DE69823186T2 - Ein Verfahren zur Herstellung eines polykondensierbaren Makromonomeren - Google Patents

Ein Verfahren zur Herstellung eines polykondensierbaren Makromonomeren Download PDF

Info

Publication number
DE69823186T2
DE69823186T2 DE69823186T DE69823186T DE69823186T2 DE 69823186 T2 DE69823186 T2 DE 69823186T2 DE 69823186 T DE69823186 T DE 69823186T DE 69823186 T DE69823186 T DE 69823186T DE 69823186 T2 DE69823186 T2 DE 69823186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
reaction
group
macromonomers
prepolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823186D1 (de
Inventor
Lalgudi Srinivasan Ramanthan
Swaminathan Sivaram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE69823186D1 publication Critical patent/DE69823186D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823186T2 publication Critical patent/DE69823186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • C08G18/6233Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols the monomers or polymers being esterified with carboxylic acids or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Makromonomeren. Genauer betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von Makromonomeren mit mehr als einer polykondensierbaren funktionellen Gruppe mit gleicher Reaktivität, mit der Formel (I) der Zeichnung, welche diese Beschreibung begleitet, wobei:
    R = eine Alkylgruppe mit 1–40 Kohlenstoffatomen
    R1 = Wasserstoff oder Methyl
    R2 = Alkyleneinheiten
    X = bifunktionelle Gruppe
    F = funktionelle Gruppe
    n = 3 – 45
    m = > 2 ist.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um Makromonomere herzustellen, die bei der Herstellung von maßgeschneiderten Pfropfcopolymeren nützlich sind und als oberflächenaktive Mittel, Verträglichkeitsmittel, Adhäsionsfördermittel, organische Beschichtung und Bipolymer Anwendung finden. Bei der Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird Verbindung I durch direkte Veresterungsreaktion eines Polymers der Formel (II) in der diese Beschreibung begleitetenden Zeichnung, das eine Carboxylsäuregruppe enthält, und einer organischen Verbindung mit mehr als einer Hydroxylgruppe, hergestellt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Makromonomere sind als reaktive Oligomere definiert. Sie sind linear und tragen einige funktionelle Gruppen, bevorzugt an den Kettenenden. Sie werden auf Basis der Art der terminalen funktionellen Gruppen in durch Addition polymerisierbare und in durch Kondensation polymerisierbare Makromonomere eingeteilt. Das Molekulargewicht von Makromonomeren liegt im Bereich von 500–50 000 und insbesondere im Bereich zwischen 1 000 und 25 000. Die Synthese von Makromonomeren wird ausführlich in der Literatur beschrieben. [Sivaram, S., J. Scientific and Ind. Res., 56, 1, (1997); Gnanou, Y., Ind. J. Technol., 31; 317, (1993); Corner, T., Adv. Polym. Sci., 62, 95, (1984); Rempp.
  • Makromonomere werden im Allgemeinen durch ionische lebende Polymerisation, Gruppentransfer-Polymerisation und freie Radikalpolymerisationsverfahren hergestellt. Von diesen sind die Radikalverfahren zur Herstellung von Makromonomeren kommerziell gut annehmbar, da sie keine harten experimentellen Bedingungen erfordern. Auch die Anzahl der für freie Radikalpolymerisation geeigneten Monomere ist groß. Makromonomere sind nützlich zur Herstellung von maßgeschneiderten Pfropfcopolymeren und finden als oberflächenaktive Mittel, Verträglichkeitsmittel, Adhäsionsverstärker, organische Beschichtungen und Biomaterialien Anwendung.
  • Die Herstellung von Makromonomeren durch freie Radikalverfahren und/oder Kondensationsverfahren ist im Stand der Technik bekannt. In einer solchen Applikation beschreibt das US-Patent 5,066,759 ein Verfahren zur Herstellung von Makromonomeren mit zwei antagonistischen funktionellen Gruppen. Hierin wird das Makromonomer durch Reaktion zwischen einem Diisocyanat und einem Vorpolymer mit Carboxylgruppe an einem Ende und Hydroxyl- oder Aminogruppe am anderen Ende hergestellt. Gemäß dieser Offenbarung enthält das Makromonomer eine Carboxylgruppe am einen Ende und eine Hydroxyl- oder Aminogruppe am anderen Ende. Das Diisocyanat kann jedoch auch mit der Carboxylgruppe reagieren und das würde nicht zu einem Makromonomer mit einer genau definierten terminalen Funktionalität führen. Die europäische Patentanmeldung 248574 (Chem. Abst. 108: 187481w) beschreibt die Herstellung von hydrophilen Makromonomeren, die Carboxygruppen enthalten. Hierin stammt die funktionelle Gruppe von Initiatorfragmenten. Das US-Patent 5,254,632 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Makromonomeren durch eine Veresterungsreaktion zwischen Polyalkylmethacrylat mit endständiger Hydroxylgruppe und monomerem Ester. Das US-Patent 5,185,421 beschreibt die Herstellung von fluoriertem Makromonomer mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen. Das US-Patent 4,818,804 beschreibt die Herstellung von Makromonomeren, die von Vinylmonomeren und Mercaptoverbindungen abgeleitet sind. Das so erhaltene polykondensierbare Makromonomer enthält eine oder mehrere Carboxylgruppen, die an primäre oder sekundäre Kohlenstoffatome gebunden sind. Dies führt zu einem Unterschied in der Reaktivität der funktionellen Gruppen und begrenzt die Verwendung solcher Makromonomere in Isocyanatpolyadditons- oder Polyveresterungs-Reaktionen.
  • Im Stand der Technik werden die polykondensierbaren Makromonomere mit antagonistischen funktionellen Gruppen durch Stufenwachstumspolymerisation erhalten, welche schlecht definierte terminale funktionelle Gruppen enthält. Durch Radikaltransferreaktionen hergestellte Makromonomere enthalten eine oder mehrere terminale funktionelle Gruppen mit unterschiedlicher Reaktivität, was ihre Verwendung in weiteren Polymerisationsreaktionen begrenzt.
  • Ziele der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von polykondensierbarem Makromonomer durch freie Radikalpolymerisation bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dass die polykondensierbaren Gruppen in dem Makromonomer die gleiche Reaktivität besitzen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Makromonomeren bereit, durch Umsetzung von Vorpolymeren mit terminalen Carboxyl- oder Hydroxylgruppen mit einer organischen Verbindung, die zwei oder mehr reaktive Isocyanat-funktionelle Gruppen enthält, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels und eines nicht-reaktiven Lösungsmittels bei Raumtemperatur für einen Zeitraum zwischen 3 und 12 Stunden, und Abtrennen des Produkts aus der Reaktionsmischung durch herkömmliche Verfahren.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Vorpolymer, welches Carboxyl- oder Hydroxylgruppen enthält, durch Polymerisieren eines Monomers der Formel (III) in der diese Beschreibung begleitenden Zeichnung hergestellt, Beispiele hierfür sind Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Hexalacrylat, n-Octylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Nonylacrylat, Laurylacrylat und Styrylacrylat in Gegenwart eines bifunktionellen Mittels der Formel (IV) oder (V) in der diese Beschreibung begleitenden Zeichnung welche Mercaptoessigsäure, 3-Mercaptopropionsäure, Mercaptosuccinsäuren, 2-Mercaptoethanol, 1-Mercapto-2-propanol und 3-Mercapto-1-propanol beinhalten, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die multifunktionellen organischen Verbindungen reaktiv im Zusammenhang mit Veresterungsreaktionen, wofür Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol (dessen Isomere), Pentaerythrytol, Di- und Tripentaerythrytol, Sorbit und Glycerin Beispiele sind.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das verwendete Hydratisierungsmittel, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein, Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Carbonyldiimidazol, Dicyclohexylcarbodiimid und Aminopyridin, Phenyldichlorphosphat, Chlorsulfonylisocyanat, Chlorsilane, Alkylchlorfomiat-triethylamin, Pyridiniumsalze-tributylamin, 2-Chlor-1,3,5-trinitrobenzolpyridin und Phosphatester.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die verwendeten Lösungsmittel nicht reaktiv gegenüber dem Vorpolymer, multifunktionellen organischen Verbindungen und dem Dehydratisierungsmittel, Beispiele hierfür sind chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Ketoester, aliphatische, aromatische und alizyklische Kohlenwasserstoffe, hydrierte Furane und Mischungen davon.
  • In einem Merkmal der vorliegenden Erfindung kann die Polymerisation in einem beliebigen herkömmlichen Harzreaktor durchgeführt werden, der mit einem Kühlungsmantel, einem doppelwändigem Kondensierer, einem Thermowell und einem Zugabetrichter für Monomerzugabe ausgestattet ist. Rühren kann durchgeführt werden durch Verwendung eines Magnetrührers oder durch eine beliebige Rührvorrichtung. Die Polymensationsreaktion kann zwischen 40°C und 100°C und mehr bevorzugt zwischen 60°C und 90°C durchgeführt werden. Die Reaktion ist anfangs exotherm und kann durch zirkulierendes Kühlwasser oder durch tropfenweise Zugabe des Monomers kontrolliert werden. Das gewünschte Molekulargewicht des Makromonomers wird durch Anpassung des molaren Verhältnisses an bifunktionellem Mittel zu Monomer geregelt werden. Die Menge in mol% des bifuntionellen Mittels, bezogen auf die Menge des zugegebenen Monomers, liegt bevorzugt im Bereich zwischen 1 und 45. Die Polymerisation wird durch Zugabe von Initiator iniziiert, der eine Zersetzungshalbwertszeit bei 70 ± 10°C von ≤ 8 Stunden besitzt, Beispiele hierfür sind 2,2'-Azobis-2-methylbutronitril, 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis-2-cyclopentylpropionitril und Di-(2-Hydroxypropyl)-2,2'-azobisisobutyrat. Die Polymerisation beginnt schnell, nachdem die Zersetzungstemperatur des Initiators erreicht ist. Die Reaktion wird fortgesetzt, bis das Verschwinden einer Doppelbindung aus dem 1H NMR Spektrum ersichtlich ist. Das erhaltene Polymer wird durch Ausfällen in Methanol gewonnen.
  • In noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird das Makromonomer mit polykondensierbarer funktioneller Gruppe durch die Veresterungsreaktion zwischen dem Vorpolymer und einer organischen Verbindung mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen erhalten. Die Veresterungsreaktion wird bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Carboxygruppenaktivators (CGA) oder Hydroxylgruppenaktivators (HGA) durchgeführt. Vorteilhafterweise kann durch Anpassung dieses Veresterungsverfahrens ein Vorpolymer mit Carboxy- oder Hydroxyfunktionellität bei Raumtemperatur mit einer organischen Verbindung umgesetzt werden, die zwei oder mehr Hydroxyl- bzw. Carboxylgruppen enthält. Die Reaktion wird durch Mischen des Vorpolymers in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Die Lösung des Vorpolymers wird bevorzugt auf zwischen 0° C und 15°C gekühlt und dann werden die multifunktionelle organische Verbindung und das Dehydratisierungsmittel zugegeben. Alternativ kann die Vorpolymerlösung auch als eine gekühlte Mischung der multifunktionellen organischen Verbindung und des Dehydratisierungsmittels zugegeben werden. Die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Raumtemperatur-Veresterungsreaktionen sind sehr schnell und innerhalb 1–6 Stunden beendet. Der während der Reaktion gebildete Harnstoff wird abfiltriert und das Produkt wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden hierin weiter mit Beispielen beschrieben, die nur veranschaulichend sind und nicht als in irgend einer Weise den Rahmen der Erfindung begrenzend angesehen werden sollen.
  • Beispiele 1–6
  • Diese Beispiele veranschaulichen die Herstellung von polykondensierbarem Makromonomer aus einem carboxylhaltigem Vorpolymer, einer organischen multifunktionellen Gruppe und einem Dehydratisierungsmittel.
  • Beispiel 1
  • In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Thermowell, Kondensieren, einer Magnetnadel und einem Glasrohr für Stickstoffspülung ausgestattet ist, werden 25 g Laurylmethacrylat, 3,6 g Mercaptoessigsäure, 0,16 g Azobisisobutyronitril und 29 ml Toluol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird mit einem Magnetrühren gerührt und Stickstoffgas wird kontinuierlich durchgeleitet. Der Kolben wird dann auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird fortgesetzt bis zum Verschwinden von olifinischen Signalen im 1H-NMR- Spektrum. Das erhaltene Polymer wird in Methanol ausgefällt, sorgfältig mit Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird verdunsten gelassen und das Polymer wird im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. In einem getrennten 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zum Spülen mit Stickstoff ausgerüstet ist, werden zu 3 g des obigen Vorpolymers 50 ml trockenes Dichlormethan zugegeben. Die Temperatur des Kolbens wird auf zwischen 0°C und 5°C gehalten. 0,9 g Dicyclohexylcarbodiimid, 25 mg Dimethylaminopyridin werden dann zugegeben, gefolgt von 0,8 g Trimethylolpropan. Die Reaktion wird für 3 bis 6 Stunden fortgesetzt. Während der Reaktion gebildeter Harnstoff wird entfernt und das Produkt wird durch Evakuieren des Filtrats erhalten.
  • Beispiel 2
  • In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Thermowell, Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr für Stickstoffspülung ausgerüstet ist, werden 25 g Launlmethacrylat, 1,8 g Mercaptoessigsäure, 1,6 g Azobisisobutyronitril und 29 ml Toluol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird mit einem Magnetrührer gerührt und Stickstoffgas wird kontinuierlich durchgeleitet. Der Kolben wird dann auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird fortgesetzt bis zum Verschwinden von olifinischen Signalen im 1H-NMR-Spektrum. Das erhaltene Polymer wird in Methanol ausgefällt, sorgfältig mit Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird dann verdunsten gelassen und das Polymer wird im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. In einem getrennten 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zum Spülen mit Stickstoff ausgerüstet ist, werden zu 3 g des obigen Vorpolymers 50 ml trockenes Dichlormethan zugegeben. Die Temperatur des Kolbens wird auf zwischen 0°C und 5°C gehalten. 0,5 g Dicyclohexylcarbodiimid, 25 mg Dimethylaminopyridin werden dann zugegeben, gefolgt von 0,34 g Trimethylolpropan. Die Reaktion wird für 3 bis 6 Stunden fortgeführt. Während der Reaktion gebildeter Harnstoff wird entfernt und das Produkt wird durch Evakuieren des Filtrats erhalten.
  • Beispiel 3
  • In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Thermowell, Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr für Stickstoffspülung ausgerüstet ist, werden 25 g Laurylmethacrylat, 0,73 g Mercaptoessigsäure, 0,16 g Azobisisobutyronitril und 29 ml Toluol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird mit einem Magnetrührer gerührt und Stickstoffgas wird kontinuierlich durchgeleitet. Der Kolben wird dann auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird fortgeführt bis zum Verschwinden von olifinischen Signalen im 1H-NMR-Spektrum. Das erhaltene Polymer wir in Methanol ausgefällt, sorgfältig mit Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird dann verdunsten gelassen und das Polymer wird im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zum Spülen mit Stickstoff ausgerüstet ist, werden zu 3 g des obigen Vorpolymers 50 ml trockenes Dichlormethan zugegeben. Die Temperatur des Kolbens wird auf zwischen 0°C und 5°C gehalten. 0,2 g Dicyclohexylcarbodiimid, 25 mg Dimethylaminopyridin werden dann zugegeben, gefolgt von 0,16 g Trimethylolpropan. Die Reaktion wird für 3 bis 6 Stunden fortgeführt. Während der Reaktion gebildeter Harnstoff wird entfernt und das Produkt wird durch Evakuieren des Filtrats erhalten.
  • Beispiel 4
  • In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Thermowell, Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zur Stickstoffspülung ausgerüstet ist, werden 25 g Methylmethacrylat, 3,6 g Mercaptoessigsäure, 0,16 g Azobisisobutyronitril und 29 ml Toluol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird mit einem Magnetrührer gerührt und Stickstoffgas wird kontinuierlich durchgeleitet. Der Kolben wird dann auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird fortgeführt bis zum Verschwinden von olifinischen Signalen im 1H-NMR-Spektrum. Das erhaltene Polymer wird in Methanol ausgefällt, sorgfältig mit Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird dann verdunsten gelassen und das Polymer wird im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zum Spülen mit Stickstoff ausgerüstet ist, werden zu 3 g des obigen Vorpolymers 50 ml trockenes Dichlormethan zugegeben. Die Temperatur des Kolbens wird auf zwischen 0°C und 5°C gehalten. 0,93 g Dicyclohexylcarbodiimid, 25 mg Dimethylaminopyridin werden dann zugegeben, gefolgt von 0,8 g Trimethylolpropan. Die Reaktion wird für 3 bis 6 Stunden fortgesetzt. Während der Reaktion gebildeter Harnstoff wird entfernt und das Produkt wird durch Evakuieren des Filtrats erhalten.
  • Beispiel 5
  • In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Thermowell, Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr für Stickstoffeinlass ausgerüstet ist, werden 25 g Methylmethacrylat, 1,8 g Mercaptoessigsäure, 0,16 g Azobisisobutyronitril und 29 ml Toluol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird mit einem Magnetrührer gerührt und Stickstoffgas wird kontinuierlich durchgeleitet. Der Kolben wird dann auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird fortgeführt bis zum Verschwinden von olifinischen Signalen im 1H-NMR-Spektrum. Das erhaltene Polymer wird in Methanol ausgefällt, sorgfältig mit Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird dann verdunsten gelassen und das Polymer wird im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zum Spülen mit Stickstoff ausgerüstet ist, werden zu 3 g des obigen Vorpolymers 50 ml trockenes Dichlormethan zugegeben. Die Temperatur des Kolbens wird auf zwischen 0°C und 5°C gehalten. 0,5 g Dicyclohexylcarbodiimid, 25 mg Dimethylaminopyridin werden dann zugegeben, gefolgt von 0,43 g Trimethylolpropan. Die Reaktion wird für 3 bis 6 Stunden fortgesetzt. Während der Reaktion gebildeter Harnstoff wird entfernt und das Produkt wird durch Evakuieren des Filtrats erhalten.
  • Beispiel 6
  • In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Thermowell, Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zur Stickstoffspülung ausgerüstet ist, werden 25 g Methylmethacrylat, 0,72 g Mercaptoessigsäure, 0,16 g Azobisisobutyronitril und 29 ml Toluol gegeben. Die Reaktionsmischung wird mit einem Magnetrührer gerührt und Stickstoffgas wird kontinuierlich durchgeleitet. Der Kolben wird dann auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird fortgesetzt bis zum Verschwinden von olifinischen Signalen im 1H-NMR-Spektrum. Das erhaltene Polymer wird in Methanol ausgefällt, sorgfältig mit Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird dann verdunsten gelassen und das Polymer wird im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zum Spülen mit Stickstoff ausgerüstet ist, werden zu 3 g des obigen Vorpolymers 50 ml trockenes Dichlormethan zugegeben. Die Temperatur des Kolbens wird auf zwischen 0°C und 5°C gehalten. 0,2 g Dicyclohexylcarbodiimid, 25 mg Dimethylaminopyridin werden dann zugegeben, gefolgt von 0,16 g Trimethylolpropan. Die Reaktion wird für 3 bis 6 Stunden fortgesetzt. Während der Reaktion gebildeter Harnstoff wird entfernt und das Produkt wird durch Evakuieren des Filtrats erhalten.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von polykondensierbaren Makromonomeren aus einem Vorpolymer, das eine Hydroxylgruppe enthält, einer multifunktionellen organischen Gruppe und einem Dehydratisierungsmittel. In einem 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Thermowell, Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zur Stickstoffspülung ausgerüstet ist, werden 25 g Launlmethacrylat, 3,0 g Mercaptoethanol, 0,16 g Azobisisobutyronitril und 29 ml Toluol gegeben. Die Reaktionsmischung wird mit einem Magnetrührer gerührt und Stickstoffgas wird kontinuierlich durchgeleitet. Der Kolben wird dann auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird fortgesetzt bis zum Verschwinden von olifinischen Signalen im 1H-NMR-Spektrum. Das erhaltene Polymer wird in Methanol ausgefällt, sorgfältig mit Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird verdunsten gelassen und das Polymer wird im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. In einem getrennten 100 ml 3-Halsrundkolben, der mit einem Kondensierer, einer Magnetnadel und einem Glasrohr zum Spülen mit Stickstoff ausgerüstet ist, werden zu 3 g des obigen Vorpolymers 50 ml trockenes Dichlormethan zugegeben. Die Temperatur des Kolbens wird auf zwischen 0°C und 5°C gehalten. 1,2 g Dicyclohexylcarbodiimid, 25 mg Dimethylaminopyridin werden dann zugegeben, gefolgt von 0,8 g Dimethylolpropionsäure. Die Reaktion wird für 3 bis 6 Stunden fortgeführt. Während der Reaktion gebildeter Harnstoff wird entfernt und das Produkt wird durch Evakuieren des Filtrats erhalten.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung polykondensierbarer Makromonomere der Formel (I):
    Figure 00100001
    (wobei R eine Alkylgruppe mit 1–40 Kohlenstoffatomen ist, R1 Wasserstoff oder Methyl ist. R2 eine Alkyleneinheit ist, X ein bifunktionaler Anteil ist, F eine funktionelle Gruppe ist, n 3–45 ist und m ≥ 2 ist) welches Umsetzen eines Vorpolymers mit Carboxyl- oder Hydroxyl-Endgruppe mit einer organischen Verbindung, die zwei oder mehr Isocyanat-reaktive funktionelle Gruppen enthält in Gegenwart eines Dehydratisieningsmittels und eines inerten Lösungsmittels bei Raumtemperatur über einen Zeitraum zwischen 3 und 12 Stunden, und Abtrennen des Produkts aus der Reaktionsmischung durch herkömmliche Verfahren, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorpolymer, welches eine Carboxyl- oder Hydroxyl-Gruppe enthält hergestellt wird durch Polymerisieren eines Monomers der Formel (III) CH2=CHR1-COOR (III)(wie beispielsweise Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, n-Oktylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Nonylacrylat, Laurylacrylat oder Styrylacrylat) in Gegenwart eines bifunktionalen Mittels der Formel (IV) oder (V) HX-R2-COOH (IV) HX-R2-OH (V)(wie beispielsweise Mercaptoessigsäure, 3-Mercaptopropionsäure, Mercaptosuccinsäure, 2-Mercaptoethanol, 1-Mercapto-2-propanol oder 3-Mercapto-1-propanol).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die multifunktionale organische Verbindung in einer Veresterungsreaktion reaktiv ist und zum Beispiel Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol (oder ein Isomer davon), Pentaerythritol, Di- und Tripentaerythritol, Sorbit oder Glycenn ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dehydratisierungsmittel Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Carbonyldiimidazol, Dicyclohexylcarbodiimid und Aminopyridin, Phenyldichlorphosphat, Chlorsulfonylisocyanat, ein Chlorsilan, Alkylchlorformiat-triethylamin, Pyndiniumsalze (Tributylamin, 2-Chlor-1,3,5-Trinitrobenzyl-pyridin) oder ein Phosphatester ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel ein chlorierter Kohlenwasserstoff, Ester, Ether, Ketoester, aliphatischer, aromatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoff, hydriertes Furan oder eine Mischung davon ist.
DE69823186T 1998-08-28 1998-08-28 Ein Verfahren zur Herstellung eines polykondensierbaren Makromonomeren Expired - Fee Related DE69823186T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980306951 EP0982334B1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Ein Verfahren zur Herstellung eines polykondensierbaren Makromonomeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823186D1 DE69823186D1 (de) 2004-05-19
DE69823186T2 true DE69823186T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=8235030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823186T Expired - Fee Related DE69823186T2 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Ein Verfahren zur Herstellung eines polykondensierbaren Makromonomeren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0982334B1 (de)
DE (1) DE69823186T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110590707B (zh) * 2019-09-06 2022-04-12 大连理工大学 一种含n-乙酰吗啉基官能团的聚环氧乙烷及制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62232408A (ja) * 1986-04-03 1987-10-12 Toagosei Chem Ind Co Ltd 片末端に官能基を有するアクリル系ポリマ−の製造法
US4818804A (en) * 1986-09-04 1989-04-04 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Polycondensable macromonomer from vinyl monomer and mercapto compound
DE4405041C2 (de) * 1994-02-17 1995-12-21 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Makromonomeren und deren Verwendung als Comonomere bei Polymerisations-, Polyadditions- oder Polykondensations-Reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982334A1 (de) 2000-03-01
DE69823186D1 (de) 2004-05-19
EP0982334B1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217653C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines epsilon-Caprolacton-modifizierten Vinylmonomeren und dessen Verwendung zur Herstellung eines Mischpolymerisates
EP0129902B1 (de) Verfahren zur Acylierung von Polyvinylalkoholen und so acylierte Produkte enthaltende photopolymerisierbare und/oder photovernetzbare Mischungen
Liu et al. Dihydroxyl-terminated telechelic polymers prepared by RAFT polymerization using functional trithiocarbonate as chain transfer agent
US4632975A (en) Polyfunctional acrylate derivatives of caprolactone-polyols
EP0444508B1 (de) Ethylenisch ungesättigte, fluorhaltige Urethanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6664360B2 (en) Preparation of water-reducing copolymers for concrete
DE2147318A1 (de) Carboxyliertes polymeres und verfahren zu dessen herstellung
DE69823186T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines polykondensierbaren Makromonomeren
DE68918360T2 (de) Blockcopolymere und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3729496A1 (de) Polykondensierbares makromonomeres und verfahren zu dessen herstellung
DE3131848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylat-Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisaten
DE2709782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, hydroxylgruppenenthaltenden, mit organischen Polyisocyanaten vernetzbaren Mischpolymerisaten
EP0424750A2 (de) Ethylenisch ungesättigte, grenzflächenaktive Urethanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0681567B1 (de) Diacylperoxidester
DE2709784A1 (de) Verfahren zur herstellung von loeslichen, hydroxylgruppenenthaltenden, mit organischen polyisocyanaten vernetzbaren mischpolymerisaten
Levenfeld et al. Polymers with pharmacological activity: 2. Synthesis and free radical polymerization of an acrylic derivative of phenacetin
EP0401625B1 (de) Alternierende Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4405041C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Makromonomeren und deren Verwendung als Comonomere bei Polymerisations-, Polyadditions- oder Polykondensations-Reaktionen
US6022930A (en) Process for producing polycondensable macromonomer
DE19523175C2 (de) Polymerisierbare N-Acylcarbamate
DE68908346T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymerisierbaren Verbindung.
US4788328A (en) Hydroxy alkyl (amino) acrylate monomers and copolymers thereof
EP0714886B1 (de) Copolymerisierbare Oximether
DE3851731T2 (de) Alternierende Copolymere.
AT378775B (de) Verfahren zur herstellung neuer saccharose-azid- derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee