DE102017005596A1 - Muldenelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Muldenelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017005596A1
DE102017005596A1 DE102017005596.3A DE102017005596A DE102017005596A1 DE 102017005596 A1 DE102017005596 A1 DE 102017005596A1 DE 102017005596 A DE102017005596 A DE 102017005596A DE 102017005596 A1 DE102017005596 A1 DE 102017005596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
motor vehicle
housing part
charging
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005596.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Uhrig
Abhishek Balakrishna
Andreas Schurz
Frederik Hanel
Julius Friedrich Klinger
Jörn Görlich
Roland Joerg
Somashekhar Ningaiah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017005596.3A priority Critical patent/DE102017005596A1/de
Publication of DE102017005596A1 publication Critical patent/DE102017005596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0553Details concerning the inlet box or bowl in the vehicle car body panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • B60K2015/0576Locking means for the inlet cover with actuator fixed to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • B60K2015/0584Locking means for the inlet cover the locking bolt is linearly moved to lock or unlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Muldenelement (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuseteil (12), durch welches wenigstens eine Mulde (14) für eine Ladebuchse, über die wenigstens ein zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeter Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aufzuladen ist, zumindest teilweise begrenzt ist, mit wenigstens einem Deckel (18), welcher zwischen wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Mulde (14) verschließenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich freigebenden Offenstellung relativ zu dem Gehäuseteil (12) verschwenkbar an dem Gehäuseteil (12) gehalten ist, und mit wenigstens einem als Ver- und/oder Entriegelungselement zum Ver- und/oder Entriegeln des Deckels (18) ausgebildeten Bauelement (22), welches relativ zu dem Gehäuseteil (12) zwischen wenigstens einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung translatorisch bewegbar ist, wobei das Bauelement (22) als von einer Person manuell betätigbares Bedienelement ausgebildet ist, mittels welchem durch manuelles Bewegen des Bedienelements aus einer der Stellungen in die andere Stellung ein Abbruch des Aufladens des Energiespeichers bewirkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Muldenelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Muldenelement ist aus dem allgemeinen Stand der Technik, insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau, bekannt. Das Muldenelement weist wenigstens ein Gehäuseteil auf, durch welches wenigstens eine Mulde für eine Ladebuchse zumindest teilweise begrenzt ist. Über die Ladebuchse kann wenigstens ein zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeter Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aufgeladen werden. Hierzu wird beispielsweise ein Stecker mit der Ladebuchse verbunden und dadurch mit dieser elektrisch kontaktiert.
  • Das Muldenelement weist ferner wenigstens einen Deckel auf, welcher zwischen wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Mulde verschließenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich freigebenden Offenstellung relativ zu dem Gehäuseteil verschwenkbar an dem Gehäuseteil gehalten ist. Außerdem ist wenigstens ein als Ver- und/oder Entriegelungselement zum Ver- und/oder Entriegeln des Deckels ausgebildetes Bauelement vorgesehen, welches relativ zu dem Gehäuseteil zwischen wenigstens einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung translatorisch bewegbar ist.
  • Ferner offenbart die US 2011/0095623 A1 einen Schutzkreis eines Akkusatzes, welcher eine Ladungs-/Entladungskontrolleinheit enthält, welche ein Stoppsignal zur Unterbrechung von Ladungs- und Entladungsvorgängen ausgeben kann.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2012 021 518 A1 ein Verfahren zu Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, wobei ein automatisches Erkennen einer Energieabgabevorrichtung im Bereich einer Zufuhröffnung des Energiespeichers des Fahrzeugs erfolgt und, im Ansprechen auf das Erkennen, ein automatisches Öffnen eines Verschlusselements der Zufuhröffnung erfolgt, sodass die Stellung des Verschlusselements ein Verbinden der Energieabgabevorrichtung ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Muldenelement der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Nutzung ermöglicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Muldenelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Muldenelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Nutzung, insbesondere durch den Fahrer beziehungsweise einen Nutzer des Kraftfahrzeugs, ermöglicht werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Bauelement des Muldenelements als von einer Person, das heißt beispielsweise von dem Fahrer beziehungsweise dem Nutzer, manuell betätigbares Bedienelement ausgebildet ist, mittels welchem durch manuelles Bewegen des Bedienelements aus einer der Stellungen in die andere Stellung ein Abbruch des Aufladens des Energiespeichers bewirkbar ist.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die folgende Erkenntnis zugrunde: Ein manueller Abbruch des Aufladens eines mit elektrischer Energie aufladbaren Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs durch beispielsweise den Fahrer des Kraftfahrzeugs ist zur besonders vorteilhaften Nutzung durch den Fahrer wünschenswert. Die Umsetzung des Ladeabbruchs durch eine Betätigung eines separaten Tasters auf einer Schlüsselfernbedienung des Kraftfahrzeugs oder durch Betätigung eines separaten Bedienelements in oder an dem Muldenelement des Kraftfahrzeugs stellt eine durch Produktion beziehungsweise Integration eines solchen Tasters in der Schlüsselfernbedienung beziehungsweise eines solchen Bedienelements in dem Muldenelement kostenintensive Lösungsmöglichkeit dar. Die Schlüsselfernbedienung müsste mit einem weiteren Taster neu hergestellt und programmiert werden. Auch ein neues separates Bedienelement in dem Muldenelement könnte zu einer kostenintensiven Neuauslegungen des Muldenelements führen oder eventuellen Änderungen einer Rohbauseitenwand des Kraftfahrzeugs, in der das Muldenelement integriert ist. Dabei könnte es zu Problemen bei der Dichtigkeit des Muldenelements, bei der Verlegung von Kabeln, beim Verbau und bei der Ansteuerung des Bedienelements kommen.
  • Ein manueller Abbruch des Ladevorgangs durch den Fahrer kann nun besonders einfach und kostengünstig ermöglicht werden, indem das Bauelement, welches beispielsweise durch einen als Stelleinrichtung, Steller oder Zentralverriegelung-Steller (ZV-Steller) bezeichneten Aktor bewegbar ist und zum Ver- und/oder Entriegeln des Deckels des Muldenelements ausgebildet ist, nun ebenso als von einer Person manuell betätigbares Bedienelement ausgebildet ist. Durch manuelles Betätigen des Bedienelements wird dieses beispielsweise manuell aus einer der Stellungen in die andere Stellung bewegt wodurch ein Abbruch des Aufladens des Energiespeichers bewirkbar ist beziehungsweise bewirkt wird. Mit anderen Worten wird die Betätigung beziehungsweise die manuelle Bewegung des Elements, welches sowohl als Ver- und/oder Entriegelungselement zum Ver- und/oder Entriegeln des Deckels des Muldenelements des Kraftfahrzeugs als auch als Bedienelement ausgebildet ist und somit eine Doppelfunktion besitzt, erfasst und daraufhin beziehungsweise aufgrund der Erfassung der Betätigung des Elements, welches hier in seiner Funktion als Bedienelement wirkt, der Ladevorgang zum Aufladen des Energiespeichers abgebrochen.
  • Vorzugweise ist es vorgesehen, dass das Bedienelement in der einen Stellung weiter von dem Gehäuseteil des Muldenelements absteht als in der anderen Stellung. Das bedeutet, dass in der einen Stellung das Bedienelement in einer Weise von dem Gehäuseteil absteht, dass es beispielsweise mit manuellem Druck durch beispielsweise einen Finger des Fahrers des Kraftfahrzeugs in die andere Stellung bewegt und dadurch betätigt werden kann. In der anderen Stellung steht das Bedienelement nun weniger oder nicht von dem Gehäuseteil ab, befindet sich in einem herabgedrückten Zustand und ist somit betätigt, wodurch ein Abbruch des Ladevorgangs bewirkt wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen ist, mittels welchem das Bedienelement nach dessen Bewegung aus der einen Stellung in die andere Stellung in die eine Stellung zurückbewegbar ist. Um eine besonders vorteilhafte Nutzung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten, kann somit nach der Bewegung in die andere Stellung und dem dadurch ausgelösten Abbruch des Ladevorgangs das Bedienelement durch das Betätigungselement in die eine Stellung zurückbewegt werden. Das Betätigungselement kann beispielsweise den Aktor beziehungsweise ZV-Steller des Bauelements umfassen, mittels welchem das Bedienelement insbesondere automatisch in die eine Stellung zurückbewegt werden kann. Die Bewegung des Bedienelements aus der anderen Stellung in die eine Stellung kann beispielsweise von einem Steuergerät über das Betätigungselement bewirkt werden, indem das Steuergerät den Aktor entsprechend ansteuert.
  • Als ferner besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Bedienelement in der Schließstellung des beispielsweise mittels eines Scharnierarms verschwenkbaren Deckels durch diesen überdeckt ist. Mit anderen Worten verschließt der Deckel in seiner Schließstellung den Teilbereich der Mulde beziehungsweise des Gehäuseteils. Dabei ist beispielsweise das Bedienelement in dem Teilbereich angeordnet.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Aufladen eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, bei welchem der Energiespeicher über eine in einer Mulde angeordnete Ladebuchse mit der elektrischen Energie aufgeladen wird.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Nutzung, insbesondere durch den Fahrer beziehungsweise einen Nutzer des Kraftfahrzeugs, zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ladevorgang infolge einer durch eine Person bewirkte Betätigung eines zum Ver- und/oder Entriegeln eines Deckels zum zumindest teilweisen Verschließen der Mulde ausgebildeten Bauelements abgebrochen wird. Mit anderen Worten wird das Bauelement mit der Funktion als Ver- und/oder Entriegelungselement des Deckels der Mulde zur Realisierung einer zweiten Funktion genutzt, wobei die zweite Funktion einen manuellen Abbruch des Ladevorgangs umfasst. Hierbei kann das Bauelement dann ebenso als Bedienelement bezeichnet werden. Bewirkt nun beispielsweise der Fahrer des Kraftfahrzeugs eine Betätigung des Bedienelements, wird die Betätigung des Bedienelements erfasst und in Folge dessen ein Abbruch des Ladevorgangs bewirkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Muldenelements eines mit elektrischer Energie antreibbaren Kraftfahrzeugs, wobei sich ein Bauelement in einer ersten Stellung befindet; und
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Muldenelements, wobei sich das Bauelement in einer zweiten Stellung befindet.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Muldenelement 10 eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet und umfasst wenigstens eine elektrische Maschine, mittels welcher wenigstens ein Rad des Kraftfahrzeugs beziehungsweise das Kraftfahrzeug insgesamt antreibbar ist. Hierzu wird die elektrische Maschine mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgt, welche in wenigstens einem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs gespeichert wird. Somit ist der Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildet. Beispielsweise ist der Energiespeicher als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie) ausgebildet.
  • Das Muldenelement 10 umfasst ein Gehäuseteil 12, welches eine Mulde 14 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt. In der Mulde 14 ist eine Ladebuchse vorgesehen, welche hier nicht näher gezeigt ist. An die Ladebuchse kann ein mit einer sich außerhalb des Kraftfahrzeugs befindlichen Energiequelle verbundener Ladestecker 16, insbesondere mechanisch und elektrisch, verbunden werden. Über den Ladestecker 16 und die Ladebuchse kann der zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildete Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit von der Energiequelle bereitgestellter elektrischer Energie aufgeladen werden.
  • Ferner umfasst das Muldenelement 10 einen Deckel 18 und einen Scharnierarm 20, über welchen der Deckel 18 des Muldenelements 10 schwenkbar an dem Gehäuseteil 12 gehalten ist. Über den Scharnierarm 20 ist der Deckel 18 zwischen wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Mulde 14 verschließenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich freigebenden und in 1 und 2 gezeigten Offenstellung relativ zu dem Gehäuseteil 12 verschwenkbar an dem Gehäuseteil 12 gehalten. Mit anderen Worten ist der Teilbereich der Mulde 14 durch den Deckel 18 verschlossen beziehungsweise überdeckt, wenn sich der Deckel 18 in seiner Schließstellung befindet. In dieser Schließstellung kann kein Ladestecker 16 an die Ladebuchse angeschlossen werden und es ist kein Aufladevorgang des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs über die Ladebuchse und über den Ladestecker 16 vorgesehen. Wenn sich der Deckel 18, wie in 1 dargestellt, in seiner Offenstellung befindet, ist der Teilbereich der Mulde 14 freigegeben. Der Ladestecker 16 kann dann an die Ladebuchse angeschlossen werden, und der Energiespeicher des Kraftfahrzeugs kann mit der von der Energiequelle bereitgestellten elektrischen Energie aufgeladen werden beziehungsweise es kann der Aufladevorgang stattfinden, in dessen Rahmen elektrische Energie von der Stromquelle in den Energiespeicher eingespeist wird.
  • Des Weiteren umfasst das Muldenelement 10 ein Bauelement 22, welches relativ zu dem Gehäuseteil 12 zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung translatorisch bewegbar ist. Das Bauelement 22 ist vorliegend als Ver- und/oder Entriegelungselement zum Ver- und/oder Entriegeln des Deckels 18 ausgebildet und ist durch einen als Stelleinrichtung, Steller oder Zentralverriegelung-Steller (ZV-Steller) bezeichneten Aktor bewegbar. In 1 ist das Bauelement 22 in einer ersten Stellung dargestellt.
  • 2 zeigt ebenso wie 1 eine schematische Seitenansicht des Muldenelements 10. Das vorliegend als Ver- und/oder Entriegelungselement zum Ver- und/oder Entriegeln des Deckels 18 ausgebildete Bauelement 22 ist hier in einer zweiten Stellung dargestellt.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Nutzung des Kraftfahrzeugs insgesamt zu realisieren, ist vorgesehen, dass das Bauelement 22 als von einer Person manuell betätigbares Bedienelement ausgebildet ist, sodass das Bauelement 22 neben der Funktion des Ver- und/oder Entriegelungselements eine weitere Funktion beziehungsweise eine Doppelfunktion besitzt. Durch manuelles Bewegen des Bedienelements aus einer der Stellungen in die andere Stellung durch beispielsweise den Fahrer des Kraftfahrzeugs ist ein Abbruch des Aufladens des Energiespeichers bewirkbar. Die eine Stellung ist beispielsweise die erste Stellung, wobei die andere Stellung beispielsweise die zweite Stellung ist. Mit anderen Worten, wird das Bauelement 22 beispielsweise manuell aus der einen beziehungsweise ersten Stellung in die andere beziehungsweise zweite Stellung bewegt werden, so bewirkt das Bauelement 22 in seiner Funktion als Bedienelement einen Abbruch des Aufladens des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs bewirkt.
  • Durch Bewegen des Bauelements 22 in die zweite Stellung wird beispielsweise der zumindest mittelbar mit dem Bauelement 22 gekoppelte Aktor betätigt, insbesondere gedrückt. In der Folge stellt der Aktor wenigstens ein, insbesondere elektrisches, Signal bereit, mittels welchem der Abbruch des auch als Ladevorgang bezeichneten Aufladevorgangs bewirkt wird. Anhand des Signals wird beispielsweise die Betätigung beziehungsweise Bewegung des Bauelements 22 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung erfasst, wobei in Abhängigkeit des Signals das Aufladen abgebrochen beziehungsweise beendet wird.
  • Das Signal charakterisiert somit beispielsweise einen Wunsch des Fahrers, das Aufladen des Energiespeichers abzubrechen. In Abhängigkeit von dem Signal wird dann beispielsweise das Aufladen mittels eines Steuergeräts abgebrochen. Ferner wird beispielsweise nach der Bewegung des Bedienelements (Bauelement 22) in die zweite Stellung das Bauelement 22 mittels des Steuergeräts über den Aktor (ZV-Steller) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt, indem das Steuergerät den Aktor entsprechend ansteuert.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Bedienelement in der einen Stellung weiter von dem Gehäuseteil 12 absteht als in der anderen Stellung. Demnach befindet sich in 1 das Bedienelement in der einen Stellung, in der es nicht manuell in die andere Stellung bewegt wurde. In 2 befindet sich das Bedienelement in der anderen Stellung, nachdem es beispielsweise durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs durch manuellen Druck über beispielsweise einen Finger des Fahrers von der einen Stellung herabgedrückt beziehungsweise betätigt wurde und sich nun in einem gedrückten beziehungsweise betätigten Zustand befindet. Diese Betätigung wird erfasst und daraufhin beziehungsweise aufgrund der Betätigung das Aufladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs abgebrochen.
  • Ferner ist beispielsweise wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen, welches weder in 1 noch in 2 näher dargestellt ist und mittels welchem das Bedienelement nach dessen Bewegung aus der einen Stellung in die andere Stellung in die eine Stellung zurückbewegbar ist. Mit anderen Worten kann das Bedienelement nach dessen Betätigung durch beispielsweise den Fahrer, wobei es von der einen (1) in die andere (2) Stellung bewegt wurde, wieder in die eine Stellung (1) durch das Betätigungselement zurückbewegt werden. Dabei kann das Betätigungselement beispielsweise den Aktor beziehungsweise ZV-Steller des Bauelements 22 umfassen, mittels welchem das Bedienelement insbesondere automatisch in die eine Stellung zurückbewegt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Bedienelement in der Schließstellung des Deckels 18 durch diesen überdeckt ist. Das bedeutet, dass der über den Scharnierarm 20 verschwenkbare Deckel 18 des Muldenelements 10 in seiner Schließstellung nicht nur den Teilbereich der Mulde 14 sondern auch das Bauelement 22 überdeckt.
  • Durch die Nutzung des Bauelements 22 sowohl als Ver- und/oder Entriegelungselement als auch als Bedienelement können die Teileanzahl, das Gewicht und die Kosten des Muldenelements 10 gering gehalten werden, da die Funktion des Abbrechens des Aufladevorgangs mittels des ohnehin vorgesehenen Bauelements 22 realisiert werden kann. Ein zusätzliches Bedienelement kann dadurch vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Muldenelement
    12
    Gehäuseteil
    14
    Mulde
    16
    Ladestecker
    18
    Deckel
    20
    Scharnierarm
    22
    Bauelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0095623 A1 [0004]
    • DE 102012021518 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Muldenelement (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuseteil (12), durch welches wenigstens eine Mulde (14) für eine Ladebuchse, über die wenigstens ein zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeter Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aufzuladen ist, zumindest teilweise begrenzt ist, mit wenigstens einem Deckel (18), welcher zwischen wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Mulde (14) verschließenden Schließstellung und wenigstens einer den Teilbereich freigebenden Offenstellung relativ zu dem Gehäuseteil (12) verschwenkbar an dem Gehäuseteil (12) gehalten ist, und mit wenigstens einem als Ver- und/oder Entriegelungselement zum Ver- und/oder Entriegeln des Deckels (18) ausgebildeten Bauelement (22), welches relativ zu dem Gehäuseteil (12) zwischen wenigstens einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung translatorisch bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (22) als von einer Person manuell betätigbares Bedienelement ausgebildet ist, mittels welchem durch manuelles Bewegen des Bedienelements aus einer der Stellungen in die andere Stellung ein Abbruch des Aufladens des Energiespeichers bewirkbar ist.
  2. Muldenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement in der einen Stellung weiter von dem Gehäuseteil (12) absteht als in der anderen Stellung.
  3. Muldenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen ist, mittels welchem das Bedienelement nach dessen Bewegung aus der einen Stellung in die andere Stellung in die eine Stellung zurückbewegbar ist.
  4. Muldenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement in der Schließstellung des Deckels (18) durch diesen überdeckt ist.
  5. Verfahren zum Durchführen eines Ladevorgangs zum Aufladen eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, bei welchem der Energiespeicher über eine in einer Mulde (14) angeordnete Ladebuchse mit der elektrischen Energie aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladevorgang infolge einer durch eine Person bewirkte Betätigung eines zum Ver- und/oder Entriegeln eines Deckels zum zumindest teilweisen Verschließen der Mulde (14) ausgebildeten Bauelements (22) abgebrochen wird.
DE102017005596.3A 2017-06-13 2017-06-13 Muldenelement für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017005596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005596.3A DE102017005596A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Muldenelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005596.3A DE102017005596A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Muldenelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005596A1 true DE102017005596A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60268686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005596.3A Withdrawn DE102017005596A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Muldenelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002563A1 (de) 2018-03-28 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110095623A1 (en) 2009-10-26 2011-04-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack protection circuit, battery pack protection method, and electric bicycle
DE102012021518A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110095623A1 (en) 2009-10-26 2011-04-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack protection circuit, battery pack protection method, and electric bicycle
DE102012021518A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002563A1 (de) 2018-03-28 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201365B4 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102009021720A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102011082092A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
DE102014011843A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102009052366A1 (de) Fahrzeug mit einem elektromotorischen Antrieb
WO2018149468A1 (de) Anschlussvorrichtung zum aufladen einer batterievorrichtung eines fahrzeugs
DE102009010852A1 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102010055919A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und einer Verbrennungsmaschine jeweils zum Antreiben des Hybrid-Fahrzeugs
DE102016102586A1 (de) Mit einer Brennstoffzelle ausgerüstetes Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102019127197A1 (de) Verfahren zur verriegelung eines an einem ladekabel angeordneten steckers mit einem gegenstecker und ladestation zur durchführung des verfahrens
DE102017005596A1 (de) Muldenelement für ein Kraftfahrzeug
DE102010052375A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202013009554U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102020108950A1 (de) Ladesteckernotentriegelung
DE112007001985T5 (de) Aufnahmeeinrichtung
DE102016223212A1 (de) Verfahren zum automatischen Öffnen einer Ladeklappe
DE102014014635A1 (de) Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102014008977A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Losfahrschutzes eines Elektrokraftfahrzeugs beim Aufladen seiner Batterie an einer elektrischen Ladestation
DE102012007244A1 (de) Elektrokupplung für ein Elektrofahrzeug
DE102016010755A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102018123314A1 (de) Ladekabelseitiger Ladestecker
DE102018115032A1 (de) Notentriegelungseinrichtung zur Notentriegelung einer schwenkbar an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee