DE102017002562A1 - Dachstruktur für Fahrzeug - Google Patents

Dachstruktur für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017002562A1
DE102017002562A1 DE102017002562.2A DE102017002562A DE102017002562A1 DE 102017002562 A1 DE102017002562 A1 DE 102017002562A1 DE 102017002562 A DE102017002562 A DE 102017002562A DE 102017002562 A1 DE102017002562 A1 DE 102017002562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
glass unit
support member
closed
rear roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017002562.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouichi Matsumoto
Koji Sawahata
Yasufumi KAWAKAMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBASTO JAPAN CO., LTD, HIGASHIHIROSHIMA, JP
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Webasto Japan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp, Webasto Japan Co Ltd filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102017002562A1 publication Critical patent/DE102017002562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1851Locking arrangements for locking the foldable soft- or hard-top to the windshield header

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein vorderes Dach 6, ein hinteres Dach 7 und eine Glaseinheit 9 mit einem Rückfensterglas 8, ein Hinteres-Dach-Trägerglied R0, welches das hintere Dach 7 öffenbar an einem Fahrzeugaufbau trägt, ein Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0, der das vordere Dach 6 offenbar trägt, wobei der Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied R0 derart verbunden ist, dass die geschlossenen Zustände sowohl des vorderen Dachs 6 als auch des hinteren Dachs 7 mittels des Hinteres-Dach-Trägerglieds R0 und des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 erzielt werden, und ein Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0, der mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied R0 verbunden ist und konfiguriert ist, die Glaseinheit 9 in einer geschlossenen Position zu tragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachstruktur für ein Kraftfahrzeug, die ein vorderes Dach, ein hinteres Dach und eine Glaseinheit mit einem Rückfensterglas enthält.
  • Herkömmlicherweise ist eine Struktur, die in der US-Patentanmeldungsschrift US 2010/0 283 286 A1 offenbart ist, als die oben beschriebene Dachstruktur für das Kraftfahrzeug bekannt. Das heißt, dies ist die Dachstruktur für das Kraftfahrzeug, die Dachelemente, die ein Frontdach und ein Heckdach enthalten, das mit einem hinteren Dach und einem Rückfensterglas ausgestattet ist, und einen Gliedmechanismus umfasst, der konfiguriert ist, eine Position der Dachelemente zwischen der Gebrauchsposition (einer geschlossenen Dachposition) und der verstauten Position (einen geöffneten Dachposition) zu ändern, wobei das Heckdach schwenkbar mit dem Frontdach und einem Fahrzeugaufbau-Seitenglied verbunden ist, um als ein erstes Glied eines Viergelenk-Glieds zu dienen, das erste und zweite Glieder umfasst.
  • Da das vordere Dach, das hintere Dach und die Glaseinheit zeitgleich geschlossen werden können, wird bei der herkömmlichen Struktur des oben beschriebenen Patentdokuments das Rückfensterglas nicht instabil und daher gibt es bei der herkömmlichen Struktur an sich keine Probleme.
  • Es kann jedoch eine Struktur in Betracht gezogen werden, bei der die Glaseinheit, die das Rückfensterglas enthält, und das hintere Dach durch ein Glied miteinander verbunden sind und das vordere Dach mit dem hinteren Dach über einen Gliedmechanismus verbunden ist. In diesem Fall ist die Glaseinheit erforderlich, um einen im Wesentlichen festen Zustand aufzuweisen, wenn das vordere Dach geschlossen ist. Wenn die Glaseinheit den im Wesentlichen festen Zustand nicht aufweist, wenn das vordere Dach geschlossen ist, kann sie instabil werden, so dass auch das vordere Dach auf Grund der Last der Glaseinheit instabil sein kann.
  • Daher kann es bei der Struktur, bei der die Glaseinheit, die das Rückfensterglas enthält, und das hintere Dach durch ein Glied miteinander verbunden sind und das vordere Dach mit dem hinteren Dach über einen Gliedmechanismus verbunden ist, schwierig werden die Layout-Flexibilität und die Glieddesign-Flexibilität auf kompatible Weise zu erzielen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, die das vordere Dach, das hintere Dach und die Glaseinheit mit dem Rückfensterglas umfasst, die leicht jeweilige geschlossene Zustände des vorderen und hinteren Dachs und der Glaseinheit stabilisieren kann und zudem das vordere und hintere Dach und die Glaseinheit mittels des Glieds und des Gliedmechanismus integral bewegen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Dachstruktur für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein vorderes Dach, ein hinteres Dach und eine Glaseinheit mit einem Rückfensterglas, die konfiguriert sind, jeweils einen Teil einer oberen Seite einer Kabine bzw. eines Innenraums öffenbar abzudecken, ein Hinteres-Dach-Stütz- bzw. -Trägerglied, welches das hintere Dach öffenbar an einem Fahrzeugaufbau stützt bzw. trägt, einen Vorderes-Dach-Stütz- bzw. -Trägergliedmechanismus, der das vordere Dach offenbar stützt bzw. trägt, wobei der Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied derart verbunden ist, dass die geschlossenen Zustände sowohl des vorderen Dachs als auch des hinteren Dachs mittels des Hinteres-Dach-Trägerglieds und des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus erzielt werden, und einen Glaseinheit-Stütz- bzw. -Trägergliedmechanismus, der mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied verbunden ist und konfiguriert ist, die Glaseinheit in einer geschlossenen Position zu stützen bzw. zu tragen.
  • Da die geschlossenen Zustände sowohl des vorderen Dachs als auch des hinteren Dachs mittels des Hinteres-Dach-Trägerglieds und des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus bei der Struktur erzielt werden, bei der die Dächer geöffnet oder geschlossen werden, indem zeitgleich drei Elemente vorderes Dach, hinteres Dachs und Glaseinheit beweget werden, können gemäß der vorliegenden Erfindung jeweilige geschlossene Zustände des vorderen Dachs und des hinteren Dachs stabilisiert werden und zudem können die drei Elemente vorderes Dach, hinteres Dachs und Glaseinheit mittels des Hinteres-Dach-Trägerglieds, des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus und des Glaseinheit-Trägergliedmechanismus integral bewegt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Verdeck- bzw. Heckabdeckung, die konfiguriert ist, einen Teil der oberen Seite der Kabine abzudecken, und die eine Öffnung für die Glaseinheit aufweist, hinter dem hinteren Dach bereitgestellt, wobei sie von dem hinteren Dach beabstandet ist, wobei die Heckabdeckung zu einer Nichtzusammentreffposition öffenbar ist, wo die Heckabdeckung kein Zusammentreffen mit dem vorderen Dach und/oder dem hinteren Dach hat, während das vordere Dach und/oder das hintere Dach geöffnet oder geschlossen sind, und der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus ist konfiguriert, die oben beschriebene Öffnung der Heckabdeckung mit der Glaseinheit zu verschließen, wenn das vordere Dach und das hintere Dach geschlossen sind und die Heckabdeckung den Teil der oberen Seite der Kabine abdeckt.
  • Eine Verdeck- bzw. Heckabdeckung, wo eine Öffnung für die Glaseinheit gebildet ist, ist hinter dem hinteren Dach bereitgestellt, wobei sie von dem hinteren Dach beabstandet ist, wobei die Heckabdeckung zu einer Nichtzusammentreffposition öffenbar ist, wo die Heckabdeckung kein Zusammentreffen mit dem vorderen Dach und/oder dem hinteren Dach hat, während das vordere Dach und/oder das hintere Dach geöffnet oder geschlossen sind, und der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus ist konfiguriert, die an der Heckabdeckung gebildete Öffnung mit der Glaseinheit abzudecken, wenn das vordere Dach und das hintere Dach geschlossen sind.
  • Während die Glaseinheit in einem Moment unmittelbar bevor das vordere Dach und das hintere Dach geschlossen wurden instabil sein kann, da die Glaseinheit nach hinten von einer hinterem Abschnitt des hinteren Dachs beabstandet ist, wird gemäß dieser Ausführungsform die oben beschriebene Öffnung von der Glaseinheit verschlossen, wenn das vordere Dach und das hintere Dach geschlossen sind, wodurch der stabile Zustand bereitgestellt wird. Dementsprechend wird diese Ausführungsform besonders wirksam in einem Fall, wo es erforderlich ist, das vordere Dach nach vorne in eine Position zu bewegen, wo das vordere Dach vollständig geschlossen ist, wenn beispielsweise ein Hacken, der an einem vorderen Ende des vorderen Dachs bereitgestellt ist, in einen Riegel bzw. eine Klinke eingreift, der bzw. die an einer Fahrzeugaufbauseite (siehe einen vorderen Kopfteil) oder dergleichen bereitgestellt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus ein Zwischendrehglied, und ein Verbindungsglied, welches das Zwischendrehglied und den Glaseinheit-Trägergliedmechanismus verbindet, ist bereitgestellt, wobei das Verbindungsglied so konfiguriert ist, dass eine Komponentenkraft in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehrichtung des Zwischendrehglieds aufgebracht wird.
  • Da jegliche unerwünschte Drehung des Zwischendrehglieds durch die Last der Glaseinheit, die auf das Zwischendrehglied eingeht, mittels des Glaseinheit-Trägergliedmechanismus und des Verbindungsglieds auf Grund der Verbindungsstruktur des Verbindungsglieds zu dem Zwischendrehglied unterbunden wird, kann gemäß dieser Ausführungsform die Glaseinheit unter Ausnutzung der Bewegung des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus bewegt werden, wodurch jeglicher unangemessene Lasteinfluss von der Glaseinheit unterbunden wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus an einem oberseitigen hinteren Abschnitt des Hinteres-Dach-Trägerglieds auf hängende Weise gestützt bzw. getragen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird der Lasteinfluss der Glaseinheit auf den Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus so verringert, dass die Öffnungs-/Schließbewegung des vorderen Dachs stabilisiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Bereitstellen eines öffenbaren Dachs für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend die Schritte:
    Bereitstellen eines vorderen Dachs, eines hinteren Dachs und einer Glaseinheit mit einem Rückfensterglas, die konfiguriert sind, jeweils einen Teil einer oberen Seite einer Kabine bzw. eines Innenraums öffenbar abzudecken;
    öffenbares Stützen bzw. Tragen des hinteren Dachs an einem Fahrzeugaufbau mittels eines Hinteres-Dach-Stütz- bzw. -Trägerglieds;
    Verbinden des Vorderes-Dach-Stütz- bzw. -Trägergliedmechanismus mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied derart, dass geschlossene Zustände sowohl des vorderen Dachs als auch des hinteren Dachs mittels des Hinteres-Dach-Trägerglieds und des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus (FO) erzielt werden; und
    Verbinden eines Glaseinheit-Stütz- bzw. -Trägergliedmechanismus mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied derart, dass der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus die Glaseinheit in einer geschlossenen Position stützt bzw. trägt.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Bereitstellens einer Verdeck- bzw. Heckabdeckung, die konfiguriert ist, einen Teil der oberen Seite der Kabine abzudecken, und die eine Öffnung für die Glaseinheit aufweist, hinter dem hinteren Dach, wobei die Heckabdeckung zu einer Nichtzusammentreffposition öffenbar ist, wo die Heckabdeckung kein Zusammentreffen mit dem vorderen Dach und/oder dem hinteren Dach hat, während das vordere Dach und/oder das hintere Dach geöffnet oder geschlossen sind, und/oder wobei der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus gebildet ist, die oben beschriebene Öffnung der Heckabdeckung mit der Glaseinheit abzudecken, wenn das vordere Dach und das hintere Dach geschlossen sind und die Heckabdeckung den Teil der oberen Seite der Kabine abdeckt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug mit einer Dachstruktur wie oben beschrieben bereitgestellt.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt.
  • 1A ist eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, das mit einer Dachstruktur der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die eine Verriegelungsstruktur eines Dachs zeigt.
  • 3 ist eine Seitenansicht der Dachstruktur des Kraftfahrzeugs bei Betrachtung von einer Innenseite, in einer Fahrzeugbreitenrichtung, des Fahrzeugs aus.
  • 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Hauptteils von 3.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die eine Stütz- bzw. Trägerstruktur einer Heckabdeckung zeigt.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das schematisch eine Struktur zeigt, bei der das in 3 gezeigte Dach vollständig geschlossen ist.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach eine halb geöffnete Position aufweist.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach die halb geöffnete Position aufweist.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach die halb geöffnete Position aufweist.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach die halb geöffnete Position aufweist.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach eine Position unmittelbar bevor das Dach verstaut wurde aufweist.
  • 12 ist ein schematisches Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach eine Position, wenn das Dach verstaut wurde, aufweist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit besonderem Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen eine Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs, und 1 ist eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, das die Dachstruktur des Kraftfahrzeugs aufweist. In 1 ist ein Paar rechte und linke vordere Säulen 1, 1 (dabei ist nur die vordere Säule der rechten Seite in den Figuren gezeigt) bereitgestellt, und ein vorderer Kopfteil 2, der jeweilige obere Endabschnitte des Paars rechter und linker vorderer Säulen 1, 1 miteinander verbindet, ist bereitgestellt.
  • Ein Vorderfensterglas 3 ist an einem Abschnitt angebracht, der von dem oben beschriebenen Paar rechter und linker vorderer Säulen 1, 1 und dem vorderen Kopfteil 2 umschlossen ist. Eine Kabine bzw. ein Innenraum 5 ist hinter der Vordersäule 1 derart bereitgestellt, dass sie bzw. er durchgängig zu rechten und linken Türöffnungsabschnitten 4 für Einstieg/Ausstieg eines Fahrgasts ist (nur ein Türöffnungsabschnitt der rechten Seite ist in den Figuren gezeigt), eine obere Seite der Kabine 5 ist öffenbar mit einem vorderen Dach 6, einem hinteren Dach 7, einer Glaseinheit 9 mit Heckfensterglas 8 und einer Verdeck- bzw. Heckabdeckung 10 mit einer Öffnung (sie einen Abschnitt, der mit dem Bezugszeichen 10a in 3 bezeichnet ist) abgedeckt. Ferner ist ein Dachaufbewahrungsabschnitt 11, wo das vordere Dach 6, das hintere Dach 7 und die Glaseinheit 9 verstaut werden, hinter der Kabine 5 auf der Fahrzeugaufbauseite bereitgestellt.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die schematisch eine Verriegelungsstruktur des Dachs (insbesondere des vorderen Dachs 6) für den vorderen Kopfteil 2 zeigt. Der vordere Kopfteil 2 umfasst eine äußere Kopfteilplatte 2a und eine innere Kopfteilplatte 2b, die fest miteinander verbunden sind, und weist einen geschlossenen Kopfteilquerschnitt 2c auf, der sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Ein Riegel 12 mit nach unten geformter Aussparung ist an einem unteren Abschnitt der inneren Kopfteilplatte 2b angebracht. Ferner umfasst das vordere Dach 6 eine obere Dachplatte 6a und eine innere Dachplatte 6b, die integral durch Säumen-Verarbeitung gebildet sind, und eine Verriegelungsvorrichtungseinheit 13 ist an einem unteren Abschnitt der inneren Dachplatte 6b angebracht.
  • Die Verriegelungsvorrichtungseinheit 13 umfasst ein Arbeitszahnrad 15, das mit einer Getriebewelle 14 in Eingriff kommt, das vorwärts/rückwärts von einem Motor, nicht dargestellt, angetrieben wird, eine Kurbel 17, die an dem Arbeitszahnrad 15 über einen Stift 16 angebracht ist, ein Verbindungselement 19, das an einem vorderen Endabschnitt der Kurbel 17 über einen Stift 18 angebracht ist, einen Haken 21, der mit dem Verbindungselement 19 über einen Stift 20 verbunden ist, und eine Führungsnut bzw. -rille 23, die einen Führungsstift 22 führt, der so bereitgestellt ist, dass er an dem Haken 21 vorsteht.
  • Wenn das vordere Dach 6 geschlossen ist bzw. wird, bewegt sich die Kurbel 17 nach vorne, der Führungsstift 22 senkt sich entlang der Führungsnut 23, ein vorderer Abschnitt des Hakens 21 wird nach unten bewegt, wie es durch eine imaginäre Linie (unterbrochene Zweipunktlinie) in 2 gezeigt ist, und dann bewegt sich die Kurbel 17 nach hinten, so dass der Führungsstift 22 entlang der Führungsnut 22 angehoben wird und einen vorderen Abschnitt des Hakens 21 veranlasst, sich an bzw. mit dem Riegel 12 zu verhaken, wie es durch eine durchgezogene Linie in 2 gezeigt ist. Dadurch wird das vordere Dach 6 mit dem vorderen Kopfteil 2 eines Fahrzeugaufbau-Seitenelements verriegelt.
  • 3 ist eine Seitenansicht der Dachstruktur des Kraftfahrzeugs bei Betrachtung von einer Innenseite, in der Fahrzeugbreitenrichtung, des Fahrzeugs, und 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Hauptteils von 3. Wie es in 3 gezeigt ist, ist eine Vorderes-Dach-Träger- bzw. -Stützhalterung 24 (im Folgenden einfach als die Halterung 24 bezeichnet) an einem unteren Abschnitt der inneren Dachplatte 6b des vorderen Dachs 6 angebracht. Ferner umfasst das oben beschriebene hintere Dach 7 eine obere Dachplatte 7a und eine innere Dachplatte 7b, die integral gebildet sind.
  • Die oben beschriebene Glaseinheit 9 umfasst eine vordere Platte 9a und eine hintere Platte 9b, die Rahmenglieder sind. Wie es in 3 gezeigt ist, ist das Rückfensterglas 8 an einer hinteren Fläche der hinteren Platte 9b unter Verwendung eines Haftmittels befestigt, und eine Einheitsstütz- bzw. -trägerhalterung 25 (im Folgenden einfach als die Halterung 25 bezeichnet) ist an einer Mitte einer vorderen Fläche der vorderen Platte 9a unter Verwendung eines Anbringungsglieds, wie einem Clip, angebracht. Die oben beschriebene Heckabdeckung 10 ist hinter dem hinteren Dach 7 bereitgestellt und weist eine Öffnung 10a für die Glaseinheit 9 auf. Das heißt die Glaseinheit 9 ist so bereitgestellt, dass sie nach hinten von einem hinteren Abschnitt des hinteren Dachs 7 beabstandet ist.
  • Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, ist ein Hinteres-Dach-Stütz- bzw. -Trägerglied R0 zum öffenbaren Stützen bzw. Tragen des hinteren Dachs 7 an dem Fahrzeugaufbau bereitgestellt. Dieses Hinteres-Dach-Trägerglied R0 umfasst ein Glied (longitudinales Glied) R1 (Antriebsglied), das sich im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und ein Glied (vertikales Glied) R2, das sich im Wesentlichen in einer Fahrzeugvertikalrichtung erstreckt, die in der Fahrzeugseitenansicht in ungefähr T-Form integral verbunden sind. Ein Arbeitszahnrad 26 ist integral an einem unteren Abschnitt des Hinteres-Dach-Trägerglieds R0 gebildet, und eine Welle 27 (eine Antriebsglied-Basisendwelle), die an einem unteren Abschnitt des vertikalen Glieds R2 positioniert ist, ist schwenkbar an einem Aufbauseitenabschnitt 28 des Fahrzeugaufbau-Seitenelements über eine Halterung 29 gelagert. Ferner ist ein Antriebszahnrad 31 an dem Aufbauseitenabschnitt 28 über eine Getriebewelle 30 angebracht, und das Antriebszahnrad 31 kommt mit dem Arbeitszahnrad 26 in Eingriff. Dabei wird das Antriebszahnrad 31 vorwärts/rückwärts von einem Motor, nicht dargestellt, angetrieben.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, erstreckt sich das longitudinale Glied R1 des Hinteres-Dach-Trägerglieds R0 im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung von einer Position entsprechend dem hinteren Dach 7, und ein Anbringungsabschnitt 32 ist integral an einem Abschnitt des longitudinalen Glieds R1 gebildet, der dem hinteren Dach 7 entspricht. Dieser Anbringungsabschnitt 32 ist an einem unteren Abschnitt der inneren Dachplatte 7b unter Verwendung eines Anbringungselements 33, wie einem Bolzen, angebracht. Ein vorderer Endabschnitt des oben beschriebenen longitudinalen Glieds R1 ist schwenkbar an einem vorderen Abschnitt der Halterung 24 über einen Stift 34 gelagert.
  • Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, ist ein Vorderes-Dach-Stütz- bzw. -Trägergliedmechanismus F0 zum öffenbaren Stützen bzw. Tragen des vorderen Dachs 6 bereitgestellt. Dieser Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 ist mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied R0 verbunden.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, umfasst der oben beschriebene Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 ein erstes Glied F1 (ein erstes Steuerglied), das sich im Wesentlichen in der vertikalen Richtung erstreckt, ein zweites Glied F2 (ein zweites Steuerglied), das in einer ungefähr dreieckigen Form gebildet ist, und ein drittes Glied F3 (ein Vorderdachplatten-Steuerglied), das sich im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist ein unterer Abschnitt des oben beschriebenen ersten Glieds F1 schwenkbar mit einem Aufbauseitenabschnitt 28 an einer Position, die sich über und unter der Getriebewelle 30 befindet, über eine Welle 35 (Basisendwelle) verbunden, und ein oberer Abschnitt des ersten Glieds F1 ist schwenkbar mit einem unteren Scheitelpunkt von drei Scheitelpunkten des zweiten Glieds F2 über einen Stift 36 verbunden.
  • Ein hinterer Abschnitt des dritten Glieds F3 ist schwenkbar mit einem hinteren Scheitelpunkt von drei Scheitelpunkten des zweiten Glieds F2 über einen Stift 37 verbunden, und ein vorderer Abschnitt des dritten Glieds F3 ist schwenkbar mit einem hinteren Abschnitt der Halterung über einen Stift 38 verbunden.
  • Ferner ist ein oberer Scheitelpunkt, welcher der Rest der drei Scheitelpunkte des zweiten Glieds F2 ist, schwenkbar mit einem oberen Abschnitt des vertikalen Glieds R2 über einen Stift 38 (Spitzenachse) verbunden. Die jeweiligen geschlossen Dachzustände (so genannte vollständige geschlossene Zustände) des vorderen Dachs 6 und des hinteren Dachs 7 werden sowohl von dem Hinteres-Dach-Trägerglied R0 als auch von dem Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 aufrechterhalten, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Wie es ferner in 3 und 4 gezeigt ist, ist ein Glaseinheit-Stütz- bzw. -Trägergliedmechanismus U0 bereitgestellt, der mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied R0 verbunden ist und die Glaseinheit 9 an einer geschlossenen Position (einer Position, wo die Öffnung 10a geschlossen ist) stützt bzw. trägt. Dieser Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 ist konfiguriert, die oben beschriebene Öffnung 10a durch die Glaseinheit 9 zu verschließen, wenn das vordere Dach 6 und das hintere Dach 7 geschlossen sind, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist der oben beschriebene Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 an einem hinteren Abschnitt des longitudinalen Glieds R1 des Hinteres-Dach-Trägerglieds R0, mit anderen Worten an einem oberseitigen hinteren Abschnitt des Hinteres-Dach-Trägerglieds R0, auf hängende Weise gestützt bzw. getragen.
  • Das heißt der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 umfasst, wie es in 3 und 4 gezeigt ist, ein vorderes Glied U1, das im Wesentlichen vorne positioniert ist, und ein hinteres Glied U2, das im Wesentlichen hinten positioniert ist, und ein oberer Endabschnitt des vorderen Glieds U1 ist schwenkbar mit einem hinteren Abschnitt des longitudinalen Glieds R1 über einen Stift 40 verbunden, und ein unterer Endabschnitt des vorderen Glieds U1 ist schwenkbar direkt über der Halterung 25 über einen Stift 41 verbunden. Ferner ist ein oberer Endabschnitt des hinteren Glieds U2 schwenkbar mit einem hinteren Abschnitt des longitudinalen Glieds R1 über einen Stift 42 verbunden, und ein unterer Endabschnitt des hinteren Glieds U2 ist schwenkbar direkt unter der Halterung 25 über einen Stift 43 verbunden. Das vordere Glied U1, das hinteren Glied U2, die Stifte 4043, ein Abschnitt des longitudinalen Glieds R1 und ein Abschnitt der Halterung 25 stellen ein Viergelenk-Glied dar.
  • Der oben beschriebene Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 umfasst das zweite Glied F2 als ein Zwischendrehglied, und ein Verbindungsglied C1, welches das zweite Glied F2 und das vordere Glied U1 des Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 verbindet, ist bereitgestellt. Das Verbindungsglied C1 ist so konfiguriert, dass eine Komponentenkraft in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehrichtung des zweiten Glieds F2 (in einer Richtung, die das zweite Glied F2 nicht dreht) aufgebracht wird.
  • Das heißt ein hinterer Endabschnitt des Verbindungsglieds C1 ist schwenkbar mit einem Mittelabschnitt, in der vertikalen Richtung, des vorderen Glieds U1 über einen Stift 44 verbunden, und ein vorderer Endabschnitt des Verbindungsglieds C1 ist schwenkbar mit einem Abschnitt des zweiten Glieds F2, der sich nahe des Stifts 36 befindet, über einen Stift 45 verbunden, so dass eine Abwärtserstreckungslinie, welche die Stifte 44, 45 verbindet, durch den Stift 36 verläuft oder nahe des Stifts 36 verläuft.
  • Somit wird jegliche unerwünschte Drehung des zweiten Glieds F2 durch eine Last der Glaseinheit 9, die auf das zweite Glied F2 eingeht, mittels des Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 und des Verbindungsglieds C1 auf Grund der Verbindungsstruktur des Verbindungsglieds C1 zu dem zweiten Glied F2 unterbunden, so dass die Glaseinheit 9 unter Ausnutzung der Bewegung des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 bewegt wird, wodurch jeglicher unangemessene Lasteinfluss von der Glaseinheit 9 unterbunden wird.
  • Dabei sind Beziehungen des Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 und der Glaseinheit 9 wie folgt festgelegt. Das heißt ein Schwerpunkt der Glaseinheit 9 ist hinter dem hinteren Glied U2 des Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 positioniert, und der Stift 41 ist vor und über dem Stift 43 positioniert, so dass eine Beanspruchung, die sich von der Last der Glaseinheit 9 ableitet, in einer Ziehrichtung des vorderen Glieds U1 wirkt, wodurch eine Belastung für das Verbindungsglied C1 und das zweite Glied F2 verringert wird (siehe 3).
  • <Steuerung des hinteren Dachs 7>
  • Ein Öffnungs-/Schließvorgang des hinteren Dachs 7 wird direkt von dem Hinteres-Dach-Trägerglied R0 gesteuert, wo das longitudinale Glied R1 und das vertikale Glied R2 integral gebildet sind (siehe 612).
  • <Steuerung des vorderen Dachs 6>
  • Ein Öffnungs-/Schließvorgang des vorderen Dachs 6 wird von einem ersten Viergelenk-Glied, das die Welle 27 (die Antriebsglied-Basisendwelle), den Stift 39 (Vorderendachse) des zweiten Glieds F2, den Stift 36 und die Welle 35 (Basisendwelle) des ersten Glieds F1 umfasst, und bei dem der Stift 36 vorne relativ zu einer Linie L1 positioniert ist, welche die Welle 35 und den Stift 39 verbindet, und die jeweiligen Wellen 27, 35 an dem Fahrzeugaufbau befestigt sind, und einem zweiten Viergelenk-Glied gesteuert, das den Stift 34, der an einer Spitze des longitudinalen Glieds R1 und der Welle 27 bereitgestellt isat, den Stift 38, der an einer Spitze des dritten Glieds F3 bereitgestellt ist, und den Stift 37 umfasst, der an einem hinteren Ende des zweiten Glieds F2 bereitgestellt ist, und wobei der Stift 38 über eine Linie L2 positioniert ist, welche die Stifte 37, 34 verbindet.
  • Wenn sich das longitudinale Glied R1 zum Verstauen nach hinten lehnt, nähert sich insbesondere der Stift 39 der Welle 35 und der Stift 36 dreht sich vorwärts relativ zu dem Stift 39 in dem ersten Viergelenk-Glied (siehe 7). Eine Stift(Wellen)distanz ist so festgelegt, dass wenn sich der Stift 36 vorwärts dreht, sich der Stift 37 des zweiten Viergelenk-Glieds relativ zu dem Stift 39 vorwärts dreht, der Stift 34 sich dem Stift 37 nähert und sich der Stift 38 relativ zu dem Stift 34 nach oben dreht. Dadurch bewegt sich das vordere Dach 6 nach hinten ungefähr parallel und nähert sich einer horizontalen Position an seiner geschlossenen Position (siehe 6) und seiner Aufbewahrungsposition (siehe 12).
  • <Steuerung der Glaseinheit 9>
  • Ein Öffnungs-/Schließvorgang der Glaseinheit 9 wird gesteuert von dem oben beschriebenen ersten Viergelenk-Glied, einem dritten Viergelenk-Glied, welches das vordere Glied U1 und das hintere Glied U2 (paralleles Glied), die an dem hinteren Abschnitt des longitudinalen Glieds R1 gestützt bzw. getragen sind, und zwar voneinander beabstandet, und das Verbindungsglied C1 umfasst, welches das vordere Glied U1 und das zweite Glied F2 verbindet, die das parallele Glied darstellen. Wenn sich das longitudinale Glied R1 zum Verstauen nach hinten lehnt, nähert sich insbesondere der Stift 39 der Welle 35 und der Stift 36 bewegt sich in dem ersten Viergelenk-Glied nach vorne (siehe 7).
  • Wenn sich der Stift 36 relativ zu dem Stift 39 nach vorne dreht, wird das laterale Glied (siehe die Glieder U1, U2) relativ zu dem longitudinalen Glied R1 über das Verbindungsglied C1 nach vorne gezogen, und die Glaseinheit 9 wird relativ zu dem longitudinalen Glied R1 wie eine Pendelschwingung bzw. -ausschlag leicht nach vorne gezogen und lehnt sich nach vorne, so dass das hintere Dach 7 die Glaseinheit 9 abdeckt (siehe 9). Nachdem sich die Vorwärtsbewegung des Stifts 45 des Verbindungsglieds C1 des zweiten Glieds F2 verlangsamt, schwingen das hintere Dach 7 und die Glaseinheit 9 integral von unten nach vorne um die Welle 27, wodurch sie umgedreht werden (siehe 10, 11 und 12).
  • Der Schließvorgang des Dachs wird durch den Antrieb in umgekehrter Richtung zu dem Öffnungsvorgang erzielt. Das vordere Dach 6 wird durch das erste Viergelenk-Glied und das zweite Viergelenk-Glied auf stabile Weise zu der geschlossenen Position bewegt (siehe 6), und die Glaseinheit 9 wird in Übereinstimmung mit der Bewegung des vorderen Dachs 6 bewegt.
  • Selbst bei dem Dach vom Aufbewahrungstyp, bei dem die Glaseinheit 9 separat von dem hinteren Dach 7 bereitgestellt ist und gemäß ihrer Konfiguration instabil ist, bis die Glaseinheit 9 die Öffnung 10a vollständig verschlossen hat, ist die vorliegende Struktur so konfiguriert, dass jeglicher Einfluss von Störungen, wie ein Schwingen der Glaseinheit 9, auf die Positionierungsgenauigkeit für das vordere Dach 6 unterbunden wird.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die eine Stütz- bzw. Trägerstruktur der Heckabdeckung 10 bei Betrachtung von einer Innenseite des Fahrzeugs aus zeigt. Wie es in 5 gezeigt ist, umfasst die Heckabdeckung 10 eine obere Platte 10b und eine untere Platte 10c, die zusammen eine Rahmenstruktur bilden, und enthält die Öffnung 10a für die Glaseinheit 9 wie oben beschrieben. Ferner weist die Heckabdeckung 10 eine Heckabdeckung-Stütz- bzw. -Trägerhalterung 50 (im Folgenden einfach als die Halterung 50 bezeichnet) an ihrem unteren Abschnitt auf.
  • Ferner sind zwei Basisendwellen 51, 52 an dem Aufbauseitenabschnitt 28 bereitgestellt, die voneinander in der Fahrzeuglängsrichtung beabstandet sind, und Glieder 53, 54, die ein paralleles Glied darstellen, sind jeweils an den Basisendwellen 51, 52 angebracht.
  • Ein vorderer Endabschnitt des Glieds 53, der eine Antriebsseite ist, ist schwenkbar direkt unter der Halterung 50 über einen Stift 55 verbunden, und ein vorderer Endabschnitt des Glieds 54, der eine Antriebsseite ist, ist schwenkbar mit einem unteren Abschnitt der Mitte, in der Längsrichtung, der Halterung 50 über einen Stift 56 verbunden. Die oben beschriebene Basisendwelle 51 wird vorwärts/rückwärts von einem speziellen Antriebsmotor für die Heckabdeckung 10 angetrieben, der von dem dachseitigen Antriebsmotor verschieden ist.
  • Wenn der Antriebsmotor nach vorne dreht, drehen sich die jeweiligen Glieder 53, 54 des parallelen Glieds in einer ansteigenden Richtung (einer Richtung im Uhrzeigersinn in 5), um die Heckabdeckung 10 nach oben und hinten anzuheben, wie es durch eine imaginäre Linie in 5 gezeigt ist, und zwar über die Halterung 50, so dass die Heckabdeckung 10 zu einer Nichtzusammentreffposition geöffnet wird, wo die Heckabdeckung 10 kein Zusammentreffen mit dem vorderen Dach 6 oder dem hinteren Dach 7 hat, wenn die Dächer 6, 7 geöffnet oder geschlossen werden bzw. sind.
  • 612 sind schematische Diagramme, welche die Positionen des Dachs von der vollständig geschlossenen Position zu der vollständig geöffneten Position in der Reihenfolge schematisch zeigen. 6 ist das schematische Diagramm, das schematisch eine Struktur zeigt, bei der das in 3 gezeigte Dach vollständig geschlossen ist, 7 ist das schematische Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach eine halb offene Position aufweist, 8 ist das schematische Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach die halb offene Position hat (ein Dachöffnungswinkel von ca. 50 Grad), 9 ist das schematische Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach die halb offene Position hat (Dachöffnungswinkel von ca. 70 Grad), 10 ist das schematische Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach die halb offene Position hat (Dachöffnungswinkel von ca. 100 Grad), 11 ist das schematische Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach eine Position unmittelbar bevor das Dach verstaut wurde hat (Dachöffnungswinkel von ca. 130 Grad), und 12 ist das schematische Diagramm der Dachstruktur, bei der das Dach eine Position, wenn das Dach verstaut wurde, hat (Dachöffnungswinkel von ca. 137 Grad). Die oben beschriebenen Zahlen (Größenordnungen) des Dachöffnungswinkels sind lediglich Beispiele und der Dachöffnungswinkel soll nicht auf diese Zahlen (Größenordnungen) beschränkt sein. Dabei ist in 612 eine Linie, welche die Welle 27 und den Stift 34 verbindet, durch eine unterbrochene Linie α gezeigt, und eine Linie, die den Stift 39 und die unterbrochene Linie α senkrecht verbindet, ist durch eine unterbrochene Linie β gezeigt.
  • In einem Fall, wo das vordere Dach 6, das hintere Dach 7, die Glaseinheit 9 und die Heckabdeckung 10, die an dem vollständig geschlossenen Dachzustand in 3 und 6 positioniert sind, in dem vollständig offenen Zustand (Komplettaufbewahrungszusand) verstaut werden, wie es in 12 gezeigt ist, wird die Heckabdeckung zu der Nichtzusammentreffposition angehoben, die durch die imaginäre Linie in 5 dargestellt ist, wo die Heckabdeckung 10 kein Zusammentreffen mit den Dächern 6, 7 hat, und zwar mittels der Glieder 53, 54, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Wenn das Hinteres-Dach-Trägerglied R0 veranlasst wird, sich aus dem in 3 und 6 gezeigten Zustand nach hinten zu lehnen, nähert sich der Stift 39 der oben beschriebenen Welle 35, die Distanz zwischen den beiden 39, 35 wird verkürzt, der Stift 37 dreht sich um den Stift 39 und das dritte Glied F3 wird nach oben gedrückt. Dadurch wird das vordere Dach 6 nach hinten bewegt, wodurch sein Nachhintenlehnen unterbunden wird, im Vergleich zu dem Hinteres-Dach-Trägerglied R0 (siehe 7).
  • Wenn das Hinteres-Dach-Trägerglied R0 weiter nach hinten gedreht wird, werden das vordere Dach 6, das hintere Dach 7 und die Glaseinheit 9 alle in dem Dachaufbewahrungsabschnitt 11 verstaut, wie es in 1 gezeigt ist, wobei sie die in 811 gezeigten Zustände von dem in 7 gezeigten Zustand aus durchlaufen. In diesem Fall werden zwar das hintere Dach 7 und die Glaseinheit 9 aus dem vollständig geschlossenen Dachzustand umgedreht (siehe 6), aber das vordere Dach 6 wird nicht umgedreht und verdeckt das hintere Dach 7 und die Glaseinheit 9, die verstaut wurden. In den Figuren zeigt ein Pfeil Fr die Fahrzeugvorderseite, ein Pfeil Re zeigt die Fahrzeugrückseite und ein Pfeil UP zeigt die Fahrzeugoben- bzw. -aufwärtsseite.
  • Die Dachstruktur des Kraftfahrzeugs der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst das vordere Dach 6, das hintere Dach 7, die Glaseinheit 9 mit dem Rückfensterglas 8, das Hinteres-Dach-Trägerglied R0, welches das hintere Dach 7 öffenbar an dem Fahrzeugaufbau stützt bzw. trägt, den Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0, der das vordere Dach 6 offenbar stützt bzw. trägt, wobei der Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied R0 derart verbunden ist, dass die geschlossenen Zustände sowohl des vorderen Dachs 6 als auch des hinteren Dachs 7 mittels des Hinteres-Dach-Trägerglieds R0 und des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 erzielt werden, und den Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0, der mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied R0 verbunden ist und konfiguriert ist, die Glaseinheit 9 in der geschlossenen Position zu stützen bzw. zu tragen (siehe 3).
  • Da die geschlossenen Zustände des vorderen Dachs 6 und des hinteren Dachs 7 mittels des Hinteres-Dach-Trägerglieds R0 und des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 bei der Struktur erzielt werden, bei der die Dächer geöffnet oder geschlossen werden, indem zeitgleich die drei Elemente vorderes Dach 6, hinteres Dachs 7 und Glaseinheit 9 beweget werden, können gemäß der vorliegenden Struktur jeweilige geschlossene Zustände des vorderen Dachs 6 und des hinteren Dachs 7 stabilisiert werden und zudem können die drei Elemente vorderes Dach 6, hinteres Dachs 7 und Glaseinheit 9 mittels des Hinteres-Dach-Trägerglieds R0, des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 und des Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 integral bewegt werden. Da die Position des vorderen Dachs 6 gesteuert werden kann, kann ferner das Öffnen/Schließen des vorderen Dachs 6 auf kompakte Weise erfolgen, indem seine Position horizontal beibehalten wird oder seine Position gehalten wird, die den Windwiderstand ordnungsgemäß verringern kann.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner die Heckabdeckung 10, die konfiguriert ist, einen Teil der oberen Seite der Kabine 5 abzudecken, und die die Öffnung 10a für die Glaseinheit 9 aufweist, hinter dem hinteren Dach 7 bereitgestellt, wobei sie von dem hinteren Dach 7 beabstandet ist, wobei die Heckabdeckung 10 zu der Nichtzusammentreffposition öffenbar ist, wo die Heckabdeckung 10 kein Zusammentreffen mit dem vorderen Dach 6 oder dem hinteren Dach 7 hat, während das vordere Dach 6 oder das hintere Dach 7 geöffnet oder geschlossen sind, und der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 ist konfiguriert, die an der Heckabdeckung 10 gebildete Öffnung 10a durch die Glaseinheit 9 zu verschließen, wenn das vordere Dach 6 und das hintere Dach 7 geschlossen sind und die Heckabdeckung 10 den Teil der Kabine 5 abdeckt (siehe 3 und 5).
  • Während die Glaseinheit 9 in einem Moment unmittelbar bevor das vordere Dach 6 und das hintere Dach 7 geschlossen wurden instabil sein kann, da die Glaseinheit 9 nach hinten von einer hinterem Abschnitt des hinteren Dachs 7 beabstandet ist, wird gemäß dieser Struktur die oben beschriebene Öffnung 10a von der Glaseinheit 9 verschlossen, wenn das vordere Dach 6 und das hintere Dach 7 geschlossen sind, wodurch der ordnungsgemäß stabile Zustand bereitgestellt wird. Dementsprechend wird diese Struktur besonders wirksam in einem Fall, wo es erforderlich ist, das vordere Dach 6 nach vorne in eine Position zu bewegen, wo das vordere Dach 6 vollständig geschlossen ist, wenn beispielsweise der Hacken 21, der an dem vorderen Ende des vorderen Dachs 6 bereitgestellt ist, in den Riegel bzw. die Klinke 12 eingreift, der bzw. die an der Fahrzeugaufbauseite (siehe den in 2 gezeigten vorderen Kopfteil 2) oder dergleichen bereitgestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus R0 das Zwischendrehglied (seihe das zweite Glied F2), und das Verbindungsglied C1, welches das Zwischendrehglied (das zweite Glied F2) und den Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 verbindet, ist bereitgestellt, wobei das Verbindungsglied C1 so konfiguriert ist, dass eine Komponentenkraft in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehrichtung des Zwischendrehglieds (des zweiten Glieds F2) aufgebracht wird (siehe 3).
  • Da jegliche unerwünschte Drehung des Zwischendrehglieds (des zweiten Glieds F2) durch eine Last der Glaseinheit 9, die auf das Zwischendrehglied (das zweite Glied F2) eingeht, mittels des Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 und des Verbindungsglieds C1 auf Grund der Verbindungsstruktur des Verbindungsglieds C1 zu dem Zwischendrehglied (dem zweiten Glied F2) unterbunden wird, kann gemäß dieser Struktur die Glaseinheit 9 unter Ausnutzung der Bewegung des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 bewegt werden, wodurch jeglicher unangemessene Lasteinfluss von der Glaseinheit 9 unterbunden wird. Ferner kann die Positionseinstellung bzw. -anpassung zwischen den Dächern leicht durchgeführt werden und die Positionierungsgenauigkeit und die Dichtungsleistung können verbessert werden.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus U0 an dem oberseitigen hinteren Abschnitt des Hinteres-Dach-Trägerglieds R0 auf hängende Weise gestützt bzw. getragen (siehe 3).
  • Gemäß dieser Struktur wird der Lasteinfluss der Glaseinheit 9 auf den Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus F0 so verringert, dass die Öffnungs-/Schließbewegung des vorderen Dachs 6 stabilisiert werden kann.
  • In Übereinstimmung der vorliegenden Erfindung und der oben beschriebenen Ausführungsform entspricht das Zwischendrehglied der vorliegenden Erfindung dem zweiten Glied F2 der Ausführungsform. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt sein und jegliche andere Modifizierungen oder Verbesserungen können innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Während das longitudinale Glied R1 und das vertikale Glied R2 bei der oben beschriebenen Ausführungsform beim Stanzen integral kombiniert werden, um das Hinteres-Dach-Trägerglied R0 zu bilden, und zwar zur Ertragssteigerung, kann das Hinteres-Dach-Trägerglied R0 aus einem einzelnen Plattenmaterial bzw. Materialbogen gebildet werden.

Claims (4)

  1. Dachstruktur für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein vorderes Dach (6), ein hinteres Dach (7) und eine Glaseinheit (9) mit einem Rückfensterglas (8), die konfiguriert sind, jeweils einen Teil einer oberen Seite einer Kabine öffenbar abzudecken; ein Hinteres-Dach-Trägerglied (R0), welches das hintere Dach (7) öffenbar an einem Fahrzeugaufbau trägt; einen Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus (F0), der das vordere Dach (6) offenbar trägt, wobei der Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus (F0) mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied (R0) derart verbunden ist, dass die geschlossenen Zustände sowohl des vorderen Dachs (6) als auch des hinteren Dachs (7) mittels des Hinteres-Dach-Trägerglieds (R0) und des Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus (F0) erzielt werden; und einen Glaseinheit-Trägergliedmechanismus (U0), der mit dem Hinteres-Dach-Trägerglied (R0) verbunden ist und konfiguriert ist, die Glaseinheit (9) in einer geschlossenen Position zu tragen.
  2. Dachstruktur des Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1, wobei eine Heckabdeckung (10), die konfiguriert ist, einen Teil der oberen Seite der Kabine abzudecken, und die eine Öffnung (10a) für die Glaseinheit (9) aufweist, ferner hinter dem hinteren Dach (7) bereitgestellt ist, wobei sie von dem hinteren Dach (7) beabstandet ist, wobei die Heckabdeckung (10) zu einer Nichtzusammentreffposition öffenbar ist, wo die Heckabdeckung (10) kein Zusammentreffen mit dem vorderen Dach (6) und/oder dem hinteren Dach (7) hat, während das vordere Dach (6) und/oder das hintere Dach (7) geöffnet oder geschlossen sind, und/oder der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus (U0) konfiguriert ist, die Öffnung (10a) der Heckabdeckung (10) mit der Glaseinheit (9) zu verschließen, wenn das vordere Dach (6) und das hintere Dach (7) geschlossen sind und die Heckabdeckung (10) den Teil der oberen Seite der Kabine abdeckt.
  3. Dachstruktur des Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorderes-Dach-Trägergliedmechanismus (F0) ein Zwischendrehglied (F2) umfasst, und ein Verbindungsglied (C1), welches das Zwischendrehglied (F2) und den Glaseinheit-Trägergliedmechanismus (U0) verbindet, bereitgestellt ist, wobei das Verbindungsglied (C1) so konfiguriert ist, dass eine Komponentenkraft in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehrichtung des Zwischendrehglieds (F2) aufgebracht wird.
  4. Dachstruktur des Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Glaseinheit-Trägergliedmechanismus (U0) an einem oberseitigen hinteren Abschnitt des Hinteres-Dach-Trägerglieds (R0) auf hängende Weise getragen ist.
DE102017002562.2A 2016-03-18 2017-03-16 Dachstruktur für Fahrzeug Pending DE102017002562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016054753A JP6586383B2 (ja) 2016-03-18 2016-03-18 自動車のルーフ構造
JP2016-054753 2016-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002562A1 true DE102017002562A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002562.2A Pending DE102017002562A1 (de) 2016-03-18 2017-03-16 Dachstruktur für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10183561B2 (de)
JP (1) JP6586383B2 (de)
CN (2) CN107199858B (de)
DE (1) DE102017002562A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6315012B2 (ja) * 2016-03-18 2018-04-25 マツダ株式会社 格納式ルーフ付き自動車の後部車体構造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR742626A (de) * 1931-12-19 1933-03-10
DE2519856A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Frank Gmbh Wilh Dachfenster
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
ATE227658T1 (de) * 1999-10-12 2002-11-15 Dura Convertible Systems Gmbh Versenkbares hardtop für kraftfahrzeuge sowie kraftfahrzeug mit hardtop
DE10116710C2 (de) * 2001-04-04 2003-03-13 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US7093884B2 (en) * 2002-08-15 2006-08-22 Asc Incorporated Bulkhead module for an automotive vehicle having a convertible roof
DE20313456U1 (de) * 2002-10-17 2003-11-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
CN2767231Y (zh) * 2005-02-25 2006-03-29 河南中光学集团有限公司 汽车顶棚平移运动装置
JP5047522B2 (ja) * 2006-03-28 2012-10-10 ベバスト ジャパン株式会社 リトラクタブルルーフ、及びそれを備えた車両
JP4790465B2 (ja) * 2006-03-28 2011-10-12 ベバスト ジャパン株式会社 リトラクタブルルーフ、及びそれを備えた車両
DE102006042289B4 (de) * 2006-09-08 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeck für ein Cabriolet
DE102006052596A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
CN100560396C (zh) * 2007-12-17 2009-11-18 奇瑞汽车股份有限公司 可敞开和关闭的硬顶装置及配有这种装置的车辆
CN101367328B (zh) * 2008-08-13 2011-01-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种活动顶汽车的活动顶锁系统
CN201291741Y (zh) * 2008-09-24 2009-08-19 比亚迪股份有限公司 可翻转的车顶装置及具有该装置的车辆
DE102012106973B4 (de) * 2012-07-31 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung bei einem Kraftfahrzeug
CN105235483B (zh) * 2015-10-19 2017-07-11 安徽工程大学 适于敞篷车辆的车顶装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10183561B2 (en) 2019-01-22
CN107199858A (zh) 2017-09-26
US10525806B2 (en) 2020-01-07
JP2017165348A (ja) 2017-09-21
CN110239319A (zh) 2019-09-17
US20170267080A1 (en) 2017-09-21
CN110239319B (zh) 2022-09-13
JP6586383B2 (ja) 2019-10-02
CN107199858B (zh) 2019-09-24
US20180334019A1 (en) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336278A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE102009050497A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Verdeckkastendeckels
DE19936252C5 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE102005043511B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck
DE102008020090A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hecköffnung
DE10324757B3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen einer Heckklappe eines Fahrzeuges aus einer Schließstellung in eine Aufnahmestellung und in eine Ladestellung
DE60133543T2 (de) Versenkbares starres dachsystem für cabriofahrzeug
DE602005000962T2 (de) Steuervorrichtung zum Kippen eines bewegbaren Dach und entsprechendes Fahrzeug
DE602004010564T2 (de) Hintere Stossfängerstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug versehen mit dergleichen
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
EP1920962B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE102017121577B4 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
WO2005007428A2 (de) Cabriolet-fahrzeug sowie gelenkvorrichtung
DE4446799C2 (de) Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets
DE102017002562A1 (de) Dachstruktur für Fahrzeug
EP1897718A1 (de) Faltverdeck
DE10302237B4 (de) Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise
WO2008119333A2 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE102006002127B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach
DE10353515B3 (de) Traggestell mit einem Tragrahmen für einen Heckdeckel eines Personenkraftwagens
DE102010013009A1 (de) Verdeckantrieb und Cabrioletfahrzeug
DE102010055047B4 (de) Bewegbares und verriegelbares Dachteil eines Fahrzeugdaches
DE102015010291A1 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbares Dach für ein Cabrio

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012224

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0007120000

Ipc: B60J0007080000

R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012224

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO JAPAN CO., LTD, HIGASHIHIROSHIMA, JP

Free format text: FORMER OWNERS: MAZDA MOTOR CORP., HIROSHIMA, JP; WEBASTO JAPAN CO., LTD, HIROSHIMA, JP