähe Materialien mit Einschnürung zeigen einen charakteristischen Kurvenverlauf im Zug-Dehnungsversuch, welche sich durch eine hohe Spannung nach dem Maximum am Einschnürpunkt auszeichnet (EN ISO 527-1).
  • Die Synthese der Polymere erfolgte mit nicht-kommerziellem Pd2dba3 als Katalysator (CAS: 51364-51-3). Kommerzielles Pd2dba3 hat eine zu geringe Qualität, um die notwendigen Molmassen zu erreichen. Qualitätsprobleme bei kommerziellen Pd2dba3 wurden bereits in der Literatur beschrieben (Zalesskiy et al. in Organometallics 2012, 31, S.2302-2309). Darüber hinaus ist die Temperatur während der Polymersation entscheidend, um die notwendigen Molmassen zu erreichen. Die notwendigen Molmassen wurden nur bei einer Polymerisationstemperatur von 70 °C erreicht. Bereits bei einer niedrigeren Temperatur von 60 °C oder einer höheren Temperatur von 80 °C wurden wesentlich geringere Molmassen erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ein Erzeugnis gemäß Anspruch 1, mit R1 = R2 = Alkyl = Butyl gemäß Anspruch 3 und Ar = Aromat = 1,4-Phenyl gemäß Anspruch 2. Die daraus resultierende Strukturformel ist in 1 gezeigt.
  • 2 zeigt die Zug-Dehnungs-Kurve für das Ausführungsbeispiel 1. Der charakteristische Kurvenverlauf für schlagzähe Materialien mit Einschnürung nach EN ISO 527-1 ist deutlich zu erkennen. Die Glasübergangstemperatur betrug 148 °C. Die gewichtsmittlere Molmasse betrug 114 200 g/mol gemäß Anspruch 6. Die Dispersität betrug 5,2.
  • Das Erzeugnis wurde wie folgt hergestellt.
  • Der Katalysator Pd2dba3 wurde wie folgt synthetisiert. PdCl2(CH3CN)2 (350,1 mg; 1,35 mmol) wurde in Methanol (70 ml; p.a.) gelöst und bei 60 °C 15 min gerührt. Anschließend wurde Dibenzylidenaceton (982,0 mg; 4,19 mmol; 3,1 Äquiv.) zugegeben und weitere 15 min gerührt. Es wurde Natriumacetat (NaOAc · 3 H2O; 1,101 g; 13,42 mmol; 9,9 Äquiv.) zugegeben und 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Ablassen mit einem Schlauch, an dem ein Filter befestigt war, entfernt. Der erhaltene Feststoff wurde mit Methanol (3 × 30 ml), H2O (1 × 10 ml) und abschließend erneut mit Methanol (3 × 30 ml) gewaschen. Anschließend wurde Pd2dba3 mit Diethylether (p.a., 5 × 2 mL) als Aufschlämmung (schwarzer Niederschlag) in ein zweites Gefäß transferiert, 5 min abgewartet und dann der Überstand an Diethylether (rötliche Lösung) vorsichtig mit einer Pipette entfernt. Das nasse Produkt wurde vorsichtig mit einer Heizpistole (50 °C) vorgetrocknet, wodurch das Produkt eine braune Farbe annahm. Das Produkt Pd2dba3 wurde im Hochvakuum (< 1 mbar) 16 h getrocknet und ohne weitere Aufreinigung verwendet.
  • Das Monomer M1 wurde wie folgt synthetisiert. Mg (6,2380 g; 256,60 mmol; 3,0 Äquiv.) und LiCI (7,9555 g; 187,67 mmol; 2,2 Äquiv.) wurden im Kolben vorgelegt und bei 600 °C im Hochvakuum für 5 min ausgeheizt. Anschließend wurde der Kolben mit N2 geflutet. 1,4-Dibrombenzol (20,034 g; 84,926 mmol) und THF (trocken; p.a.; 400 mL) wurden zugegeben und die Reaktionsmischung 3 h unter Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde die Reaktion auf 0 °C (Eisbad) gekühlt. Nach Zugabe von 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolane (34,5 mL; 31,4 g; 169 mmol; 2,0 Äquiv.) wurde die Reaktion 20 h im Eisbad gerührt, wodurch die Reaktion langsam Raumtemperatur erreichte. Nach Zugabe von NH4Cl (ges.; wässr.; 11,0 mL) und HCl (wässr.; 2 M; 42,0 mL) wurde die Reaktionsmischung mit Diethylether (3 × 100mL) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit NaCl (ges.; wässr.; 100 mL) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Umkristallisation aus Ethanol (2 × 500mL) ergab das Monomer M1 als einen farblosen Feststoff (8,18 g; 86,2 mmol; 29 % Ausbeute).
  • Das Monomer M2 wurde wie folgt synthetisiert. 2,2'-Biphenol (10,006 g; 53,735 mmol) und K2CO3 (p.a.; 15,631 g; 113,10 mmol; 2,1 Äquiv.) wurden mit DMF (p.a.; 120 mL) und 1-Butylbromid (17,3 mL; 22,1 g; 3,00 Äquiv.) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter N2 gerührt. Die Suspension wurde abfiltriert, mit Isohexan (50 mL) gewaschen und das Filtrat unter vermindertem Druck von allen flüchtigen Bestandteilen befreit. Das Zwischenprodukt wurde als farbloses, viskoses Öl erhalten und ohne weitere Aufarbeitung in der Folgereaktion umgesetzt. Es wurde Acetonitril (p.a.; 150 mL) und NBS (19,19 g; 107,8 mmol; 2,0 Äquiv.) zugesetzt. Anschließend wurde N2 für 1 h durch das Reaktionsgemisch geführt. Das Produkt fiel während der Reaktion aus der Lösung aus. Das Rohprodukt wurde abfiltriert und aus Isopropanol (3 × 250 mL) umkristallisiert und unter vermindertem Druck bei 50 °C für 16 h getrocknet. Das Monomer M2 wurde als farbloser Feststoff (8,38 g; 34 % Ausbeute; Smp. 82-84 °C) erhalten.
  • Zur Synthese des Polymers wurden M1 und M2 präzise im Verhältnis 1:1 eingewogen, so dass rechnerisch 500mg Polymer entstanden. Außerdem wurde Pd2dba3 (0,5 mol-%), S-Phos (1,5 mol-%, CAS: 657408-07-6) und K2CO3 (6 Äquiv. in Bezug auf M1) hinzugefügt. Toluol (zuvor 30 min mit N2 gespült, 4 mL) wurde zugegeben und 5 min gerührt. Anschließend wurde H2O (1,8 ml; zuvor 30 min mit N2 gespült) zugeben. Polymerisiert wurde für 3 Tage bei 70 °C unter N2. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und die organische Phase tropfenweise in Methanol (300 mL) gefällt. Das Polymer wurde durch Filtration isoliert und unter vermindertem Druck bei 50 °C getrocknet.
  • Zur Herstellung der Probenkörper für Zug-Dehnversuche wurde das Polymer (200 mg) in Dichlormethan (p.a.; 4 mL) gelöst und in einer Petrischale (Innendurchmesser 35 mm) für 24 h stehen gelassen. Dabei bildete sich ein formstabiler Film. Aus diesem Film wurde durch eine Stanzform nach DIN 53504 Typ 3 ein Probenkörper gestanzt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Ein Erzeugnis gemäß Anspruch 1, mit R1 = R2 = Alkyl = Hexyl gemäß Anspruch 3 und Ar = Aromat = 1,4-Phenyl gemäß Anspruch 2. Die daraus resultierende Strukturformel ist in 3 gezeigt.
  • Die gewichtsmittlere Molmasse betrug 50 300 g/mol gemäß Anspruch 6. Die Dispersität betrug 4,1. Die Glasübergangstemperatur betrug 110 °C. 4 zeigt die Zug-Dehnungs-Kurve für das Ausführungsbeispiel 2. Der Probenkörper in Doppelglockenform wurde aus dem Polymerfilm gestanzt. Der charakteristische Kurvenverlauf für schlagzähe Materialien mit Einschnürung gemäß EN ISO 527-1 ist deutlich zu erkennen. In diesem Beispiel existiert das Maximum bei 1 mm Dehnung und das darauf folgende Plateau bei 1,3 bis 2,5 mm Dehnung. Ab 2,5 mm Dehnung begann der Probenkörper zu reißen.
  • Monomer M3 wurde wie folgt synthetisiert. 2,2'-Biphenol (10,075 g; 54,106 mmol) und K2CO3 (15,636 g; 113,13 mmol; 2,1 eq.) wurden in Acetonitril (getrocknet; 140 mL) unter N2 gelöst. Nach Zugabe von 1-Bromhexan (22,5 mL; 26,5 g; 161 mmol; 3,0 Äquiv.) wurde die Reaktion 18 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und mit Acetonitril (20 mL) gewaschen. Zum Filtrat wurde NBS (19,1 g; 107 mmol; 2,0 Äquiv.) gegeben und N2 durch die Mischung geführt. Nach 30 min bildete sich ein Niederschlag. Nach weiteren 2 h Rühren wurde das Rohprodukt durch Filtration isoliert. Durch dreifache Umkristallisation in Isopropanol (3 × 300 mL) wurde das Monomer M3 als farbloser Feststoff erhalten (8,11 g; 15,8 mmol; 29 % Ausbeute; Smp. 65-66 °C).
  • Zur Synthese des Polymers wurden M1 und M3 präzise im Verhältnis 1 : 1 eingewogen, so dass rechnerisch 250 mg Polymer entstanden. Außerdem wurde Pd2dba3 (0,5 mol-%), S-Phos (1,5 mol-%, CAS: 657408-07-6) und K2CO3 (6 Äquiv. in Bezug auf M1) hinzugefügt. Toluol (zuvor 30 min mit N2 gespült; 3 mL) wurde zugegeben und 5 min gerührt. Anschließend wurde H2O (1,8 ml; zuvor 30 min mit N2 gespült) zugeben. Polymerisiert wurde für 3 Tage bei 70 °C unter N2. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und die organische Phase tropfenweise in Methanol (300 mL) gefällt. Das Polymer wurde durch Filtration isoliert und unter vermindertem Druck bei 50 °C getrocknet.
  • Zur Herstellung der Probenkörper für Zug-Dehnversuche wurde das Polymer (200 mg) in Dichlormethan (p.a.; 4 mL) gelöst und in einer Petrischale (Innendurchmesser 35 mm) für 24 h stehen gelassen. Dabei bildete sich ein formstabiler Film.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Ein Erzeugnis gemäß Anspruch 1, mit R1 = R2 = Alkyl = Hexyl gemäß Anspruch 2 und Ar = Aromat = 1,4-Phenyl gemäß Anspruch 3. Die daraus resultierende Strukturformel ist in 3 gezeigt.
  • Für dieses Ausführungsbeispiel wurde das Polymer durch Soxhlet-Extraktion mit Cyclohexan über 16 h aufgereinigt. Dadurch erhöhte sich die gewichtsmittlere Molmasse von 52 800 g/mol (Dispersität 3,8) auf 96 400 g/mol (Dispersität 2,7). Nach Aufreinigung betrug die Glasübergangstemperatur 118 °C.
  • Zur Synthese des Polymers wurden M1 und M3 präzise im Verhältnis 1 : 1 eingewogen, so dass rechnerisch 500 mg Polymer entstanden. Außerdem wurde Pd2dba3 (0,5 mol-%), S-Phos (1,5 mol-%, CAS: 657408-07-6) und K2CO3 (6 Äquiv. in Bezug auf M1) hinzugefügt. Toluol (zuvor 30 min mit N2 gespült, 6 mL) wurde zugegeben und 5 min gerührt. Anschließend wurde H2O (1,8 ml; zuvor 30 min mit N2 gespült) zugeben. Polymerisiert wurde für 3 Tage bei 70 °C unter N2. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und die organische Phase tropfenweise in Methanol (300 mL) gefällt. Das Polymer wurde durch Filtration isoliert und unter vermindertem Druck bei 50 °C getrocknet.
  • Zur Herstellung der Probenkörper für Zug-Dehnversuche wurde das Polymer (200 mg) in Dichlormethan (p.a.; 4 mL) gelöst und in einer Petrischale (Innendurchmesser 35 mm) für 24 h stehen gelassen. Dabei bildete sich ein formstabiler Film. Aus diesem Film wurde durch eine Stanzform nach DIN 53504 Typ 3 ein Probenkörper gestanzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CA 857366 A [0001]
    • US 4281079 [0001]
    • US 20090069511 A1 [0002]
    • US 20140045967 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Schlüter et al. in Angew. Chem. Int. Ed. 2007, 46, S.4956-4959 [0001, 0002]
    • Golovoy et al. in J. Appl. Polym. Sci. 1990, 39, S.189-197 [0001]
    • Tsintzou et al. in J. Hazard. Mater. 2012, 241, S.137-145 [0001]
    • Hohl et al. in Macromolecules 2012, 45, S.5418-5426 [0002]
    • Zhang et al. in Thin Solid Films 2005, 477, S.119-124 [0002]
    • ISO 527-1 [0002, 0004]
    • Zalesskiy et al. in Organometallics 2012, 31, S.2302-2309 [0005]

Claims (6)

  1. Polyaryl-Polymere, bestehend aus einer Grundstruktur der allgemeinen Formel in 6, welche in der Gruppe Ar eine durchgängige aromatische Struktur besitzen und zudem unterhalb ihrer Glasübergangstemperatur schlagzäh mit Einschnürung nach EN ISO 527-1 sind.
  2. Schlagzähe Polyaryl-Polymere gemäß Anspruch 1, mit Ar bevorzugt: • Einfachbindungen, • Aromaten, • Heteroaromaten, • Halogenaromaten, • Nitroaromaten, • Alkoxyaromaten, • Aminoaromaten • Dialkylaminoaromaten, • Diarylaminoaromaten, • Alkylarylaromaten, • Cyanoaromaten, oder eine Kombination dieser Gruppen oder Atome.
  3. Schlagzähe Polyaryl-Polymere gemäß Anspruch 1 mit R1 und R2 unabhängig voneinander bevorzugt: • Wasserstoff, • Alkyl, • Alkenyl, • Alkinyl, • Halogenalkyl, • Halogenaryl, • Cyanoalkyl, • Cycloalkyl, • Oxirane, • Ester, • Alkohole, • Ether, • Propargyl, • Aryl, • Allyl, • Benzyl, • Phenyl, • Alkylcarbonyl, • Alkenylcarbonyl, • Alkinylcarbonyl, • Silyl, • Sulfonyl, • Thionyl, • Phosphatyl, oder eine Kombination dieser Gruppen oder Atome.
  4. In schlagzähen Polyaryl-Polymeren gemäß Anspruch 1 können R1 und R2 auch miteinander verknüpft sein.
  5. Des Weiteren wird Anspruch erhoben auf alle Copolymere, Gemische, Netzwerke und Zubereitungen, welche schlagzähe Polyaryl-Polymere gemäß Anspruch 1 enthalten.
  6. Die gewichtsmittlere Molmasse der schlagzähen Polyaryl-Polymere gemäß Anspruch 1 beträgt zwischen 30 000 und 500 000 g/mol, vorzugsweise zwischen 50 000 und 150 000 g/mol.
DE102017005724.9A 2017-06-15 2017-06-15 Schlagzähe Polyaryl-Polymere Withdrawn DE102017005724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005724.9A DE102017005724A1 (de) 2017-06-15 2017-06-15 Schlagzähe Polyaryl-Polymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005724.9A DE102017005724A1 (de) 2017-06-15 2017-06-15 Schlagzähe Polyaryl-Polymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005724A1 true DE102017005724A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005724.9A Withdrawn DE102017005724A1 (de) 2017-06-15 2017-06-15 Schlagzähe Polyaryl-Polymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005724A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA857366A (en) 1970-12-01 C. Gowan Alastair Impact- and solvent-resistant polyarylene polyethers compositions
US4281079A (en) 1978-12-11 1981-07-28 Monsanto Company Polyarylene ester compositions
US20090069511A1 (en) 2006-03-07 2009-03-12 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Polyarylene Composition and Articles Made Therefrom
US20140045967A1 (en) 2007-09-11 2014-02-13 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. New prosthetic devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA857366A (en) 1970-12-01 C. Gowan Alastair Impact- and solvent-resistant polyarylene polyethers compositions
US4281079A (en) 1978-12-11 1981-07-28 Monsanto Company Polyarylene ester compositions
US20090069511A1 (en) 2006-03-07 2009-03-12 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Polyarylene Composition and Articles Made Therefrom
US20140045967A1 (en) 2007-09-11 2014-02-13 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. New prosthetic devices

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Golovoy et al. in J. Appl. Polym. Sci. 1990, 39, S.189-197
Hohl et al. in Macromolecules 2012, 45, S.5418-5426
ISO 527-1
Schlüter et al. in Angew. Chem. Int. Ed. 2007, 46, S.4956-4959
Tsintzou et al. in J. Hazard. Mater. 2012, 241, S.137-145
Zalesskiy et al. in Organometallics 2012, 31, S.2302-2309
Zhang et al. in Thin Solid Films 2005, 477, S.119-124

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003300C2 (de)
DE102007063284A1 (de) Spiroverbindungen
DE1520131B2 (de) Filmbildende Sulfonpolymere
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
EP0276733B1 (de) Hitzehärtbare Formmassen
DE112013000211T5 (de) Neues Polyorganosiloxan, Polycarbonatharzzusammensetzung umfassend dasselbe undmodifiziertes Polycarbonatharz
DE102017005724A1 (de) Schlagzähe Polyaryl-Polymere
JP2017057269A (ja) 多孔体の製造方法
EP3327052A1 (de) Harz und oberflächenschutzplatte oder automobilmaterial
US3598866A (en) Adducts of alkenyl isocyanates with bisphenol a and derivatives thereof
DE3131848A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylat-polyalkylenoxid-blockcopolymerisaten
Levenfeld et al. Polymers with pharmacological activity: 2. Synthesis and free radical polymerization of an acrylic derivative of phenacetin
EP1957503A1 (de) Enaminöle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3309075A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyketonen
DE1153172B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(aminostyrol)
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
KR101066943B1 (ko) 카다놀계 고분자 수성 현탁액 및 이의 제조방법
EP0714886B1 (de) Copolymerisierbare Oximether
DE1221448B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE953660C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid
DE2120416A1 (de) Fluorhaltige Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3529238B1 (de) Bis-diox(ol)an-verbindungen
DE69823186T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines polykondensierbaren Makromonomeren
DE1595221C3 (de) Phosphorhaltige Additionspolymere
DE2658955A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzerkomponentengemisches fuer dispersions-anstrichstoffe und -kleber

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee