DE102016223925A1 - Selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102016223925A1
DE102016223925A1 DE102016223925.2A DE102016223925A DE102016223925A1 DE 102016223925 A1 DE102016223925 A1 DE 102016223925A1 DE 102016223925 A DE102016223925 A DE 102016223925A DE 102016223925 A1 DE102016223925 A1 DE 102016223925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
workpiece
holder
selective
supporting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016223925.2A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Group SpA
Original Assignee
SCM Group SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Group SpA filed Critical SCM Group SpA
Publication of DE102016223925A1 publication Critical patent/DE102016223925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/02Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a single working spindle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein selektives Auflagesystem (10) für eine Werkzeugmaschine vom Typ umfassend eine erste Halterung (1), eine zweite Halterung (2), die nach der ersten Halterung (1) angeordnet ist, sodass eine Halterungsebene (A) definiert wird, und eine Bearbeitungseinheit (4) zum Bearbeiten eines Werkstücks (P) mittels der Durchquerung des Werkstücks (P). Dieses selektive Auflagesystem (10) kann zwischen der ersten Halterung (1) und der zweiten Halterung (2) angeordnet werden und umfasst: eine Vielzahl an Auflageelementen (6, 11), um eine Auflage für das in Bearbeitung befindliche Werkstück (P) bereitzustellen, Fördermittel (12), um ein jedes Auflageelement der Vielzahl an Auflageelementen (6, 11) unabhängig zwischen einer jeweiligen angehobenen Position, in der das Auflageelement in Verwendung im Wesentlichen mit der Halterungsebene (A) ausgerichtet ist, sodass es eine Auflage für das in Bearbeitung befindliche Werkstück (P) bereitstellt, und einer jeweiligen abgesenkten Position zu verschieben, in der das Auflageelement in Verwendung in einem vorgegebenen Abstand unter dem in Bearbeitung befindlichen Werkstück (P) angeordnet ist, sodass zwischen dem Auflageelement und dem in Bearbeitung befindlichen Werkstück (P) ein Freiraum definiert wird, der es der Bearbeitungseinheit (4) ermöglicht, eine Bearbeitung mit Durchquerung des Werkstücks (P) durchzuführen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein automatisches System für die selektive Auflage für Werkzeugmaschinen, die Vorgänge zum Schneiden und/oder Bohren der Werkstücke vorsehen.
  • Das hier vorgeschlagene selektive Auflagesystem eignet sich zudem besonders für den Einsatz bei Maschinen zur Bearbeitung von vor allem großformatigen Holzplatten.
  • Bekannt sind Maschinen zur Bearbeitung von Holzplatten, bei denen Bearbeitungseinheiten zum Schneiden und/oder Bohren und Auflagesysteme für Platten vorgesehen sind, die gegenständig zu den Bearbeitungseinheiten angeordnet sind.
  • Die Auflagesysteme dieser Maschine umfassen Stäbe, die nach Auflageebene und Vorschub der zu bearbeitenden Platte mobil sind.
  • Insbesondere werden diese Stäbe jeweils vor dem Beginn der durchzuführenden Bearbeitung nach einer Konfiguration an einer bestimmten Position angeordnet, sodass eine angemessene Auflage für die zu bearbeitende Platte geliefert und gleichzeitig dem Schneid- oder Bohrwerkzeug der Bearbeitungseinheit ermöglicht wird, die Platte ungehindert zu durchqueren, ohne mit den darunter befindlichen Auflagestäben zu interferieren.
  • Sollen Zonen der Platte bearbeitet werden, die von den zuvor festgelegten abweichen, muss die Bearbeitung natürlich unterbrochen werden und die Verteilung der Auflagestäbe ist so zu ändern, dass die Bearbeitungseinheit ungehindert auf den im neuen Bearbeitungsplan vorgesehenen Zonen arbeiten kann.
  • Eine neue Einstellung der Verteilung der Stäbe ist immer dann notwendig, wenn die zu bearbeitende Zone der Platte geändert werden soll, was offensichtliche Ausfallzeiten aufgrund häufiger und langfristiger Maschinenstillstände beinhaltet.
  • Eine andere bekannte Lösung des Stands der Technik sieht die Positionierung einer sog. Schonplatte unter der zu bearbeitenden Platte vor.
  • In diesem Fall durchquert das Schneid- oder Bohrwerkzeug während der Bearbeitung die zu bearbeitende Platte und erreicht auch die darunter befindliche Schonplatte, die dazu bestimmt ist, nach Abschluss der Bearbeitung entfernt zu werden.
  • Angesichts dieser Ausführungen ist es daher offensichtlich, dass auch die letztgenannte technische Lösung Nachteile sowohl im Hinblick auf die Maschinenstillstandzeiten als auch die Kosten für die Wiederherstellung der zur Abwicklung der Bearbeitungen notwendigen Schonplatten beinhaltet.
  • Angesichts dessen ist es daher die Aufgabe dieser Erfindung, ein selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen vorzuschlagen, das die Bereitstellung einer angemessenen Halterung für die zu schneidenden oder zu durchbohrenden Werkstücke je nach den zu bearbeitenden Zonen ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen bereitzustellen, das die Reduzierung der Maschinenstillstandzeiten zwischen den einzelnen Bearbeitungen auf ein Mindestmaß ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen bereitzustellen, das vollständig oder fast vollständig automatisch funktioniert.
  • Ein spezifischer Gegenstand dieser Erfindung ist daher ein selektives Auflagesystem für eine Werkzeugmaschine vom Typ umfassend eine erste Halterung, eine zweite Halterung, die nach der ersten Halterung angeordnet ist, sodass eine Halterungsebene definiert wird, und eine Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels der Durchquerung des Werkstücks, wobei das selektive Auflagesystem zwischen der ersten Halterung und der zweiten Halterung angeordnet werden kann, wobei das selektive Auflagesystem Folgendes umfasst: eine Vielzahl an Auflageelementen, die eine Auflage für das in Bearbeitung befindliche Werkstück bereitstellen, Fördermittel, um ein jedes Auflageelement der Vielzahl an Auflageelementen unabhängig zwischen einer jeweiligen angehobenen Position, in der das Auflageelement in Verwendung im Wesentlichen mit der Halterungsebene ausgerichtet ist, sodass es eine Auflage für das in Bearbeitung befindliche Werkstück bereitstellt, und einer jeweiligen abgesenkten Position zu verschieben, in der das Auflageelement in Verwendung in einem vorgegebenen Abstand unter dem in Bearbeitung befindlichen Werkstück angeordnet ist, sodass zwischen dem Auflageelement und dem in Bearbeitung befindlichen Werkstück ein Freiraum definiert wird, der es der Bearbeitungseinheit ermöglicht, eine Bearbeitung mit Durchquerung des Werkstücks durchzuführen.
  • Zudem kann diese Vielzahl an Auflageelementen erfindungsgemäß eine Gruppe an Auflageelementen umfassen, die in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise kann diese Gruppe an Auflageelementen erfindungsgemäß vier Reihen an Auflageelementen umfassen, in denen eine jede Reihe der vier Reihen drei Auflageelemente umfasst.
  • Vorteilhafterweise kann diese Vielzahl an Auflageelementen erfindungsgemäß eine Reihe an Auflageelementen umfassen, die zueinander ausgerichtet in einer Vorschubrichtung des Werkstücks angeordnet sind.
  • Zudem kann diese Reihe an Auflageelementen erfindungsgemäß quer zur Vorschubrichtung mobil sein.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß können diese Fördermittel elektrisch, mechanisch, hydraulisch und pneumatisch sein.
  • Zudem kann diese Vielzahl an Auflageelementen erfindungsgemäß mindestens eine frei laufende oder motorbetriebene Walze umfassen.
  • Alternativ kann diese Vielzahl an Auflageelementen erfindungsgemäß mindestens ein Element umfassen, aufweisend eine oberseitige Oberfläche, die im Wesentlichen flach ist und parallel zur Halterungsebene verläuft.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist auch eine Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks, wobei diese Bearbeitungsmaschine Folgendes umfasst: eine erste Halterung, eine zweite Halterung, die nach der ersten Halterung angeordnet ist, sodass eine Halterungsebene definiert wird, ein selektives Auflagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, angeordnet zwischen der ersten Halterung und der zweiten Halterung, und eine Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten eines auf dem selektiven Halterungssystem angeordneten Werkstücks, wobei die Bearbeitungseinheit ausgelegt ist, um das Werkstück in Verwendung zu durchqueren.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß kann es sich bei der Bearbeitungsmaschine um eine Formatkreissäge handeln.
  • Im Folgenden ist diese Erfindung veranschaulichend, jedoch nicht einschränkend in einer bevorzugten Ausführungsform unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer Maschine zur Bearbeitung von Holzplatten, in der ein selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen gemäß dieser Erfindung montiert ist, in einer ersten Betriebskonfiguration;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der in 1 dargestellten Maschine;
  • 3 eine schematische Vorderansicht der Maschine aus 1 und
  • 4 eine schematische Draufsicht der Maschine aus 1 mit einem selektiven Auflagesystem für Werkzeugmaschinen, angeordnet in einer zweiten Betriebskonfiguration.
  • In den verschiedenen Figuren sind ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 100 eine Formatkreissäge, d. h. eine Werkzeugmaschine, die geeignet ist, um Formatschnitte in Holzplatten auszubilden.
  • Diese Formatkreissäge 100 umfasst einen ersten Zuführungstisch 1 und einen ersten Austransporttisch 2, der in einem vorgegebenen Abstand nach dem ersten Zuführungstisch 1 angeordnet ist.
  • Insbesondere sind der erste Zuführungstisch 1 und der zweite Austransporttisch 2 zueinander ausgerichtet in einer vorgegebenen Richtung D und im Wesentlichen auf derselben Höhe angeordnet, sodass eine zu bearbeitende Platte P vom ersten Zuführungstisch 1 zum zweiten Austransporttisch 2 in einer geradlinigen Richtung wechseln kann, ohne vertikal verschoben zu werden.
  • Da der erste Zuführungstisch 1 und der zweite Austransporttisch 2 somit gegenseitig planparallel sind, identifizieren sie eine Halterungsebene A bzw. eine Vorschubebene, auf der die Holzplatten verschoben und bearbeitet werden.
  • Im ersten Zuführungstisch 1 und im zweiten Austransporttisch 2 sind jeweils ein erstes Fördersystem 1‘ und ein zweites Fördersystem 2‘ vorgesehen, die geeignet sind, um den Vorschub der zu bearbeitenden Platten längs der vorgegebenen Richtung D vom ersten Zuführungstisch 1 zum zweiten Austransporttisch 2 zu ermöglichen.
  • Für den Vorschub der Holzplatten längs der vorgegebenen Richtung D können das erste Fördersystem 1‘ und das zweite Fördermittel 2‘ beispielsweise Ketten, Gurte oder Walzen vorsehen.
  • Da das erste Fördersystem 1‘ und das zweite Fördersystem 2‘ jedoch gemäß dem Stand der Technik gut bekannt sind, wird die detaillierte Beschreibung der entsprechenden technischen Merkmale im Hinblick auf diese Erfindung als nicht zweckmäßig erachtet.
  • Das erste Fördersystem 1‘ und das zweite Fördersystem 2‘ können auch Greifmittel umfassen, um die in Bearbeitung befindliche Platte P während der Vorschubbewegung vom ersten Zuführungstisch 1 zum zweiten Austransporttisch 2 zu greifen und dabei ein mögliches Wegrutschen der Platte P gegenüber dem ersten Fördersystem 1‘ und dem zweiten Fördersystem 2‘ zu vermeiden.
  • Diese Greifmittel sind besonders nützlich bei der Bearbeitung von kleinen und leichten Platten. In diesen Fällen ist deren Gewicht nämlich im Allgemeinen nicht ausreichend, um deren Stabilität auf dem ersten Zuführungstisch 1 und dem zweiten Austransporttisch 2 zu garantieren.
  • Im Bereich zwischen dem ersten Zuführungstisch 1 und dem zweiten Austransporttisch 2 ist eine Bearbeitungszone 3 vorgesehen, in der sich ein selektives Auflagesystem 10, gebildet aus einer Gruppe von Walzen 11, befindet.
  • Natürlich sind diese Walzen 11 aufgrund der Tatsache, dass sie in einer Gruppe angeordnet sind, in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet, sodass eine Matrixverteilung realisiert wird.
  • Eine jede Walze 11 ist frei laufend oder angetrieben auf einem jeweiligen Halterungsorgan 12 montiert, das vertikal mobil ist, d. h. in eine Richtung, die rechtwinkelig zur Auflageebene der zu bearbeitenden Platten verläuft, sodass sich eine jede Walze 11 zwischen einer angehobenen Position, in der die Spitze der Walze 11 im Wesentlichen zur Halterungsebene A ausgerichtet ist, um die in Bearbeitung befindliche Platte zu halten, und einer abgesenkten Position verschieben kann, in der diese Spitze in einem vorgegebenen Abstand unter der Halterungsebene A angeordnet ist.
  • Die Halterungsorgane 12 können elektrisch, mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch sein und funktionieren jeweils unabhängig von den anderen Halterungsorganen 12.
  • Insbesondere ist die Gruppe an Walzen 11 in der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform aus zwölf Walzen 11 zusammengesetzt, die in vier Querreihen jeweils nebeneinander angeordnet sind und jeweils aus drei Walzen 11 bestehen.
  • Das selektive Auflagesystem 10 umfasst auch eine Reihe an Walzen 6, die zueinander in der vorgegebenen Richtung D ausgerichtet sind.
  • Die besondere, in den beigefügten Figuren dargestellte Ausführungsform sieht eine Reihe an Walzen 6 vor, die aus sieben Walzen besteht, aber es ist offensichtlich, dass die Zahl der Walzen dieser Reihe an Walzen 6 je nach den spezifischen Betriebsbedürfnissen variieren kann.
  • Die Reihe an Walzen 6 ist nach der Gruppe an Walzen 11 angeordnet und quer zur vorgegebenen Richtung D, in die sich die zu bearbeitenden Platten P bewegen, mobil.
  • Eine jede Walze dieser Reihe an Walzen 6 ist frei laufend auf einem jeweiligen vertikal mobilen Halterungsorgan (nicht dargestellt) montiert, das gleich den oben genannten Halterungsorganen 12 der Gruppe an Walzen 11 ist.
  • Die Walzen der Reihe an Walzen 6 sind daher auch zwischen einer angehobenen Position, in der die Spitze der Walze 6 im Wesentlichen zur Halterungsebene A ausgerichtet ist, um die in Bearbeitung befindliche Platte P zu halten, und einer abgesenkten Position mobil, in der diese Spitze in einem vorgegebenen Abstand unter der Halterungsebene A angeordnet ist.
  • Sowohl die Halterungsorgane 12 der Gruppe an Walzen 11 als auch die Halterungsorgane der Reihe an Walzen 6 sind betriebswirksam mit einer SPS (nicht in den beigefügten Figuren dargestellt) verbunden, die ausgelegt ist, um deren Betrieb, d. h. das Heben und Senken, zu steuern.
  • Über dem selektiven Auflagesystem 10 ist ein Bearbeitungskopf 4 zum Ausführen von durch die darunter befindliche Platte P führenden Schnitten und/oder Bohrungen vorgesehen.
  • Insbesondere ist in den beigefügten Figuren ein Bearbeitungskopf 4 mit fünf Achsen dargestellt, offensichtlich kann dieser jedoch auch von einem anderen Typ sein, vorausgesetzt, er eignet sich für die Bearbeitung der Platten P.
  • Der Bearbeitungskopf 4 ist mobil an einem Halterungsträger 5 montiert, der quer zur vorgegebenen Richtung D angeordnet und ebenfalls in diese vorgegebene Richtung D in beide Richtungen mobil ist, sodass dieser sowohl bei sich bewegender als auch stehender Platte arbeiten und an verschiedenen Zonen dieser Platte eingreifen kann.
  • Die Betriebsweise der Maschine 100 sieht vor, dass die SPS die Positionierung der Walzen des selektiven Auflagesystems 10 auf der Grundlage eines voreingestellten Bearbeitungsprogramms ordnet.
  • Insbesondere wird die Positionierung der Walzen festgelegt, indem deren Absenken und somit das Deaktivieren der unter den Zonen der Platte P, die dazu bestimmt sind, vom Bearbeitungskopf 4 durchquert zu werden, angeordneten Walzen vorgesehen ist, sodass Letztgenannter während der Bearbeitung nicht mit den Walzen interferiert.
  • In angehobener Position gehalten werden dagegen die Walzen, die sich unter den Zonen der Platte P befinden, die nicht von der Bearbeitung betroffen sind, sodass sie eine angemessene Halterung für die in Bearbeitung befindliche Platte P liefern.
  • Zum einfacheren Verständnis sind die Walzen in angehobener, d. h. aktiver Position in den beigefügten Figuren vollkommen schwarz dargestellt, während die in abgesenkter, d. h. nicht aktiver Position mit schwarzer Umrandung und weiß ausgefüllt dargestellt sind.
  • Zwei Beispiele für mögliche Bearbeitungen sind in den 1 und 4 dargestellt, die jeweils eine Spitzenbearbeitung und die Ausbildung zweier Felder in einer Zwischenzone und in einer seitlichen Randzone der Platte P zeigen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen (nicht dargestellt), die zwar weniger leistungsstark, aber dennoch zwecks dieser Erfindung zufriedenstellend sind, können die frei laufenden Walzen des selektiven Auflagesystems 10 durch nicht drehbare Elemente ersetzt werden, die eine oberseitige Oberfläche aufweisen, die im Wesentlichen eben und glatt ist, sodass in jedem Fall das Gleiten der Platte P auf ihnen möglich ist.
  • Diese Erfindung wurde veranschaulichend, jedoch nicht einschränkend in den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Von Experten der Branche können jedoch Varianten und/oder Änderungen vorgenommen werden, die alle unter den jeweiligen Schutzumfang gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen fallen.

Claims (10)

  1. Selektives Auflagesystem (10) für eine Werkzeugmaschine vom Typ umfassend eine erste Halterung (1), eine zweite Halterung (2), die nach der ersten Halterung (1) angeordnet ist, sodass eine Halterungsebene (A) definiert wird, und eine Bearbeitungseinheit (4) zum Bearbeiten eines Werkstücks (P) mittels der Durchquerung des Werkstücks (P), wobei das selektive Auflagesystem (10) zwischen der ersten Halterung (1) und der zweiten Halterung (2) angeordnet werden kann, wobei das selektive Auflagesystem (10) Folgendes umfasst: eine Vielzahl an Auflageelementen (6, 11), die eine Auflage für das in Bearbeitung befindliche Werkstück (P) liefern, und Fördermittel (12), um ein jedes Auflageelement der Vielzahl an Auflageelementen (6, 11) unabhängig zwischen einer jeweiligen angehobenen Position, in der das Auflageelement in Verwendung im Wesentlichen mit der Halterungsebene (A) ausgerichtet ist, sodass es eine Auflage für das in Bearbeitung befindliche Werkstück (P) bereitstellt, und einer jeweiligen abgesenkten Position zu verschieben, in der das Auflageelement in Verwendung in einem vorgegebenen Abstand unter dem in Bearbeitung befindlichen Werkstück (P) angeordnet ist, sodass zwischen dem Auflageelement und dem in Bearbeitung befindlichen Werkstück (P) ein Freiraum definiert wird, der es der Bearbeitungseinheit (4) ermöglicht, eine Bearbeitung mit Durchquerung des Werkstücks (P) durchzuführen.
  2. Selektives Auflagesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Auflageelementen (6, 11) eine Gruppe an Auflageelementen (11) umfasst, die in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  3. Selektives Auflagesystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe an Auflageelementen (10) vier Reihen an Auflageelementen (11) umfasst, in denen eine jede Reihe der vier Reihen drei Auflageelemente (11) umfasst.
  4. Selektives Auflagesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Auflageelementen (6, 11) eine Reihe an Auflageelementen (6) umfasst, die zueinander ausgerichtet in einer Vorschubrichtung (D) des Werkstücks (P) angeordnet sind.
  5. Selektives Auflagesystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe an Auflageelementen (6) quer zur Vorschubrichtung (D) mobil ist.
  6. Selektives Auflagesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (12) elektrisch, mechanisch, hydraulisch und pneumatisch sind.
  7. Selektives Auflagesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Auflageelementen (6, 11) mindestens eine frei laufende oder motorbetriebene Walze umfasst.
  8. Selektives Auflagesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Auflageelementen (6, 11) mindestens ein Element umfasst, das eine im Wesentlichen flache und parallel zur Halterungsebene (A) angeordnete oberseitige Oberfläche aufweist.
  9. Bearbeitungsmaschine (100) zum Bearbeiten eines Werkstücks (P), wobei die Bearbeitungsmaschine (100) Folgendes umfasst: eine erste Halterung (1); eine zweite Halterung (2), die nach der ersten Halterung (1) angeordnet ist, sodass eine Halterungsebene (A) definiert wird; ein selektives Auflagesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, angeordnet zwischen der ersten Halterung (1) und der zweiten Halterung (2) und eine Bearbeitungseinheit (4) zum Bearbeiten eines auf dem selektiven Halterungssystem (10) angeordneten Werkstücks (P), wobei die Bearbeitungseinheit (4) ausgelegt ist, um das Werkstück (P) in Verwendung zu durchqueren.
  10. Bearbeitungsmaschine (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Formatkreissäge handelt.
DE102016223925.2A 2015-12-02 2016-12-01 Selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen Pending DE102016223925A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITUB2015A006096A ITUB20156096A1 (it) 2015-12-02 2015-12-02 Sistema di appoggio selettivo per macchine utensili.
IT102015000079065 2015-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223925A1 true DE102016223925A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=55485202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223925.2A Pending DE102016223925A1 (de) 2015-12-02 2016-12-01 Selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223925A1 (de)
IT (1) ITUB20156096A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021782C2 (nl) * 2002-10-30 2004-05-06 Marinus Machb Beheer B V Inrichting voor verwerking van planken

Also Published As

Publication number Publication date
ITUB20156096A1 (it) 2017-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032160B9 (de) Verfahren zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage
EP1784291B1 (de) Bearbeitungseinrichtung, insbesondere plattenaufteilsägeeinrichtung
EP1281491B1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
DE1813672B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von glastafeln
EP2732942A1 (de) Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
DE102008060751A1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
DE102013111186A1 (de) Rollenware verarbeitende Laserschneidanlage
EP1731256A1 (de) Laser-Bearbeitungstisch mit bewegbaren Werkstückauflagen
DE2704415A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer die holzverarbeitung
DE102010019346A1 (de) Maschine zum Kantenanleimen und Kantenbearbeiten von Werkstückplatten aus Holz
DE1300227B (de) UEbergabevorrichtung fuer die drehungsfreie UEbergabe von Werkstuecken, insbesondere Fensterrahmen, Tueren u. dgl.
DE102016223925A1 (de) Selektives Auflagesystem für Werkzeugmaschinen
DE60201759T2 (de) Stanzmaschine für ein metallblech
DE202013012155U1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE3536221C2 (de)
EP2565015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umrüsten von Profilummantelungsmaschinen
DE19804387A1 (de) Maschine zum Schneiden von Steinmaterial
DE3442466C2 (de)
DE532580C (de)
EP3659765A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication