DE102018002563A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018002563A1
DE102018002563A1 DE102018002563.3A DE102018002563A DE102018002563A1 DE 102018002563 A1 DE102018002563 A1 DE 102018002563A1 DE 102018002563 A DE102018002563 A DE 102018002563A DE 102018002563 A1 DE102018002563 A1 DE 102018002563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
charging
energy storage
voice command
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002563.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson Zangue Tejiogho
Andreas Schurz
Wolfgang Much
Alexa Nawotki
Jörn Görlich
Roland Joerg
Andreas Uhrig
Julius Friedrich Klinger
Jan Risle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018002563.3A priority Critical patent/DE102018002563A1/de
Publication of DE102018002563A1 publication Critical patent/DE102018002563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches wenigstens einen zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeicher und eine Ladeeinrichtung aufweist, über welche der Energiespeicher mit von einer bezüglich des Kraftfahrzeugs externen Energiequelle bereitgestellter elektrischer Energie zu laden ist, wobei: mittels des Kraftfahrzeugs während des Aufladens des Energiespeichers ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endgerät ermittelt wird (Schritt S1); mittels des Kraftfahrzeugs während des Aufladens des Energiespeichers wenigstens ein von einer Person bereitgestellter Sprachbefehl empfangen wird (Schritt S2); und das Aufladen des Energiespeichers von dem Kraftfahrzeug abgebrochen wird, wenn während des Aufladens des Energiespeichers der Abstand einen Schwellenwert unterschreitet und währenddessen der Sprachbefehl empfangen wird (Schritt S3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Ein derartiges Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs ist beispielsweise bereits der DE 10 2017 005 596 A1 als bekannt zu entnehmen. Das Kraftfahrzeug weist wenigstens einen Energiespeicher auf, welcher zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom ausgebildet ist. Beispielsweise ist der Energiespeicher als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), ausgebildet. Außerdem umfasst das Kraftfahrzeug eine Ladeeinrichtung, über welche der Energiespeicher mit von einer bezüglich des Kraftfahrzeugs externen Energiequelle wie beispielsweise einer Ladesäule bereitgestellter elektrischer Energie zu laden ist.
  • Außerdem offenbart die DE 10 2011 010 809 A1 ein Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines Fahrzeugs an einer Ladestation.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhafter Betrieb des Kraftfahrzeugs realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhafter Betrieb und insbesondere eine besonders vorteilhafte Bedienung des Kraftfahrzeugs auf besonders kostengünstige Weise realisiert werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels des Kraftfahrzeugs, insbesondere mittels einer Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs, während des Aufladens des Energiespeichers ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endgerät ermittelt wird. Das mobile Endgerät wird beispielsweise von einer Person mitgeführt, sodass der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät mit einem Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und der Person korrespondiert. Insbesondere kann es sich bei dem mobilen Endgerät um eine Fernbedienung handeln, mittels welcher wenigstens eine Funktion des Kraftfahrzeugs bewirkbar ist, ohne dass die Fernbedienung das Kraftfahrzeug berührt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Fernbedienung beziehungsweise bei dem mobilen Endgerät um einen Schüssel, welcher als Fernbedienungsschlüssel ausgebildet ist. Die mittels des Fernbedienungsschlüssels bewirkbare Funktion umfasst dabei beispielsweise, dass mittels des Schlüssels wenigstens ein Türschloss des Kraftfahrzeugs entriegelt und/oder verriegelt werden kann. Der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät wird beispielsweise derart ermittelt, dass das mobile Endgerät wenigstens ein Signal bereitstellt, das von dem Kraftfahrzeug empfangen wird, wobei der Abstand anhand des Signals, insbesondere anhand dessen Laufzeit, ermittelt wird. Alternativ oder zusätzlich wird vom Kraftfahrzeug ein Signal bereitgestellt, welches von dem mobilen Endgerät empfangen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es ferner vorgesehen, dass mittels des Kraftfahrzeugs während des Aufladens des Energiespeichers wenigstens ein von einer Person, insbesondere von der das mobile Endgerät mitführenden Person, bereitgestellter Sprachbefehl empfangen wird. Des Weiteren wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Aufladen des Energiespeichers von dem Kraftfahrzeug beziehungsweise mittels des Kraftfahrzeugs zumindest vorübergehend abgebrochen beziehungsweise unterbrochen, wenn während des Aufladens des Energiespeichers der Abstand einen insbesondere vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet und währenddessen der Sprachbefehl empfangen wird. Mit anderen Worten, wird mittels des Kraftfahrzeugs ermittelt, dass der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät den Schwellenwert unterschreitet, und wird mittels des Kraftfahrzeugs der Sprachbefehl empfangen, während der Abstand den Schwellenwert unterschreitet, so wird das Aufladen des Energiespeichers abgebrochen beziehungsweise unterbrochen. Der Sprachbefehl ist somit ein Ladeabbruchbefehl, mittels welchem das auch als Laden oder Ladevorgang bezeichnete Aufladen des Energiespeichers zumindest vorübergehend abgebrochen werden kann. Die Person muss somit nicht oder nicht nur ein manuelles beziehungsweise mechanisches Bedienelement betätigen, um den Ladevorgang abzubrechen, sondern zum Abbrechen des Ladevorgangs nähert sich die Person mit dem mobilen Endgerät dem Kraftfahrzeug, bis der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät den Schwellenwert überschreitet, und dann äußert die Person den Sprachbefehl. Dadurch kann beispielsweise die Verwendung eines kosten-, gewichts- und bauraumintensiven, manuellen und mechanischen Bedienelements vermieden werden, sodass die Kosten des Kraftfahrzeugs gering gehalten werden können und ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des Kraftfahrzeugs realisiert werden kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, ein insbesondere mechanisches und beispielsweise zwischen wenigstens zwei Stellungen hin- und herbewegbares Bedienelement zu verwenden, um den Ladevorgang abzubrechen. Ein solches Bedienelement benötigt jedoch zusätzlichen Bauraum und kann ein gewünschtes, puristisches Design des Kraftfahrzeugs negativ beeinträchtigen. Darüber hinaus kann es durch Verwenden eines solchen Bedienelements zu potentiellen, unerwünschten Folgen kommen, insbesondere hinsichtlich eines Ausfalls des Bedienelements, da ein solches Bedienelement insbesondere dann, wenn es in einer Lademulde angeordnet ist, in einem Nassbereich angeordnet sein kann. In der Folge kann es zu einem Feuchtigkeitseintritt in das Bedienelement und somit zu einer Fehlfunktion des Bedienelements kommen.
  • In der genannten Lademulde ist beispielsweise ein Kontaktelement wie eine Ladebuchse angeordnet, wobei das Kontaktelement beispielsweise mit einem weiteren Kontaktelement wie beispielsweise einem Stecker elektrisch sowie mechanisch verbunden werden kann. Das erste Kontaktelement ist beispielsweise Bestandteil der Ladeeinrichtung, wobei die von der Energiequelle bereitgestellte elektrische Energie über die Kontaktelemente zu dem Energiespeicher übertragen werden kann. Darüber hinaus führt ein zusätzliches Bedienelement zu weiteren Kosten, wobei die zuvor genannten Probleme und Nachteile mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden werden können. Insbesondere kann der Ladevorgang jederzeit abgebrochen werden, indem sich die Person mit dem mobilen Endgerät dem Kraftfahrzeug derart nähert, dass der Abstand den Schwellenwert unterschreitet, woraufhin dann die Person den Sprachbefehl äußert.
  • Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, dass Personen in Lademulden und/oder sehr nahe an kraftfahrzeugseitigen Kontaktelementen wie beispielsweise Ladebuchsen angeordnete, manuell zu bedienende Bedienelemente nicht oder nur sehr ungern bedienen, aus Angst vor elektrischem Strom, welcher über das Kontaktelement zu dem Energiespeicher geführt wird. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun möglich, den Ladevorgang abzubrechen, ohne in die Nähe eines solchen Kontaktelements beziehungsweise der Lademulde zu kommen und ohne physisch die Bedienelemente bedienen zu müssen.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug, welches zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Lademulde eines Kraftfahrzeugs, wobei 1 der Erläuterung des Hintergrunds der Erfindung dient; und
    • 2 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Anhand von 1 und 2 wird im Folgenden ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens, erläutert. Wie aus 1 erkennbar ist, kann das Kraftfahrzeug eine Lademulde 10 aufweisen, in welcher ein beispielsweise als Ladedose oder Ladebuchse ausgebildetes erstes Kontaktelement 12 aufgenommen ist. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als Hybridfahrzeug oder aber als Elektrofahrzeug, insbesondere als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), ausgebildet und umfasst wenigstens eine elektrische Maschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug elektrisch angetrieben werden kann. Das Kraftfahrzeug umfasst darüber hinaus wenigstens einen zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom ausgebildeten Energiespeicher, welcher als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), ausgebildet sein kann. Um das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine elektrisch anzutreiben, wird die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben. Hierzu wird die elektrische Maschine mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie versorgt. Durch Versorgen der elektrischen Maschine mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie wird der Energiespeicher entladen. Um den Energiespeicher mit elektrischer Energie aufzuladen, wird beispielsweise elektrische Energie, welche von einer bezüglich des Kraftfahrzeugs externen Energiequelle wie beispielsweise einer Ladesäule oder Ladestation bereitgestellt wird, zu dem Energiespeicher geführt und in diesem eingespeichert. Hierzu umfasst das Kraftfahrzeug eine Ladeeinrichtung, welche beispielsweise das erste Kontaktelement 12 umfasst. Um den Energiespeicher aufzuladen, wird das Kontaktelement 12 beispielsweise mit einem in den Fig. nicht dargestellten zweiten Kontaktelement wie beispielsweise einem Stecker zumindest elektrisch sowie vorzugsweise auch mechanisch verbunden, sodass die Kontaktelemente elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind. Die bezüglich des Kraftfahrzeugs externe Energiequelle kann elektrische Energie über das zweite Kontaktelement bereitstellen. Dadurch, dass die Kontaktelemente elektrisch miteinander verbunden sind, kann die von der Energiequelle über das zweite Kontaktelement bereitgestellte elektrische Energie von dem zweiten Kontaktelement auf das erste Kontaktelement 12 und von diesem auf den Energiespeicher übertragen und in den Energiespeicher eingespeichert werden, wodurch dieser im Rahmen eines Ladevorgangs mit der von der Energiequelle bereitgestellten elektrischen Energie aufgeladen wird.
  • Um den Ladevorgang bedarfsgerecht manuell zumindest vorrübergehend abbrechen zu können, kann ein manuell von einer Person bedienbares beziehungsweise betätigbares Bedienelement 14 zum Einsatz kommen. Aus 1 ist erkennbar, dass das Bedienelement 14 in der Lademulde 10 beziehungsweise in deren Randbereich und dabei sehr nahe an dem Kontaktelement 12 angeordnet sein kann, wobei das Bedienelement 14 beispielsweise ein mechanisches und somit zwischen wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Stellungen bewegbares Bedienelement ist. Betätigt beispielsweise eine Person das Bedienelement 14, so wird der Ladevorgang abgebrochen. Wie aus 1 ferner erkennbar ist, benötigt das Bedienelement 14 jedoch zusätzlichen Bauraum und verursacht zusätzliche Kosten. Außerdem kann das Bedienelement 14 ein gewünschtes puristisches Design des Kraftfahrzeugs im Bereich der Lademulde 10 negativ beeinträchtigen.
  • Um nun beispielsweise den Ladevorgang bedarfsgerecht abbrechen sowie gleichzeitig die Verwendung des Bedienelements 14 vermeiden zu können, kommt beispielsweise das zuvor genannte Verfahren zum Einsatz. Bei dem ersten Schritt S1 (2) des Verfahrens wird beispielsweise mittels des Kraftfahrzeugs während des Aufladens des Energiespeichers ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endgerät wie beispielsweise einem Fernbedienungsschlüssel des Kraftfahrzeugs ermittelt, wobei das mobile Endgerät beispielsweise von der zuvor genannten Person mitgeführt wird. Bei einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens wird mittels des Kraftfahrzeugs während des Aufladens des Energiespeichers wenigstens ein von der Person bereitgestellter Sprachbefehl empfangen. Ferner wird beispielsweise bei dem zweiten Schritt S2 mittels des Kraftfahrzeugs ermittelt, dass der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät beziehungsweise der Person einen vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Wird nun mittels des Kraftfahrzeugs während des Aufladens des Energiespeichers der zuvor genannte Sprachbefehl empfangen, während der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät beziehungsweise der Person den Schwellenwert unterschreitet, so wird bei einem dritten Schritt S3 des Verfahrens das Aufladen des Energiespeichers zumindest vorübergehend abgebrochen. Der zuvor genannte Sprachbefehl ist beispielsweise eine erste Bedingung beziehungsweise ein erstes Kriterium, die beziehungsweise das erfüllt ist, wenn der Sprachbefehl mittels des Kraftfahrzeugs empfangen wird. Der Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem mobilen Endgerät ist beispielsweise eine zweite Bedingung beziehungsweise ein zweites Kriterium, die beziehungsweise das erfüllt ist, wenn der Abstand den Schwellenwert unterschreitet. Sind zumindest oder genau die zuvor genannten Bedingungen gleichzeitig erfüllt, so wird bei dem dritten Schritt S3 der Ladevorgang abgebrochen. Mittels des Verfahrens kann die Person somit den Ladevorgang abbrechen, ohne das Kraftfahrzeug physisch berühren zu müssen. Wird beispielsweise mittels des Kraftfahrzeugs ermittelt, dass während des Aufladens des Energiespeichers der Abstand den Schwellenwert unterschreitet, so wird von dem Kraftfahrzeug beispielsweise wenigstens ein akustisches und/oder optisches Signal ausgegeben. Das Signal ist beispielsweise eine Auswahlmöglichkeit, wobei die Person nach Ausgeben des Signals mittels des Sprachbefehls auswählen kann, ob der Ladevorgang tatsächlich abgebrochen werden soll oder nicht. Somit ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Aufladen des Energiespeichers von dem Kraftfahrzeug erst dann abgebrochen wird, wenn während des Aufladens des Energiespeichers der Abstand den Schwellenwert unterschreitet und währenddessen der Sprachbefehl zeitlich nach dem Ausgeben des Signals empfangen wird. Hierdurch kann ein unabsichtliches beziehungsweise unerwünschtes Abbrechen des Ladevorgangs vermieden werden.
  • Das akustische und/oder optische Signal wird von dem Kraftfahrzeug beispielsweise dann und erst dann ausgegeben, wenn mittels des Kraftfahrzeugs wenigstens ein von der Person bereitgestellter und von dem Sprachbefehl unterschiedlicher zweiter Sprachbefehl empfangen wird, während der Abstand den Schwellenwert unterschreitet. Die Person kann somit das Abbrechen des Ladevorgangs einleiten beziehungsweise initiieren, indem die Person zunächst den zweiten Sprachbefehl äußert, während der Abstand den Schwellenwert unterschreitet. Der zweite Sprachbefehl kann beispielsweise lauten: „Hey Mercedes!“ Äußert die Person diesen zweiten Sprachbefehl, während der Abstand den Schwellenwert unterschreitet, so wird beispielsweise das Kraftfahrzeug insofern aktiviert, als das Kraftfahrzeug das zuvor genannte Signal beziehungsweise die Auswahlmöglichkeit ausgibt. Empfängt das Kraftfahrzeug nach Ausgabe des Signals den ersten Sprachbefehl, während der Abstand den Schwellenwert noch unterschreitet, so wird dann bei dem dritten Schritt S3 der Ladevorgang abgebrochen.
  • Alternativ zu diesem mittels des zweiten Sprachbefehls bewirkbaren Einleiten des Abbrechens ist es denkbar, dass das Kraftfahrzeug das genannte Signal beziehungsweise die Auswahlmöglichkeit automatisch, das heißt ohne Sprachbefehl oder sonstigem, von der Person geäußertem Laut bereitstellt, wenn der Abstand den Schwellenwert unterschreitet. Somit kann beispielsweise alternativ vorgesehen sein, dass von dem Kraftfahrzeug das akustische und/oder optische Signal unabhängig von von der Person geäußerten Lauten beziehungsweise Sprachbefehlen ausgegeben und bereitgestellt wird.
  • Das Signal beziehungsweise die Auswahlmöglichkeit umfasst beispielsweise die Frage, ob der Ladevorgang abgebrochen werden soll oder nicht. Bestätigt die Person das Signal mittels des ersten Sprachbefehls, so wird der Ladevorgang abgebrochen. Verneint die Person die Auswahlmöglichkeit, so wird das Verfahren beendet beziehungsweise der Ladevorgang wird nicht unterbrochen.
  • Die zuvor genannten Ausführungen können ohne weiteres auch auf ein Bewirken einer Bewegung einer in den Fig. nicht gezeigten Klappe übertragen werden. Die Klappe ist beispielsweise der Lademulde 10 zugeordnet und bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an einem Aufbau des Kraftfahrzeugs gehalten. Beispielsweise kann die Klappe zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegt werden, wobei die Klappe in der Schließstellung zumindest einen Teilbereich der Lademulde 10 überdeckt und somit verschließt. Insbesondere überdeckt und verschließt die Klappe die Lademulde 10 in der Schließstellung vollständig. In der Offenstellung gibt die Klappe den Teilbereich beziehungsweise die Lademulde 10 insgesamt frei. Bezüglich der Klappe umfasst beispielsweise die zuvor genannte Auswahlmöglichkeit eine Abfrage, ob die Klappe geschlossen beziehungsweise geöffnet werden soll, insbesondere mittels eines elektrisch betreibbaren Aktors. Bestätigt die Person mittels eines entsprechenden Sprachbefehls die Auswahlmöglichkeit bezüglich der Klappe, so wird die Klappe geschlossen beziehungsweise geöffnet. Verneint die Person die bezüglich der Klappe vorgesehene Auswahlmöglichkeit, so bleibt die Klappe offen beziehungsweise geschlossen und wird nicht geschlossen beziehungsweise nicht geöffnet. Dadurch kann eine besonders komfortable und einfache Bedienung des Kraftfahrzeugs realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lademulde
    12
    Kontaktelement
    14
    Bedienelement
    S1
    erster Schritt
    S2
    zweiter Schritt
    S3
    dritter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017005596 A1 [0002]
    • DE 102011010809 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches wenigstens einen zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeicher und eine Ladeeinrichtung aufweist, über welche der Energiespeicher mit von einer bezüglich des Kraftfahrzeugs externen Energiequelle bereitgestellter elektrischer Energie zu laden ist, dadurch gekennzeichnet, dass: - mittels des Kraftfahrzeugs während des Aufladens des Energiespeichers ein Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem mobilen Endgerät ermittelt wird (Schritt S1); - mittels des Kraftfahrzeugs während des Aufladens des Energiespeichers wenigstens ein von einer Person bereitgestellter Sprachbefehl empfangen wird (Schritt S2); und - das Aufladen des Energiespeichers von dem Kraftfahrzeug abgebrochen wird, wenn während des Aufladens des Energiespeichers der Abstand einen Schwellenwert unterschreitet und währenddessen der Sprachbefehl empfangen wird (Schritt S3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn mittels des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, dass während des Aufladens der Abstand den Schwellenwert unterschreitet, von dem Kraftfahrzeug wenigstens ein akustisches und/oder optisches Signal ausgegeben wird, wobei das Aufladen des Energiespeichers von dem Kraftfahrzeug erst dann abgebrochen wird, wenn während des Aufladens des Energiespeichers der Abstand den Schwellenwert unterschreitet und währenddessen der Sprachbefehl zeitlich nach dem Ausgeben des Signals empfangen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kraftfahrzeug das akustische und/oder optische Signal erst ausgegeben wird, wenn mittels des Kraftfahrzeugs wenigstens ein von der Person bereitgestellter und von dem Sprachbefehl unterschiedlicher zweiter Sprachbefehl empfangen wird, während der Abstand den Schwellenwert unterschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kraftfahrzeug das akustische und/oder optische Signal unabhängig von von der Person geäußerten Lauten ausgegeben wird.
  5. Kraftfahrzeug, welches zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102018002563.3A 2018-03-28 2018-03-28 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018002563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002563.3A DE102018002563A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002563.3A DE102018002563A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002563A1 true DE102018002563A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63679160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002563.3A Withdrawn DE102018002563A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002563A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010809A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Rwe Ag Ladestation und Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs
DE102017005596A1 (de) 2017-06-13 2017-11-30 Daimler Ag Muldenelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010809A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Rwe Ag Ladestation und Verfahren zur Sicherung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs
DE102017005596A1 (de) 2017-06-13 2017-11-30 Daimler Ag Muldenelement für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021720A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102014105874A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102012105866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des maximalen Öffnungswinkels einer angetriebenen Heckklappe eines Fahrzeuges
DE102020116833A1 (de) Klappenöffnungsmodule für fahrzeugkraftstoffsysteme
DE102014105875A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102010052375A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020123596A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102018002563A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE102019122109A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE3530834A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE102017005596A1 (de) Muldenelement für ein Kraftfahrzeug
DE102014008977A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Losfahrschutzes eines Elektrokraftfahrzeugs beim Aufladen seiner Batterie an einer elektrischen Ladestation
DE102021123099A1 (de) Kraftfahrzeug und Verwendung einer Fahrbatterie
DE102014014635A1 (de) Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens
DE102018105350A1 (de) Verriegelungsbaugruppe mit abnehmbarer abdeckung
DE102018202392A1 (de) Verfahren zum Kaschieren eines Geräuschs eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016014726A1 (de) Klappeneinrichtung für eine an einem Aufbau eines Fahrzeugs vorgesehene Mulde
DE102014006944B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Bordnetzstruktur, elektrische Bordnetzstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013009242A1 (de) Elektronisches Schließsystem für eine Fahrzeugtür und ein Verfahren zum Betreiben eines elektonischen Schließsystems für eine Fahrzeugtür
DE102018004888A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines einen induktiv ladbaren Energiespeicher aufweisenden Kraftwagens relativ zu einer Ladestation zum induktiven Laden des Energiespeichers
EP3880912B1 (de) Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem
DE102018001010A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Ladedose eines Kraftwagens
DE102022110413A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Ladeanschlusses für ein Fahrzeug, und Ladeanschlusssystem
DE102018006410A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeug-Energiesystem und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee