DE102005043511B4 - Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck Download PDF

Info

Publication number
DE102005043511B4
DE102005043511B4 DE102005043511A DE102005043511A DE102005043511B4 DE 102005043511 B4 DE102005043511 B4 DE 102005043511B4 DE 102005043511 A DE102005043511 A DE 102005043511A DE 102005043511 A DE102005043511 A DE 102005043511A DE 102005043511 B4 DE102005043511 B4 DE 102005043511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
locking
kinematics
vehicle
top compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005043511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043511A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Halbweiss
Kristian Franz
Horst Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE102005043511A priority Critical patent/DE102005043511B4/de
Priority to JP2006243351A priority patent/JP2007076639A/ja
Priority to US11/531,195 priority patent/US7497499B2/en
Publication of DE102005043511A1 publication Critical patent/DE102005043511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043511B4 publication Critical patent/DE102005043511B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrere Dachteile umfassenden Fahrzeugverdeck (2, 2'),
das zwischen einer den Fahrzeuginnenraum (7) überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition mittels einer Dachkinematik (8) verstellbar ist,
das in seiner Ablageposition in einen heckseitigen Verdeckkasten (5) versenkt ist, der über einen Verdeckkastendeckel (6, 6') abzudecken ist, und
das Verriegelungseinrichtungen (9, 10) aufweist, welche in Fahrzeuglängsrichtung beabstandet liegen, welche jeweils zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbare, über eine gemeinsame Verschlusskinematik (11) gekoppelte Verschlussteile (14, 17) und hierzu korrespondierende Gegenstücke (15, 20) aufweisen und von denen eine erste Verriegelungseinrichtung (9) zwischen Fahrzeugverdeck (2, 2') und Karosserie und eine zweite Verriegelungseinrichtung (10) zwischen Verdeckkastendeckel (6, 6') und Karosserie vorgesehen ist, wobei das Fahrzeugverdeck (2, 2') in einer seiner Endlagen über die erste Verriegelungseinrichtung (9) und der Verdeckkastendeckel (6, 6') in seiner Abdecklage über die zweite Ver riegelungseinrichtung (10) verriegelbar ist, deren Gegenstück (20) am in Fahrtrichtung vorderen Bereich des Verdeckkastendeckels angeordnet...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Fahrzeugverdeck gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 195 07 431 C1 offenbart ein mehrteiliges, versenkbares Hardtop-Fahrzeugdach mit einer Verriegelungseinrichtung, die im Bereich des vorderen Abschnitts eines vorderen, festen Dachteils des Fahrzeugdaches angeordnet ist und über die das Fahrzeugdach in dessen Schließposition am vorderen Windschutzscheibenrahmen verriegelbar ist. Diese Verriegelungseinrichtung dient zusätzlich zum Verriegeln des Fahrzeugdaches in Stauposition, in welcher das Dach im heckseitigen Verdeckkasten abgelegt ist. In der Stauposition umgreifen Verriegelungshaken der Verriegelungseinrichtung karosseriefeste Halteböcke, wodurch unbeabsichtigte Bewegungen des abgelegten Fahrzeugdaches verhindert werden sollen. Als Antrieb zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung ist ein Hydraulikzylinder an dem vorderen Dachteil angeordnet. Über eine Verriegelungsmöglichkeit des Verdeckkastendeckels werden in der Druckschrift keine Angaben gemacht.
  • Die DE 101 49 229 B4 beschreibt ebenfalls eine Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugverdeck. Im Gegensatz zu der aus der DE 195 07 431 C1 bekannten Verriegelungseinrichtung ist der Verriegelungshaken und die Verschlusskinematik zur Betätigung des Verriegelungshakens in den Verdeckkasten integriert und somit unabhängig von einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Fahrzeugverdecks an dem vorderen Windschutzscheibenrahmen betätigbar. Über eine Verriegelungsmöglichkeit des Verdeckkastendeckels enthält die Druckschrift keine Informationen.
  • Die DE 196 50 402 C2 offenbart einen Verdeckkastendeckel für ein Kraftfahrzeug, welcher mittels einer eigenen Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist. Die Verschlusskinematik der Verriegelungseinrichtung wird von einer als Getriebemotor ausgebildeten Antriebseinrichtung zur Verschwenkung des Verdeckkastendeckels betätigt. Über eine Verriegelungsmöglichkeit für das Fahrzeugverdeck in seiner Ablageposition schweigt sich die Druckschrift aus.
  • Aus der DE 103 39 816 A1 ist des Weiteren für ein mehrteiliges, mehrere Dachteile umfassendes Fahrzeugverdeck, dessen Verriegelung in Endlagen bekannt, wobei als eine solche Endlage die Schließposition des Fahrzeugverdecks angesprochen ist, in der das Verdeck zusammen mit dem in seiner Schließposition befindlichen Heckdeckel jeweils über eine Verriegelungseinrichtung gegen die Karosserie verspannt ist. Die Verriegelungseinrichtungen sind untereinander gekoppelt und über einen gemeinsamen Aktuator beaufschlagt.
  • Eine Verriegelung sowohl des Heckdeckels wie auch des in seiner Ablagestellung in den Verdeckkasten abgesenkten Fahrzeugverdeckes über solche entsprechend angeordnete und ausgebildete Verriegelungseinrichtungen dürfte aber zumindest schwierig, wenn nicht unmöglich sein. Andererseits ist eine Verriegelung des im Verdeckkasten abgelegten Fahrzeugverdecks und des Verdeckkastendeckels in seiner hierzu überdeckenden Schließposition nötig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Cabriolet-Fahrzeug vorzuschlagen, bei dem auf effiziente Weise sowohl eine Verriegelung des Fahrzeugverdecks in seiner Ablageposition, als auch eine Verriegelung des Verdeckkastendeckels in seiner Schließposition möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, neben der ersten Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Fahrzeugverdecks in seiner Ablageposition eine zweite Verriegelungseinrichtung vorzusehen, mit der der Verdeckkastendeckel in seiner Schließposition beaufschlagbar ist. Weiterhin erfolgt die Bewegung eines ersten beweglichen Verschlussteils der ersten Verriegelungseinrichtung und die Bewegung eines zweiten bewegbaren Verschlussteils der zweiten Verriegelungseinrichtung synchronisiert bzw. gekoppelt. Zur Kopplung des Bewegungsablaufs beider Verschlussteile ist eine gemeinsame Verschlusskinematik vorgesehen. Die Kopplung des ersten mit dem zweiten bewegbaren Verschlussteil erfolgt derart, dass beide Verschlussteile gemeinsam von ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung in ihre jeweilige Entriegelungsstellung und wieder zurück überführbar sind. In der Verriegelungsstellung wirken die beweglichen Verschlussteile mit entsprechenden Verschlussgegenstücken zusammen.
  • Da die Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung der Verschlussteile gekoppelt ist, greift das erste Verschlussteil ins Leere, wenn der Verdeckkastendeckel bei geschlossenem Fahrzeugverdeck verriegelt wird. Das erste Verschlussteil kann in der Schließposition des Fahrzeugdaches nicht in ein entsprechendes Verschlussgegenstück eingreifen. Bei abgelegtem Fahrzeugverdeck ist das Fahrzeugverdeck in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtungen im Verdeckkasten blockiert, wodurch Schwingungen des abgelegten Fahrzeugverdecks während der Fahrt vermieden werden. Gleichzeitig ist der Verdeckkastendeckel in seiner Schließposition verriegelt, wodurch insbesondere Windgeräusche bei der Fahrt vermieden werden. Die Erfindung verknüpft auf besonders effektive Art und Weise die Verriegelung sowohl des Fahrzeugverdecks in seiner Ablageposition als auch die Verriegelung des Verdeckkastendeckels in seiner Schließposition.
  • Weiter ist vorgesehen, dass sowohl das erste, als auch das zweite Verschlussteil karosseriefest angeordnet ist. Das erste bewegliche Verschlussteil wirkt dann mit einem fahrzeugverdeckfesten Verschlussgegenstück, insbesondere einem Haltebock oder einem Haltebolzen, der ersten Verriegelungseinrichtung und das zweite bewegliche Verschlussteil mit einem am Verdeckkastendeckel angeordneten Verschlussgegenstück der zweiten Verriegelungseinrichtung zusammen. Dem entspricht eine Anordnung der Verschlussgegenstücke an der jeweiligen Kinematik des Fahrzeugverdecks bzw. des Verdeckkastendeckels, wobei durch das, insbesondere formschlüssige, Zusammenwirken der beweglichen Verschlussteile mit den statischen Verschlussgegenstücken eine Blockierung des Fahrzeugverdecks und des Verdeckkastendeckels sichergestellt ist. Die Anbringung der beiden Verschlussteile an der Karosserie bzw. an einem karosseriefesten Bauteil hat den Vorteil, dass die Anschlussleitungen für einen Antrieb zur Bewegung der Verschlussteile hinter der Karosserieverkleidung oder in der Fahrzeugkarosserie versteckt werden können.
  • Für eine optimale Verriegelung des Fahrzeugverdecks und des Verdeckkastendeckels kann es sinnvoll sein, mehrere beabstandete, jeweils miteinander gekoppelte Verriegelungseinrichtungen zu verwenden. Dabei können solche Paare von Verriegelungseinrichtungen beispielsweise in den beiden gegenüberliegenden Seitenbereichen des Verdeckkastens angeordnet werden. Zusätzlich ist es denkbar, die Paare von Verriegelungseinrichtungen unter einander zu koppeln, um die Bewegung sämtlicher bewegbaren Verschlussteile zu synchronisieren.
  • Eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, das erste und das zweite Verschlussteil am Verdeckkastendeckel oder an einer Kinematik des Verdeckkastendeckels anzuordnen. In diesem Fall machen die beiden beweglichen Verschlussteile die Verschwenkbewegung des Verdeckkastendeckels zwischen seiner Schließposition und seiner Offenstellung mit, wobei eine Verriegelung des Fahrzeugverdecks und des Verdeckkastendeckels ausschließlich in Schließposition des Verdeckkastendeckels möglich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass zur Bewegung des ersten und des zweiten Verschlussteils ein gemeinsamer Aktuator vorgesehen ist. Die Verwendung eines gemeinsamen Aktuators ist aufgrund der gemeinsamen Verschlusskinematik des ersten und des zweiten beweglichen Verschlussteils der Verriegelungseinrichtungen möglich und angeraten. Auf separate Aktuatoren für jedes einzelne bewegliche Verschlussteil kann mit Vorteil verzichtet werden, wodurch die Materialkosten des Cabriolet-Fahrzeugs gesenkt werden können. Als gemeinsamer Aktuator eignet sich insbesondere ein lineares Stellglied, insbesondere ein Hydraulikzylinder, welcher seine translatorische Verstellbewegung auf die Verstellkinematik überträgt. Bei der Verwendung von verschwenkbar gelagerten Verriegelungshaken als bewegbare Verschlussteile muss die translatorische Bewegung des Stellgliedes in eine rotatorische Bewegung umgewandelt werden. Es ist auch denkbar, als gemeinsamen Aktuator einen elektromotorischen Antrieb zu verwenden.
  • Der Aktuator ist mit Vorteil über Stellsignale in Abhängigkeit von dem Ablagezustand des Fahrzeugverdecks und/oder der Position des Verdeckkastendeckels anzusteuern.
  • Werden mehrere gekoppelte Paare von Verriegelungseinrichtungen verwendet, kann ein gemeinsamer Aktuator zur Betätigung sämtlicher Verriegelungseinrichtungen vorgesehen werden.
  • Des Weiteren ist es in Ausgestaltung der Erfindung möglich, die Verschlusskinematik von der Kinematik des Fahrzeugverdecks oder von der Dachkinematik betätigbar auszubilden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann auf einen eigenständigen Aktuator verzichtet werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das erste Verschlusselement als ein erster Verriegelungshaken und/oder das zweite Verschlusselement als ein zweiter Verriegelungshaken ausgebildet ist. Um die Synchronisation der Bewegung beider Verschlusselemente zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn beide Verschlusselemente identisch, oder zumindest gleichartig ausgebildet sind. Die Ausgestaltung der Verschlusselemente als Verriegelungshaken hat den Vorteil, dass die Bewegung der Verriegelungshaken einfach synchronisierbar ist. Es ist jedoch auch denkbar, das erste und/oder das zweite Verschlusselement als Verschlussschieber auszubilden, wobei jedem Verschlussschieber eine Fixieraufnahme zur Herstellung eines Formschlusses zugeordnet ist. Um die Verschiebebewegung eines Verschlussschiebers nicht ausschließlich translatorisch ausführen zu müssen, kann eine entsprechende Führungskulisse zur Steuerung der Bewegung des Verschlussschiebers vorgesehen werden.
  • Gemäß einer besonders einfachen und robusten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Verschlusskinematik als Viergelenkkinematik auszubilden. Eine Möglichkeit zur Realisierung einer Viergelenkkinematik besteht bei der Verwendung von Verriegelungshaken als Verschlussteilen darin, die verschwenkbar gelagerten Verriegelungshaken über einen Koppellenker gelenkig miteinander zu verbinden, wobei der Koppellenker an beiden Verriegelungshaken angelenkt ist. Um eine bessere Angriffsmöglichkeit für einen Aktuator an dem Koppellenker zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn der Koppellenker jeweils mit einem Ausleger des ersten und des zweiten Verriegelungshakens gelenkig verbunden ist. Hierdurch ist der Koppellenker weiter von dem eigentlichen Verriegelungshaken und den Drehgelenken beabstandet.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Cabriolet-Fahrzeug mit einem als Hardtop ausgebildeten, verschwenkbaren Fahrzeugverdeck und mit einem Verdeckkasten sowie einem Verdeckkastendeckel,
  • 2 eine erste und eine zweite gekoppelte Verriegelungseinrichtung in Entriegelungsstellung bei abgelegtem Fahrzeugverdeck,
  • 3 die erste und die zweite gekoppelte Verriegelungseinrichtung in Verriegelungsstellung bei abgelegtem Fahrzeugverdeck,
  • 4 die erste und die zweite gekoppelte Verriegelungseinrichtung in Entriegelungsstellung bei geschlossenem Fahrzeugverdeck,
  • 5 die erste und die zweite Verriegelungseinrichtung in Verriegelungsstellung bei geschlossenem Fahrzeugverdeck und
  • 6 eine mögliche Ausbildung der gemeinsamen Verschlusskinematik der beweglichen Verschlussteile.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das in 1 lediglich schematisch dargestellte Cabriolet-Fahrzeug 1 weist ein als Hardtop ausgebildetes Fahrzeugverdeck 2 mit einem vorderen Dachteil 3 und einem hinteren Dachteil 4 auf. Zur Ablage des Fahrzeugverdecks 2 ist ein heckseitiger Verdeckkasten 5 vorgesehen, der mittels eines Verdeckkastendeckels 6 verschließbar ist.
  • In 1 ist sowohl das Fahrzeugverdeck 2 in der einen Fahrzeuginnenraum 7 überdeckenden Schließposition, als auch in seiner Ablageposition innerhalb des Verdeckkastens 5 dargestellt. Zwischen diesen beiden Positionen ist das Fahrzeugverdeck 2 mittels einer Dachkinematik 8 verschwenkbar. In seiner Schließposition ist das Fahrzeugverdeck mit dem Bezugszeichen 2 und in seiner Ablageposition mit Bezugszeichen 2' gekennzeichnet. In analoger Weise sind das vordere und das hintere Dachteil in der Schließposition mit den Bezugszeichen 3 und 4 und in der Ablageposition mit dem Bezugszeichen 3' und 4' gekennzeichnet. Man erkennt, dass das vordere Dachteil 3' in der Ablageposition über dem hinteren Dachteil 4' zum Liegen kommt. Der Verdeckkastendeckel 6 muss während des nicht dargestellten Verschwenkvorgangs des Fahrzeugverdecks 2 bzw. 2' von der mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichneten Schließposition in eine mit dem Bezugszeichen 6' gekennzeichnete Offenstellung (gestrichelt dargestellt) verschwenkt werden.
  • Das Fahrzeugverdeck 2 kann in seiner Ablageposition innerhalb des Verdeckkastens 5 mittels einer ersten Verriegelungseinrichtung 9 arretiert werden (s. 3). Zur Verriegelung des Verdeckkastendeckels 6 in seiner Schließposition ist eine zweite Verriegelungseinrichtung 10 vorgesehen. Beide Verriegelungseinrichtung 9 und 10 sind kinematisch miteinander gekoppelt. Hierzu ist eine gemeinsame Verschlusskinematik 11 vorgesehen. Die Einheit bestehend aus erster Verriegelungseinrichtung 9, zweiter Verriegelungseinrichtung 10 und Verschlusskinematik 11 ist mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet. Diese Einheit 12 ist in 1 als gestricheltes Rechteck angedeutet, um deren Position im Fahrzeug 1 zu erläutern.
  • In den 2 und 3 ist das Fahrzeugverdeck 2' in seiner Ablageposition innerhalb des Verdeckkastens 5 dargestellt. Zu erkennen ist die Dachkinematik 8 zum Verschwenken der Dachteile 3' und 4'.
  • Die erste Verriegelungseinrichtung 9 zur Verriegelung des Fahrzeugverdecks 2' weist ein um ein karosseriefestes Gelenk 13 verschwenkbares, als ein erster Verriegelungshaken 14 ausgebildetes erstes bewegliches Verschlussteil auf. Der karosseriefeste erste Verriegelungshaken 14 wirkt mit einem als Zapfen 15 ausgebildeten ersten Verschlussgegenstück zusammen. Der Zapfen 15 ist fest mit einem Lenker 16 der Dachkinematik 8 verbunden.
  • Die zweite Verriegelungseinrichtung 10 weist ein als zweiten Verriegelungshaken 17 ausgebildetes, zweites Verschlussteil auf, welches um ein ebenfalls karosseriefestes zweites Gelenk 18 verschwenkbar ist. Genauer ausgedrückt ist das zweite Gelenk 18 an einer karosseriefesten Platte 19 angeordnet. Der zweite, karosseriefeste Verriegelungshaken 17 wirkt mit einem als Verschlussbolzen 20 ausgebildeten Verschlussgegenstück zusammen. Der Verschlussbolzen 20 ist von einer Halterung 27 gehalten, die fest mit dem aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Verdeckkastendeckel verbunden ist.
  • Beide Verriegelungshaken 14, 17 verfügen über je einen, einteilig mit den Verriegelungshaken 14, 17 ausgebildeten Ausleger 21 (s. 2) und 22 (s. 3).
  • Der Ausleger 21 ist über ein Gelenk 23 gelenkig mit einem Koppellenker 24 der Verschlusskinematik 11 verbunden. Der Koppel lenker 24 ist wiederum gelenkig an einen als Hydraulikzylinder 25 ausgebildeten Aktuator angelenkt. Auf der dem Anlenkpunkt 26 des Hydraulikzylinders 25 an dem Koppellenkers 24 gegenüberliegenden Seite des Hydrauliklenkers 25 ist dieser gelenkig mit dem Ausleger 22 verbunden, was in den Figuren nicht zu erkennen ist. Jedenfalls ist über die gelenkige Anbindung von Koppellenker 24 und Hydraulikzylinder 25 eine gelenkige Kopplung des ersten und des zweiten Verriegelungshakens 14, 17 gegeben. Eine translatorische Bewegung des Hydraulikzylinders 25 führt zu einer Verschwenkung der beiden Verriegelungshaken 14, 17 um die Gelenke 13, 18. Durch Verfahren des Hydraulikzylinders 25 nach in der Zeichnungsebene links oben wird eine Verschwenkung der Verriegelungshaken 14, 17 von der in 2 dargestellten Entriegelungsstellung in die in 3 dargestellte Verriegelungsstellung erreicht. In der Verriegelungsstellung übergreift der erste Verriegelungshaken 14 den fahrzeugverdeckfesten Zapfen 15, wodurch das gesamte Fahrzeugverdeck 2' in seiner Ablageposition verriegelt wird. Ebenfalls in der Verriegelungsstellung übergreift der zweite Verriegelungshaken 17 den Verschlussbolzen 20, welcher über die Halterung 27 fest mit dem Verdeckkastendeckel 6 verbunden ist. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verdeckkastendeckels 6 vermieden. Des Weiteren werden auch Schwingungen des Verdeckkastendeckels aufgrund der Fahrzeugbewegung unterbunden, wodurch Fahrgeräusche minimiert werden.
  • In den 4 und 5 ist die gleiche Konfiguration gezeigt wie in den 2 und 3. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sich das Fahrzeugverdeck 2 in den 4 und 5 in seiner Schließposition befindet. Der Verdeckkasten 5 ist somit leer.
  • In 4 sind die beiden Verriegelungshaken 15, 17 in ihrer Entriegelungsstellung gezeigt.
  • In 5 befindet sich der zweite Verriegelungshaken 17 in Verriegelungsstellung und arretiert den Verschlussbolzen 20. Der erste Verriegelungshaken 14 greift in seiner Verriegelungsstellung ins Leere, da der Zapfen 15 mittels des Lenkers 16 der Dachkinematik 8 in der Zeichnungsebene nach links oben verschwenkt wurde.
  • In 6 ist eine vereinfachte Kopplung zwischen dem ersten Verriegelungshaken 14 und dem zweiten Verriegelungshaken 17 gezeigt. Die Verriegelungshaken 14, 17 sind über die karosseriefesten Gelenke 13, 18 verschwenkbar gelagert. Die beiden Verriegelungshaken 14, 17 weisen je einen Ausleger 21, 22 auf. Die beiden Ausleger 21, 22 sind über den Koppellenker 24 miteinander gelenkig verbunden. Hierzu ist der Koppellenker 24 mit dem Gelenk 23 am ersten Verriegelungshaken 14 und mit einem Gelenk 28 am zweiten Verriegelungshaken angelenkt. Die beiden Verriegelungshaken 14, 17 bilden zusammen mit dem Koppellenker 24 und den vier Gelenken 13, 18, 23 und 28 eine Viergelenkverschlusskinematik.
  • Der Hydraulikzylinder 25 ist gelenkig mit dem Koppellenker verbunden, welcher an seinem in der Zeichnungsebene unteren Ende karosseriefest angelenkt ist.

Claims (8)

  1. Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrere Dachteile umfassenden Fahrzeugverdeck (2, 2'), das zwischen einer den Fahrzeuginnenraum (7) überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition mittels einer Dachkinematik (8) verstellbar ist, das in seiner Ablageposition in einen heckseitigen Verdeckkasten (5) versenkt ist, der über einen Verdeckkastendeckel (6, 6') abzudecken ist, und das Verriegelungseinrichtungen (9, 10) aufweist, welche in Fahrzeuglängsrichtung beabstandet liegen, welche jeweils zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbare, über eine gemeinsame Verschlusskinematik (11) gekoppelte Verschlussteile (14, 17) und hierzu korrespondierende Gegenstücke (15, 20) aufweisen und von denen eine erste Verriegelungseinrichtung (9) zwischen Fahrzeugverdeck (2, 2') und Karosserie und eine zweite Verriegelungseinrichtung (10) zwischen Verdeckkastendeckel (6, 6') und Karosserie vorgesehen ist, wobei das Fahrzeugverdeck (2, 2') in einer seiner Endlagen über die erste Verriegelungseinrichtung (9) und der Verdeckkastendeckel (6, 6') in seiner Abdecklage über die zweite Ver riegelungseinrichtung (10) verriegelbar ist, deren Gegenstück (20) am in Fahrtrichtung vorderen Bereich des Verdeckkastendeckels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugverdeck eine als Lenkerkinematik ausgebildete Dachkinematik aufweist und in seiner Ablageposition über die erste Verriegelungseinrichtung (9) festgelegt ist, deren Gegenstück (15) an einem Lenker (16) der Dachkinematik angeordnet ist.
  2. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablageposition des Fahrzeugverdeckes (2, 2') bei übereinander liegenden Dachteilen (3, 4') der dem hinteren Dachteil (4) als unterem Dachteil zugeordnete Lenker (16) mit dem Gegenstück (15) der ersten Verriegelungseinrichtung (9) versehen ist.
  3. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile der ersten und der zweiten Verriegelungsvorrichtung über einen gemeinsamen Aktuator verstellbar sind.
  4. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Aktuator als lineares, auf die Verschlusskinematik (11) wirkendes Stellglied ausgebildet ist.
  5. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskinematik über eine dem Verdeckkastendeckel zugeordnete Kinematik oder über die Dachkinematik (8) betätigbar ist.
  6. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Verschlussteile als Verriegelungshaken (14, 17) ausgebildet sind.
  7. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskinematik (11) als Viergelenkkinematik ausgebildet ist.
  8. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshaken (14, 17) der Verriegelungseinrichtungen jeweils einen Ausleger (21, 22) aufweisen und dass die Ausleger über einen Koppellenker (24) gelenkig miteinander verbunden sind.
DE102005043511A 2005-09-12 2005-09-12 Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck Expired - Fee Related DE102005043511B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043511A DE102005043511B4 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck
JP2006243351A JP2007076639A (ja) 2005-09-12 2006-09-07 収納ボックス内に格納可能な車両トップを備えたカブリオレ車両
US11/531,195 US7497499B2 (en) 2005-09-12 2006-09-12 Convertible vehicle having a roof storable in a storage compartment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043511A DE102005043511B4 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043511A1 DE102005043511A1 (de) 2007-03-15
DE102005043511B4 true DE102005043511B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=37763110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043511A Expired - Fee Related DE102005043511B4 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7497499B2 (de)
JP (1) JP2007076639A (de)
DE (1) DE102005043511B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8424952B2 (en) 2009-10-23 2013-04-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Apparatus for locking and unlocking a folding-top compartment lid
DE102013103407A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Rahmenverriegelung
US9944156B2 (en) 2013-04-05 2018-04-17 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Convertible top with frame locking mechanism

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058114A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Webasto Ag Klappenanordnung
US8042856B2 (en) * 2007-09-27 2011-10-25 Magna Car Top Systems Gmbh Compactly stored tri-fold convertible top
DE102007060486B4 (de) * 2007-12-14 2016-07-07 Valmet Automotive Oy Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008047285B4 (de) * 2008-09-16 2019-02-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckkastendeckel
DE102008053187A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-20 Audi Ag Verschluss
DE102010008119A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Magna Car Top Systems GmbH, 74321 Verschluss für eine Abdeckung
DE102011051901A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arretiereinrichtung für ein Verdeck

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19650402C2 (de) * 1996-12-05 2002-02-07 Porsche Ag Verdeckkastendeckel für ein Kraftfahrzeug
DE10149229B4 (de) * 2001-10-05 2004-07-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugverdeck
DE10339816A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Versenkbares Fahrzeugdach in einem Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336278A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE19910763C1 (de) * 1999-03-11 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
FR2856966B1 (fr) * 2003-07-02 2008-07-04 France Design Capot de coffre arriere a articultion doublement verrouillee pour un vehicule decouvrable a toit repliable
FR2859413B1 (fr) * 2003-09-05 2005-10-28 France Design Toit escamotable a elements verrouillables et vehicule ainsi equipe
FR2864936B1 (fr) * 2004-01-14 2008-08-15 Pyroalliance Leve capot a actionneur muni d'un systeme de verrouillage par crochet.
FR2870789B1 (fr) * 2004-05-25 2008-09-19 France Design Sa Toit repliable avec systeme de verrouillage pour un vehicule convertible
US7032952B2 (en) * 2004-06-24 2006-04-25 Asc Incorporated Dual acting decklid
DE102005043508B4 (de) * 2005-09-12 2009-11-19 Magna Car Top Systems Gmbh Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE102006005001B4 (de) * 2006-02-01 2008-06-05 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
US7708332B2 (en) * 2007-01-12 2010-05-04 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19650402C2 (de) * 1996-12-05 2002-02-07 Porsche Ag Verdeckkastendeckel für ein Kraftfahrzeug
DE10149229B4 (de) * 2001-10-05 2004-07-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugverdeck
DE10339816A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Versenkbares Fahrzeugdach in einem Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verriegelungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8424952B2 (en) 2009-10-23 2013-04-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Apparatus for locking and unlocking a folding-top compartment lid
DE102013103407A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Rahmenverriegelung
US9409469B2 (en) 2013-04-05 2016-08-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Convertible top with frame locking mechanism
US9944156B2 (en) 2013-04-05 2018-04-17 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Convertible top with frame locking mechanism
DE102013103407B4 (de) * 2013-04-05 2020-02-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Rahmenverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007076639A (ja) 2007-03-29
DE102005043511A1 (de) 2007-03-15
US7497499B2 (en) 2009-03-03
US20070057529A1 (en) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043511B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit in einen Verdeckkasten versenkbaren Fahrzeugverdeck
DE102005043508B4 (de) Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
DE10059342C5 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1275543A2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE10243898B4 (de) Türanordnung bei einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1658188B1 (de) Heckdeckel für ein cabriolet-fahrzeug
EP1940640B1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
DE102005060206B4 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
WO2005070716A1 (de) Vorrichtung zur betätigung wenigstens eines schwenkbaren fahrzeugaussenelements
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets
DE102006005367B9 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10337353B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE10339816C5 (de) Versenkbares Fahrzeugdach in einem Cabriolet-Fahrzeug mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102004046678B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102019131003B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102012113232B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem heckseitigen Deckel und einem Verdeck
DE10162153A1 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10161394B4 (de) Dachkinematik für ein Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE102010008119A1 (de) Verschluss für eine Abdeckung
DE102005001604C5 (de) Verriegelung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE10339273A1 (de) Kabriolett
DE102014217105B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs
DE102020121341A1 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Lenkeranordnung und Verschlussanordnung
EP2457757B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer gegenüber seitlichen Dachrahmen beweglichen Dachspitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee