DE3131848A1 - Verfahren zur herstellung von (meth)acrylat-polyalkylenoxid-blockcopolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von (meth)acrylat-polyalkylenoxid-blockcopolymerisaten

Info

Publication number
DE3131848A1
DE3131848A1 DE19813131848 DE3131848A DE3131848A1 DE 3131848 A1 DE3131848 A1 DE 3131848A1 DE 19813131848 DE19813131848 DE 19813131848 DE 3131848 A DE3131848 A DE 3131848A DE 3131848 A1 DE3131848 A1 DE 3131848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
weight
alkylene oxides
acrylic
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131848
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131848C2 (de
Inventor
Jürgen Dr. 4000 Düsseldorf Fock
Dietmar Dr. 4300 Essen Schedlitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE19813131848 priority Critical patent/DE3131848C2/de
Priority to CH479982A priority patent/CH653691A5/de
Publication of DE3131848A1 publication Critical patent/DE3131848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131848C2 publication Critical patent/DE3131848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylat-Polyalkylenoxid-Blockoo-
  • polymerisaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten mit mindestens einer Hydroxylgruppe, welche Blöcke aus Acrylat-und/oder Methacrylatcopolymerisaten und Polyalkylenoxidblöcke, die aus Propylenoxideinheiten und bis zu 85 Mol-% aus Ethylenoxideinheiten bestehen, aufweisen.
  • PolyaIkylenglykolmano- oder -diole sind wertvolle Reaktionspartner für die Herstellung polymerer Verbindungen. Sie werden insbesondere mit mehrfunktionellen Isocyanaten zu Polyurethanen umgesetzt. Man kann deshalb aus diesen Verbindungen Polyurethanmassen, Polyurethanschaumkörper, Polyurethanklebstoffe oder Polyurethanlacke herstellen.
  • Es ist ferner möglich, diese Verbindungen zur Herstellung von Formmassen, insbesondere von Polyurethan-Dichtmasse, zu verwenden. Die durch Zutritt von Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur erfolgende Vernetzung kann über verschiedene Mechanismen erfolgen, wobei die Silan-, Isocyanat- und die Aminvernetzung im Vordergrund des Interesses stehen. Eine eingehende Besdireibung der unterschiedlichen Prinzipien befindet sich in dem Artikel 'Neuentwicklungen auf dem Gebiet der elastischen EinkomDonenten-Polyurethan-Dichtmassen' von L. Zabel, Technik 42,3 im Supplement der Fachzeitschrift 'Werkstoffe'. Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polyurethanprepolymeren als Dichtmassen mit insbes ordere endständigen Alkoxysilylgruppen sind z.B. in der US-PS 3 632 557 sowie in den DE-OS 18 12 562, 21 55 258, 21 55 259 und 27 38 979 beschrieben.
  • Ersetzt man in diesen Reaktionsmassen die Polyalkylellglykolkonxa nte durch Polyacrylate oder Polymethacrylate, in welche hydroxygruppenhaltige Monomere eingebaut sind, kann man zwar die Haftung und die Uberstreichbarkeit der Massen verbessern, jedoch ist dann ihre Wasserdaapfdurchlässigkeit unbefriedigend. Dies hat lange Aushärtungszeiten der reaktiven Massen zur Folge.
  • Man kann auch Acryl- oder Vinylpolymere physikalisch in die Polyolkomponente einarbeiten, um die Eigenschaften der Polyetherole zu Modifizieren Es liegt dann aber ein zweiphasiges System vor, welches dessen bekannte Nachteile aufweist. Derartige Systeme neigen zur Instabilität, trennen sich und sind aufgrund ihrer Inhomogenität opak. Es lassen sich keine durchsichtigen Beschichtungsmassen herstellen. Ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanmassen auf der Basis solcher Gemische ist in der DE-OS 28 02 927 beschrieben Aus der DEOS 27 57 429 sind Blockcopolymere bekannt, die dadurch hergestellt werden, daß man ein Polyoxyalkylendiol mit Mercaptocarbonsäuren verestert und dieses Mercaptoendgruppen aufweisende Zwischenprodukt mit Acrylmonomeren unter den Bedingungen einer Redoxpolymerisation blockcopolymerisiert. Derartige Produkte sind aber zur Modifizierung von Beschichtungsmassen ungeeignet, da sie keine Hydroxylgruppen enthalten, die mit Isocyanatgruppen oder anderen reaktionsfähigen Gruppen reagieren können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten aufzufinden, welches die Herstellung von Modifizierten Polyalkylenoxiden gestattet, und die als Umsetzungspartner für Verbindungen mit Isocyanatgruppen oder anderen reaktiven Gruppen zur Herstellung von Formmassen geeignet sind und verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften, insbesondere eine verbesserte Haftung, verbesserte Uberstreichbarkeit, erleichterte Pigeantierbarkeit, bei Er}za'~ ausreichender Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man an ein Acrylat-und/oder Methacrylatcopolymerisat mit mindestens einer Hydroxylgruppe und einem mittleren Molekulargewicht von 800 bis 5000 Alkylenoxide oder deren Gemische der Formel CnH2nO, wobei n eine Zahl von 2,15 bis 3 ist, in Gegenwart von Metallhexacyanolmetallatkomplexkatalysatoren bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck anlagert.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem nen die Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisat mit mindestens zwei Hydroxylgruppen an lagert.
  • Als Alkylenoxid wird Ethylenoxid und/oder Propylenoxid verwendet.
  • Vorzugsweise werden diese Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisat mit einem molaren Molekulargewicht von 800 bis 2500, insbesondere 1000 bis 2000, angelagert.
  • Die Alkylenoxide werden dabei. an die Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisate in solchen Mengen angelagert, daß die entstehenden Polyalkylenoxidblöcke ein Molekulargewicht von 300 bis 2000 aufweisen.
  • Die Alkylenoxide werden bevorzugt an ein Acrylat und/oder Methacrylatcopolymerisat angelagert, das durch Polymerisation von a) 25 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, b) 10 bis 35 Gew.-% eines oder mehrerer #-Hydroxyalkylester der Acryl-und/oder Mothacrylsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, c) O bis 40 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril und/oder Vinylacetat, d) 0 bis 5 Gew.-% Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat, e) 0 bis 50 Gew.-% Acryl- und/oder Vinylmonomere mit von den Komponenten a) bis d) abweichender Zusammensetzung erhalten worden ist.
  • Besonders bevorzugt werden die Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisat angelagert, das durch Polymerisation von a) 25 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen Im Alkylrest, b) 10 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer w-Hydroxyalkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, c) 10 bis 20 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril und/oder Vinylacetat, d) 0 bis 5 Gew.-E Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat, e) 0 bis 50 Gew.-% Acryl- und/oder Vinylmonomere mit von den Komponenten a) bis d) abweichender Zusammensetzung erhalten worden ist.
  • Die Komponente a) ist vorzugsweise ein Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest. Als Komponente b) werden bevorzugt #-Hydroxyalkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 2 oder 3 C-Atanen im Alkylrest verwendet.
  • Die Herstellung dieser Acrylat- und/oder Methacrylatcopolyme--lsate ist nicht Gegenstand der Erfindung und erfolgt in an sich bekannter Weise durch radikalische Polymerisation. Bevorzugt sind dabei Acrylate oder Methacrylate, welche in Gegenwart mercaptogruppenhaltiger Regler, die mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül aufweisen, erhalten worden sind.
  • Diese mercaptogruppenhaltigen Regler werden in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Monomerengemisch, eingesetzt. Ein besonders bevorzugter nercaptogruppenhaltiger Regler ist Thioglykol. Diese Acrylate haben den Vorteil, daß sie infolge ihres niedrigen durchschnittlichen Molekulargewichts flüssig sind. Da über diese mercaptogruppenhaltigen Regler, die mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül aufweisen, in das Acrylat-und/oder Methacryllatcopolymerisat bereits Hydroxylgruppen eingebracht werden, ist es in diesem Falle möglich, bei der Copolymerisation den Gehalt an der Komponente b) (w-Hydroxyalkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure) zu verringern und gegebenenfalls ganz auf diese Komponente im Monomerengemisch zu verzichten.
  • Die Anlagerung des Alkylenoxids an die hydroxylgruppenhaltigen Acrylat-und/oder Methacrylatcopolymerisate erfolgt erfindungsgernäß in der Art, daß man als Katalysator einen Metallhexacyanometallatkomplexkatalysator verwendet. Besonders bevorzugt ist dabei als Katalysator Zn-hexacyanocobaltat, welches mit 1. 2-Dimethoxyethan komplexiert ist. Andere geeignete Komplexkatalysatoren sind: Zn-hexacyano-ferrat (III), Zn-hexacyano-ferrit (II), Ni(II)-hexacyano-ferrat(II). Ni(III)-hexacyano-ferrat(III), Zn-hexacyano- ferrat (III)-hydrat, Co(II) -hexacyano-ferrat (III), Ni(II) -hexacyanoferrat (III) -hydrat, Fe(lI) -hexacyano-ferrat (ITI) , Co(II) -hexacyanocobaltat(III).
  • Es sind jedoch prinzipiell alle diejenigen Anlagerungskatalysatoren brauchbar, welche keine Aufspaltung der Estergruppen im Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisat bewirken. Neutral wirkende Katalysatoren können deshalb verwendet werden; es scheiden jedoch alkalische Katalysatoren, wie z.B. Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalicarbonate, Alkali- oder Erdalkalialkoholate, aus.
  • Die Anlagerung der Alkylenoxide erfolgt in an sich bekannter Weise bei Temperaturen von 80 bis 1400C und einem Druck von 2 bis 6 bar.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Blockcopolymerisate sind flüssige bis wachsartige, farblose bis gelb gefärbte Produkte. Sie eignen sich, wie gefordert, in hervorragender Weise als Reaktionskomponenten für die Umsetzung mit Polyisocyanaten zur Herstellung von Beschichtungs- oder Fugendichtungsmassen. Die aus ihnen hergestellten Beschichtungs- und Formmassen haften sehr gut an verschiedenen Grenzflächen, wie Metall, Kunststoff, Beton, Glas und Holz. Die Massen sind überlackierbar und weisen eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit auf. Pigmente lassen sich in diese Massen einwandfrei einarbeiten. Ungefüllte und unpigmentierte Massen können in transparenter Form hergestellt werden. Infolge der Einphasigkeit der erfindungsgemäßen modifizierten Polyolkomponente sind Störungen durch Instabilität, Migration oder Ausschwitzen nicht zu erwarten.
  • In den folgenden Beispielen wird zunächst im Abschnitt A) die nichterfindungsgemäße Herstellung hydroxyfunktioneller Acrylatcopolymerisate gezeigt. Im Abschnitt B) ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Blockcopolymerisate beschrieben. Im Abschnitt C) wird die Herstellung von Fugendichtungsmassen aus den erfindungsgemäß hergestellten Blockcopolymeren und im Abschnitt D) deren anwendungstechnische Prüfung beschrieben und in Vergleich zu einer nichterfindungsgemäßen Fugendichtungsmasse gesetzt, zu deren Herstellung ein nichtmodifiziertes Polypropylenoxiddiol verwendet worden ist.
  • Beispiele A) Herstellung der hydroxyfunktionellen Acrylatcopolymerisate Man legt in einem 3-Halskolben mit Rührer und Rückflußkühler 400 g Toluol vor, erhitzt unter Reinstickstoff bis zum Rückfluß und tropft dann innerhalb 1 h 1200 g des Monomerengemisches a) bis e) zu, das 0,3 Gew.-% Azodiisobuttersäurenitril und 4,5 Gew.-% Mercaptoethanol gelöst enthält und erhält dabei die Rückflußtemperatur aufrecht. Nach weiterem Erhitzen über 3 h unter RückfluB zieht man die geringen Mengen an nichtumgesetzten Restmonomeren zusammen mit dem Toluol bei einem Druck von 13,3 mbar ab und setzt dem Acrylatcopolymerisat gegebenenfalls Toluol zu.
  • Die chemische Zusammensetzung der im einzelnen hergestellten Acrylatcopolymerisate und das mit Hilfe der Dampfdruckosmose ermittelte Molekulargewicht gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor.
  • B) Herstellung der erfindungsgemäßen Polyalkyllenoxid-Polyacrylat-Blockcopolymeren In einem Mol eines unter A) erhaltenen Acrylatcopolymerisates, gelöst in der halben Gewichtsmenge Toluol, werden 0,2 Gew.-% Zn3/ Co(CN)67, komplexiert mit 1.2-Dimethoxyethan, mit Hilfe eines scherkraftreichen Rührers dispergiert. Danach wird das erhaltene Gemisch in einen Reaktor mit einem zwangsfördernden Umlaufsystem gebracht. Nach sorgfältiger Spülung mit Reinstickstoff wird der Reaktor auf 120 0C erhitzt und Propylenoxid bzw. Ethylenoxid-Propylenoxid-Gemisch so schnell zugegeben, daß die Reaktorinnentemperatur einen Wert von 120 0C und der Druck einen Wert von 3 bar nicht überschreiten. Nach vollständiger Einleitung des Alkylenoxids wird die Temperatur solange auf 1200C gehalten, bis ein gleichbleibender Druck das Ende der Nachreaktion anzeigt; danach wird bei 80 bis 90 0C bei einem Vakuum von 13,3 mbar die Entfernung von Restmonomeren vorgenommen.
  • Die Hydroxylzahl und das daraus bei angenommener Funktionalität berechnete Molekulargewicht gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor. Tabelle 1
    Beispiel Monomerengemisch* A Mol Alkylenoxid angenommene Hydroxylzahl B
    PO/EO Funktionalität
    1 I 1350 35,3/0 3 51 3300
    2 II 1360 12,8/0 2 57 1970
    3 III 1310 12,6/0 2 56 2000
    4 IV 1410 42,8/0 3 45 3740
    5 III 1310 14,9/4,7 2 48 2340
    A=MOsm. der hydroxyfunktionellen Acrylatcopolymerisate B=MOHZ der erfindungsgemäßen Polyalkylenoxid-Polyacrylat-Blockcopolymeren * Zusammensetzung der MOnomerengemische I 65 Gew.-% n-Butylacrylat 20 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat 15 Gew.-% Acrylnitril II 75 Gew.-% n-Butylacrylat 10 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat 15 Gew.-% Acrylnitril III 72,5 Gew.-% n-Butylacrylat 15 Gew.-% Vinylacetat 12,5 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat IV 62 Gew.-% n-Butylacrylat 23 Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat 15 Gew.-% Vinylacetat C) Herstellung von Fugendichtungsmassen aus den erfindungsgemäß hergestellten Blockcopolymeren Die gemäß B) erhaltenen Polyalkylenoxid-Polyacrylat-Blockcopolymeren werden bei einer angenommenen Funktionalität von 2 im Molverhältnis 3 : 4, bei einer angenommenen Funktionalität von 3 im Molverhältnis 2 : 5 (s. Tabelle 1) mit Toluylendiisocyanat bei 800C unter Stickstoff in Gegenwart von 0,07 Gew. -% Dibutylzinndilaurat bis zur analytisch verfolgten vollständigen überführung der Hydroxyl- in Isocyanatgruppen zur Umsetzung gebracht.
  • Nach der meist nach 3 h beendeten Reaktion werden die erhaltenen Isocyanat-Prepolymeren mit einer solchen Menge an y-2rninopropylmethyldimethoxysilan bei 800C für 1/2 h umgesetzt, die erforderlich ist, um die Hälfte der freien Isocyanatgruppen zu verkappen. Danach werden die verbleibenden Isocyanatgruppen durch Zugabe der entsprechenden Menge eines Polypropylenoxiddiols mit einem Molekulargewicht von 400 und Erhitzen auf 800C in Gegenwart von 0,1 Gew.-% Dibutylzinndilaurat so lange zur Reaktion gebracht, bis kein freies Isocyanat mehr nachgewiesen werden kann. Diese Umsetzung dauert etwa 1 bis 2 h.
  • In bekynnter Weise können den Prepolymeren Füllstoffe, Pigmente, Beschleuniger, Verdichtungsmittel und Dispergierhilfsmittel zugesetzt werden.
  • D) Anwendungstechnische Prüfung der Fugendichtungsmassen Die vorstehend beschriebenen Fugendichtungsmassen werden zwischen mit Primer versehenen Betonproben sowie zwischen eloxierten Aluminiumproben bei Rauntemperatur und 55 % relativer Luftfeuchte ausgehärtet. Danach werden die Proben einer Haftungsprüfung unterzogen.
  • Zum Vergleich wird eine nichterfindungsgemäße Fugendichtungsmasse unter Verwendung eines Polypropylenociddiols mit einem Molekulargewicht von 2500 in beschriebener Weise hergestellt und in gleicher Weise geprüft.
  • Tabelle 2 gibt die Ergebnisse der Haftfestigkeitsprufung wieder. Tabelle 2 Haftfestigkeitsprüfung der Fugendichtungsmassen
    Polyalkylenoxid-Polyacrylat- Haftfestigkeit auf
    Blockcopolymer mit Primer Versehenem Beton eloxiertem Aluminium
    Beispiele
    1 +++ ++
    2 +++ +++
    3 ++ ++
    4 ++ ++
    5 ++ +
    6 ++ +
    7 +++ ++
    8 ++ +
    9 +++ ++
    nichterfindungsgemäße + .
    Vergleichsmasse
    +++ sehr gute ++ gite Haftung + befriedigende Haftung . ausreichende Haftung

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1.)Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten mit mindestens einer Hydroxylgruppe, welche Blöcke aus Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisaten und Polyalkylenoxidblöcke , die aus Propylenoxideinheiten und bis zu 85 Mol-% aus Ethylenoxideinheiten bestehen, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisat mit mindestens einer Hydroxylgruppe und einem mittleren Molekulargewicht von 800 bis 5000 Alkylenoxide oder deren Gemische der Formel CnHvnO, wobei n eine Zahl von 2,15 bis 3 ist, in Gegenwart von Metallhexacyanometallatkomplexkatalysatoren bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck anlagert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolyinerisat mit mindestens zwei Hydroxylgruppen an lagert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolyrnerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 bis 2500 anlagert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolvmerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 2000 anlagert.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisat anlagert, das durch Polymerisation von a) 25 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, b) 10 bis 35 Gew.-% eines oder mehrerer w-Hydroxyalkylester der Acryl-und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, c) 0 bis 40 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril und/oder Vinylacetat, d) 0 bis 5 Gew.-% Glycidylacrylat und/oder Glycidylrnethacrylat , e) 0 bis 50 Gew.-% Acryl- und/oder Vinylmonomere mit von den Komponenten a) bis d) abweichender Zusammensetzung erhalten worden ist.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisat anlagert, das durch Polymerisation von a) 25 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, b) 10 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer #-Hydroxyalkylester der Acryl-und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, c) 10 bis 20 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril und/oder Vinylacetat, d) 0 bis -5 Gew.-% Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat, e) 0 bis 50 Gew.-% Acryl- und/oder Vinylmonomere mit von den Komponenten a) bis d) abweichender Zusammensetzung erhalten worden ist.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisat anlagert, welches in Gegenwart mercaptogruppen-Haltiger Regler, die mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül aufweisen, in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Monomerengemisch, erhalten worden ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylenoxide an ein Acrylat- und/oder Methacrylatcopolyrnerisat anlagert, welches in Gegenwart von Thioglykol erhalten worden ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle der Polymerisation in Gegenwart hydroxyl- und mercaptogruppenhaltiger Regler Acrylat- und/oder Methacrylatcopolimerisate verwendet, bei denen der Gehalt an einpolymerisiertem #-Hydroxyalkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure bis auf 0 vermindert sein kann.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man an die Acrylat- und/oder Methacrylatcopolymerisate Alkylenoxide in solchen Mengen anlagert, daß die entstehenden Polyalkylenoxidblöcke ein Molgewicht von 300 bis 2000 aufweisen.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator für-die Anlagerung der Alkylenoxide Zinkhexacyanocobaltat, komplexiert mit 1. 2-Dimethoxyethan, in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew,-%, bezogen auf Reaktionsansatz, verwendet.
  12. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anlagerung der Alkylenoxide bei Temperaturen von 80 bis 1400C und einem Druck von 2 bis 6 bar durchführt.
  13. 13. Verwendung der nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 hergestellten Blockcopolymerisate als Reaktionskomponenten für die tknsetzung mit Polyisocyanaten zur Herstellung von Beschichtungs- oder Fugendichtungsmassen.
DE19813131848 1981-08-12 1981-08-12 Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylat-Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisaten Expired DE3131848C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131848 DE3131848C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylat-Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisaten
CH479982A CH653691A5 (de) 1981-08-12 1982-08-11 Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen (meth)acrylat-polyalkylenoxid-blockcopolymerisaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131848 DE3131848C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylat-Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131848A1 true DE3131848A1 (de) 1983-02-24
DE3131848C2 DE3131848C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6139153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131848 Expired DE3131848C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylat-Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisaten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH653691A5 (de)
DE (1) DE3131848C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538560A2 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Th. Goldschmidt AG Polyvinyl-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate
USH1564H (en) * 1991-07-09 1996-07-02 Shell Oil Company Functionalized block copolymers cured with isocyanates
WO2003050195A2 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Rhodia Chimie Method for depositing a polymer onto a surface
WO2003054044A2 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Unilever Plc Polymers for laundry cleaning compositions
WO2003059973A2 (en) * 2001-12-31 2003-07-24 Polytherics Limited Block copolymers
WO2009049173A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Illinois Tool Works Inc. Moisture curable isocyanate containing acrylic formulation
WO2011039200A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Basf Se Alkoxylated polymers
WO2014120472A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Illinois Tool Works Inc. Hybrid acrylic polyurethane pre-polymer and sealant thereon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1564H (en) * 1991-07-09 1996-07-02 Shell Oil Company Functionalized block copolymers cured with isocyanates
US6211292B1 (en) 1991-07-09 2001-04-03 Shell Oil Company Functionalized block copolymers cured with isocyanates
EP0538560A2 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Th. Goldschmidt AG Polyvinyl-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisate
EP0538560A3 (en) * 1991-10-23 1993-09-15 Th. Goldschmidt Ag Polyvinyl-polyoxyalkylene block copolymers
WO2003050195A3 (en) * 2001-12-12 2003-10-23 Rhodia Chimie Sa Method for depositing a polymer onto a surface
WO2003050195A2 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Rhodia Chimie Method for depositing a polymer onto a surface
US6906128B2 (en) 2001-12-12 2005-06-14 Rhodia Chimie Method for depositing a polymer onto a surface by applying a composition onto said surface
US7473730B2 (en) 2001-12-12 2009-01-06 Rhodia Chimie Method for depositing a polymer onto a surface by applying a composition onto said surface
WO2003054044A2 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Unilever Plc Polymers for laundry cleaning compositions
WO2003054044A3 (en) * 2001-12-20 2004-03-18 Unilever Plc Polymers for laundry cleaning compositions
US7214247B2 (en) 2001-12-20 2007-05-08 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Polymers for laundry cleaning compositions
WO2003059973A2 (en) * 2001-12-31 2003-07-24 Polytherics Limited Block copolymers
WO2003059973A3 (en) * 2001-12-31 2003-09-18 Polytherics Ltd Block copolymers
WO2009049173A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Illinois Tool Works Inc. Moisture curable isocyanate containing acrylic formulation
US8216682B2 (en) 2007-10-11 2012-07-10 Illinois Tool Works, Inc. Moisture curable isocyanate containing acrylic formulation
WO2011039200A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Basf Se Alkoxylated polymers
WO2014120472A1 (en) * 2013-01-30 2014-08-07 Illinois Tool Works Inc. Hybrid acrylic polyurethane pre-polymer and sealant thereon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131848C2 (de) 1983-07-21
CH653691A5 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857497C2 (de) Polyurethan-Vorpolymerisat
EP0546399B1 (de) Ether- und Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2759334C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren, gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen und Polyolmischung zur Durchführung derselben
DE2242476C2 (de) Fließfähige bzw. flüssige Polymer/Polyol-Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE2550156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatgemischen mit blockierten Isocyanatgruppen und ihre Verwendung in Polyuretan-Einbrennlacken
EP0205846B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen hydroxyfunktionellen (Meth)acrylatpolymeren, deren Verwendung zur Herstellung von Isocyanat-Endgruppen enthaltenden Prepolymeren sowie daraus hergestellte Dicht- und Klebstoffe
DE2754545A1 (de) Haertbare polyurethanpolymere
DE1745526B2 (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierbarer, unter wasserfreien Bedingungen beständiger Polymerisate
WO2019076552A1 (de) Zinkketoiminatkomplexe als katalysatoren zur herstellung von polyurethanen
DE1795449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
EP0379166B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten von Alkylvinylethern als Verlauf- oder Antischaummittel in Beschichtungs- und Formmassen
DE1720492B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten epoxypolyaddukten
EP3298058B1 (de) Polyurethan-beschichtungszusammensetzungen
DE2436872C3 (de) 1 -(Bis-äthoxycarbonyl)-acetylamino-S-bis-äthoxycarbonyO-acetyl-aminomethyl-333-trimethyl-cyclohexan
DE3131848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylat-Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisaten
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
EP0136396B1 (de) Verwendung ausgewählter Polyetherole und Polyisocyanate zur Herstellung von Klebmitteln auf Polyurethanbasis
EP0320719A1 (de) Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
DE4439769B4 (de) Kunststoffe mit einem Gehalt an Silan-, Ether- und Urethangruppen und ihre Verwendung als Abformmassen
DE4307024A1 (de) Kunststoffe mit einem Gehalt an Silan-, Ether-, Urethan- und Harnstoffgruppen
EP3404073B1 (de) Hydrophile, alkoxysilanhaltige isocyanurate
EP0553655B1 (de) Polyacrylsäureester mit Ethersulfonatgruppen
EP0812866A1 (de) Lagerstabile, feuchtigkeitshärtende Klebstoffmasse
DE3909756A1 (de) Zweikomponenten-acryl-urethan-beschichtungsmaterial
DE3500722C1 (de) Haertbares Klebmittel auf Polyurethanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee