DE102016222382A1 - Berühr-Eingabeeinrichtung, Fahrzeug, welches dieselbe beinhaltet, und Verfahren des Herstellens des Fahrzeugs - Google Patents

Berühr-Eingabeeinrichtung, Fahrzeug, welches dieselbe beinhaltet, und Verfahren des Herstellens des Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016222382A1
DE102016222382A1 DE102016222382.8A DE102016222382A DE102016222382A1 DE 102016222382 A1 DE102016222382 A1 DE 102016222382A1 DE 102016222382 A DE102016222382 A DE 102016222382A DE 102016222382 A1 DE102016222382 A1 DE 102016222382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
raster
touch input
input device
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222382.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gideok Kwon
Jong Bok Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016222382A1 publication Critical patent/DE102016222382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • B60K2360/143
    • B60K2360/146
    • B60K2360/1468
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0339Touch strips, e.g. orthogonal touch strips to control cursor movement or scrolling; single touch strip to adjust parameter or to implement a row of soft keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/041012.5D-digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface and also measures the distance of the input means within a short range in the Z direction, possibly with a separate measurement setup
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04105Pressure sensors for measuring the pressure or force exerted on the touch surface without providing the touch position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960735Capacitive touch switches characterised by circuit details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)

Abstract

Eine Berühr-Eingabeeinrichtung beinhaltet: ein Hauptgeräteteil, welches eine Berühr-Eingabeeinheit beinhaltet, welche auf einer Oberfläche des Hauptgeräteteils angeordnet ist, und eine Basis, welche einen Metallverbundstoff beinhaltet, welcher auf einer anderen Oberfläche des Hauptgeräteteils angeordnet ist; eine erste Rasternut bzw. Musternut, welche in einer Oberfläche der Basis eingraviert ist; eine zweite Rasternut, welche in der Oberfläche der Basis eingraviert ist und benachbart zu der ersten Rasternut angeordnet ist; ein erstes Abtastraster, welches in der ersten Rasternut angeordnet ist und ein leitendes Material beinhaltet; und ein zweites Abtastraster, welches in der zweiten Rasternut angeordnet ist und ein leitendes Material beinhaltet; und einen Draht, welcher das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster an eine integrierte Schaltung anschließt.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technischer Bereich
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen im Allgemeinen eine Berührungs-Eingabe-Einrichtung bzw. Berühr-Eingabeeinrichtung, ein Fahrzeug, welches dieselbe beinhaltet, und ein Verfahren des Herstellens des Fahrzeugs, und spezieller ausgedrückt eine Berühr-Eingabeeinrichtung, welche in der Lage ist, Elektronen zu bilden, ohne dabei ein Anheftungsverfahren zu benutzen, ein Fahrzeug, welches die Berühr-Eingabeeinrichtung beinhaltet, und ein Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugs.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Verschiedene elektronische Einrichtungen sind im Laufe der Entwicklung von elektronischen und Kommunikationstechnologien hergestellt worden. Augenblicklich nimmt die Wichtigkeit der Gestaltungsqualität elektronischer Einrichtungen, zusätzlich zur Bequemlichkeit für den Benutzer, zu. Als ein Beispiel wird das Diversifizieren von Eingabeeinheiten, welche durch ein Keyboard, Keypad oder Ähnliches repräsentiert werden, immer wichtiger.
  • Die Eingabeeinheit wird typischerweise in verschiedenen Arten von Anzeigesystemen benutzt, wie zum Beispiel einem tragbaren Endgerät, einem Laptop-Computer, einem Smartphone, einem SmartPad, einem Smart-Fernseher (TV) und Ähnlichem, welche alle einen Benutzer mit Informationen versorgen. In jüngster Zeit wurden in breitem Maße Techniken für das Eingeben von Befehlssignalen, bei welchen Berührvorgänge benutzt werden, anstatt von Verfahren für das Eingeben von Befehlssignalen, wobei technische Tasten, Wählscheiben und Ähnliches benutzt werden, implementiert.
  • Eine Berühr-Eingabeeinrichtung, welche eine Eingabeeinrichtung ist, welche eine Benutzerschnittstelle aufweist, kombiniert mit der Kommunikationseinrichtung, welche verschiedene Arten von Anzeigen benutzt, ermöglicht eine Schnittstelle zwischen der Information, welche angezeigt wird, und einem Benutzer, wenn der Benutzer direkt ein Berührpad oder einen Berührbildschirm kontaktiert oder sich ihm nähert, indem Eingabeeinrichtungen benutzt werden, wie zum Beispiel sein/ihr Finger oder ein Berührstift. Da der Benutzer die Berühr-Eingabeeinrichtung nur durch das Kontaktieren der Berühr-Eingabeeinrichtung mit einem Finger oder einem Berührstift manipulieren kann, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung leicht durch Männer und Frauen jedes Alters benutzt werden. Entsprechend wird die Berühr-Eingabeeinrichtung in verschiedenen Einrichtungen benutzt, wie zum Beispiel einem Geldautomaten (ATM), einem Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA), einem Mobiltelefon etc., und wird auch in verschiedenen Bereichen angewendet, wie zum Beispiel bei Banken, öffentlichen Ämtern, Besichtigungen, Verkehrsführungen, etc.
  • In jüngster Zeit wurden Eingabeeinrichtungen bei Produkten angewendet, wie zum Beispiel gesundheits- oder medizinbezogenen Geräten und Fahrzeugen. Speziell das Benutzen von Berührfeldern nimmt zu, da sie zusammen mit einem Berührungsbildschirm, oder unabhängig in einem Anzeigesystem, benutzt werden können. Auch Techniken für das Eingeben von Gesten oder das Bewegen eines Punktes, wobei Berührvorgänge benutzt werden, sind entwickelt worden.
  • Berühr-Eingabeeinrichtungen sind in der Lage, Berühreingaben über verschiedene Implementierungen zu bearbeiten, wobei ein Widerstandsverfahren, ein kapazitives Verfahren, ein Verfahren der Oberflächen-Akustischen-Welle (SAW) und ein Sender-Verfahren beinhaltet sind. Eine Berühr-Eingabeeinrichtung, welche das kapazitive Verfahren benutzt, beinhaltet typischerweise eine Art des Bildens von Elektrodenrastern, welche einander kreuzen, und das Detektieren einer Änderung in der Kapazität zwischen den Elektroden, wenn eine Eingabeeinrichtung, wie zum Beispiel ein Finger, irgendeines (irgendwelche) von diesen kontaktiert, um eine Position zu detektieren, bei welcher eine Eingabe aufgetreten ist. Auch gibt es eine Art von Anwendung derselben in einem In-Phase-Potenzial an beiden Enden eines lichtdurchlässigen, leitfähigem Film und des Detektierens eines schwachen Stromes, welcher fließt, wenn Kapazität durch eine Eingabeeinrichtung, wie zum Beispiel einem Finger, gebildet wird, welcher den lichtdurchlässigen, leitfähigen Film kontaktiert oder sich ihm nähert, um eine Position zu detektieren, bei welcher eine Eingabe aufgetreten ist.
  • Im Allgemeinen besitzt die Berühr-Eingabevorrichtung eine 2-Paneelen-Laminatstruktur, in welcher eine erste Paneele, welche eine Vielzahl von ersten Abtastrastern bzw. -strukturen in einer ersten Richtung (z. B. einer X-Achsenrichtung) beinhaltet, auf einem ersten Substrat angeordnet ist, eine Vielzahl von ersten Metallrastern bzw. -strukturen, um die ersten Abtastraster mit einer Sensorschaltung elektrisch zu verbinden, um die Positionen der ersten Abtastraster zu berechnen, auf einer zweiten Paneele befestigt ist, welche eine Vielzahl von zweiten Abtastrastern beinhaltet, welche in einer zweiten Richtung (z. B. einer y-Achse-Richtung) auf einem zweiten Substrat angeordnet sind, und eine Vielzahl von zweiten Metallrastern die zweite Abtastraster mit einer Sensorschaltung elektrisch verbindet, um die Positionen der zweiten Abtastraster zu berechnen (z. B. indem ein Klebstoff benutzt wird).
  • Typische Verfahren des Herstellens einer Berühr-Eingabeeinrichtung beinhalten das Benutzen von Indium-Dünn-Oxid (ITO), welches eine transparente Elektrode ist, welche an einem Berührfeld anzulegen ist, wobei ein Metallgitter benutzt wird und wobei eine Flexible-Gedruckte-Schaltung (FPCB) benutzt wird. Jedoch erfordern die typischen Verfahren viele Bearbeitungsstufen, eine komplizierte Bearbeitung und hohe Herstellungskosten. Speziell das Benutzen von ITO verursacht einen Anstieg im Produktpreis, aufgrund des Benutzens von hochpreisigen Seltene-Erde-Materialien. Außerdem sind die typischen Verfahren durch externe Vibrationen oder Stöße oder hohe Temperatur angreifbar, da sie Klebeverfahren benutzen. Entsprechend nimmt die Haltbarkeit der Produkte derart ab, dass es schwierig ist, die Verfahren an Einrichtungen anzuwenden, welche mit Vibrationen und hoher Temperatur verbunden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung, eine Berühr-Eingabeeinrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, Elektroden zu bilden, ohne dabei ein Klebeverfahren zu benutzen, und ein Verfahren des Herstellens der Berühr-Eingabeeinrichtung. Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung, eine schlanke Berühr-Eingabevorrichtung und ein Herstellungsverfahren derselben bereitzustellen.
  • Zusätzliche Gesichtspunkte der Offenbarung werden zum Teil in der Beschreibung, welche folgt, dargelegt, und zum Teil werden sie aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch das Praktizieren der Offenbarung erlernt werden.
  • Entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Berühr-Eingabeeinrichtung: ein Hauptgeräteteil, welches eine Berühr-Eingabeeinheit beinhaltet, welche auf einer Oberfläche des Hauptgeräteteils angeordnet ist, und eine Basis, welche einen Metallverbundstoff beinhaltet, welcher auf einer anderen Oberfläche des Hauptgeräteteils angeordnet ist; eine erste Struktur- bzw. Rasternut, welche in einer Oberfläche der Basis eingraviert ist; eine zweite Rasternut, welche in der Oberfläche der Basis eingraviert ist und benachbart zu der ersten Rasternut angeordnet ist; ein erstes Abtastraster, welches in der ersten Rasternut angeordnet ist und welches ein leitendes Material beinhaltet; und ein zweites Abtastraster, welches in der zweiten Rasternut angeordnet ist und ein leitendes Material beinhaltet; und einen Draht, welcher das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster mit einer integrierten Schaltung verbindet.
  • Die Basis kann ein Kunstharz beinhalten, welches wenigstens eines von Folgenden beinhaltet: Polycarbonat (PC), Polyamid (PA) und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), und kann eine Metalloxid beinhalten, welches wenigstens eines von Folgenden beinhaltet: Mg, Cr, Cu, Ba, Fe, Ti und Al.
  • Die Basis kann mit einem Kunstharz, Glas oder Leder beschichtet sein.
  • Das erste Abtastraster kann mit einer Vielzahl von Rasterspalten, welche parallel angeordnet sind, gebildet sein, wobei jede Rasterspalte durch sukzessives Verbinden eines Rasters einer vorher festgelegten Form gebildet ist, wobei ein Ende jeder Rasterspalte an einen Draht angeschlossen ist, und das zweite Abtastraster kann mit einer Vielzahl von Rasterspalten, welche parallel angeordnet sind, gebildet sein, wobei die Vielzahl der Rasterspalten jeweils bei einem vorher festgelegten Abstand gegenüber der Vielzahl der Rasterspalten des ersten Abtastrasters beibehalten wird.
  • Das zweite Abtastraster kann beinhalten: ein sukzessives Raster, welches bei einem vorher festgelegten Abstand gegenüber einer Rasterspalte des ersten Abtastrasters angeordnet ist und welches durch sukzessives Anschließen eines Rasters einer vorher festgelegten Form gebildet ist; und ein Erweiterungsraster, welches von dem sukzessiven Raster divergiert und an dem Draht angeschlossen ist, und das Erweiterungsraster kann eine Vielzahl von Rastern beinhalten, welche von dem sukzessiven Raster bei regulären bzw. gleichen Abständen divergiert bzw. abweicht.
  • Eine Oberfläche der Basis-Berühr-Eingabeeinheit kann eine gekrümmte Oberfläche oder eine diskontinuierliche Oberfläche beinhalten.
  • Eine Dicke des Hauptgeräteteils kann gleichförmig in Flächen sein, bei welchen das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster angeordnet sind.
  • Außerdem beinhaltet, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, ein Verfahren des Herstellens einer Berühr-Eingabeeinrichtung: Vorbereiten eines Hauptgeräteteils, welches eine Berühr-Eingabeeinheit beinhaltet, welche auf einer Oberfläche des Hauptgeräteteils angeordnet ist, und einer Basis, welche einen Metallverbundstoff auf einer anderen Oberfläche des Hauptgeräteteils beinhaltet; Bilden einer ersten Rasternut und einer zweiten Rasternut durch die Bestrahlung mit einem Lasers auf einer Oberfläche der Basis, wobei die zweite Rasternut benachbart zu der ersten Rasternut gebildet wird; Bilden eines ersten Abtastrasters und eines zweiten Abtastrasters durch das Durchführen des Plattierens oder Ablagerns auf der ersten Rasternut und der zweiten Rasternut, wobei das erste Abtastraster von dem zweiten Abtraster beabstandet ist; Liefern von Strom an das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster, um zu bestimmen, ob das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster in der Lage sind, als Sensoren benutzt zu werden; und Detektieren einer Änderung in der wechselseitigen Kapazität zwischen dem ersten Abtastraster und dem zweiten Abtastraster.
  • Das Aufbereiten des Hauptgeräteteils kann das Beschichten der Basis mit einem Kunstharz, Glas oder Leder beinhalten.
  • Das Aufbereiten des Hauptgeräteteils kann das Integrieren der Basis in die Berühr-Eingabeeinheit beinhalten, wobei die Basis aus einem Kunstharz gebildet ist, welches einen Metallverbundstoff beinhaltet.
  • Wenn ein Laser auf die Oberfläche der Basis gestrahlt wird, werden Metallkeime von den inneren Seitenoberflächen der ersten Rasternut und der zweiten Rasternut exponiert, und wenn das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster plattiert oder abgelagert werden, wird ein leitendes Material an den Metallkeimen befestigt.
  • Außerdem, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, beinhaltet ein Fahrzeug die Berühr-Eingabeeinrichtung.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung kann an einem zentralisierten Steuersystem in einer Gangschaltung des Fahrzeugs installiert sein.
  • Außerdem, entsprechend zu Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, beinhaltet ein Fahrzeug, welches eine Berühr-Eingabeeinrichtung beinhaltet: eine Berühr-Eingabeeinheit, welche aus einem Kunstharz, Glas oder Leder gebildet ist; eine Basis, welche einen Metallverbundstoff beinhaltet und welche auf einer hinteren Oberfläche der Berühr-Eingabeeinheit beschichtet ist; eine erste Rasternut, welche in einer Oberfläche der Basis gebildet ist; eine zweite Rasternut, welche in der Oberfläche der Basis gebildet ist und benachbart zu der ersten Rasternut angeordnet ist; ein erstes Abtastraster, welches in der ersten Rasternut angeordnet ist und welches ein leitendes Material beinhaltet; ein zweites Abtastraster, welches in der zweiten Rasternut angeordnet ist und ein leitendes Material beinhaltet; und einen Draht, welcher das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster mit einer integrierten Schaltung verbindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Gesichtspunkte der Offenbarung werden offensichtlich und schließlich mehr gewürdigt aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben werden, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Berühr-Eingabeeinrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht ist, um ein Verfahren des Betreibens bzw. Bedienens der Berühr-Eingabeeinrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Berühr-Eingabeeinrichtung ist, welche in 2 gezeigt wird, welche entlang einer Linie A-A geschnitten ist;
  • 4 einen Bahnverlauf zeigt, welcher durch den Finger eines Benutzers gezogen wird, wenn der Benutzer eine Geste in einer Richtung von oben nach unten durchführt;
  • 5 einen Bahnverlauf zeigt, welcher durch den Finger eines Benutzers gezogen wird, wenn der Benutzer eine Geste in einer Richtung von links nach rechts durchführt;
  • 6 eine erste modifizierte Ausführungsform der Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zeigt;
  • 7 eine zweite modifizierte Ausführungsform der Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zeigt;
  • 8 eine Draufsicht ist, welche eine dritte modifizierte Ausführungsform der Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zeigt;
  • 9 eine Querschnittsansicht der dritten modifizierten Ausführungsform ist, welche entlang einer Linie B-B der 8 geschnitten ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, ist;
  • 11 eine Draufsicht der Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht der Berühr-Eingabeeinrichtung ist, welche in 11 gezeigt ist, geschnitten entlang einer Linie C-C der 11;
  • 13, 14 und 15 Ansichten sind, um Verfahren des Manipulierens der Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zu beschreiben;
  • 13 eine Draufsicht ist, um ein Verfahren des Eingebens einer Geste zu beschreiben, 14 eine Draufsicht ist, um ein Verfahren des Durchführens einer Wischeingabe zu beschreiben, und 15 eine Draufsicht ist, um ein Verfahren des Durchführens einer Druck- bzw. Betätigungseingabe zu beschreiben;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines Medizintechnikgerätes ist, in welchem die Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, installiert ist;
  • 17 das Innere des Fahrzeugs zeigt, in welchem die Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, installiert ist;
  • 18 eine perspektivische Ansicht einer Gangschaltung ist, in welcher die Berühr-Eingabeeinrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung installiert ist;
  • 19 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine innere Struktur der Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zeigt;
  • 20 eine Draufsicht ist, welche ein Abtastraster der Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zeigt;
  • 21 eine vergrößerte Ansicht ist, welche das Abtastraster im Detail zeigt;
  • 22 eine Querschnittsansicht einer Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, ist;
  • 23 ein Ablaufdiagramm ist, welches ein Verfahren des Herstellens der Berühr-Eingabeeinrichtung entsprechend zu der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 24 bis 28 Querschnittsansichten sind, um das Verfahren des Herstellens der Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zu beschreiben;
  • 29 eine Querschnittsansicht einer Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, ist;
  • 30 eine Querschnittansicht einer Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, ist;
  • 31 eine Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zeigt;
  • 32 eine Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zeigt.
  • Es sollte davon ausgegangen werden, dass die oben aufgeführten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Wiedergabe der verschiedenen bevorzugten Merkmale präsentieren, welche die Grundprinzipien der Offenbarung erläutern. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, welche zum Beispiel spezielle Dimensionen, Orientierungen, Orte und Formen beinhalten, werden zum Teil durch die speziell beabsichtigte Anwendung und die Benutzungsumgebung bestimmt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hier nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die folgenden Ausführungsformen werden bereitgestellt, um die technischen Konzepte der vorliegenden Offenbarung für einen Fachmann zu übermitteln. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und kann in einer anderen Form ausgebildet sein. In den Zeichnungen können Teile, welche für die Beschreibungen nicht relevant sind, nicht gezeigt sein, um die vorliegende Offenbarung klar darzustellen, und ebenso sind zum besseren Verständnis die Abmessungen der Komponenten mehr oder weniger übertrieben gezeigt.
  • Die Terminologie, welche hierbei benutzt wird, dient nur dem Zweck der Beschreibung spezieller Ausführungsformen, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie eingrenzend für die Offenbarung sind. Wie sie hier benutzt werden, sollen die Singularformen „ein”, „eine”, „eines” und „der”, „die”, „das” ebenso die Pluralformen einschließen, es sei denn, es wird im Kontext klar in anderer Weise angezeigt. Es ist ferner davon auszugehen, dass die Terme „weist auf” und/oder „aufweisend”, wenn sie in dieser Spezifikation benutzt werden, das Vorhandensein der aufgeführten Merkmale, Integer, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Integer, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie es hier benutzt wird, beinhaltet der Term „und/oder” jegliche und alle Kombinationen einer oder mehrerer zusammenhängender, aufgelisteter Begriffe.
  • Es ist davon auszugehen, dass der Term „Fahrzeug” oder „fahrzeugartig” oder ein anderer ähnlicher Term, wie er hier benutzt wird, inklusive für Motorfahrzeuge im Allgemeinen ist, wie zum Beispiel für Personenautomobile, wobei Fahrzeuge für den Sportgebrauch (SUV), Omnibusse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserkraftfahrzeuge beinhaltet sind, wobei eine Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und ähnliche und beinhaltet Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Verbrennungs-, Einsteckhybridelektrische Fahrzeuge, Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff (z. B. Kraftstoffe, welche von Ressourcen anders als Öl abgeleitet sind) sind. Wie es hier genannt wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, welches zwei oder mehrere Leistungsquellen besitzt, sowohl mit Benzin angetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Zusätzlich ist davon auszugehen, dass eines oder mehrere der nachfolgenden Verfahren, oder Gesichtspunkt davon, wenigstens durch ein Steuerelement ausgeführt werden können. Der Term ”Steuerelement” kann sich auf eine Hardware-Einrichtung beziehen, welche einen Speicher und einen Prozessor beinhaltet. Der Speicher ist konfiguriert, um Programminstruktionen zu speichern, und der Prozessor ist speziell programmiert, um die Programminstruktionen auszuführen, um einen oder mehrere Prozesse durchzuführen, welche nachfolgend beschrieben werden. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die nachfolgenden Verfahren durch ein Gerät ausgeführt werden können, welches ein Steuerelement in Verbindung mit einer oder mehreren anderen Komponenten aufweist, wie dies durch einen Fachmann gewürdigt werden wird.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Berühr-Eingabeeinrichtung 100 entsprechend zu einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 100, entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, eine Berühreinheit 110 beinhalten, welche auf einer Installationsoberfläche 130 befestigt ist.
  • Die Berühreinheit 110 kann als eine vorher festgelegte Fläche bereitgestellt sein, um die Berührsignale eines Benutzers zu empfangen. Beispielsweise kann die Berühreinheit 110 als eine kreisförmige flache Oberfläche bereitgestellt sein, wie dies in 1 gezeigt wird. Auch kann die Berühreinheit 110 als eine flache Oberfläche einer anderen Figur, wie zum Beispiel einem Oval, bereitgestellt sein.
  • Die Berühreinheit 110 kann ein Touchpad bzw. ein Berührfeld sein, auf welches ein Signal eingegeben wird, wenn ein Benutzer das Touchpad mit seinem/ihrem Finger oder einem Pointer bzw. Zeiger, wie zum Beispiel einem Berührstift, kontaktiert oder nähert. Der Benutzer kann eine Instruktion oder einen Befehl eingeben, indem er eine vorher festgelegte Berührgeste auf der Berühreinheit 110 durchführt.
  • Das Touchpad kann einen Berührfilm oder eine Berührfolie beinhalten, welche einen Berührsensor beinhaltet. Auch kann das Touchpad einen Berührbildschirm, wie zum Beispiel eine Anzeigeeinrichtung beinhalten, in welche eine Berührungseingabe auf einem Schirm eingegeben werden kann.
  • Indessen wird der Vorgang des Erkennens des Ortes eines Zeigers bzw. eines Zeigefingers, wenn der Zeigefinger sich einem Touchpad nähert, ohne das Touchpad zu kontaktieren, eine ”Nahezu-Berührung” genannt, und ein Vorgang des Erkennens des Ortes eines Zeigefingers, wenn der Zeigefinger ein Touchpad kontaktiert, wird als eine ”Kontaktberührung” bezeichnet. Hierbei kann der Ort eines Zeigefingers, welcher durch die Nahezu-Berührung bestimmt ist, der Ort des Zeigefingers sein, welcher vertikal zu einem Touchpad positioniert ist, wenn der Zeigefinger sich nahe zu dem Touchpad nähert.
  • Das Touchpad kann ein Widerstandstyp, ein optischer Typ, ein kapazitiver Typ, ein Ultraschalltyp oder ein Druck- bzw. Betätigungstyp sein. Das heißt, das Touchpad kann irgendeines der verschiedenen Arten von gut bekannten Touchpads sein.
  • Die Berühreinheit 110 kann auf der Innenseite einer Grenzfläche 120 positioniert sein. Die Grenzfläche 120 bedeutet eine Fläche, welche die Berühreinheit 110 umgibt, und kann aus einem Material hergestellt sein, welches unterschiedlich von der Berühreinheit 110 ist. Auch kann die Grenzfläche 120 in die Installationsoberfläche 130 integriert sein oder kann ein getrenntes Glied sein, welches zwischen der Installationsoberfläche 130 und der Berühreinheit 110 bereitgestellt ist. Auch kann die Grenzfläche 120 weggelassen werden, und in diesem Fall kann die Berühreinheit 110 direkt auf der Innenseite der Installationsoberfläche 130 positioniert sein.
  • In der Grenzfläche 120 können ein Tastenknopf oder eine Berührtaste 121 angeordnet sein, um die Berühreinheit 110 zu umgeben. Das heißt, der Benutzer kann eine Geste über die Berühreinheit 110 eingeben oder kann ein Signal über die Berührtaste 121 eingeben, welche in der Grenzfläche 120 um die Berühreinheit 110 bereitgestellt ist.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung bzw. das Berühr-Eingabegerät 100, entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann ferner ein Handgelenk-Stützteil 131 beinhalten, welches unterhalb der Berühreinheit 110 angeordnet ist und welches konfiguriert ist, das Hankgelenk des Benutzers zu unterstützen. Die Stützoberfläche des Handgelenk-Stützteils 131 kann höher als die Berühroberfläche der Berühreinheit 110 sein. Diese Struktur kann verhindern, dass das Handgelenk des Benutzers nach oben gebogen wird, wenn eine Geste mit seinem/ihrem Finger auf der Berühreinheit 110 durchgeführt wird, während sein/ihr Handgelenk auf dem Handgelenk-Stützteil 131 gestützt wird. Entsprechend ist es möglich, Muskelskeletterkrankungen zu verhindern, welche erzeugt werden können, wenn der Benutzer wiederholt Berührvorgänge durchführt, während ein komfortables Bedienungsgefühl bereitgestellt wird.
  • Beispielsweise kann, wie in 1 gezeigt wird, das Handgelenk-Unterstützungsteil 131 in die Installationsoberfläche 130 integriert sein, und zwar in einer derartigen Weise, dass es aus der Installationsoberfläche 130 herausragt. Alternativ kann das Handgelenk-Unterstützungsteil 131 ein getrenntes Element sein, welches auf der Installationsoberfläche 130 befestigt ist.
  • 2 ist eine Draufsicht, um ein Verfahren des Bedienens der Berühr-Eingabeeinrichtung 100, entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zu beschreiben.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung 100, entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann ein Steuerelement beinhalten, um Gestensignale, welche in die Berühreinheit 110 eingegeben werden, zu erkennen, die Gestensignale zu analysieren, und Befehle für verschiedene Einrichtungen auszugeben.
  • Das Steuerelement kann einen Cursor oder ein Menü auf einer Anzeigeeinheit (nicht gezeigt), entsprechend einer Bewegung des Zeigefingers auf der Berühreinheit 110, bewegen. Das heißt, wenn sich der Zeigefinger von oben nach unten bewegt, kann das Steuerelement einen Cursor bewegen, welcher auf der Anzeigeeinheit in der gleichen Richtung erscheint, oder kann ein vorher ausgewähltes Menü zu seinem Untermenü bewegen.
  • Auch kann das Steuerelement einen Bahnverlauf analysieren, entlang welchem sich der Zeigefinger bewegt, um dem Bahnverlauf zu einer vorher festgelegten Geste zu entsprechen und einen Befehl ausführen, welcher für die entsprechende Geste definiert ist. Die Geste kann eingegeben werden, wenn der Zeigefinger Schlenzen bzw. Blättern, Rollen, Gleiten oder Antippen ausführt. Auch kann der Benutzer eine Geste eingeben, indem er eine Geste mittels eines der verschiedenen Berühr-Eingabeverfahren eingibt.
  • Das Schlenzen bzw. Blättern bedeutet ein Berühr-Eingabeverfahren, bei welchem der Zeigefinger sich in eine Richtung bewegt, während er die Berühreinheit 110 kontaktiert und dann den Kontaktstatus freigibt, das Rollen bedeutet ein Berühr-Eingabeverfahren, in welchem der Zeigefinger einen kreisförmigen Bogen bezüglich des Zentrums der Berühreinheit 110 zieht, das Gleiten bedeutet ein Berühr-Eingabeverfahren, bei welchem der Zeigefinger einen Kreis bezüglich des Zentrums der Berühreinheit 110 zieht, und das Antippen bedeutet ein Berühr-Eingabeverfahren, bei welchem der Zeiger die Berühreinheit 110 antippt bzw. anschlägt.
  • Auch kann der Benutzer eine Geste eingeben, indem er ein Vielfinger-Eingabeverfahren benutzt. Das Vielfinger-Eingabeverfahren ist ein Verfahren des Eingebens einer Geste, während die Berühreinheit 110 mit zwei Zeigefingern gleichzeitig oder sequenziell kontaktiert wird. Beispielsweise kann der Benutzer eine Geste eingeben, während die Berühreinheit 110 mit seinen/ihren zwei Fingern kontaktiert wird. Das Vielfinger-Eingabeverfahren kann dem Benutzer gestatten, verschiedene Befehle oder Instruktionen einzugeben.
  • Die verschiedenen Berühr-Eingabeverfahren können ein Verfahren beinhalten, bei welchem vorbestimmte beliebige Gesten eingegeben werden, ebenso wie ein Verfahren des Eingebens von Gesten, wie zum Beispiel von Figuren, Buchstaben oder Symbolen. Beispielweise kann der Benutzer einen Konsonanten/Hangul-Vokal, ein Alphabet, eine arabische Ziffer oder ein Symbol der vier fundamentalen arithmetischen Operationen auf der Berühreinheit 110 ziehen bzw. zeichnen, um einen Befehl einzugeben. Da der Benutzer einen Buchstaben, eine Figur etc., welchen er/sie einzugeben wünscht, direkt über die Berühreinheit 100 eingeben kann, anstatt des Auswählens des Buchstabens, der Figur etc. von der Anzeigeeinheit, ist es möglich, eine intuitivere Schnittstelle bereitzustellen, während eine Eingabezeit reduziert wird.
  • Die Berühreinheit 110 kann konfiguriert sein, um eine Druck- bzw. Betätigungsbedienung oder eine Kippbedienung zu erkennen. Der Benutzer kann einen Druck auf die Berühreinheit 110 ausüben, um einen Teil der Berühreinheit 110 zu drücken bzw. zu betätigen oder zu neigen bzw. kippen, wobei dadurch ein gewünschtes Ausführungssignal eingegeben wird. Hier kann die Druckbedienung eine Bedienung des Drückens der Berühreinheit 110 in eine horizontale Ausrichtung oder die Bedienung des Drückens der Berühreinheit in eine geneigte Ausrichtung beinhalten. Wenn die Berühreinheit 110 eine flexible Einrichtung ist, kann die Druckbedienung auch die Bedienung des Drückens eines Teils der Berühreinheit 110 beinhalten.
  • Beispielsweise kann die Berühreinheit 110 in wenigstens eine Richtung bezüglich einer Richtung geneigt werden, welche vertikal zu der Berühroberfläche ist. Beispielsweise kann die Berühreinheit 110 in die Richtungen nach vorne, nach hinten, nach links und nach rechts d1, d2, d3 und d4 geneigt werden, wie dies in 2 gezeigt wird. Jedoch kann die Berühreinheit 110 entsprechend zu einer anderen Ausführungsform in andere verschiedene Richtungen geneigt werden, als die oben erwähnten Richtungen. Wenn der Benutzer die zentrale Fläche d5 der Berühreinheit 110 drückt, kann die Berühreinheit 110 auch horizontal gedrückt werden.
  • Der Benutzer kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 100 drücken oder neigen, um eine vorher festgelegte Instruktion oder einen Befehl einzugeben. Beispielsweise kann der Benutzer die zentrale Fläche d5 der Berühreinheit 110 drücken, um ein Menü etc. auszuwählen, oder kann die obere Fläche d5 der Berühreinheit 110 drücken, um den Cursor aufwärts zu bewegen.
  • Auch kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 100 ferner eine Tasten-Eingabeeinheit 121 beinhalten. Die Tasten-Eingabeeinheit 121 kann um die Berühreinheit 110 angeordnet sein, zum Beispiel an der Grenzfläche 120. Der Benutzer kann die Tasten-Eingabeeinheit 121 bedienen, ohne seine/ihre Handposition zu verändern, während er bzw. sie eine Geste durchführt, um so schnell einen Bedienbefehl auszugeben.
  • Die Tasten-Eingabeeinheit 121 kann ferner eine Berührtaste und eine physikalische Taste beinhalten. Die Berührtaste kann ein Signal eingeben, wenn sie durch einen Zeigefinger berührt wird, und die physikalische Taste kann ein Signal eingeben, wenn ihre Form sich durch eine physikalische externe Kraft verändert. Die physikalische Taste kann zum Beispiel eine Taste beinhalten, welche konfiguriert ist, anklickbar zu sein, und eine Taste, welche konfiguriert ist, neigbar zu sein.
  • In 2 werden fünf Tasten 121 (das heißt 121a, 121b, 121c, 121d und 121e) gezeigt. Zum Beispiel können die Tasten 121 eine Home-Taste 121a beinhalten, um sich zu einem Hauptmenü zu bewegen, eine Rück-Taste 121d, um sich von einem aktuellen Bildschirm zu einem vorherigen Bildschirm zu bewegen, eine Optionstaste 121e, um sich zu einem Optionsmenü zu bewegen, und zwei Verknüpfungstasten 21b und 121c. Die Verknüpfungstasten 121b und 121c können benutzt werden, um sich direkt zu einem oft benutzten Menü oder einer Einrichtung, welche durch einen Benutzer gekennzeichnet ist, zu bewegen.
  • Indessen kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 100 verschiedene Arten von Komponenten installieren, welche auf Bedienungen bzw. Operationen darin bezogen sind, welche nicht in den Zeichnungen gezeigt sind. Zum Beispiel kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 100 eine Struktur beinhalten, mit der die Berühreinheit 110 in die oben erwähnten fünf Richtungen d1 bis d5 gedrückt oder geneigt werden kann. In den Zeichnungen wird eine derartige Struktur weggelassen, jedoch kann die Struktur leicht implementiert werden, indem Technologien benutzt werden, welche allgemein, entsprechend dem Stand der Technik, benutzt werden.
  • Auch können in der Berühr-Eingabeeinrichtung 100 verschiedene Arten von Halbleiterchips und gedruckten Leiterplatinen (PCBs) installiert sein. Die Halbleiterchips können auf den PCBs befestigt sein, um Datenverarbeitung durchzuführen oder um Daten zu speichern. Die Halbleiterchips können ein vorher festgelegtes elektrisches Signal, welches entsprechend zu einer externen Kraft erzeugt ist, welche auf die Berühr-Eingabeeinrichtung aufgebracht wird, eine Geste, welche durch die Berühreinheit 110 erkannt wird, oder eine Bedienung, welche auf die Taste 121 ausgeübt wird, welche in der Berühr-Eingabeeinrichtung 100 installiert ist, interpretieren, ein vorher festgelegtes Steuersignal entsprechend zu dem Ergebnis der Interpretation erzeugen und dann das vorher festgelegte Steuersignal zu einem Steuerelement oder einer Anzeigeeinheit einer anderen Einrichtung übertragen.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Berühr-Eingabeeinrichtung 100, welche in 2 gezeigt wird, geschnitten entlang einer Linie A-A.
  • Die Berühreinheit 110 kann eine Fläche beinhalten, welche niedriger als eine Grenzlinie zu der Grenzfläche 120 oder der Installationsoberfläche 120 ist. Das heißt, die Berühroberfläche der Berühreinheit 110 kann niedriger als die Grenzlinie der Berühreinheit 110 mit der Grenzfläche 120 sein. Zum Beispiel kann die Berühreinheit 110 nach unten von der Grenzlinie mit der Grenzfläche 120 geneigt sein oder bezüglich der Grenzlinie mit der Grenzfläche 120 abgestuft sein. Zum Beispiel kann die Berühreinheit 110 entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie in 3 gezeigt wird, eine gekrümmte Fläche beinhalten, welche eine konkave gekrümmte Oberfläche besitzt.
  • Indessen wird in 3 ein Beispiel gezeigt, in welchem die Berührfläche der Berühreinheit 110 nach unten geneigt ist, ohne irgendeine Stufe von der Grenzlinie der Grenzfläche 120 herzustellen. Jedoch kann die Berührfläche der Berühreinheit 110 nach unten mit einer Stufe geneigt sein, welche nach unten von der Grenzlinie mit der Grenzfläche 120 hergestellt ist.
  • Da die Berühreinheit 110 eine Fläche beinhaltet, welche niedriger als die Grenzlinie mit der Grenzfläche 120 ist, kann der Benutzer die Fläche und die Grenze der Berühreinheit 110 durch seinen/ihren Tastsinn erkennen. Eine Geste kann mit einer hohen Erkennungsrate erkannt werden, wenn sie an der zentralen Fläche der Berühreinheit 110 durchgeführt wird. Wenn ähnliche Gesten an unterschiedlichen Orten auf der Berühreinheit 110 eingegeben werden, besteht auch ein Risiko, dass die Gesten als unterschiedliche Befehle erkannt werden. Das Problem kann auftreten, wenn der Benutzer eine Geste ausführt, ohne seine/ihre Augen auf die Berührfläche zu richten. Wenn der Benutzer die Berührfläche und die Berührgrenze mit seinem/ihrem Tastsinn erkennen kann, sogar wenn er/sie eine Geste ausführt, wenn er bzw. sie die Anzeigeeinheit sieht oder während er/sie ihre Aufmerksamkeit auf eine externe Situation konzentriert, kann der Benutzer die Geste an einem exakten Ort eingeben. Das heißt, die Genauigkeit einer Gesteneingabe kann verbessert werden.
  • Die Berühreinheit 110 kann eine konkave Form beinhalten. Hier bedeutet die konkave Form eine konkav geformte oder vertiefte Form und kann eine gekrümmte vertiefte Form, eine geneigte vertiefte Form und eine gestufte vertiefte Form beinhalten.
  • Auch kann die Berühreinheit 110 eine konkave gekrümmte Form beinhalten. Beispielsweise kann die Berühreinheit 110, entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie in 3 gezeigt, in der Form einer konkaven gekrümmten Oberfläche sein, welche eine konstante Krümmung besitzt. Das heißt, die Berühreinheit 110 kann in der Form eines Teiles der inneren Seitenoberfläche einer Kugel sein. Wenn die Krümmung der Berühreinheit 110 konstant ist, kann der Benutzer eine minimale Menge von Fremdwahrnehmung erfahren, wenn er eine Geste auf der Berühreinheit 110 ausführt.
  • Auch kann die Berühreinheit 110 eine konkave Form beinhalten, welche von der Randfläche zu dem zentralen Bereich allmählich tiefer wird oder welche bei der gleichen Tiefe beibehalten wird. Das heißt, die Berühreinheit 110 kann keine konvexe Oberfläche besitzen. Wenn die Berühreinheit 110 eine konvexe Oberfläche besitzt, kann der Benutzer scheitern, eine Berührbedienung an einem exakten Ort einzugeben, da die Bahnverläufe, entlang welcher der Benutzer die Geste ziehen bzw. zeichnen kann, natürlicherweise durch die Krümmung der Berühroberfläche beeinflusst sind. Die Berühreinheit 110, welche in 1 gezeigt wird, kann allmählich mit einer konstanten Krümmung von der Randfläche zu dem Zentralbereich C1 abfallen, um im Zentrum C1 am tiefsten zu sein.
  • Indessen bedeutet die oben erwähnte konvexe Oberfläche nicht eine konvexe Oberfläche auf einer lokalen Fläche, sondern bedeutet eine konvexe Oberfläche über die gesamte Berührfläche der Berühreinheit 110 hinweg. Entsprechend kann in der Berühreinheit 110, entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, ein kleiner Vorsprung in dem Zentrum gebildet sein, so dass der Benutzer intuitiv das Zentrum mit seinem/ihrem Tastsinn erkennen kann, oder die Berühreinheit 110 kann so geformt sein, dass eine kleine Falte in der Form eines konzentrischen Kreises herausragt.
  • Alternativ kann die gekrümmte Oberfläche der Berühreinheit 110 unterschiedliche Krümmungen besitzen. Beispielsweise kann die Berühreinheit 110 eine konkave gekrümmte Oberfläche besitzen, welche einen graduelleren Abfall von einer Fläche näher zu dem Zentrum besitzt. Das heißt, eine Fläche der Berühreinheit 110, welches verhältnismäßig näher an dem Zentrum der Berühreinheit 110 ist, kann eine verhältnismäßig kleinere Krümmung (d. h. einen verhältnismäßig größeren Radius der Krümmung) besitzen, und eine Fläche der Berühreinheit 110, welche verhältnismäßig weiter entfernt von dem Zentrum ist, kann eine verhältnismäßig größere Krümmung (d. h. einen verhältnismäßig kleineren Radius der Krümmung) besitzen. Demnach, da die Krümmung der zentralen Fläche der Berühreinheit 110 kleiner als die der Randfläche der Berühreinheit 110 ist, kann der Benutzer leicht eine Geste auf der zentralen Fläche ausführen, indem er einen Zeigefinger benutzt. Auch, da die Krümmung der Randfläche größer als die der zentralen Fläche ist, kann der Benutzer die Randfläche berühren, um die Krümmung zu erkennen, wobei er dadurch leicht den Ort der zentralen Fläche erkennt, ohne die Berühreinheit 110 zu sehen.
  • In der Berühr-Eingabeeinrichtung 100, entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da die Berühreinheit 110 eine konkave gekrümmte Oberfläche beinhaltet, kann ein Berührsinn (oder ein Bediensinn), welchen der Benutzer fühlt, wenn er eine Geste durchführt, verstärkt werden. Die gekrümmte Oberfläche der Berühreinheit 110 kann geformt sein, dass sie ähnlich zu einem Bahnverlauf ist, welcher durch die Bewegung einer Fingerspitze des Menschen gezogen wird, wenn er/sie sein/ihr Handgelenk dreht oder verbiegt, während er/sie sein/ihr Handgelenk fixiert und seine/ihre Finger bewegt oder spreizt.
  • Die Berühreinheit 110, welche die konkave gekrümmte Oberfläche beinhaltet, kann ergonomisch sein, im Vergleich zu einer typischen flachen Berühreinheit. Das heißt, die Berühreinheit 110 kann eine Ermüdung reduzieren, welche auf das Handgelenk des Benutzers ausgeübt wird, während die Berührempfindlichkeit des Benutzers verbessert wird. Auch kann die Berühreinheit 110 die Genauigkeit der Gesteneingabe verbessern, verglichen zu dem Fall des Eingebens einer Geste auf eine flache Berühreinheit.
  • Auch kann die Berühreinheit 110 in der Form eines Kreises gebildet sein. Wenn die Berühreinheit 110 in der Form eines Kreises gebildet ist, wird es effektiv sein, eine konkave gekrümmte Oberfläche zu bilden. Ebenso, wenn die Berühreinheit 110 in der Form eines Kreises gebildet ist, kann der Benutzer die kreisförmige Berührfläche der Berühreinheit 110 mit seinem/ihrem Tastsinn erfassen und kann damit leicht eine kreisförmige Geste ausführen, wie zum Beispiel ein Rollen oder Kreisen bzw. Drehen.
  • Da die Berühreinheit 110 in der Form einer konkaven gekrümmten Oberfläche gebildet ist, kann der Benutzer auch intuitiv bestimmen, wo sein/ihr Finger auf der Berühreinheit 110 positioniert ist. Das heißt, die Berühreinheit 110 kann unterschiedliche Neigungen an allen Orten besitzen, da sie in der Form einer gekrümmten Oberfläche gebildet ist. Entsprechend kann der Benutzer intuitiv bestimmen, wo sein/ihr Finger auf der Berühreinheit 110 positioniert ist, und zwar durch eine Art der Neigung, welche durch seinen/ihren Finger gefühlt wird.
  • Diese Eigenschaft kann eine Rückkopplung bereitstellen, wo der Finger des Benutzers auf der Berühreinheit 110 positioniert ist, wenn der Benutzer eine Geste auf der Berühreinheit 110 ausführt, während er seine/ihre Augen auf irgendeinen anderen Ort als die Berühreinheit 110 richtet, um so dem Benutzer zu helfen, eine gewünschte Geste einzugeben, wodurch damit die Genauigkeit der Gesteneingabe verbessert wird. Beispielsweise wenn der Benutzer fühlt, dass die Oberfläche der Berühreinheit 100 flach ist, und zwar über eine Art der Neigung, welche durch seinen/ihren Finger gefühlt wird, kann der Benutzer intuitiv bestimmen, dass er/sie die zentrale Fläche der Berühreinheit 110 berührt. Auch kann der Benutzer eine Richtung der Neigung erkennen, welche durch seinen/ihren Finger gefühlt wird, um dadurch intuitiv zu bestimmen, in welche Richtung sein/ihr Finger bezüglich zu der zentralen Fläche positioniert ist.
  • Indessen können der Durchmesser und die Tiefe der Berühreinheit 110 in dem Bereich eines ergonomischen Designs bestimmt werden. Beispielsweise kann der Durchmesser der Berühreinheit 110 innerhalb eines Bereiches von 50 mm bis 80 mm ausgewählt werden. Der Grund besteht darin, dass ein Bereich, auf welchen sich ein Finger plötzlich natürlich bewegen kann, wenn ein Handgelenk fixiert ist, unter Berücksichtigung der Durchschnittslänge eines Fingers eines Erwachsenen ungefähr 80 mm ist. Wenn der Durchmesser der Berühreinheit 110 80 mm überschreitet, kann es für den Benutzer notwendig sein, seine/ihre Hand unnatürlich zu bewegen und sein/ihr Handgelenk mehr als notwendig zu benützen, wenn sie/er einen Kreis entlang des Randes der Berühreinheit 110 zieht bzw. zeichnet.
  • Im Gegensatz dazu, wenn der Durchmesser der Berühreinheit 110 kleiner als 50 mm ist, kann die Berührfläche so reduziert werden, dass der Benutzer Schwierigkeiten haben kann, verschiedene Gesten auszuführen. Auch, da eine Geste in einer engen Fläche gezogen wird, können leicht Gesten-Eingabefehler erzeugt werden.
  • Auch, wenn die Berühreinheit 110 in der Form einer Kugeloberfläche gebildet ist, kann ein Tiefen-/Durchmesser-Wert der Berühreinheit 110 innerhalb eines Bereiches von 0,04 bis 0,1 ausgewählt werden. Der Wert, welcher durch Dividieren der Tiefe der Berühreinheit 110 durch den Durchmesser der Berühreinheit 110 erhalten wird, bedeutet einen Grad des Biegens bzw. der Krümmung der gekrümmten Oberfläche. Das heißt, wenn der Tiefen-/Durchmesserwert größer als ein konstanter Durchmesser der Berühreinheit 110 ist, kann die Berühreinheit 110 eine konkavere Form besitzen. Im Gegensatz, wenn der Tiefen-/Durchmesser-Wert kleiner bei einem konstanten Durchmesser der Berühreinheit 110 ist, kann die Berühreinheit 110 eine flachere Form besitzen.
  • Wenn der Tiefen-/Durchmesser-Wert der Berühreinheit 110 größer als 0,1 ist, kann die Krümmung der konkaven Oberfläche zunehmen, was zu einer Verminderung des Tastsinns eines Benutzers führt. Entsprechend kann die Krümmung der konkaven Oberfläche vorzugsweise identisch zu der Krümmung einer Kurve sein, welche durch die Fingerspitze eines Benutzers gezogen bzw. gezeichnet wird, wenn der Benutzer seinen/ihren Finger natürlicherweise auf der Berühreinheit 110 bewegt. Jedoch, wenn der Tiefen-/Durchmesser-Wert 0,1 übersteigt, kann der Benutzer ein künstliches Bediengefühl gekommen, wenn er/sie seinen/ihren Finger entlang der Berühreinheit 110 bewegt. Auch, wenn der Benutzer seinen/ihren Finger natürlich und unbewusst auf der Berühreinheit 110 bewegt, kann der Finger des Benutzers von der Berühreinheit 110 weggenommen werden. In diesem Fall kann eine Geste unterbrochen werden, so dass ein Erkennungsfehler erzeugt werden kann.
  • Im Gegensatz, wenn der Tiefen-/Durchmesser-Wert der Berühreinheit 110 kleiner als 0,04 ist, kann der Benutzer, verglichen zu dem Fall des Ziehens bzw. Zeichnens einer Geste auf einer flachen Berühreinheit, keinen Unterschied eines Bediengefühls bekommen.
  • Indessen kann ein Touchpad, welches in der Berühreinheit 110 benutzt wird, welches in der Form einer gekrümmten Form gebildet ist, Berührbedienungen erkennen, indem ein optisches Verfahren benutzt wird. Beispielsweise können in der hinteren Oberfläche der Berühreinheit 110 Reihen von Infrarotlichtemittierenden Dioden (IR LEDs) und ein Photodiodenfeld angeordnet sein. Die IR LEDs und das Photodiodenfeld können ein IR-Bild erlangen, welches durch einen Finger reflektiert wird, und das Steuerelement kann einen Berührpunkt aus dem erhaltenen Bild extrahieren.
  • 4 zeigt einen Bahnverlauf, welcher durch den Finger eines Benutzers gezogen bzw. gezeichnet ist, wenn der Benutzer eine Geste in einer Auf-Ab-Richtung ausführt, und 5 zeigt einen Bahnverlauf, welcher durch einen Finger eines Benutzers gezogen bzw. gezeichnet ist, wenn der Benutzer eine Geste in einer Richtung von links nach rechts ausführt.
  • Die Berühreinheit 110, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann eine konkave gekrümmte Oberfläche beinhalten. Die Krümmung der Berühreinheit 110 kann für einen geeigneten Wert bestimmt sein, so dass ein Benutzer ein komfortables Bediengefühl erhalten kann, wenn er eine Geste auf der Berühreinheit 110 ausführt.
  • Wie in 4 gezeigt wird, kann, wenn ein Benutzer seinen/ihren Finger in einer Auf-Ab-Richtung ausführt, der Benutzer durch eine natürliche Bewegung seines/ihres Fingers eine Geste ausführen, ohne dass er irgendein Gelenk außer für den Finger bewegt oder beugt. In ähnlicher Weise, mit Bezug auf 5, wenn der Benutzer seine/ihren Finger in einer Links-Rechts-Richtung bewegt, kann der Benutzer eine Geste durch eine natürliche Bewegung seines/ihres Fingers und Handgelenks ausführen, ohne sein/ihr Handgelenk exzessiv zu verdrehen. Da die Berühreinheit 110 ergonomisch gestaltet ist, kann demnach ein Benutzer eine niedrige Ermüdung fühlen, sogar wenn er die Berühreinheit 110 für eine lange Zeit benutzt, während er gegenüber muskulärer Gelenkerkrankungen geschützt wird, welche in seinem/ihrem Handgelenk oder Gelenken erzeugt werden.
  • Die Berühreinheit 110, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann eine zentrale Fläche und eine Randfläche beinhalten, welche unterschiedliche Neigungen oder Krümmungen besitzen. Wenn die Berühreinheit 110 so gestaltet ist, dass sie eine flache Oberfläche oder eine geneigte Oberfläche besitzt, können die Zentralfläche und die Randfläche unterschiedliche Neigungen besitzen, und wenn die Berühreinheit 10 so gestaltet ist, dass sie eine gekrümmte Oberfläche besitzt, können die Zentralfläche und die Randfläche unterschiedliche Krümmungen besitzen. Hier nachfolgend werden modifizierte Ausführungsformen mit Bezug auf 6 und 7 beschrieben.
  • 6 zeigt eine erste modifizierte Ausführungsform 100-1 der Berühr-Eingabeeinrichtung 100, entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Obwohl nicht in 6 gezeigt, kann eine Berühreinheit 110-1, entsprechend zu der ersten modifizierten Ausführungsform 100-1, in der Form eines Kreises gebildet sein (z. B. siehe 2). Auch kann eine Zentralfläche 111 der Berühreinheit 110-1 eine flache Oberfläche besitzen, und eine Randfläche 112 der Berühreinheit 110-1 kann eine konkave gekrümmte Oberfläche besitzen. Die Grenzlinie B1 der Zentralfläche 111 und der Randfläche 112 kann auch in der Form eines Kreises sein.
  • Die Berühreinheit 110-1 kann durch das Ändern eines Verhältnisses der Breite der Zentralfläche 111 zu der der Randfläche 112 unterschiedliche Effekte bereitstellen. Beispielsweise durch verhältnismäßiges Erweitern der Breite der Zentralfläche 111 und verhältnismäßiges Verengen der Breite der Randfläche 112 kann die Zentralfläche 111, welche die flache Oberfläche besitzt, als Raum genutzt werden, um es einem Benutzer zu gestatten, eine Geste, wie zum Beispiel einen Buchstaben, auszuführen, und die Randfläche 112, welche die gekrümmte Oberfläche besitzt, kann benutzt werden, um es dem Benutzer zu gestatten, eine kreisförmige Geste, wie zum Beispiel ein Rollen oder ein Drehen, auszuführen.
  • Auch durch das verhältnismäßige Einengen der Breite der Zentralfläche 111 und das verhältnismäßige Erweitern der Breite der Randfläche 112 kann die Randfläche 112, welche die gekrümmte Oberfläche besitzt, als Raum genutzt werden, um es dem Benutzer zu gestatten, eine Geste auszuführen, und die Zentralfläche 111 kann als ein Anzeigeelement benutzt werden, um dem Benutzer zu gestatten, das Zentrum der Berühreinheit 110 zu erfassen.
  • Indessen können Berührsignale, welche jeweils in die Zentralfläche 111 und die Randfläche 112 eingegeben sind, voneinander getrennt werden. Beispielsweise kann ein Berührsignal, welches von der Zentralfläche 111 erlangt ist, ein Signal bedeuten, welches auf ein Untermenü bezogen ist, und ein Berührsignal, welches von der Randfläche 112 erfasst ist, kann ein Signal bedeuten, welches auf ein Obermenü bezogen ist.
  • 7 zeigt eine zweite modifizierte Ausführungsform 100-2 der Berühr-Eingabeeinrichtung 100, entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Berühreinheit 100-2, entsprechend zu der zweiten modifizierten Ausführungsform 100-2, kann eine Zentralfläche 113, welche eine konkave gekrümmte Oberfläche besitzt, und eine Randfläche 114, welche eine flache Oberfläche besitzt, beinhalten. Die Grenzlinie B2 der Zentralfläche 113 und der Randfläche 114 können in der Form eines Kreises sein.
  • Jedoch sind die Formen der Zentralfläche nicht auf die Zentralflächen 111 und 113 und die Randflächen 112 und 114 der ersten und zweiten modifizierten Ausführungsformen beschränkt, und die Zentralfläche und die Randfläche können in anderen verschiedenen Formen gebildet sein. Auch können die Zentralfläche 111 oder 113 und die Randfläche 112 oder 114 durch wenigstens zwei Schritte getrennt sein.
  • 8 ist eine Draufsicht, welche eine dritte modifizierte Ausführungsform 100-3 der Berühr-Eingabeeinrichtung 100, entsprechend zu der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zeigt, und 9 ist eine Querschnittsansicht der dritten modifizierten Ausführungsform 100-3, welche entlang einer Linie B-B der 8 geschnitten ist.
  • Eine Berühreinheit 110-3, entsprechend zu der dritten modifizierten Ausführungsform 100-3, kann in der Form eines Ovals gebildet sein. Beispielsweise kann, wie in 8 gezeigt wird, die Berühreinheit 110-3 so gebildet sein, dass der Innendurchmesser in der Richtung von oben nach unten länger als der in der Richtung von links nach rechts ist.
  • Auch kann die niedrigste Position C2 der Berühreinheit 110-3 sich in Richtung einer vorher festgelegten Richtung von dem Zentrum zu der Berühreinheit 110-3 neigen. Beispielsweise, wie in 9 gezeigt wird, kann die niedrigste Position C2 der Berühreinheit 110-3 in Richtung der Richtung nach unten geneigt sein.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Berühr-Eingabeeinrichtung 200 entsprechend zu einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 10 gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Vielzahl von Berühreinheiten 210 und 220 beinhalten, welche ein Benutzer berührt, um eine Geste auszuführen, und eine Grenzfläche 230, welche die Berühreinheiten 210 und 220 umgibt.
  • Die Berühreinheiten 210 und 220 können eine Geste-Eingabeeinheit 210 beinhalten, welche in der Zentralfläche der Berühr-Eingabeeinrichtung 200 platziert ist, und eine Wisch-Eingabeeinheit 220, welche entlang des Umfangs der Geste-Eingabeeinheit 210 platziert ist. Die Wisch-Eingabeeinheit 220 kann bereitgestellt sein, um einem Benutzer zu gestatten, eine Wischgeste einzugeben, wobei ”Wischen” eine Geste bedeutet, welche durchgeführt wird, ohne einen Zeigefinger weg von einem Touchpad bzw. Berühr-Pad zu nehmen.
  • Jede der Berühreinheiten 210 und 220 kann ein Touchpad sein, auf welches ein Signal eingegeben wird, wenn ein Benutzer das Touchpad berührt oder sich mit einem Zeigeelement, wie zum Beispiel seinem/ihrem Finger oder einem Berührstift, stark nähert. Der Benutzer kann eine vorher festgelegte Berührgeste auf irgendeinem (einigen) der Berühreinheiten 210 und 220 durchführen, um so eine gewünschte Instruktion oder einen Befehl einzugeben.
  • Das Berühr-Pad kann einen Berührfilm oder eine Berührfolie beinhalten, welche einen Berührsensor beinhaltet. Auch kann das Berührpad eine Berühr-Paneele bzw. Berührfeld beinhalten, wie zum Beispiel eine Anzeigeeinrichtung, in welche eine Berühreingabe über einen Bildschirm durchgeführt werden kann.
  • Indessen wird ein Vorgang des Erkennens des Ortes eines Zeigeelementes, wenn das Zeigeelement sich einem Touchpad stark nähert, ohne das Touchpad zu berühren, eine ”Nahezu-Berührung” genannt, und ein Vorgang des Erkennens des Ortes eines Zeigeelementes, wenn das Zeigeelement das Touchpad berührt, wird eine ”Kontaktberührung” genannt. Hier kann der Ort des Zeigeelementes, welcher durch die Nahezu-Berührung bestimmt ist, der Ort des Zeigeelementes sein, welcher vertikal zu dem Touchpad positioniert ist, wenn sich das Zeigeelement dem Touchpad stark nähert.
  • Das Touchpad bzw. Berührpad kann von einem Widerstandstyp, einem optischen Typ, einem kapazitiven Typ, einem Ultraschalltyp oder einem Druck- bzw. Betätigungstyp sein. Das heißt, das Touchpad kann irgendeines der verschiedenen Arten von gut bekannten Touchpads sein.
  • Die Grenzfläche 230 kann eine Fläche sein, welche die Berühreinheiten 210 und 220 umgibt, und kann als getrenntes Element gegenüber den Berühreinheiten 120 und 220 bereitgestellt sein. In der Grenzfläche 230 können Tastenknöpfe 232a und 232b oder Berührtasten 231a, 231b und 231c positioniert sein, um die Berühreinheiten 210 und 220 zu umgeben. Das heißt, der Benutzer kann eine Geste über die Berühreinheiten 210 und 220 eingeben oder kann ein Signal über die Berührtasten 231 und 232 eingeben, welche in der Grenzfläche 230 rund um die Berühreinheiten 210 und 220 bereitgestellt sind.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 kann ferner ein Handgelenk-Unterstützungsteil 241 beinhalten, welches unterhalb der Berühreinheiten 210 und 220 angeordnet ist und konfiguriert ist, das Handgelenk eines Benutzers zu stützen. Das Handgelenk-Stützteil 241 kann höher als die Berühroberfläche der Berühreinheiten 210 und 220 sein. Diese Struktur kann verhindern, dass das Handgelenk des Benutzers gebogen wird, wenn der Benutzer eine Geste auf den Berühreinheiten 210 und 220 mit seinem/ihrem Finger ausführt, während das Handgelenk des Benutzers auf dem Handgelenk-Stützteil 241 unterstützt wird. Entsprechend kann das Handgelenk-Stützteil 241 Muskel-Skelett-Erkrankungen verhindern, während ein komfortables Bediengefühl bereitgestellt wird.
  • 11 ist eine Draufsicht der Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 12 ist eine Querschnittsansicht der Berühr-Eingabeeinrichtung 200, welche in 11 gezeigt wird, geschnitten entlang einer Linie C-C der 11.
  • Die Berühreinheiten 210 und 220 können eine Fläche beinhalten, welche niedriger als eine Grenzlinie mit der Grenzfläche 230 sind. Das heißt, die Berühroberflächen der Berühreinheit 210 und 220 können niedriger als die Grenzfläche 230 sein. Beispielsweise können die Berühreinheiten 210 und 220 nach unten von der Grenzlinie mit der Grenzfläche 230 geneigt sein oder bezüglich der Grenzlinie mit der Grenzfläche 230 gestuft sein.
  • Da die Berühreinheiten 210 und 220 niedriger als die Grenzlinie mit der Grenzfläche 230 platziert sind, kann ein Benutzer die Fläche und die Grenzlinie der Berühreinheiten 210 und 220 mit seinem/ihrem Tastsinn erkennen. Eine Geste kann mit einer hohen Erkennungsrate erkannt werden, wenn sie an der Zentralfläche der Berühreinheiten 210 und 220 durchgeführt wird. Auch wenn ähnliche Gesten an unterschiedlichen Orten auf den Berühreinheiten 210 und 220 eingegeben werden, besteht ein Risiko darin, dass das Steuerelement die Gesten als unterschiedliche Befehle erkennen kann. Das Problem kann auftreten, wenn der Benutzer eine Geste eingibt, ohne seine/ihre Augen auf die Berührflächen zu richten. Wenn der Benutzer die Berührfläche und die Grenzlinie mit seinem/ihrem Tastsinn erkennen kann, sogar wenn er/sie eine Geste eingibt, während er/sie die Anzeigeeinheit sieht oder während er seine/ihre Aufmerksamkeit auf eine externe Situation konzentriert, kann der Benutzer die Geste an einem exakten Ort eingeben. Das heißt, die Genauigkeit der Gesteneingabe kann verbessert werden.
  • Die Berühreinheiten 210 und 220 können eine Geste-Eingabeeinheit 210, welche an der Zentralfläche der Berühr-Eingabeeinrichtung 200 platziert ist, und eine Wisch-Eingabeeinheit 220, welche entlang des Umfangs der Geste-Eingabeeinheit 210 geneigt ist, beinhalten. Wenn die Berühreinheiten 210 und 220 in der Form eines Kreises gebildet sind, kann die Gesten-Eingabeeinheit 210 in der Form eines Teiles der Innenseitenoberfläche einer Kugel sein, und die Wisch-Eingabeeinheit 220 kann als eine geneigte Oberfläche bereitgestellt sein, welche den Umfang der Geste-Eingabeeinheit 210 umgibt.
  • Ein Benutzer kann eine Wischgeste entlang der Wisch-Eingabeeinheit 210 eingeben, welche in der Form eines Kreises bereitgestellt wird. Beispielsweise kann der Benutzer eine Wischgeste in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn entlang der Wische-Eingabeeinheit 220 eingeben. Indessen, obwohl eine kreisförmige Geste, wie zum Beispiel ein Rollen oder Drehen, auf der Geste-Eingabeeinheit 210 durchgeführt wird oder eine Geste des Reibens von links nach rechts zu der Wischgeste gehört, kann die Wischgeste in der aktuellen Ausführungsform als eine Geste definiert werden, welche auf die Wisch-Eingabeeinheit 220 eingegeben ist.
  • Wischgesten, welche auf die Wisch-Eingabeeinheit 220 eingegeben werden, können als unterschiedliche Gesten erkannt werden, wen sie unterschiedliche Startpunkte und Endpunkte besitzen. Das heißt, eine Wischeingabe auf eine Fläche der Wisch-Eingabeeinheit 220, welche links von der Geste-Eingabeeinheit 210 platziert ist, und eine Wischgeste, welche zu einer anderen Fläche der Wisch-Eingabeeinheit 220 eingegeben wird, welche rechts von der Geste-Eingabeeinheit 210 platziert ist, können unterschiedliche Betriebsvorgänge auslösen. Wenn der Benutzer das Durchführen von Gesten an unterschiedlichen Orten beendet, obwohl er/sie die Gesten ausführt, indem er von dem gleichen Ort startet, das heißt, wenn der Benutzer seinen/ihren Finger an unterschiedlichen Orten wegnimmt, können zudem die Gesten als unterschiedliche Gesten erkannt werden.
  • Auch kann eine Antipp-Geste an der Wisch-Eingabeeinheit 220 eingegeben werden. Das heißt, wenn der Benutzer die Wisch-Eingabeeinheit 220 an unterschiedlichen Orten antippt, können unterschiedliche Befehle oder Instruktionen entsprechend zu den Orten eingegeben werden.
  • Die Wisch-Eingabeeinheit 220 kann eine Vielzahl von Abstufungen 221 beinhalten. Die Abstufungen 221 können den Benutzer von einem relativen Ort visuell oder durch Fühlen informieren. Beispielsweise können die Abstufungen 221 eingraviert oder geprägt sein. Auch können die Abstufungen 221 in regelmäßigen Intervallen angeordnet sein. Entsprechend kann der Benutzer intuitiv die Anzahl der Abstufungen erkennen, durch welche sein/ihr Finger läuft, während er eine Wischgeste ausführt, wobei dadurch präzise die Länge der Wischgeste eingestellt wird.
  • Beispielweise kann sich ein Cursor, welcher auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, entsprechend der Anzahl der Abstufungen bewegen, durch welche der Finger des Benutzers läuft, um eine Wischgeste auszuführen. Wenn verschiedene auswählbare Buchstaben sukzessive auf der Anzeigeeinheit angeordnet sind, kann sich ein ausgewählter Buchstabe zu dem nächsten bewegen, wann immer der Finger des Benutzers über eine Abstufung läuft, um eine Wischgeste auszuführen.
  • Ein Grad der Neigung der Wisch-Eingabeeinheit 220, entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann größer sein, als ein Grad der tangentialen Neigung der Geste-Eingabeeinheit 210 an der Grenzlinie, bei welcher die Wisch-Eingabeeinheit 220 mit der Geste-Eingabeeinheit 210 zusammentrifft. Der Benutzer kann intuitiv die Berührfläche der Geste-Eingabeeinheit 210 aus einem Unterschied in der Neigung zwischen der Geste-Eingabeeinheit 210 und der Wisch-Eingabeeinheit 220 erkennen, wenn er eine Geste auf der Geste-Eingabeeinheit 210 ausführt.
  • Indessen, während eine Geste auf der Geste-Eingabeeinheit 210 ausgeführt wird, kann kein Berührungsvorgang, welcher auf der Wisch-Eingabeeinheit 220 ausgeführt wird, erkannt werden. Entsprechend, obwohl der Benutzer die Wisch-Eingabeeinheit 220 berührt, wenn er eine Geste auf der Geste-Eingabeeinheit 210 ausführt, darf die Geste, welche auf der Geste-Eingabeeinheit 210 ausgeführt wird, nicht mit irgendeiner Geste überlappen, welche auf der Wisch-Eingabeeinheit 210 ausgeführt ist.
  • Indessen können die Geste-Eingabeeinheit 210 und die Wischeingabeeinheit 220 in eine Einheit integriert sein. Auch können die Geste-Eingabeeinheit 210 und die Wisch-Eingabeeinheit 220 getrennte Berührsensoren oder einen einzigen Berührsensor besitzen. Wenn die Geste-Eingabeeinheit 210 und die Wischeingabeeinheit 220 einen einzelnen Berührsensor besitzen, kann das Steuerelement die Berührfläche der Geste-Eingabeeinheit 210 von der Berührfläche der Wische-Eingabeeinheit 220 unterscheiden, um dadurch ein Geste-Eingabesignal, welches von der Geste-Eingabeeinheit 210 erlangt wird, von einem Geste-Eingabesignal zu unterscheiden, welches von der Wisch-Eingabeeinheit 220 erlangt wird.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 kann ferner eine Vielzahl von Tasten-Eingabeteilen 231 und 232 beinhalten. Die Tasten-Eingabeteile 231 und 232 können um die Berühreinheiten 210 und 220 angeordnet sein. Der Benutzer kann die Tasten 231 und 232 bedienen, ohne die Position seiner/ihrer Hand zu verändern, während er eine Geste ausführt, wobei er dadurch schnell einen Bedienbefehl ausgibt.
  • Die Tasten-Eingabeteile 231 und 232 können eine Vielzahl von Berührtasten 231a, 231b und 231c beinhalten, von denen jede eine bestimmte Funktion entsprechend zu dem Berührvorgang des Benutzers durchführen kann, oder eine Vielzahl von Drucktasten 232a und 232b, von welchen jede eine bestimmte Funktion durchführen kann, wenn sich ihre Position durch eine externe Kraft, welche von dem Benutzer aufgebracht wird, verändert. Wenn die Tasten-Eingabeteile 231 und 232 die Berührtasten 231a, 231b und 231c beinhalten, können die Tasten-Eingabeteile 231 und 232 auch einen Berührsensor beinhalten.
  • Die Drucktasten 232a und 232b können konfiguriert sein, in der Auf-Ab-Richtung (das heißt, einer Richtung aus der Ebene heraus) oder in einer Richtung in der Ebene durch eine externe Kraft zu gleiten. Wenn die Drucktasten 232a und 232b konfiguriert sind, in der Richtung in der Ebene zu gleiten, kann der Benutzer die Drucktasten 232a und 232b ziehen oder drücken, um ein Signal einzugeben. Auch können die Drucktasten 232a und 232b konfiguriert sein, unterschiedliche Signale einzugeben, zwischen dem Fall, wenn der Benutzer die Drucktasten 232a und 232b drückt, und dem Fall, wenn der Benutzer die Drucktasten 232a und 232b zieht.
  • In 11 werden fünf Tasten 231 und 232 (d. h. 231a, 231b, 231c, 232a und 232b) gezeigt. Beispielsweise können die Tasten 231 und 232 eine Home-Taste 231a beinhalten, um ein Home-Menü zu bewegen, eine Rücktaste 232b, um sich von einem aktuellen Bildschirm zu einem vorherigen Bildschirm zu bewegen, eine Optionstaste 231c, um sich zu einem Optionsmenü zu bewegen, und zwei Abkürzungstasten 232a und 232b. Die Abkürzungstasten 232a und 232b können benutzt werden, um sich direkt zu einem oft benutzten Menü oder einer Einrichtung zu bewegen, welche durch einen Benutzer gekennzeichnet ist.
  • In den Tasten-Eingabeteilen 231 und 232, entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, können die Berührtasten 231a, 231b und 231c in der oberen Fläche und beiden Seitenflächen positioniert sein, und die Drucktasten 232a und 232b können jeweils zwischen der Berührtaste 231a und der Berührtaste 231b und zwischen der Berührtaste 231a und der Berührtaste 231c positioniert sein. Da die Drucktasten 232a und 232b jeweils zwischen den benachbarten Berührtasten 231a, 231b und 231c angeordnet sind, kann demnach verhindert werden, dass der Benutzer einen Bedienfehler seiner/ihrer unbeabsichtigten Berührtaste 231a, 231b oder 231c ausführt.
  • 13, 14 und 15 sind Ansichten, um Verfahren des Manipulierens der Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zu beschreiben, wobei 13 eine Draufsicht ist, um ein Verfahren des Eingebens einer Geste zu beschreiben, 14 eine Draufsicht ist, um ein Verfahren des Ausführens einer Wischeingabe zu beschreiben, und 15 eine Draufsicht ist, um ein Verfahren des Ausführens einer Druckeingabe zu beschreiben.
  • Wie in 13 gezeigt wird, kann ein Benutzer eine Geste auf der Geste-Eingabeeinheit 210 ziehen bzw. zeichnen, um einen Bedienbefehl einzugeben. In 13 wird eine Schlenzgeste des Bewegens eines Zeigefingers von links nach rechts gezeigt. Auch kann, wie in 14 gezeigt wird, der Benutzer die Wisch-Eingabeeinheit 220 reiben, um einen Bedienbefehl einzugeben. In 14 wird eine Wischgeste des Bewegens des Zeigefingers von dem linken Teil der Wisch-Eingabeeinheit 220 zu dem oberen Teil der Wisch-Eingabeeinheit 220 entlang der Wisch-Eingabeeinheit 220 gezeigt. Auch kann, wie in 15 gezeigt wird, der Benutzer die Geste-Eingabeeinheit 210 drücken, um einen Bedienbefehl einzugeben. In 15 wird der Vorgang des Drückens des linken Teils der Geste-Eingabeeinheit 210 gezeigt.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Gesundheitspflegegerätes, in welchem die Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, installiert ist.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann in dem Gesundheitspflegegerät 10 installiert sein. Das Gesundheitspflegegerät 10 kann ein medizinisches Gerät sein. Das Gesundheitspflegegerät 10 kann ein Hauptgeräteteil 251 beinhalten, auf welchem ein Benutzer stehen kann, eine Anzeigeeinheit 250, eine erste Anschlusseinheit 252, um die Anzeigeeinheit 250 an dem Hauptgeräteteil 251 anzuschließen, die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 und eine zweite Verbindungseinheit 253, um die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 an dem Hauptgeräteteil 251 anzuschließen.
  • Das Hauptgeräteteil 251 kann verschiedene physikalische Information eines Benutzers messen, wobei das Gewicht des Benutzers beinhaltet ist. Auch kann die Anzeigeeinheit 250 verschiedene Bildinformationen anzeigen, wobei die gemessene Körperinformation beinhaltet ist. Der Benutzer kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 manipulieren, während er die Anzeigeeinheit 250 sieht.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann in einem Fahrzeug 20 installiert sein (z. B. siehe 17).
  • Das Fahrzeug 20 kann eine von verschiedenen Arten von Maschinen für das Transportieren von Menschen, Gegenständen, Tieren etc. von einem Abfahrtspunkt zu einem Ziel sein. Das Fahrzeug 20 kann ein Fahrzeug, welches auf Straßen oder Schienen fährt, ein Schiff, welches auf dem Meer oder einem Fluss segelt, und ein Flugzeug, das am Himmel fliegt, wobei die Effekte der Luft benutzt werden, beinhalten.
  • Das Fahrzeug, welches auf den Straßen oder Schienen fährt, kann sich durch die Drehung wenigstens eines Rades in eine vorher festgelegte Richtung bewegen. Beispiele des Fahrzeugs können ein dreirädriges Fahrzeug, ein vierrädriges Fahrzeug, ein zweirädriges Fahrzeug, ein Motorrad, ein Baufahrzeug, ein Fahrrad und einen Zug, welcher auf einer Spur fährt, beinhalten.
  • 17 zeigt das Innere des Fahrzeugs 20, in welchem die Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, installiert ist, und 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Gangschaltung 300, in welcher die Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, installiert ist.
  • Wie in 17 gezeigt wird, kann das Fahrzeug 20 Sitze 21, auf welchen ein Fahrer und ein Fahrgast sitzen, und ein Armaturenbrett 24, in welcher die Gangschaltung 300, ein zentrale Mittelverkleidung bzw. -konsole 22, ein Lenkrad 23 etc. installiert sind, beinhalten.
  • In der zentralen Mittelkonsole 22 können eine Klimaanlage 310, eine Uhr 312, ein Audiosystem 313, ein Audio-Video-Navigations-(AVN-)System 314 etc. installiert sein.
  • Die Klimaanlage 310 kann die Temperatur, Feuchtigkeit, Luftqualität und den Luftstrom innerhalb des Fahrzeugs 20 justieren, um das Innere des Fahrzeugs 20 angenehm aufrechtzuerhalten. Die Klimaanlage 310 kann in der zentralen Mittelkonsole 22 installiert sein und kann wenigstens einen Ventilator 311 für das Ausstoßen von Luft beinhalten. In der zentralen Mittelkonsole 22 können wenigstens eine Taste oder ein Drehrad für das Steuern der Klimaanlage 310 etc. vorgesehen sein. Ein Benutzer, wie zum Beispiel ein Fahrer, kann die Taste benutzen, welche auf der zentralen Mittelkonsole 22 bereitgestellt ist, um die Klimaanlage 310 zu steuern.
  • Die Uhr 312 kann um die Taste oder das Drehrad positioniert sein, um die Klimaanlage 310 zu steuern.
  • Das Audiosystem 313 kann ein Bedienfeld, auf welchem eine Vielzahl von Tasten für das Ausführen der Funktionen des Audiosystems 313 angeordnet sind, beinhalten. Das Audiosystem 313 kann einen Radio-Modus, um eine Radiofunktion bereitzustellen, sowie einen Media-Modus bereitstellen, um Audio-Files, welche in verschiedenen Speichermedien gespeichert sind, wiederzugeben.
  • Das AVN-System 314 kann in der zentralen Mittelkonsole 22 des Fahrzeugs 20 eingebettet sein oder kann aus dem Armaturenbrett 24 herausragen. Das AVN-System 314 kann eine Audiofunktion, eine Videofunktion und eine Navigationsfunktion in einer integrierten Weise entsprechend der Manipulation des Benutzers ausführen. Das AVN-System 314 kann eine Eingabeeinheit 315 beinhalten, um einen Benutzerbefehl, welcher auf das AVN-System 314 bezogen ist, zu empfangen, und eine Anzeigeeinheit 316, um einen Bildschirm bezogen auf die Audiofunktion, einen Bildschirm, welcher auf die Videofunktion bezogen ist, oder einen Bildschirm, welcher auf die Navigationsfunktion bezogen ist, anzuzeigen. Indessen kann das Audiosystem 313 weggelassen werden, solange die Funktionen des Audiosystems 313 die gleichen sind wie jene des AVN-Systems 314.
  • Das Lenkrad 23, welches benutzt wird, um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 20 zu ändern, kann einen Rand bzw. Kranz 321, welcher durch einen Fahrer ergriffen wird, und eine Speiche 322 beinhalten, welche an einem Steuergerät des Fahrzeugs 20 angeschlossen ist und welche den Kranz 321 mit einer zentralen Stelle einer Rotationsachse für das Lenken verbindet. Entsprechend zu einer Ausführungsform kann eine Steuereinheit 323 für das Steuern verschiedener Systeme (z. B. des Audiosystems 313) in dem Fahrzeug 20 auf der Speiche 322 befestigt sein.
  • Auch kann das Armaturenbrett 24 ferner ein Instrumentenfeld 324 beinhalten, um einen Fahrer über die Fahrgeschwindigkeit, die Kilometerzahl, die Umdrehungen pro Minute (UpM) des Motors, eine Ölmenge, eine Temperatur des Kühlwassers und verschiedene Warnsignale etc. während des Fahrens zu informieren, sowie ein Handschuhfach 325, um verschiedene Dinge aufzubewahren.
  • Die Gangschaltung 300 kann zwischen einem Fahrersitz und einem Fahrgastsitz in der Innenseite des Fahrzeugs 20 positioniert sein, und in der Gangschaltung 300 können Steuereinheiten, welche der Fahrer während des Fahrens zu bedienen hat, installiert sein.
  • Mit Bezug auf 18 können in der Gangschaltung 300 installiert sein: ein Ganghebel 301, um die Gänge des Fahrzeuges 20 zu verschieben, eine Anzeigeeinheit 302, um das Ausführen der Funktionen des Fahrzeugs 20 zu steuern, und eine Taste 303, um verschiedene Geräte, welche in dem Fahrzeug 20 installiert sind, auszuführen. Auch kann in der Gangschaltung 300 die Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, installiert sein.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann in der Gangschaltung 300 installiert sein, so dass ein Fahrer die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 bedienen kann, während er seine Augen während des Fahrens nach vorne gerichtet hält. Beispielsweise kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 unterhalb der Gangschaltung 301 positioniert sein. Indessen kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 in der zentralen Mittelkonsole 22, in dem Fahrgastsitz oder in dem Rücksitz installiert sein.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 kann elektrisch angeschlossen sein, um Einheiten, welche in dem Fahrzeug 20 installiert sind, anzuzeigen, um es einem Benutzer zu gestatten, verschiedene Bildzeichen, welche auf den Anzeigeeinheiten angezeigt werden, auszuwählen. Die Anzeigeeinheiten, welche in dem Fahrzeug 20 installiert sind, können das Audiosystem 313, das AVN-System 314 oder das Instrumentenfeld 324 beinhalten. Auch kann die Anzeigeeinheit 302 in der Gangschaltung 300 installiert sein, wenn nötig. Auch kann die Anzeigeeinheit 302 elektrisch an ein Head-up-Display (HUD) oder einen Rückspiegel angeschlossen sein.
  • Beispielsweise kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 einen Cursor bewegen, welcher auf einer Anzeigeeinheit angezeigt wird, oder ein Bildzeichen ausführen, welches auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird. Das Bildzeichen kann ein Hauptmenü, ein Auswahlmenü, ein Einstellmenü etc. beinhalten. Auch kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 benutzt werden, um ein Navigationssystem zu bedienen, die Fahrzeugzustände des Fahrzeugs 20 einzustellen oder um die Peripheriegeräte des Fahrzeugs 20 auszuführen.
  • Nun wird eine Struktur der Berühr-Eingabeeinrichtung 200 mit Bezug auf 19 und 21 beschrieben.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine interne Struktur der Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zeigt. 20 ist eine Draufsicht, welche ein Abtastraster der Berühr-Eingabeeinrichtung 200 entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und 21 ist eine vergrößerte Ansicht, welche das Abtastraster im Detail zeigt.
  • Wie in 19 und 20 gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 eine Berühreinheit 401, welche eine Eingabeeinheit eines Benutzers (z. B. ein Finger oder ein Berührstift) berührt, eine Vielzahl von ersten und zweiten Abtastrastern 420 und 430, welche in die Berühreinheit 401 integriert sind oder unterhalb der Berühreinheit 401 angeordnet sind und welche konfiguriert sind, Berührsignale zu empfangen, eine Vielzahl von Drähten 403, welche jeweils an die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 angeschlossen sind, eine Vielzahl von Kontakt-Pads bzw. Kontaktplättchen 404, welche an die Drähte 403 angeschlossen sind, eine Basis 410, auf welcher die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 gebildet sind, und eine Lackschicht 440, welche auf den ersten und zweiten Abtastratern 420 und 430 aufgebracht ist, beinhalten. 19 zeigt einen Zustand, in welchem die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 durch die Lackschicht 440 bedeckt und nicht nach außen exponiert sind.
  • Die ersten Abtastraster 420 und die zweiten Abtastraster 430 können in einem vorher festgelegten Raster bzw. Muster gebildet sein, um eine Veränderung in der Kapazität zu erfassen, wenn ein Benutzer die Berühreinheit 200 mit seinem/ihrem Finger, einem Berührstift oder Ähnlichem kontaktiert, um eine Position zu detektieren. Hier kann ”kontaktieren” oder ”berühren” als eine Bedeutung definiert werden, welche sowohl den direkten Kontakt als auch den indirekten Kontakt beinhaltet. Das heißt, der direkte Kontakt kann dem Fall entsprechen, in welchem ein Objekt die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 berührt, und der indirekte Kontakt kann einem Fall entsprechen, in welchem ein Objekt sich der Berühr-Eingabeeinrichtung 200 stark nähert, ohne die Berühr-Eingabeeinrichtung 200 zu berühren, um innerhalb eines Bereiches zu sein, in welchem die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 das Objekt erfassen können.
  • Die ersten Abtastraster 420 und die zweiten Abtastrater 430 können auf der gleichen Ebene angeordnet sein und können verschiedene Formen von Rastern sein.
  • Mit Bezug auf 21 können die ersten Abtastraster 420 eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Rasterformen beinhalten. Beispielsweise können die ersten Abtastraster 420 durch sukzessives Verbinden eines ”
    Figure DE102016222382A1_0002
    ”-förmigen Musters gebildet sein. Spezieller ausgedrückt, die Musterformen der ersten Abtastraser 420 können so gebildet sein, dass ein n-tes horizontales Muster 421, ein n-tes vertikales Muster 422, welches sich nach unten von dem rechten Ende des n-ten horizontalen Musters 421 erstreckt, ein (n + 1)-tes horizontales Muster 423, welches sich nach links von dem unteren Ende des n-ten vertikalen Musters 422 erstreckt, und ein (n + 1)-test vertikales Muster 424, welches sich nach unten von dem linken Ende des (n + 1)-ten horizontalen Musters 423 erstreckt, wiederholt erscheinen.
  • Auch können die ersten Abtastraster 420 Senderelektroden (TX-Elektroden) sein. Die ersten Abtastraster 420 können parallel in gleichmäßigen Intervallen in der ersten Richtung (d. h. der horizontalen Richtung) angeordnet sein, wobei die Anzahl der ersten Abtastrater 420, welche in gleichmäßigen Intervallen angeordnet sind, der horizontalen Auflösung entsprechen kann.
  • Die zweiten Abtastraster 430 können eine Vielzahl von Mustern beinhalten, welche zwischen den Spalten der ersten Abtastraster 420 angeordnet sind, indem sie einander benachbart sind. Die zweiten Abtastraster 430 können voneinander beabstandet sein und jeweils bei einem vorher festgelegten Abstand gegenüber den ersten Abtastrastern 420 beibehalten werden.
  • Mit Bezug auf 21 können die zweiten Abtastraster 430 derart gebildet sein, dass ein n-tes horizontales Muster 431, welches bei einem Abstand von p oberhalb des n-ten horizontalen Musters 421 der ersten Abtastraster 420 angeordnet ist, ein n-tes vertikales Muster 432, welches an dem Abstand von p nach rechts des n-ten vertikalen Musters 422 der ersten Abtastraster 420 angeordnet ist, ein (n + 1)-tes horizontales Muster 433, welches bei dem Abstand von p unterhalb des (n + 1)-ten horizontalen Musters 423 der ersten Abtastraster 420 angeordnet ist, und ein (n + 1)-tes vertikales Muster 434, welches bei dem Abstand von p nach rechts von dem (n + 1)-ten vertikalen Muster 424 der ersten Abtastraster 420 angeordnet ist, wiederholt erscheinen.
  • Auch die zweiten Abtastraster 430 können Empfangselektroden (RX-Elektroden) sein. Die zweiten Abtastraster 430 können parallel bei regelmäßigen Intervallen in der ersten Richtung (d. h. der horizontalen Richtung) angeordnet sein, wobei die Anzahl der Spalten der zweiten Abtastraster 430, welche bei regelmäßigen Intervallen angeordnet sind, der horizontalen Auflösung entsprechen können.
  • Auch die zweiten Abtastraster 430 können eine Vielzahl von Erweiterungsrastern 435 beinhalten, welche von den sukzessiven Rastern unterschiedlich sind und an die Drähte 430 angeschlossen sind. Die Erweiterungsraster 435 können parallel in regelmäßigen Intervallen in einer zweiten Richtung (d. h. der vertikalen Richtung) angeordnet sein.
  • Auch die Raster- bzw. Musterzahl der zweiten Abtastraster 430, welche vertikal auf einer Seite der ersten Abtastraster 420 angeordnet sind, das heißt die Zahl der Erweiterungsraster, kann sich auf die vertikale Auflösung beziehen.
  • Auch das erste Abtastraster 420 und das zweite Abtastraster 430, welche benachbart zueinander sind, kann ein Pixel bilden. Auch die Gesamtzahl der Pixel kann durch das Produkt der horizontalen Auflösung und der vertikalen Auflösung repräsentiert werden.
  • Ein Pixel kann als Koordinate erkannt werden. Das heißt, der Fall, in welchem eine Eingabeeinrichtung ein Pixel kontaktiert, kann von dem Fall unterschieden werden, in welchem eine Eingabeeinrichtung ein anderes Pixel, benachbart zu dem Pixel, kontaktiert, so dass der Ort eines Pixels, welchen eine Eingabeeinrichtung kontaktiert, erkannt werden kann. Entsprechend ist die Auflösung der Berühreinheit 401 umso höher, je mehr Pixel in der gleichen Fläche der Berühreinheit 401 gebildet sind.
  • Wieder mit Bezug auf 19 können ein Ende der ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 an die Drähte 403 angeschlossen sein, welche aus Metall oder Ähnlichem gebildet sind. Auch können die Kontaktfelder 404 jeweils an ein Ende der Drähte 403 angeschlossen sein, und die Drähte 403 können über die Kontaktfelder 404 an eine integrierte Schaltung (nicht gezeigt) angeschlossen sein.
  • Auch kann bei einem Ende der ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 eine Vielzahl von Kontakten 402 bereitgestellt sein und an die Drähte 403 angeschlossen sein. Die Kontakte 402 können elektrisch an die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 angeschlossen sein und eine Breite besitzen, welche breiter als die der ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 ist. Entsprechend können die Kontakte 402 die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 leicht an die Drähte 403 anschließen. Auch können die Kontakte 402 an den Drähten 403 durch einen leitenden Klebstoff (z. B. Lötmittel) angeheftet sein.
  • Alternativ können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 in die Drähte 403 integriert sein. Das heißt, die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 können sich zu der Außenseite der Berühreinheit 401 erstrecken, um direkt an die Kontaktfelder 404 angeschlossen zu sein, welche an die integrierte Schaltung angeschlossen sind.
  • Die Drähte 403 können über die Kontaktfelder 404 Abtastsignale der ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 zu der integrierten Schaltung übertragen. Die Drähte 403 und die Kontaktfelder 404 können aus einem leitenden Material gebildet sein.
  • Wenn die Eingabevorrichtung eine Fläche der Berühreinheit 401 kontaktiert, kann die Kapazität eines Pixels entsprechend zu der Fläche reduziert sein, Information über die Kapazität kann an der integrierten Schaltung, welche als ein Steuerelement arbeitet, durch die Drähte 403 und die Kontaktfelder 404 ankommen, und das Steuerelement kann einen Ort der Eingabevorrichtung, welche die Berühreinheit 401 kontaktiert, bestimmen. Auch kann, wenn sich die Eingabevorrichtung einer Fläche der Berühreinheit 401 stark nähert, die Kapazität der Fläche reduziert sein. In diesem Fall kann das Steuerelement einen Ort der Eingabevorrichtung bestimmen, welche sich der Berühreinheit 401 dicht nähert.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht einer Berühr-Eingabeeinrichtung 400, entsprechend zu einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 22 gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 400, entsprechend zu der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, eine flache Oberfläche besitzen. Jedoch kann die Berühroberfläche der Berühr-Eingabeeinrichtung 400 eine, von verschiedenen gekrümmten Oberflächen, oder eine diskontinuierliche Oberfläche, besitzen. Die diskontinuierliche Oberfläche kann eine Kombination einer flachen Oberfläche und einer geneigten Oberfläche beinhalten. Der Fall, in welchem die Berühr-Eingabeeinrichtung 400 eine gekrümmte Oberfläche besitzt, wird später beschrieben.
  • Die Berühr-Eingabeeinrichtung 400 kann eine Basis 410 beinhalten, welche eine Vielzahl von erster Rasternuten 411 und eine Vielzahl von zweiten Rasternuten 412 beinhaltet, eine Vielzahl von ersten Abtastrasern 420, welche in die ersten Rasternuten 411 plattiert sind, eine Vielzahl von zweiten Abtastrastern 430, welche in die zweiten Rasternuten 412 plattiert sind, und eine Lackschicht 440, um die zweiten Abtastraster 430 zu isolieren.
  • Die ersten Abtastraster 420 und die zweiten Abtastraster 430 können auf einer Oberfläche der Basis 410 gebildet sein, wobei ein Laser Directing Structure(LDS)-Prozess bzw. ein Laser-Führungs-Struktur-(LDC-)Prozess benutzt wird. Der LDS-Prozess soll eine Stützbasis mit einem Material bilden, welche einen nichtleitenden und chemisch stabilen Metallverbundstoff beinhaltet, um einen Teil der Stützbasis einem Ultraviolett-(UV-)Laser oder Excimer-Laser auszusetzen, um das chemische Bonden des Metallverbundstoffes auszulösen und die Metallkeime bloßzulegen und dann die Stützbasis zu metallisieren, um eine leitende Struktur auf dem bloßgelegten Teil der Stützbasis zu bilden. Der LDS-Prozess wird in der koreanischen Patentregistrierung Nr. 374667 , der koreanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 4001-40872 und der koreanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 4004-21614 offenbart, deren Offenbarungen hier als Referenz eingearbeitet sind, als ob sie hier vollkommen dargelegt sind, und diese Spezifikation bezieht sich auf diese Offenbarungen.
  • Alternativ können die ersten Abtastraster 420 und die zweiten Abtastraster 430 auf einer Oberfläche der Basis 410 durch Injektion, Ätzen oder maschinelle Bearbeitung gebildet sein. Ein Beispiel der maschinellen Bearbeitung kann Dreidimensionales-(3D-)Drucken sein.
  • Die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 können mit einem leitenden Material, zum Beispiel Metall, gebildet sein. Auch kann das Metall Kupfer, unter Berücksichtigung der Leitfähigkeit und des wirtschaftlichen Wirkungsgrades, sein. Jedoch können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 aus einem anderen Metall, wie zum Beispiel Gold (Au), gebildet sein.
  • Die Basis 410 kann einen Metallverbundstoff beinhalten. Beispielsweise kann die Basis 410 ein Verbundstoff sein, welcher Kunstharz und ein Metalloxid beinhaltet. Hier kann das Kunstharz wenigstens eines von Polycarbonat (PC), Polyamid (PA) und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) beinhalten, und das Metalloxid kann wenigstens eines von Mg, Cr, Cu, Ba, Fe, Ti und Al beinhalten.
  • In einer Oberfläche der Basis 410 können die ersten Rasternuten bzw. Musternuten 411 gebildet sein, um die ersten Abtastraster 420 aufzunehmen, und die zweiten Rasternuten bzw. Musternuten 412 können gebildet sein, um die zweiten Abtastraster 430 aufzunehmen. Die ersten Abtastraster 420 können in den ersten Musternuten 411 angeordnet sein, und die zweiten Abtastraster 430 können in den zweiten Musternuten 412 angeordnet sein.
  • Die ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 können durch Bestrahlen mit einem Laser auf einer Oberfläche der Basis 410 gebildet sein. Die ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 können auf Metall reduziert sein, und zwar durch Wärme, welche erzeugt wird, wenn die ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 gebildet werden, so dass die Metallkeime in den ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 gebildet werden können.
  • Die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 können jeweils in den ersten und zweiten Raste- bzw. Musternuten 411 und 412 durch Plattieren der ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 gebildet sein. Ein Prozess des Durchführens des Plattierens auf Metallkeimen ist in der Fachwelt gut bekannt, und entsprechend wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen. Auch können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 durch einen Verlagerungsprozess gebildet werden. Auch können das erste und das zweite Abtastraster 420 und 430 durch eine Kombination des Plattierungsprozesses und des Ablagerungsprozesses gebildet sein. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 durch den Plattierungsprozess gebildet sind.
  • Die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 können eine Cu-Plattierungsschicht beinhalten, und Nickel (Ni) kann auf die CU-Plattierungsschicht für die Antioxidierungsbehandlung platziert werden. Auch, wenn die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 eine Au-Plattierungsschicht beinhalten, kann die Leitfähigkeit verbessert werden.
  • Hier nachfolgend wird ein Verfahren des Herstellens der Berühr-Eingabeeinrichtung 400, entsprechend zu der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, mit Bezug auf 23 bis 28 beschrieben.
  • 23 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren des Herstellens der Berühr-Eingabeeinrichtung 400 entsprechend zu der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 24 bis 28 sind Querschnittsansichten, um das Verfahren des Herstellens der Berühr-Eingabeeinrichtung 400, entsprechend zu der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, zu beschreiben.
  • 24 ist eine Ansicht, um den Vorgang S500 des Vorbereitens der Basis 410 zu beschreiben.
  • Die Basis 410 kann einen Metallverbundstoff beinhalten. Auch kann die Basis 410 mittels Injektion gebildet werden. Auch kann die Basis 410 durch Beschichten eines Metallverbundstoffes auf einem Basismaterial, wie zum Beispiel Kunstharz, Glas, Leder etc., gebildet werden.
  • Jedoch, im Gegensatz zu der Form der Basis 410, welche in 24 gezeigt wird, kann die Basis 410 eine gekrümmte Oberfläche besitzen. Zum Beispiel kann eine Oberfläche der Basis 410 als eine konkave gekrümmte Oberfläche, entsprechend zu einem Teil der Innenseite-Oberfläche einer Kugel, gebildet sein.
  • 25 ist eine Ansicht für das Beschreiben des Vorgangs S510 des Bildens der ersten Musternuten 411.
  • Die ersten Musternuten 411 können durch Bestrahlen mit einem Laser, wie zum Beispiel einem UV-Laser oder einem Excimer-Laser, auf einer Oberfläche der Basis 410 gebildet sein. Die wärme, welche erzeugt ist, wenn die ersten Musternuten 411 gebildet werden, kann das chemische Bonden des Metallverbundstoffes freigeben, um den Metallverbundstoff auf Metall zu reduzieren, so dass damit Metallkeime in den ersten Musternuten 411 gebildet werden.
  • Die ersten Musternuten 411 können in einer gekrümmten Oberfläche der Basis 410 gebildet sein. Da die ersten Musternuten 411 durch Bestrahlen mit einem Laser gebildet werden, können die ersten Musternuten 411 in verschiedenen Mustern gebildet werden, ungeachtet der Oberflächenform der Basis 410.
  • 26 ist eine Ansicht, um den Vorgang S520 des Bildens der zweiten Musternuten 412 zu beschreiben.
  • Die zweiten Musternuten 412 können durch Bestrahlen mit einem UV-Laser oder einem Excimer-Laser auf einer Oberfläche der Basis 410 gebildet werden. Wärme, die bei der Bildung der zweiten Musternuten 412 erzeugt ist, kann das chemische Bonden des Metallverbundstoffes freigeben, um den Metallverbundstoff auf Metall zu reduzieren, wobei dadurch Metallkeime in den zweiten Musternuten 412 gebildet werden.
  • Die zweiten Musternuten 412 können jeweils längs der ersten Musternuten 411 gebildet werden. Alternativ kann jede zweite Musternut 412 zwischen zwei benachbarten ersten Musternuten 411 gebildet werden. Das heißt, die ersten Musternuten 411 und die zweiten Musternuten 412 können auf verschiedene Weise, entsprechend zu den Formen der Muster, angeordnet werden. Auch kann außerdem eine Vielzahl von dritten Musternuten (nicht gezeigt) gebildet werden, wenn notwendig.
  • Die zweiten Musternuten 412 können in einer gekrümmten Oberfläche der Basis 410 gebildet werden. Da die zweiten Musternuten 412 durch Bestrahlen mit einem Laser gebildet werden, können die zweiten Musternuten 412 auch in verschiedenen Formen der Muster gebildet werden, ungeachtet der Oberflächenform der Basis 410.
  • Indessen können die ersten Musternuten 411 und die zweiten Musternuten 412 durch einen einzelnen Prozess gebildet werden. Beispielsweise kann sich ein Laser auf einer Oberfläche der Basis 410 bewegen, um die ersten Musternuten 411 und die zweiten Musternuten 412 sequenziell oder abwechselnd zu bilden.
  • 27 ist eine Ansicht, um einen Vorgang S530 des Bildens der ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 zu beschreiben.
  • Die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 können durch Metallisieren der exponierten Metallkeime auf den ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 gebildet werden. Zum Beispiel können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 Kupfer-Plattierschichten beinhalten, welche auf den ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 plattiert sind. Auch kann für die Antioxidationsbehandlung Nickel auf die Kupfer-Plattierungsschichten plattiert werden.
  • Indessen können die ersten Abtastraster 420 und die zweiten Abtastraster 430 durch einen einzelnen Prozess gebildet werden. Beispielsweise können die ersten Abtastraster 420 und die zweiten Abtastraster 430 gleichzeitig durch das Durchführen einer einmaligen Plattierung gebildet werden.
  • 28 ist eine Ansicht, um den Vorgang S540 des Bildens der Lackschicht 440 zu beschreiben.
  • Die Lackschicht 440 kann auf einer Oberfläche der Basis 410 beschichtet sein, um die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 vor einem externen Stoß oder Schmutz zu schützen. Auch kann die Lackschicht 440 die Berühroberfläche der Berühreinheit 401 bilden, welche ein Benutzer kontaktiert.
  • Die Lackschicht 440 kann durch UV-Bestreichen bzw. -Lackieren oder UV-Beschichten benutzt werden, indem Sonnenschutzmittel benutzt werden.
  • Auch, obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, kann ferner ein Untersuchungsvorgang S550 durchgeführt werden, bei welchem untersucht wird, ob die Berühr-Eingabeeinrichtung 400, welche durch Vorgänge hergestellt wurde, welche in 24 bis 28 gezeigt werden, richtig arbeitet.
  • Der Untersuchungsvorgang S550 kann durch das Liefern von Strom an die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 und das Messen einer Veränderung in der wechselseitigen Kapazität zwischen den ersten und zweiten Abtastrastern 420 und 430 durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 als Sensoren benutzt werden können. Damit die Berühr-Eingabeeinheit 400 als ein Produkt funktioniert, wenn Eingabeeinrichtungen die Berühreinheit 401 kontaktieren, sollte sich die gegenseitige Kapazität zwischen den ersten und zweiten Abtastrastern 420 und 430 ändern, so dass ein Ort der Berühreinheit 401, welchen die Eingabeeinrichtung kontaktiert, basierend auf der geänderten gegenseitigen Kapazität, detektiert werden kann.
  • Indessen kann der Untersuchungsvorgang S550 vor dem Vorgang S540 des Bildens der Lackschicht 440 durchgeführt werden. Der Grund liegt darin, dass die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 repariert werden müssen, wenn festgestellt wird, dass die ersten oder zweiten Abtastraster 420 und 430 für den Untersuchungsvorgang S550 ungeeignet sind.
  • 29 ist eine Querschnittsansicht einer Berühr-Eingabeeinrichtung 400-1, entsprechend zu einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 29 gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 400-1, entsprechend zu der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, durch Beschichten der Basis 410 auf einem Basismaterial 450, welches mit einem von verschiedenen Materialien gebildet wird, gebildet sein. Das Basismaterial 450 kann ein Kunstharz, Glas oder Leder beinhalten. Das Basismaterial 450 kann steif oder elastisch sein. Auch kann das Basismaterial 450 flexibel oder fest sein, nachdem es gehärtet wurde. Auch kann das Basismaterial 450 durch Spritzgießen gebildet werden.
  • Indessen kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 400, entsprechend zu der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die Berühreinheit 401 beinhalten, welche in einer gekrümmten Form gebildet ist. Entsprechend können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 entlang der Krümmung der Berühroberfläche gebogen sein. Beispielsweise können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 gebildet sein, dass sie den Berühreinheiten 210 und 220 der Berühr-Eingabeeinrichtung 200, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, entsprechen, wie dies in 10 bis 12 gezeigt wird.
  • Die gekrümmte Oberfläche der Berühreinheit 401 kann eine gekrümmte Oberfläche beinhalten, welche eine konstante Krümmung besitzt, und eine gekrümmte Oberfläche beinhalten, welche unterschiedliche Krümmungen besitzt. Auch kann die gekrümmte Oberfläche der Berühreinheit 401 eine gekrümmte Oberfläche, welche zwei oder mehr Krümmungen beinhaltet, und eine gekrümmte Oberfläche, welche entsprechend zu den Koordinaten in unterschiedliche Richtungen gebogen ist, beinhalten. Auch kann die Berühreinheit 401 als eine gebogene Oberfläche bereitgestellt sein. Beispielsweise kann ein Berührsignal entlang einer Ecke eingegeben werden, an welcher zwei Oberflächen, welche sich in unterschiedliche Richtungen erstrecken, einander treffen.
  • Die Basis 410 kann eine gekrümmte Oberfläche in einer Oberfläche beinhalten. Beispielsweise kann eine Oberfläche der Basis 410 in der Form eines Teiles einer Kugeloberfläche gebildet sein. Auch können die ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 in der gekrümmten Oberfläche der Basis 410 gebildet sein. Da die ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 gebildet werden, indem Laser benutzt werden, können die ersten Musternuten 411 in einer komplizierten Form gebildet werden, ungeachtet der Form der Basis 410.
  • Dann können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 auf die ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 plattiert werden. Aufgrund der Eigenschaften des Plattierens können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 plattiert werden, ungeachtet der Formen der ersten und zweiten Musternuten 411 und 412, und sogar wenn die ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 weder linear noch flach sind, können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 leicht auf die ersten und zweiten Musternuten 411 und 412 plattiert werden.
  • Hier nachfolgend wird ein Verfahren, in welchem ein Berührsignal an die Geste-Eingabeeinheit 210 und die Wisch-Eingabeeinheit 220 eingegeben wird, mit Bezug auf 12 beschrieben.
  • Die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 können konfiguriert sein, sowohl die Geste-Eingabeeinheit 210, welche in der zentrale Fläche der Berühreinheit 401 angeordnet ist, als auch die Wisch-Eingabeeinheit 220, welche in der Randfläche der Berühreinheit 401 angeordnet ist, abzudecken. Das heißt, die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 können sich von der Geste-Eingabeeinheit 210 zu der Wisch-Eingabeeinheit 220 erstrecken.
  • Beispielsweise können die äußersten Raster bzw. Muster der ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 angeordnet sein, um der Wisch-Eingabeeinheit 220 zu entsprechen. Entsprechend, wenn sich die wechselseitige Kapazität der äußersten Raster bzw. Muster der ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 ändert, kann das Steuerelement bestimmen, dass ein Benutzer die Wisch-Eingabeeinheit 220 berührt, und wenn sich die wechselseitige Kapazität der anderen Raster bzw. Muster der ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 ändert, kann das Steuerelement bestimmen, dass der Benutzer die Geste-Eingabeeinheit 210 berührt.
  • Demnach, da die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 ein Berührsignal trennen können, welches von der Geste-Eingabeeinheit 210 aus einem Berührsignal von der Wisch-Eingabeeinheit 220 erlangt ist, kann ein Herstellungsprozess vereinfacht werden.
  • 30 ist eine Querschnittsansicht einer Berühr-Eingabeeinrichtung 400-2, entsprechend zu einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 30 gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 400-2, entsprechend der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, durch Beschichten der Basis 410 auf dem Basismaterial 450 gebildet sein, welches mit einem von verschiedenen Materialien gebildet ist. Das Basismaterial 450 kann steif oder elastisch sein. Auch kann das Basismaterial 450 fest sein, nachdem es gehärtet ist, oder flexibel. Auch kann das Basismaterial 450 durch Spritzgießen gebildet sein.
  • Die ersten Abtastraster 420 und die zweiten Abtastraster 430 können in der hinteren Oberfläche der Basis 410 gebildet sein. Nachdem die Basis 410 auf der hinteren Oberfläche von Basismaterial 450 beschichtet ist, können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 in der hinteren Oberfläche der Basis 410 gebildet sein.
  • Alternativ können die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 in der oberen Oberfläche der Basis 410 gebildet sein. In diesem Fall, da der Abstand zwischen der Oberfläche des Basismaterials 450 und den ersten und zweiten Abtastrastern 420 und 430 klein wird, kann die Berührempfindlichkeit zunehmen. Die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 können in der oberen Oberfläche der Basis 410 gebildet sein, und dann kann die Basis 410 an der hinteren Oberfläche des Basismaterials 450 befestigt sein.
  • Das Basismaterial 450 kann mit einem nichtleitenden Material gebildet sein. Beispielsweise kann das Basismaterial 450 ein Kunstharz, Glas oder Leder beinhalten. Auch kann das Basismaterial 450 eine dünne Dicke besitzen. Die Dicke des Basismaterials 450 kann innerhalb eines Bereiches festgelegt werden, in welchem sich die wechselseitige Kapazität der ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430, welche in der hinteren Oberfläche des Basismaterials 450 angeordnet sind, ändern können, wenn ein Benutzer das Basismaterial 450 mit seiner/ihrer Hand berührt.
  • Durch das Kombinieren der Basis 410, in welcher die ersten und zweiten Abtastraster 420 und 430 gebildet sind, mit dem Basismaterial 450 kann die Benutzung der Berühr-Eingabeeinrichtung erhöht werden.
  • Insbesondere kann die Basis 410 auf dem Basismaterial 450, welches mit irgendeinem von verschiedenen Materialien gebildet ist, beschichtet werden. Das heißt, das Basismaterial 450 kann aus verschiedenen Arten von Materialien ausgewählt sein. Ebenso, da die Basis 410 beschichtet ist und dann auf dem Basismaterial 450 befestigt ist, kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärme oder Schwingung verbessert werden.
  • Beispielsweise, wenn die Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, in einem Fahrzeug benutzt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung auf verschiedene Weisen benutzt werden. Wie in 18 gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung in der Gangschaltung 300 installiert sein, um als ein zentrales Steuersystem benutzt zu werden, und auch kann die Berühr-Eingabeeinrichtung in einem Handgriff, einer Türverkleidung, einer Decke, einem Glas, einem Holm oder Ähnlichem installiert sein, um physikalische Tasten zu ersetzen.
  • 31 und 32 zeigen Fälle, in welchen die Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, verschiedene, gekrümmte Oberflächen besitzt.
  • 31 zeigt eine Berühr-Eingabeeinrichtung 400-3, entsprechend zu einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 32 zeigt eine Berühr-Eingabeeinrichtung 400-4, entsprechend zu einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 31 gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 400-3, entsprechend zu der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, eine konkave gekrümmte Oberfläche besitzen. 31 zeigt einen Querschnitt der Berühr-Eingabeeinrichtung 400-3. Wenn die Berühr-Eingabeeinrichtung 400-3 in einer Richtung nach vorne gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 400-3 in der Form einer konkaven Schale erscheinen.
  • Mit Bezug nun auf 32, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 400-4, entsprechend zu der siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, eine konvexe gekrümmte Oberfläche besitzen. 32 zeigt einen Querschnitt der Berühr-Eingabeeinrichtung 400-4. Wenn die Berühr-Eingabeeinrichtung 400-4 in einer Richtung nach vorne gezeigt wird, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung 400-3 in der Form eines Teiles der äußeren Seitenoberfläche einer Kugel erscheinen.
  • Entsprechend zu einem Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung, da die Berühr-Eingabeeinrichtung, entsprechend zu einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, hergestellt wird, indem ein LDS-Verfahren benutzt wird, kann der Herstellungsprozess vereinfacht werden, und die Prozesskosten können reduziert werden. Auch wenn die Berühreinheit eine gekrümmte Oberfläche besitzt, können die Abtastraster leicht gebildet werden. Insbesondere können die Abtastraster gebildet werden, selbst wenn die Berühreinheit gekrümmte Oberflächen von unterschiedlichen Krümmungen besitzt.
  • Da kein Anheftprozess benutzt wird, wenn die Abtastraster auf der Basis gebildet werden, kann die Berühr-Eingabeeinrichtung gegenüber Vibrationen und Stößen geschützt werden und eine hohe Widerstandsfähigkeit besitzen. Auch, da die Berühr-Eingabeeinrichtung in einer Hochtemperaturumgebung hergestellt wird, indem ein Laser benutzt wird, kann die Zuverlässigkeit der Berühr-Eingabeeinrichtung in einer Hochtemperaturumgebung sichergestellt werden. Da zwei Arten von Elektrodenrastern auf einer Oberfläche des Berührpads gebildet sind, kann zudem die Berühr-Eingabeeinrichtung stärker abgespeckt bzw. verschlankt werden.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben wurden, wird von Fachleuten gewürdigt werden, dass Veränderungen an diesen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den Grundgedanken und dem Geist der Offenbarung abzuweichen, deren Umfang in den Patentansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 374667 [0189]
    • KR 4001-40872 [0189]
    • KR 4004-21614 [0189]

Claims (14)

  1. Berühr-Eingabeeinrichtung, welche umfasst: ein Hauptgeräteteil, welches eine Berühr-Eingabeeinheit beinhaltet, welche auf einer Oberfläche des Hauptgeräteteils angeordnet ist, und eine Basis, welche einen Metallverbundstoff beinhaltet, welcher auf einer anderen Oberfläche des Hauptgeräteteils angeordnet ist; eine erste Rasternut bzw. Musternut, welche in einer Oberfläche der Basis eingraviert ist; eine zweite Rasternut, welche in der Oberfläche der Basis eingraviert ist und benachbart zu der ersten Rasternut angeordnet ist; ein erstes Abtastraster, welches in der ersten Rasternut angeordnet ist und welches ein leitendes Material beinhaltet; und ein zweites Abtastraster, welches in der zweiten Rasternut angeordnet ist und ein leitendes Material beinhaltet; und einen Draht, welcher das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster mit einer integrierten Schaltung verbindet.
  2. Berühr-Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Basis ein Kunstharz beinhaltet, welches wenigstens eines von Folgenden beinhaltet: Polycarbonat (PC), Polyamid (PA) und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), und welches ein Metalloxid beinhaltet, welches wenigstens eines von Folgenden beinhaltet: Mg, Cr, Cu, Ba, Fe, Ti und Al.
  3. Berühr-Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Basis auf der anderen Oberfläche der Berühr-Eingabeeinheit aus einem Kunstharz, Glas oder Leder gebildet ist.
  4. Berühr-Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei: das erste Abtastraster mit einer Vielzahl von Raster- bzw. Musterspalten, welche parallel angeordnet sind, gebildet ist, wobei jede Rasterspalte durch sukzessives Verbinden eines Musters einer vorher festgelegten Form gebildet ist, wobei ein Ende jeder Rasterspalte an einen Draht angeschlossen ist, und das zweite Abtastraster aus einer Vielzahl von Raster- bzw. Musterspalten, welche parallel angeordnet sind, gebildet ist, wobei die Vielzahl der Rasterspalten jeweils bei einem vorher festgelegten Abstand gegenüber der Vielzahl von Rasterspalten des ersten Abtastrasters beibehalten wird.
  5. Berühr-Eingabeeinrichtung nach Anspruch 4, wobei: das zweite Abtastraster beinhaltet: ein sukzessives Raster bzw. Muster, welches bei einem vorher festgelegten Abstand zu einer Rasterspalte des ersten Abtastrasters angeordnet ist und durch sukzessives Verbinden eines Rasters bzw. Musters einer vorher festgelegten Form gebildet ist; und ein Erweiterungsraster, welches gegenüber dem sukzessiven Raster abweicht und an den Draht angeschlossen ist, und das Erweiterungsraster eine Vielzahl von Rastern bzw. Mustern beinhaltet, welche von dem sukzessiven Raster bei regulären Abständen abweichen.
  6. Berühr-Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Oberfläche der Berühr-Eingabeeinheit eine gekrümmte Oberfläche oder eine diskontinuierliche Oberfläche beinhaltet.
  7. Berühr-Eingabeeinrichtung nach Anspruch 6, wobei eine Dicke des Hauptgeräteteils gleichförmig in einer Fläche gebildet ist, bei welcher das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster angeordnet sind.
  8. Verfahren des Herstellens einer Berühr-Eingabeeinrichtung, wobei das Verfahren aufweist: Vorbereiten eines Hauptgeräteteils, welches eine Berühr-Eingabeeinheit beinhaltet, welche auf einer Oberfläche des Hauptgeräteteils angeordnet ist, und eine Basis, welche einen Metallverbundstoff auf einer anderen Oberfläche des Hauptgeräteteils beinhaltet; Bilden einer ersten Rasternut und einer zweiten Rasternut durch das Bestrahlen eines Lasers auf einer Oberfläche der Basis, wobei die zweite Rasternut benachbart zu der ersten Rasternut gebildet ist; Bilden eines ersten Abtastrasters und eines zweiten Abtastrasters, durch das Durchführen eines Plattierens oder Ablagerns auf der ersten Rasternut und der zweiten Rasternut, wobei das erste Abtastraster von dem zweiten Abtastraster beabstandet ist; Liefern von Strom an das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster, um zu bestimmen, ob das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster in der Lage sind, als Sensoren benutzt zu werden; und Detektieren einer Änderung in der wechselseitigen Kapazität zwischen dem ersten Abtastraster und dem zweiten Abtastraster.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Vorbereiten des Hauptgeräteteils ferner aufweist: Schichten der Basis auf der anderen Oberfläche der Berühr-Eingabeeinheit, welche aus einem Kunstharz, Glas oder Leder gebildet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Vorbereiten des Hauptgeräteteils das Integrieren der Basis in der Berühr-Eingabeeinheit aufweist, wobei die Basis aus einem Kunstharz gebildet ist, welches einen Metallverbundstoff beinhaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei: wenn ein Laser auf die Oberfläche der Basis strahlt, Metallkeime von den inneren Seitenoberflächen der ersten Rasternut und der zweiten Rasternut exponiert bzw. freigelegt sind, und wenn das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster plattiert oder abgelagert sind, ein leitendes Material auf den Metallkeimen befestigt wird.
  12. Fahrzeug, welches die Berühr-Eingabeeinrichtung nach Anspruch 1 aufweist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Berühr-Eingabeeinrichtung an einem zentralisierten Steuersystem in einer Gangschaltung des Fahrzeugs installiert ist.
  14. Fahrzeug, welches eine Berühr-Eingabeeinrichtung beinhaltet, welche aufweist: eine Berühr-Eingabeeinheit, welche aus einem Kunstharz, Glas oder Leder gebildet ist; eine Basis, welche einen Metallverbundstoff beinhaltet und auf einer Rückoberfläche der Berühr-Eingabeeinheit beschichtet ist; eine erste Rasternut, welche in einer Oberfläche der Basis gebildet ist; eine zweite Rasternut, welche in der Oberfläche der Basis gebildet ist und benachbart zu der ersten Rasternut angeordnet ist; ein erstes Abtastraster, welches in der ersten Rasternut angeordnet ist und ein leitendes Material enthält; ein zweites Abtastraster, welches in der zweiten Rasternut angeordnet ist und ein leitendes Material beinhaltet; und einen Draht, welcher das erste Abtastraster und das zweite Abtastraster an eine integrierte Schaltung anschließt.
DE102016222382.8A 2015-11-19 2016-11-15 Berühr-Eingabeeinrichtung, Fahrzeug, welches dieselbe beinhaltet, und Verfahren des Herstellens des Fahrzeugs Pending DE102016222382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0162750 2015-11-19
KR1020150162750A KR101741654B1 (ko) 2015-11-19 2015-11-19 터치 입력장치, 이를 포함하는 차량, 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222382A1 true DE102016222382A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222382.8A Pending DE102016222382A1 (de) 2015-11-19 2016-11-15 Berühr-Eingabeeinrichtung, Fahrzeug, welches dieselbe beinhaltet, und Verfahren des Herstellens des Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10126897B2 (de)
KR (1) KR101741654B1 (de)
CN (1) CN107037910A (de)
DE (1) DE102016222382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117272A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101740590B1 (ko) * 2015-06-15 2017-05-26 에스엘 주식회사 차량용 변속 장치
HUE059960T2 (hu) * 2016-12-07 2023-01-28 Flatfrog Lab Ab Ívelt érintésérzékelõ eszköz
JP6916436B2 (ja) * 2017-03-17 2021-08-11 テイ・エス テック株式会社 ドアトリムユニット
US10742061B2 (en) * 2017-06-28 2020-08-11 Honda Motor Co., Ltd. Smart functional leather for recharging a portable electronic device
US11225191B2 (en) 2017-06-28 2022-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Smart leather with wireless power
US10953793B2 (en) 2017-06-28 2021-03-23 Honda Motor Co., Ltd. Haptic function leather component and method of making the same
US10272836B2 (en) 2017-06-28 2019-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Smart functional leather for steering wheel and dash board
US10682952B2 (en) 2017-06-28 2020-06-16 Honda Motor Co., Ltd. Embossed smart functional premium natural leather
US11665830B2 (en) 2017-06-28 2023-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Method of making smart functional leather
CN108803935B (zh) * 2018-06-30 2021-05-14 广州国显科技有限公司 触控结构及显示装置
DE102018211019A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinheit eines Fahrzeugs
DE102019200223A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungselement für Fahrzeuginnenräume
US11751337B2 (en) 2019-04-26 2023-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Wireless power of in-mold electronics and the application within a vehicle
FR3097530B1 (fr) * 2019-06-20 2022-09-02 Airbus Helicopters Poignée de pilotage et giravion hybride muni d’un rotor de sustentation et d’au moins un rotor propulsif à hélice générant une poussée
EP4104042A1 (de) 2020-02-10 2022-12-21 FlatFrog Laboratories AB Verbesserte berührungsempfindliche vorrichtung
KR20210138848A (ko) * 2020-05-12 2021-11-22 삼성디스플레이 주식회사 터치 센서 및 이를 구비하는 표시 장치
US11377044B2 (en) * 2020-08-12 2022-07-05 Hyundai Motor Company Input device and vehicle including the same, and method of controlling input device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100374667B1 (ko) 1997-07-22 2003-03-04 엘피케이에프 레이저 앤드 일렉트로닉스 악티엔게젤샤프트 비전도성 지지재상에 위치한 전도성 패스 구조물, 특히 미소 전도성 패스 구조물 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100395598B1 (ko) 2001-07-05 2003-08-21 주식회사 이오테크닉스 레이저를 이용한 터치스크린의 투명전극 식각 방법
JP2007027312A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Fujifilm Holdings Corp 配線基板の製造方法および配線基板
KR100681157B1 (ko) * 2005-10-07 2007-02-09 (주)디지텍시스템스 정전용량방식의 터치 패널의 구조 및 그 제조방법
TWI521414B (zh) 2010-10-18 2016-02-11 Gunze Kk Touch switch
KR101202552B1 (ko) * 2012-03-11 2012-11-19 (주)이미지스테크놀로지 단일 적층 구조를 갖는 개량된 접촉 위치 감지 패널
TWI436411B (zh) 2012-04-27 2014-05-01 Liu Hung Ta 觸控裝置
GB2509985A (en) 2013-01-22 2014-07-23 M Solv Ltd Method of forming patterns on coatings on opposite sides of a transparent substrate
CN103105972A (zh) * 2013-02-06 2013-05-15 南昌欧菲光科技有限公司 触摸感应元件及具有该触摸感应元件的触摸屏
KR101696411B1 (ko) 2013-08-30 2017-01-16 주식회사 아모센스 터치 스크린 패널용 터치 센서, 그 제조방법 및 이를 포함하는 터치 스크린 패널
JP6230851B2 (ja) * 2013-08-30 2017-11-15 株式会社東海理化電機製作所 入力装置
CN104461100B (zh) * 2013-09-24 2019-08-27 奕力科技股份有限公司 单层的电极结构
KR101457337B1 (ko) 2014-07-11 2014-11-13 리모트솔루션주식회사 Lds를 이용한 전자 기기의 측면 키 및 그 제조 방법
KR102288820B1 (ko) * 2015-01-16 2021-08-11 엘지이노텍 주식회사 터치 윈도우 및 터치 디바이스
US10203799B2 (en) * 2015-09-15 2019-02-12 Hyundai Motor Company Touch input device, vehicle comprising touch input device, and manufacturing method of touch input device
US20170075473A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 Hyundai Motor Company Touch input device and method for manufacturing the same
KR20170058742A (ko) * 2015-11-19 2017-05-29 현대자동차주식회사 터치 입력장치, 이를 포함하는 차량, 및 그 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100374667B1 (ko) 1997-07-22 2003-03-04 엘피케이에프 레이저 앤드 일렉트로닉스 악티엔게젤샤프트 비전도성 지지재상에 위치한 전도성 패스 구조물, 특히 미소 전도성 패스 구조물 및 이의 제조 방법

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Korean trademark KR 400140872
Korean trademark KR 400421614

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117272A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170058747A (ko) 2017-05-29
US10126897B2 (en) 2018-11-13
KR101741654B1 (ko) 2017-05-30
CN107037910A (zh) 2017-08-11
US20170147106A1 (en) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222382A1 (de) Berühr-Eingabeeinrichtung, Fahrzeug, welches dieselbe beinhaltet, und Verfahren des Herstellens des Fahrzeugs
DE102016122074A1 (de) Berührungseingabevorrichtung, Fahrzeug, welches diese aufweist, und Herstellungsverfahren davon
DE102016219845B4 (de) Berühreingabeeinrichtung und Fahrzeug, welches die Berühreingabeeinrichtung beinhaltet
DE102016217526A1 (de) Berühreingabeeinrichtung, Fahreug, welches die Berühreingabeeinrichtung aufweist und Herstellungsverfahren der Berühreingabeeinrichtung
DE102014222980B4 (de) Anzeigegerät, Fahrzeug, welches mit dem Anzeigegerät ausgestattet ist, und Steuerverfahren für das Anzeigegerät
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE112017004677T5 (de) Berührungsempfindliche Tastatur
DE102015222326A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung, Fahrzeug mit derselben, und Verfahren zum Steuern derselben
DE102016206719A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit einer Berührungseingabeeinrichtung
DE112005001422T5 (de) Strichbasierte(s) Dateneingabe-Vorrichtung, -System und -Verfahren
DE102015223450A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit derselben
DE102015222336B4 (de) Eingabevorrichtung und Fahrzeug mit derselben
DE102005049127A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug und/oder Bedienung von Fahrzeugeinheiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015211358A1 (de) Eingabevorrichtung für fahrzeuge und fahrzeugcockpitmodul
EP2867762B1 (de) Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld
DE102015222420A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung und fahrzeug mit dieser
DE102009013922A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Spacemenüs und ein elektronisches Gerät mit einem funktionalen Spacemenü
DE102012107761A1 (de) Elektronisches Gerät und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102015016443A1 (de) Berühungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE102015222562A1 (de) Fahrzeug und steuerverfahren für das fahrzeug
DE102016206014A1 (de) Berührungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit einer Berührungseingabeeinrichtung
DE102017202533A1 (de) Berührungseingabegerät und Fahrzeug, welches dasselbe beinhaltet
DE102012020164A1 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102017218506A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Bedienung einer graphischen Benutzeroberfläche sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication