DE102017004594A1 - Monitorstandhalterung - Google Patents

Monitorstandhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE102017004594A1
DE102017004594A1 DE102017004594.1A DE102017004594A DE102017004594A1 DE 102017004594 A1 DE102017004594 A1 DE 102017004594A1 DE 102017004594 A DE102017004594 A DE 102017004594A DE 102017004594 A1 DE102017004594 A1 DE 102017004594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitor
plate
base plate
stand holder
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004594.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017004594.1A priority Critical patent/DE102017004594A1/de
Publication of DE102017004594A1 publication Critical patent/DE102017004594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Monitorstandhalterung (10, 20) mit einer Standplatte (14, 34), die zum Auflegen auf eine ebene Fläche vorgesehen ist, und einer Monitorhalteplatte (12, 32) mit Befestigungsmitteln für einen Monitor. Dabei ist die Monitorhalteplatte (12, 32) mit der Standplatte (14, 34) durch ein Verbindungselement verbunden. Mit dem Verbindungselement ist ein gewählter spitzer Haltewinkel (15) zwischen der Monitorhalteplatte (12, 32) und der Standplatte (14, 34) um eine parallel zur ebenen Fläche gelegene Drehachse (20) einstellbar. Zudem ist das Verbindungselement mit einem ersten Randbereich der Monitorhalteplatte (12, 32) und mit einem zweiten Randbereich der Standplatte (14, 34) verbunden. Der erste Randbereich ist an einem mit Blick auf einen gedachten montierten Monitor in Standposition unteren Bereich der Monitorhalteplatte (12, 32) sowie der zweite Randbereich mit Blick auf den gedachten montierten Monitor in Standposition vorderen Bereich der Standplatte (14, 34) gelegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Monitorstandhalterung mit einer Standplatte, die zum Auflegen auf eine ebene Fläche vorgesehen ist, und einer Monitorhalteplatte mit Befestigungsmitteln für einen Monitor, wobei die Monitorhalteplatte mit der Standplatte durch ein Verbindungselement verbunden ist und wobei mit dem Verbindungselement ein gewählter Haltewinkel zwischen der Monitorhalteplatte und der Standplatte einstellbar ist.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Monitorstandfuß eine Fußplatte aufweist, auf der in etwa mittig eine vertikale Tragsäule fest montiert ist. Hierdurch wird ein stabiler Stand erreicht. Am oberen Ende der Tragsäule ist dann eine Montageplatte mit der Tragsäule - häufig beweglich - verbunden, welche Montageplatte in etwa in der Mitte der Rückseite des Monitors an diesem montiert ist. Auf diese Weise ist der Monitor ausreichend weit von der Fußplatte beabstandet, um eine gewünschte Neigung des Monitors relativ zur Fußplatte einstellen zu können, wobei die Neigung nur in einer konstruktionsbedingt engen Grenze verstellbar ist. Solche Monitorstandfüße werden bevorzugt an Monitorarbeitsplätzen eingesetzt, an denen es notwendig ist, mit einem relativ geringen Augenabstand von in der Regel weniger als 1 m auf den Monitor zu schauen. Bei normalsichtigen Menschen ist das Auge ohne weiteres in der Lage so zu fokussieren, dass sowohl der direkte Arbeitsbereich mit dem Monitor, als auch das Arbeitsplatzumfeld, zum Beispiel Arbeitsbereich, Türen, Fenster, Wandplaner oder anwesende Personen gut gesehen werden.
  • Nachteilig bei dieser Art von Monitorstandfuß ist es, dass dieser auf die Positionierung des Monitors in etwa auf Augenhöhe eines normalsichtigen Nutzers optimiert ist. Somit ist der Monitor für Menschen mit einer Fehlsichtigkeit, die beispielsweise eine Gleitsichtbrille tragen müssen oder deren Nahsichtbrille weit vorne auf die Nase gesetzt wird, zu hoch angeordnet. Bei einer Gleitsichtbrille befinden sich nämlich der Nahsichtbereich unten und der Fernsichtbereich oben an den Brillengläsern. Bei einer aus medizinischer Sicht gesunden geraden Kopfhaltung ist der Monitor demgemäß im Fernsichtbereich der Gleitsichtbrille angeordnet, wodurch der Monitorinhalt schlechter erkennbar ist. Hierdurch ist der Betrachter gezwungen den Kopf anzuheben, so dass ihm der Nahsichtbereich der Brille zur Verfügung steht, was jedoch zwangsläufig zu einer ungesunden Kopfhaltung führt und häufig Folgeprobleme wie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich mit dem entsprechenden Schmerzen nach sich zieht. Hierdurch werden auch die Konzentration und die Effektivität beim Arbeiten verringert. In manchen Fällen kann es sogar zu Fehlbildungen der Halswirbelsäule oder Bandscheibenvorfällen in diesem Bereich der Wirbelsäule kommen, wodurch auch ernstzunehmende gesundheitliche Gefahren bestehen können.
  • In manchen Fällen ist die Tragsäule als Teleskoptragsäule ausgestaltet, sodass dann auch der Abstand zwischen Fußplatte und Monitorunterkante veränderbar ist, insbesondere um den Monitor in etwa auf Augenhöhe eines Betrachters zu positionieren oder auch abzusenken, so dass der Abstand zwischen der Fußplatte und dem Monitor zwar verringert, jedoch nicht ausreichend absenkbar ist. Um einen besseren Blickwinkel auf den Monitor zu erreichen, wird der Monitor um seine horizontale Drehachse - in etwa im Bereich seines Schwerpunkts an der Montageplatte wieder erhöht - gedreht. Hierdurch erhöht sich jedoch wieder der Abstand des Monitors zur Fußplatte, da durch das Drehen die Unterkante des Monitors nach oben bewegt wird. Außerdem ist das Drehen um die horizontale Drehachse, insbesondere wenn der Monitor sich in einer Position der Teleskoptragsäule ganz unten Richtung seiner Standfläche befindet, konstruktionsbedingt stark beschränkt, da dann der obere Teil des Monitors beim Drehen an die Teleskoptragsäule anstößt, so dass es mit solchen Konstruktionen nicht möglich ist, einen idealen Blickwinkel für den Betrachter von 90° auf den Monitor zu erreichen. Das bedeutet für diesen Fall, dass der Monitor einen Winkel von ca. 45° zur Standfläche haben müsste. Es wird aber allenfalls ein Winkel von 20° bis 25° zur Vertikalen der Standfläche erreicht.
  • Zudem ist es bekannt, dass die Tragsäule auch leicht außerhalb der Mitte der Fußplatte in Richtung der dem Monitor abgewandten Seite an Fußplatte angeordnet sein kann, um eine erhöhte Stabilität beziehungsweise Standsicherheit des Monitorstandfußes mit montiertem Monitor zu erzielen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Monitorstandhalterung anzugeben, durch welche ein montierter Monitor möglichst nahe an seine Aufstellfläche positionierbar ist und einem Betrachter zudem einen optimalen Blickwinkel auf den Monitor ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Monitorstandhalterung der eingangs genannten Art. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mit einem ersten Randbereich der Monitorhalteplatte und mit einem zweiten Randbereich der Standplatte verbunden ist, dass der erste Randbereich an einem mit Blick auf einen gedachten montierten Monitor in Standposition unteren Bereich der Monitorhalteplatte sowie der zweite Randbereich mit Blick auf den gedachten montierten Monitor in Standposition vorderen Bereich der Standplatte gelegen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Monitorstandhalterung ist der untere Bereich der Monitorhalteplatte mit dem vorderen Bereich der Standplatte verbunden, betrachtet aus der Sicht einer Person, die auf die Montageseite der Montagehalteplatte schaut und damit auch auf die Anzeigeseite eines auf der Monitorhalteplatte montierten Monitors. Ein häufiger Anwendungsfall ist eine Person die auf einem Stuhl an Ihrem Monitorarbeitsplatz sitzt. Dem entsprechend ist für diesen Fall die Standfläche der Monitorstandhalterung die Oberfläche der Schreibtischplatte des Monitorarbeitsplatzes. Diese Oberfläche definiert dann auch die gedachte Ebene einer Standfläche. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Monitorhalteplatte relativ zur Standplatte lässt sich ein Monitor so auf der Monitorhalteplatte montieren, dass dessen Unterkante zumindest bis an die Standplatte bzw. die gedachte Ebene der Standfläche heranreicht. Auf diese Weise ist der Monitor weitest möglich unten positioniert. Ein weiteres Verbringen des Monitors nach unten - in geodätischer Richtung gesehen - wird durch die Standplatte beziehungsweise die Standfläche, also beispielsweise die Schreibtischplatte verhindert. Durch den spitzen Haltewinkel zwischen der Monitorhalteplatte und der Standplatte ist auch eine besonders gute Standsicherheit gewährleistet. Zudem ist bei jedem Verstellen des Haltewinkels die Unterkante des Monitors im Wesentlichen in seiner unteren Position gehalten oder durch die Befestigungsmittel nachjustierbar.
  • Die Einstellbarkeit des Haltewinkels ist erfindungsgemäß stufenlos vorgesehen und ermöglicht die Anpassung der Monitorstellung auf einen optimalen Blickwinkel eines Betrachters auf den Monitor, wobei der Haltewinkel im Bereich eines spitzen Winkels von 0° bis 85° stufenlos einstellbar ist. Als optimale Blickwinkel wird ein Winkel zwischen der Blickrichtung eines Betrachters in die Monitormitte und der Monitoroberfläche von 90° angesehen. Die Einstellung von einem Haltewinkel von 0°, also einer Position, in der sich die Monitorhalteplatte waagrecht gelegen ist, wird zum Beispiel dann gewählt, wenn an einem Besprechungstisch mehrere Personen aus verschiedenen Richtungen auf den Monitor schauen möchten. Es ist auch innerhalb des Erfindungsgedankens, wenn der Haltewinkel zwischen 85° und 90° und gegebenenfalls auch darüber einstellbar ist. Dann sind jedoch technische Maßnahmen vorzusehen, damit die Monitorstandhalterung das Gewicht des Monitors sicher auf die Standfläche abträgt. Zum einen können das Verbindungsmittel sein, die die Standplatte mit der Standfläche verbinden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung. Es ist auch vorstellbar, dass die Monitorhalteplatte oder das Verbindungselement technische Mittel aufweist, zum Beispiel Stützen oder Stütznasen oder ähnliches, die das Gewicht des Monitors zusätzlich auf die Standfläche abtragen derart, dass die Stabilität der Monitorstandhalterung erhöht ist. Zudem ist durch den Wegfall der sonst üblichen Tragsäulen für einen Monitor die Konstruktion der erfindungsgemäßen Monitorstandhalterung vorteilhaft vereinfacht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Monitorstandhalterung sieht vor, dass der Haltewinkel in einem Winkelbereich zwischen 30° und 85° einstellbar ist. (0° Beispiel, s.o.)
  • Der angegebene Auswahlwinkelbereich von 30° bis 85° innerhalb des angegebenen allgemeinen Winkelbereiches ist so gewählt, dass die am häufigsten verwendeten Haltewinkel umfasst sind. Zudem ist beim angegebenen Winkelbereich sichergestellt, dass die Standfläche durch die Unterkante eines montierten Monitors noch berührbar ist. Bei noch spitzeren Winkeln müssten die Befestigungsmittel für den Monitor so ausgestaltet sein, dass ein montierter Monitor noch bis zur Standfläche absenkbar ist.
  • Eine weitere Variante der Monitorstandhalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorhalteplatte durch das Verbindungselement so mit der Standplatte verbunden ist, dass eine gedachte Ebene, die durch die Montageseite des Monitors definiert ist, bei keinem gewählten Winkel im Winkelbereich die Standplatte berührt.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Monitor jedenfalls soweit absenkbar ist, dass dessen geodätisch unterster Bereich, zum Beispiel eine entsprechende Unterkante bei einem Monitor in Schrägstellung oder eine Unterseite bei einem Monitor in 90° Stellung, bis zur gedachten Ebene einer Standfläche bzw. der Standfläche reicht. Diese maximal untere Position des Monitors ist erst durch das Verbindungselement ermöglicht, dass die Monitorhalteplatte mit der Standplatte in erfindungsgemäße Weise verbindet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Unterkante eines Monitors, der auf der Monitorhalteplatte montiert ist, außerhalb eines gedachten Bereichs vertikal oberhalb einer Kontur der Standplatte gelegen ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Monitorstandhalterung hat als Befestigungsmittel wenigstes zwei Ausnehmungen gemäß eines VESA®-Standards. Damit sind praktisch alle derzeit gängigen ComputerMonitore, Monitore oder auch Fernsehgeräte auf besonders einfache Weise an der Monitorstandhalterung montierbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Monitorstandhalterung, bei der die Ausnehmungen Langlöcher sind, ist der Monitor insgesamt entlang der Längserstreckung der Langlöcher verschiebbar und in einer gewünschten Position fixierbar. Auf diese Weise entsteht ein weiterer Freiheitsgrad bei der Montage eines Monitors auf der Montage Halteplatte der Monitorstandhalterung.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Monitorstandhalterung ist dann erreicht, wenn die Monitorhalteplatte, die Standplatte und das Verbindungselement einstückig ausgestaltet sind.
  • Die komplette Monitorstandhalterung ist dann zum Beispiel aus einer einzigen Stahl- oder Nichteisenplatte herstellbar, zum Beispiel durch Stanzen, Schneiden oder ein Laserverfahren. Die Monitorstandhalterung ist also besonders einfach herstellbar. Durch die plane Form nach der Herstellung ist die Monitorstandhalterung bereits in einer Gestalt, in der sie besonders einfach gelagert oder versendet werden kann. Dementsprechend sind die Lager- bzw. Transportvolumen vorteilhaft gering. Auch der Aufbau der Monitorstandhalterung in seine Standposition ist besonders einfach. Schließlich ist nur die Monitorhalteplatte gegenüber der Standplatte in einen spitzen Winkel zu biegen bis der gewünschte Haltewinkel erreicht ist. Ein Verbiegen findet ausschließlich am Verbindungselement statt, das als Sollbiegestelle ausgestaltet ist.
  • Dabei ist das erfindungsgemäße Verbindungselement vorteilhaft so ausgestaltet, dass es manuell biegbar ist, und dass die Materialfestigkeit des Verbindungselements ausreicht, einen auf der Monitorhalteplatte angebrachten Monitor in einem gewählten Winkel zu halten. Die Monitorhalteplatte und die Standplatte sind so verbiege und verwindungssteif ausgestaltet, dass diese durch das manuelle Biegen des Verbindungselements nicht gebogen werden. Nur das Verbindungselement ist so gestaltet, dass dieses als Sollbiegestelle dient. Die erfolgt beispielsweise durch den Einsatz eines dünneren Materials als für die Monitorhalte- oder Standplatte, oder durch eine Reduzierung der Breite des Verbindungselementes.
  • Damit ist erreicht, dass das Verbindungselement ohne Werkzeuge allein durch die manuelle Kraft einer Person in einen gewünschten Haltewinkel verbringbar ist. Zum anderen ist sichergestellt, dass der angebrachten Monitor sicher und standfest einem bestimmten Haltewinkel im Winkelbereich positioniert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Monitorstandhalterung sieht vor, dass das Verbindungselement ein Drehgelenk mit einer Drehachse ist, und dass das Drehgelenk in einem gewählten Haltewinkel arretierbar ist.
  • Derart ist die erfindungsgemäße Monitorstandhalterung durch standardisierte Bauteile in einfacher Weise zu realisieren. Die standardisierten Bauteile sind dann zwei Platten, nämlich die Monitorhalteplatte sowie die Standplatte. Das Verbindungselement ist dann ein standardisiertes Gelenk, das in einer gewünschten Position arretierbar, also fixierbar, feststellbar bzw. blockierbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn ein erstes Anschlussstück des Drehgelenks an der Standplatte angeformt ist, dass ein zweites Anschlussstück des Drehgelenks an der Monitorhalteplatte angeformt ist, und dass das erste und zweite Anschlussstück um die Drehachse drehbar gelagert sind.
  • Auf diese Weise ist der Aufbau der Monitorstandhalterung mit einem Gelenk vereinfacht. Lagerelemente des Gelenks sind dann nämlich bereits durch die Anformungen an der Standplatte an der Monitorhalteplatte realisiert, so dass nur noch die Drehachse mit einer Fixiervorrichtung zur Arretierung des Drehgelenks im gewünschten Haltewinkel bereitzustellen ist. Auch die Anformungen weisen Sollbiegestellen auf, so dass die Anschlussstücke mit manueller Kraft in eine vorgesehene Form als Drehachsenlager verbiegbar sind.
  • Eine besonders einfache Art der Drehachse ist eine Ausgestaltung als Schraube, so dass das erste und das zweite Anschlussstück wenigstens je eine Ausnehmung aufweisen, dass die Schraube durch die Ausnehmungen geführt ist, und dass durch eine auf der Schraube aufgeschraubte Mutter das erste und das zweite Anschlussstück derart gegeneinander pressbar sind, dass die Monitorhalteplatte und die Standplatte in einem gewählten Haltewinkel fixierbar sind. Derart ist die Drehachse allein durch eine Schrauben / Mutter Verbindung, also standardisierte und damit besonders günstige Bauteile, realisiert. Gegebenenfalls ist ein Distanzstück, z.B. ausgestaltet als Rohrstück, zwischen die Anschlussstücke zwischengefügt und die Drehachse durch das Distanzstück geführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
  • Es zeigen
    • 1 ein Beispiel einer ersten Monitorstandhalterung in versandfertiger Position,
    • 2 die erste Monitorstandhaltung in einer Standposition,
    • 3 ein Beispiel einer zweiten Monitorstandhalterung montagefertig positioniert,
    • 4 Bauteile der zweiten Monitorstandhalterung in versandfertiger Position sowie
    • 5 die zweite Monitorstandhalterung in einer Standposition
    • 6 Bauteile der dritten Monitorstandhalterung in versandfertiger Position sowie
    • 7 die dritten Monitorstandhalterung in einer Standposition.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer ersten Monitorstandhalterung 10 mit einer ersten Monitorhalteplatte 12 und einer ersten Standplatte 14, die mit zwei Stegplatten 16 verbunden sind, wobei jede Stegplatte eine Breite von 25mm aufweist, und wobei die erste Monitorstandhalterung 10 versandfertig dargestellt ist. Das bedeutet, dass in dieser Figur die erste Monitorstandhalterung 10 noch nicht in ihrer Standposition zum Halten, Abstützen und/oder Fixieren eines ComputerMonitors dargestellt ist - dies ist erst in 2 gezeigt. In dieser Figur ist jedoch zu erkennen, dass die erste Monitorstandhalterung 10 der gezeigten Position ein vorteilhaft minimales Lager- und Transportvolumen aufweist. Alternativ zu den zwei Stegplatten 16 ist es auch innerhalb des Erfindungsgedankens, nur eine Verbindungsplatte verwendet ist, die jedoch dann eine Breite von 50mm aufweist, um die technisch erforderliche Tragfähigkeit für einen Monitor auf zweiten. Jedenfalls ist der Querschnitt der Verbindungsplatte bzw. Summe der Querschnitte der Stegplatten 16 geringer als die jeweiligen Querschnitte der ersten Monitorplatte 12 bzw. der ersten Standplatte 14 an ihren breitesten Stellen. Jedenfalls sind die Querschnittsverhältnisse so zu wählen, dass sich nur die Verbindungsplatte oder die Stegplatten 16 verbiegen, und derart als soll Biegestelle dienen. Des Weiteren ist es auch denkbar, dass drei oder vier Stegelemente als Verbindungselement verwendet sind.
  • Die erste Monitorhalteplatte 12, die Stegplatten 16 sowie die erste Standplatte 14 sind einstückig ausgestaltet und im gewählten Beispiel aus einer Stahlplatte mit einem Laserverfahren ausgeschnitten. Für eine besonders leichte Herstellung der Platten 12, 14, 16 werden diese aus einer Grundplatte mit einheitlicher Dicke ausgeschnitten. Es ist jedoch innerhalb des Erfindungsgedankens, dass besagte Grundplatte unterschiedliche Dicken aufweist, entsprechend der Auslegung der Platten 12, 14 und 16. Die Materialauswahl ist zudem nicht auf Stahlplatten beschränkt, sondern es können ebenso Nichteisen-Metalle oder Kunststoff, bevorzugt jedoch Stahlblech eingesetzt werden. Die erste Monitorstandhalterung 10 kann aber auch durch Stanzen, Fräsen, Sägen oder mit einem Wasserstrahlschnittverfahren hergestellt sein. Die Dicke der Platten 12, 14, 16 ist so gewählt, dass zum einen das Gewicht eines Monitors sicher aufgenommen ist ohne dass eine Verwindung erfolgt, zum anderen durch die erste Standplatte 14, durch die erste Monitorhalteplatte 12 sowie durch die Stegplatten 16 ein stabiler Stand auf einer Standfläche oder Standplatz gewährleistet ist. Als Standplatz ist vor allem eine ebene, insbesondere horizontale, Fläche vorgesehen. Häufig wird das die Tischplatte eines Schreibtisches oder sonstigen Arbeitsplatzes, beispielsweise eines Monitorarbeitsplatzes sein. Die Breiten der Stegplatten 16 sind so gewählt, dass ein Verbiegen der ersten Monitorhalteplatte 12 über der ersten Standplatte 14 mit manuellen Kräften ohne weiteres ermöglicht ist und derart die erste Monitorhalteplatte 12 in eine gewünschte Stellung gegenüber der ersten Standplatte 14 verbringbar ist. Beim Verbiegen bildet sich eine Drehachse aus, die parallel zur ersten Standplatte 14 gelegen, jedoch von dieser beabstandet ist.
  • Die erste Monitorhalteplatte 12 ist so verwindungssteif ausgestaltet, dass ein Monitor problemfrei und leicht an dieser montierbar ist. Hierzu sind vier Langlöcher 18 in die erste Monitorhalteplatte 12 eingebracht, wobei eine Anzahl von wenigstens zwei Langlöchern zur Montage eines Monitores auch ausreichend ist. Diese sind als Verbindungselemente zur Montage des Monitors vorgesehen. Wenigstens der horizontale Abstand der Langlöcher 18 entspricht einem VESA® Standard, beispielsweise dem VESA® 100 Standard. Einerseits lassen sich hierdurch alle gängigen Monitore auf besonders einfache Weise montieren, beispielsweise durch das Verspannen des Monitors gegen die erste Monitorhalteplatte 12 mit Schrauben. Andererseits kann der Monitor entlang der Längserstreckung der Langlöcher besonders einfach in eine gewünschte Position gebracht und dort fixiert werden.
  • Als Monitor werden hier ein FlachMonitor, ein LED-Monitor, ein TFT-Monitor, ein ComputerMonitor oder sonstige Anzeigegeräte oder -Monitore mit flächiger oder plattenähnlicher Ausgestaltung verstanden.
  • Die Stegplatten 16 sind im gewählten Beispiel dadurch hergestellt, dass eine Ausnehmung 17 in die Stahlplatte eingebracht wurde. Die Stegplatten 16 können aber auch dadurch hergestellt sein, dass lediglich die in der Figur halbkreisförmig dargestellte Form der Ausnehmung 17 als Schnitt in die Stahlplatte gelasert oder gestanzt ist. Dann verbleibt dasjenige Stahlmaterial, das der Gestalt der Ausnehmung 17 entspricht und normalerweise entfernt werden würde, an der Standplatte und ist an der Stelle entsprechend der geraden Form der Ausnehmung 17 mit der Standplatte verbunden. Der so entstandene halbkreisförmige Bereich der Stahlplatte ist demgemäß mit der Standplatte 14 einstückig verbunden und bildet derart eine Standlasche oder Standnase aus, falls der Monitorstandhalter in seine Standposition verbracht ist.
  • 2 zeigt die erste Monitorstandhalterung 10 in einer Standposition. Als Standposition ist jede Position der ersten Monitorhalteplatte 12 relativ zur ersten Standplatte 14 gemeint, die geeignet ist ein Monitor zu halten, abzustützen und/oder zu fixieren, so dass der Monitor bestimmungsgemäß zu gebrauchen ist. Der Monitor wird dabei an der Montageseite 19 angebracht. Dabei bilden die erste Monitorhalteplatte 12 und die erste Standplatte 14 einen spitzen Winkel, den sogenannten Haltewinkel 15, aus. Eine günstige Standposition ist insbesondere dann erreicht, wenn der Haltewinkel 15 einen Winkel innerhalb eines Winkelbereichs von 5° bis 85° annimmt. Dabei ist der Haltewinkel 15 derjenige spitze Winkel, der von den gedachten Ebenen gebildet ist, die zum einen durch die erste Monitorhalteplatte 12 sowie die erste Standplatte 14 gebildet sind.
  • Um die erste Monitorstandhalterung 10 von der versandfertigen Position gemäß 1 in die Standposition gemäß 2 zu verbringen, werden die erste Monitorhalteplatte 12 sowie die erste Standplatte 14 als Hebel benutzt und derart die Verbindungsplatten 16 gebogen, bis die erste Monitorhalteplatte 12 in der gewünschten Standposition ist. Für das Verbiegen reichen manuelle Kräfte, die Armkräfte einer durchschnittlich kräftigen Person, aus, so dass von praktisch jeder Person ein gewünschter Haltewinkel 15 besonders leicht einstellbar ist. Dabei verbiegen sich ausschließlich die Verbindungsplatten 16 um eine gedachte Drehachse 20. Dazu sind die Verbindungsdaten stegförmig ausgebildet, so dass sich das Material in diesem Bereich verbiegt, während die erste Monitorhalteplatte 12 und die erste Standplatte 14 ihre ebene Form behalten. Im gewählten Beispiel ist die erste Monitorstandhalterung 10 aus einem Stahlblech ST37 oder ST1203 mit einer vorteilhaften Dicke von 1,5mm, 2mm oder 2,5mm hergestellt. Je nach Gewicht des anzubringenden Monitors kann die Blechdicke auch höher gewählt sein. Die Breite der Stegplatten 16 beträgt im gewählten Beispiel jeweils 25mm. Abhängig von der Plattendicke sind die üblichen Breiten zwischen 20mm und 35mm zu wählen. Es können aber auch ohne weiteres andere Blechdicken oder Materialien, wie zum Beispiel Nichteisen-Metalle oder Kunststoffe zum Einsatz kommen. Die Materialdicken und die Breiten der Stegplatten sind dann entsprechend diesen Materialien und deren Material- und insbesondere Biegeeigenschaften anzupassen.
  • Ein in der Figur nicht gezeigter Monitor ist auf der ersten Monitorhalteplatte 12 montierbar und zwar auf deren Außenseite, also der der ersten Standplatte 14 abgewandten Plattenseite, wenn die erste Monitorstandhalterung in Standposition ist. Für die Fixierung des Monitors auf der ersten Monitorhalteplatte 12 werden vier Schrauben durch die Langlöcher 18 in entsprechende Gewinde im Monitor eingeschraubt und derart der Monitor gegen die erste Monitorhalteplatte 12 verklemmt. Entsprechend der Länge der Langlöcher 18 ist der Monitor dann entlang der Längsachse der Langlöcher 18 an einer gewünschten Stelle fixierbar. Das hat den Vorteil, dass eine Unterkante des Monitors bis auf die Standfläche, auf der die erste Standplatte 14 steht, absenkbar ist, und zwar so weit, bis die Unterkante die Standfläche berührt, was aus der Figur gut erkennbar ist. Zudem kann dann auch die Oberkante des Monitors weiter nach unten bewegt werden, indem der Haltewinkel 15 verkleinert wird, also spitzer gewählt wird, wobei die Unterkante des Monitors weiterhin die Standfläche berührt oder zumindest im Nahbereich der Standfläche verbleibt. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass sowohl die Unterkante als auch die Oberkante des Monitors vergleichsweise weit nach unten positioniert ist. Auf diese Weise ist eine Monitorposition bzw. Monitorausrichtung erreicht, die beispielsweise einem Gleitsichtbrillenträger eine optimale Körperhaltung, insbesondere an einem Monitor Arbeitsplatz ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stegplatten 16 so gestaltet sind, dass deren Drehachse der Schnittlinie der Standfläche einer gedachten Ebene durch die Außenseite der ersten Monitorhalteplatte 12 zusammenfällt. Dann ist es einerseits möglich den Monitor bis auf die Standfläche abzusenken, sodass wenigstens eine Kante an der Unterseite die Standfläche berührt. Dabei ist es gleichzeitig ermöglicht, den Monitor zu verschwenken, also einen beliebigen Haltewinkel 15 innerhalb eines zulässigen Winkelbereichs eines Spitzenwinkels einzustellen, ohne dass die Kante, die die Standfläche berührt, diese verlässt.
  • 3 zeigt ein Beispiel verschiedener Bauelemente einer zweiten Monitorstandhalterung 30, die montagefertig positioniert sind. Dabei sind einer zweiten Monitorhalteplatte 32 mit Ausnehmungen 33, einem ersten Achsenhalteelement 36 sowie einer zweiten Standplatte 34 ein zweites Achsenhalteelement 37 stirnseitig an einem Randbereich der Platten 32, 34 angeformt. Die Achsenhalteelemente 36, 37 eine Schlossschraube 38, ein Distanzstück 40, eine federnde Zahnscheibe 42 sowie eine Flügelmutter 44 sind im gewählten Beispiel Bauelemente für ein Fixierelement 60, das als Verbindungselement bei der zweiten Monitorstandhalterung 30 dient. Die Funktionsweise des Fixierelements 60 ist in den nachfolgenden Figuren näher erläutert. Alternativ zum Fixierelement 60 mit der Schlossschraube 38 und dem Distanzstück 40, ist es auch möglich, zwei Schrauben mit Muttern zu verwenden, die das erste 36 und das zweite Achsenhalteelement 37 in den dafür vorgesehenen Öffnungen verbinden, wobei durch das Anziehen der Muttern auf den Schrauben die Fixierung einer beliebigen gewünschten Stellung sichergestellt ist. Bei dieser Alternative kann das Distanzstück 40 entfallen. Da die Funktionsweise der Fixierung beim Fixierelement 60 und bei der Alternative vergleichbar ist, wird wiederum auf die Erläuterungen für die nachfolgende Figur verwiesen.
  • 4 zeigt die zweite Monitorhalteplatte 32 und die zweite Standplatte 34 mit ihren jeweils angeformten Achsenhalteelementen 36, 37 in einer versandfertiger Position. Dabei ist die zweite Monitorhalteplatte 32 mit dem an einer Stirnseite angeformten ersten Achsenhalteelement 36 aus einer Stahlplatte ausgeschnitten. Dieses Achsenhalteelement 36 hat zwei längliche Durchbrüche 46, eine erste Bohrung 48, deren Durchmesser auf den Durchmesser eines Schlossschraubenschaftes angepasst ist, sowie eine viereckige Ausnehmung 50, die auf den Vierkantteil des Schraubenkopfes der Schlossschraube 38 angepasst ist. Zwei seitliche Bereiche des ersten Achsenhalteelements 36 sind als Laschen 52 ausgebildet, die quer zu ihrer Längserstreckung im Bereich der länglichen Durchbrüche 46 verbiegbar sind. Das Verbiegen ist durch die länglichen Durchbrüche 46 erleichtert und zudem sind die Biegestellen beziehungsweise die Biegelinien vorgebbar. So können beispielsweise auch bei gestanzten anstatt gelaserten Platten die Materialschwächungen an den Biegestellen/- linien durch Nuten oder sonstige Ausnehmungen vorgenommen sein. Die Laschen 52 sind dafür vorgesehen, in etwa um 90° gebogen zu werden, und so eine Position zu erreichen, wie sie in 3 dargestellt ist. Eine ähnliche Ausgestaltung weist das zweite Achsenhalteelement 37 auf, wobei dieses jedoch anstatt der viereckigen Ausnehmung 50 und der ersten Bohrung 48 zwei weitere Bohrungen 54 aufweist.
  • 5 zeigt die zweite Monitorstandhalterung 30 in einer Standposition, wobei alle Bauteile des Fixierelements 60 zusammengebaut sind, so dass dessen Haltefunktion für die zweite Monitorhalteplatte 32 erkennbar ist: die Schlossschraube 38 ist durch die Bohrungen 48, 54, durch die viereckige Ausnehmung 50 sowie durch die Öffnung des rohrförmig ausgestalteten Distanzstücks 40 geführt. Durch ein Drehen der Flügelmutter 44 werden auf diese Weise die Laschen 52 gegen das Distanzstück 40 verspannt. Durch entsprechendes Anziehen der Flügelmutter ist es ermöglicht, dass die Spannkräfte so groß sind, dass die zweite Monitorhalteplatte 32 in jeder gewünschten Halteposition gehalten ist. Auf diese Weise ist jeder gewünschte spitze Winkel zwischen der zweiten Monitorhalteplatte 32 und der zweiten Standplatte 34 einstellbar. Die Schlossschraube 38 ist dabei eine Schwenkachse, um die die zweite Monitorhalteplatte 32 relativ zur zweiten Standplatte 34 verschwenkbar ist. Bei dieser Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist es zudem von Vorteil, dass durch die Laschen 52 die zweite Monitorhalteplatte 32 von der Schwenkachse beabstandet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ein Monitor an der zweiten Monitorhalteplatte 32 in den länglichen Ausnehmungen 33 so weit in Richtung der Standebene absenkbar ist, bis eine Unterkante an der Unterseite des Monitors die Standebene berührt. Gleichzeitig ist der Monitor dann noch um die Schwenkachse verschwenkbar, bis eine für einen Betrachter ideale Betrachtungsposition erreicht ist. Gleichwohl verbleibt die Unterkante des Monitors noch auf der Standebene bzw. verbleibt im Nahbereich der Standebene. Falls sich die Unterkante von der Standebene wegbewegt, ist es sogar ermöglicht, durch weiteres Absenken des Monitors nach dem Verschwenken diesen wiederum auf die Standebene zu verbringen. Es hat sich herausgestellt, dass für diesen Fall ein Schwenkbereich in einem Winkel von 85° bis 25° zwischen der zweiten Monitorhalteplatte 32 und der zweiten Standplatte 34 besonders geeignet ist.
  • Ein weiteres Beispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt eine dritte Monitorstandhalterung 70 gemäß 6 in einer Versand- beziehungsweise Fertigungsposition. Dabei sind, ähnlich wie in den bereits gezeigten Beispielen, eine dritte Monitorhalteplatte 72 mit einer dritten Standplatte 74 durch Stegelemente 76 als Verbindungselemente verbunden. Ein wesentliches Bauelement, das in dieser Figur gezeigt wird, ist eine Stabilisierungslasche 78, deren Form in etwa einem Halbkreis entspricht und dessen Sehne dem Durchmesser entspricht, wobei der Durchmesser parallel zum zu dem Stegelementen 76 weisenden Ende mit der dritten Standplatte 74 liegt und mit der dritten Standplatte 74 einstückig verbunden ist. Die Stabilisierungslasche 78 ist also ebenfalls aus derselben Grundplatte hergestellt, wie die dritte Monitorhalteplatte 72, die dritte Standplatte 74 die Stegelemente 76, in dem durch ein entsprechendes Werkzeug ein halbkreisförmiger Schnitt in die Grundplatte eingebracht wird, zum Beispiel gelasert, geschnitten oder gestrahlt wird.
  • 7 zeigt die dritte Monitorstandhalterung 70 in einer gebrauchsfertigen Standposition. Anhand dieser Figur soll die Funktion der Stabilisierungslasche 78 näher erläutert werden. In der Figur dargestellt, verbleibt die Stabilisierungslasche 78, nachdem die dritte Monitorhalteplatte 72 in eine Benutzer gewünschte Position gebogen ist, unverändert in ihrer Lage parallel zur dritten Standplatte 74. Auf diese Weise ragt die Stabilisierungslasche 78 über eine gedachte Ebene, die durch die dritte Monitorhalteplatte 72 definiert ist, hinaus. Das hat den Vorteil, dass die Stabilisierungslasche 78 ein Kippen der dritten Monitorstandhalterung 70 verhindert für den Fall, dass der Haltewinkel zwischen der dritten Monitorhalteplatte 72 und der dritten Standplatte 74 beispielsweise 89 oder 90° beträgt. Bei einem solchen Winkel bestünde nämlich die Gefahr, dass durch das Gewicht eines montierten Monitors bei einer Standhalterung ohne Stabilisierungslasche 78 die Standhalterung kippt. Im Grunde verhindert die erfindungsgemäße Stabilisierungslasche 78 sogar das Kippen bei Haltewinkeln mit einem größeren Winkel als 90°.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Monitorstandhalterung
    12
    erste Monitorhalteplatte
    14
    erste Standplatte
    15
    Haltewinkel
    16
    Stegplatten
    17
    Ausnehmung
    18
    Langlöcher
    19
    Montageseite
    20
    Drehachse
    30
    zweite Monitorstandhalterung
    32
    zweite Monitorhalteplatte
    34
    zweite Standplatte
    36
    erstes Achsenhalteelement
    37
    zweites Achsenhalteelement
    38
    Schlossschraube
    40
    Distanzstück
    42
    Zahnscheibe
    44
    Flügelmutter
    46
    Durchbrüche
    48
    erste Bohrung
    50
    viereckige Ausnehmung
    52
    Laschen
    54
    weitere Bohrungen
    60
    Fixierelement
    70
    dritte Monitorstandhalterung
    72
    dritte Monitorhalteplatte
    74
    dritte Standplatte
    76
    Stegelemente
    78
    Stabilisierungslasche

Claims (11)

  1. Monitorstandhalterung (10, 20, 70) mit einer Standplatte (14, 34, 74), die zum Auflegen auf eine ebene Fläche vorgesehen ist, und einer Monitorhalteplatte (12, 32, 72) mit Befestigungsmitteln für einen Monitor, wobei die Monitorhalteplatte (12, 32, 72) mit der Standplatte (14, 34, 74) durch ein Verbindungselement verbunden ist, wobei mit dem Verbindungselement ein gewählter spitzer Haltewinkel (15) zwischen der Monitorhalteplatte (12, 32, 72) und der Standplatte (14, 34, 74) um eine parallel zur Standplatte (14, 34, 74) gelegene Drehachse (20) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mit einem ersten Randbereich der Monitorhalteplatte (12, 32, 72) und mit einem zweiten Randbereich der Standplatte (14, 34, 74) verbunden ist, dass der erste Randbereich an einem mit Blick auf einen gedachten montierten Monitor in Standposition unteren Bereich der Monitorhalteplatte (12, 32, 72) sowie der zweite Randbereich mit Blick auf den gedachten montierten Monitor in Standposition vorderen Bereich der Standplatte (14, 34, 74) gelegen ist.
  2. Monitorstandhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Standplatte oder an der Monitorhalteplatte ein Stabilisierungselement, eine Stabilisierungslasche (78) oder eine Stütznase angebracht ist.
  3. Monitorstandhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltewinkel (15) in Standposition in einem Winkelbereich zwischen 30° und 85° einstellbar ist.
  4. Monitorstandhalterung (10, 30, 70) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorhalteplatte (12, 32, 72) durch das Verbindungselement so mit der Standplatte (14, 34, 74) verbunden ist, dass eine gedachte Ebene, die durch die zur Montageseite des Monitors definiert ist, bei keinem gewählten Winkel im Winkelbereich die Standplatte (14, 34, 74) berührt.
  5. Monitorstandhalterung (10, 30, 70) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel wenigstes zwei Ausnehmungen gemäß eines VESA®-Standards sind.
  6. Monitorstandhalterung (10, 30, 70) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen Langlöcher (18) oder eine Anzahl von Bohrungen sind.
  7. Monitorstandhalterung (10, 30, 70) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorhalteplatte (12, 32, 72), die Standplatte (14, 34, 74) und das Verbindungselement einstückig ausgestaltet sind.
  8. Monitorstandhalterung (10, 30, 70) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement manuell biegbar ist, und dass die Materialfestigkeit des Verbindungselements ausreicht, einen auf der Monitorhalteplatte (12, 32, 72) angebrachten Monitor in einem gewählten Winkel zu halten.
  9. Monitorstandhalterung (10, 30, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Drehgelenk mit einer Drehachse (20) ist, und dass das Drehgelenk in einem gewählten Haltewinkel (15) arretierbar ist.
  10. Monitorstandhalterung (10, 30, 70) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Anschlussstück des Drehgelenks an der Standplatte (14, 34) angeformt ist, dass ein zweites Anschlussstück des Drehgelenks an der Monitorhalteplatte (12, 32, 72) angeformt ist, und dass das erste und zweite Anschlussstück um die Drehachse (20) drehbar gelagert sind.
  11. Monitorstandhalterung (10, 30, 70) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (20) als Schraube oder Gewindestange ausgestaltet ist, dass das erste und das zweite Anschlussstück wenigstens je eine Ausnehmung aufweisen, dass die Schraube oder Gewindestange durch die Ausnehmungen geführt ist, und dass durch wenigstens eine Mutter das erste und das zweite Anschlussstück derart gegeneinander pressbar sind, dass die Monitorhalteplatte (12, 32, 72) und die Standplatte (14, 34, 74) in einem gewählten Haltewinkel (15) fixierbar sind.
DE102017004594.1A 2017-05-13 2017-05-13 Monitorstandhalterung Withdrawn DE102017004594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004594.1A DE102017004594A1 (de) 2017-05-13 2017-05-13 Monitorstandhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004594.1A DE102017004594A1 (de) 2017-05-13 2017-05-13 Monitorstandhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004594A1 true DE102017004594A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004594.1A Withdrawn DE102017004594A1 (de) 2017-05-13 2017-05-13 Monitorstandhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023250219A1 (en) * 2022-06-20 2023-12-28 Portadam, Inc. Flood protection and fluid diversion system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100271U1 (de) * 2011-05-05 2011-07-14 Ming Hua Huang Unterstüzendes Gestell
DE102012012264A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Jan G. C. Messing Konsole für einen Tablet-Computer
US20160377220A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Solution Expert 33 International Co., Ltd. Support plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100271U1 (de) * 2011-05-05 2011-07-14 Ming Hua Huang Unterstüzendes Gestell
DE102012012264A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Jan G. C. Messing Konsole für einen Tablet-Computer
US20160377220A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Solution Expert 33 International Co., Ltd. Support plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023250219A1 (en) * 2022-06-20 2023-12-28 Portadam, Inc. Flood protection and fluid diversion system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406162A1 (de) Höhenverstellbares möbel und kabelsicherung für ein solches
EP1964493A2 (de) Sitzmöbel mit Tablar
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE202017002570U1 (de) Bildschirmstandeinrichtung
DE3506381A1 (de) Schrankartiges beistellmoebel, insbesondere fuer computer-arbeitsplaetze
DE102006034322B4 (de) Büroarbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
DE102017004594A1 (de) Monitorstandhalterung
DE10153492B4 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
DE102011111379A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Berührungsbildschirm, die einen Ständer mit mindestens drei Betriebsstellungen besitzt
DE102013216147B3 (de) Tisch
DE202010015030U1 (de) Montagetisch
DE112012006955T5 (de) Höhenverstellbarer Träger für Fernseher
DE202012100768U1 (de) Einstellbarer Tisch
EP2896320A1 (de) Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag
DE202022101937U1 (de) Einstellstruktur für Fahrradsattelstützen
CH663881A5 (en) Stand for computer and separate keyboard - includes telescopic extension to enable height and angular position to be adjusted to suit user
DE4111754C2 (de) Monitor-Tragarm
DE102017218619B4 (de) Sitzgelegenheit umfassend (Getränke-)Kisten und Fußstütze
WO2020126187A1 (de) Vorlagenhalter
DE2929405C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück, beispielsweise Wandhängeschrank
EP2366308B1 (de) Rahmenvorrichtung für ein Möbelstück
DE102012102196B4 (de) Halterung für einen Bildschirm mit Touchscreen-Funktionalität und Anordnung
DE102014114067B4 (de) Werkzeugmaschine mit Unterbau und Unterbau
DE102018111516B4 (de) Schreibtablar zum Anbringen an eine Stuhlarmlehne
DE102012013235A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Computer-Flachbildschirms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings