DE102016224345B4 - Fahrzeugheckabschnittaufbau - Google Patents

Fahrzeugheckabschnittaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102016224345B4
DE102016224345B4 DE102016224345.4A DE102016224345A DE102016224345B4 DE 102016224345 B4 DE102016224345 B4 DE 102016224345B4 DE 102016224345 A DE102016224345 A DE 102016224345A DE 102016224345 B4 DE102016224345 B4 DE 102016224345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
reinforcement
portions
section
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016224345.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016224345A1 (de
Inventor
Hiroshi Kato
Yuji Nakane
Yasuyuki Kumazawa
Masatoshi Hata
Osamu SHIMASAKI
Takaaki Onodera
Shohei Hashiguchi
Hiroshi Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016224345A1 publication Critical patent/DE102016224345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016224345B4 publication Critical patent/DE102016224345B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/08Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted built up with interlaced cross members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/007Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of special steel or specially treated steel, e.g. stainless steel or locally surface hardened steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugheckabschnittsaufbau (10, 70) mit:linken und rechten hinteren Seitenteilen (14), die so angeordnet sind, dass ihre Längsrichtungen in einer Fahrzeuglängsrichtung an beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung einer hinteren Bodenwanne (12) verlaufen;einem hinteren Aufhängungsteil (22), das linke und rechte Seitenabschnitte (22A) aufweist, die mit Längsrichtungen in der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind, wobei sowohl die vorderen als auch die hinteren Endabschnitte der linken und rechten Seitenabschnitte (22A) an jeweiligen vorderen Abschnitten (14A) der linken und rechten hinteren Seitenteile (14) angebracht sind; undlinken und rechten Verstärkungsteilen (72), deren Längsrichtungen in der Fahrzeuglängsrichtung verlaufen,wobei die linken und rechten Verstärkungsteile (72) an einer Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung von hinteren Abschnitten (14B) der linken und rechten Seitenteile (14) und an einer Fahrzeugrückseite des hinteren Aufhängungsteils (22) angeordnet sind, jeder der linken und rechten Verstärkungsteile (72) einen Kammlinienabschnitt (46, 48, 50, 52, 90, 92, 94, 96, 98, 100) aufweist, der in einer geraden Linie in der Fahrzeuglängsrichtung von einem vorderen Endabschnitt zu einem hinteren Endabschnitt des Verstärkungsteils (72) verläuft,wobei die Position zumindest eines Teils des jeweiligen vorderen Endabschnitts des Verstärkungsteils (72) in der Fahrzeugbreitenrichtung die Position des jeweiligen linken oder rechten Seitenabschnitt (22A) des hinteren Aufhängungsteils (22) in der Fahrzeugbreitenrichtung in Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt, weiter mit:linken und rechten Kopplungshaltern (74), deren vordere Endabschnitte mit einem hinteren Querteil (20) gekoppelt sind, und die die jeweiligen Verstärkungsteile (72) mit den jeweiligen hinteren Seitenteilen (14) koppeln, die in Fahrzeugbreitenrichtung an der Außenseite der jeweiligen Verstärkungsteile (72) positioniert sind, und flanschförmigen Eingriffsabschnitten (74A), die durch Biegen der Kopplungshalter (74) in einer Kurbelform hin zur Unterseite des Fahrzeugs an einem in Fahrzeugbreitenrichtung innenseitigen Endabschnitt der Kopplungshalter (74) geformt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugheckabschnittaufbau.
  • Stand der Technik
  • In einem in der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer ( JP-A) 2010-241176 beschriebenen Fahrzeugheckabschnittaufbau ist ein Bodenrahmen an einem unteren Abschnitt eines Vorderbodens so vorgesehen, dass seine Längsrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft, und ein Mittelrahmen ist an einem Bodenabschnitt einer Ersatzreifenwanne mit seiner Längsrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung vorgesehen. Ein hinterer Endabschnitt des Bodenrahmens und ein vorderer Endabschnitt des Mittelrahmens sind durch eine einmontierbare Verstärkungsstange miteinander gekoppelt. Somit wird eine (nachstehend als „Heckkollisionslast“ bezeichnete) Kollisionslast während einer Heckkollision zur Fahrzeugvorderseite übertragen.
  • Im vorstehend beschriebenen Fahrzeugheckabschnittaufbau biegt sich jedoch ein Querschnittsprofil des Bodenabschnitts der Ersatzreifenwanne (der hinteren Bodenwanne) von der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen so, dass es zur Unterseite hin vorsteht, und der Mittelrahmen biegt sich entlang des Querschnittsprofils des Bodenabschnitts. Somit wird die Effizienz der Lastübertragung hin zur Fahrzeugvorderseite aufgrund des Faltens (Knickens) des Mittelrahmens unter der Heckkollisionslast verringert.
  • Die JP 2010-241 176 A offenbart einen Fahrzeugheckabschnittsaufbau, bei dem eine Verbundlenkerachse schwingend an vorderen Teilen rechter und linker Rahmenhinterbauten um eine Reserveradmulde aufgehängt ist. Die vorderen Endabschnitte des Mittelrahmens sind in der Fahrzeugbreitenrichtung von den Positionen der seitlichen Abschnitte der Radaufhängungen weit entfernt.
  • Die US 2013 0 249 243 A1 zeigt einen Aufbau zur Aufnahme von Kollisionsenergie durch Verformung, der Energie eines Seitenaufpralls über einen Rahmen zur gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs leitet.
  • Die US 2010 0 052 368 A1 lehrt einen Fahrzeugheckabschnittsaufbau, der Verstärkungsteile unter- und oberhalb eines Wannenbodens aufweist.
  • Die US 2006 0 214 414 A1 beschreibt einen Fahrzeugheckabschnittsaufbau, der vordere Verstärkungsteile und linke und rechte Lastaufnahmeaufschnitte umfasst.
  • Die JP 2013 0 14312 A erörtert einen Aufbau von Sicherheitskomponenten im Fahrzeugheck, bei dem eine Verformung kritischer Teile vermieden werden kann.
  • Abschließend sei noch die US 5 419 609 A erwähnt, die einen Karosserieaufbau für ein Fahrzeug mit vorderem und hinterem Karosserieende offenbart.
  • KURZE ERLÄUTERUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugheckabschnittaufbau anzugeben, der dazu fähig ist, eine Heckkollisionslast effizient hin zur Fahrzeugvorderseite zu übertragen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch den Fahrzeugheckabschnittaufbau mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Heckkollisionslast auf die linken und rechten Heckseitenteile ausgeübt, wenn ein Heckaufprall auftritt, und auf die linken und rechten Verstärkungsteile, die in der Fahrzeugbreitenrichtung auf der Innenseite der linken und rechten Heckseitenteile angeordnet sind. Die linken und rechten Verstärkungsteile sind an der Fahrzeugheckseite des Heckaufhängungsteils so angeordnet, dass ihre Längsrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft, und jedes weist zumindest einen Teil des jeweiligen vorderen Endabschnitts auf, der den jeweiligen linken oder rechten Seitenabschnitt des Heckaufhängungsteils in einer Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt. Somit greifen die linken und rechten Verstärkungsteile in die linken und rechten Seitenabschnitte des Heckaufhängungsteils von der Fahrzeugrückseite so ein (stoßen direkt oder indirekt daran an), dass die Heckkollisionslast durch die linken und rechten Verstärkungsteile und die linken und rechten Seitenabschnitte des Heckaufhängungsteils zur Fahrzeugvorderseite hin übertragen wird. Weil die Verstärkungsteile jeweils den Kammlinienabschnitt aufweisen, der sich in einer geraden Linienform in der Fahrzeuglängsrichtung von dem vorderen Endabschnitt quer zum hinteren Endabschnitt erstreckt, wird die Festigkeit gegen eine Heckkollisionslast erhöht, wodurch möglich wird, dass die Heckkollisionslast effizient zur Fahrzeugvorderseite übertragen wird.
  • Der Fahrzeugheckabschnittsaufbau kann weiterhin eine Heckstoßfängerverstärkung aufweisen, die mit einer Längsrichtung entlang der Fahrzeugbreitenrichtung an der Fahrzeugheckseite von hinteren Endabschnitten der linken und rechten Heckseitenteile angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil jedes der hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile die Heckstoßfängerverstärkung aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau wird eine auf die Heckstoßfängerverstärkung einwirkende Heckkollisionslast verteilt und an die linken und rechten Heckseitenteile und die linken und rechten Verstärkungsteile abgegeben. Dies ermöglicht, dass die Anzahl von Übertragungswegen für die Heckkollisionslast, die auf die Heckstoßfängerverstärkung ausgeübt wird, zur Vorderseite zu erhöhen.
  • Der Fahrzeugheckabschnittsaufbau weist zudem ein hinteres Querteil auf, das jeweils mittlere Abschnitte in der Längsrichtung der linken und rechten Heckseitenteile in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander verbindet, wobei das hintere Querteil zwischen den linken und rechten Verstärkungsteilen und den linken und rechten Seitenabschnitten liegt.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau liegt das hintere Querteil zwischen den linken und rechten Verstärkungsteilen und den linken und rechten Seitenabschnitten des Heckaufhängungsteils. Somit wird die Heckkollisionslast, die in die linken und rechten Verstärkungsteile eingelesen wird, über das hintere Querteil in die linken und rechten Seitenabschnitte des Heckaufhängungsteils übertragen. Dies ermöglicht, dass eine Heckkollisionslast an die linken und rechten Seitenabschnitte in einem früheren Stadium als in Fällen übertragen wird, in denen kein Heckquerteil zwischen den linken und rechten Verstärkungsteilen und den linken und rechten Seitenabschnitten liegt.
  • Der Fahrzeugheckabschnittsaufbau kann weiterhin ein hinteres Querteil aufweisen, das jeweilige mittlere Abschnitte in der Längsrichtung der linken und rechten hinteren Seitenteile in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander verbindet, wobei das hintere Querteil die jeweiligen vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile stützt; und ein unteres Rückteil, das mit einem hinteren Endabschnitt der hinteren Bodenwanne verbunden ist, wobei das untere Rückteil die jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile lagert, während die linken und rechten Verstärkungsteile nicht mit der hinteren Bodenwanne verbunden sind.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau sind die linken und rechten Verstärkungsteile durch das hintere Querteil und das untere Rückteil gelagert. Weil die linken und rechten Verstärkungsteile nicht mit der hinteren Bodenwanne verbunden sind, kann die Form der linken und rechten Verstärkungsteile unabhängig von der Form der hinteren Bodenwanne festgelegt werden. Dies ermöglicht, die Anzahl von Kammlinienabschnitten, die wie vorstehend beschrieben an den linken und rechten Verstärkungsteilen in geradlinigen Formen gebildet sind, im Vergleich zu Fällen zu erhöhen, in denen die linken und rechten Verstärkungsteile mit der hinteren Bodenwanne verbunden sind.
  • Der Fahrzeugheckabschnittsaufbau kann weiterhin linke und rechte Kopplungsabschnitte umfassen, die die jeweiligen Verstärkungsteile mit den jeweiligen hinteren Heckteilen koppeln, die in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Außenseite der jeweiligen Verstärkungsteile positioniert sind.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau sind die jeweiligen Verstärkungsteile mit den jeweiligen Heckseitenteilen durch die linken und rechten Kopplungsabschnitte gekoppelt, die an der Außenseite der jeweiligen Verstärkungsteile in der Fahrzeugbreitenrichtung positioniert sind. Die jeweiligen Heckseitenteile und die jeweiligen Verstärkungsteile verstärken einander dadurch, was es möglich macht, die Steifigkeit der Fahrzeugkarosserie zu verbessern.
  • Der Fahrzeugheckabschnittsaufbau kann weiterhin linke und rechte vorstehende Abschnitte aufweisen, die von der hinteren Stoßfängerverstärkung oder den jeweiligen hinteren Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile hin zu einer Seite des anderen aus der hinteren Stoßfängerverstärkung und den jeweiligen hinteren Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile vorstehen, wobei die jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile getrennt von und an der Fahrzeugvorderseite der hinteren Stoßfängerverstärkung positioniert sind; und linke und rechte Lochabschnitte, die jeweils in den anderen aus der hinteren Stoßfängerverstärkung oder den jeweiligen hinteren Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile gebildet sind, wobei der jeweilige linke oder rechte vorstehende Abschnitt in die jeweiligen linken und rechten Lochabschnitte zumindest dann eingeführt ist, wenn die hintere Stoßfängerverstärkung unter einer Kollisionslast in einem Heckaufprall zu der Seite des jeweiligen linken und rechten Verstärkungsteils hin verschoben wurde.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau sind die hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile getrennt von der hinteren Stoßfängerverstärkung hin zur Fahrzeugvorderseite positioniert. Wenn zumindest die hintere Stoßfängerverstärkung durch eine Heckkollisionslast zur Seite der linken und rechten Verstärkungsteile hin verschoben wurde, werden die linken und rechten vorstehenden Abschnitte, die aus entweder der hinteren Stoßfängerverstärkung oder den jeweiligen hinteren Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile hin zur Seite des anderen Teils aus der hinteren Stoßfängerverstärkung und den jeweiligen hinteren Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile vorstehen, in die linken und rechten Lochabschnitte eingeführt, die im anderen Teil aus der hinteren Stoßfängerverstärkung oder der jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile eingeführt sind. Dies ermöglicht ein Verhindern oder Verringern einer unpassenden Positionsausrichtung der linken und rechten Verstärkungsteile und der hinteren Stoßfängerverstärkung aufgrund der Heckkollisionslast zueinander, wodurch ermöglicht wird, dass die Heckkollisionslast, die auf die hintere Stoßfängerverstärkung wirkt, gut an die linken und rechten Verstärkungsteile übertragen wird. Zudem ist es nicht nötig, die linken und rechten Verstärkungsteile und die hintere Stoßfängerverstärkung direkt miteinander zu koppeln, weil die vorstehend beschriebene unpassende Positionsausrichtung verhindert oder verringert wird, was den Montagevorgang der linken und rechten Verstärkungsteile am Fahrzeugheckabschnitt erleichtert.
  • Der Fahrzeugheckabschnittsaufbau kann weiterhin ein unteres Rückteil umfassen, das an einem hinteren Endabschnitt der hinteren Bodenwanne verbunden ist, wobei die hintere Stoßfängerverstärkung an der Fahrzeugrückseite des unteren Rückteils angeordnet ist, und wobei die linken und rechten vorstehenden Abschnitte Befestigungen aufweisen, die das untere Rückteil und die hintere Stoßfängerverstärkung aneinander befestigen.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau wird eine falsche Positionsausrichtung bzw. Positionsverschiebung zwischen der hinteren Stoßfängerverstärkung und den linken und rechten Verstärkungsteilen während einer Heckkollision unter Verwendung der Befestigung verhindert oder verringert, die das untere Rückteil und die hintere Stoßfängerverstärkung aneinander befestigt. Dies ermöglicht, den Aufbau zum Verhindern oder Verringern der vorstehend beschriebenen Positionsverschiebung zu vereinfachen.
  • Der Fahrzeugheckabschnittsaufbau kann so aufgebaut sein, dass die linken und rechten Seitenabschnitte linke und rechte Seitenabschnittshauptkörper umfassen, die sowohl vordere als auch hintere Endabschnitte umfassen, die an den jeweiligen vorderen Abschnitten der linken und rechten Heckseitenteile angebracht sind, und linke und rechte Lastaufnahmeabschnitte, die jeweils von den linken und rechten Seitenabschnittshauptkörpern vorstehen; und zumindest ein Teil von jedem dieser vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile überlappt die jeweiligen linken oder rechten Lastaufnahmeabschnitte in einer Ansicht in der Fahrzeuglängsrichtung.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau greifen die linken und rechten Verstärkungsteile in die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte ein, wenn sich die linken und rechten Verstärkungsteile den linken und rechten Seitenabschnitten des hinteren Aufhängungsteils unter der Heckkollisionslast annähern. Die Heckkollisionslast wird dadurch von den linken und rechten Verstärkungsteilen an die linken und rechten Seitenabschnitte des hinteren Aufhängungsteils übertragen. Die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte stehen jeweils von den linken und rechten Seitenabschnittshauptkörpern vor, wobei diese Hauptkörper der linken und rechten Seitenabschnitte sind. Somit kann Last von den linken und rechten Verstärkungsteilen zu den linken und rechten Seitenabschnitten beispielsweise auch in Fällen übertragen werden, in denen es schwierig ist, die linken und rechten Verstärkungsteile so anzuordnen, dass die jeweiligen vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile die linken und rechten Seitenabschnittshauptkörper in einer Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappen. Dies erhöht die Freiheit beim Anordnen der linken und rechten Verstärkungsteile.
  • Der Fahrzeugheckabschnittsaufbau kann weiterhin linke und rechte Masseteile aufweisen, die in einem geschlossenen Querschnitt angeordnet sind und die jeweils zwischen den linken und rechten Verstärkungsteilen und den linken und rechten Seitenabschnitten liegen, wobei der geschlossene Querschnitt durch das hintere Querteil gebildet wird und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  • Im vorstehend erläuterten Aufbau können die linken und rechten Masseteile das Zerdrücken des geschlossenen Querschnitts des hinteren Querteils unterdrücken, wenn eine Heckkollisionslast, die auf die linken und rechten Verstärkungsteile wirkt, an die linken und rechten Seitenabschnitte des hinteren Aufhängungsteils über das hintere Querteil übertragen wird. Dies ermöglicht, die Übertragungseffizienz der Heckkollisionslast über das hintere Querteil zu verbessern.
  • Wie vorstehend erläutert, kann der Fahrzeugheckabschnittaufbau nach der vorliegenden Offenbarung dafür sorgen, dass eine Heckkollisionslast effizient hin zur Fahrzeugvorderseite übertragen wird.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden auf der Grundlage der folgenden Figuren genau beschrieben, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Aufbau von relevanten Abschnitten eines Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach einem ersten nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel in einem Zustand veranschaulicht, in dem er diagonal von einer hinteren oberen linken Seite des Fahrzeug gesehen wird;
    • 2 eine Draufsicht ist, die einen Aufbau relevanter Abschnitte des Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach dem ersten Beispiel veranschaulicht;
    • 3 eine Ansicht von unten ist, die einen Aufbau relevanter Abschnitte des Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach dem ersten Beispiel veranschaulicht;
    • 4 ein vergrößerter Schnitt ist, der entlang der Line F4-F4 in 2 geschnitten ist;
    • 5 ein vergrößerter schematischer Schnitt ist, der entlang der Linie F5-F5 in 2 geschnitten ist;
    • 6 ein vergrößerter schematischer Schnitt ist, der entlang der Linie F6-F6 in 2 geschnitten ist;
    • 7 ein skizzierter seitlicher Schnitt zum Erläutern der Übertragung einer Heckkollisionslast von einem Verstärkungsteil an ein hinteres Aufhängungsteil in dem Fahrzeugheckabschnittaufbau nach dem ersten Beispiel ist;
    • 8 eine skizzierte Draufsicht zum Erläutern der Übertragung einer Heckkollisionslast vom Verstärkungsteil zum Heckaufnahmeteil in einem Fahrzeugheckabschnittaufbau nach dem ersten Beispiel ist;
    • 9 ein Schnitt entsprechend der 5 ist, der einen Aufbau umfasst, der ein Verstärkungsteil nach einem ersten modifizierten Beispiel veranschaulicht;
    • 10 ein Schnitt entsprechend der 5 ist, der einen Aufbau um ein Verstärkungsteil nach einem zweiten modifizierten Beispiel veranschaulicht;
    • 11 ein Schnitt ist, der schematisch einen Aufbau veranschaulicht, der ein Verstärkungsteil nach einem dritten modifizierten Beispiel in einem von der linken Seite des Fahrzeugs gesehenen Zustand zeigt;
    • 12 ein Schnitt ist, der schematisch einen Aufbau zeigt, der ein Verstärkungsteil nach einem vierten modifizierten Beispiel in einem von der linken Seite des Fahrzeugs gesehenen Zustand zeigt;
    • 13 ein Schnitt ist, der schematisch einen Aufbau veranschaulicht, der ein Verstärkungsteil nach einem fünften modifizierten Beispiel in einem von der linken Seite des Fahrzeugs gesehenen Zustand veranschaulicht;
    • 14 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Aufbau relevanter Abschnitte eines Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem diagonal von einer hinteren oberen linken Seite des Fahrzeugs gesehenen Zustand veranschaulicht;
    • 15 eine Draufsicht zum Veranschaulichen eines Aufbaus relevanter Abschnitte des Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach der beispielhaften Ausführungsform ist;
    • 16 eine Ansicht von unten ist, die einen Aufbau relevanter Abschnitte des Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach der beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 17 ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie F17-F17 in 15 ist;
    • 18A eine perspektivische Ansicht ist, die einen Aufbau eines Lastaufnahmeabschnitts veranschaulicht, der in einem hinteren Aufhängungsteil des Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach der beispielhaften Ausführungsform enthalten ist;
    • 18B eine schematische Ansicht ist, die ein Verstärkungsteil und den Lastaufnahmeabschnitt im von der Fahrzeugvorderseite gesehenen Zustand veranschaulicht;
    • 19A eine perspektivische Ansicht ist, die einen Aufbau eines Masseteils des Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach der beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 19B eine perspektivische Explosionsansicht des Masseteils ist;
    • 20 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die einen Aufbau veranschaulicht, der ein rechts im Fahrzeug liegendes Verstärkungsteil eines Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach der beispielhaften Ausführungsform in einem Zustand veranschaulicht, in dem ein Hauptabschnitt des Verstärkungsteils transparent ist;
    • 21 eine perspektivische Ansicht des in 20 veranschaulichten Aufbaus ist, wobei die Veranschaulichung des Verstärkungsteils weggelassen ist;
    • 22 eine Rückseitenansicht eines auf der rechten Seite des Fahrzeug liegenden Abschnitts des Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach der beispielhaften Ausführungsform von der Fahrzeugheckseite gesehen ist;
    • 23 eine Rückseitenansicht des Verstärkungsteils nach der beispielhaften Ausführungsform von der Fahrzeugheckseite gesehen ist;
    • 24A ein Schnitt des Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach der beispielhaften Ausführungsform in einem von der linken Fahrzeugseite gesehenen Zustand ist, in dem eine Barriere in eine Heckkollision mit der Heckstoßfängerverstärkung verwickelt ist;
    • 24B ein Schnitt entsprechend der 22A ist, der einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Befestigung, die die Heckstoßfängerverstärkung befestigt, und ein unteres Rückteil zusammen durch ein Durchgangsloch eingeführt werden, das im Verstärkungsteil gebildet ist;
    • 25A ein Schnitt entsprechend einem Teil der 17 ist, der einen Fahrzeugheckabschnittaufbau nach einem Vergleichsbeispiel veranschaulicht;
    • 25B ein Schnitt entsprechend der 23 ist, der einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Verstärkungsteil durch eine Heckkollisionslast im Fahrzeugheckabschnittaufbau nach dem Vergleichsbeispiel zur Fahrzeugoberseite hin nach oben angehoben wurde;
    • 26 ein Schnitt entsprechend einem Teil der 17 ist, der einen Aufbau um ein Verstärkungsteil nach einem ersten modifizierten Beispiel der beispielhaften Ausführungsform zeigt;
    • 27A ein Schnitt ist, der schematisch einen Aufbau um ein Verstärkungsteil nach einem zweiten modifizierten Beispiel der beispielhaften Ausführungsform in einem von der linken Seite des Fahrzeugs gesehenen Zustand veranschaulicht;
    • 27B eine Ansicht von unten ist, die schematisch einen Aufbau um das Verstärkungsteil nach dem zweiten modifizierten Beispiel der beispielhaften Ausführungsform in einem Zustand von der Fahrzeugunterseite gesehen veranschaulicht;
    • 28 eine perspektivische Ansicht ist, die einen teilweisen Aufbau eines linken Halbabschnitts eines Fahrzeugheckabschnittaufbaus nach einem weiteren Beispiel in einem Zustand von der oberen linken Fahrzeugrückseite diagonal gesehen veranschaulicht; und
    • 29 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Verstärkungsteils nach dem weiteren Beispiel ist.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG
  • Erste beispielhafte Ausführungsform
  • Es folgt die Erläuterung eines Fahrzeugheckabschnittaufbaus 10 nach einem ersten nicht zur Erfindung gehörenden Beispielbasierend auf den 1 bis 13. Man bemerke, dass in jeder der Figuren der Pfeil FR, der Pfeil UP und der Pfeil LH jeweils die Richtung nach vorne (die Fahrtrichtung des Fahrzeugs), die Richtung nach oben und die Richtung nach links (eine Breitenrichtung des Fahrzeugs) einer Fahrzeugkarosserie anzeigen. Solange dies nicht speziell anders gesagt wird, beziehen sich einfache Bezüge auf Richtungen wie vorne und hinten, links und rechts und oben und unten auf vorne und hinten in der Fahrzeuglängsrichtung beziehungsweise Fahrtrichtung, links und rechts in der Richtung des Fahrzeugs von links nach rechts (der Fahrzeugbreitenrichtung) und oben und unten in der Fahrzeughöhenrichtung.
  • Aufbau
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, umfasst der Fahrzeugheckabschnittaufbau 10 der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine hintere Bodenwanne 12, ein linkes und rechtes Paar von hinteren Seitenteilen 14, ein unteres Rückteil 16 (das nur in 4 gezeigt ist), eine hintere Stoßfängerverstärkung 18, ein hinteres Querteil 20, eine hintere Aufhängung 22, ein linkes und rechtes Paar von Verstärkungsteilen 24 und ein linkes und rechtes Paar von vorderen Haltern 26. Man bemerke, dass eine Erläuterung nur für den Aufbau einer der linken und rechten Seiten gegeben werden kann, weil der Fahrzeugheckabschnittaufbau 10 links-rechts-symmetrisch aufgebaut ist, und eine Erläuterung der anderen aus der linken oder rechten Seite weggelassen werden kann. Teile, die links-rechts-symmetrisch sind, werden in jeder Figur mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Einige Bezugszeichen können in einigen Figuren weggelassen werden. Es folgt eine Erläuterung hinsichtlich jedes der vorstehend erläuterten Aufbauelemente.
  • Hintere Bodenwanne 12
  • Die auch als ein hinteres Bodenblech bezeichnete hintere Bodenwanne 12 bildet eine Bodenfläche eines Fahrzeugheckabschnitts. Wie in 2 und 3 veranschaulicht umfasst die hintere Bodenwanne 12 einen vorderen Abschnitt 12A der hinteren Bodenwanne, der in der Fahrzeughöhenrichtung gesehen zwischen linken und rechten Hinterrädern 28 angeordnet ist, einen hinteren Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne, der weiter hin zur Fahrzeugrückseite als der vordere Abschnitt 12A der hinteren Bodenwanne positioniert ist, und einen mittleren Abschnitt 12B der hinteren Bodenwanne, der zwischen dem vorderen Abschnitt 12A der hinteren Bodenwanne und dem hinteren Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne positioniert ist (siehe 4). Der hintere Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne bildet eine Bodenfläche eines Kofferraums.
  • Der vordere Abschnitt 12A der hinteren Bodenwanne und der hintere Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne erstrecken sich jeweils in der Fahrzeuglängsrichtung und in der Fahrzeugbreitenrichtung. Der hintere Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne ist weiter hin zur Fahrzeugunterseite als der vordere Abschnitt 12A der hinteren Bodenwanne positioniert, und weist eine größere Breite in der Fahrzeugbreitenrichtung als der vordere Abschnitt 12A der hinteren Bodenwanne auf. Ein zurückgesetzter Abschnitt 30 ist in Fahrzeuglängsrichtung vor dem und in Fahrzeugbreitenrichtung mittig zum hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne zur Fahrzeugoberseite hin offen. Ein geneigter Abschnitt 32 ist so geformt, das er hinter dem zurückgesetzten Abschnitt 30 zur Fahrzeugrückseite hin nach oben ansteigt.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist der mittlere Abschnitt 12B der hinteren Bodenwanne von der linken Seite des Fahrzeugs gesehen mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnittsprofil gebildet, und der vordere Abschnitt 12A der hinteren Bodenwanne und der hintere Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne sind miteinander durch den mittleren Abschnitt 12B der hinteren Bodenwanne verbunden.
  • Hintere Seitenteile 14
  • Die linken und rechten hinteren Seitenteile 14 sind Rahmenteile, die jeweils mit ihren Längsrichtungen in der Fahrzeuglängsrichtung an beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung der hinteren Bodenwanne 12 angeordnet sind. Jedes hintere Seitenteil 14 umfasst einen Vorderabschnitt 14A des hinteren Seitenteils, der aus der Fahrzeughöhenrichtung gesehen zwischen den linken und rechten Hinterrädern 28 positioniert ist, und einen hinteren Abschnitt 14B des hinteren Seitenteils, der sich von einem hinteren Endabschnitt des vorderen Abschnitts 14A des hinteren Seitenteils zur Fahrzeugrückseite erstreckt. Ein vorderer Endabschnitt des vorderen Abschnitts 14A des hinteren Seitenteils ist mit einem hinteren Endabschnitt einer Schwinge, die in den Figuren nicht veranschaulicht ist, verbunden (beispielsweise verschweißt, dasselbe gilt auch nachstehend).
  • Die hinteren Abschnitte 14B der hinteren Seitenteile sind an der Fahrzeugoberseite der beiden Seitenabschnitte des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne auf beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Wie schematisch in 5 veranschaulicht wird ein Querschnittsprofil jedes hinteren Abschnitts 14B des hinteren Seitenteils aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen in einer Hutform gebildet, die zur Fahrzeugunterseite hin offen ist, und linke und rechte Flansche 34, 36, die an der offenen Seite vorgesehen sind, werden durch Punktschweißen mit einer Oberfläche des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne verbunden.
  • Die vorderen Abschnitte 14A des hinteren Seitenteils sind an den Außenseiten in der Fahrzeugbreitenrichtung des vorderen Abschnitts 12A der hinteren Bodenwanne und dem mittleren Abschnitt 12B der hinteren Bodenwanne angeordnet. Jeder vordere Abschnitt 14A des hinteren Seitenteils weist in der Fahrzeuglängsrichtung gesehen einen hutförmigen Querschnitt auf, der hin zur Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung offen ist, und ein Wandabschnitt an der der Öffnung gegenüberliegenden Seite ist durch Punktschweißen mit jeweiligen Endabschnitten in der Fahrzeugbreitenrichtung des vorderen Anschnitts 12A der hinteren Bodenwanne und des mittleren Abschnitts 12B der hinteren Bodenwanne verbunden. Man bemerke, dass in den Figuren nicht veranschaulichte Radhäuser mit den jeweiligen Außenseiten der vorderen Abschnitte 14A der Heckseitenteile in der Fahrzeugbreitenrichtung verbunden sind.
  • Unteres Rückteil 16
  • Das (nur in 4 veranschaulichte) untere Rückteil 16 ist so angeordnet, dass es sich in der Fahrzeugbreitenrichtung und in der Fahrzeughöhenrichtung an der Fahrzeugrückseite entlang der hinteren Bodenwanne 12 und den linken und rechten hinteren Seitenteilen 14 erstreckt. Das untere Rückteil 16 ist mit einem hinteren Endabschnitt der hinteren Bodenwanne 12 durch Punktschweißen verbunden.
  • Hintere Stoßfängerverstärkung 18
  • Die hintere Stoßfängerverstärkung 18 ist an der Fahrzeugrückseite des unteren Rückteils 16 an einer ähnlichen Höhe wie die linken und rechten Heckseitenteile 14 angeordnet. Die hintere Stoßfängerverstärkung 18 ist ein Rahmenteil, das jeweilige hintere Endabschnitte der linken und rechten Heckseitenteile 14 (jeweilige hintere Endabschnitte der linken und rechten hinteren Abschnitte 14B der Heckseitenteile) in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet, und ist in einer länglichen Form mit seiner Längsrichtung in der Fahrzeugbreitenrichtung gebildet. Ein aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehenes Querschnittsprofil der hinteren Stoßfängerverstärkung 18 ist im Wesentlichen in Form eines B gebildet, und ist durch Anschrauben an den jeweiligen hinteren Endabschnitten der linken und rechten Heckseitenteile 14 in einem Zustand befestigt, in dem das untere Rückteil 16 zwischen den jeweiligen hinteren Endabschnitten der linken und rechten hinteren Abschnitte 14B der Heckseitenteile liegt.
  • Hinteres Querteil 20
  • Das hintere Querteil 20 ist ein Rahmenteil, das jeweilige in der Längsrichtung mittlere Abschnitte der linken und rechten Heckseitenteile 14 in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet, und besitzt eine Längsform, wobei seine Längsrichtung in der Fahrzeugbreitenrichtung verläuft. Das hintere Querteil 20 ist durch ein vorstehend erläutertes Überbodenquerteil 38, das an der Fahrzeugoberseite des mittleren Abschnitts 12B der hinteren Bodenwanne angeordnet ist, und ein Unterbodenquerteil 40 aufgebaut, das an der Fahrzeugunterseite des mittleren Abschnitts 12B der hinteren Bodenwanne angeordnet ist.
  • Das vorstehend erläuterte Überbodenquerteil 38 umfasst einen oberen Wandabschnitt 38A, der sich von einem hinteren Endabschnitt des vorderen Abschnitts 12A der hinteren Bodenwanne hin zur Fahrzeugrückseite erstreckt, und einen hinteren Wandabschnitt 38B, der sich an einem hinteren Ende des oberen Wandabschnitts 38A hin zur Fahrzeugunterseite erstreckt, und weist von der linken Seite des Fahrzeugs gesehen einen Querschnittsaufbau auf, der im Wesentlichen in einer umgekehrten L-Form gebildet ist. Ein vorderer Endabschnitt des oberen Wandabschnitts 38A wird vom hinteren Endabschnitt des vorderen Abschnitts 12A der hinteren Bodenwanne und von einem oberen Endabschnitt des mittleren Abschnitts 12B der hinteren Bodenwanne überlappt und ist damit durch Punktschweißen verbunden. Ein unterer Endabschnitt des hinteren Wandabschnitts 38B überlappt einen unteren Endabschnitt des mittleren Abschnitts 12B der hinteren Bodenwanne und einen vorderen Endabschnitt des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne und ist damit durch Punktschweißen verbunden. Somit wird ein geschlossener Querschnitt (ein Hohlraum) gebildet, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen dem Überbodenquerteil 38 und dem mittleren Abschnitt 12B der hinteren Bodenwanne erstreckt. Beide Endabschnitte in der Fahrzeugbreitenrichtung des Überbodenquerteils 38 sind mit den jeweiligen linken und rechten Heckseitenteilen 14 verbunden.
  • Ein aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehenes Querschnittsprofil des Unterbodenquerteils 40 bildet im Wesentlichen eine gerade Linienform, die hin zur Fahrzeugrückseite nach unten abfällt, wobei ein oberer Endabschnitt (vorderer Endabschnitt) mit einer unteren Fläche des mittleren Abschnitts 12B der hinteren Bodenwanne verbunden ist, und ein unterer Endabschnitt (hinterer Endabschnitt) mit dem hinteren Abschnitt der hinteren Bodenwanne an der Fahrzeugvorderseite des zurückgesetzten Abschnitts 30 verbunden ist. Somit wird ein geschlossener Querschnitt gebildet, der sich in der Fahrzeugbreitenrichtung zwischen dem Querteil 40 unterhalb des Bodens und dem mittleren Abschnitt 12B der hinteren Bodenwanne erstreckt.
  • Hinteres Aufhängungsteil 22
  • Das hintere Aufhängungsteil 22 ist zwischen den linken und rechten Hinterrädern 28 angeordnet. Eine Aufhängung, an der die linken und rechten Hinterräder 28 aufgehängt sind, Aufhängungsarme, ein Stabilisator (die jeweils nicht in den Figuren veranschaulicht sind) und dergleichen sind am hinteren Aufhängungsteil 22 angebracht. Das hintere Aufhängungsteils 22 umfasst ein linkes und rechtes Paar von Seitenabschnitten (Seitenschienenabschnitten) 22A, deren Längsrichtungen entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind, und einen hinteren Querteilabschnitt 22B, der als ein Querteilabschnitt dient, der hintere Abschnitte der linken und rechten Seitenabschnitte 22A in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander verbindet.
  • Die linken und rechten Seitenabschnitte 22A sind mit ihren Längsrichtungen in der Fahrzeuglängsrichtung an der Fahrzeugunterseite des vorderen Abschnitts 14A der linken und rechten Heckseitenteile angeordnet, wobei jeweilige hintere Endabschnitte 22A1 und nicht veranschaulichte vordere Endabschnitte, die an den linken und rechten vorderen Abschnitten 14A der Heckseitenteile durch Befestigungsteile über dazwischenliegende nicht dargestellte Montagepolster angebracht sind. Ein mittlerer Abschnitt in der Fahrzeuglängsrichtung jedes linken und rechten Seitenabschnitts 22A krümmt sich so, dass er hin zur mittleren Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung und zur Fahrzeugoberseite vorsteht.
    Die linken und rechten Seitenabschnitte 22A werden jeweils durch ein hohles Rohr gebildet. Der hintere Querteilabschnitt 22B ist in einer verlängerten Form gebildet, wobei seine Längsrichtung in der Fahrzeugbreitenrichtung verläuft, ist zwischen den mittleren Abschnitten in der Fahrzeuglängsrichtung der linken und rechten Seitenabschnitte 22A angeordnet und weist beide Endabschnitte in der Fahrzeugbreitenrichtung auf, die mit den linken und rechten Seitenabschnitten 22A verbunden sind.
  • Verstärkungsteile 24
  • Die linken und rechten Verstärkungsteile 24 sind in der Fahrzeugbreitenrichtung innerhalb der linken und rechten hinteren Abschnitte 14B der Heckseitenteile und an der Fahrzeugheckseite des hinteren Aufhängungsteils 22 (in diesem Fall der Fahrzeugheckseite der linken und rechten Seitenabschnitte 22A) angeordnet. Die Verstärkungsteile 24 sind jeweils in einer verlängerten Form gebildet, wobei ihre Längsrichtungen in der Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, sind in der Nähe der hinteren Abschnitte 14B der linken und rechten Heckseitenteile angeordnet, und sind im Wesentlichen parallel zu den linken und rechten hinteren Abschnitten 14B der Heckseitenteile angeordnet. Jedes Verstärkungsteil 24 umfasst ein Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens, das mit der oberen Fläche des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne verbunden ist, und ein Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens, das mit einer Unterseite des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne verbunden ist. Das Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens und das Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens werden jeweils durch Pressformen einer Metallplatte wie einer Stahlplatte gebildet.
  • Jedes Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens ist in einer länglichen Form gebildet, wobei seine Längsrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Wie schematisch in 5 und 6 veranschaulicht, ist ein Querschnittsprofil des vorstehend erläuterten Verstärkungsteils 42 in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in einer Hutform gebildet, die zur Fahrzeugunterseite hin offen ist. Genauer gesagt umfasst das Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens einen oberen Wandabschnitt 42A, einen Außenwandabschnitt 42B und einen Innenwandabschnitt 42C, die sich von Endabschnitten des oberen Wandabschnitts 42A an beiden Fahrzeugbreitenrichtungen hin zur Fahrzeugunterseite erstrecken, einen Außenflansch 42D, der sich von einem unteren Ende des Außenwandabschnitts 42B hin zur Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und einen Innenflansch 42E, der sich von einem unteren Ende des Innenwandabschnitts 42C hin zur Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Der obere Wandabschnitt 42A steht etwas weiter hin zur Fahrzeugrückseite als der Außenwandabschnitt 42B, der Innenwandabschnitt 42C, der Außenflansch 42D und der Innenflansch 42E vor, und ist so angeordnet, das ein hinteres Ende an das unteren Rückteil 16 anstößt oder diesem nahe ist. Wie in 6 veranschaulicht, tritt ein vorderer Abschnitt des Innenwandabschnitts 42C in den zurückgesetzten Abschnitt 30 des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne ein, und eine Abmessung des vorderen Abschnitts in der Senkrechten ist größer als eine Abmessung eines hinteren Abschnitts derselben in der Senkrechten.
  • Jedes Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens ist länglich geformt, wobei seine Längsrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Wie schematisch in den 5 und 6 veranschaulicht ist ein Querschnittsprofil des Verstärkungsteils 44 unterhalb des Bodens aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen in einer Hutform gebildet, die zur Fahrzeugoberseite hin offen ist. Genauer gesagt umfasst das Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens einen unteren Wandabschnitt 44A, einen Außenwandabschnitt 44B und einen Innenwandabschnitt 44C, die sich von beiden Endabschnitten des unteren Wandabschnitts 44A in der Fahrzeugbreitenrichtung hin zur Fahrzeugoberseite erstrecken, einen Außenflansch 44D, der sich von einem oberen Ende des Außenwandabschnitts 44B hin zur Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und einen Innenflansch 44E, der sich von einem oberen Ende des inneren Wandabschnitts 44C in der Fahrzeugbreitenrichtung zur Innenseite hin erstreckt.
  • Das Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens und das Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens sind mit im Wesentlichen denselben Längen in der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet, und sind so angeordnet, dass sie einander aus der Fahrzeughöhenrichtung gesehen überlappen. Der Außenflansch 42D des Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens und der Außenflansch 44D des Verstärkungsteils 44 unterhalb des Bodens sind durch Punktschweißen in einem dreilagig überlappenden Zustand verbunden, in dem der hintere Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne zwischen ihnen liegt. Der innere Flansch 42E des Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens und der innere Flansch 44E des Verstärkungsteils 44 unterhalb des Bodens sind ebenfalls durch Punktschweißen in einem dreilagig überlappenden Zustand verbunden, in dem der hintere Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne zwischen ihnen liegt. Ein geschlossener Querschnitt, der sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, wird hiermit durch das Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens und das Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens gebildet, und geschlossene Querschnitte, die sich jeweils in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, sind auch zwischen dem Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens und dem hinteren Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne, und zwischen dem Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens und dem hinteren Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne geformt.
  • Ein linkes und rechtes Paar von Kammlinienabschnitten 46, 48 ist so geformt, dass es sich in geradlinigen Formen in der Fahrzeuglängsrichtung in einem oberen Endabschnitt jedes Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens erstreckt. Der Kammlinienabschnitt 46 an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an eine Grenze zwischen dem oberen Wandabschnitt 42A und dem äußeren Wandabschnitt 42B gebildet ist. Der Kammlinienabschnitt 48 an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einer Grenze zwischen dem oberen Wandabschnitt 42A und dem inneren Wandabschnitt 42C gebildet ist. Die Kammlinienabschnitte (gebogenen Abschnitte) 46, 48, sind in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in rechten Winkeln oder im Wesentlichen in rechten Winkein gebogen und erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung. Wie im durch eine Ein-Punkt-Strich-Linie in 5 umgebenen vergrößerten Bereich veranschaulicht wird ein Biegeradius R am Kammlinienabschnitt 48 festgelegt. Der Kammlinienabschnitt 48 biegt sich nämlich in einer Kreisbogenform, wenn er aus der Fahrzeuglängsrichtung vergrößert gesehen wird. Dies gilt in ähnlicher Weise für den Kammlinienabschnitt 46 und für später beschriebene Kammlinienabschnitte 50, 52, 54 und 56. Im vorliegenden Beispiel ist ein „Kammlinienabschnitt, der sich in einer geradlinigen Form entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt“ ein Synonym für einen „gebogenen Abschnitt, der sich in Fahrzeuglängsrichtung gesehen biegt und sich in einer geradlinigen Form entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt“.
  • Die linken und rechten Kammlinienabschnitte 46, 48 sind im Wesentlichen über den gesamten Bereich der Längsrichtung jedes Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens (den Bereich in der Fahrzeuglängsrichtung, in dem der Außenwandabschnitt 42B und der Innenwandabschnitt 42C vorgesehen sind) gebildet. Die linken und rechten Kammlinienabschnitte 46, 48 sind nämlich jeweils kontinuierlich und ohne Unterbrechung von einem vorderen Endabschnitt zu einem hinteren Endabschnitt jedes Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens gebildet. Bilden der Kammlinienabschnitte 46, 48 erhöht die Festigkeit des Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens gegen eine Last in der Fahrzeuglängsrichtung derart, dass das Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens weniger wahrscheinlich unter einer Last in der Fahrzeuglängsrichtung verbiegt.
  • In ähnlicher Weise wird das Paar linker und rechter Kammlinienabschnitte 50, 52 so gebildet, dass sie sich in geradlinigen Formen entlang der Fahrzeuglängsrichtung an einem unteren Endabschnitt jedes Verstärkungsteils 44 unter dem Boden erstreckt. Der Kammlinienabschnitt 50 an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einer Grenze zwischen dem unteren Wandabschnitt 44A und dem äußeren Wandabschnitt 44B gebildet ist. Der Kammlinienabschnitt 52 an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einer Grenze zwischen dem unteren Wandabschnitt 44A und dem inneren Wandabschnitt 44C gebildet ist. Die Kammlinienabschnitte (die gebogenen Abschnitte) 50, 52 biegen sich in Fahrzeuglängsrichtung gesehen in rechten Winkeln oder im Wesentlichen in rechten Winkeln, und verlaufen in der Fahrzeuglängsrichtung. Die Kammlinienabschnitte 50, 52 sind über den gesamten Bereich der Längsrichtung jedes Verstärkungsteils 44 unter dem Boden gebildet. Die linken und rechten Kammlinienabschnitte 50, 52 sind nämlich kontinuierlich und ohne Unterbrechung von einem vorderen Endabschnitt zu einem hinteren Endabschnitt jedes Unterbodenverstärkungsteils 44 gebildet. Bilden der Kammlinienabschnitte 50, 52 verbessert die Festigkeit des Unterbodenverstärkungsteils 44 gegen eine Last in der Fahrzeuglängsrichtung.
  • Wie schematisch in 5 gezeigt überlappt zumindest ein Teil eines hinteren Endabschnitts jedes linken und rechten Verstärkungsteils 24 (in diesem Fall ein hinterer Endabschnitt jedes Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens), das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, die hintere Stoßfängerverstärkung 18 in der Ansicht aus der Fahrzeuglängsrichtung. Zudem überlappt zumindest ein Teil eines vorderen Endabschnitts jedes linken und rechten Verstärkungsteils 24 den jeweiligen linken oder rechten Seitenabschnitt 22A des Heckaufhängungsteils 22 in der Ansicht aus der Fahrzeuglängsrichtung. Genauer gesagt überlappt zumindest ein Teil jedes vorderen Endabschnittes der linken und rechten Verstärkungsteile 24 die jeweiligen linken und rechten Seitenabschnitte 22A in der Ansicht aus der Fahrzeuglängsrichtung. Das hintere Querteil 20 liegt zwischen den vorderen Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile 24 und den linken und rechten Seitenabschnitten 22A des hinteren Aufhängungsteils 22.
  • Wie in 4 veranschaulicht sind das Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens und das Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens jedes wie vorstehend beschrieben aufgebauten linken und rechten Verstärkungsteils 24 so angeordnet, dass die Positionen jeweiliger vorderer Enden in der Fahrzeuglängsrichtung zueinander passen. Die vorderen Enden der Verstärkungsteile 42 oberhalb des Bodens sind getrennt vom und an der Fahrzeugrückseite des hinteren Querteils 20 so angeordnet, dass ein Spalt (ein Raum) zwischen den vorderen Enden der Verstärkungsteile 42 oberhalb des Bodens und dem hinteren Querteil 20 gebildet ist.
  • Vordere Halter 26
  • Die linken und rechten vorderen Halter 26 sind jeweils durch Pressen einer Metallplatte wie z.B. einer Stahlplatte gebildet, und weisen aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen jeweils ein Querschnittsprofil auf, das im Wesentlichen in einer Hutform gebildet ist, die zur Fahrzeugunterseite hin offen ist. Wie schematisch in 6 veranschaulicht umfasst genauer gesagt jeder linke und rechte vordere Halter 26 einen oberen Wandabschnitt 26A und einen Außenwandabschnitt 26B und einen Innenwandabschnitt 26C, die sich von beiden Enden des oberen Wandabschnitts 26A in der Fahrzeugbreitenrichtung hin zur Fahrzeugunterseite erstrecken. Ein unterer Endabschnitt des Außenwandabschnitts 26B biegt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung zur Außenseite hin, und ein unterer Endabschnitt des Innenwandabschnitts 26C biegt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung zur Innenseite hin. Der Innenwandabschnitt 26C weist in der Fahrzeughöhenrichtung eine längere Abmessung als der Außenwandabschnitt 26B auf.
  • Die vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 42 oberhalb des Bodens sind innerhalb hinterer Abschnitte der linken und rechten vorderen Halter 26 montiert. Genauer gesagt überlappen die jeweiligen oberen Wandabschnitte 42A jeden oberen Wandabschnitt 26A von der Fahrzeugoberseite, der Außenwandabschnitt 42B überlappt den Außenwandabschnitt 26B von der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung, und der Innenwandabschnitt 42C überlappt den Innenwandabschnitt 26C von der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung. Der obere Wandabschnitt 26A und der obere Wandabschnitt 42A sind zusammen unter Verwendung eines Paars von vorderen und hinteren Schrauben 31 und Muttern 33 befestigt und aneinander fixiert (siehe 1, 2 und 4). Der Innenwandabschnitt 26C und der Innenwandabschnitt 42C sind durch ein Paar von vorderen und hinteren Schrauben 35 und Muttern 37 befestigt und aneinander fixiert (siehe 1, 2 und 4). Somit sind die linken und rechten vorderen Halter 26 an den vorderen Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile 24 befestigt.
  • Ein vorderer Flansch 26F ist so geformt, dass er sich von einem vorderen Ende jedes oberen Wandabschnitts 26A zur Fahrzeugoberseite hin erstreckt. Der hinteren Wandabschnitt 38B des Überbodenquerteils 38 des hinteren Querteils 20 überlappt den vorderen Flansch 26F von der Fahrzeugrückseite, und dieser ist am hinteren Wandabschnitt 38B durch eine Schraube 39 und eine Mutter 41 (siehe 4) befestigt und fixiert. Somit sind vordere Endabschnitte der linken und rechten vorderen Halter 26 am hinteren Querteil 20 befestigt, und das hintere Querteil 20 und die linken und rechten Verstärkungsteile 24 sind durch die vorderen Halter 26 miteinander gekoppelt.
  • Das linke und rechte Paar von Kammlinienabschnitten 54, 56 ist jeweils so geformt, dass es sich in geradlinigen Formen in der Fahrzeuglängsrichtung an jedem linken und rechten vorderen Halter 26 erstreckt. Der Kammlinienabschnitt 54 an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einer Grenze zwischen dem oberen Wandabschnitt 26A und dem Außenwandabschnitt 26B gebildet ist. Der Kammlinienabschnitt 56 an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einer Grenze zwischen dem oberen Wandabschnitt 26A und dem Innenwandabschnitt 26C gebildet ist. Die Kammlinienabschnitte (gebogenen Abschnitte) 54, 56 biegen sich aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen in rechten Winkeln oder im Wesentlichen in rechten Winkeln und erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung. Die Kammlinienabschnitte 54, 56 sind über den gesamten Bereich der Längsrichtung jedes linken und rechten vorderen Halters 26 gebildet. Die linken und rechten Kammlinienabschnitte 54, 56 sind nämlich jeweils durchgehend und ohne Unterbrechung vom vorderen Endabschnitt zu einem hinteren Endabschnitt jedes vorderen Halters 26 geformt. Bilden der Kammlinienabschnitte 54, 56 verbessert die Festigkeit des vorderen Halters 26 gegen eine Belastung in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Betrieb und Effekte
  • Es folgt eine Erläuterung des Betriebs und der Effekte des ersten Beispiels.
  • Wenn eine Heckkollision auftritt, wird im Fahrzeugheckabschnittaufbau 10 nach dem vorstehend erläuterten Aufbau eine Heckkollisionslast auf die linken und rechten Heckseitenteile 14 und die linken und rechten Verstärkungsteile 24 aufgebracht, die auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung der linken und rechten Heckseitenteile angeordnet sind. Die linken und rechten Verstärkungsteile 24 sind so angeordnet, dass ihre Längsrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung an der Fahrzeugrückseite des hinteren Aufhängungsteils 22 verläuft, wobei zumindest ein Teil jedes der jeweiligen vorderen Abschnitte die linken und rechten Seitenabschnitte 22A des hinteren Aufhängungsteils 22 in der Ansicht aus der Fahrzeuglängsrichtung überlappt. Somit greifen die linken und rechten Verstärkungsteile 24 so in die linken und rechten Seitenabschnitte 22A des Heckaufhängungsteils 22 von der Fahrzeugrückseite ein (stoßen in diesem Fall an das dazwischen liegende hintere Querteil 22 an), dass die Heckkollisionslast über die linken und rechten Verstärkungsteile 24 und das hintere Aufhängungsteil 22 zur Fahrzeugvorderseite übertragen wird (siehe den Pfeil A in den 7 und 8). Weil die Verstärkungsteile 24 die Kammlinienabschnitte 46, 48, 50 und 52 aufweisen, die sich in geradlinigen Formen entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, wird eine Festigkeit gegen eine Heckkollisionslast erhöht, was ermöglicht, dass eine Heckkollisionslast effizient zur Fahrzeugvorderseite hin übertragen wird. Demgemäß wird die Verformungsgröße (der Verformungshub) des Fahrzeugheckabschnitts verringert.
  • Das hintere Aufhängungsteil 22 wird verwendet, um eine Heckkollisionslast zur Fahrzeugvorderseite hin zu übertragen, wodurch ermöglicht wird, dass die Last, die auf die gesamte Fahrzeugkarosserie wirkt, erhöht wird, ohne die Festigkeit der linken und rechten hinteren Seitenteile 14 zu erhöhen. Wenn nämlich das hintere Aufhängungsteil 22 nicht verwendet wird, um eine Heckkollisionslast hin zur Fahrzeugvorderseite zu übertragen, würde eine Heckkollisionslast von den hinteren Abschnitten 14B der linken und rechten hinteren Seitenteile zu den vorderen Abschnitten 14A der linken und rechten hinteren Seitenteile übertragen, und eine Heckkollisionslast, die auf die linken und rechten Verstärkungsteile 24 wirkt, würde über das hintere Querteil 20 ebenfalls an die linken und rechten vorderen Abschnitte 14A der hinteren Seitenteile übertragen. Somit wäre es notwendig, die vorderen Abschnitte 14A der linken und rechten hinteren Seitenteile zu verstärken, um die Festigkeit der vorderen Abschnitte 14A der linken und rechten hinteren Seitenteile zu verbessern. Entsprechend würde die Fahrzeugmasse steigen; das vorliegende Beispiel ermöglicht jedoch, die zu vermeiden.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten hinteren Seitenteile 14 in der Fahrzeugbreitenrichtung durch die hintere Stoßfängerverstärkung 18 miteinander gekoppelt, und zumindest ein Teil jedes der jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 24 überlappt die hintere Stoßfängerverstärkung 18 aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen. Somit wird eine Heckkollisionslast verteilt, die auf die hintere Stoßfängerverstärkung 18 wirkt, und auf die linken und rechten Heckseitenteile 14 und die linken und rechten Verstärkungsteile 24 ausgeübt. Dies ermöglicht, die Zahl der Übertragungswege der Heckkollisionslast zu erhöhen, die zur Fahrzeugvorderseite hin auf die hintere Stoßfängerverstärkung 18 wirkt. Dies ermöglicht, dass eine Heckkollisionslast in einem früheren Zustand an die linken und rechten Verstärkungsteile 24 übertragen wird als in Fällen, in denen kein Teil der jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 24 die hintere Stoßfängerverstärkung 18 in der Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt.
  • Das vorliegende Beispiel umfasst das hintere Querteil 20, das in der Fahrzeugbreitenrichtung die jeweiligen mittleren Abschnitte in der Fahrzeuglängsrichtung der linken und rechten hinteren Seitenteile 14 verbindet, und das hintere Querteil 20 liegt zwischen den linken und rechten Verstärkungsteilen 24 und den linken und rechten Seitenabschnitten 22A des hinteren Aufhängungsteils 22. Somit wird eine Heckkollisionslast, die auf die linken und rechten Verstärkungsteile 24 wirkt, über das hintere Querteil 20 an die linken und rechten Seitenabschnitte 22A des hinteren Aufhängungsteils 22 übertragen. Dies ermöglicht, die Heckkollisionslast in einem früheren Stadium als in Fällen an die linken und rechten Seitenabschnitte 22A zu übertragen, in denen das hintere Querteil 20 nicht zwischen den linken und rechten Verstärkungsteilen 24 und den linken und rechten Seitenabschnitten 22A liegt.
  • Im vorliegenden Beispiel umfassen die linken und rechten Verstärkungsteile 24 jeweils das Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens, das mit der oberen Fläche des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne verbunden ist, und das Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens, das mit der unteren Fläche des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne verbunden ist. Dies ermöglicht, die Kammlinienabschnitte 46, 48, 50 und 52, die sich unabhängig von der Form der hinteren Bodenwanne 12 jeweils in geraden Linienformen in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, an Orten an der gegenüberliegenden Seite des Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens und des Verstärkungsteils 44 unterhalb des Bodens an der hinteren Bodenwanne 12 (Orten an dem oberen Endabschnitt des Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens und dem unteren Endabschnitt des Verstärkungsteils 44 unterhalb des Bodens). Dies ermöglicht, die Zahl der Kammlinienabschnitte, die in geradlinigen Formen an den linken und rechten Verstärkungsteilen 24 gebildet sind, im Vergleich zu Fällen zu erhöhen, in denen die linken und rechten Verstärkungsteile 24 nur mit der oberen Fläche der hinteren Bodenwanne 12 verbunden sind, oder nur mit der unteren Fläche der hinteren Bodenwanne 12 verbunden sind.
  • Das vorliegende Beispiel umfasst die linken und rechten vorderen Halter 26, die die jeweiligen vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 24 und das hintere Querteil 20 miteinander koppeln. Somit wird eine Heckkollisionslast, die auf die linken und rechten Verstärkungsteile 24 wirkt, über die linken und rechten vorderen Halter an das hintere Querteil 20 übertragen. Dies ermöglicht, eine Last in einem früheren Stadium an das hintere Querteil 20 zu übertragen. Zudem weisen die linken und rechten vorderen Halter 26 die Kammlinienabschnitte 54, 56 auf, die sich mit geradlinigen Formen in der Fahrzeuglängsrichtung so erstrecken, dass eine Festigkeit gegen eine Heckkollisionslast erhöht wird, wodurch sie ermöglichen, dass eine Heckkollisionslast effizient hin zur Fahrzeugvorderseite übertragen wird. Dies vereinfacht den Montagevorgang der linken und rechten Verstärkungsteile 24 am hinteren Abschnitt des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeugheckpartie im Vergleich zu Fällen, in denen die jeweiligen vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 24 beispielsweise direkt mit dem hinteren Querteil 20 verbunden sind.
  • Verschiedene Modifizierungen des ersten Beispiels
  • Es folgt eine Erläuterung verschiedener modifizierter Beispiele. Es sei angemerkt, dass Aufbauten und Arbeitsweisen, die im Wesentlichen dieselben wie im ersten Beispiel sind, die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Beispiel erhalten, und ihre Erläuterung wird weggelassen. Obwohl dies in den Figuren nicht veranschaulicht ist, wird in jedem der nachstehend beschriebenen modifizierten Beispiele zumindest ein Teil von jedem der vorderen Endabschnitte der Verstärkungsteile 24 so angeordnet, dass er das hintere Aufhängungsteil 22 in der Fahrzeuglängsrichtung überlappt.
  • Erstes modifiziertes Beispiel
  • 9 ist ein Schnitt entsprechend der 5, der schematisch einen Aufbau veranschaulicht, der ein Verstärkungsteil 24 nach einem ersten modifizierten Beispiel umgibt. Im ersten modifizierten Beispiel wird das Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens weggelassen, und das Verstärkungsteil 24 wird nur durch das Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens gebildet. Das erste modifizierte Beispiel ermöglicht es, einen einfacheren Aufbau als im ersten Beispiel zu schaffen.
  • Zweites modifiziertes Beispiel
  • 10 ist ein Schnitt entsprechend der 5, der schematisch einen Aufbau um ein Verstärkungsteil 24 nach einem zweiten modifizierten Beispiel zeigt. Im zweiten modifizierten Beispiel wird das Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens weggelassen, und das Verstärkungsteil 24 wird nur durch das Verstärkungsteil 44 unterhalb des Bodens gebildet. Auch das zweite modifizierte Beispiel ermöglicht einen einfacheren Aufbau als das erste Beispiel. Das zweite modifizierte Beispiel ermöglicht es, einen großen Kofferraum bereitzustellen, der oberhalb des hinteren Abschnitts 12C der Bodenwanne gebildet ist.
  • Drittes modifizierte Beispiel
  • 11 ist ein Schnitt von der linken Seite des Fahrzeugs gesehen, der einen Aufbau um ein Verstärkungsteil 24 gemäß einem dritten modifizierten Beispiel veranschaulicht. Im dritten modifizierten Beispiel ist die Position des hinteren Endabschnitts des Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens vom unteren Rückteil 16 getrennt und liegt im Fahrzeug vor diesem, und der hintere Abschnitt des Verstärkungsteils 42 oberhalb des Bodens und des unteren Rückteils 16 sind durch einen hinteren Halter 58 gekoppelt. Ähnlich wie die vorderen Halter 26 umfasst der hintere Halter 58 einen oberen Wandabschnitt 58A, einen nicht veranschaulichten Außenwandabschnitt, der sich von einem außenseitigen Endabschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Wandabschnitts 58A zur Fahrzeugunterseite hin erstreckt, und einen inneren Wandabschnitt 58B, der sich von einem Endabschnitt des oberen Wandabschnitts 58A an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung zu einer Fahrzeugunterseite hin erstreckt. Der hintere Endabschnitt des Oberbodenverstärkungsteils 42 ist an der Innenseite des hinteren Halters 58 montiert. Der hintere Halter 58 ist am Verstärkungsteil 42 oberhalb des Bodens unter Verwendung mehrerer nicht in den Figuren gezeigter Schrauben 59 und Muttern befestigt und fixiert. Der hintere Halter 58 umfasst auch einen hinteren Flansch 58C, der sich von einem hinteren Endabschnitt des oberen Wandabschnitts 58A zur Fahrzeugoberseite hin erstreckt. Der hintere Flansch 58C ist am unteren Rückteil 16 mittels einer Mutter 61 und einer Schraube 63 befestigt und fixiert. Man bemerke, dass ein Paar aus linken und rechten Kammlinienabschnitten in geradlinigen Formen in der Fahrzeuglängsrichtung von einem vorderen Endabschnitt quer zu einem hinteren Endabschnitt auf einem oberen Endabschnitt des hinteren Halters 58 geformt ist, obwohl dies nicht genauer erläutert wird.
  • Im dritten modifizierten Beispiel wird eine Heckkollisionslast, die auf das untere Teil 16 wirkt, auf die linken und rechten Verstärkungsteile 42 oberhalb des Bodens durch die linken und rechten hinteren Halter 58 ausgeübt. Dies ermöglicht, dass eine Heckkollisionslast an die linken und rechten Überbodenverstärkungsteile 42, nämlich die linken und rechten Verstärkungsteile 24, in einem früheren Stadium übertragen wird. Zudem weisen die linken und rechten vorderen Halter 26 eine erhöhte Festigkeit gegen eine Heckkollision aufgrund des darin geformten Paars von linken und rechten Kammlinienabschnitten auf, die in geraden Linienformen in der Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, wodurch möglich wird, dass die Heckkollisionslast effizient zur Fahrzeugvorderseite hin übertragen wird. Zudem ist der Montagevorgang der linken und rechten Verstärkungsteile 24 am Fahrzeugheckabschnitt leichter als in Fällen, in denen die jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 24 beispielsweise direkt mit dem unteren Rückteil 16 verbunden sind.
  • Viertes modifiziertes Beispiel
  • 12 ist ein von der linken Seite des Fahrzeugs gesehener Schnitt, der einen Aufbau um ein Verstärkungsteil 24 nach einem vierten modifizierten Beispiel veranschaulicht. Das vierte modifizierte Beispiel umfasst die hinteren Halter 58 vergleichbar den hinteren Haltern 58 nach dem dritten modifizierten Beispiel; die vorderen Halter 26 wurden jedoch weggelassen. Die vorderen Endabschnitte der Verstärkungsteile 42 oberhalb des Bodens sind direkt mit einer hinteren Fläche (dem hinteren Wandabschnitt 38B des Überbodenquerteils 38) des hinteren Querteils 20 verbunden. Weil die vorderen Halter 26 im vierten modifizierten Beispiel weggelassen sind, wird der Aufbau vereinfacht. Man bemerke, dass die vorderen Endabschnitte des Überbodenverstärkungsteils 42 so aufgebaut sein können, dass sie an der hinteren Fläche des hinteren Querteils 20 anstoßen oder nahe dieser angeordnet sind.
  • Fünftes modifiziertes Beispiel
  • 13 ist ein von der linken Seite des Fahrzeugs gesehener Schnitt, der einen Aufbau um ein Verstärkungsteil 24 nach einem fünften modifizierten Beispiel veranschaulicht. Im fünften modifizierten Beispiel werden die vorderen Halter 26 nach dem ersten Beispiel weggelassen. Zudem sind im fünften modifizierten Beispiel die vorderen Endabschnitte der Verstärkungsteile 42 oberhalb des Bodens direkt mit der hinteren Fläche (dem hinteren Wandabschnitt 38B des Überbodenquerteils 38) des hinteren Querteils 20 verbunden. Die jeweiligen hinteren Endabschnitte der Verstärkungsteile 42 oberhalb des Bodens und der Unterbodenverstärkungsteile 44 sind direkt mit dem unteren Rückteil 16 verbunden. Das fünfte modifizierte Beispiel ermöglicht einen Aufbau, der noch einfacher als im vierten modifizierten Beispiel ist. Man bemerke, dass der Aufbau so gestaltet sein kann, dass die vorderen Endabschnitte der Verstärkungsteile 42 oberhalb des Bodens an der hinteren Fläche des hinteren Querteils 20 anstoßen oder in ihrer Nähe angeordnet sind, und die jeweiligen hinteren Endabschnitte der Verstärkungsteile 42 oberhalb des Bodens und der Unterbodenverstärkungsteile 44 an dem unteren Rückteil 16 anstoßen oder in seiner Nähe angeordnet sind.
  • Beispielhafte Ausführungsform
  • Es folgt eine Erläuterung eines Fahrzeugheckabschnittaufbaus 70 nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die 14 bis 27B. Es sei angemerkt, dass Aufbau und Betrieb, sofern sie im Wesentlichen gleich wie jene im ersten Beispiel sind, dieselben Bezugszeichen wie im ersten Beispiel erhalten, und ihre Erläuterung weggelassen wird.
  • Wie in den 14 bis 17 veranschaulicht, umfasst der Fahrzeugheckabschnittaufbau 70 nach der beispielhaften Ausführungsform ähnlich dem Fahrzeugheckabschnittaufbau 10 nach dem ersten Beispiel die hintere Bodenwanne 12, das linke und rechte Paar von hinteren Seitenteilen 14, das untere Rückteil 16, die hintere Stoßfängerverstärkung 18, das hintere Querteil 20, das hintere Aufhängungsteil 22 und ein linkes und rechtes Paar von Verstärkungsteilen 72. Der Fahrzeugheckabschnittaufbau 70 umfasst auch ein linkes und rechtes Paar vorderer Kopplungshalter 74 und ein linkes und rechtes Paar hinterer Kopplungshalter 76. Die linken und rechten vorderen Kopplungshalter 74 und die linken und rechten hinteren Kopplungshalter 76 entsprechen jeweils „linken und rechten Kopplungsabschnitten“ der vorliegenden Offenbarung.
  • Es sei angemerkt, dass die hintere Bodenwanne 12, die linken und rechten hinteren Seitenteile 14, das untere Rückteil 16, die hintere Stoßfängerverstärkung18 und das hintere Aufhängungsteil 22 im Wesentlichen denselben Aufbau wie jene im ersten Beispiel aufweisen, mit der Ausnahme, dass sich ihre Form, Abmessung oder dergleichen etwas unterscheidet, und daher werden in den jeweiligen Figuren dieselben Bezugszeichen wie im ersten Beispiel zugewiesen. Eine genaue Erläuterung bezieht sich hauptsächlich auf zum ersten Beispiel unterschiedliche Punkte.
  • Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform ist so aufgebaut, dass das hintere Querteil 20 das Unterbodenquerteil 40 nach dem ersten Beispiel nicht umfasst. Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform ist auch so aufgebaut, dass die vorderen Halter 26 nach dem ersten Beispiel absichtlich fehlen. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden sich die linken und rechten Verstärkungsteile 72 von den linken und rechten Verstärkungsteilen 24 nach dem ersten Beispiel in ihrem Aufbau. Die linken und rechten Seitenabschnitte 22A des hinteren Aufhängungsteils 22 umfassen jeweils ein linkes und rechtes Paar von Lastaufnahmeabschnitten 78 (siehe 17, in den 14 bis 16 nicht veranschaulicht). Linke und rechte Masseteile bzw. massive Teile 82 (siehe 17, in den 14 bis 16 nicht veranschaulicht) sind innerhalb des geschlossenen Querschnitts des hinteren Querteils 20 eingebaut. Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform umfasst auch ein linkes und rechtes Paar von Befestigungen 80 (siehe 17, nicht in den 14 bis 16 veranschaulicht), die die hintere Stoßfängerverstärkung 18 und das untere Rückteil 16 direkt aneinander befestigen und fixieren. Die linken und rechten Befestigungen 80 entsprechen „linken und rechten vorstehenden Abschnitten“ der vorliegenden Offenbarung. Es folgt eine Erläuterung dieser Aufbauelemente.
  • Linke und rechte Verstärkungsteile 72
  • Die linken und rechten Verstärkungsteile 72 sind in der Fahrzeugbreitenrichtung innerhalb der hinteren Abschnitte 14B der linken und rechten hinteren Seitenteile, und an der Fahrzeugrückseite des hinteren Aufhängungsteils 22 angeordnet. Die Verstärkungsteile 24 sind jeweils in einer länglichen Form gebildet, wobei die Längsrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft, sind nahe der jeweiligen hinteren Abschnitte 14B der linken und rechten hinteren Seitenteile angeordnet und sind im Wesentlichen parallel zum hinteren Abschnitt 14B der linken und rechten hinteren Seitenteile angeordnet. Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die linken und rechten Verstärkungsteile 72 mit Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung etwas ansteigen, derart, dass vordere Endabschnitte etwas näher an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung als ihre hinteren Abschnitte positioniert sind. Jedes Verstärkungsteil 72 wird durch einen Verstärkungsteilhauptkörper 84, eine vordere Platte 86 und eine hintere Platte 86 aufgebaut.
  • Der Verstärkungsteilhauptkörper 84 wird beispielsweise durch Extrusionsformen eines Metalls gebildet und ist in einer länglichen Form mit seiner Längsrichtung entlang der Fahrzeuglängsrichtung gebildet. Wie in 23 veranschaulicht ist der Verstärkungsteilhauptkörper 84 in der Fahrzeuglängsrichtung gesehen in einer Form gebildet, in der Rippen mit einem kreuzförmigen Querschnitt innerhalb eines röhrenförmigen Körpers mit einem im Wesentlichen hexagonal geformten Querschnitt vorgesehen sind.
  • Genauer gesagt umfasst der Verstärkungsteilhauptkörper 84 einen oberen Wandabschnitt 84A und einen unteren Wandabschnitt 84B, einen Außenwandabschnitt 84C, der außenseitige Endabschnitte in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Wandabschnitts 84A und des unteren Wandabschnitts 84B in der senkrechten Richtung des Fahrzeugs verbindet, und einen Innenwandabschnitt 84D, der innenseitige Endabschnitte in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Wandabschnitts 84A und des unteren Wandabschnitts 84B in der Fahrzeughöhenrichtung verbindet. Der Außenwandabschnitt 84C biegt sich hin zur Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung an einem mittleren Abschnitt in der Fahrzeughöhenrichtung, und eine Seite eines unteren Abschnitts neigt sich hin zur Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung und zur Fahrzeugunterseite. Der Innenwandabschnitt 84D biegt sich an einem mittleren Abschnitt in der Höhenrichtung hin zur Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung, und eine untere Abschnittsseite neigt sich hin zur Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung und zur Fahrzeugunterseite. Ein geschlossener Querschnitt, der sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, wird durch den oberen Wandabschnitt 84A, den unteren Wandabschnitt 84B, den Außenwandabschnitt 84C und den Innenwandabschnitt 84D gebildet. Der geschlossene Querschnitt des Verstärkungsteilhauptkörpers 84 ist nämlich als ein einzelner Körper gebildet, der sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  • Der Verstärkungsteilhauptkörper 84 umfasst auch eine senkrechte Rippe 84E und eine Querrippe 84F, die im geschlossenen Querschnitt eingebaut sind. Die senkrechte Rippe 84E verbindet mittlere Abschnitte in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Wandabschnitts 84A und des unteren Wandabschnitts 84B in der Fahrzeughöhenrichtung, und die Querrippe 84F verbindet mittlere Abschnitte in der Fahrzeughöhenrichtung des Außenwandabschnitts 84C und des Innenwandabschnitts 84D in der Fahrzeugbreitenrichtung. Ein mittlerer Abschnitt der senkrechten Rippe 84E in der Fahrzeughöhenrichtung und ein mittlerer Abschnitt der Querrippe 84F in der Fahrzeugbreitenrichtung bilden eine integrierte Einheit, an der die senkrechte Rippe 84E und die seitliche Rippe 84F einander schneiden.
  • Ein linkes und rechtes Paar von Kammlinienabschnitten 90, 92 wird so geformt, dass sie sich in geradlinigen Formen in der Fahrzeuglängsrichtung in einem oberen Endabschnitt des Verstärkungsteilhauptkörpers 84 erstrecken. Der Kammlinienabschnitt 90 an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einer Grenze zwischen dem oberen Wandabschnitt 84A und dem Außenwandabschnitt 84C gebildet ist. Der Kammlinienabschnitt 92 an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einer Grenze zwischen dem oberen Wandabschnitt 84A und dem Innenwandabschnitt 84D gebildet ist. Die Kammlinienabschnitte (gebogenen Abschnitte) 90, 92 biegen sich aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen in rechten Winkeln oder im Wesentlichen rechten Winkeln und erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung.
  • Ein linkes und rechtes Paar von Kammlinienabschnitten 94, 96 werden gebildet, die sich in geradlinigen Formen entlang der Fahrzeuglängsrichtung an einem unteren Endabschnitt des Verstärkungsteilhauptkörpers 84 erstrecken. Der Kammlinienabschnitt 94 an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einer Grenze zwischen dem unteren Wandabschnitt 84B und dem Außenwandabschnitt 84C gebildet ist. Der Kammlinienabschnitt 96 an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einer Grenze zwischen dem unteren Wandabschnitt 84B und dem Innenwandwandabschnitt 84D gebildet ist. Die Kammlinienabschnitte (gebogenen Abschnitte) 94, 96 biegen sich aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen in stumpfen Winkeln und erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung.
  • Ein linkes und rechtes Paar von Kammlinienabschnitten 98, 100 wird ebenfalls so geformt, dass sie sich in geradlinigen Formen entlang der Fahrzeuglängsrichtung an einem mittleren Abschnitt in der Fahrzeughöhenrichtung des Verstärkungsteilhauptkörpers 84 erstrecken. Der Kammlinienabschnitt 98 an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einem mittleren Abschnitt in der Höhenrichtung des Außenwandabschnitts 84C geformt ist. Der Kammlinienabschnitt 100 an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung ist ein gebogener Abschnitt, der an einem mittleren Abschnitt in der Höhenrichtung des Innenwandabschnitts 84D geformt ist. Die Kammlinienabschnitte (gebogenen Abschnitte) 98, 100 biegen sich aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen in stumpfen Winkeln und erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung. Die Kammlinienabschnitte 90, 92, 94, 96, 98 und 100 sind jeweils durchgehend und ohne Unterbrechung vom vorderen Endabschnitt bis zum hinteren Endabschnitt jedes Verstärkungsteils 72 geformt. Die linken und rechten Verstärkungsteilhauptkörper 84 weisen unter Last in der Fahrzeuglängsrichtung aufgrund des Bildens der Kantenlinienabschnitte 90, 92, 94, 96, 98 und 100 verbesserte Festigkeit auf. Es sei angemerkt, dass die Kantenlinienabschnitte 90, 92, 94, 96, 98 und 100 sich jeweils in einer Kreisbogenform biegen, wenn sie aus der Fahrzeuglängsrichtung vergrößert gesehen werden.
  • Wie in den 17 und 23 veranschaulicht, ist die vordere Platte 86 aus Metall in einer Plattenform gebildet, und ist an der Fahrzeugvorderseite des Verstärkungsteilhauptkörpers 84 in einem Zustand angeordnet, in dem ihre Plattendickenrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Die vordere Platte 86 ist an einem vorderen Endabschnitt des Verstärkungsteilhauptkörpers 84 durch Schweißen oder dergleichen verbunden. Die hintere Platte 88 ist vergleichbar aus Metall in einer Plattenform gebildet und umfasst einen Plattenhauptkörper 88A, der an der Fahrzeugrückseite des Verstärkungsteilhauptkörpers 84 in einem Zustand angeordnet ist, in dem seine Plattendickenrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Der Plattenhauptkörper 88A ist mit einem hinteren Endabschnitt des Verstärkungsteilhauptkörpers 84 durch Schweißen oder dergleichen verbunden. Mehrere Durchgangslöcher 102, 104 sind jeweils in der vorderen Platte 86 und dem Plattenhauptkörper 88A gebildet. Eines der vielen Durchgangslöchern 104 (das Durchgangsloch, dem das Bezugszeichen 104A in 17, 20 und 23 zugewiesen ist), die am Plattenhauptkörper 88A gebildet sind, entspricht einem „Lochabschnitt“ nach der vorliegenden Offenbarung, und ist an der später beschriebenen Befestigung 80 ausgerichtet.
  • Die hintere Platte 88 umfasst auch einen Kopplungsstreifen 88B, der sich so erstreckt, dass er von einem oberen Ende des Plattenhauptkörpers 88A zur Fahrzeugoberseite und zur Fahrzeugrückseite hin ansteigt. Der Kopplungsstreifen 88B ist am unteren Rückteil 16 unter Verwendung eines Paars linker und rechter Schrauben 106 (siehe 14 bis 17, nicht in 20 gezeigt) und eines Paars linker und rechter Muttern 108 (siehe 17 und 22, nicht in 14 bis 16 gezeigt) befestigt und fixiert. Die hinteren Endabschnitte der Verstärkungsteile 72 sind dadurch mit dem unteren Rückteil 16 gekoppelt und durch dieses unterstützt. Während das untere Rückteil 16 in 4 im ersten Beispiel schematisch veranschaulicht ist, umfasst das untere Rückteil 16 wie in 17 veranschaulicht ein unteres Rückblech 110, und eine untere Rückverstärkung 112, die von der Fahrzeugrückseite des unteren Rückteils 110 überlappt wird. Die Schrauben 106 stechen durch sowohl das untere Rückblech 110 als auch die untere Rückverstärkung 112.
  • Aufbau der vorderen Kopplungshalter 74
  • Wie in den 14, 15 und 16 veranschaulicht sind die linken und rechten vorderen Kopplungshalter 74 jeweils beispielsweise durch Pressen einer Metallplatte geformt und sind als längliche Platten geformt. Die linken und rechten vorderen Kopplungshalter 74 sind an der Fahrzeugoberseite der vorderen Endabschnitte der jeweiligen linken und rechten Verstärkungsteile 72 in einem Zustand angeordnet, in dem ihre Längsrichtungen relativ zur Fahrzeuglängsrichtung ansteigen. Genauer gesagt steigt jeder linke und rechte vordere Kopplungshalter 74 so an, dass ein vorderer Endabschnitt, der ein Endabschnitt in der Längsrichtung ist, weiter innen in der Fahrzeugbreitenrichtung positioniert ist als ein hinterer Endabschnitt, der ein anderer Endabschnitt in der Längsrichtung ist.
  • Ein Ort auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung jedes linken und rechten vorderen Kopplungshalters 74 biegt sich in einer Kurbelform hin zur Unterseite des Fahrzeugs. Ein flanschförmiger Eingriffsabschnitt 74A wird dadurch an einem in der Fahrzeugbreitenrichtung innenseitigen Endabschnitt jedes vorderen Kopplungshalters 74 geformt. Der Eingriffsabschnitt 74A wird von einer oberen Fläche des oberen Wandabschnitts 84A des jeweiligen Verstärkungsteilhauptkörpers 84 überlappt, und ist mit dem oberen Wandabschnitt 84A durch Schweißen oder dergleichen verbunden. Es sei angemerkt, dass ein Ort auf der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung des vorderen Kopplungshalters 74 so aufgebaut sein kann, dass er am oberen Wandabschnitt 84A durch Anschrauben befestigt ist.
  • Wie in den 14, 15 und 16 veranschaulicht, wird der vordere Endabschnitt jedes linken und rechten vorderen Kopplungshalters 74 von einer oberen Fläche des oberen Wandabschnitts 38A des hinteren Querteils 20 überlappt und ist an dem oberen Wandabschnitt 38A durch eine Schraube 114 und eine Mutter 115 befestigt und fixiert. Die vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 72 sind dadurch mit dem hinteren Querteil 20 gekoppelt und daran gelagert. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform werden nämlich die vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 72 durch das hintere Querteil 20 gelagert, und ihre hinteren Endabschnitte werden durch das untere Rückteil 16 gelagert. Somit sind die linken und rechten Verstärkungsteile 72 leicht getrennt vom und an der Fahrzeugoberseite des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne angeordnet. Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform ist nämlich so aufgebaut, dass die linken und rechten Verstärkungsteile 72 nicht mit dem hinteren Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne verbunden sind.
  • Der hintere Endabschnitt jedes linken und rechten Kopplungshalters 74 wird von einer oberen Fläche des hinteren Abschnitts 14B des hinteren Seitenteils überlappt, der in der Fahrzeugbreitenrichtung außen benachbart ist, und ist am hinteren Abschnitt 14B des hinteren Seitenteils durch eine Schraube 116 und eine in den Figuren nicht veranschaulichte Mutter befestigt und fixiert. Somit sind die vorderen Endabschnitte der Verstärkungsteile 72 jeweils mit den hinteren Abschnitten 14B des hinteren Seitenteils gekoppelt, das an den Außenseiten in der Fahrzeugbreitenrichtung der Verstärkungsteile 72 positioniert ist.
  • Wie in den 14 und 15 veranschaulicht, werden die linken und rechten hinteren Kopplungshalter 76 (die in 17 nicht veranschaulicht sind) jeweils beispielsweise durch Pressen einer Metallplatte geformt und sind jeweils in der Draufsicht im Wesentlichen in einer L-Form geformt. Ein Punkt an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung jedes hinteren Kopplungshalters 76 steht weiter hin zur Fahrzeugvorderseite vor als ein Punkt an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung desselben. Die hinteren Kopplungshalter 76 sind an der Fahrzeugoberseite der linken und rechten Verstärkungsteile 72 und den hinteren Abschnitten 14B der linken und rechten hinteren Seitenteile angeordnet, und überspannen jeweils die hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 72 und der linken und rechten hinteren Abschnitte 14B der hinteren Seitenteile.
  • Ein Ort an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung jedes linken und rechten hinteren Kopplungshalters 76 biegt sich in einer Kurbelform hin zur Fahrzeugunterseite. Ein flanschförmiger Verbindungsabschnitt 76A wird dadurch an einem in der Fahrzeugbreitenrichtung innenseitigen Endabschnitt jedes hinteren Kopplungshalters 76 geformt. Der Verbindungsabschnitt 76A wird von der oberen Fläche des oberen Endabschnitts 84A des Verstärkungsteilhauptkörpers 84 überlappt und ist mit dem oberen Wandabschnitt 84A durch Schweißen oder dergleichen verbunden. Es sei angemerkt, dass der Ort an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung jedes hinteren Kopplungshalters 76 durch Anschrauben am oberen Wandabschnitt 84A fixiert aufgebaut sein kann.
  • Ein Endabschnitt an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung jedes linken und rechten hinteren Kopplungshalters 76 wird von der oberen Fläche des hinteren Abschnitts 14B des hinteren Seitenteils überlappt, dessen Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung benachbart ist, und ist am hinteren Abschnitt 14B des hinteren Seitenteils durch eine Schraube 118 und eine nicht in den Figuren veranschaulichte Mutter befestigt und fixiert. Somit ist der hintere Endabschnitt jedes Verstärkungsteils 72 mit dem jeweiligen hinteren Abschnitt 14B des hinteren Seitenteils gekoppelt, das in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Außenseite des Verstärkungsteils 72 positioniert ist.
  • Linke und rechte Lastaufnahmeabschnitte 78
  • Die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 sind an der hinteren Abschnittsseite der linken und rechten Seitenabschnitte 22A des hinteren Aufhängungsteils 22 eingebaut und stehen hin zur Fahrzeugoberseite der linken und rechten Seitenabschnittshauptkörper 77 vor, welche die jeweiligen Hauptkörper der linken und rechten Seitenabschnitte 22A bilden. Die linken und rechten Seitenabschnittshauptkörper 77 sind mit ihren Längsrichtungen in der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet, wobei die hinteren Endabschnitte 22A1 und nicht dargestellte vordere Endabschnitte an den jeweiligen vorderen Abschnitten 14A der linken und rechten hinteren Seitenteile angebracht sind. Die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 bilden jeweils einen Teil der linken und rechten Seitenabschnitte 22A. Die Lastaufnahmeabschnitte 78 sind aus Metall hergestellt, besitzen jeweils aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen Rechtecksform und besitzen jeweils im Wesentlichen aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Dreiecksform hergestellt.
  • Wie in 18A veranschaulicht umfasst jeder Lastaufnahmeabschnitt 78 ein linkes und rechtes Paar von Seitenwandabschnitten 78A, 78B, einen hinteren Wandabschnitt 78C, der hintere Endabschnitte der linken und rechten Seitenwandabschnitte 78A, 78B in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet und sich in der Fahrzeughöhenrichtung erstreckt, einen vorderen Wandabschnitt 78D, der sich von einem oberen Ende des hinteren Seitenwandabschnitts 78C diagonal zur unteren Vorderseite des Fahrzeugs hin erstreckt, und einen Innenseitenwandabschnitt 78E, der zwischen dem hinteren Wandabschnitt 78C und dem vorderen Wandabschnitt 78D angeordnet ist und sich diagonal zur unteren Vorderseite des Fahrzeugs hin erstreckt.
  • Die linken und rechten Seitenwandabschnitte 78A, 78B, der hintere Wandabschnitt 78C und der vordere Wandabschnitt 78D sind als eine integrale Einheit durch Biegen einer einzelnen Metallplatte geformt. Der innere Wandabschnitt 78E, der aus einer Metallplatte geformt ist und als ein vom hinteren Wandabschnitt 78C getrenntes Teil geformt ist, der vordere Wandabschnitt 78D und die linken und rechten Seitenwandabschnitte 78A, 78B sind mit den linken und rechten Seitenwandabschnitten 78A, 78B durch Schweißen verbunden. Jeweilige untere Endabschnitte des hinteren Wandabschnitts 78C, des vorderen Wandabschnitts 78D und der linken und rechten Seitenwandabschnitte 78A, 78B sind durch Schweißen mit einer oberen Fläche des jeweiligen Seitenabschnittshauptkörpers 77 verbunden.
  • Wie schematisch in 18B veranschaulicht überlappen obere Abschnittsseiten der linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78, die wie vorstehend beschrieben aufgebaut sind, untere Abschnittsseiten der jeweiligen vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 72. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform überlappt nämlich zumindest ein Teil jedes der linken und rechten Verstärkungsteile 72 aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 in der Ansicht.
  • Linke und rechte Masseteile 82
  • Wie in den 17, 19A und 19B veranschaulicht ist jedes linke und rechte Masseteil 82 in einer Kastenform aufgebaut, indem ein im Wesentlichen kastenförmiger Massenhauptkörper 120, der zur Fahrzeugoberseite und zur Fahrzeugrückseite hin offen ist, mit einem Abdeckteil 122 verbunden ist, das von der linken Seite des Fahrzeugs gesehen im Wesentlichen umgekehrt L-förmig gebogen ist. Der Massenhauptkörper 120 und das Abdeckteil 122 sind jeweils beispielsweise aus einer Metallplatte geformt. Der Massenhauptkörper 120 umfasst ein linkes und rechtes Paar von Seitenwandabschnitten 120A, 120B, einen unteren Wandabschnitt 120C, der untere Endanschnitte der linken und rechten Seitenwandabschnitte 120A, 120B in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet, und einen vorderen Wandabschnitt 120D, der vordere Endabschnitte der linken und rechten Seitenwandabschnitte 120A, 120B in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet. Der Massenhauptkörper 120 umfasst auch (in 19A nicht veranschaulichte) linke und rechte hintere Flansche 120E, die sich von hinteren Endabschnitten der linken und rechten Seitenwandabschnitte 120A, 120B zu entgegengesetzten Seiten hin erstrecken, und (in 19A nicht veranschaulichte) linke und rechte obere Flansche 120F, die sich von oberen Endabschnitten der linken und rechten Seitenwandabschnitte 120A, 120B hin zu einander entgegengesetzten Seiten erstrecken.
  • Das Abdeckteil 122 umfasst einen oberen Wandabschnitt 122A, und einen hinteren Wandabschnitt 122B, der sich von einem hinteren Ende des oberen Wandabschnitts 122A zur Fahrzeugunterseite erstreckt. Beide Endabschnitte des oberen Wandabschnitts 122A in der Fahrzeugbreitenrichtung werden von den linken und rechten oberen Flanschen 120F des Massenhauptkörpers 120 von der Fahrzeugoberseite überlappt und sind mit den linken und rechten oberen Flanschen 120F durch Punktschweißen verbunden. Beide Endabschnitte des hinteren Wandabschnitts 122B in der Fahrzeugbreitenrichtung werden von den linken und rechten hinteren Flanschen 120E des Massenhauptkörpers 120 von der Fahrzeugrückseite überlappt und sind mit den linken und rechten hinteren Flanschen 120E durch Punktschweißen verbunden.
  • Die wie vorstehend beschrieben aufgebauten linken und rechten Masseteile 82 sind im geschlossenen Querschnitt des hinteren Querteils 20 an beiden Endseiten in der Fahrzeugbreitenrichtung des hinteren Querteils 20 vorgesehen und sind am hinteren Querteil 20 durch Schweißen, Verschrauben oder dergleichen befestigt. Die linken und rechten Masseteile 82 liegen zwischen den jeweiligen vorderen Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile 72 und den linken und rechten Lastaufnahmeabschnitten 78 des hinteren Aufhängungsteils 22.
  • Linke und rechte Befestigungen 80
  • Wie in 17 und in den 20 bis 22 veranschaulicht sind in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die hintere Stoßfängerverstärkung 18 und das untere Rückteil 16 durch Schrauben 124 und Muttern 126 aneinander befestigt und fixiert, die als die linken und rechten Befestigungen 80 dienen, und zwar weiter zur Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung als die hinteren Abschnitte 14B des linken und rechten hinteren Seitenteils. Die Schrauben 124 dringen durch die hintere Stoßfängerverstärkung 18 und das untere Rückteil 16 von der Fahrzeugrückseite und die Muttern 126 werden mit den Schrauben 124 von der Fahrzeuginnenseite, also von der Fahrzeugvorderseite, zusammenmontiert.
  • Die Schrauben 124 und die Muttern 126 sind jeweils an der Fahrzeugrückseite der linken und rechten Verstärkungsteile 72 vorgesehen. Genauer gesagt sind die linken und rechten Schrauben 124 und Muttern 126 in der Fahrzeuglängsrichtung gesehen in Positionen angeordnet, die die Durchgangslöcher 104A überlappen, die wie vorstehend beschrieben in den Plattenhauptkörpern 88A der hinteren Platten 88 gebildet sind. Ein vorderes Ende jeder Schraube 124 wird durch das entsprechende Durchgangsloch 104A eingeführt. Es sei angemerkt, dass Teile, die in 20 bis 22 die Bezugszeichen 128, 130 erhalten, Schrauben und Muttern sind, die hintere Endabschnitte der hinteren Abschnitte 14B des hinteren Seitenteils und die hintere Stoßfängerverstärkung 18 aneinander befestigen und fixieren.
  • Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform ist so aufgebaut, dass die vordere Endseite jeder Schraube 124 herkömmlich durch das zugehörige Durchgangsloch 104A eingeführt wird; dies ist jedoch nicht einschränkend. Das vordere Ende der Schraube 124 kann nämlich so aufgebaut sein, dass es herkömmlich näher an der Fahrzeugrückseite als das Durchgangsloch 104A angeordnet ist. In solchen Fällen gehen die Schrauben 124 durch die jeweiligen Durchgangslöcher 104 durch, indem die hintere Stoßfängerverstärkung 18 sich unter einer Kollisionslast in einer Heckkollision den Verstärkungsteilen 72 nähert.
  • Betrieb und Effekte
  • Es folgt die Erläuterung des Betriebs und der Effekte der beispielhaften Ausführungsform.
  • Wenn in dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Fahrzeugheckabschnittaufbau 70 eine Heckkollision auftritt, wird eine Heckkollisionslast auf die hintere Stoßfängerverstärkung 18 an die linken und rechten hinteren Seitenteile 14 verteilt und abgegeben, und an die linken und rechten Verstärkungsteile 72, die in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Innenseite der linken und rechten Seitenteile 14 angeordnet sind. Die linken und rechten Verstärkungsteile 72 sind so angeordnet, dass ihre Längsrichtungen in der Fahrzeuglängsrichtung an der Fahrzeugrückseite des hinteren Verstärkungsteils 22 verlaufen, wobei zumindest ein Teil jedes der jeweiligen vorderen Abschnitte die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 überlappen, die in der Fahrzeuglängsrichtung gesehen an den linken und rechten Seitenabschnitten 22A des hinteren Aufhängungsteils 22 vorgesehen sind. Das hintere Querteil 20 liegt zwischen den linken und rechten Verstärkungsteilen 72 und den linken und rechten Lastaufnahmeabschnitten 78.
  • Somit stoßen die linken und rechten Verstärkungsteile 72 an die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 des hinteren Aufhängungsteils 22 an, wobei das hintere Querteil 20 zwischen ihnen liegt, sodass die Heckkollisionslast über die linken und rechten Verstärkungsteile 72 und die linken und rechten Seitenabschnitte 22A des hinteren Aufhängungsteils 22 zur Fahrzeugvorderseite übertragen wird. Die zahlreichen Kammlinienabschnitte 90, 92, 94, 96, 98 und 100 sind so geformt, dass sie in geradlinigen Formen in der Fahrzeuglängsrichtung auf den Verstärkungsteilen 72 derart verlaufen, dass eine Festigkeit gegen eine Heckkollisionslast erhöht wird, wodurch sie ermöglichen, dass eine Heckkollisionslast effizient zur Fahrzeugvorderseite übertragen wird. Somit ermöglicht die vorliegende beispielhafte Ausführungsform auch einen ähnlich hervorragenden Betrieb und Effekte wie das erste Beispiel.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform weisen die linken und rechten Verstärkungsteile 72 ihre jeweiligen vorderen Endabschnitte auf, die über die vorderen Kopplungshalter 74 durch das hintere Querteil 20 gelagert sind, und ihre jeweiligen hinteren Endabschnitte, die durch das hintere untere Rückteil 16 an den Kopplungsstreifen 88B der hinteren Platten 88 gelagert sind. Dadurch ist der Aufbau so, dass die linken und rechten Verstärkungsteile 72 nicht mit dem hinteren Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne verbunden sind, was ermöglicht, dass die Form der linken und rechten Verstärkungsteile 72 unabhängig von der Form des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne festgelegt ist. Dies ermöglicht, die Anzahl geradlinig geformter Kammlinienabschnitte, die an den linken und rechten Verstärkungsteilen 72 gebildet sind, im Vergleich zu Fällen zu erhöhen, in denen die linken und rechten Verstärkungsteile 72 mit dem hinteren Abschnitt 12C der hinteren Bodenwanne verbunden sind.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind die jeweiligen Verstärkungsteile 72 und die jeweiligen hinteren Abschnitte 14B des hinteren Seitenteils, die in der Fahrzeugbreitenrichtung an den Außenseiten der Verstärkungsteile 72 positioniert sind, durch die linken und rechten vorderen Kopplungshalter 74 und die linken und rechten hinteren Kopplungshalter 76 miteinander gekoppelt. Somit verstärken sich die jeweiligen hinteren Abschnitte 14B des hinteren Seitenteils und die jeweiligen Verstärkungsteile 72 gegenseitig, was die Festigkeit der Fahrzeugkarosserie verbessert und die Steuerstabilität des Fahrzeugs verbessert. Zudem ist weniger wahrscheinlich, dass sich die linken und rechten Seitenteile 14 und die linken und rechten Verstärkungsteile 72 unter einer Heckkollisionslast in zueinander unterschiedlichen Richtungen verformen, was ermöglicht, dass der Verformungsmodus des Fahrzeugheckabschnitts stabilisiert wird.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind die jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 72 getrennt von der hinteren Stoßfängerverstärkung 18 und an ihrer Fahrzeugvorderseite angeordnet. Die vorderen Endseiten der Schrauben 124, die aus der hinteren Stoßfängerverstärkung 18 hin zu den jeweiligen hinteren Endabschnittsseiten der linken und rechten Verstärkungsteile 72 vorstehen, werden in die Durchgangslöcher 104A eingeführt, die an den hinteren Platten 88 der linken und rechten Verstärkungsteile 72 gebildet sind. Somit werden die linken und rechten Schrauben 124 noch tiefer durch die linken und rechten Durchgangslöcher 104A eingeführt, wenn ein anderes Fahrzeug oder dergleichen (siehe das Hindernis B in den 24A und 24B) in eine Heckkollision mit der hinteren Stoßfängerverstärkung 18 verwickelt ist und die hintere Stoßfängerverstärkung 18 unter einer Kollisionslast der Heckkollision zur Seite des linken und rechten Verstärkungsteils hin verschoben wird. Dies ermöglicht, eine Positionsverschiebung der linken und rechten Verstärkungsteile 72 und der hinteren Stoßfängerverstärkung 18 aufgrund der Heckkollisionslast zu verhindern oder zu unterdrücken, wodurch ermöglicht wird, dass eine auf die hintere Stoßfängerverstärkung 18 ausgeübte Heckkollisionslast gut an die linken und rechten Verstärkungsteile 72 übertragen wird.
  • Wie in einem in den 25A und 25B veranschaulichten Vergleichsbeispiel 200 gibt es nämlich in einem Aufbau, der weder die Schrauben 124 noch die Durchgangslöcher 104A aufweist, wie in 25B veranschaulicht, eine Möglichkeit, dass die linken und rechten Verstärkungsteile 72 unter einer Kollisionslast zur Fahrzeugoberseite hin geschoben werden, die bei einer Heckkollision auf die hintere Stoßfängerverstärkung 18 wirkt (siehe den Pfeil C in 25B). In solchen Fällen wird die Effizienz der Lastübertragung von der hinteren Stoßfängerverstärkung 18 an die linken und rechten Verstärkungsteile 72 stark verringert; die vorliegende beispielhafte Ausführungsform ermöglicht jedoch, dies zu vermeiden. Es sei angemerkt, dass die Kopplungsstreifen 88B der hinteren Platte 88, die Schrauben 106 und die Muttern 108 nicht in den 25A und 25B veranschaulicht sind.
  • Zudem wird der Montagevorgang der linken und rechten Verstärkungsteile am hinteren Fahrzeugabschnitt erleichtert, weil es nicht nötig ist, die linken und rechten Verstärkungsteile 72 und die hintere Stoßfängerverstärkung 18 miteinander zu koppeln oder zu verbinden, um die zuvor beschriebene Positionsverschiebung zu unterdrücken oder zu verhindern. Die zuvor beschriebene Positionsverschiebung wird verhindert oder unterdrückt, indem die Befestigungen 80 eingesetzt werden, um das untere Rückteil 16 und die hintere Stoßfängerverstärkung 18 aneinander zu befestigen, wodurch ermöglicht wird, dass sich der Aufbau vereinfacht.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform umfasst das hintere Aufhängungsteil 22 die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78, die jeweils hin zur Fahrzeugoberseite von den linken und rechten Seitenabschnittshauptkörpern 77 vorstehen, die die Hauptkörper der linken und rechten Seitenabschnitte 22A bilden. Die jeweiligen vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile 72 überlappen die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 in der Ansicht in der Fahrzeuglängsrichtung. Somit stoßen die linken und rechten Verstärkungsteile 72 an die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 an, wobei das hintere Querteil 20 zwischen ihnen liegt, wenn die linken und rechten Verstärkungsteile 72 sich unter einer Heckkollisionslast den linken und rechten Seitenabschnitten 22A annähern. Somit wird eine Heckkollisionslast von den linken und rechten Verstärkungsteilen 72 an die linken und rechten Seitenabschnitte 22A übertragen.
  • Die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 stehen von den linken und rechten Seitenabschnittshauptkörpern 77 zur Fahrzeugoberseite hin vor. Dies ermöglicht es, dass eine Last von den linken und rechten Verstärkungsteilen 72 an die linken und rechten Seitenabschnitte 22A beispielsweise selbst dann übertragen wird, wenn es schwierig ist, die linken und rechten Verstärkungsteile 72 so anzuordnen, dass zumindest ein Teil von jedem aus den jeweiligen vorderen Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile 72 die linken und rechten Seitenabschnittshauptkörper 77 in der Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt. Dies erhöht den Freiheitsgrad beim Anordnen der linken und rechten Verstärkungsteile 72.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform liegen die linken und rechten Masseteile 82, die innerhalb des geschlossenen Querschnitts des hinteren Querteils 20 vorgesehen sind, zwischen den jeweiligen vorderen Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile 72 und den linken und rechten Lastaufnahmeabschnitten 78 des hinteren Aufhängungsteils 22. Wenn eine Heckkollisionslast, die auf die linken und rechten Verstärkungsteile 72 wirkt, über das hintere Querteil 20 an das hintere Aufhängungsteil 22 übertragen wird, können die linken und rechten Masseteile 82 das Zerdrücken des geschlossenen Querschnitts des hinteren Querteils 20 unterdrücken. Dies ermöglicht, die Übertragungseffizienz der Heckkollisionslast über das hintere Querteil 20 zu verbessern.
  • Diverse modifizierte Beispiele der beispielhaften Ausführungsform
  • Es folgt eine Erläuterung verschiedener modifizierter Beispiele der beispielhaften Ausführungsform. Man bemerke, dass der Aufbau und Betrieb, die im Wesentlichen gleich wie in der beispielhaften Ausführungsform sind, dieselben Bezugszeichen wie in der beispielhaften Ausführungsform erhalten, und eine Erläuterung derselben weggelassen wird.
  • Erstes modifiziertes Beispiel
  • 26 ist ein Querschnitt, der zu einem Teil von 17 passt, der einen Aufbau aufweist, der ein Verstärkungsteil 72 nach einem ersten modifizierten Beispiel der beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. Im ersten modifizierten Beispiel sind die hinteren Platten 88 der linken und rechten Verstärkungsteile 72 (nur das Verstärkungsteil 72 auf der linken Seite des Fahrzeugs ist in 26 veranschaulicht) an der hinteren Stoßfängerverstärkung 18 durch die Schrauben 124 und die Muttern 126 befestigt und fixiert. Im ersten modifizierten Beispiel kann eine Heckkollisionslast, die auf die hintere Stoßfängerverstärkung 18 abgegeben wird, in einem frühen Stadium an die linken und rechten Verstärkungsteile 72 übertragen werden, obwohl die Montagefreundlichkeit der linken und rechten Verstärkungsteile 72 am Fahrzeugheckabschnitt im Vergleich zur beispielhaften Ausführungsform verringert ist.
  • Zweites modifiziertes Beispiel
  • 27A ist ein Schnitt, der schematisch einen Aufbau um ein Verstärkungsteil 72 nach einem zweiten modifizierten Beispiel der beispielhaften Ausführungsform von der linken Seite des Fahrzeugs gesehen veranschaulicht. 27B ist eine Ansicht von unten, die schematisch einen Aufbau um das Verstärkungsteil 72 nach dem zweiten modifizierten Beispiel von der Fahrzeugunterseite gesehen veranschaulicht. Im zweiten modifizierten Beispiel sind die Verstärkungsteile 72 an der Fahrzeugunterseite des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne angeordnet. Die vorderen Endabschnitte der Verstärkungsteile 72 sind an einer unteren Fläche des hinteren Querteils 20 durch Schrauben befestigt, und werden durch das hintere Querteil 20 gestützt. Die hinteren Endabschnitte der Verstärkungsteile 72 sind an einer vorderen Fläche des unteren Rückteils 16 durch Verschrauben befestigt und werden durch das untere Rückteil 16 gestützt. Auch im zweiten modifizierten Beispiel ist zumindest ein Teil von jedem der vorderen Endabschnitte der Verstärkungsteile 72 so angeordnet, dass er die linken und rechten Abschnitte 22A des hinteren Aufhängungsteils 22 in der Ansicht aus der Fahrzeuglängsrichtung überlappt. Das zweite modifizierte Beispiel ermöglicht, einen Kofferraumboden zu verbreitern, der oberhalb des hinteren Abschnitts 12C der hinteren Bodenwanne gebildet ist.
  • Weiteres Beispiel
  • Es folgt eine Erläuterung eines Fahrzeugheckabschnittaufbaus 140 nach einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die 28 und 29. Im vorliegenden Beispiel ist der restliche Aufbau ähnlich dem in der beispielhaften Ausführungsform, obwohl der Aufbau der linken und rechten Verstärkungsteile 142 sich vom Aufbau der Verstärkungsteile 72 nach der beispielhaften Ausführungsform unterscheidet. Somit erhält in 28 der Aufbau, der im Wesentlichen derselbe wie in der beispielhaften Ausführungsform ist, dieselben Bezugszeichen wie in der beispielhaften Ausführungsform. Der Fahrzeugheckabschnittaufbau 140 nach dem vorliegenden Beispiel ist links-rechts-symmetrisch aufgebaut, und daher wird die rechte Seite in 28 nicht veranschaulicht, und eine Erläuterung des Aufbaus der rechten Seite des Fahrzeugs wird weggelassen. Es sei angemerkt, dass in 28 das Bezugszeichen 22C einen vorderen Querteilabschnitt des hinteren Aufhängungsteils 22 bezeichnet, und das Bezugszeichen 22A2 einen vorderen Endabschnitt jedes Seitenabschnitts 22A bezeichnet.
  • Wie in den 28 und 29 veranschaulicht sind die linken und rechten Verstärkungsteile 142 jeweils durch einen Verstärkungsteilhauptkörper 144 und ein Abdeckteil 146 aufgebaut. Der Verstärkungsteilhauptkörper 144 und das Abdeckteil 146 sind jeweils aus einer Metallplatte wie einer Stahlplatte gebildet. Der Verstärkungsteilhauptkörper 144 ist in einer Kastenform gebildet, die zur Fahrzeugoberseite hin offen ist, wobei seine Längsrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Genauer gesagt, umfasst der Verstärkungsteilhauptkörper 144 linke und rechte Seitenwandabschnitte 144A, 144B, einen unteren Wandabschnitt 144C, der jeweilige untere Endabschnitte der linken und rechten Seitenwandabschnitte 144A, 144B in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander verbindet, einen vorderen Wandabschnitt 144D, der jeweilige vordere Endabschnitte der linken und rechten Seitenwandabschnitte 144A, 144B in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet, und einen hinteren Wandabschnitt 144E, der jeweilige hintere Endabschnitte der linken und rechten Seitenwandabschnitte 144A, 144B in der Fahrzeugbreitenrichtung verbindet.
  • Der Verstärkungsteilhauptkörper 144 umfasst auch einen Außenflansch 144F, der sich von einem oberen Endabschnitt des Seitenwandabschnitts 144A an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung zur Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und einen Innenflansch 144G, der sich von einem oberen Endabschnitt des Seitenwandabschnitts 144B an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung zur Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Ein vorderes und hinteres Paar von Kopplungsabschnitten 144F1, 144F2, die in der Fahrzeugbreitenrichtung zur Außenseite vorstehen, sind am Außenflansch 144F vorgesehen. Ein oberes und unteres Paar von Kammlinienabschnitten 148, 150, die sich in geradlinigen Formen in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, sind am Verstärkungsteilhauptkörper 144 gebildet.
  • Der Kantenlinienabschnitt 148 an der Oberseite ist ein gebogener Abschnitt, der zwischen dem Seitenwandabschnitt 144A und dem Außenflansch 144F gebildet ist. Der Kammlinienabschnitt 150 an der Unterseite ist ein gebogener Abschnitt, der zwischen dem Seitenwandabschnitt 144A und dem unteren Wandabschnitt 144C gebildet ist. Diese Kammlinienabschnitte (gebogenen Abschnitte) 148, 150 biegen sich in rechten Winkeln oder im Wesentlichen in rechten Winkeln aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen, und erstrecken sich in Fahrzeuglängsrichtung. Die Kammlinienabschnitte (gebogenen Abschnitte) 148, 150 sind von einem vorderen Endabschnitt über Kreuz zu einem hinteren Endabschnitt des Verstärkungsteilhauptkörpers 144 gebildet. Die Festigkeit des Verstärkungsteilhauptkörpers 144 gegen eine Last in der Fahrzeuglängsrichtung wird durch Bilden der Kammlinienabschnitte 148, 150 verbessert.
  • Das Abdeckteil 146 ist in einer flachen Plattenform gebildet, wobei seine Längsrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung verläuft, und wird von der oberen Seite des Verstärkungsteilhauptkörpers 144 überlappt. Beide Endabschnitte des Abdeckteils 146 in der Breitenrichtung sind jeweils durch Punktschweißen mit dem äußeren Flansch 144F und dem inneren Flansch 144G verbunden. Ein vorderer Kopplungsabschnitt 146A ist so geformt, dass er an einem vorderen Endabschnitt des Abdeckteils zur Fahrzeugvorderseite verläuft. Der vordere Kopplungsabschnitt 146A wird von der oberen Fläche des oberen Wandabschnitts 38A (die in 28 nicht veranschaulicht ist) des hinteren Querteils 20 überlappt und ist am hinteren Querteil 20 durch Anschrauben befestigt. Ein vorderer Endabschnitt jedes Verstärkungsteils 142 wird dadurch vom hinteren Querteil 20 gestützt. Ein hinterer Endabschnitt jedes Verstärkungsteils 142 ist mit dem hinteren Rückteil 16 (das in den Figuren nicht dargestellt ist) über einen nicht veranschaulichten Halter gekoppelt, oder ist direkt am hinteren Rückteil 16 durch Anschrauben oder dergleichen befestigt und wird durch das hintere Rückteil 16 gestützt.
  • Die vorstehend beschriebenen Kopplungsabschnitte 144F1, 144F2 jedes Verstärkungsteils 142 werden von der (in den Figuren nicht gezeigten) oberen Fläche des hinteren Abschnitts 14B des hinteren Seitenteils überlappt, das an der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung jedes Verstärkungsteils 142 positioniert ist, und sind am hinteren Abschnitt 14B des hinteren Seitenteils durch Schraubbefestigung fixiert. Somit ist jedes Verstärkungsteil 142 mit dem hinteren Abschnitt 14B des hinteren Seitenteils gekoppelt, das in der Fahrzeugbreitenrichtung jedes Verstärkungsteils 142 an der Außenseite positioniert ist.
  • Die Verstärkungsteile 142 mit dem vorstehend erläuterten Aufbau weisen eine kleinere Zahl von „Kammlinienabschnitten, die sich in geradlinigen Formen entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken“ als die Verstärkungsteile 72 nach der beispielhaften Ausführungsform auf. Somit ist die Festigkeit gegen eine Last in der Fahrzeuglängsrichtung geringer als jene der Verstärkungsteile 72, aber die Verstärkungsteile 142 können auch nur durch eine Metallplatte hergestellt werden, und dadurch ist die Herstellung einfacher.
  • Ergänzende Erläuterung beispielhafter Ausführungsformen
  • Die beispielhafte Ausführungsform und das weitere Beispiel sind so aufgebaut, dass zumindest ein Teil jedes vorderen Endabschnitts der linken und rechten Verstärkungsteile 72, 142 die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 in Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Aufbau kann nämlich so sein, dass zumindest ein Teil jedes vorderen Endabschnitts der linken und rechten Verstärkungsteile 72, 142 die linken und rechten Seitenabschnittshauptkörper 77 in der Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt. In solchen Fällen können die linken und rechten Lastaufnahmeabschnitte 78 weggelassen werden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform bilden die Befestigungen 80, die das untere Rückteil 16 und die hintere Stoßfängerverstärkung 18 aneinander befestigen, einen „vorstehenden Abschnitt“ nach der vorliegenden Offenbarung; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Aufbau so sein, dass eine Komponente, die einen vorstehenden Abschnitt bildet (wie eine rundsäulenförmige Komponente) am unteren Rückteil 16 befestigt ist.

Claims (8)

  1. Fahrzeugheckabschnittsaufbau (10, 70) mit: linken und rechten hinteren Seitenteilen (14), die so angeordnet sind, dass ihre Längsrichtungen in einer Fahrzeuglängsrichtung an beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung einer hinteren Bodenwanne (12) verlaufen; einem hinteren Aufhängungsteil (22), das linke und rechte Seitenabschnitte (22A) aufweist, die mit Längsrichtungen in der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind, wobei sowohl die vorderen als auch die hinteren Endabschnitte der linken und rechten Seitenabschnitte (22A) an jeweiligen vorderen Abschnitten (14A) der linken und rechten hinteren Seitenteile (14) angebracht sind; und linken und rechten Verstärkungsteilen (72), deren Längsrichtungen in der Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, wobei die linken und rechten Verstärkungsteile (72) an einer Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung von hinteren Abschnitten (14B) der linken und rechten Seitenteile (14) und an einer Fahrzeugrückseite des hinteren Aufhängungsteils (22) angeordnet sind, jeder der linken und rechten Verstärkungsteile (72) einen Kammlinienabschnitt (46, 48, 50, 52, 90, 92, 94, 96, 98, 100) aufweist, der in einer geraden Linie in der Fahrzeuglängsrichtung von einem vorderen Endabschnitt zu einem hinteren Endabschnitt des Verstärkungsteils (72) verläuft, wobei die Position zumindest eines Teils des jeweiligen vorderen Endabschnitts des Verstärkungsteils (72) in der Fahrzeugbreitenrichtung die Position des jeweiligen linken oder rechten Seitenabschnitt (22A) des hinteren Aufhängungsteils (22) in der Fahrzeugbreitenrichtung in Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt, weiter mit: linken und rechten Kopplungshaltern (74), deren vordere Endabschnitte mit einem hinteren Querteil (20) gekoppelt sind, und die die jeweiligen Verstärkungsteile (72) mit den jeweiligen hinteren Seitenteilen (14) koppeln, die in Fahrzeugbreitenrichtung an der Außenseite der jeweiligen Verstärkungsteile (72) positioniert sind, und flanschförmigen Eingriffsabschnitten (74A), die durch Biegen der Kopplungshalter (74) in einer Kurbelform hin zur Unterseite des Fahrzeugs an einem in Fahrzeugbreitenrichtung innenseitigen Endabschnitt der Kopplungshalter (74) geformt sind.
  2. Fahrzeugheckabschnittsaufbau (10, 70) nach Anspruch 1, weiter mit: einer hinteren Stoßfängerverstärkung (18), die mit einer Längsrichtung in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Fahrzeugrückseite von hinteren Endabschnitten der linken und rechten hinteren Seitenteile (14) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil jedes der hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile (72) die hintere Stoßfängerverstärkung (18) aus der Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt.
  3. Fahrzeugheckabschnittsaufbau (10, 70) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das hintere Querteil (20) jeweilige mittlere Abschnitte in der Längsrichtung der linken und rechten hinteren Seitenteile (14) in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander verbindet, wobei das hintere Querteil (20) vor den linken und rechten Verstärkungsteilen (72) und zwischen den linken und rechten Seitenabschnitten (22A) liegt.
  4. Fahrzeugheckabschnittsaufbau (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das hintere Querteil (20) jeweilige in der Fahrzeuglängsrichtung mittlere Abschnitte der linken und rechten hinteren Seitenteile (14) in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander verbindet, wobei das hintere Querteil (20) die jeweiligen vorderen Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile (72) lagert; und weiter mit einem unteren Rückteil (16), das mit einem hinteren Endabschnitt der hinteren Bodenwanne (12) verbunden ist, wobei das untere Rückteil (16) die jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile (72) lagert, wobei die linken und rechten Verstärkungsteile (72) nicht mit der hinteren Bodenwanne (12) verbunden sind.
  5. Fahrzeugheckabschnittsaufbau (70) nach Anspruch 2, oder einem der Ansprüche 3 oder 4 abhängig vom Anspruch 2, weiter mit: linken und rechten vorstehenden Abschnitten (80), die von entweder der hinteren Stoßfängerverstärkung (18) oder den jeweiligen hinteren Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile (72) hin zu einer Seite des anderen aus der hinteren Stoßfängerverstärkung (18) und den jeweiligen Endabschnitten der linken und rechten Verstärkungsteile (72) vorstehen, wobei die jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile (72) getrennt von und an der Fahrzeugvorderseite der hinteren Stoßfängerverstärkung (18) positioniert sind; und linken und rechten Lochabschnitten (104A), die jeweils im anderen der hinteren Stoßfängerverstärkung (18) und der jeweiligen hinteren Endabschnitte der linken und rechten Verstärkungsteile (72) gebildet sind, wobei der vorstehende Abschnitt (80) in die jeweiligen linken und rechten Lochabschnitte (104A) zumindest dann eingeführt wird, wenn die hintere Stoßfängerverstärkung (18) unter einer Kollisionslast in einer Heckkollision zu der Seite des jeweiligen linken und rechten Verstärkungsteils (72) hin verschoben wurde.
  6. Fahrzeugheckabschnittsaufbau (70) nach Anspruch 5, weiter mit einem unteren Rückteil (16), das mit einem hinteren Endabschnitt der hinteren Bodenwanne (12) verbunden ist, wobei die hintere Stoßfängerverstärkung (18) an der Fahrzeugrückseite des hinteren Rückteils (16) angeordnet ist, und wobei die linken und rechten vorstehenden Abschnitte (80) eine Befestigung (80) umfassen, die das untere Rückteil (16) und die hintere Stoßfängerverstärkung (18) aneinander befestigt.
  7. Fahrzeugheckabschnittsaufbau (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die linken und rechten Seitenabschnitte (22A) linke und rechte Seitenabschnittshauptkörper (77) aufweisen, die sowohl vordere als auch hintere Endabschnitte aufweisen, die an den jeweiligen vorderen Abschnitten der linken und rechten hinteren Seitenteile (14) angebracht sind, und linke und rechte Lastaufnahmeabschnitte (78), die jeweils von den linken und rechten Seitenabschnittshauptkörpern (77) vorstehen; und zumindest ein Teil jedes vorderen Endabschnitts der linken und rechten Verstärkungsteile (72) die jeweiligen linken oder rechten Lastaufnahmeabschnitte (78) in einer Fahrzeuglängsrichtung gesehen überlappt.
  8. Fahrzeugheckabschnittsaufbau (70) nach Anspruch 3, oder nach einem der Ansprüche 4 bis 7 abhängig von Anspruch 3, weiter mit linken und rechten Masseteilen (82), die innerhalb eines geschlossenen Querschnitts vorgesehen sind, und die jeweils zwischen den linken und rechten Verstärkungsteilen (72), und den linken und rechten Seitenabschnitten (22A) liegen, wobei der geschlossene Querschnitt durch das hintere Querteil (20) gebildet ist und in der Fahrzeugbreitenrichtung verläuft.
DE102016224345.4A 2015-12-25 2016-12-07 Fahrzeugheckabschnittaufbau Active DE102016224345B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-254238 2015-12-25
JP2015254238A JP6288069B2 (ja) 2015-12-25 2015-12-25 車体後部構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016224345A1 DE102016224345A1 (de) 2017-06-29
DE102016224345B4 true DE102016224345B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=59010741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224345.4A Active DE102016224345B4 (de) 2015-12-25 2016-12-07 Fahrzeugheckabschnittaufbau

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9862420B2 (de)
JP (1) JP6288069B2 (de)
DE (1) DE102016224345B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017098306A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Arcelormittal Vehicle rear body structure and method for manufacturing thereof
JP6288069B2 (ja) 2015-12-25 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 車体後部構造
JP6772975B2 (ja) * 2017-07-05 2020-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両骨格構造
US11110785B2 (en) 2017-08-02 2021-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle rear portion structure
JP6888526B2 (ja) * 2017-08-02 2021-06-16 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
US10202028B1 (en) * 2017-08-09 2019-02-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle Traction Battery Sub-Frame Assembly
US10773582B2 (en) 2018-02-19 2020-09-15 Dura Operating, Llc Automobile vehicle battery tray with side impact rails
FR3080078B1 (fr) * 2018-04-11 2022-12-09 Renault Sas Chassis de vehicule automobile comprenant une traverse centrale arriere cintree
DE102018211490A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querstreben aufweisendes Kraftfahrzeug sowie eine Gruppe von entsprechenden Kraftahrzeugen
US11667332B2 (en) 2018-09-27 2023-06-06 Honda Motor Co., Ltd. Subframe structure
JP7022841B2 (ja) 2018-09-27 2022-02-18 本田技研工業株式会社 サブフレーム構造
US20220032758A1 (en) * 2018-09-27 2022-02-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
KR102512997B1 (ko) * 2018-12-05 2023-03-22 현대자동차주식회사 차량의 차체구조물
FR3105153B1 (fr) * 2019-12-18 2022-07-22 Renault Sas Structure de partie arriere de caisse de vehicule automobile equipee de longerons et longeronnets
JP7272991B2 (ja) * 2020-04-14 2023-05-12 トヨタ自動車株式会社 車両

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419609A (en) * 1993-01-07 1995-05-30 Ford Motor Company Energy isolation apparatus for an automotive vehicle
US20060214414A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Wehner Timothy J Force redistributing system for a vehicle in the event of a rear impact
US20100052368A1 (en) * 2006-09-04 2010-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Rear vehicle body structure
JP2010241176A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Honda Motor Co Ltd 車体後部構造
JP2013014312A (ja) * 2011-06-07 2013-01-24 Toyota Auto Body Co Ltd 自動車後部における重要保安部品の設置構造
US20130249243A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Crash brace for energy management

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4977067B2 (ja) * 2007-08-21 2012-07-18 本田技研工業株式会社 自動車の後部車体構造
JP5237871B2 (ja) 2009-04-10 2013-07-17 本田技研工業株式会社 自動車の後部車体構造
JP5456357B2 (ja) * 2009-04-14 2014-03-26 本田技研工業株式会社 自動車の後部車体構造
JP5493897B2 (ja) * 2010-01-18 2014-05-14 スズキ株式会社 車体後部の下部構造
JP5581083B2 (ja) * 2010-03-19 2014-08-27 本田技研工業株式会社 車体後部構造体
JP5320371B2 (ja) 2010-10-12 2013-10-23 本田技研工業株式会社 自動車の後部車体構造
JP6541169B2 (ja) * 2014-08-25 2019-07-10 三菱自動車工業株式会社 車両の後部構造
JP6581599B2 (ja) * 2014-12-18 2019-09-25 本田技研工業株式会社 車体フレーム
WO2016133120A1 (ja) * 2015-02-18 2016-08-25 本田技研工業株式会社 車体後部構造
JP6434876B2 (ja) * 2015-08-25 2018-12-05 本田技研工業株式会社 車体後部構造
JP6288069B2 (ja) * 2015-12-25 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 車体後部構造
JP6443413B2 (ja) * 2016-09-06 2018-12-26 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
JP6631474B2 (ja) * 2016-11-08 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419609A (en) * 1993-01-07 1995-05-30 Ford Motor Company Energy isolation apparatus for an automotive vehicle
US20060214414A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Wehner Timothy J Force redistributing system for a vehicle in the event of a rear impact
US20100052368A1 (en) * 2006-09-04 2010-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Rear vehicle body structure
JP2010241176A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Honda Motor Co Ltd 車体後部構造
JP2013014312A (ja) * 2011-06-07 2013-01-24 Toyota Auto Body Co Ltd 自動車後部における重要保安部品の設置構造
US20130249243A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Crash brace for energy management

Also Published As

Publication number Publication date
US20180105210A1 (en) 2018-04-19
DE102016224345A1 (de) 2017-06-29
US9862420B2 (en) 2018-01-09
US10106196B2 (en) 2018-10-23
JP2017114411A (ja) 2017-06-29
US20170183037A1 (en) 2017-06-29
JP6288069B2 (ja) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224345B4 (de) Fahrzeugheckabschnittaufbau
DE102009035219B4 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE102006051991B4 (de) Fahrzeugkörperstruktur, welche gegen einen Seitenstoß verstärkt ist
DE602006000068T2 (de) Bodenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
DE102012025570B4 (de) Struktur eines Fahrzeugkarosserieheckabschnitts
DE112014002863B4 (de) Fahrzeugrahmenstruktur
DE60110659T2 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102016002344B4 (de) Rahmenstruktur und Rahmenglied für ein Fahrzeug
DE102004012804B4 (de) Kraftfahrzeuglängsträger
DE112015005270B4 (de) Fahrzeugrahmen
DE102019214369A1 (de) Fahrzeugkarosserie-heckstruktur
EP2477875B2 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102019201181B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE112017000111B4 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs
DE102016119382A1 (de) Lastpfad-Leitmechanismus
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102012020447B4 (de) Umgebungsstruktur einer Sitzhalterung
DE102018111578A1 (de) Fahrzeugfrontabschnittsstruktur
DE102017003841A1 (de) Seitenkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit einer Seitenkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102019214370A1 (de) Fahrzeugkarosserie-heckstruktur
DE102017003843A1 (de) Seitenkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit einer Seitenkarosseriestruktur
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
DE102013218474B4 (de) Lenkungsträgerelement
DE202014102248U1 (de) Verbindung eines Rahmenlängsträgers und einer Säule eines Fahrszeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015933

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence