DE102016225090A1 - Druckbogen-Transporttrommel - Google Patents

Druckbogen-Transporttrommel Download PDF

Info

Publication number
DE102016225090A1
DE102016225090A1 DE102016225090.6A DE102016225090A DE102016225090A1 DE 102016225090 A1 DE102016225090 A1 DE 102016225090A1 DE 102016225090 A DE102016225090 A DE 102016225090A DE 102016225090 A1 DE102016225090 A1 DE 102016225090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
segment
drum according
layer
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016225090.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Conzelmann
Jens Forche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102016225090A1 publication Critical patent/DE102016225090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/076Construction of rollers; Bearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine Trommel zum Transportieren von Druckbogen umfasst einen Grundkörper (13) und mindestens einen von dem Grundkörper (13) lösbar und/oder relativ zu dem Grundkörper (13) verstellbar angeordneten Trommelmantel (16), in den eine elektrische Temperiervorrichtung integriert ist, die einen Druckbogen erwärmt und/oder abkühlt, der auf dem Trommelmantel (16) liegt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Trommel zum Transportieren von Druckbogen.
  • In DE 10305594B4 ist ein Trocknungszylinder mit einem Zylindermantel und einer daran befestigten Temperiereinrichtung beschrieben. Die Temperiereinrichtung ist ein Heizdraht und hat die Form einer Wendel. Der Trocknungszylinder hat auch die Funktion eines Gegendruckzylinders, der mit einem Gummituchzylinder oder Formzylinder zusammen arbeitet.
  • In Tintenstrahl-Druckern sind keine Gegendruckzylinder vorhanden, mit denen die Tintenstrahl-Druckköpfe zusammenarbeiten. Tintenstrahl-Drucker arbeiten stattdessen nach einem NIP(Non-Impact-Printing)-Verfahren. Ein Problem bei Tintenstrahl-Druckern ist, dass die Druckqualität schwanken kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Druckbogen-Transporttrommel zu schaffen, die dafür geeignet ist, Druckqualitätsschwankungen in Tintenstrahl-Druckern zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trommel zum Transportieren von Druckbogen gelöst, welche einen Grundkörper und mindestens einen von dem Grundkörper lösbar und/oder relativ zu dem Grundkörper verstellbar angeordneten Trommelmantel umfasst, wobei in den Trommelmantel eine elektrische Temperiervorrichtung integriert ist, die einen Druckbogen erwärmt und/oder abkühlt, der auf dem Trommelmantel liegt.
  • Ein Vorteil dieser Trommel ist, dass mit ihr die Druckbogen konditioniert werden können, bevor diese im Inkjet-Verfahren bedruckt werden. Das Konditionieren ist besonders vorteilhaft bei Druckbogen aus Papier oder Karton, dessen Feuchte auf einen Wert oder Wertebereich eingestellt werden muss, der drucktechnisch erforderlich ist. Ein Zusatzvorteil ist, dass die elektrische Temperiervorrichtung aus Bauteilen mit geringer Masse bestehen kann und diese gleichmäßig verteilt angeordnet werden kann. Dadurch kann das Massenträgheitsmoment der Trommel gering gehalten werden und können Unwuchten vermieden werden. Außerdem hat die Temperiervorrichtung, weil sie elektrisch arbeitet, eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit, wodurch kurze Regelzeiten möglich sind.
  • Es sind verschiedene Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Trommel möglich.
  • Bei einer Weiterbildung ist der Trommelmantel ein aufgespannter Zylinderaufzug. Die Trommel kann eine Spanneinrichtung umfassen, die eine Halteeinrichtung für die Vorderkante des Zylinderaufzugs und eine Halteeinrichtung für die Hinterkante des Zylinderaufzugs aufweist. Diese Weiterbildung ist hinsichtlich einer einfachen Nachrüstung von Maschinen vorteilhaft. Trommeln sind oft bereits mit einer Spanneinrichtung für einen Anti-Abschmier-Zylinderaufzug ausgestattet, der aber keine Temperiervorrichtung umfasst. Bei der Nachrüstung braucht der Anti-Abschmier-Zylinderaufzug nur von der Trommel abgenommen werden und anstelle des Anti-Abschmier-Zylinderaufzugs der mit der Temperiervorrichtung ausgestattete Zylinderaufzug auf die Trommel aufgespannt werden. Für die Versorgung der Temperiervorrichtung mit elektrischem Strom kann die Temperiervorrichtung über einen elektrischen Drehübertrager an eine Spannungsquelle angeschlossen werden. Der Drehübertrager kann bei der Trommel bereits zur Versorgung von anderen Stromverbrauchern, zum Beispiel elektrischen Stellmotoren, vorhanden sein oder kann ebenfalls nachgerüstet werden. Der mit der integrierten elektrischen Temperiervorrichtung ausgestattete Zylinderaufzug ist einfach durch einen typgleichen Zylinderaufzug ersetzbar, was bei einem Verschleiß des Zylinderaufzugs vorteilhaft ist. Der temperierte Zylinderaufzug ist auch einfach gegen einen typfremden Zylinderaufzug austauschbar, zum Beispiel bedarfsweise von Druckauftrag zu Druckauftrag. Die Halteeinrichtungen können Klemmeinrichtungen sein oder können Haltestifte oder Haltehaken sein, die in Ösen des Zylinderaufzugs eingreifen.
  • Bei einer Weiterbildung ist der Trommelmantel auf einem Umfangssegment der Trommel angeordnet. Der Trommelmantel kann auf das Umfangssegment aufgeklebt sein oder darauf mit Klettband befestigt sein oder aufgespannt sein. Wenn der Trommelmantel mit doppelseitigem Klebeband auf das Umfangssegment aufgeklebt ist, ist der Trommelmantel vom Umfangssegment leicht lösbar und dadurch die Lösbarkeit des Trommelmantels vom Grundkörper gegeben. Wenn der Trommelmantel mit einem unlösbaren Kleber auf das Umfangssegment aufgeklebt ist, ist die Lösbarkeit des Trommelmantels vom Grundkörper durch eine Lösbarkeit des Umfangssegments vom Grundkörper gegeben, wobei das Umfangssegment zusammen mit dem Trommelmantel von der Trommel abgenommen wird und bei Bedarf wieder in die Trommel eingesetzt wird oder durch ein anderes Umfangssegment mit einem andersartigen Trommelmantel ersetzt wird. In dem zuletzt genannten Fall ist das Umfangssegment als ein Wechselsegment ausgebildet. Ein solches Wechselsegment ist hinsichtlich seiner leichten Entnehmbarkeit vorteilhaft. Das Wechselsegment kann zum Beispiel für Wartungs- oder Reparaturarbeiten aus der Trommel entnommen werden und in diese kann ein baugleiches Ersatz-Wechselsegment eingesetzt werden, so dass durch die Wartung oder Reparatur bedingte Maschinenstillstandszeiten vermieden werden. Die Reparatur oder Wartung des Wechselsegments kann außerhalb der Maschine erfolgen, während diese mit dem Ersatz-Wechselsegment weiter läuft.
  • Bei einer Weiterbildung ist das Umfangssegment als ein Klappsegment ausgebildet. Das Klappsegment ist über ein Drehgelenk mit dem Grundkörper verbunden. Die Trommel kann in einer ersten Betriebsart, in der das Klappsegment ausgeklappt ist, und in einer zweiten Betriebsart, in der das Klappsegment eingeklappt ist, wahlweise betrieben werden. In der ersten Betriebsart kann die Trommel eine kreisrunde Außenkontur haben, die durch das Klappsegment und ein weiteres solches Klappsegment bestimmt ist. In der zweiten Betriebsart kann die Trommel eine ovale oder rhombische Außenkontur haben, die durch die beiden eingeklappten Klappsegmente bestimmt ist.
  • Bei einer Weiterbildung ist die Temperiervorrichtung in Zonen unterteilt, die einzeln ansteuerbar sind. Beispielsweise können die Zonen teilweise deaktiviert werden, so dass in einer Betriebsart mehr Zonen und in einer anderen Betriebsart weniger Zonen aktiv sind und temperieren. Ebenso können die Zonen mit voneinander unterschiedlicher Leistung betrieben werden, so dass bestimmte Zonen den Druckbogen stärker erwärmen oder kühlen als andere Zonen.
  • Bei einer Weiterbildung sind die Zonen vom Format des Druckbogens abhängig angesteuert. Beispielsweise können außerhalb des Bogenformats liegende Zonen deaktiviert werden, so dass bei einem kleinen Bogenformat weniger Zonen und bei einem großen Bogenformat mehr Zonen aktiv sind. Dadurch wird unnötiger Energieverbrauch vermieden.
  • Bei einer Weiterbildung besteht die elektrische Temperiervorrichtung aus Peltier-Elementen. Ein Vorteil dieser Weiterbildung ist, dass hierbei die Temperiervorrichtung sowohl eine Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Druckbogens als auch eine Kühlvorrichtung zum Abkühlen eines anderen Druckbogens ist. Die Temperiervorrichtung kann in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur oder von der Ausgangstemperatur der Druckbogen des jeweiligen Druckauftrags bei einem Druckauftrag als Heizvorrichtung und bei einem anderen Druckauftrag als Kühlvorrichtung arbeiten. Die Peltier-Elemente wirken je nach Polung der anliegenden elektrischen Gleichspannung entweder erwärmend oder kühlend. Somit lässt sich die Temperiervorrichtung durch Stromrichtungsumkehr von ihrer Betriebsart als Heizvorrichtung auf ihre Betriebsart als Kühlvorrichtung umschalten.
  • Bei einer Weiterbildung hat der Trommelmantel in Sandwich-Bauweise mehrere Schichten. Hierbei kann eine der Schichten eine Anti-Abschmier-Schicht sein, die bezüglich der Trommel radial ganz außen liegt. Die Anti-Abschmier-Schicht ist bezüglich ihrer Materialart und /oder Oberflächenstruktur Druckfarbe abweisend ausgebildet. Deshalb kann Druckfarbe, die auf die Rückseite des Druckbogens eventuell aufgedruckt ist und noch nicht vollständig getrocknet ist, von der auf der Anti-Abschmier-Schicht aufliegenden Rückseite nicht auf den Trommelmantel abschmieren. Eine andere der Schichten kann eine Thermo-Isolations-Schicht sein, die radial weiter innen liegt. Radial zwischen der Thermo-Isolations-Schicht und der Anti-Abschmier-Schicht kann eine Temperierschicht angeordnet sein, welche zum Beispiel die bereits erwähnten Peltier-Elemente enthält. Die Thermo-Isolations-Schicht muss nicht unbedingt die radial innerste Schicht der Sandwich-Anordnung sein. Die radial innerste Schicht kann auch durch eine Trägerschicht gebildet sein, auf der die Thermo-Isolations-Schicht angeordnet ist.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Tintenstrahl-Drucker – z. B. eine Inkjet-Digitaldruckmschine –, der mindestens einen Tintenstrahl-Druckkopf und eine dem Tintenstrahl-Druckkopf in Transportrichtung der Druckbogen vorgeordnete Trommel umfasst, welche der erfindungsgemäßen Trommel entsprechend oder einer der Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Trommel entsprechend ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung, in welcher zeigt:
  • 1: einen Tintenstrahl-Drucker,
  • 2: eine Trommel des Tintenstrahl-Druckers,
  • 3: einen Zylinderaufzug der Trommel,
  • 4: eine alternative Ausbildung der Trommel,
  • 5: die Trommel aus 4 im Detail
  • 6: ein Klappsegment der Trommel im Querschnitt und
  • 7: die Draufsicht auf verschiedene Zonen eines Trommelmantels der Trommel aus den 2 oder 4.
  • In den 1 bis 7 sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt einen Tintenstrahl-Drucker 1 mit einem Bogenanleger 2, einem Bogenausleger 3 und einem Druckwerk 4. Das Druckwerk 4 umfasst einen Zylinder 5 und darauf gerichtete Tintenstrahl-Druckköpfe 6 für den Mehrfarbendruck, zum Beispiel den CMYK-Vierfarbendruck. Zwischen dem Bogenanleger 3 und dem Zylinder 5 ist eine Trommel 7 angeordnet, welcher die Druckbogen 8 in eine Transportrichtung 9 transportiert. Die Druckbogen 8 werden von dem Zylinder 5 an den Tintenstrahl-Druckköpfen 6 vorbei bewegt und von diesen dabei bedruckt. Die Druckbogen 8 sind aus Papier oder Karton, und damit diese in einem bezüglich Temperatur und Feuchte optimalen Zustand im Druckwerk 4 bedruckt werden können, werden sie mit der Trommel 7 vorher konditioniert.
  • 2 zeigt die Trommel 7 in Einzeldarstellung. Die Trommel 7 umfasst zwei Umfangssegmente 10, 11, die baugleich ausgebildet sind. Jedes Umfangssegment 10, 11 wird von Rippen oder Speichen 12 eines Grundkörpers 13 getragen und umfasst eine Spanneinrichtung 14 mit einer Klemmeinrichtung 15 zum Halten eines Trommelmantels 16 an dessen Vorderkante und einer Klemmeinrichtung 17 zum Halten des Trommelmantels 16 an dessen Hinterkante. Der Trommelmantel 16 ist als Zylinderaufzug ausgebildet und umfasst eine Anti-Abschmier-Schicht 18 als Deckschicht und darunter eine Temperierschicht 19 mit einer in die Temperierschicht 19 integrierten Temperiervorrichtung 20. Die Temperierschicht 19 ist eine dicke Kunststofffolie und mit der Anti-Abschmier-Schicht 18 verklebt. Die Anti-Abschmier-Schicht 18 ist eine dünne Metallfolie, die auf ihrer Außenseite eine Verchromung mit rauer Oberflächenstruktur aufweist. Die Temperiervorrichtung 20 ist eine Peltier-Elemente-Anordnung. Die Temperierschicht 19 dient zum Kühlen und zum Erwärmen der Druckbogen 8, je nachdem, was die Umgebungsbedingungen erfordern. Die Speichen 12 können als Luft-Schaufelblätter ausgebildet sein, um beim Kühlen der Druckbogen 8 die Wärme der Umfangssegmente 10, 11 schneller abzuleiten. Jeder Druckbogen 8 liegt während seines Transports durch die Trommel 7 auf der Anti-Abschmier-Schicht 18 vollflächig auf und wird durch diese hindurch von der Temperierschicht 19 temperiert.
  • 3 zeigt am Beispiel des Umfangssegments 10 den Querschnitt der Umfangssegmente 10, 11 in Vergrößerung. Der Trommelmantel 16 – hier in Form des flexiblen Zylinderaufzugs – liegt auf der Umfangsfläche des Umfangssegments 10 und wird durch eine zweischichtige Sandwich-Anordnung gebildet. Unten befindet sich die Temperierschicht 19 mit der Temperiervorrichtung 20, die in die Temperierschicht 19 integriert ist. Die Temperiervorrichtung 20 besteht aus Peltier-Elementen und könnte stattdessen in bestimmten Anwendungsfällen als eine Heizdraht-Anordnung ausgebildet sein, wenn die Temperiervorrichtung 20 nur zum Erwärmen und nicht zum Kühlen verwendet werden soll. Oben befindet sich die Anti-Abschmier-Schicht 18, auf welcher der Druckbogen aufliegt, der zeichnerisch nicht mit dargestellt ist. Die Anti-Abschmier-Schicht 18 hat eine die Druckfarbe, welche auf der Unterseite des Druckbogens 8 aufgedruckt und möglicherweise noch nicht vollständig getrocknet ist, abweisende Eigenschaft.
  • 4 zeigt eine Ausbildung der Trommel 7, bei welcher die Umfangssegmente 10, 11 als Klappsegmente 21 und zugleich als Wechselsegmente 22 ausgebildet sind. Diese Multifunktionalität wird bevorzugt, aber selbstverständlich sind auch Ausbildungen möglich, bei denen die Umfangssegmente 10, 11 nur Klappsegmente 21 (und keine Wechselsegmente) sind oder nur Wechselsegmente 22 (und keine Klappsegmente) sind. Wenn die Umfangssegmente 10, 11 die Wechselfunktion aufweisen, können sie, zum Beispiel für Wartungs- oder Reparaturarbeiten, vom Bediener von der Trommel 7 abgelöst und aus der Maschine entnommen werden. Das Ablösen und Entnehmen ist in 4 anhand einer Bewegungsabfolge eines Umfangssegments 10 schematisch dargestellt, das in verschiedenen Positionen 10.1 bis 10.5 gezeigt ist, die es dabei nacheinander einnimmt.
  • 5 zeigt die Trommel 7 aus 4 in vergrößerter Darstellung, wobei erkennbar ist, dass die Umfangssegmente 10, 11 jeweils von einem Bügel 23 getragen werden. Ein Ende des Bügels 23 ist am Grundkörper 13 oder einem daran angebrachten Bauteil – hier einer Greiferbrücke – angelenkt und das andere Ende des Bügels 23 ist über eine Koppel 24 mit einem Stellring 25 gelenkig verbunden. Der Stellring 25 ist mit dem Grundkörper 13 und der geometrischen Rotationsachse der Trommel 7 koaxial und relativ zu dem Grundkörper 13 verdrehbar gelagert. Durch das Verdrehen des Stellrings 25 werden die Bügel 23 mitsamt der Umfangssegmente 10, 11 und der darauf angeordneten Trommelmäntel 16 je nach Drehrichtung des Stellrings 25 in eine ausgeklappte Betriebsposition oder eine eingeklappte Betriebsposition verstellt. Die ausgeklappte Betriebsposition ist am Beispiel des Umfangssegments 10 in der oberen Bildhälfte dargestellt und die eingeklappte Betriebsposition ist am Beispiel des anderen Umfangssegments 11 in der unteren Bildhälfte dargestellt. Selbstverständlich befinden sich während des Betriebs die beiden Umfangssegmente 10, 11 in der gleichen Betriebsposition, entweder der eingeklappten oder der ausgeklappten; das Ein- und Ausklappen erfolgt also immer paarweise. Die Umfangssegmente 10, 11 sind hierbei als biegesteife Schalen ausgebildet und mit den Bügeln 24 über jeweils eine Koppeleinrichtung verbindbar. Die Koppeleinrichtungen umfassen unter anderen jeweils einen Haltezapfen 26 an dem Umfangssegment 10, 11 und eine Aufnahmeklaue 27 an dem Bügel 23.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Umfangssegments 10 und des darauf angeordneten Trommelmantels 16 aus 5. Der Trommelmantel 16 ist auf das Umfangssegment 10 aufgeklebt, entweder lösbar, zum Beispiel mit doppelseitigem Klebeband, oder unlösbar, zum Beispiel mit Flüssigkleber. Der Trommelmantel 16 ist eine vierschichtige Sandwichanordnung, die von oben nach unten aufgezählt aus folgenden Schichten besteht: Der Anti-Abschmier-Schicht 18, der Temperierschicht 19, einer Thermo-Isolations-Schicht 28 und einer Trägerschicht 29. Die Anti-Abschmier-Schicht 18 und die Temperierschicht 19 sind so ausgebildet, wie bei dem Trommelmantel 16 in den 2 und 3. Durch die Thermo-Isolations-Schicht 28 wird ein unerwünschter Wärmeabfluss aus der Temperierschicht 19 in das Umfangssegment 10 beim Erwärmen des Druckbogens, welcher hier zeichnerisch nicht mit dargestellt ist, verhindert. Die Trägerschicht 29 dient der Versteifung oder Stabilisation der übrigen Schichten 18, 19, 28 und kann aus einem Blech oder einer Kunststofffolie bestehen. Eine solche Thermo-Isolations-Schicht 28 und/oder Trägerschicht 29 kann auch bei dem Trommelmantel 16 in den 2 und 3 unter der Temperierschicht 19 vorgesehen sein.
  • 7 zeigt den Trommelmantel 16 aus den 2 und 3 oder den 5 und 6 in einem von dem Umfangssegment 10 abgenommenen, planen Zustand (Abwicklung) und in einer Schnittdarstellung, wobei der Trommelmantel 16 geschnitten dargestellt ist. Der Schnitt verläuft durch die Temperierschicht 19, so dass erkennbar ist, dass die Temperiervorrichtung 19 in einer ersten Zone 31 für kleine Bogenformate, eine zweite Zone 32 für mittlere Bogenformate und eine dritte Zone 33 für große Bogenformate unterteilt ist. Die zweite Zone 32 umgibt die erste Zone 31 wie gezeigt von drei Seiten oder alternativ ringförmig ringsum (zeichnerisch nicht dargestellt) und wird zusammen mit der ersten Zone 31 eingeschaltet, wenn die Druckbogen 8 mit mittlerem Format verarbeitet werden. Die dritte Zone 33 umgibt die zweite Zone 32 wie gezeigt von drei Seiten oder alternativ ringförmig ringsum (zeichnerisch nicht dargestellt) und wird zusammen mit den beiden inneren Zonen 31, 32 aktiviert, wenn Druckbogen 8 mit großem Format verarbeitet werden. Die Zonen 31, 32, 33 sind, wenn der Trommelmantel 16 in die Trommel 7 eingesetzt ist, jeweils an eine elektronische Steuereinrichtung 30 angeschlossen, die schematisch dargestellt ist und sich außerhalb oder innerhalb der Trommel 7 befinden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 kann zwischen dem Trommelmantel 16 und dem Umfangssegment 10 eine Elektro-Kupplung vorhanden sein, die beim Aufspannen des Trommelmantels 16 auf das Umfangssegment 10 automatisch geschlossen wird. Eine Kupplungshälfte in Form von Elektro-Kontakten befindet sich an dem Trommelmantel 16 und die andere Kupplungshälfte ebenfalls in Form von Elektro-Kontakten befindet sich an dem Umfangssegment 10. Eine solche Elektro-Kupplung kann bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 zwischen dem Bügel 23 und dem Umfangssegment 10 vorhanden sein und beim Einsetzen des Umfangssegments 10 in die Trommel 7 automatisch geschlossen werden. Bei beiden Ausführungsbeispielen kann die Temperiervorrichtung 20 über die Elektro-Kupplung mit elektrischem Strom versorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tintenstrahl-Drucker
    2
    Bogenanleger
    3
    Bogenausleger
    4
    Druckwerk
    5
    Zylinder
    6
    Tintenstrahl-Druckkopf
    7
    Trommel
    8
    Druckbogen
    9
    Transportrichtung
    10
    Umfangssegment
    10.1 bis 10.5
    Position des Umfangssegments
    10, 11
    Umfangssegment
    12
    Speiche
    13
    Grundkörper
    14
    Spanneinrichtung
    15
    Klemmeinrichtung
    16
    Trommelmantel
    17
    Klemmeinrichtung
    18
    Anti-Abschmier-Schicht
    19
    Temperierschicht
    20
    Temperiervorrichtung
    21
    Klappsegment
    22
    Wechselsegment
    23
    Bügel
    24
    Koppel
    25
    Stellring
    26
    Haltezapfen
    27
    Aufnahmeklaue
    28
    Thermo-Isolations-Schicht
    29
    Trägerschicht
    30
    Steuereinrichtung
    31
    erste Zone
    32
    zweite Zone
    33
    dritte Zone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10305594 B4 [0002]

Claims (12)

  1. Trommel (7) zum Transportieren von Druckbogen (8), umfassend einen Grundkörper (13) und mindestens einen von dem Grundkörper (13) lösbar und/oder relativ zu dem Grundkörper (13) verstellbar angeordneten Trommelmantel (16), in den eine elektrische Temperiervorrichtung (20) integriert ist, die einen Druckbogen (8) erwärmt und/oder abkühlt, der auf dem Trommelmantel (16) liegt.
  2. Trommel nach Anspruch 1, wobei der Trommelmantel (16) ein aufgespannter Zylinderaufzug ist.
  3. Trommel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trommelmantel (16) auf einem Umfangssegment (10) der Trommel (7) angeordnet ist.
  4. Trommel nach Anspruch 3, wobei das Umfangssegment (10) ein Klappsegment (21) ist.
  5. Trommel nach Anspruch 3, wobei das Umfangssegment (10) ein Wechselsegment (22) ist.
  6. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrische Temperiervorrichtung (20) in Zonen (31, 32, 33) unterteilt ist, die einzeln ansteuerbar sind.
  7. Trommel nach Anspruch 6, wobei die Zonen (31, 32, 33) vom Format des Druckbogens (8) abhängig angesteuert sind.
  8. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die elektrische Temperiervorrichtung (20) eine Peltier-Elemente-Anordnung ist.
  9. Trommel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Trommelmantel (16) in Sandwichbauweise mehrere Schichten hat.
  10. Trommel nach Anspruch 9, wobei eine der Schichten eine Anti-Abschmier-Schicht (18) ist, die radial ganz außen liegt.
  11. Trommel nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine der Schichten eine Thermo-Isolations-Schicht (28) ist, die radial weiter innen liegt.
  12. Tintenstrahl-Drucker, umfassend einen Tintenstrahl-Druckkopf (6) und eine nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildete Trommel (7), die dem Tintenstrahl-Druckkopf (6) in Transportrichtung (9) der Druckbogen (8) vorgeordnet ist.
DE102016225090.6A 2016-01-19 2016-12-15 Druckbogen-Transporttrommel Withdrawn DE102016225090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000443 2016-01-19
DE102016000443.6 2016-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225090A1 true DE102016225090A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225090.6A Withdrawn DE102016225090A1 (de) 2016-01-19 2016-12-15 Druckbogen-Transporttrommel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107053868B (de)
DE (1) DE102016225090A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110395053A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 海德堡印刷机械股份公司 对运动的、由承印材料制成的页张的温度进行监控的方法
WO2020055425A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Conditioning rollers
EP3663093A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-10 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Trocknungstrommel eines tintenstrahldruckers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111619241B (zh) * 2020-05-22 2021-08-31 深圳市智谷联软件技术有限公司 一种热敏打印机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305594B4 (de) 2002-03-05 2014-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2102840U (zh) * 1991-10-26 1992-04-29 苏武雄 印刷机的纸张输送顶持装置
US5915305A (en) * 1998-04-27 1999-06-29 Ward; Donald A. Method and apparatus for handling sheet material
JP2008114592A (ja) * 2006-11-06 2008-05-22 Heidelberger Druckmas Ag 枚葉紙をフィードするための渡し胴

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305594B4 (de) 2002-03-05 2014-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110395053A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 海德堡印刷机械股份公司 对运动的、由承印材料制成的页张的温度进行监控的方法
WO2020055425A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Conditioning rollers
CN112654501A (zh) * 2018-09-14 2021-04-13 惠普发展公司,有限责任合伙企业 调节辊
EP3823833A4 (de) * 2018-09-14 2022-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Konditionierwalzen
EP3663093A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-10 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Trocknungstrommel eines tintenstrahldruckers
US10717300B2 (en) 2018-12-04 2020-07-21 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Inkjet printer

Also Published As

Publication number Publication date
CN107053868A (zh) 2017-08-18
CN107053868B (zh) 2020-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225090A1 (de) Druckbogen-Transporttrommel
EP3392040B1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren stationen zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
DE2914362C3 (de) Bogentransporttrommel an Rotationsdruckmaschinen
EP0764523B1 (de) Druckwerk für indirekten Druck
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
DE4431188C2 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE102013217948A1 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk sowie Verfahren zum Wechsel einer Druckform und zur Aufnahme einer Produktion
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE19756942C2 (de) Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE102012017284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE102013217942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
EP1683633B1 (de) Tiefdruckwerk zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn in einer Druckmaschine
DE102005031159B4 (de) Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
DE2657250A1 (de) Bogenleiteinrichtung zur bogenfuehrung an schoen- und widerdruckmaschinen
DE10057571B4 (de) Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE102009029430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von in einer Druckereieinrichtung anfallender Abwärme
WO2012123097A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit wenigstens einem lackwerk und verfahren zum auftragwechsel
EP4069515A1 (de) Druckmaschine mit hybrider drucktechnik
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
WO1995032096A1 (de) Formzylinder
DE102007049453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE102017124979A1 (de) Schnellabstellung für einen Plattenzylinder
CH655055A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
DE10222060B4 (de) Bogenführungstrommel in einer Druckmaschine und Bogendruckmaschine
DE102018215355B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0013000000

Ipc: B41J0013020000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee